EP1061194A2 - Haltevorrichtung für Glasscheiben - Google Patents

Haltevorrichtung für Glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP1061194A2
EP1061194A2 EP00106477A EP00106477A EP1061194A2 EP 1061194 A2 EP1061194 A2 EP 1061194A2 EP 00106477 A EP00106477 A EP 00106477A EP 00106477 A EP00106477 A EP 00106477A EP 1061194 A2 EP1061194 A2 EP 1061194A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
profile
seals
clamping profile
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00106477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1061194A3 (de
Inventor
Erich Dietenberger
Josef Brillisauer
Marcus Dipl.-Ing. Hermes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Extruded Products Germany GmbH
Original Assignee
Corus Aluminium Profiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corus Aluminium Profiltechnik GmbH filed Critical Corus Aluminium Profiltechnik GmbH
Publication of EP1061194A2 publication Critical patent/EP1061194A2/de
Publication of EP1061194A3 publication Critical patent/EP1061194A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Definitions

  • the invention relates to a device for holding two each Glass panes, panels or the like.
  • a facade consisting of one to be attached to it with one provided in a protruding attachment screw channel Basic profile, a connected with this designed as a hollow profile Spacers as well as a clamping profile that crosses these on both sides, between the and the basic profile over the glass panes or panels adjacent seals are clamped.
  • the spacer on which Seals spanning the basic profile is only by screwing the cover strip on the Basic profile held together.
  • the clamping profile is a flat bar formed, each of which laterally overlaps the spacer Wear a seal that rests on the glass panes.
  • the object of the invention is therefore the holding device of the aforementioned To improve the genus in such a way that not only a simple one Installation of a facade is to be carried out in a short time, but above all always a reliable seal on the outside of the facade is guaranteed.
  • the the construction effort required for this should be kept low, in particular one Pre-assembly of individual components may be possible, so that only two at the construction site Assemblies are to be assembled to the glass sheets by means of the device clamp securely.
  • this is the holding device of the aforementioned type thereby achieved that the Klemmprofl formed as a profiled bar and over the this associated seals is inserted in the spacer in a position-oriented manner.
  • the seals assigned to the clamping profile are made in one piece form and centered with a preferably wedge-shaped, in Axis extending extension piece to be provided in the spacer intervenes.
  • the clamping profile should, in order to achieve high stability, in the area of the this associated molded-on end piece an axially perpendicular have to the spacer extending support leg to which an outwardly bent, preferably trapezoidal shape on both sides designed support leg connects to those provided with locking projections Holding legs are formed, the seals associated with the clamping profile in the area of the support leg on the side facing the clamping profile a support bar, which is preferably left free in the center, for engaging the clamping profile should be provided.
  • the spacer can be attached to the base profile by means of it Screw channel engaging retaining screws are attached, it is the same Purpose also possible, the spacer on the forming the screw channel Approach the basic profile.
  • seals assigned to the basic profile should be between this and the spacer be clamped.
  • a holding device is designed according to the invention, it is ensured that that the glass panes or panels of a facade are not only securely clamped are, but it is almost impossible that moisture in the Glazed rebate spaces between the spacer and the glass panes.
  • the clamping profile which is designed as a profiled strip, is always one uniform pressure of the arranged between this and the glass sheet Seals on these guaranteed, a bending of the clamping profile is also at large dimensional tolerances, as this has a high rigidity and also on the seal is supported.
  • the spacer and the Seals assigned to the basic profile on this and, on the other hand can be preassembled with seals so that on site after Installation of the glass panes only the clamping profile with the basic profile is screwed. And the clamping profile is inevitably centered, because that molded on the outer seals engages when putting on the Clamp profile in the spacer, so that the installation position is predetermined and there is no need to align the clamping profile.
  • the proposed trained device is therefore in a short time with easy handling secure and moisture-proof fastening of glass panes or panels To accomplish facade on posts and / or transoms.
  • the device shown in FIG. 1 and designated 1 serves to hold Glass panes 3 and 4 on a post 2, through which a facade 10 is thus formed is, and consists essentially of a basic profile 11, one on this latched spacer 21 and a clamping profile 31, which by screws 39 with the base profile 11 fastened to the post 2 by means of screws 15 connected is.
