EP1057435A1 - Modulares Baukastensystem - Google Patents

Modulares Baukastensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1057435A1
EP1057435A1 EP00810481A EP00810481A EP1057435A1 EP 1057435 A1 EP1057435 A1 EP 1057435A1 EP 00810481 A EP00810481 A EP 00810481A EP 00810481 A EP00810481 A EP 00810481A EP 1057435 A1 EP1057435 A1 EP 1057435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
modular
modular system
base
vase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Hungerbühler
Renato Vettori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1057435A1 publication Critical patent/EP1057435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/23Drinking vessels or saucers used for table service of stackable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1473Supports and feet for supporting the clockwork
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein

Definitions

  • the invention relates to a modular system for commodities according to claim 1 or 3 and one Use of the same according to claim 10.
  • Commodities have the property that they are in the course of Time the original requirements when purchasing no longer suffice or that already with the purchase Compromises were made because of the optimal commodity was not available.
  • this can be the case with a flower vase if it is to be used later for flowers that are much too large, or the flower vase is intended to decorate a smaller table on which the vase, which is now too large, no longer fits. Similar examples are abundant in everyday life and the associated anger is well known.
  • this object is achieved with a modular system according to the wording according to claim 1 or 3 solved and with a use according to the wording Claim 10.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a modular system.
  • a first set M B is formed by base parts B (i) with 1 i i N N.
  • the basic parts serve to build up the everyday object. They form the floor or the base of an object with the primary characteristic of delivering stability or the ability to be fixed to a wall or ceiling.
  • a second set M Z is formed by intermediate parts Z (j) with 1 ⁇ j ⁇ N.
  • the intermediate parts serve the further construction of the commodity.
  • 3 intermediate parts are necessary, which in turn need not be the same length. Rather, the usability of the intermediate parts can be increased considerably by a coordinated series of lengths.
  • a third set M A is formed by end parts A (k) with 1 ⁇ k ⁇ N.
  • the end parts are used to round off, or just to complete the everyday object. For example, the end part of a flower vase will have a cup-shaped design, while a herb box will have a domed lid as the end part. End parts can be combined with one another as required.
  • the parts of the three sets M B , M Z and M A can now be combined or combined in a variety of ways to produce everyday objects.
  • the base part B (2), the intermediate part Z (2) and the end part A (3) then form the object B (2) -Z (2) -A (3).
  • B (2) -Z (2) -Z (1) -Z (5) -A (3) it follows from the designation B (2) -Z (2) -Z (1) -Z (5) -A (3) that two further intermediate parts Z (1) and Z (5) are introduced into the object just described were.
  • a simplest object called B (i) -A (k) is represented by omitting all intermediate parts Z (j). Any base part B (i) from the set M B has been combined here with any end part A (k) from the set M A.
  • the parts can be assembled or connected in a variety of ways. Threads, connectors, bayonet locks, magnets and vacuum are possible. If the parts are to be sealed together, sealing elements are provided, such as sealing rings or vulcanized contact surfaces. Decisive in the choice of the sealing element is the intended application, ie whether it needs to be watertight and / or airtight.
  • materials for the parts is preferably plastic, or Wood, glass, earthenware, clay and metal are provided, or a combination from these materials.
  • a combination 'Stoneware glass' especially for a flower vase, in which the base is made of earthenware.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a transition part on average.
  • Fig. 3 shows a first embodiment for a vase with intermediate parts of different lengths.
  • the vase has a base part B (1) which is designed as a base with a thread 2.
  • a first intermediate part Z (1) - also provided with threads - is screwed into this thread.
  • the intermediate parts each have an external thread 1 and an internal thread 2, via which the parts are joined together.
  • the end part A (1) is screwed into the inner thread 2 of the intermediate part Z (4) with an external thread 1. All sealing surfaces have vulcanized surfaces, which ensures watertightness.
  • the vase assembled in this way can be assigned the designation B (1) -Z (1) -Z (2) -Z (3) -Z (4) -A (1).
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a vase with a transition part with different diameters. It consists of a base part B (1), a first intermediate part Z (1), a transition part Z (5), a second intermediate part Z (6) and a closing part A (2) and carries the designation B (1) -Z ( 1) -Z (5) -Z (6) -A (2). The parts are assembled in the same way as described in FIG. 1.
