EP1060480A1 - Durchführung für eine hohe elektrische spannung - Google Patents

Durchführung für eine hohe elektrische spannung

Info

Publication number
EP1060480A1
EP1060480A1 EP99913086A EP99913086A EP1060480A1 EP 1060480 A1 EP1060480 A1 EP 1060480A1 EP 99913086 A EP99913086 A EP 99913086A EP 99913086 A EP99913086 A EP 99913086A EP 1060480 A1 EP1060480 A1 EP 1060480A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combination
layer
film
implementation
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99913086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1060480B1 (de
Inventor
Norbert Koch
Günter TROJAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSP Hochspannungsgeraete Porz GmbH
Original Assignee
HSP Hochspannungsgeraete Porz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HSP Hochspannungsgeraete Porz GmbH filed Critical HSP Hochspannungsgeraete Porz GmbH
Publication of EP1060480A1 publication Critical patent/EP1060480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1060480B1 publication Critical patent/EP1060480B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators

Definitions

  • the invention relates to a bushing for a high electrical voltage.
  • a bushing for a high electrical voltage.
  • Such a bushing is usually used to guide the voltage through a wall of a housing.
  • Dielectrics are used for capacitors, which must also have particularly good electrical insulation properties.
  • An electrical capacitor is known from US Pat. No. 2,935,668, which has a dielectric formed from a polymer film which is carried by a so-called fibrous matrix.
  • the fibrous matrix and the polymer film can be fused so that the molten polymer of the polymer film slightly impregnates the fibrous matrix on the common contact surface by targeted heat action on the dielectric.
  • a dielectric of a capacitor in which an oil-soaked combination of paper and plastic insert is provided between the capacitor surfaces.
  • Such a dielectric is also referred to as a mixed dielectric.
  • Such dielectrics are also known from JP-52/64654 A, JP-55/151322 A and from "Research Disclosure", September 1983, No. 23325.
  • the invention has for its object to provide a bushing for a high electrical voltage that is simple and time-saving to manufacture.
  • the task is solved with a bushing for a high electrical voltage with a housing which has a flange for fastening to an opening.
  • a central conductor is guided through the housing in an electrically insulated manner, wherein conductive inserts spaced apart from one another are arranged in the housing concentrically around the central conductor,
  • a combination comprising at least one layer of film and one layer of nonwoven is provided between the inlays, the combination comprising a layer of film and a layer of nonwoven having a thickness of between 20 and 300 ⁇ m,
  • the film and the nonwoven are each made of plastic, and - The housing is filled with an insulating agent that penetrates the combination.
  • the combination advantageously has only a low water content, since it is formed from plastics, which usually only contain very small amounts of water. This small amount of water in the combination can be removed particularly simply and quickly, since water is essentially surface-bound in plastic materials. In the case of cellulose fibers, however, the water is bound in the material itself, so that it can only be dehumidified very slowly.
  • the dehumidification time required in the production of the implementation according to the invention can, if appropriate, increase to 3 a tenth of the original time can be reduced.
  • the combination can also be called a dielectric due to its electrical effect.
  • polypropylene or polyester, polycarbonate, polyimide, polyvinylidene fluoride (PVDF) or polystyrene is used as the plastic.
  • the combination thus has very good electrical properties, and at the same time also has good processability due to the respective material properties of the plastic.
  • Gas or 01 is preferably used as the insulating material. These insulating materials are available as standard, have been tried and tested in practice and therefore allow the bushing to be manufactured easily.
  • the combination of film and nonwoven advantageously has a thickness between 20 and 150 ⁇ m. These thicknesses have proven to be particularly favorable in experiments, with good electrical properties being achieved with good processability.
