EP1055777A2 - Breitschwelle für Bahnübergänge sowie damit ausgerüsteter Bahnübergang - Google Patents

Breitschwelle für Bahnübergänge sowie damit ausgerüsteter Bahnübergang Download PDF

Info

Publication number
EP1055777A2
EP1055777A2 EP00108483A EP00108483A EP1055777A2 EP 1055777 A2 EP1055777 A2 EP 1055777A2 EP 00108483 A EP00108483 A EP 00108483A EP 00108483 A EP00108483 A EP 00108483A EP 1055777 A2 EP1055777 A2 EP 1055777A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeper
broad
threshold
level crossing
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00108483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1055777A3 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Bachmann
Olaf Dipl.-Ing. Unbehaun
Wolfgang Reinig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG filed Critical Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Publication of EP1055777A2 publication Critical patent/EP1055777A2/de
Publication of EP1055777A3 publication Critical patent/EP1055777A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/40Slabs; Blocks; Pot sleepers; Fastening tie-rods to them

Definitions

  • the invention relates to a broad threshold for level crossings for a Railroad track with sleepers laid in gravel with an overlapping, only the rails and their fasteners to spare, road surface, the broad thresholds only with a small, a radial laying (curve) enabling laying gap are laid side by side on the ballast bed, and a level crossing realized with the help of such wide sleepers.
  • the road surface can consist of a wide variety of materials, for example bitumen, base plate systems or rubber elements.
  • the Transmission from the road surface to the threshold can be carried out using support plate systems over the rail foot or with a direct support on the sleeper surface respectively.
  • the invention is for a broad threshold of the type mentioned in the introduction that they are in the middle area between cross section of the rail fastenings with a trapezoidal shape from the sole up to the surface essentially uniformly steep side surfaces is formed and has a continuous, essentially flat surface and that on the outer sleeper heads of those lowered from the side Support benches for inserting filler stones with one corresponding to the lowering Thick flanked metatarsus also, preferably cuboid, except for the height of the central area is raised.
  • the broad thresholds shortened, from the raised middle area to the outside of the sleeper head have running water channels, so not the long, practically to Water drainage channels of the previous ones in the middle area reaching the middle of the threshold Flat roof-shaped upward and only a narrow ridge support area having broad thresholds.
  • the filler stones should each cover two neighboring broad thresholds, the length of these short Filling stones correspond to the length of the support benches.
  • the length of these short Filling stones correspond to the length of the support benches.
  • a broad threshold 1 can be seen in a side view, with 2 the Track axis, with 3 the rail axes, with 4 the threshold axis.
  • the rails 5 rest on rail supports 6 and are conventional Rail fastenings 7 held. With 8 it is the contact surface for the road surface upper threshold level of the broad threshold and with 10 that of the height the rails 5 corresponding top surface.
  • the wide worlds 12 are only laid with a very small laying gap 11 from the bottom 9 to the top continuously conical with steep side surfaces 12 formed, the taper of the side surfaces 12 by the It is necessary to demold the sleepers more easily during production can.
  • This conicity results on the top, i.e. in level 8 a slightly enlarged gap 13 in the almost but still closed surface plane 8 of the central region 14 of the broad thresholds 1.
