EP1057692A2 - Elektrisches Gerät - Google Patents

Elektrisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP1057692A2
EP1057692A2 EP00108681A EP00108681A EP1057692A2 EP 1057692 A2 EP1057692 A2 EP 1057692A2 EP 00108681 A EP00108681 A EP 00108681A EP 00108681 A EP00108681 A EP 00108681A EP 1057692 A2 EP1057692 A2 EP 1057692A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical device
electrical
charge
basic
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00108681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1057692A3 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Surm
Thomas Dipl.-Ing. Wolpensinger (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1057692A2 publication Critical patent/EP1057692A2/de
Publication of EP1057692A3 publication Critical patent/EP1057692A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/02Head or tail indicators, e.g. light

Definitions

  • the present invention relates to a detachable on a freight wagon attachable electrical device with a power consumption device.
  • pages 22 to 25 is an electrical Known device with a power consumption device, this - especially as a train termination detector - for freight wagons to be used.
  • the electrical device will powered by a battery.
  • the object of the present invention is therefore an electrical that can be detachably attached to a freight wagon To create device with a power consumption device that is inexpensive to manufacture, manages with simple components and works reliably.
  • the object is achieved in that the power consumption device from a basic generator with electrical energy can be supplied, which can be driven by a basic compressed air turbine is that via a connection device with a coupling piece detachably connectable to a main air line of a train is.
  • Every train has a main air duct that is in operation must be pressurized with compressed air to brake the To be able to solve train.
  • the compressed air required by the device is therefore system-related available.
  • an electrical device is included a power consumption device known by a Basic generator that can be supplied with electrical energy can be driven by a basic compressed air turbine connected to a Air line of a train is connected.
  • a basic compressed air turbine connected to a Air line of a train is connected.
  • an electropneumatic Brake control device is mandatory firmly connected to the rail vehicle.
  • the basic air turbine not have a connection device with a Coupling piece detachable with the main air line of the train connected, but via a spur line to a compressed air reservoir, which is firmly arranged on the rail vehicle is.
  • the coupling piece can be used as a T-piece for grinding into the Main air line to be formed. But it is for security reasons better than the end piece to complete the Main air line trained. This is especially true when if the power consumption device is a train completeness monitoring device and / or a tail light includes.
  • the electrical device can be designed without an accumulator. If the electrical device is a battery with a charge is assigned, the electrical device is brief can also be operated without compressed air.
  • Operational safety is further increased if that Accumulator a charge monitoring circuit for monitoring is assigned to the state of charge.
  • the charge monitoring circuit is a display device for displaying and / or a reporting device for reporting the Has state of charge, the state of charge can be detected directly.
  • connection device has a valve which is by the Charge monitoring circuit is controllable and by means of it the basic compressed air turbine can be disconnected from the main air line the generator is only at peak load and / or operated empty battery.
  • the electrical device has a fastening device for Attaching to a freight wagon, it is special easy to attach to the freight wagon.
  • the fastener can e.g. B. as a magnet system for putting on the electrical Device be designed on the freight wagon.
  • the electrical device can be attached to the freight car without tools and / or the coupling piece can be operated without tools is, the electrical device can be used particularly flexibly.
  • the electrical device is usually directly exposed to the weather. In particular, it is mostly outside the freight wagon arranged.
  • the operational safety of the electrical device can therefore be increased by the power consumption device self-heating.
  • Self-heating in particular is only with a constant power supply from the locomotive possible that pulls or pushes the freight wagon.
  • an electrical device has a power consumption device 1 on.
  • the power consumption device 1 can be supplied with electrical energy by a basic generator 2.
  • the basic generator 2 is from a basic compressed air turbine 3 drivable.
  • the basic air turbine 3 is over a connecting device 4 to a main air line 5 of a Train connectable.
  • the connection device 4 is usually designed as a flexible hose with a coupling piece. In individual cases, the connection device 4 instead of flexible hose have a rigid pipe connection. In in any case, the basic air turbine 3 is above that Coupling piece 4 detachable directly with the main air line 5 connected.