  • the film and the flow can form a common structural unit in the sense of a sandwich structure. This makes it very easy to manufacture the bushing for a high electrical voltage.
  • the unit is also for a folding arrangement, e.g. a folding capacitor, can be used.
  • the two layers of the assembly can also be glued or welded together.
  • the inserts are preferably made of aluminum. This provides a structure with a low weight, with very good workability.
  • gas or 01 is used as an insulating agent.
  • the conductive inserts and the combination are advantageously wrapped around the central conductor.
  • a so-called 4 called winding arrangement formed, which is particularly easy to manufacture with known winding techniques.
  • This winding arrangement has a first and a second conductive insert m winding technology in a housing, one or more foils and a nonwoven made of plastic being provided between the inserts as a dielectric, and the housing being filled with an insulating agent.
  • the winding arrangement is characterized by short throughput and drying times during manufacture and by good electrical properties.
  • the combination of materials has only a low water content and has a large storage volume for an insulating agent.
  • Figure 1 shows in a greatly simplified form a bushing 1 in a sectional view along its longitudinal axis.
  • Bushing 1 is designed as a high-voltage bushing m capacitor design and has a housing 3 which can be fastened by means of a flange 4 m to an opening of a wall, not shown in more detail.
  • Housing 3 is according to the prior art, e.g. with a porcelain body or a body made of a composite material, possibly provided with silicone shades.
  • the bushing 1 m in its housing 3 has a capacitor arrangement 5 which is used for potential control.
  • the capacitor arrangement 5 is in principle formed by conductive inserts 9, which are arranged concentrically around the central conductor 7 m winding technology.
  • the bushing 1 is in relation to the electrical m that it forms
  • the housing 3 can be a gas, e.g. SF6, an 01 or another insulating material suitable for high voltage, have in its interior with which the capacitor arrangement 5 is also penetrated.
  • this structure of the capacitor arrangement 5 can also be used for a high-voltage capacitor, the corresponding electrical connections on the inserts 9 having to be provided for this purpose.
  • FIG. 2 shows the basic structure of the special capacitor arrangement 5 with the combination 11 serving as a dielectric, which is arranged between two inserts 9a, 9b serving as electrodes 9a, 9b.
  • the inserts 9a, 9b which act as capacitor areas are designed as capacitor foils made of a conductive material, in particular of a metal, for example an aluminum foil.
  • a conductive coated plastic 6 In special cases, the use of a conductive coated plastic 6
  • Fabric e.g. a graphite-coated or aluminum-coated polypropylene plastic, conceivable.
  • the combination 11 comprises at least two layers.
  • the first layer is designed as a film or foil 13 made of plastic.
  • a polypropylene plastic or a polyester plastic is preferably used as the plastic.
  • the thickness is about 5 to 20 ⁇ m. In tests, for example, thicknesses of 6, 12 and 18 ⁇ m were tested.
  • the second layer is a fleece 15 made of plastic.
  • this has the task of producing a total thickness of the combination 11 and, on the other hand, of serving as a receiving space or penetrating medium (for example in the sense of a wick) for the insulating agent, for example gas, in particular SF 6 , or 01. It therefore has a certain porosity. For example, it can also be formed by fibers.
  • the total thickness of the combination 11 should be less than
  • the fleece 15 m is dimensioned such that it forms the balance between the total thickness and the thickness of the film 13. For example, a fleece with a thickness of 80 ⁇ m was successfully used in a special test.
  • the total thickness of the combination 11 is dimensioned such that it corresponds at least to a comparable oil-impregnated paper layer in accordance with the prior art with regard to insulating ability.
  • the total thickness can of course also be less than in the prior art.
  • the capacitor arrangement 5 shown is preferably designed as a winding arrangement. However, other processing methods, for example folding or pressing a winding arrangement, are also conceivable.
  • the capacitor arrangement 5 can also be used to form a high-voltage capacitor. Preferred arrival 7

