EP1057313A1 - Verfahren zur temporären zuordnung von endgeräten und benutzern in einem virtuellen privaten netz - Google Patents

Verfahren zur temporären zuordnung von endgeräten und benutzern in einem virtuellen privaten netz

Info

Publication number
EP1057313A1
EP1057313A1 EP98965593A EP98965593A EP1057313A1 EP 1057313 A1 EP1057313 A1 EP 1057313A1 EP 98965593 A EP98965593 A EP 98965593A EP 98965593 A EP98965593 A EP 98965593A EP 1057313 A1 EP1057313 A1 EP 1057313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user profile
terminal
user
terminals
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98965593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1057313A1 publication Critical patent/EP1057313A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42229Personal communication services, i.e. services related to one subscriber independent of his terminal and/or location
    • H04M3/42263Personal communication services, i.e. services related to one subscriber independent of his terminal and/or location where the same subscriber uses different terminals, i.e. nomadism
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/005Personal communication services, e.g. provisions for portability of subscriber numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data

Definitions

  • the invention relates to a method according to claim 1 and a device according to claim 11.
  • a user With the resources of the already existing public communication networks, a user is offered the opportunity to set up a self-contained network. This can take the form of a private branch exchange by offering such services. This is particularly advantageous for participants who are far apart from each other.
  • VPN An important feature of this VPN is the private number plan. This means that every participant in this VPN has its own, internal VPN number, which is generally structured uniformly in the VPN (for example, no prefix must be known) and significantly shorter than the physical 'number of this device. In order for this to work, the complete information on the composition of the VPN must be stored at a central point so that the correct target subscriber can be determined when a call is made.
  • the object of the invention is to significantly simplify the transmission of communication terminals to other users.
  • This task is solved by a method in which a usage profile can be defined for each participant in a VPN.
  • the object is achieved by a device by means of which user profiles can be defined and stored and an assignment of user profiles and end devices is made possible.
  • a participant of a VPN e.g. company employee
  • his personal user profile is assigned to this device in a database provided for this purpose and he can use the device .
  • he returns the device to the pool he deactivates his user profile by deleting the assignment of his profile and the end device.
  • Call forwarding to the respective device can be regulated centrally by the VPN; there are no longer any dependencies on the presence of the service feature ⁇ call forwarding. 3 line '.
  • the accessibility of the participant can be increased significantly.
  • the caller dials the number already known to him, and the user profile database determines whether a subscriber has just activated a user profile on a separate device, carries it with him and puts the call through there.
  • the existing devices are usually not in constant use, they can be returned to a shared pool so that anyone who needs such a device at short notice can easily get it made available.
  • Limitations of the range of functions are not limited to one device, but can be tailored to the respective user.
  • the pool of shared devices contains different types of devices that are selected as required. It can therefore make sense to define several user profiles for a subscriber, which can then be selected and activated depending on the type of device.
  • the damage can be minimized if it can be blocked from further use, at least in the VPN, by deactivating the user profile.
  • the range of functions of the end device can be determined by the entries in a user profile.
  • the range of the end device can be defined by creating a ⁇ Allowed 'or Denied' list.
  • the user may only use the expressly activated numbers or number Select 4 areas (such as: area code, country code, only within the VPN), in the latter case not exactly those numbers or number ranges.
  • Another feature of the user profile can be the operating time of the terminal. Hours or days are activated or blocked and thus, for example, the use of the end device on the weekend is blocked for private purposes.
  • the user profile can be activated for a device in different ways.
  • An essential advantage of the procedure according to the invention is the correct billing resulting therefrom. This means that only the person who actually used the device pays. It may be the case that the subscriber to be billed is not the user of the device, for example if the device pool is located in a company and the fee is to be allocated to the various organizational areas. 5 It is also conceivable that individual subscribers or groups of subscribers have agreed a special charge with the service provider, for example a kind of 'quantity discount'.