  • the glass panes 3 and 4 are here between the basic profile 12 and the clamping profile 31 and seals 16 and 17 and 24 assigned to them and 25 clamped.
  • the base profile 11 has a support leg 12 and a center of this protruding approach 13 in which a screw channel 14 is incorporated.
  • the screws 15 pass through the support leg 12 on both sides of the approach 13, namely offset from each other, also are on the Support leg 12, the seals 16 and 17 snapped.
  • the spacer 21 is designed as a hollow profile and also on the base profile 11 snapped on.
  • Approach 13 is for this purpose, as is particularly the case in FIG remove is equipped with an undercut 18 into which the spacer 21 engages by means of a locking projection 23.
  • the spacer 21 can also by means of Screw channel 14 engaging screws 28 attached to the base profile 11 become.
  • the spacer 21 faces the one facing the clamping profile 31 Side a centering opening 22 into which one on the seals 24 and 25, which at the embodiment shown are integrally formed Extension 26 is inserted.
  • the extension piece 26 is wedge-shaped, so that thereby snapped onto the seals 24 and 25 during assembly Clamping profile 31 is automatically centered.
  • the base profile 11 can be screwed onto the post 2 with the Seals 16 and 17 and equipped with the spacer 21.
  • For Assembly of the facade 10 is thus initially only the basic profile 11 by means of Fasten screws 15 to the post 2, then the glass panes 3 and 4 between the spacers 21 of the individual devices.
  • the clamping profile 31 with the seals 24 and 25 on the spacers 21 - be by inserting the molded onto this 26 into the centering opening 22 of the spacers 21, the clamping profiles 31 automatically aligned - and tightening the screws 39, the glass panes 3 and 4 clamped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zur Halterung von zwei Glasscheiben (3, 4) an Pfosten (2) einer Fassade (10), bestehend aus einem an diesem zu befestigenden Grundprofil (11), einem mit diesem verbundenen Abstandshalter (21) sowie einem diesen beidseits übergreifenden Klemmprofil (31), zwischen dem und dem Grundprofil (11) die Glasscheiben (3, 4) über an diesen anliegenden Dichtungen (16, 17 bzw. 24, 25) eingespannt sind, ist das Klemmprofil (31) als profilierte Leiste ausgebildet und über die diesem zugeordneten Dichtungen (24, 25) in den Abstandhalter (21) lageorientiert eingesetzt. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß eine Fassade (10) in kurzer Zeit problemlos zu montieren ist und daß stets eine zuverlässige Abdichtung auf deren Außenseite gewährleistet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung von jeweils zwei Glasscheiben, Paneelen oder dgl., in deren Randbereichen an Pfosten und/oder Riegeln einer Fassade, bestehend aus einem an diesen zu befestigenden mit einem in einen abstehenden Ansatz eingeformten Schraubkanal versehenen Grundprofil,einem mit diesem verbundenem als Hohlprofil ausgebildeten Abstandhalter sowie einem diesen beidseits übergreifenden Klemmprofil, zwischen dem und dem Grundprofil die Glasscheiben oder Paneele über an diesen anliegenden Dichtungen eingespannt sind.
Bei einer bekannten Haltevorrichtung dieser Art ist der Abstandhalter, auf den das Grundprofil übergreifende Dichtungen aufgesteckt, und die die Haltevorrichtung bildenden Bauteile werden erst durch das Aufschrauben der Deckleiste auf dem Grundprofil zusammengehalten. Außerdem ist das Klemmprofil als plane Leiste ausgebildet, deren den Abstandhalter seitlich übergreifenden Teile jeweils eine Dichtung tragen, die auf den Glasscheiben aufliegen.