  • Fig. 5 shows a third embodiment for a vase with narrow intermediate parts. It consists of a base part B (2), three identical intermediate parts Z (7), Z (8), Z (9) and a closing part A (3) and has the designation B (2) -Z (7) -Z ( 8) -Z (9) -A (3). The parts are assembled in the same way as described in FIG. 1.
  • Fig. 6 shows a fourth embodiment of a candlestick. It consists of a base part B (2), three identical intermediate parts Z (7), Z (8), Z (9) and a closing part A (4) and bears the designation B (2) -Z (7) -Z ( 8) -Z (9) -A (4). It differs from the vase described in FIG. 5 only by another end part A (4), which has a suitable recess for receiving a candle. In addition, the contact surfaces do not necessarily have to be vulcanized, since no tightness is required.
  • Fig. 7 shows a fifth embodiment of a can with a screw cap. It consists of a base part B (1), an intermediate part Z (1) and a closing part A (5) and leads the designation B (1) -Z (1) -A (5).
  • the final part is here as Cover formed and provided with a screw thread.
  • Fig. 8 shows a sixth embodiment with a can two end pieces. It consists of a base part B (1), a first end part A (8) and a second end part A (9) and carries the designation B (1) -A (8) -A (9).
  • the final part A (8) has a screw thread at the bottom for the connection with the base part B (1) and at the upper end a recess into which the second end part A (9) is inserted or placed on can.
  • FIG. 9 shows a seventh exemplary embodiment of a standing lamp. It consists of a base part B (3), three identical intermediate parts Z (10), Z (11), Z (12), a closing part A (6) and is called B (3) -Z (10) -Z ( 11) -Z (12) -A (6).
  • the base part is designed as a lamp base and provided with a lamp holder. All parts have been plugged together.
  • FIG. 10 shows an eighth exemplary embodiment of a hanging lamp. It consists of a base part B (4), three identical intermediate parts Z (13), Z (14), Z (15), a closing part A (7) and is called B (4) -Z (13) -Z ( 14) -Z (15) -A (7).
  • the base part is designed as a lamp base and provided with a lamp holder.
  • the intermediate parts are made of different tinted glass and are joined together using threads.
  • the parts according to the invention can be designed in a wide variety of ways in terms of shape, color, size and surface structure and can be given the character of a one-of-a-kind by decorations which are printed in one or more colors or which can be stuck on. Special colored pencils are particularly suitable for painting the parts. Embellishments can also be made with three-dimensional objects such as stars, hearts and the like.
  • the manufacturing process depends on the article, edition and Use. The range extends from CNC-controlled milling to for die casting and injection molding. Manual production can also be carried out Question such as when gluing in prefabricated metal threads in earthenware parts.
  • the modular system is used for everyday items such as vases, containers, candlesticks, lanterns, Lamps, plates, clocks, decorations, speakers and the like.
  • the modular system is, for example, put together in a set, with which vases, candlesticks and cans can be combined as desired. This results in an astonishing variety of possible combinations. But it can also be designed more specifically, for example as a lamp set, with the main features tinted glass, screwable and / or pluggable parts. Again, a vase set can have the main features of earthenware, screwable and sealing parts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Modulares Baukastensystem, bestehend aus Basisteilen B(i), aus Zwischenteilen Z(j) und aus Abschlussteilen A(k), durch welche in einer Kombination dieser Teile ein Gebrauchsgegenstand zusammenfügbar ist. Als Materialien für diese Teile sind vorzugsweise Kunststoff, oder Holz, Glas, Steingut, Ton, Metall und dergleichen vorgesehen. Verwendung findet das modularen Baukastensystem bei der Gestaltung von Gebrauchsgegenständen wie Vasen, Behälter, Kerzenständer, Windlichter, Lampen, Teller, Uhren, Dekorationen und Lautsprecher. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein modulares Baukastensystem für Gebrauchsgegenstände gemäss Patentanspruch 1 oder 3 sowie eine Verwendung desselben gemäss Patentanspruch 10.