  • the coupling piece 4 is preferably purely manual, so without tools, connectable to the main air line 5 or detachable from it.
  • the power consumption device 1 can be an accumulator 6 can be assigned.
  • the accumulator 6 has a state of charge on that by means of a battery 6 assigned
  • Charge monitoring circuit 7 can be monitored.
  • the charge monitoring circuit 7 has a display device 8, e.g. B. a light-emitting diode 8.
  • the display device 8 can be a surveillance person in front of the electrical device stands, with the naked eye recognize the state of charge of the battery 6.
  • the charge monitoring circuit 7 also has one Notification device 9, for. B. an ultrasonic transmitter.
  • Means the signaling device 9 can indicate the state of charge of the battery 6 via the main air line 5 in the driver's cab Locomotive are reported, by means of which the main air line 5 is pressurized with compressed air.
  • the connection device 4 has a valve 10 which of the charge monitoring circuit 7 can be controlled.
  • the valve 10 can e.g. B. be a solenoid valve 10.
  • By means of the valve 10 is the basic air turbine 3 from the main air line 5 detachable.
  • the basic air turbine 3 and the Basic generator 2 are then only connected to the main air line 5 turned on when the state of charge of the battery 6 a falls below the lower charge limit and / or a peak load the power consumption device 1 occurs.
  • valve 10 is closed in the control-free state.
  • the energy consumption of the electrical device is therefore at closed valve 10 minimized.
  • the charge monitoring circuit 7 is over an additional generator 11 and an additional compressed air turbine 12 permanently connectable to the main air line 5 and so with electrical energy available.
  • the basic compressed air turbine 3 and the auxiliary air turbine 12 are therefore designed as low-pressure air turbines 3, 12, d. H. as compressed air turbines 3, 12 for a working pressure below 10 bar, typically 4 to 6 bar.
  • the power consumption device 1 comprises a train completeness monitoring device 13 and / or one Tail light 14th
  • Connection device 4 as an end piece 4 to complete the Main air line 5 is formed. So if the electrical device is not located on the last freight wagon of a train, are either the electrical device or the ones below Freight wagons cannot be supplied with compressed air.
  • the train completeness monitoring device 13 can be of any type, e.g. B. as a radio transmitter. Prefers but it is designed as an ultrasound transmitter Feeds the signal into the main air line 5.
  • the power consumption device 1 also includes one Self-heating 15.
  • the self-heating 15 is in particular safe operation of the electrical device in one in winter permissible temperature range guaranteed. This applies even if the electrical device is outside the freight wagon is arranged.
  • the electrical device also has a fastening device 16 for attachment to a freight wagon.
  • the fastening device 16 is z. B. as a magnet system 16 trained. So that's the electrical device simply attachable to the freight wagon and again by it solvable. It is therefore designed as a separate device. That too Attach the electrical device to the freight wagon or that Detaching the electrical device from the freight car can preferably purely manually, i.e. without tools.
  • connection device 4 essentially corresponds 1.
  • connection device 4 ' but designed as a T-piece 4'. So that's it Connection device 4 'can be ground into the main air line 5.
  • connection device 4 can be a mechanical have actuatable shut-off valve 17. With it is electrical If necessary, simply close the device manually the main air line 5 can be disconnected without the T-piece 4 ' the main air line 5 to have to detach.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Gerät ist lösbar an einem Güterwaggon befestigbar. Es weist eine Stromverbrauchseinrichtung (1) auf, die von einem Grund-Generator (2) mit elektrischer Energie versorgbar ist, der von einer Grund-Druckluftturbine (3) antreibbar ist. Diese ist über eine Anschlußeinrichtung (4, 4') mit einem Kupplungsstück lösbar an eine Hauptluftleitung (5) eines Zuges anschließbar. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein lösbar an einem Güterwaggon befestigbares elektrisches Gerät mit einer Stromverbrauchseinrichtung.
Aus Signal + Draht (89) 11/97, Seiten 22 bis 25 ist ein elektrisches Gerät mit einer Stromverbrauchseinrichtung bekannt, das - insbesondere als Zugschlußmelder - bei Güterwaggons eingesetzt werden soll. Das elektrische Gerät wird dabei über eine Batterie gespeist.