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Durchführung (1) für eine hohe elektrische Spannung mit einem Gehäuse (3), durch das ein zentraler Leiter (7) elektrisch isoliert geführt ist. Konzentrisch um den zentralen Leiter (7) sind voneinander beabstandete, leitende Einlagen (9a, 9b) angeordnet, zwischen denen eine als Dielektrikum wirkende Kombination (11), umfassend eine Lage Folie (13) und eine Lage Vlies (15), vorgesehen ist. Die Folie (13) und das Vlies (15) sind jeweils aus Kunststoff, so dass deren jeweilige Wassergehalte sehr gering sind, und dadurch die Trocknungszeit bei der Herstellung der Durchführung (1) verkürzt ist.

Description

1
Beschreibung
Durchfuhrung für eine hohe elektrische Spannung
Die Erfindung betrifft eine Durchfuhrung für eine hohe elektrische Spannung. Solch eine Durchfuhrung dient m der Regel zur Fuhrung der Spannung durch eine Wand eines Gehäuses.
Hierbei macht man von besonders guten Isolationswerkstoffen Gebrauch. Bei Kondensatoren verwendet man Dielektrika, die ebenfalls besonders gute elektrische Isolationseigenschaften aufweisen müssen.
Aus der US-PS 2,935,668 ist ein elektrischer Kondensator be- kannt, der ein Dielektrikum, gebildet aus einem Polymerflim, der von einer sogenannten faserigen Matrix getragen wird, aufweist. Durch gezielte Hitzeeinwirkung auf das Dielektrikum können die faserige Matrix und der Polymerflim so verschmolzen sein, daß das geschmolzene Polymer des Polymerfil s die faserige Matrix an der gemeinsamen Kontaktflache leicht imprägniert .
Aus der DE 44 47 571 AI ist ein Dielektrikum eines Kondensators bekannt, bei dem zwischen den Kondensatorflachen eine ölgetränkte Kombination aus Papier und Kunststoffemlage vorgesehen ist. Ein derartiges Dielektrikum wird auch als Misch- dielektπku bezeichnet. Derartige Dielektrika sind auch aus der JP-52/64654 A, JP-55/151322 A und aus "Research Disclo- sure", September 1983, Nr. 23325, bekannt.
Die Verwendung von Papier im Dielektrikum eines Kondensators ist schon seit Jahrzehnten bekannt, wobei Papier als ein zu¬ verlässiger Werkstoff gilt. Bei der Verwendung von Papier m großen Kondensatoren oder Durchfuhrungen, z.B. m Hochspan- nungskondensatoren oder in
Hochspannungskondensatordurchfuhrungen, besteht das Problem, daß Papier einen relativ hohen .Anteil Wasser enthalt. Um 2 diesen zu beseitigen, muß die gesamte Anordnung unter Umstanden mehrere Wochen unter Vakuum und unter Wärmeeinwirkung entfeuchtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchfuhrung für eine hohe elektrische Spannung anzugeben, die einfach und zeitsparend herstellbar ist.
Die Losung der Aufgabe gelingt erfmdungsgemäß mit einer Durchfuhrung für eine hohe elektrische Spannung mit einem Ge- hause, das einen Flansch zur Befestigung an einer Öffnung aufweist,
- wobei durch das Gehäuse ein zentraler Leiter elektrisch isoliert gefuhrt ist, - wobei im Gehäuse konzentrisch um den zentralen Leiter voneinander beabstandete, leitende Einlagen angeordnet sind,
- wobei zwischen den Einlagen eine Kombination, umfassend mindestens eine Lage Folie und eine Lage Vlies, vorgesehen ist, - wobei die Kombination, gebildet aus einer Lage Folie und einer Lage Vlies, eine Dicke zwischen 20 und 300 μ aufweist,
- wobei die Folie und das Vlies jeweils aus Kunststoff ausgebildet sind, und - wobei das Gehäuse mit einem Isoliermittel gefüllt ist, das die Kombination durchsetzt.