  • FIG. 1 shows a telecommunication network with a subnet VPN, subscribers TN in this subnet, conventional communication terminals KE and special devices ME in a device pool and
  • Figure 2 shows an arrangement by means of which user profiles can be saved and assigned to specific terminals.
  • FIG. 1 shows an example of the structure of a telecommunications network with a subnet VPN, in which three subscribers TNA, TNB, TNC are included. These participants have fixed access to the telecommunications network via conventional telecommunications terminals KEA, KEB, KEC. In addition, there are three special devices MEX, MEY and MEZ in this VPN. These are temporarily assigned to the various participants as users. One participant can use different devices (e.g. with different usage profiles) or one device can be used by different participants.
  • FIG. 2 shows an implementation of the device for storing and assigning user profiles in an intelligent network IN.
  • This is an architecture to offer services in a communication network, in particular a virtual private network can also be implemented using IN.
  • the subscribers KE in this network are connected to the communication network via switching centers SSP or even extensions NSSP.
  • a central instance SCP is responsible for the correct detection and forwarding of connection requests within the network, in particular the implementation of the VPN's private numbering plan.
  • This information is in one 6 BSDB database stored, which can be queried by the SCP at any time and can be changed by a central administration SMS.
  • the profiles can be changed by the administration, the profiles can also be assigned to the terminal devices KE by the administration or by the participant via the SCP.
  • the switching center SSP asks the SCP. It is clarified whether the terminal used by the calling subscriber is assigned to a valid user profile. It is also checked whether the number dialed by the subscriber is not excluded by the user profile. Before the connection can be successfully established, it must be ensured whether the connection request can be forwarded to the actually physically selected device and whether the destination number is a number from the VPN's private numbering plan, or whether the destination subscriber is currently one of the Devices from the common device pool are used.
  • VPN Virtual Private Network see also PVN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung wird die Weitergabe von Kommunikationsendgeräten an andere Benutzer ermöglicht bzw. wesentlich vereinfacht. Dies wird durch ein Benutzungsprofil realisiert, welches definiert werden kann für jeden Teilnehmer in einem Telekommunikationsnetz. Diese Benutzungsprofile können temporär verschiedenen Endgeräten zugeordnet werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zur temporären Zuordnung von Endgeräten und Benutzern in einem Virtuellen Privaten Netz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 11.
Aus λAmbrosch, Mäher, Sasscer (Eds.) „The Intelligent Net- work", Chapter 11: PVN Service Description' , ist bereits das Grundprinzip der Virtuellen Privaten Netze bekannt.
Mit den Ressourcen der bereits vorhandenen öffentlichen Kommunikationsnetze wird einem Benutzer die Möglichkeit geboten, ein in sich geschlossenes Netz aufzubauen. Dieses kann Ausprägung haben wie eine private Nebenstellenanlage, indem ebensolche Dienste angeboten werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft für örtlich weit auseinanderliegende Teilnehmer.
Ein wichtiges Merkmal dieser VPN ist der Private Rufnummernplan. Das bedeutet, jeder Teilnehmer in diesem VPN hat eine eigene, VPN-interne Rufnummer, die in der Regel im VPN einheitlich strukturiert ist (indem zum Beispiel keine Vorwahl bekannt sein muß) und deutlich kürzer als die physikalische' Nummer dieses Gerätes. Damit dies funktioniert, muß an einer zentralen Stelle die komplette Information über die Zusammensetzung des VPN gespeichert sein, so daß bei einem Anruf der korrekte Zielteilnehmer ermittelt werden kann.
Einzelne Rufnummern sind dabei immer dem selben pysikalischen Gerät zugeordnet. In manchen Fällen ist es aber wünschenswert, wenn ein Gerät verliehen werden kann, ohne daß der eingetragene Eigentümer dieses Gerätes mit den Gebühren belastet wird und der ausleihende Benutzer die Gespräche des Eigentü- ers irrtümlich erhält.