Um einen sicheren Betrieb der Stromverbrauchseinrichtung zu gewährleisten, müssen logistische Maßnahmen der Eisenbahnunternehmen getroffen werden, um sicherzustellen, daß zu Fahrtbeginn jeder entsprechende Güterwaggon mit einer geladenen Batterie versehen ist. Da eine Batterie aber stets nur eine begrenzte Kapazität aufweist, kann sie - z. B. während einer langen Fahrt - leer werden.
Es ist zwar denkbar, eine elektrische Leitung durch alle Güterwaggons zu schleifen und die Stromverbrauchseinrichtung an die elektrische Leitung anzuschließen. Dies ist aber umständlich und teuer.
Es ist auch denkbar, einen Achsdynamo vorzusehen. Dies ist aber ebenfalls umständlich. Insbesondere muß ein solcher Dynamo stets am Güterwaggon vorhanden sein, unabhängig davon, ob das elektrische Gerät an den Dynamo angeschlossen ist oder nicht.
Weiterhin ist denkbar, das elektrische Gerät mit Solarzellen zu versehen. Solarzellen sind aber relativ teuer und wartungsintensiv. Ferner würde das elektrische Gerät auch dann noch zwangsweise eine Batterie benötigen, um Nachtfahrten, Tunneldurchfahrten und Ausfall von Solarstrom bei schlechtem Wetter zu überbrücken.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein lösbar an einem Güterwaggon befestigbares elektrisches Gerät mit einer Stromverbrauchseinrichtung zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist, mit einfachen Komponenten auskommt und zuverlässig arbeitet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Stromverbrauchseinrichtung von einem Grund-Generator mit elektrischer Energie versorgbar ist, der von einer Grund-Druckluftturbine antreibbar ist, die über eine Anschlußeinrichtung mit einem Kupplungsstück lösbar an eine Hauptluftleitung eines Zuges anschließbar ist.
Denn jeder Zug weist eine Hauptluftleitung auf, die im Betrieb mit Druckluft beaufschlagt sein muß, um die Bremsen des Zuges lösen zu können. Die zur Energieversorgung des elektrischen Geräts erforderliche Druckluft ist somit systembedingt vorhanden.
Aus der DE 41 26 624 A1 ist zwar ein elektrisches Gerät mit einer Stromverbrauchseinrichtung bekannt, die von einem Grund-Generator mit elektrischer Energie versorgbar ist, der von einer Grund-Druckluftturbine antreibbar ist, die an eine Luftleitung eines Zuges angeschlossen ist. Bei dem dort beschriebenen elektrischen Gerät handelt es sich um eine elektropneumatische Bremssteuereinrichtung. Diese ist zwansgweise fest mit dem Schienenfahrzeug verbunden. Auch ist die Grund-Druckluftturbine nicht über eine Anschlußeinrichtung mit einem Kupplungsstück lösbar mit der Hauptluftleitung des Zuge verbunden, sondern über eine Stichleitung mit einem Druckluft-Vorratsbehälter, der fest auf dem Schienenfahrzeug angeordnet ist.
Das Kupplungsstück kann als T-Stück zum Einschleifen in die Hauptluftleitung ausgebildet sein. Es ist aber aus Sicherheitsgründen besser als Abschlußstück zum Abschließen der Hauptluftleitung ausgebildet. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Stromverbrauchseinrichtung eine Zugvollständigkeitsüberwachungseinrichtung und/oder eine Zugschlußbeleuchtung umfaßt.
Das elektrische Gerät kann akkumulatorlos ausgebildet sein. Wenn dem elektrischen Gerät ein Akkumulator mit einem Ladezustand zugeordnet ist, ist das elektrische Gerät aber kurzzeitig auch ohne Druckluft betreibbar.
Die Betriebssicherheit wird noch weiter erhöht, wenn dem Akkumulator eine Ladungsüberwachungsschaltung zum Überwachen des Ladezustands zugeordnet ist.