Die Kombination weist vorteilhaft nur einen geringen Wasseranteil auf, da sie aus Kunststoffen gebildet ist, die ub- licherweise nur sehr geringe Wassermengen enthalten. Dieser geringe Wasseranteil m der Kombination kann besonders einfach und schnell entfernt werden, da Wasser bei Kunststoffwerkstoffen im wesentlichen oberflachengebunden ist. Bei Zellulosefasern hingegen ist das Wasser im Werkstoff selber gebunden, so daß diese nur sehr langsam entfeuchtet werden können. Die bei der Herstellung der erfmdungsgemaßen Durchfuhrung notige Entfeuchtungszeit kann gegebenenfalls auf 3 ein Zehntel der ursprünglichen Zeit reduziert werden. Die Kombination kann aufgrund ihrer elektrischen Wirkung auch als Dielektrikum bezeichnet werden.
Es ist günstig, wenn als Kunststoff Polypropylen oder Polyester, Polycarbonat, Polyimid, Polyvmylidenflouπd (PVDF) oder Polystyrol verwendet ist. Damit weist die Kombination sehr gute elektrische Eigenschaften auf, wobei gleichzeitig auch eine gute Verarbeitbarkeit aufgrund der jeweiligen Mate- rialeigenschaften des Kunststoffes auf.
Als Isoliermittel dient bevorzugt Gas oder 01. Diese Isolier- mittel sind standardmäßig verfugbar, in der Praxis erprobt und erlauben daher eine einfache Herstellung der Durchfuhrung.
Mit Vorteil weist die Kombination aus Folie und Vlies eine Dicke zwischen 20 und 150 μm, auf. Diese Dicken haben sich in Versuchen als besonders gunstig erwiesen, wobei gute elektπ- sehe Eigenschaften bei guter Verarbeitbarkeit erzielt wurden.
Die Folie und das Fließ können eine gemeinsame Baueinheit im Sinne eines Sandwichaufbaus bilden. Damit ist die Herstellung der Durchfuhrung für eine hohe elektrische Spannung sehr em- fach. Die Baueinheit ist im übrigen auch für eine Faltanordnung, z.B. einen Faltkondensator, einsetzbar. Die beiden Lagen der Baueinheit können auch miteinander verklebt oder verschweißt sein.
Die Einlagen sind bevorzugt aus Aluminium gefertigt. Damit ist ein Aufbau mit geringem Gewicht gegeben, wobei eine sehr gute Verarbeitbarkeit gegeben ist. Auch hier dient als Isoliermittel mit Vorteil Gas oder 01.
Mit Vorteil sind die leitenden Einlagen und die Kombination jeweils um den zentralen Leiter gewickelt. Durch das Wickeln der leitenden Einlagen und der Kombination wird eine söge- 4 nannte Wickelanordnung gebildet, die besonders einfach mit bekannten Wickeltechniken herstellbar ist. Diese Wickelanordnung weist m einem Gehäuse eine erste und eine zweite leitende Einlage m Wickeltechnik auf, wobei zwischen den Einlagen als Dielektrikum eine oder mehrere Folien und ein Vlies aus Kunststoff vorgesehen sind, und wobei das Gehäuse mit einem Isoliermittel gefüllt ist.
Die Wickelanordnung zeichnet sich durch kurze Durchlauf- und Trockenzeiten m der Herstellung sowie durch gute elektrische Eigenschaften aus.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist, daß bei der Kombination von Werkstoffen ausgegangen wird, die nur einen geringen Wassergehalt aufweisen und über ein hohes Speichervolumen für ein Isoliermittel verfugen. Durch Vorgabe und Auswahl der Oberflachenrauhigkeit der Folie, ggf. auch der Oberflachenrauhigkeit der leitenden Einlagen, kann die Durchdringung der Kombination durch das Isoliermittel weiter optimiert werden.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung, weitere Vorteile und Details werden anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 eine Durchfuhrung m einer Pnnzipdarstellung und
FIG 2 Detail A aus Figur 1.
Figur 1 zeigt m stark vereinfachter Form eine Durchfuhrung 1 in einer Schnittdarstellung entlang ihrer Langsachse. Die
Durchfuhrung 1 ist als Hochspannungsdurchfuhrung m Kondensatorbauweise ausgeführt und weist ein Gehäuse 3 auf, das mittels eines Flansches 4 m einer Öffnung einer nicht naher gezeigten Wand befestigbar ist. Dabei soll der zentrale Leiter 7, an welchem eine hohe elektrische Spannung, z.B. von einigen zehntausend bis zu mehreren hunderttausend Volt, anliegt, uberschlagsfrei durch die Wand gefuhrt werden. Das 5