Gebrauchsgegenstände haben die Eigenschaft, dass sie im Laufe der Zeit den ursprünglich bei der Anschaffung massgebenden Anforderungen nicht mehr genügen oder dass bereits bei der Anschaffung Kompromisse geschlossen wurden, weil der optimale Gebrauchsgegenstand nicht verfügbar war.
So kann dies beispielsweise bei einer Blumenvase der Fall sein, wenn sie bei einer späteren Verwendung mit Blumen beschickt werden soll, die viel zu gross sind, oder die Blumenvase soll einen kleineren Tisch schmücken, auf dem die nun zu grosse Vase nicht mehr passt.
Ähnliche Beispiele gibt es im Alltag zu Hauf und der damit verbundene Ärger ist hinreichend bekannt.
Nachteilig bei vielen Gebrauchsgegenständen sind die beschränkten Einsatzmöglichkeiten und damit eine beschränkte Flexibilität in ihrer Verwendung.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein modulares Baukastensystem für Gebrauchsgegenstände vorzuschlagen, bei dem durch die Kombination der Baukastenteile eine hohe Flexibilität geschaffen wird und die bekannten Nachteile behoben werden. Eine weitere Aufgabe besteht im Aufzeigen verschiedenster Verwendungen des modularen Baukastensystems.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem modularen Baukastensystem gemäss dem Wortlaut nach Patentanspruch 1 oder 3 gelöst und mit einer Verwendung gemäss dem Wortlaut nach Patentanspruch 10.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Prinzipieller Aufbau eines modularen Baukastensystems
Fig. 2
Schematische Darstellung eines Übergangsteils im Schnitt
Fig. 3
Erstes Ausführungsbeispiel für eine Vase mit Zwischenteilen unterschiedlicher Länge
Fig. 4
Zweites Ausführungsbeispiel für eine Vase mit einem Übergangsteil mit unterschiedlichen Durchmessern
Fig. 5
Drittes Ausführungsbeispiel für eine Vase mit schmalen Zwischenteilen
Fig. 6
Viertes Ausführungsbeispiel für einen Kerzenständer
Fig. 7
Fünftes Ausführungsbeispiel für eine Dose mit Schraubdeckel
Fig. 8
Sechstes Ausführungsbeispiel für eine Dose mit zwei Abschlussteilen
Fig. 9
Siebtes Ausführungsbeispiel für eine stehende Lampe
Fig. 10
Achtes Ausführungsbeispiel für eine hängende Lampe
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines modularen Baukastensystems.
Eine erste Menge MB wird von Basisteilen B(i) mit 1 ≤ i ≤ N gebildet.
Die Basisteile dienen dem Aufbau des Gebrauchsgegenstandes. Sie bilden den Boden oder den Sockel eines Gegenstandes mit dem primären Merkmal, die Standfestigkeit oder die Fixierungsmöglichkeit an eine Wand oder Decke zu liefern.
Eine zweite Menge MZ wird von Zwischenteilen Z(j) mit 1 ≤ j ≤ N gebildet.
Die Zwischenteile dienen dem weiteren Aufbau des Gebrauchsgegenstandes. Für eine Blumenvase, die für langstielige Rosen verwendbar sein soll, sind beispielsweise 3 Zwischenteile notwendig, die ihrerseits nicht gleich lang zu sein brauchen. Vielmehr kann durch eine abgestimmte Reihe von Längenmassen die Verwendbarkeit der Zwischenteile erheblich gesteigert werden.
Eine dritte Menge MA wird von Abschlussteilen A(k) mit 1 ≤ k ≤ N gebildet.
Die Abschlussteile dienen der Abrundung, oder eben dem Abschluss des Gebrauchsgegenstandes. So wird beispielsweise der Abschlussteil einer Blumenvase eine kelchförmige Ausbildung aufweisen, während eine Kräuterdose einen gewölbten Deckel als Abschlussteil aufweist. Abschlussteile können je nach Bedarf miteinander kombiniert werden.
Die Teile der drei Mengen MB, MZ und MA können nun in vielfältiger Weise zu Gebrauchsgegenständen kombiniert, bzw. zusammengefügt werden.