Wenn die Ladungsüberwachungsschaltung eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen und/oder eine Meldeeinrichtung zum Melden des Ladezustands aufweist, ist der Ladezustand direkt erfaßbar.
Wenn die Anschlußeinrichtung ein Ventil aufweist, das von der Ladungsüberwachungsschaltung ansteuerbar ist und mittels dessen die Grund-Druckluftturbine von der Hauptluftleitung abkoppelbar ist, wird der Generator nur bei Spitzenlast und/oder leerem Akkumulator betrieben.
Wenn das elektrische Gerät eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen an einem Güterwaggon aufweist, ist es besonders einfach an dem Güterwaggon anbringbar. Die Befestigungseinrichtung kann z. B. als Magnetsystem zum Aufsetzen des elektrischen Geräts auf den Güterwaggon ausgebildet sein.
Wenn das elektrische Gerät werkzeuglos am Güterwaggon befestigbar ist und/oder das Kupplungsstück werkzeuglos betätigbar ist, ist das elektrische Gerät besonders flexibel einsetzbar.
Das elektrische Gerät ist zumeist direkt dem Wetter ausgesetzt. Insbesondere ist es zumeist außerhalb des Güterwaggons angeordnet. Die Betriebssicherheit des elektrischen Geräts kann daher dadurch erhöht werden, die Stromverbrauchseinrichtung eine Eigenheizung umfaßt. Insbesondere die Eigenheizung ist nur mit einer dauernden Energieversorgung von der Lokomotive aus möglich, die den Güterwaggon zieht oder schiebt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
FIG 1 und 2
je ein elektrisches Gerät.
Gemäß FIG 1 weist ein elektrisches Gerät eine Stromverbrauchseinrichtung 1 auf. Die Stromverbrauchseinrichtung 1 ist von einem Grund-Generator 2 mit elektrischer Energie versorgbar. Der Grund-Generator 2 ist von einer Grund-Druckluftturbine 3 antreibbar. Die Grund-Druckluftturbine 3 ist über eine Anschlußeinrichtung 4 an eine Hauptluftleitung 5 eines Zuges anschließbar. Die Anschlußeinrichtung 4 ist in der Regel als flexibler Schlauch mit einem Kupplungsstück ausgebildet. Im Einzelfall kann die Anschlußeinrichtung 4 statt des flexiblen Schlauches eine starre Rohrverbindung aufweisen. In jedem Fall aber ist die Grund-Druckluftturbine 3 über das Kupplungsstück 4 lösbar direkt mit der Hauptluftleitung 5 verbunden. Vorzugsweise ist das Kupplungsstück 4 rein manuell, also ohne Werkzeug, mit der Hauptluftleitung 5 verbindbar bzw. von ihr lösbar.
Gemäß FIG 1 kann der Stromverbrauchseinrichtung 1 ein Akkumulator 6 zugeordnet sein. Der Akkumulator 6 weist einen Ladezustand auf, der mittels einer dem Akkumulator 6 zugeordneten Ladungsüberwachungsschaltung 7 überwachbar ist. Die Ladungsüberwachungsschaltung 7 weist eine Anzeigeeinrichtung 8 auf, z. B. eine Leuchtdiode 8. Mittels der Anzeigeeinrichtung 8 kann eine Überwachungsperson, die vor dem elektrischen Gerät steht, mit bloßem Auge den Ladezustand des Akkumulators 6 erkennen. Die Ladungsüberwachungsschaltung 7 weist ferner eine Meldeeinrichtung 9 auf, z. B. einen Ultraschallsender. Mittels der Meldeeinrichtung 9 kann der Ladezustand des Akkumulators 6 über die Hauptluftleitung 5 in den Führerstand der Lokomotive gemeldet werden, mittels derer die Hauptluftleitung 5 mit Druckluft beaufschlagt wird.