Gehäuse 3 ist nach dem Stand der Technik, z.B. mit einem Porzellankorper oder einem Korper aus einem Verbundwerkstoff, ggf. mit Silikonschirmen versehen, ausgeführt.
Dazu weist die Durchfuhrung 1 m ihrem Gehäuse 3 eine Kondensatoranordnung 5 auf, die zur Potentialsteuerung dient. Die Kondensatoranordnung 5 ist prinzipiell von leitenden Einlagen 9 gebildet, die konzentrisch um den zentralen Leiter 7 m Wickeltechnik angeordnet sind. Dadurch ist die Durchfuhrung 1 bezüglich der sich m ihr ausbildenen elektrischen
Feldverteilung nahezu rotationssymmetrisch ausgeführt. Zwischen den Einlagen 9 ist zur Beabstandung eine hier nicht naher dargestellte, insbesondere als Dielektrikum ausgebildete, Kombination 11 eingewickelt, die m Figur 2 naher dargestellt und erläutert ist.
Das Gehäuse 3 kann als Isoliermittel 10 ein Gas, z.B. SF6, ein 01 oder einen sonstigen für Hochspannung geeigneten Isolierstoff, m seinem Inneren aufweisen, mit dem auch die Kon- densatoranordnung 5 durchsetzt ist. Prinzipiell ist dieser Aufbau der Kondensatoranordnung 5 auch für einen Hochspannungskondensator verwendbar, wobei dazu die entsprechenden elektrischen Anschlüsse an den Einlagen 9 vorgesehen werden mußten.
Im folgenden wird naher auf die leitenden Einlagen m Detail A aus Figur 1 eingegangen, das m Figur 2 stark vergrößert dargestellt ist.
Figur 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau der speziellen Kondensatoranordnung 5 mit der als Dielektrikum dienenden Kombination 11, die zwischen zwei als Elektroden 9a, 9b dienenden Einlagen 9a, 9b angeordnet ist. Die als Kondensatorflachen wirkenden Einlagen 9a, 9b sind als Kondensatorfolien aus ei- nem leitenden Material, insbesondere von einem Metall, z.B. einer Aluminiumfolie, ausgebildet. In speziellen Fallen ist auch d e Verwendung von einem leitend beschichteten Kunst- 6
Stoff, z.B. ein graphitbeschichteter oder aluminiumbeschichteter Polypropylen-Kunststoff, denkbar.
Die Kombination 11 umfaßt vorliegend zumindest zwei Schich- ten. Die erste Schicht ist als Film oder Folie 13 aus Kunststoff ausgebildet. Als Kunststoff kommt dabei bevorzugt ein Polypropylen-Kunststoff oder ein Polyester-Kunststoff zur Anwendung. Die Dicke betragt dabei etwa 5 bis 20 μm. In Versuchen wurden beispielsweise Dicken von 6, 12 und 18 μm er- probt.
Die zweite Schicht ist ein Vlies 15 aus Kunststoff. Dieses hat zum einen die Aufgabe, eine Gesamtdicke der Kombination 11 herzustellen und andererseits als Aufnahmeraum oder Durch- dringungsmedium (z.B. im Sinne eines Dochtes) für das Isoliermittel, z.B. Gas, insbesondere SF6, oder 01 zu dienen. Es weist daher eine gewisse Porosität auf. Es kann beispielsweise auch von Fasern gebildet sein.
Die Gesamtdicke der Kombination 11 sollte dabei kleiner als
300 μm sein, wobei das Vlies 15 m seiner Dicke derart bemessen ist, daß es den Ausgleich zwischen der Gesamtdicke und der Dicke der Folie 13 bildet. Bei einem speziellen Versuch kam beispielsweise ein Vlies mit einer Dicke von 80 μm er- folgreich zum Einsatz.
Die Gesamtdicke der Kombination 11 ist dabei derart bemessen, daß sie im Hinblick auf Isolierfähigkeit zumindest m einer vergleichbaren ölgetränkten Papierschicht nach dem Stand der Technik entspricht. Die Gesamtdicke kann dabei gegenüber dem Stand der Technik selbstverständlich auch geringer sein.
Die gezeigte Kondensatoranordnung 5 wird bevorzugt als Wik- kelanordnung ausgeführt. Es sind aber auch andere Verarbei- tungsmethoden, z.B. Falten, oder Pressen einer Wickelanordnung denkbar. Die Kondensatoranordnung 5 kann auch zur Bildung eines Hochspannungskondensators dienen. Bevorzugte An- 7
Wendung der erfindungsgemäßen Details sind bei gas- oder öl- gefüllten Kondensatoren oder Durchführungen in der Hochspannungstechnik gegeben.