Insbesondere die immer beliebteren Mobiltelefone werden oft für eine komplette Abteilung angeschafft, so daß diese Geräte 2 herumgereicht werden an denjenigen Kollegen, der das Gerät gerade am dringendsten braucht. Erreichbar ist dieser Teil¬ nehmer aber nur für den sehr kleinen Kreis derjenigen, die wissen, daß dieser gerade ein Mobiltelefon mit sich führt und zusätzlich die Nummer des Gerätes kennen. Dieses Problem kann jedoch durch eine AnrufUmleitung umgangen werden, wenn das vom Teilnehmer normalerweise benutzte Gerät dieses Leistungsmerkmal kennt.
Ein weiteres Problem tritt auf, wenn das Gerät nur eine eingeschränkte Funktionalität aufweist, aufgrund der eingetragenen Rechte eines Benutzers im VPN, zum Beispiel die Beschränkung von Ferngesprächen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Weitergabe von Kommunikationsendgeräten an andere Benutzer wesentlich zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, bei dem ein Benutzungsprofil definiert werden kann für jeden Teilnehmer in einem VPN. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mittels derer Benutzerprofile definiert und gespeichert werden können und eine Zuordnung von Benutzerprofilen und Endgeräten ermöglicht wird.
Sobald ein Teilnehmer eines VPN (zum Beispiel Mitarbeiter einer Firma) ein Endgerät aus dem gemeinsamen Gerätepool benutzen will, etwa ein Spezialgerät wie ein Multi-Mode Mobiltelefon, so wird sein persönliches Benutzerprofil diesem Gerät in einer dafür vorgesehenen Datenbank zugeordnet und er kann das Gerät benutzen. Sobald er das Gerät in den Pool zurückgibt, deaktiviert er sein Benutzerprofil wieder, indem er die Zuordnung seines Profils und des Endgerätes wieder löscht.
Aus diesem Vorgehen ergeben sich eine Menge von Vorteilen. Eine Anrufweiterleitung an das jeweilige Gerät kann durch das VPN zentral geregelt werden, es gibt keine Abhängigkeiten mehr von dem Vorhandensein des Dienstmerkmales λAnrufweiter- 3 leitung' . Die Erreichbarkeit des Teilnehmers kann so wesentlich gesteigert werden. Der Anrufende wählt die ihm bereits bekannte Nummer, und in der Datenbank der Benutzerprofile wird ermittelt, ob ein Teilnehmer gerade ein Benutzerprofil auf einem gesonderten Gerät aktiviert hat, dieses mit sich führt und stellt den Anruf dorthin durch.
Da die vorhandenen Geräte in der Regel nicht ständig in Gebrauch sind, können sie in einen gemeinsamen Pool zurück ge- geben werden, so daß jeder, der kurzfristig ein solches Gerät benötigt, dies auch einfach zur Verfügung gestellt bekommen kann.
Einschränkungen des Funktionsumfanges, wie zum Beispiel die Beschränkung auf Inlandsgespräche, sind nicht auf ein Gerät festgelegt, sondern können auf den jeweiligen Benutzer maßgeschneidert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es ist etwa vorstellbar, daß der Pool von gemeinsamen Geräten verschiedene Arten von Geräten beinhaltet, die je nach Bedarf ausgewählt werden. Daher kann es sinnvoll sein, für einen Teilnehmer mehrere Benutzerprofile zu definieren, die dann abhängig von der Art des Endgerätes ausgewählt und aktiviert werden können.
Bei Verlust eines Gerätes kann der Schaden minimiert werden, wenn dieses durch Deaktivieren des Benutzerprofils von der weiteren Benutzung zumindest im VPN gesperrt werden kann.
Durch die Einträge in ein Benutzerprofil kann der Funktionsumfang des Endgerätes festgelegt werden. Durch das Anlegen einer ^Erlaubt' oder Nerboten' Liste kann die Reichweite des Endgerätes definiert werden. Im ersten Fall darf der Benutzer nur die ausdrücklich freigeschalteten Nummern oder Nummernbe- 4 reiche (etwa: Vorwahl, Länderkennung, nur innerhalb des VPN) anwählen, im letzteren Fall genau jene Nummern oder Nummernbereiche nicht.