Der Basisteil B(2), der Zwischenteil Z(2) und der Abschlussteil A(3) bilden dann den Gegenstand B(2)-Z(2)-A(3).
Andererseits ergibt sich aus der Bezeichnung B(2)-Z (2)-Z(1)-Z(5)-A(3), dass zwei weitere Zwischenteile Z(1) und Z(5) in den eben beschriebenen Gegenstand eingeführt wurden.
Ein einfachster Gegenstand mit der Bezeichnung B(i)-A(k) wird durch das Weglassen sämtlicher Zwischenteile Z(j) dargestellt. Ein beliebiger Basisteil B(i) aus der Menge MB ist hier mit einem beliebigen Abschlussteil A(k) aus der Menge MA zusammengefügt worden.
Normalerweise sind sämtliche Teile für einen bestimmten Durchmesser auslegt, was von der Fügetechnik bedingt wird.
Ist für das Zusammenfügen z.B. ein Gewinde vorgesehen, so sind Basisteile und Abschlussteile einseitig, die Zwischenteile beidseitig mit einem Gewinde versehen, und zwar die Zwischenteile mit je einem Aussen- und Innengewinde, die Basis- und Abschlussteile je mit einem Aussen-, bzw. Innengewinde. Dadurch ergeben sich gewisse Einschränkungen, da nur Teile mit einheitlichen Durchmessern zusammenfügbar sind.
Das Zusammenfügen, bzw. Verbinden der Teile kann auf verschiedenste Arten erfolgen. Gewinde, Steckverbindungen, Bajonettverschlüsse, Magnete und Vakuum kommen in Frage.
Falls die Teile dichtend miteinander zu verbinden sind, werden Dichtungselemente vorgesehen, wie etwa Dichtungsringe oder vulkanisierte Kontaktflächen. Massgebend bei der Wahl des Dichtungselementes ist die vorgesehene Anwendung, d.h. ob diese wasserdicht und/oder luftdicht zu sein braucht.
Als Materialien für die Teile ist vorzugsweise Kunststoff, oder Holz, Glas, Steingut, Ton und Metall vorgesehen, oder eine Kombination aus diesen Materialen. So eignet sich z.B. eine Kombination 'Steingut-Glas' besonders für eine Blumenvase, bei welcher der Sockel aus Steingut ausgebildet wird.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Übergangsteils im Schnitt. Durch die Ausbildung eines Zwischenteils als Übergangsteil mit verschiedenem Durchmesser werden die Kombinationsmöglichkeiten wesentlich erweitert.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Vase mit Zwischenteilen unterschiedlicher Länge. Die Vase weist einen Basisteil B(1) auf, der als Sockel mit einem Gewinde 2 ausgebildet ist.
In dieses Gewinde wird ein erstes Zwischenteil Z(1) - ebenfalls mit Gewinden versehen - verschraubt. Es folgen im Aufbau drei weitere Zwischenteile Z(2), Z(3) und Z(4) von unterschiedlicher Länge und ein Abschlussteil A(1). Die Zwischenteile weisen je ein Aussen- 1 und ein Innengewinde 2 auf, über welche die Teile zusammengefügt werden.
In analoger Weise wird der Abschlussteil A(1) mit einem Aussengewinde 1 in das Innengewinde 2 des Zwischenteiles Z(4) verschraubt.
Sämtliche Dichtungsflächen weisen vulkanisierte Oberflächen auf, wodurch die Wasserdichtheit gewährleistet wird.
Der so zusammengefügten Vase kann die Bezeichnung B(1)-Z(1)-Z(2)-Z(3)-Z(4)-A(1) zugeordnet werden.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Vase mit einem Übergangsteil mit unterschiedlichen Durchmessern.
Sie besteht aus einem Basisteil B(1), einem ersten Zwischenteil Z(1), einem Übergangsteil Z(5), einem zweiten Zwischenteil Z(6) und einem Abschlussteil A(2) und führt die Bezeichnung B(1)-Z(1)-Z(5)-Z(6)-A(2).
Das Zusammenfügen der Teile erfolgt in gleicher Weise wie in Fig. 1 beschrieben.
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Vase mit schmalen Zwischenteilen.