Claims

Patentansprüche
1. Durchführung (1) für eine hohe elektrische Spannung mit einem Gehäuse (3), das einen Flansch (4) zur Befestigung an einer Öffnung aufweist, wobei durch das Gehäuse (3) ein zentraler Leiter (7) elektrisch isoliert geführt ist, wobei im Gehäuse (3) konzentrisch um den zentralen Leiter (7) voneinander beabstandete, leitende Einlagen (9a, 9b) angeordnet sind, wobei zwischen den Einlagen (9a, 9b) eine Kombination (11) , umfassend mindestens eine Lage Folie (13) und eine Lage Vlies (15), vorgesehen ist, wobei die Kombination (11), gebildet aus einer Lage Folie (13) und einer Lage Vlies (15) , eine Dicke zwischen 20 und 300 μm aufweist, wobei die Folie (13) und das Vlies (15) jeweils aus Kunststoff sind, und wobei das Gehäuse (3) mit einem Isoliermittel (10) gefüllt ist, das die Kombination (11) durchsetzt.
2. Durchführung (1) nach Anspruch 1, wobei als Kunststoff Polypropylen, oder Polyester vorgesehen ist.
3. Durchführung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Isoliermittel (10) Gas oder Öl vorgesehen ist.
4. Durchführung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Kombination (11) mit einer Lage Folie (13) und einer Lage Vlies (15) eine Dicke von 20 und 150 μm aufweist.
5. Durchführung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Folie (13) und das Vlies (15) eine gemeinsame Baueinheit im Sinne eines Sandwichaufbaus bilden.
6. Durchführung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Einlagen (9, 9a, 9b) aus Aluminium gefertigt sind. 9
7. Durchführung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die leitenden Einlagen (9a, 9b) und die Kombination (11) jeweils um den zentralen Leiter (7) gewickelt sind.
EP99913086A 1998-03-05 1999-02-24 Durchführung für eine hohe elektrische spannung Expired - Lifetime EP1060480B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809569 1998-03-05
DE19809569 1998-03-05
PCT/DE1999/000502 WO1999045550A1 (de) 1998-03-05 1999-02-24 Durchführung für eine hohe elektrische spannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1060480A1 true EP1060480A1 (de) 2000-12-20
EP1060480B1 EP1060480B1 (de) 2002-09-18

Family

ID=7859899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99913086A Expired - Lifetime EP1060480B1 (de) 1998-03-05 1999-02-24 Durchführung für eine hohe elektrische spannung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6452109B1 (de)
EP (1) EP1060480B1 (de)
DE (1) DE59902752D1 (de)
WO (1) WO1999045550A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753750B1 (en) 2003-06-09 2004-06-22 Prolec, S.A. De C.V. 1.2 kV class porcelain bushing withstanding 45 kV standard lighting impulse voltage
DE102004007912B4 (de) * 2004-02-13 2007-04-19 HSP Hochspannungsgeräte Porz GmbH Durchführung mit Leistungshalbleiterbauelement
CN101136269B (zh) * 2006-08-31 2013-03-27 Abb研究有限公司 高压套管
WO2009117599A2 (en) 2008-03-20 2009-09-24 Greatbatch Ltd. Shielded three-terminal flat-through emi/energy dissipating filter
DE102009007583A1 (de) 2009-02-02 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einem Dielektrikum zwischen mindestens zwei leitenden Flächen und Durchführung für hohe Spannungen
EP2431982B1 (de) * 2010-09-21 2014-11-26 ABB Technology AG Steckbare Durchführung und Hochspannungsanlage mit einer solchen Durchführung
US9870847B2 (en) 2012-12-13 2018-01-16 Abb Schweiz Ag High voltage device and a method of manufacturing a high voltage device
US11146053B2 (en) * 2016-01-29 2021-10-12 Power Hv Inc. Bushing for a transformer