Ein weiteres Merkmal des Benutzerprofils kann die Betriebszeit des Endgerätes sein. Es werden Stunden oder Tage freigeschaltet oder gesperrt und damit zum Beispiel die Verwendung des Endgerätes am Wochenende für private Zwecke gesperrt.
Das Benutzerprofil kann für ein Endgerät auf verschiedene Weisen aktiviert werden.
Eine Möglichkeit ist die Zuordnung des Benutzerprofils zu einem Endgerät in einer Datenbank durch einen zentralen Administrator (den es bei einem VPN in der Regel gibt) . Dies hat den Vorteil, daß Mißbrauch vermieden wird, ist andererseits aber recht personalaufwendig, insbesondere wenn die Verleihzeiten nur sehr kurz (also tage- oder stundenweise) sind. Die Alternative dazu wäre, daß jeder Teilnehmer sein Be- nutzerprofil selbst aktivieren kann, zum Beispiel durch Anruf bei einer speziellen Dienstnummer und Eingabe einer PIN von dem ausgewählten Endgerät, oder durch Anruf von einem beliebigen Endgerät an die zentrale Verwaltung um dort eine menuegesteuerte Änderung der Eingaben in der verwaltenden Datenbank durchzuführen. Dies ist eine flexiblere Möglichkeit, setzt aber die Zuverlässigkeit und größere Kenntnisse beim Benutzer voraus.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Vorgehens ist die daraus resultierende korrekte Vergebührung. Das bedeutet, es zahlt nur derjenige, der das Endgerät tatsächlich benutzt hat. Dabei kann es sein, daß der zu vergebührende Teilnehmer nicht der Benutzer des Gerätes ist, zum Beispiel, wenn der Gerätepool sich in einer Firma befindet und die Vergebührung auf die verschiedenen Organisationsbereiche umgelegt werden soll. 5 Zudem ist es vorstellbar, daß einzelne Teilnehmer oder Teilnehmergruppen eine spezielle Vergebührung mit dem Dienstanbieter vereinbart haben, zum Beispiel eine Art ^Mengenrabatt' .
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 ein Telekommunikationsnetz mit einem Teilnetz VPN, Teilnehmern TN in diesem Teilnetz, herkömmlichen Kommunikati- onsendgeräten KE und Spezialgeräten ME in einem Gerätepool und
Figur 2 eine Anordnung, mittels derer Benutzerprofile gespeichert und speziellen Endgeräten zugeordnet werden können.
Figur 1 zeigt exemplarisch den Aufbau eines Telekommunikationsnetzes mit einem Teilnetz VPN, in dem drei Teilnehmer TNA, TNB, TNC enthalten sind. Diese Teilnehmer haben jeweils über herkömmliche Telekommunikationsendgeräte KEA, KEB, KEC einen festen Zugang zum Telekommunikationsnetz. Zusätzlich existie- ren in diesem VPN noch drei Spezialgeräte MEX, MEY und MEZ. Diese werden temporär den verschiedenen Teilnehmern als Benutzer zugeordnet. Dabei kann ein Teilnehmer verschiedene Geräte benutzen (z. B. mit unterschiedlichen Benutzungprofilen) oder ein Gerät kann von verschiedenen Teilnehmern benutzt werden.
Figur 2 zeigt eine Realisierung der Vorrichtung zur Speicherung und Zuordnung von Benutzerprofilen in einem Intelligenten Netz IN. Dies ist eine Architektur um Dienste in einem Kommunikationsnetz anzubieten, insbesondere kann auch ein Virtual Private Network durch IN realisiert werden. Die Teilnehmer KE in diesem Netz sind über Vermittlungsstellen SSP oder sogar Nebenstellen NSSP an das Kommunikations- netz angebunden. Eine zentrale Instanz SCP ist zuständig für das korrekte Erkennen und Weiterleiten von Verbindungswünschen innerhalb des Netzes, insbesondere die Realisierung des Privaten Nummernplanes des VPN. Diese Angaben sind in einer 6 Datenbank BSDB gespeichert, die vom SCP jederzeit abgefragt werden und von einer zentralen Administration SMS geändert werden kann.