Abgesehen davon, daß bei dieser Haltevorrichtung der Montageaufwand an der Baustelle sehr erheblich ist und das Zusammenfügen der einzelnen die Haltevorrichtung bildenden Bauteile viel Geschick erfordert, ist eine hohe Stabilität des Klemmprofils und eine zuverlässige Abdichtung in dessen äußerem Bereich nicht gegeben. Bei Fertigungsungenauigkeiten werden nämlich die auskragenden Seitenteile des Klemmprofils, da diese nahe der Befestigungsschraube gegen den Abstandhalter gepreßt werden, mehr oder weniger aufgebogen, so daß Feuchtigkeit durch den sich zwischen den Dichtungen und den Glasscheiben bildenden Spalt in den Glasfalzraum gelangen kann. Eine zufriedenstellende Halterung der Glasscheiben einer Fassade ist somit mit der bisher verwendeten Vorrichtung nicht zu bewerkstelligen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Haltevorrichtung der eingangs genannten Gattung in der Weise zu verbessern, daß mittels dieser nicht nur eine einfache Montage einer Fassade in kurzer Zeit vorzunehmen ist, sondern daß vor allem stets eine zuverlässige Abdichtung auf der Außenseite der Fassade gewährleistet ist. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, insbesondere soll eine Vormontage einzelner Bauteile möglich sein, so daß an der Baustelle nur zwei Baugruppen zusammenzusetzen sind, um die Glasscheiben mittels der Vorrichtung sicher einzuspannen.
Gemäß der Erfindung wird dies bei der Haltevorrichtung der vorgenannten Art dadurch erreicht, daß das Klemmprofl als profilierte Leiste ausgebildet und über die diesem zugeordneten Dichtungen in den Abstandhalter lageorientiert eingesetzt ist.
Zweckmäßig ist es hierbei, die dem Klemmprofil zugeordneten Dichtungen einstückig auszubilden und mittig mit einem vorzugsweise keilförmig gestalteten, sich in Achsrichtung erstreckenden Ansatzstück zu versehen, das in den Abstandhalter eingreift. Es ist aber auch möglich, die dem Klemmprofil zugeordneten Dichtungen im Bereich des Abstandhalters wechselweise freizusparen und in dem den Abstandhalter übergreifenden Endbereich jeweils mit einem vorzugsweise keilförmig ausgebildeten, sich in Achsrichtung erstreckenden Ansatzstück auszustatten, die in den Abstandhalter eingreifen.
Angebracht ist es ferner, den Abstandhalter auf der dem Klemmprofil zugekehrten Seite mit einer vorzugsweise keilförmig ausgebildeten Zentrieröffnung zur Aufnahme des an den Dichtungen angeformten Ansatzstückes zu versehen.
Das Klemmprofil sollte, um eine hohe Stabilität zu erreichen, im Bereich des an den diesem zugeordneten Dichtungen angeformten Ansatzstückes einen achssenkrecht zu dem Abstandhalter verlaufenden Auflageschenkel aufweisen, an den sich beidseitig jeweils ein nach außen abgekröpftes, vorzugsweise trapezförmig gestalteter Stützschenkel anschließt, an denen mit Rastvorsprüngen versehene Halteschenkel angeformt sind, wobei die dem Klemmprofil zugeordneten Dichtungen im Bereich des Auflageschenkels auf der dem Klemmprofil zugekehrten Seite mit einem vorzugsweise mittig freigesparten Stützsteg zur Anlage des Klemmprofils versehen sein sollte.
Zur Vormontage kann der Abstandhalter an dem Grundprofil mittels in dessen Schraubkanal eingreifender Halteschrauben befestigt sein, es ist zu dem gleichen Zweck aber auch möglich, den Abstandhalter auf den den Schraubkanal bildenden Ansatz des Grundprofls aufzurasten.
Des weiteren sollten die dem Grundprofil zugeordneten Dichtungen zwischen diesem und dem Abstandhalter eingespannt sein.
Wird eine Haltevorrichtung gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist sichergestellt, daß die Glasscheiben oder Paneele einer Fassade nicht nur sicher eingespannt sind, sondern es ist auch nahezu ausgeschlossen, daß Feuchtigkeit in die Glasfalzräume zwischen dem Abstandhalter und die Glasscheiben gelangt. Durch das als profilierte Leiste ausgebildete Klemmprofil ist nämlich eine stets gleichmäßige Anpressung der zwischen diesem und der Glasscheibe angeordneten Dichtungen auf diese gewährleistet, ein Aufbiegen des Klemmprofils ist auch bei großen Maßtoleranzen, da dieses eine hohe Steifigkeit aufweist und außerdem auf der Dichtung abgestützt ist, ausgeschlossen.