Sie besteht aus einem Basisteil B(2), drei gleichen Zwischenteilen Z(7), Z(8), Z(9) und einem Abschlussteil A(3) und führt die Bezeichnung B(2)-Z(7)-Z(8)-Z(9)-A(3).
Das Zusammenfügen der Teile erfolgt in gleicher Weise wie in Fig. 1 beschrieben.
Fig. 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel für einen Kerzenständer.
Er besteht aus einem Basisteil B(2), drei gleichen Zwischenteilen Z(7), Z(8), Z(9) und einem Abschlussteil A(4) und führt die Bezeichnung B(2)-Z(7)-Z(8)-Z(9)-A(4). Er unterscheidet sich von der in Fig. 5 beschriebenen Vase lediglich durch ein anderes Abschlussteil A(4), das für die Aufnahme einer Kerze eine geeignete Vertiefung aufweist. Zusätzlich brauchen die Kontaktflächen nicht notwendigerweise vulkanisiert zu sein, da keine Dichtheit gefordert wird.
Fig. 7 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel für eine Dose mit einem Schraubverschluss. Sie besteht aus einem Basisteil B(1), einem Zwischenteil Z(1) und einem Abschlussteil A(5) und führt die Bezeichnung B(1)-Z(1)-A(5). Der Abschlussteil ist hier als Deckel ausgebildet und mit ein Schraubgewinde versehen.
Fig. 8 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel für eine Dose mit zwei Abschlussteilen. Sie besteht aus einem Basisteil B(1), einem ersten Abschlussteil A(8) und einem zweiten Abschlussteil A(9) und führt die Bezeichnung B(1)-A(8)-A(9). Der Abschlussteil A(8) weist am unteren Ende ein Schraubgewinde auf für die Verbindung mit dem Basisteil B(1) und am oberen Ende eine Vertiefung, in die der zweite Abschlussteil A(9) eingelegt, bzw. aufgelegt werden kann.
Fig. 9 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel für eine stehende Lampe. Sie besteht aus einem Basisteil B(3), drei gleichen Zwischenteilen Z(10), Z(11), Z(12), einem Abschlussteil A(6) und trägt die Bezeichnung B(3)-Z(10)-Z(11)-Z(12)-A(6).
Der Basisteil ist als Lampensockel ausgebildet und mit einer Lampenfassung versehen. Alle Teile sind steckbar zusammengefügt worden.
Fig. 10 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel für eine hängende Lampe. Sie besteht aus einem Basisteil B(4), drei gleichen Zwischenteilen Z(13), Z(14), Z(15), einem Abschlussteil A(7) und trägt die Bezeichnung B(4)-Z(13)-Z(14)-Z(15)-A(7).
Der Basisteil ist als Lampensockel ausgebildet und mit einer Lampenfassung versehen.
Die Zwischenteile sind aus verschieden getöntem Glas gefertigt und sind mittels Gewinden zusammengefügt worden.
Die erfindungsgemässen Teile können nach Form, Farbe, Grösse und Oberflächenstruktur unterschiedlichst gestaltet werden und durch ein- oder mehrfarbig bedruckte oder aufklebbare Verzierungen den Charakter eines Unikats erhalten.
Besonders geeignet für eine Bemalung der Teile sind Spezialfarbstifte. Verzierungen können auch mit dreidimensionalen Objekten erfolgen, wie etwa Sternen, Herzen und dergleichen.
Das Herstellungsverfahren richtet sich nach Artikel, Auflage und Verwendung. Die Palette reicht vom CNC-gesteuerten Fräsen bis hin zu Druck- und Spritzguss. Auch eine manuelle Produktion kann in Frage kommen, wie z.B. beim Einkleben von vorgefertigten Metallgewinden in Steingutteile.
Das modulare Baukastensystem findet Verwendung für Gebrauchsgegenstände wie Vasen, Behälter, Kerzenständer, Windlichter, Lampen, Teller, Uhren, Dekorationen, Lautsprecher und dergleichen.
Das modulare Baukastensystem wird beispielsweise in einem Set zusammengestellt, womit einerseits Vasen, Kerzenständer, und Dosen beliebig zusammengefügt werden können. Damit ergibt sich eine erstaunliche Vielfalt von Kombinationsmöglichkeiten. Es kann aber auch spezifischer konzipiert werden z.B. als Lampengarnitur, mit den Hauptmerkmalen getöntes Glas, verschraubbare und/oder steckbare Teile.
