EP1054590A1 - Hufschutz - Google Patents

Hufschutz

Info

Publication number
EP1054590A1
EP1054590A1 EP99903526A EP99903526A EP1054590A1 EP 1054590 A1 EP1054590 A1 EP 1054590A1 EP 99903526 A EP99903526 A EP 99903526A EP 99903526 A EP99903526 A EP 99903526A EP 1054590 A1 EP1054590 A1 EP 1054590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hoof
hoof protection
base body
protection according
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99903526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilo Callenbach
Karl Forstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pellegrinus Holding AG
Original Assignee
Pellegrinus Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pellegrinus Holding AG filed Critical Pellegrinus Holding AG
Publication of EP1054590A1 publication Critical patent/EP1054590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L7/00Accessories for shoeing animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L1/00Shoes for horses or other solipeds fastened with nails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L3/00Horseshoes fastened by means other than nails, with or without additional fastening by nailing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L5/00Horseshoes made of elastic materials

Definitions

  • the invention relates to a hoof protection for riding hooves, in particular horse hooves, with a horseshoe-shaped one, preferably with a running side and a hoof support side
  • Plastic-formed base body and at least one fixed, seen in the installation position - front elevator.
  • the object of the invention is therefore to provide a hoof protection of the type mentioned, with which a precise adaptation of the hoof protection to the hoof is possible.
  • Another task is to provide hoof protection that does not hinder the hoof mechanics in either the horizontal or vertical direction, but dampens it.
  • Location includes adjustable elevators.
  • the hoof protection according to the invention thus has at least two adjustable elevators for a frontal elevator, as is known from the prior art, which provide the required lateral stability for the hoof. Due to the adjustable lifts according to the invention, the hoof protection can be fixed or jammed on the hoof without play, so that the thrust and shear forces occurring during the movement can be better controlled.
  • This lateral fixation makes it possible not only to nail the hoof protection to the hoof but also to glue it to the hoof.
  • Elevators are slidably arranged in or on the base body, and that the elevators can be adjusted in their position between a radially outer position and a radially inner position relative to the center of the hoof protection and can be fixed relative to the base body.
  • the elevators are freely adjustable between the two aforementioned positions and can thus be brought into contact with the lateral hoof areas, so that the hoof protection can be fixed or jammed on the hoof without play.
  • the adjustable elevators can each be arranged offset by an acute angle, preferably approximately 45 °, relative to the central axis of the base body.
  • the hoof protection comprises two further elevators which are adjustable in their position.
  • the hoof geometry can be centered precisely by the hoof in question being clamped between the adjustable lifts regardless of its shape. In this way, the hoof can also be glued to the hoof protection without the hoof protection slipping during the adhesive hardening.
  • the adjustable elevators can also be designed in a different, even odd number, on the hoof protection according to the invention.
  • the adjustable elevators are each formed from an installation part projecting from the support side and, seen in the installed position, and a displacement part which runs normally to it and which is displaceably guided parallel to the support surface of the base body.
  • the installation part thus forms the protruding contact surface which is characteristic of a hoof protection elevator. with which a shifting of the hoof protection is prevented due to the shear forces exerted on the hoof protection during the movement of the mount.
  • the sliding part of the lifts according to the invention enables a free movement between the inner and the outer position and a subsequent fixing of the same to the base body in the position in which the hoof has been brought into precise contact with the system parts.
  • a resilient latching lug is formed on the sides of the sliding part.
  • Such a locking lug enables the adjustable lifts to be moved and locked in place and thus enables the hoof protection according to the invention to be positioned very quickly on the hoof of the mount.
  • the resilient latching lug is formed in each case by a recess in the sliding part that is open at the edge and partially parallel to the sides of the sliding part. In this way, the sliding part can be designed as an injection molded part, for which the locking lugs can be manufactured in one operation.
  • locking teeth are formed on the outside of the resilient locking lug for engagement in opposite locking teeth formed in the base body.
  • the hoof nails may only be hammered into the so-called white line.
  • nail openings are excluded in the base body, the side walls of which preferably run in the radial direction have parallel lamellae which run essentially normal to the running side of the base body.
  • the open leg ends of the horseshoe-shaped base body can preferably be connected from a soft component via a crosspiece.
  • the elastic connecting web provided in the area of the beam e.g. Made of a soft plastic, allows a particularly good adaptation to the hoof dynamics that arise during the movement, since the open leg ends can move apart proportionally to the load and the heel movement is supported.
  • a particularly good extensibility of the crossbar is achieved if, according to another embodiment of the invention, the crossbar, seen in cross section, has material weakenings in the direction normal to the central axis. This allows the open leg ends of the base body to move apart far beyond the elasticity of the soft component under load.
  • the soft filling compound can be connected to the hard base body by injection molding.
  • the soft-elastic filling compound When loaded, the soft-elastic filling compound is pressed together so that the hard base body rests on the surface after being compressed.
  • the impact energy converted into elastic energy comes therefore only to a subdued extent as a burden for the mount to develop.
  • the hoof protection is lifted off the ground, the flexible filling material can expand again.