  • FIGS. 5 and 6 first embodiment An almost continuous support surface for the between levels 8 and 10 arranged road surface 22 is to be formed in one shown in FIGS. 5 and 6 first embodiment provided that two adjacent broad thresholds 1 a short bridging the two broad thresholds Filling stone 23 is placed, which is only shown in Fig. 5 above while on such a filler stone on the underside to illustrate the bearing conditions is only indicated by dash-dotted lines.
  • the length of the filler corresponds to that Length of a bench 17 and the width of the filler corresponds to the clear Distance between the middle feet 16 of the rail heads. 6 on average one also the non-woven pad 24 between a good form fit to reach the individual form documents and also manufacturing inaccuracies to be able to compensate.
  • the hatched area of the filler blocks 23 and the surface of the central region 14 of the broad threshold can be seen optically as by the inventive design of the broad thresholds and the short Fill stones 23 a practically flat bearing surface 8 for the road surface 22 is formed, only the rails 3 and the rail fasteners 7 free leaves.
  • each two adjacent broad thresholds 1 bridging fillers 23 extended U-shaped filler blocks 25 are used, the width of which is essentially the width corresponds to a broad threshold 1 in the support plane of the support benches 17 and which are provided with a recess 26, the width and length of the midfoot 16 corresponds to the threshold heads 15.
  • These elongated fillers 25 are as can be seen in particular from FIG. 10, on a support saddle 27 of a curb 28 of the level crossing, so that over the entire cross section the road given the same conditions for the road surface 22 are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Breitschwelle für Bahnübergänge für eine Schienenfahrbahn mit in Schotter verlegten Schwellen mit einem überdeckenden, nur die Schienen und ihre Befestigungselemente aussparenden Straßenbelag, wobei die Breitschwellen nur mit einem kleinen, eine radiale Verlegung (Kurve) ermöglichenden Verlegespalt nebeneinander auf dem Schotterbett verlegt sind und sie im Querschnitt trapezförmig mit von der Unterseite bis zur Oberfläche im wesentlichen gleichmäßig steil verlaufenden Seitenflächen versehen sind und eine im wesentlichen durchgehende, im wesentlichen ebene Oberfläche aufweisen und dass an den äußeren Schwellenköpfen, der von seitlichen abgesenkten Auflagerbänken zum Einlegen von Füllsteinen mit einer der Absenkung entsprechenden Dicke flankierte Mittelfuß ebenfalls, vorzugsweise quaderförmig, bis auf die Höhe des Mittelbereichs hochgezogen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Breitschwelle für Bahnübergänge für eine Schienenfahrbahn mit in Schotter verlegten Schwellen mit einem überdeckenden, nur die Schienen und ihre Befestigungselemente aussparenden, Straßenbelag, wobei die Breitschwellen nur mit einem kleinen, eine radiale Verlegung (Kurve) ermöglichenden Verlegespalt nebeneinander auf dem Schotterbett verlegt sind, sowie einem mit Hilfe solcher Breitschwellen realisierten Bahnübergang.
Bei höhengleichen kreuzenden Verkehrsträgern, Bahn und Straße ergeben sich Bahnübergänge, wobei die besondere Bedeutung und die daraus resultierende Schwierigkeit darin besteht, dass sowohl für den Straßenverkehr als auch den Schienenverkehr ein sicherer Verkehrsweg im Bereich dieses Bahnübergangs gegeben sein muß. Dabei werden die Kräfte aus dem Schienenverkehr von der Schiene über die Schwelle auf den Schotter und letztendlich dann den Untergrund übertragen. Die Übertragung der Kräfte aus dem Straßenverkehr erfolgt ähnlich, nur werden die Kräfte vom Reifen ausgehend vom Straßenbelag auf die Schwelle und dann weiter nach unten übertragen.
Der Straßenbelag kann dabei aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen, beispielsweise Bitumen, Tragplattensystemen oder aber Gummielementen. Die Übertragung vom Straßenbelag auf die Schwelle kann über Tragplattensysteme über den Schienenfuß oder aber mit einer Direktauflagerung auf die Schwellenoberfläche erfolgen.