Wiederum kann ein Vasen-Set die Hauptmerkmale Steingut, verschraubbare und dichtende Teile aufweisen.

Claims (10)

  1. Modulares Baukastensystem, bestehend aus Elementen, bzw. Teilen dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Menge MB von Basisteilen B(i) mit 1 ≤ i ≤ N, aus einer Menge MZ von Zwischenteilen Z(j) mit 1 ≤ j ≤ N, und aus einer Menge MA von Abschlussteilen A(k) mit 1 ≤ k ≤ N ein Basisteil B(i), mindestens ein Zwischenteil Z(j) und mindestens ein Abschlussteil A(k) zusammenfügbar sind, wobei ein mehrteiliger Gebrauchsgegenstand entsteht, bei dem der Basisteil B(i) und ein Zwischenteil Z(j), ein Zwischenteil Z(j) und ein Abschlussteil A(k) und allenfalls ein Zwischenteil Z(j) mit weiteren Zwischenteilen und ein Abschlussteil A(k) mit weiteren Abschlussteilen zusammenfügbar sind.
  2. Modulares Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zwischenteil Z(j) als Übergangsteil ausgebildet ist, wobei das Übergangsteil zwei verschiedene Durchmesser aufweist, wodurch die Kombination von Teilen mit unterschiedlichen Durchmessern ermöglicht wird.
  3. Modulares Baukastensystem, bestehend aus Elementen, bzw. Teilen dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Menge MB von Basisteilen B(i) mit 1 ≤ i ≤ N und einer Menge MA von Abschlussteilen A(k) mit 1 ≤ k ≤ N, ein Basisteil B(i) mit mindestens einem Abschlussteil A(k) zusammenfügbar ist, wobei ein mehrteiliger Gebrauchsgegenstand entsteht, bei dem allenfalls ein Abschlussteil A(k) mit weiteren Abschlussteilen zusammenfügbar ist.
  4. Modulares Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Materialien für die Teile vorzugsweise Kunststoff, oder Holz, Glas, Steingut, Ton und Metall vorgesehen sind, oder eine Kombination aus diesen Materialien.
  5. Modulares Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile über ein Gewinde verschraubbar sind oder mittels einer Steckvorrichtung, mittels eines Bajonettverschlusses, mittels Magneten, oder mittels Vakuum zusammenfügbar sind.
  6. Modulares Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile dicht zusammenfügbar sind.
  7. Modulares Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile bedruckbar oder bemalbar sind.
  8. Modulares Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile mit bedruckten Farbfolien verzierbar sind.
  9. Modulares Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile mit dreidimensionalen Objekten verzierbar sind.
  10. Verwendung des modularen Baukastensystems nach einem der Ansprüche 1 - 9 für Gebrauchsgegenstände wie Vasen, Behälter, Kerzenständer, Windlichter, Lampen, Teller, Uhren, Dekorationen, Lautsprecher und dergleichen.
EP00810481A 1999-06-04 2000-05-31 Modulares Baukastensystem Withdrawn EP1057435A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01051/99A CH694068A5 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Modulares Baukastensystem.
CH105199 1999-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1057435A1 true EP1057435A1 (de) 2000-12-06

Family

ID=4201312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810481A Withdrawn EP1057435A1 (de) 1999-06-04 2000-05-31 Modulares Baukastensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1057435A1 (de)
CH (1) CH694068A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867460A1 (fr) * 2004-03-09 2005-09-16 Philippe Vullion Conteneur pour bouquet de fleurs coupees
DE102007016285A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Micro-Star Int'l Co., Ltd., Jung-He Texturverfahren
DE102008023876B4 (de) * 2008-05-16 2010-10-21 Pfannen Harecker Inh. Michael Harecker E.K. Leicht zu reinigende Magnet-Blumenvase
CN104643833A (zh) * 2015-03-24 2015-05-27 苏州新区华士达工程塑胶有限公司 一种容量可变的塑料杯

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004326U1 (de) 2012-04-24 2012-05-25 Ursula Sigmund Vase
DE102012008154B4 (de) 2012-04-24 2018-08-30 Ursula Sigmund Vase

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191107765A (en) * 1911-03-28 1911-08-24 William George Gale Lambert A Flower Holder especially suitable for the Exhibiting of Long Stemmed Flowers such as Sweet Peas.