Die Anschlußeinrichtung 4 weist ein Ventil 10 auf, das von der Ladungsüberwachungsschaltung 7 ansteuerbar ist. Das Ventil 10 kann z. B. ein Magnetventil 10 sein. Mittels des Ventils 10 ist die Grund-Druckluftturbine 3 von der Hauptluftleitung 5 abkoppelbar. Die Grund-Druckluftturbine 3 und der Grund-Generator 2 werden nur dann an die Hauptluftleitung 5 angeschaltet, wenn der Ladezustand des Akkumulators 6 eine untere Ladungsgrenze unterschreitet und/oder eine Belastungsspitze der Stromverbrauchseinrichtung 1 auftritt.
Das Ventil 10 ist im ansteuerungsfreien Zustand geschlossen. Der Energieverbrauch des elektrischen Geräts ist daher bei geschlossenem Ventil 10 minimiert. Um dennoch auch bei vollständig entladenem Akkumulator 6 zu gewährleisten, daß der Ladezustand des Akkumulators 6 erfaßt und das Ventil 10 dann geöffnet wird, ist die Ladungsüberwachungsschaltung 7 über einen Zusatz-Generator 11 und eine Zusatz-Druckluftturbine 12 permanent an die Hauptluftleitung 5 anschließbar und so mit elektrischer Energie versorgbar.
In der Hauptluftleitung 5 herrscht in der Regel ein Betriebsdruck von nur wenigen Bar, typisch 5 bis 10 Bar. Die Grund-Druckluftturbine 3 und die Zusatz-Druckluftturbine 12 sind daher als Niederdruck-Druckluftturbinen 3, 12 ausgebildet, d. h. als Druckluftturbinen 3, 12 für einen Arbeitsdruck unter 10 bar, typisch 4 bis 6 bar.
Gemäß FIG 1 umfaßt die Stromverbrauchseinrichtung 1 eine Zugvollständigkeitsüberwachungseinrichtung 13 und/oder eine Zugschlußbeleuchtung 14. Aus Sicherheitsgründen ist daher die Anschlußeinrichtung 4 als Abschlußstück 4 zum Abschließen der Hauptluftleitung 5 ausgebildet. Wenn also das elektrische Gerät nicht am letzten Güterwaggon eines Zuges angeordnet ist, sind entweder das elektrische Gerät oder die nachfolgenden Güterwaggons nicht mit Druckluft versorgbar.
Wenn die nachfolgenden Güterwaggons nicht mit Druckluft versorgt werden, können deren Bremsen nicht gelöst werden. Der Zug kann daher nicht fahren. Wenn hingegen das elektrische Gerät nicht mit Druckluft versorgt wird, führt dies - insbesondere bei einem elektrischen Gerät ohne Akkumulator 6 - zu einem Ausbleiben einer Zugvollständigkeitsmeldung. Denn dann muß ein Permanentbetrieb der Grund-Druckluftturbine 3 erfolgen. In jedem Fall ist der Fehler sofort von der Lokomotive aus erkennbar. Ein sicherheitsgefährdendes Fahren mit unvollständigem bzw. unzureichend überwachtem Zug wird verhindert.
Die Zugvollständigkeitsüberwachungseinrichtung 13 kann auf beliebige Art ausgebildet sein, z. B. als Funksender. Bevorzugt ist sie aber als Ultraschallsender ausgebildet, der sein Signal in die Hauptluftleitung 5 einspeist.
Gemäß FIG 1 umfaßt die Stromverbrauchseinrichtung 1 auch eine Eigenheizung 15. Mittels der Eigenheizung 15 ist insbesondere im Winter ein sicherer Betrieb des elektrischen Geräts in einem zulässigen Temperaturbereich gewährleistet. Dies gilt auch dann, wenn das elektrische Gerät außerhalb des Güterwaggons angeordnet ist.
Gemäß FIG 1 weist das elektrische Gerät ferner eine Befestigungseinrichtung 16 zum Befestigen an einem Güterwaggon auf. Die Befestigungseinrichtung 16 ist gemaß FIG 1 z. B. als Magnetsystem 16 ausgebildet. Damit ist das elektrische Gerät einfach an dem Güterwaggon anbringbar und auch wieder von ihm lösbar. Es ist also als separates Gerät ausgebildet. Auch das Anbringen des elektrischen Gerätes am Güterwaggon bzw. das Lösen des elektrischen Gerätes vom Güterwaggon kann vorzugsweise rein manuell, also ohne Werkzeug, erfolgen.