Des weiteren ist von Vorteil, daß einerseits der Abstandhalter und die dem Grundprofil zugeordneten Dichtungen auf diesem und andererseits das Klemmprofil mit Dichtungen vormontiert werden können, so daß auf der Baustelle nach dem Einbau der Glasscheiben lediglich noch das Klemmprofil mit dem Grundprofil zu verschrauben ist. Und dabei wird das Klemmprofil zwangsläufig zentriert, denn das an den äußeren Dichtungen angeformte Ansatzstück greift beim Aufsetzen des Klemmprofils in den Abstanshalter ein, so daß die Einbaulage vorgegeben ist und jegliches Ausrichten des Klemmprofils entfällt. Mit der vorschlagsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ist demnach in kurzer Zeit bei einfacher Handhabung eine sichere und feuchtigkeitsdichte Befestigung der Glasscheiben oder Paneele einer Fassade an Pfosten und/oder Riegeln zu bewerkstelligen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten Haltevorrichtung für Glasscheiben dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:
Figur 1
die Haltevorrichtung in einem Axialschnitt und
Figur 2
einen Ausschnitt aus Figur 1 in einer vergrößerten Wiedergabe.
Die in Figur 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zur Halterung von Glasscheiben 3 und 4 an einem Pfosten 2, durch die somit eine Fassade 10 gebildet ist, und besteht im wesentlichen aus einem Grundprofil 11, einem auf diesem aufgerasteten Abstandhalter 21 sowie einem Klemmprofil 31, das durch Schrauben 39 mit dem auf dem Pfosten 2 mittels Schrauben 15 befestigten Grundprofil 11 fest verbunden ist. Die Glasscheiben 3 und 4 sind hierbei zwischen dem Grundprofil 12 und dem Klemmprofil 31 sowie diesen zugeordneten Dichtungen 16 und 17 bzw. 24 und 25 eingespannt.
Das Grundprofil 11 weist einen Auflageschenkel 12 sowie einen mittig von diesem abstehenden Ansatz 13 auf, in den ein Schraubkanal 14 eingearbeitet ist. Zur Befestigung an dem Pfosten 2 durchgreifen die Schrauben 15 den Auflageschenkel 12 beidseits des Ansatzes 13, und zwar zueinander versetzt, außerdem sind auf den Auflageschenkel 12 die Dichtungen 16 und 17 aufgerastet.
Der Abstandhalter 21 ist als Hohlprofil gestaltet und ebenfalls auf dem Grundprofil 11 aufgerastet. Dazu ist der Ansatz 13, wie dies insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, mit einer Hinterschneidung 18 ausgestattet, in die der Abstandhalter 21 mittels eines Rastvorsprunges 23 eingreift. Dadurch sind die Dichtungen 16 und 17 zusätzlich arretiert. Der Abstandhalter 21 kann aber auch mittels in den Schraubkanal 14 eingreifender Schrauben 28 an dem Grundprofil 11 angebracht werden.
Des weiteren weist der Abstandhalter 21 auf der dem Klemmprofil 31 zugekehrten Seite eine Zentrieröffnung 22 auf, in die ein an den Dichtungen 24 und 25, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet sind, angeformtes Ansatzstück 26 eingesetzt ist. Das Ansatzstück 26 ist keilförmig gestaltet, so daß dadurch bei der Montage das auf den Dichtungen 24 und 25 aufgerastete Klemmprofil 31 selbsttätig zentriert wird.