Diese Struktur kann nun dazu verwendet werden, in der Daten- bank BSDB, oder in einer zusätzlichen Datenbank die Benutzerprofile zu definieren und abzuspeichern. Die Änderung der Profile kann durch die Administration erfolgen, die Zuordnung der Profile zu den Endgeräten KE erfolgt ebenfalls durch die Administration oder durch den Teilnehmer über den SCP. Beim Verbindungsaufbau erfolgt eine Nachfrage von der Vermittlungsstelle SSP beim SCP. Es wird geklärt ob das vom anrufenden Teilnehmer verwendete Endgerät einem gültigen Benutzerprofil zugeordnet ist. Weiterhin wird geprüft, ob die vom Teilnehmer gewählte Nummer nicht durch das Benutzerprofil ausgeschlossen ist. Bevor die Verbindung erfolgreich durchgestellt werden kann, muß noch sichergestellt werden, ob der Verbindungswunsch an das tatsächlich physikalisch angewählte Gerät weitervermittelt werden kann und ob es sich bei der Zielrufnummer um eine Nummer aus dem Privaten Nummernplan des VPN handelt, oder ob der Zielteilnehmer gerade eines der Endgeräte aus dem gemeinsamen Geräte-Pool verwendet.
7 Literaturverzeichnis
W. D. Ambrosch, A. Mäher, B. Sasscer (Eds.) The Intelligent Network, A Joint Study by Bell Atlantic, IBM and Siemens, Springer Verlag Berlin Heidelberg 1989
Abkürzungsverzeichnis
BSDB Business Service Database
CCS7 Common Channel Signalling System Nr. 7
IN Intelligent Network KE Kommunikationsendgerät
ME Mobiles Endgerät
PVN Private Virtual Network (s. a. VPN)
SCP Service Control Point
SMP Service Management Point SSP Service Switching Point
TN Teilnehmer
VPN Virtual Private Network (s. a. PVN)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Zuordnung von Endgeräten und möglichen Benutzern dieser Endgeräte in einem öffentlichen Kommunikationsnetz, in dem es eine Teilmenge ausgezeichneter Teilnehmer gibt, die mit den Ressourcen des öffentlichen Kommunikationsnetzes ein in sich abgeschlossenes Teilnetz bilden, in welchem spezielle, nur in diesem Teilnetz wirksame Dienste angeboten werden können, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Teilnehmer in diesem abgeschlossenen Teilnetz mindestens ein Benutzerprofil definiert ist, welches einem beliebigen Endgerät zugeordnet werden kann, wenn dieser Teilnehmer das Endgerätes benutzen will.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß für einen Benutzer eine Menge von möglichen Benutzerprofilen definiert wird und abhängig von der Art des benutzten Endgerätes ein
Benutzerprofil aus der Menge dieser Benutzerprofile für den Benutzer ausgewählt wird.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endgerät nur dann benutzt werden kann, wenn ihm zuvor ein Benutzerprofil zugeordnet wurde .
4. Verfahren nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Benutzerprofil Angaben enthält über erlaubte Zielrufnummern oder Rufnummerbereiche, zu denen der Benutzer eine Verbindung herstellen darf. 9
5. Verfahren nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Benutzerprofil Angaben enthält über verbotene Zielrufnummern oder Rufnummernbereiche, zu denen der Benutzer keine Verbindung herstellen darf.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Benutzerprofil Zeitangaben enthält, durch die die Betriebsbereitschaft des Endgerätes gesteuert wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Benutzerprofil für ein Endgerät durch die Eingabe einer Personal Identification Number PIN an diesem Endgerät aktiviert wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Benutzerprofil durch eine zentrale Administration dieses Teilnetzes einem Endgerät zugeordnet werden kann.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Benutzerprofil Angaben enthält über die Art der Vergebührung.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Benutzerprofil Angaben enthält wer der zu vergebührenden Teilnehmer ist.