Während die Übertragung der Kräfte von der Schwellenunterkante auf den Schotter im klassischen Gleis nur sehr begrenzt ist, einmal wegen des vorhandenen Schwellenfaches (mindestens 50 %) und zum anderen wegen der auflagerfreien Zonen (60 cm von 260 cm) ergibt sich bei den eingangs angesprochenen, nur mit einem geringen Verlegespalt dicht nebeneinander angeordneten, Breitschwellen eine sehr gute Übertragung der Kräfte von den Schwellen auf den Schotter und damit den Untergrund.
Nach wie vor ergeben sich aber Schwierigkeiten bei der Übertragung der Kräfte vom Straßenbelag auf die Schwellenoberfläche, jedenfalls für alle Bahnübergangssysteme, die eine Direktauflagerung haben, d. h. die sich nicht auf den Schienenfuß abstützen.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden ist erfindungsgemäß bei einer Breitschwelle der eingangs genannten Art vorgesehen, dass sie im Mittelbereich zwischen den Schienenbefestigungen im Querschnitt trapezförmig mit von der Sohle bis zur Oberfläche im wesentlichen gleichmäßig steil verlaufenden Seitenflächen ausgebildet ist und eine durchgehende, im wesentlichen ebene Oberfläche aufweist und dass an den äußeren Schwellenköpfen der von seitlichen abgesenkten Auflagebänken zum Einlegen von Füllsteinen mit einer der Absenkung entsprechenden Dicke flankierte Mittelfuß ebenfalls, vorzugsweise quaderförmig, bis auf die Höhe des Mittelbereichs hochgezogen ist.
Durch diese Ausbildung ergibt sich auch auf der Oberseite der Schwellen eine große, nur durch den Verlegespalt plus der geringen Entformungskonizität der Breitschwellen vergrößerten Spalt getrennte ebene, fast durchgehende Oberfläche, auf der der Straßenbelag aufliegend eine vorzügliche Übertragung der Kräfte von den Fahrzeugreifen über die Schwellen in das Schotterbett garantiert.
In Weiterbildung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass die Breitschwellen verkürzte, vom erhöhten Mittelbereich bis zur Schwellenkopfaußenseite verlaufende Wasserrinnen aufweisen, also nicht die langen, praktisch bis zur Schwellenmitte reichenden Wasserablaufrinnen der bisherigen im Mittelbereich flachdachförmig nach oben gezogenen und nur einen schmalen Firstauflagebereich aufweisenden Breitschwellen.
Zur Herstellung eines Bahnübergangs mit Hilfe der erfindungsgemäßen Breitschwellen können unterschiedliche Füllsteine verwendet werden.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sollen die Füllsteine jeweils zwei benachbarte Breitschwellen überdecken, wobei die Länge dieser kurzen Füllsteine der Länge der Auflagebänke entspricht. Durch das Vorsehen dieser kurzen Füllsteine ist auch im Vorkopfbereich eine nahezu höhengleiche durchgehende Auflagerbank für den Straßenbelag gegeben.
Um eine exakt definierte Übertragung der Kräfte vom Schwellenkopf zum Straßenanschluß zu realisieren, kann gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass gegenüber dem Schwellenkopf verlängerte U-förmige Füllsteine mit einer etwa dem Achsabstand zweier benachbarter Breitschwellen entsprechenden Breite und einer der Form und Größe des Mittelfußes des Schwellenkopfes entsprechenden Ausnehmung verwendet werden, die jeweils nur den Schwellenkopf einer Breitschwelle überdeckend, außen auf einem Randstein des Bahnübergangs aufliegen. Mit dieser Lösung ergeben sich über den gesamten Längsschnitt der Straße gleiche Auflagerbedingungen für den Straßenbelag, so dass die Gefahr von Setzungen und Rissen auch bei hochbelasteten, für den Schwerverkehr dienenden Bahnübergängen weitestgehend vermieden ist.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, die Füllsteine jeweils auf einer Vliesunterlage zu verlegen, um eine gute Formschlüssigkeit zu erreichen und darüber hinaus Fertigungsungenauigkeiten auszugleichen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Breitschwelle,
Fig. 2
einen Querschnitt durch zwei benachbart verlegte Breitschwellen nach Fig. 1 in der Gleisachse,
Fig. 3
einen der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt unter der Schienenachse,
Fig. 4
einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1 durch den Schwellenkopf,
Fig. 5
eine Draufsicht auf zwei benachbart verlegte Breitschwellen eines erfindungsgemäßen Bahnübergangs, wobei nur auf einer Sehe ein die Schwellen überbrückender kleiner Füllstein eingezeichnet ist,
Fig. 6
einen Querschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7
eine Draufsicht auf einen Schwellenkopf mit einem aufgelegten verlängerten U-förmigen Füllstein,
Fig. 8
einen Querschnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9
einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 7, und
Fig. 10
einen Längsschnitt längs der Linie X-X in Fig. 7.
In Fig. 1 erkennt man in einer Seitenansicht eine Breitschwelle 1, wobei mit 2 die Gleisachse, mit 3 die Schienenachsen, mit 4 die Schwellenachse bezeichnet ist. Die Schienen 5 ruhen auf Schienenauflagern 6 und sind durch herkömmliche Schienenbefestigungen 7 gehaltert. Mit 8 ist die die Auflagefläche für den Straßenbelag bildende obere Auftageebene der Breitschwellen und mit 10 die der Höhe der Schienen 5 entsprechende Fahrbahnoberseite bezeichnet.
Die nur mit einem ganz kleinen Verlegespalt 11 verlegten Breitschwelten 12 sind von der Unterseite 9 bis zur Oberseite hin durchgehend konisch mit steilen Seitenflächen 12 ausgebildet, wobei die Konizität der Seitenflächen 12 durch die Notwendigkeit bedingt ist, die Schwellen bei der Fertigung leichter entformen zu können. Durch diese Konizität ergibt sich auf der Oberseite, also in der Ebene 8 ein etwas vergrößerter Spalt 13 in der nahezu aber doch noch geschlossenen Oberflächenebene 8 des Mittelbereichs 14 der Breitschwellen 1.
Im Bereich der Schwellenköpfe 15 sind einen quaderförmigen Mittelfuß 16 stehen lassende seitliche abgesenkte Auflagerbänke 17 eingeformt, in die wiederum verkürzte, vom erhöhten Mittelbereich 14, bis zur Schwellenkopfstirnfläche 18 verlaufende, Wasserrinnen 19 eingeformt sind. Bei 20 ist eine Spannbewehrung und bei 21 eine schlaffe Bewehrung der Breitschwellen 1 angedeutet.
Um eine fast durchgehende Auflagefläche für den zwischen den Ebenen 8 und 10 angeordneten Straßenbelag 22 zu bilden ist bei einer in den Fig. 5 und 6 gezeigten ersten Ausführungsform vorgesehen, dass auf die Auftagebänke 17 zweier benachbarter Breitschwellen 1 ein die beiden Breitschwellen überbrückender kurzer Füllstein 23 aufgelegt ist, der in Fig. 5 nur oben eingezeichnet ist, während auf der Unterseite ein solcher Füllstein zur Verdeutlichung der Auflagerbedingungen nur strichpunktiert angedeutet ist. Die Länge des Füllsteins entspricht dabei der Länge einer Auflagebank 17 und die Breite des Füllsteins entspricht dem lichten Abstand der Mittelfüße 16 der Schienenköpfe. Im Schnitt gemäß Fig. 6 erkennt man darüber hinaus die Vliesunterlage 24 um eine gute Formschlüssigkeit zwischen den einzelnen Formunterlagen zu erreichen und außerdem Fertigungsungenauigkeiten ausgleichen zu können. Die schraffierte Fläche der Füllsteine 23 und der Oberfläche des Mittelbereichs 14 der Breitschwelle läßt optisch erkennen wie durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Breitschwellen und der kurzen Füllsteine 23 eine praktisch ebene Auflagefläche 8 für den Straßenbelag 22 gebildet wird, der lediglich die Schienen 3 und die Schienenbefestigungen 7 frei läßt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 10 werden anstelle der kurzen, jeweils zwei benachbarte Breitschwellen 1 überbrückende Füllsteine 23 verlängerte U-förmige Füllsteine 25 verwendet, deren Breite im wesentlichen der Breite einer Breitschwelle 1 in der Auflageebene der Auflagerbänke 17 entspricht und die mit einer Aussparung 26 versehen sind, die der Breite und Länge des Mittelfußes 16 der Schwellenköpfe 15 entspricht. Diese verlängerten Füllsteine 25 liegen, wie man insbesondere aus Fig. 10 erkennen kann, auf einem Auflagesattel 27 eines Randsteins 28 des Bahnübergangs auf, so dass über dem gesamten Querschnitt der Straße gleiche Auflagebedingungen für den Straßenbelag 22 gegeben sind.