Um dem Klemmprofil 31 eine hohe Stabilität zu verleihen, ist dieses als profilierte Leiste ausgebildet. An einem mittig angeordneten Anlageschenkel 32, der auf einem an den Dichtungen 24, 25 angeformten mittig freigesparten Stützsteg 27 aufliegt, schließen sich beidseitig im Querschnitt trapezförmig gestaltete Stützschenkel 33 bzw. 34 an, an denen mit Rastvorsprüngen 37 und 38 ausgestattete Halteschenkel 35 bzw. 38 angeformt sind. Auf den Rastvorsprüngen 37 und 38 sind die Dichtungen 24, 25 gehalten, so daß bereits vor der Montage der Glasscheiben 3 und 4 die Dichtungen 24 und 25 auf das Klemmprofil 31 aufgesetzt werden können.
Das Grundprofil 11 kann vor dessen Aufschrauben auf dem Pfosten 2 mit den Dichtungen 16 und 17 sowie mit dem Abstandhalter 21 bestückt werden. Zur Montage der Fassade 10 ist somit zunächst lediglich das Grundprofil 11 mittels der Schrauben 15 an dem Pfosten 2 zu befestigen, sodann sind die Glasscheiben 3 und 4 zwischen den Abstandhaltern 21 der einzelnen Vorrichtungen einzusetzen. Durch Aufsetzen des Klemmprofils 31 mit den Dichtungen 24 und 25 auf die Abstandhalter 21 - dabei werden durch das Einführen des an diesen angeformten Ansatzstückes 26 in die Zentrieröffnung 22 der Abstandhalter 21 die Klemmprofile 31 selbsttätig ausgerichtet - und Anziehen der Schrauben 39 werden die Glasscheiben 3 und 4 eingespannt. Dabei können über das als profilierte Leiste ausgebildete Klemmprofil 31 hohe Kräfte auf die Dichtungen 16 und 24 bzw. 17 und 25 übertragen werden, dennoch ist ein Aufbiegen des Klemmprofils 31 nicht zu befürchten. Durch Aufrasten eines Abdeckprofils 40 auf dem Klemmprofil 31 ist die Haltevorrichtung 1 fertiggestellt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Halterung von jeweils zwei Glasscheiben (3, 4), Paneelen oder dgl. in deren Randbereichen an Pfosten (2) und/oder Riegeln einer Fassade (10), bestehend aus einem an diese zu befestigenden mit einem in einen abstehenden Ansatz (13) eingeformten Schraubkanal (14) versehenen Grundprofil (11), einem mit diesem verbundenem als Hohlprofil ausgebildeten Abstandhalter (21) sowie einem diesen beidseits übergreifenden Klemmprofil (31), zwischen dem und dem Grundprofil (11) die Glasscheiben (3,4) oder Paneele über an diesen anliegenden Dichtungen (16, 17 bzw. 24, 25) eingespannt sind,
    dadaurch gekennzeichnet,
    daß das Klemmprofil (31) als profilierte Leiste ausgebildet und über die diesem zugeordneten Dichtungen (24, 25) in den Abstandhalter (21) lageorientiert eingesetzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadaurch gekennzeichnet,
    daß die dem Klemmprofil (31) zugeordneten Dichtungen (24, 25) einstückig ausgebildet und mittig mit einem vorzugsweise keilförmig gestalteten, sich in Achsrichtung erstreckenden Ansatzstück (26) versehen sind, das in den Abstandshalter (21) eingreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dem Klemmprofil (31) zugeordneten Dichtungen (24, 25) im Bereich des Abstandhalters (21) wechselweise freigespart sind und in dem den Abstandhalter (21) übergreifenden Endbereich jeweils mit einem vorzugsweise keilförmig ausgebildeten, sich in Achsrichtung erstreckenden Ansatzstück (26) versehen sind, die in den Abstandhalter (21) eingreifen.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstandhalter(21) auf der dem Klemmprofil (31)zugekehrten Seite mit einer vorzugsweise keilförmig ausgebildeten Zentrieröffnung (22) zur Aufnahme des an den Dichtungen (24, 25) angeformten Ansatzstückes (26) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemmprofil (31) im Bereich des an den diesem zugeordneten Dichtungen (24, 25) angeformten Ansatzstückes (26) einen achssenkrecht zu dem Abstandshalter (21) verlaufenden Auflageschenkel (32) aufweist, an den sich beidseitig jeweils ein nach außen abgekröpftes, vorzugsweise trapezförmig gestalteter Stützschenkel (23, 24) anschließt, an denen mit Rastvorsprüngen (27) bzw. (28) versehene Halteschenkel (25, 26) angeformt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dem Klemmprofil (31) zugeordneten Dichtungen (24, 25) im Bereich des Auflageschenkels (26) auf der dem Klemmprofil (31) zugekehrten Seite mit einem vorzugsweise mittig freigesparten Stützsteg (27) zur Anlage des Klemmprofils (31) versehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstandhalter (21) an dem Grundprofil (11) mittels in dessen Schraubkanal (14) eingreifender Halteschrauben (28) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstandshalter (21) auf den den Schraubkanal (14) bildenden Ansatz (13) des Grundprofils (11) aufgerastet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dem Grundprofil (11) zugeordneten Dichtungen (16, 17) zwischen diesen und dem Abstandshalter (21) eingespannt sind.