11. Vorrichtung zur Verwaltung von Endgeräten und Benutzern in einem öffentlichen Kommunikationsnetz, wobei eine Teilmenge von Endgeräten (KE) in diesem Netz ein abgeschlossenes Teilnetz mit nur in diesem Teilnetz wirksamen Diensten bildet, mit Mitteln zur Speicherung (BSDB) von Teilnehmerprofilen für Benutzer von Endgeräten in diesem Teilnetz und 10 mit Mitteln zur Zuordnung dieser Teilnehmerprofile zu unterschiedlichen Endgeräten (SMS) und mit Mitteln zur Auswertung dieser Teilnehmerprofile (SCP)
12. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß es Mittel zur
Gebührenberechnung gibt, die Vergebührungsinformation abhängig von dem aktuell dem Endgerät zugeordneten Benutzerprofil erzeugen.
EP98965593A 1998-02-17 1998-11-30 Verfahren zur temporären zuordnung von endgeräten und benutzern in einem virtuellen privaten netz Ceased EP1057313A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806588 1998-02-17
DE19806588 1998-02-17
PCT/DE1998/003520 WO1999043138A1 (de) 1998-02-17 1998-11-30 Verfahren zur temporären zuordnung von endgeräten und benutzern in einem virtuellen privaten netz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1057313A1 true EP1057313A1 (de) 2000-12-06

Family

ID=7858045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965593A Ceased EP1057313A1 (de) 1998-02-17 1998-11-30 Verfahren zur temporären zuordnung von endgeräten und benutzern in einem virtuellen privaten netz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6603843B1 (de)
EP (1) EP1057313A1 (de)
BR (1) BR9815659A (de)
WO (1) WO1999043138A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6304973B1 (en) * 1998-08-06 2001-10-16 Cryptek Secure Communications, Llc Multi-level security network system
US7711738B1 (en) * 1999-11-15 2010-05-04 West Services, Inc. Method, system and computer-readable medium for accessing and retrieving court records, items and documents
NL1018846C2 (nl) * 2001-08-29 2003-03-03 Koninkl Kpn Nv Werkwijze en systeem voor de vereenvoudiging van de ingebruikstelling van een device alsmede een device dat volgens de werkwijze in gebruik wordt gesteld.
US7099652B2 (en) * 2001-12-17 2006-08-29 International Business Machines Corporation Originating a billed transaction for an origin telephony device
US7443970B2 (en) 2001-12-17 2008-10-28 International Business Machines Corporation Logging calls according to call context
US6977998B2 (en) * 2001-12-17 2005-12-20 International Business Machines Corporation Destination device billing according to call recipient
US20030114142A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 International Business Machines Corporation Distributing billing for a call between a caller and a callee
US6956935B2 (en) * 2001-12-17 2005-10-18 International Business Machines Corporation Origin device billing according to caller
US6996216B2 (en) * 2001-12-17 2006-02-07 International Business Machines Corporation Compensating recipients of calls
US7155412B2 (en) * 2001-12-17 2006-12-26 International Business Machines Corporation Billing for use of a telephony device
US7149296B2 (en) * 2001-12-17 2006-12-12 International Business Machines Corporation Providing account usage fraud protection
AT414281B (de) * 2002-09-12 2006-11-15 Siemens Ag Oesterreich Verfahren zur feststellung des befahrens zumindest eines mautpflichtigen strassenabschnitts
US7386107B2 (en) * 2002-12-20 2008-06-10 International Business Machines Corporation Telephony service invocation using service descriptors
US6705521B1 (en) * 2003-05-23 2004-03-16 Chunghwa Telecom Co., Ltd. Automatic car toll computing and charging method
SG120098A1 (en) * 2003-05-26 2006-03-28 Chunghwa Telecom Co Ltd Automatic car toll computing and charging method
US20060294580A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Yeh Frank Jr Administration of access to computer resources on a network
CN100508463C (zh) 2007-03-07 2009-07-01 华为技术有限公司 一种实现智能业务的方法、系统及装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1222586A (en) * 1983-11-11 1987-06-02 Tadahiko Akiyama Personal-servicing communication system