DE485794C (de) * 1929-11-05 Heinrich Suter Blumenvase
DE3329409A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 TWL International Hydrokultur GmbH, 6090 Rüsselsheim Vorrichtung mit erhoeht abgestellten pflanzbehaeltern
DE8526009U1 (de) * 1985-09-12 1985-12-19 Pipping, Andreas W., 5300 Bonn Vase
WO1988000807A1 (en) * 1986-06-02 1988-02-11 Strunkmann Meister Karl E Stackable vessels
DE29810857U1 (de) * 1998-06-17 1998-08-06 Sun, Roger, Taichung Baukasten-Behälter zum Kultivieren oder Halten von Blumen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485794C (de) * 1929-11-05 Heinrich Suter Blumenvase
GB191107765A (en) * 1911-03-28 1911-08-24 William George Gale Lambert A Flower Holder especially suitable for the Exhibiting of Long Stemmed Flowers such as Sweet Peas.
DE3329409A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 TWL International Hydrokultur GmbH, 6090 Rüsselsheim Vorrichtung mit erhoeht abgestellten pflanzbehaeltern
DE8526009U1 (de) * 1985-09-12 1985-12-19 Pipping, Andreas W., 5300 Bonn Vase
WO1988000807A1 (en) * 1986-06-02 1988-02-11 Strunkmann Meister Karl E Stackable vessels
DE29810857U1 (de) * 1998-06-17 1998-08-06 Sun, Roger, Taichung Baukasten-Behälter zum Kultivieren oder Halten von Blumen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867460A1 (fr) * 2004-03-09 2005-09-16 Philippe Vullion Conteneur pour bouquet de fleurs coupees
WO2005096899A1 (fr) * 2004-03-09 2005-10-20 Philippe Vullion Conteneur pour bouquet de fleurs coupees
DE102007016285A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Micro-Star Int'l Co., Ltd., Jung-He Texturverfahren
DE102008023876B4 (de) * 2008-05-16 2010-10-21 Pfannen Harecker Inh. Michael Harecker E.K. Leicht zu reinigende Magnet-Blumenvase
CN104643833A (zh) * 2015-03-24 2015-05-27 苏州新区华士达工程塑胶有限公司 一种容量可变的塑料杯

Also Published As

Publication number Publication date
CH694068A5 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057435A1 (de) Modulares Baukastensystem
DE69512618T2 (de) Verbundstruktur für die Kultur von Gemüsen und Blumen
DE69924474T2 (de) Mehrschichtiger Behälter und Herstellungsverfahren
DE102005011187A1 (de) Gefäß
DE3149149A1 (de) Schmuckstein fuer schmuckstuecke und schmuckwaren im allgemeinen
DE102022113376B3 (de) Hohles hängeornament aus papier
DE29822253U1 (de) Kerzenhalter
DE9005022U1 (de) Blumenübertopf
DE10012096A1 (de) Gebrauchsgegenstand
DE29806548U1 (de) Teelichthalter
DE7149668U (de) Zimmertisch
DE9214152U1 (de) Kerzenständer
DE8410850U1 (de) Schmuckkerze
DE29510362U1 (de) Vase
DE3923033C2 (de)
DE20301352U1 (de) Dekorative Beleuchtungseinrichtung
DE19847092C2 (de) Blumentopfzierring
DE2256133A1 (de) Sparkerze
DE8813026U1 (de) Blumenübertopf in Form eines Pilzes
DE29907250U1 (de) Dekorationsgegenstand
CH311397A (de) Beleuchtungs- und Dekorationsgerät.
DE202014000788U1 (de) Säulen und Baukastensystem mit Säulenelementen
DE1995588U (de) Leuchtstoffroehrenleuchte
CH681320A5 (de)
DE1915506U (de) Kerzenhalter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010530

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030617