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935668A (en) 1951-01-05 1960-05-03 Sprague Electric Co Electrical capacitors
GB991546A (en) * 1960-03-25 1965-05-12 Reyrolle A & Co Ltd Improvements relating to high-voltage insulation and insulating components
US3600502A (en) * 1969-11-26 1971-08-17 Westinghouse Electric Corp Electrical condenser bushing having a plurality of cylindrical, interleaved, ground and tap layers
US3627899A (en) * 1970-05-12 1971-12-14 Westinghouse Electric Corp Electrical bushing assembly with evaporative heat pump disposed between insulation and electrical lead
US3772578A (en) * 1972-09-11 1973-11-13 Gen Electric Impregnated capacitor
US3806625A (en) * 1973-03-16 1974-04-23 Atomic Energy Commission High-voltage feedthrough assembly
GB1468511A (en) * 1973-06-06 1977-03-30 Johnson Philllips Ltd Capacitor manufacture
JPS5264654A (en) 1975-11-21 1977-05-28 Nitsuko Ltd Capacitor
US4323948A (en) * 1977-12-05 1982-04-06 Westinghouse Electric Corp. Capacitor structures with improved electrical stress capability
DE2851557C2 (de) * 1978-11-29 1982-04-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Biaxial gestreckte Polypropylenverbundfolie zur Verwendung als Elektroisolierfolie
JPS55151322A (en) 1979-05-15 1980-11-25 Nissin Electric Co Ltd Oillfilled condenser
US4401841A (en) * 1981-01-23 1983-08-30 Meyer Jeffry R Explosion resistant insulator and method of making same
US4467397A (en) * 1981-08-18 1984-08-21 Westinghouse Electric Corp. Multi-section power capacitor with all-film dielectric
US4500745A (en) * 1983-03-03 1985-02-19 Interpace Corporation Hybrid electrical insulator bushing
SE437742B (sv) * 1983-08-04 1985-03-11 Asea Ab Elektrisk hogspenningsgenomforing
US5440446A (en) * 1993-10-04 1995-08-08 Catalina Coatings, Inc. Acrylate coating material
DE4447571B4 (de) 1994-07-26 2004-02-05 HSP Hochspannungsgeräte Porz GmbH Dielektrikum eines Hochspannungskondensators
US5748439A (en) * 1995-06-06 1998-05-05 Telectronics Pacing Systems, Inc. Capacitors having high strength electrolytic capacitor separators
AU7240798A (en) * 1997-12-18 1999-07-05 Antares High Tech S.A. Capacitor with dual electric layer
JPH11283874A (ja) * 1998-01-28 1999-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電解コンデンサ
JP3623113B2 (ja) * 1998-12-03 2005-02-23 ルビコン株式会社 電解コンデンサ
US6310760B1 (en) * 2000-03-15 2001-10-30 Sandia Corporation Adhesive, elastomeric gel impregnating composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9945550A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999045550A1 (de) 1999-09-10
DE59902752D1 (de) 2002-10-24
US6452109B1 (en) 2002-09-17
EP1060480B1 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952678A1 (de) Elektrisches Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT504247A1 (de) Statorstäbe
DE2912091A1 (de) Doppelschicht-kondensator
EP0660336A2 (de) Elektrisches Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Leiters
EP2451867A1 (de) Nanokomposit mit bornitrid-nanoröhrchen
WO2019011426A1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit steckbarer hochspannungsdurchführung
DE10060653A1 (de) Elektrischer Doppelschicht-Kondensator
EP1060480B1 (de) Durchführung für eine hohe elektrische spannung
EP1813419A1 (de) Elektroisoliermaterial
EP2867012A1 (de) Isolationselement zur elektrischen isolation im hochspannungsbereich
DE2051562A1 (de) Elektrisches Hochspannungskabel
WO2010086248A1 (de) Anordnung mit einem dielektrikum zwischen mindestens zwei leitenden flächen und durchführung für hohe spannungen
DD281046A5 (de) Mehrfachadriges hochspannungskabel
DE102009039456A1 (de) Leitereinrichtung sowie elektrische Maschine
EP0222683B1 (de) Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete Isolierung
DE2900742C2 (de)
DE2345352A1 (de) Piezoelektrisch wirksame folie und verfahren zu deren herstellung
DE102017118310B4 (de) Als elektrochemische Speichervorrichtung ausgebildetes Faserverbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017005557T5 (de) Wanddurchführungsfutterrohr mit einer nichtlinearen leitfähigen Verbundstoff-Druckausgleichsstruktur
DE102019124236A1 (de) Schallmessvorrichtung mit einem an einer Platine montierten akustischen MEMS-Sensor
DE7301330U (de) Keramischer Mehrschichtkondensatorblock
DE2848180A1 (de) Starkstromkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2602765B2 (de) Transformator mit einem oelumlaufkuehlsystem und verfahren zur verhinderung des aufbaus statischer elektrischer ladungen aufgrund der oelstroemung
DE1589897A1 (de) Mit einem Zusatz-Dielektrikum getraenkter selbstausheilender elektrischer Kondensator
DE19830657A1 (de) Trägerfreie Glimmerisolation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010620

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902752

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021024

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030227

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040225

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: HSP HOCHSPANNUNGSGERAETE PORZ GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59902752

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59902752

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HSP HOCHSPANNUNGSGERAETE PORZ GMBH, 51145 KOELN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20161201 AND 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180516

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59902752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190223