Claims (5)

  1. Breitschwelle für Bahnübergänge für eine Schienenfahrbahn mit in Schotter verlegten Schwellen mit einem überdeckenden, nur die Schienen und ihre Befestigungselemente aussparenden Straßenbelag, wobei die Breitschwellen nur mit einem kleinen, eine radiale Verlegung (Kurve) ermöglichenden Verlegespalt nebeneinander auf dem Schotterbett verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Querschnitt trapezförmig mit von der Unterseite (9) bis zur Oberfläche (8) im wesentlichen gleichmäßig steil verlaufenden Seitenflächen (12) versehen sind und eine im wesentlichen durchgehende, im wesentlichen ebene Oberfläche (8) aufweisen und dass an den äußeren Schwellenköpfen (15), der von seitlichen abgesenkten Auflagerbänken (17) zum Einlegen von Füllsteinen (23, 25) mit einer der Absenkung entsprechenden Dicke flankierte Mittelfuß (16) ebenfalls, vorzugsweise quaderförmig, bis auf die Höhe des Mittelbereichs (14) hochgezogen ist.
  2. Breitschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie verkürzte, vom erhöhten Mittelbereich (14) bis zur Schwellenkopfstirnfläche (18) verlaufende Wasserrinnen (19) aufweisen.
  3. Bahnübergang mit Breitschwellen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Füllsteine (23) verwendet werden, die jeweils zwei benachbarte Breitschwellen (1) überdecken.
  4. Bahnübergang mit Breitschwellen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber dem Schwellenkopf (15) verlängerte U-förmige Füllsteine (25) mit einer etwa der Breite einer Breitschwelle (1) entsprechenden Breite und einer der Form und Größe des Mittelfußes (16) des Schwellenkopfs (15) entsprechenden Ausnehmung (26) verwendet werden, die jeweils nur den Schwellenkopf (15) einer Breitschwelle (1) überdeckend außen auf einem Randstein (28) des Bahnübergangs aufliegen.
  5. Bahnübergang nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllsteine (23, 25) auf einer Vliesunterlage (24) verlegt sind.
EP00108483A 1999-05-27 2000-04-19 Breitschwelle für Bahnübergänge sowie damit ausgerüsteter Bahnübergang Withdrawn EP1055777A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924326 1999-05-27
DE1999124326 DE19924326C1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Breitschwelle für Bahnübergänge sowie damit ausgerüsteter Bahnübergang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1055777A2 true EP1055777A2 (de) 2000-11-29
EP1055777A3 EP1055777A3 (de) 2003-05-02