EP0433465B1 (de) * 1989-06-30 1996-06-12 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Persönliches übertragungssystem
DE69230905T2 (de) * 1991-06-28 2000-08-17 Ericsson Telefon Ab L M Anwendermodule in fernmeldevermittlungsanlagen
US5206899A (en) * 1991-09-05 1993-04-27 At&T Bell Laboratories Arrangement for outbound telecommunications
US5329578A (en) * 1992-05-26 1994-07-12 Northern Telecom Limited Personal communication service with mobility manager
CA2081125C (en) * 1992-10-22 1997-03-04 Deborah L. Pinard Portable telephone user profiles
CA2100699C (en) * 1993-07-16 1997-07-08 Deborah L. Pinard Portable telephone user profiles using central computer
DE4329172A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Anruflenkung für ein privates, virtuelles Netz, sowie Dienstrechner und Vermittlungsstelle dafür
GB9503939D0 (en) * 1994-09-16 1995-04-19 British Telecomm An intelligent telecommunications network
US5978450A (en) * 1997-03-28 1999-11-02 Bell Atlantic Network Services, Inc. Personal dial tone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9943138A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9815659A (pt) 2000-10-24
WO1999043138A1 (de) 1999-08-26
US6603843B1 (en) 2003-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057313A1 (de) Verfahren zur temporären zuordnung von endgeräten und benutzern in einem virtuellen privaten netz
EP0641134B1 (de) Verfahren zur Anruflenkung für ein privates, virtuelles Netz, sowie Dienstrechner und Vermittlungsstelle dafür
DE69530932T2 (de) Regionaler centrex
DE4330704A1 (de) Telepoint-System
DE19927296A1 (de) Anordnung zur Gebührenerhebung in einem Telefonnetz und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2003024074B1 (de) Zuteilung temporärer anonymer rufnummern in einem telekomunikationsnetz
EP1005764A1 (de) Mobil-kommunikationssystem zur vergebührung von anrufen und mobilstation
DE10020911A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Aufbaus von Kommunikationsverbindungen
DE3225562A1 (de) Verfahren zur automatischen auftragsannahme unter verwendung einer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DE19627535B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Gebührenbelastung in intelligenten Netzen
EP0021309B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit zeitlicher Staffelung der Gebührenzählimpulsfrequenzen
DE19853697C2 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Telekommunikationsverbindungen zu niedrigen Kosten und Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP1077003B1 (de) Verfahren zur steuerung von telekommunikationsdiensten
DE19616487A1 (de) Verfahren zum gebührenfreien automatischen Vermitteln und Verbinden
DE2737811B1 (de) Schaltungsanordnung zur fuer den rufenden Teilnehmer gebuehrenfreien Verbindungsherstellung in Fernsprechanlagen
EP0779750B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Leitweglenkung und Gebührenerfassung in einer Vermittlungsstelle
DE4205814A1 (de) Isdn-fernsprechnebenstellenanlage
DE19827956A1 (de) Verbindungsaufbauverfahren, Dienststeuereinheit und Kommunikationsnetz
DE19644386A1 (de) Verfahren zur Gebührenfreien automatischen Vermittlung und Verbindung
DE4240479A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Fernsprechverbindung in einem digitalen Fernmeldenetz
EP0491244A2 (de) Kommunikationsnetz mit mehreren Kommunikationsanlagen
DE19806369C2 (de) Verfahren zur Gebührenabrechnung zwischen einem Dienstleister, der einen Calling Card Service anbietet und einem Dienstleister, der den Netzzugang zum Calling Card Service bereitstellt
DE3329094C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Gebühren-Zeitzählung
EP1216571A2 (de) Verfahren und system zum umlenken von fernmeldeverbindungen
DE69631124T2 (de) Intelligenter knoten in einem telekommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040427

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20050711