EP00106477A 1999-06-16 2000-03-25 Haltevorrichtung für Glasscheiben Withdrawn EP1061194A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910537U DE29910537U1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Haltevorrichtung für Glasscheiben
DE29910537U 1999-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1061194A2 true EP1061194A2 (de) 2000-12-20
EP1061194A3 EP1061194A3 (de) 2001-08-08

Family

ID=8074894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106477A Withdrawn EP1061194A3 (de) 1999-06-16 2000-03-25 Haltevorrichtung für Glasscheiben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1061194A3 (de)
DE (1) DE29910537U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078779A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Heinrich Strunz Gmbh Profilanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317310U1 (de) * 2003-11-07 2005-03-17 Raico Bautechnik Gmbh Dichtung
AT511685A1 (de) * 2011-06-16 2013-01-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Pfosten-riegel-system
CN106760093A (zh) * 2017-01-12 2017-05-31 广东绿屋建筑科技工程有限公司 一种陶瓷薄板‑玻璃复合板明框安装系统
CN113445648A (zh) * 2021-07-21 2021-09-28 重庆博鼎建筑设计有限公司 一种建筑用节能幕墙

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908436U1 (de) * 1989-07-11 1989-09-28 Bug-Alutechnik Gmbh, 7981 Vogt, De
US5356675A (en) * 1992-12-28 1994-10-18 Unger Frederick C Glazing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908436U1 (de) * 1989-07-11 1989-09-28 Bug-Alutechnik Gmbh, 7981 Vogt, De
US5356675A (en) * 1992-12-28 1994-10-18 Unger Frederick C Glazing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078779A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Heinrich Strunz Gmbh Profilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1061194A3 (de) 2001-08-08
DE29910537U1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352134B1 (de) Riegel-pfosten-konstruktion
DE3714629C2 (de) Fassadenwand eines Gebäudes
EP1020579B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einer Dichtung
EP1580344B1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere für Fenster, Türen und dergleichen
EP0610528A1 (de) Profilleistenverbindung
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP1061194A2 (de) Haltevorrichtung für Glasscheiben
EP1596022A2 (de) Andruckleiste für eine Gebäudefassade oder ein Dach
DE19758464C2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
EP0524631B1 (de) Halteglied für Isolierglasscheiben
DE4000969C2 (de) Anordnung zur Befestigung von Gebäudeplatten an Gebäudewänden
DE202006012665U1 (de) Dichtstück
EP2431561A2 (de) Structural-Glazing-Konstruktion
EP1186723B1 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
DE4216685C1 (en) Window ledge structure in building - has connecting profile at end facing window soffit having accommodation groove open to ledge and extending longitudinally
DE4206345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten
DE2751520C3 (de) Schalldämmende Wandung aus selbsttragenden, vorgefertigten Platten
EP1826331A2 (de) Montagehilfe und Pfosten-Riegel-Konstruktion
CH635652A5 (en) Frame
DE3826444C2 (de)
DE2021612A1 (de) Vorrichtung zur Einfassung und Befestigung von Scheiben u.dgl.
EP3323954B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE19504454A1 (de) Befestigungsteil zur Befestigung von Flächenelementen an Profilstäben
DE3427122C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020202

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020730

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20021209