Family

ID=7909373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108483A Withdrawn EP1055777A3 (de) 1999-05-27 2000-04-19 Breitschwelle für Bahnübergänge sowie damit ausgerüsteter Bahnübergang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1055777A3 (de)
DE (1) DE19924326C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535264A (zh) * 2012-01-20 2012-07-04 北京盘天新技术有限公司 一种轨枕定位连接件和具有该定位连接件的定位轨枕单元
CN103161100A (zh) * 2013-03-29 2013-06-19 无锡恒畅铁路轨枕有限公司 高强度混凝土轨枕
CN103161099A (zh) * 2013-03-29 2013-06-19 无锡恒畅铁路轨枕有限公司 混凝土轨枕
WO2020002957A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 MÁRTONFFY, István Sleeper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108492369B (zh) * 2018-03-05 2022-09-27 中交一公局第五工程有限公司 汽车实验场高速环道曲线段路基三维填筑施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT262366B (de) * 1965-12-23 1968-06-10 Stahlbetonschwellenwerk Linz Oberbau mit Gleisabdeckung für Straßenrolleranlagen, schienengleiche Eisenbahnkreuzungen u. dgl.
FR2732372A1 (fr) * 1995-03-31 1996-10-04 Vagneux Traverses Beton Dispositif de passage a niveau a plancheiage double

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077684B (de) * 1957-08-12 1960-03-17 Deutsche Bundesbahn Eisenbahnoberbau mit dicht nebeneinander-gereihten, auf hohlraumarmer Bettung aufliegenden Stahlbetonquerschwellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT262366B (de) * 1965-12-23 1968-06-10 Stahlbetonschwellenwerk Linz Oberbau mit Gleisabdeckung für Straßenrolleranlagen, schienengleiche Eisenbahnkreuzungen u. dgl.
FR2732372A1 (fr) * 1995-03-31 1996-10-04 Vagneux Traverses Beton Dispositif de passage a niveau a plancheiage double

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535264A (zh) * 2012-01-20 2012-07-04 北京盘天新技术有限公司 一种轨枕定位连接件和具有该定位连接件的定位轨枕单元
CN103161100A (zh) * 2013-03-29 2013-06-19 无锡恒畅铁路轨枕有限公司 高强度混凝土轨枕
CN103161099A (zh) * 2013-03-29 2013-06-19 无锡恒畅铁路轨枕有限公司 混凝土轨枕
WO2020002957A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 MÁRTONFFY, István Sleeper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1055777A3 (de) 2003-05-02
DE19924326C1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281013B1 (de) Gummielastische Platte für schienengleiche Bahnübergänge
EP0980931B2 (de) Einbauverfahren für eine feste Schienenfahrbahn
DE2843748A1 (de) Kreuzung zwischen strasse und eisenbahngleis
WO2006063550A1 (de) Betonfahrbahn für schienenfahrzeuge
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
CH634367A5 (de) Schienengleicher bahnuebergang.
DE19620731A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf Brücken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19924326C1 (de) Breitschwelle für Bahnübergänge sowie damit ausgerüsteter Bahnübergang
DE2735797A1 (de) Eisenbahn-gleisrost
AT514166B1 (de) Gleisabschnitt für Schienenfahrzeuge
DE4326935C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus und Schwelle zur Durchführung des Verfahrens
EP0857235B1 (de) Eisenbahngleis sowie schwelle hierfür
EP0546363A1 (de) Zwischenlage zwischen einer Unterlageplatte und einer Unterlage eines Oberbaus
WO1996015322A1 (de) Mehrgleis-strassenübergang
EP0224048B1 (de) Verbundplattenelement für Spurbahnen und Verfahren zu dessen Verlegung
CH701644B1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge.
DE102004043240A1 (de) Gleisübergangseinrichtung
DE102013011451B4 (de) Füllprofil für Bahngleise
DE2906165A1 (de) Fahrweg fuer mischbetrieb von spurkranzgefuehrten schienenfahrzeugen und gummibereiften radfahrzeugen
DE19957223A1 (de) Plattenschwelle
DE3413790A1 (de) Fahrbahnplatte
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
DE7711191U1 (de) Fahrbahnplatte fuer schienengleiche bahnuebergaenge
EP1298251A1 (de) Gleisbahn-Oberbau einer festen Fahrbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030929

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030929

Extension state: RO

Payment date: 20030929

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060830