Das elektrische Gerät gemäß FIG 2 entspricht im wesentlichen dem gemäß FIG 1. Im Unterschied zu FIG 1 ist die Anschlußeinrichtung 4' aber als T-Stück 4' ausgebildet. Damit ist die Anschlußeinrichtung 4' in die Hauptluftleitung 5 einschleifbar. Ferner kann die Anschlußeinrichtung 4 einen mechanisch betätigbaren Absperrhahn 17 aufweisen. Mit ihm ist das elektrische Gerät ggf. durch einfaches, manuelles Schließen von der Hauptluftleitung 5 abkoppelbar, ohne das T-Stück 4' aus der Hauptluftleitung 5 herauslösen zu müssen.
Diese Art des Anschlusses an die Hauptluftleitung 5 - eingeschleiftes T-Stück 4' und Absperrhahn 17 - ist aber nur dann sinnvoll, wenn das elektrische Gerät nicht am Schlußwaggon eines Zuges angebracht werden soll. Insbesondere sollte das elektrische Gerät in diesem Fall keine Zugschlußfunktionen (Zugschlußbeleuchtung, Zugvollständigkeitsüberwachung) wahrnehmen.

Claims (13)

  1. Lösbar an einem Güterwaggon befestigbares elektrisches Gerät mit einer Stromverbrauchseinrichtung (1), die von einem Grund-Generator (2) mit elektrischer Energie versorgbar ist, der von einer Grund-Druckluftturbine (3) antreibbar ist, die über eine Anschlußeinrichtung (4, 4') mit einem Kupplungsstück lösbar an eine Hauptluftleitung (5) eines Zuges anschließbar ist.
  2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kupplungsstück (4') als T-Stück (4') zum Einschleifen in die Hauptleitung (5) ausgebildet ist.
  3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kupplungsstück (4) als Abschlußstück (4) zum Abschließen der Hauptluftleitung (5) ausgebildet ist.
  4. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromverbrauchseinrichtung (1) eine Zugvollständigkeitsüberwachungseinrichtung (13) und/oder eine Zugschlußbeleuchtung (14) umfaßt.
  5. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es akkumulatorlos ausgebildet ist.
  6. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem elektrischen Gerät ein Akkumulator (6) mit einem Ladezustand zugeordnet ist.
  7. Elektrisches Gerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Akkumulator (6) eine Ladungsüberwachungsschaltung (7) zum Überwachen des Ladezustands zugeordnet ist.
  8. Elektrisches Gerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ladungsüberwachungsschaltung (7) eine Anzeigeeinrichtung (8) zum Anzeigen und/oder eine Meldeeinrichtung (9) zum Melden des Ladezustands aufweist.
  9. Elektrisches Gerät nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlußeinrichtung (4, 4') ein Ventil (10) aufweist, das von der Ladungsüberwachungsschaltung (7) ansteuerbar ist und mittels dessen die Grund-Druckluftturbine (3) von der Hauptluftleitung (5) abkoppelbar ist.
  10. Elektrisches Gerät nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es zum lösbaren Befestigen des elektrischen Geräts an dem Güterwaggon eine Befestigungseinrichtung (16), z. B. ein Magnetsystem (16), aufweist.
  11. Elektrisches Gerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es werkzeuglos am Güterwaggon befestigbar ist.
  12. Elektrisches Gerät nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kupplungsstück (4, 4') werkzeuglos betätigbar ist.
  13. Elektrisches Gerät nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromverbrauchseinrichtung (1) eine Eigenheizung (15) umfaßt.
EP00108681A 1999-05-03 2000-04-20 Elektrisches Gerät Withdrawn EP1057692A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120302 DE19920302A1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Elektrisches Gerät
DE19920302 1999-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1057692A2 true EP1057692A2 (de) 2000-12-06
EP1057692A3 EP1057692A3 (de) 2001-06-06

Family

ID=7906816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108681A Withdrawn EP1057692A3 (de) 1999-05-03 2000-04-20 Elektrisches Gerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1057692A3 (de)
DE (1) DE19920302A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1775480A3 (de) * 2005-10-11 2009-12-23 Festo AG & Co. KG Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor und elektrisches Versorgungsmodul zur Spannungsversorgung
CN105015564A (zh) * 2015-07-29 2015-11-04 太原融盛科技有限公司 一种铁路货车物流信息系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044553A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-04 Daimlerchrysler Rail Systems Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126624A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Knorr Bremse Ag Ladeeinrichtung fuer einen akkumulator
US6107692A (en) * 1997-08-29 2000-08-22 The Whitaker Corporation Auxiliary generator and system for actuating the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1676885A1 (ru) * 1989-06-14 1991-09-15 Ю. Ф. Кирюшкин Устройство дл контрол целостности тормозной магистрали

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126624A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Knorr Bremse Ag Ladeeinrichtung fuer einen akkumulator
US6107692A (en) * 1997-08-29 2000-08-22 The Whitaker Corporation Auxiliary generator and system for actuating the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RUSSIAN PATENTS ABSTRACTS Section PQ, Week 199231 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class Q18, AN 1992-257662 XP002901464 & SU 1 676 885 A (RIGA SECT WAGON MANAGEMENT CONS BUR), 15. September 1991 (1991-09-15) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1775480A3 (de) * 2005-10-11 2009-12-23 Festo AG & Co. KG Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor und elektrisches Versorgungsmodul zur Spannungsversorgung
EP2322809A1 (de) * 2005-10-11 2011-05-18 FESTO AG & Co. KG Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor und elektrisches Versorgungsmodul zur Spannungsversorgung
CN105015564A (zh) * 2015-07-29 2015-11-04 太原融盛科技有限公司 一种铁路货车物流信息系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1057692A3 (de) 2001-06-06
DE19920302A1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2722215B1 (de) Rangierantrieb mit Überwachungsmodul
WO2009019022A2 (de) Steuergerät für eine bremsanlage eines nutzfahrzeugs und verfahren zum steuern einer bremsanlage
DE202006015627U1 (de) Drucküberwachungseinrichtung (PMU) für eine Hauptluftleitung eines Zuges
CN102105337B (zh) 自动制动系统
WO2008031479A1 (de) Wegfahrschultz für anhängefahrzeuge
EP1057692A2 (de) Elektrisches Gerät
EP0231829A2 (de) Druckluftbremseinrichtung für Kraftfahrzeugzüge
EP2415648A2 (de) Zugfahrzeugkupplung
DE102015115369A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung von Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE4030981A1 (de) Elektro-pneumatische anhaenger-bremsanlage
DE102019132030A1 (de) Modulare Anhängerluftversorgungseinrichtung, entsprechend ausgestatteter Anhänger sowie Verfahren zur Steuerung der Druckversorgung eines Anhängers
EP0152627B1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
DE202019104990U1 (de) Sandaustragungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE10244298A1 (de) System zur Verbindung von einer Zugmaschine mit einem Anhänger
DE10112920A1 (de) Verfahren zur Zugvollständigkeitsüberwachung und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0738641B1 (de) Energieversorgung für ein Schienenfahrzeug
DE102006024541B4 (de) Ansteuervorrichtung
EP1036718A2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE10028303A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Zugfahrzeug mit Kupplungsvorrichtung
DE19916226B4 (de) Fahrzeug-Bremsanlage
DE102022211191B3 (de) Warnsystem für eine elektrisch angetriebene Lastkraftwagenanordnung mit einer Antriebseinheit, die eine Alarmanlage aufweist, und mit einem Aufbau, der eine Alarmgebeeinrichtung aufweist
DE2943053C2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0890746B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Energie an einem Fahrzeug ohne eigenen Abtrieb
RU2038236C1 (ru) Тормозная система многосекционного железнодорожного тягового средства
EP3720753B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umbau einer dieselelektrischen lokomotive zu einer elektrischen lokomotive

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 60Q 1/30 A, 7H 02J 7/00 B, 7H 02J 7/14 B, 7B 60T 17/00 B, 7F 15B 13/02 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011119

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031101