  • Elevators are made of a reflective or fluorescent plastic.
  • Variant of the invention can be provided that a groove-like recess about halfway
  • FIG. 1 shows a plan view of an embodiment of the hoof protection according to the invention
  • FIG. 2 shows an elevation of the hoof protection from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a partial cross section through the hoof protection according to Fig.l
  • FIG. 5 shows a cross section through the hoof protection according to Fig.l and Fig.4;
  • FIG. 6 shows a plan view of an elevator of the embodiment according to FIG. 1 or FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a partial floor plan of the embodiment according to Fig.l
  • FIG. 8 shows a cross section through an elevator of the embodiment according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a cross section through the embodiment of the hoof protection according to the invention according to FIG. 7;
  • 10 and 11 are a plan view and a side view of a support plate for one
  • FIG. 12 shows a plan of an elevator according to FIG. 7;
  • FIG. 13 shows a section through the representation in FIG. 12
  • FIG. 14 shows a partial section through an elevator according to FIG. 7;
  • FIG. 15 shows a bottom view of the hoof protection according to Fig.l;
  • Fig. 16, 17, 18 and 19 a partial section through different variants of a
  • FIG. 20 shows a section through the representation of FIG. 15;
  • FIG. 21 shows a plan view of a further embodiment of the hoof protection according to the invention.
  • FIG. 22 shows an oblique view of the hoof protection according to FIG. 1;
  • FIG. 23 shows a plan view of an elevator of the hoof protection according to FIG. 22;
  • Fig. 24 is a side elevation of the hoof protection according to Fig. 21 and
  • FIG. 25 shows a bottom view of the hoof protection according to FIG. 21
  • the hoof protection shown in FIG. 1 is intended for a riding hoof, in particular a horse's hoof, and is made of a horseshoe-shaped basic body 3 comprising a running side and a hoof support side, as well as a fixed front seen in the installation position
  • a profile 29 (FIG. 5) is provided on the underside of the fixed, front elevator 2, which supports the stability of the mount on soft terrain or on ascending or descending terrain.
  • the hoof protection comprises at least two elevators 1.15 which are adjustable in their position. These are symmetrical about the central axis M, in each case at an acute angle, preferably approximately 45 °, relative to this central axis M des
  • Base body 3 arranged offset.
  • the adjustable elevators 1, 15 are - relative to the center of the hoof protection - each displaceable between a radially outer and a radially inner position and relative to the
  • Base body 3 can be fixed.
  • the hoof protection comprises two further elevators 10, 100 which are adjustable in their position. These elevators 10, 100 arranged in a symmetrical position with respect to the central axis are also shown in FIG.
  • Fig.l shown on the left in the retracted position and on the right in the extended position. According to the elevators 1, 15, they are also between a radially outer and a radially inner one
  • any number of adjustable lifts can be provided for clasping the hoof.
  • the variant shown in Fig.1 with four adjustable lifts can be provided for clasping the hoof.
  • Elevators allow the hoof to be gripped and held in place like a collet.
  • the structure of the adjustable elevator 1, 15 can be seen from FIG. He is from an - in
  • a resilient locking lug 52 is formed on the sides of the sliding part 1 of the adjustable elevator, which is formed by a Open edge 53, which is partially parallel to the sides of the sliding part, is realized in the sliding part 1.
  • locking teeth 54 are formed on the outside, which are used for engagement in opposite locking teeth 55 formed in the basic body 3.
  • the latching teeth 54 give in to the movement directed towards the center of the hoof protection and prevent the respective elevator from sliding back in the abutting position of the system part 15, since they snap into the opposite latching teeth 55 and block against an outward movement.
  • FIG. 12 The same type of toothing is provided in FIG. 12 for the further elevators 10, 100 consisting of a sliding part 10 and a plant part 100 protruding from the support surface, but can also be replaced by an equivalent mechanical means.
  • a support plate 300 creates a uniformly distributed pressure area for fixing the elevator 10, 100 relative to the base body 3 (FIGS. 10, 11).
  • the support plate 300 has strips 301 at its ends, which are pressed into the recesses 24 of the sliding part 10 (FIG. 12) and thus prevent the latching lugs from retreating.
  • the opposite locking teeth 55 and 28 are formed in guide recesses for the respective sliding parts 1 and 10, which are excluded in the Festgro ⁇ er 3. As can be seen from FIG.
  • a pin 97 with a snap bead projects into the guide recess for the sliding part 10 in the central position, into which the support plate 300 with its central opening 302 can be snapped.
  • a slot-like recess 13 is provided in the sliding part 10, so that there is sufficient space for the support plate 300 in accordance with the respective position of the elevator 10, 100 for the complete snap-in.
  • the support plate 300 In the snapped-in position, the support plate 300 thus prevents the latches 27 from retreating and thus securely holds the elevator 10, 100 in its position (FIGS. 7, 9).
  • a fixation could also be implemented using a suitable screw connection.
  • the hoof protection according to the invention allows a faultless attachment of the hoof protection on the horse, since in the basic body 3 radial openings 26 are excluded, with which a look through to the so-called white line and thus a very precise nailing are carried out can.
  • a further improvement over conventional hoof protection devices can be achieved by attaching a transverse web 4 (FIG. 4) connecting the open leg ends of the horseshoe-shaped base body 3, which is made of a soft component. for example, a soft plastic is formed. Due to the elasticity of the soft crosspiece 4, the open leg ends of the basic body can move outward under load and thus obey the hoof dynamics, which naturally widen the hoof heights when they occur. 7
  • the soft-elastic crosspiece 4 - seen in cross section - has material weakenings 33 running normal to the central axis M, which can be seen from FIG.
  • the crosspiece 4 widens from the leg ends to the center line M in the direction of the hoof protection center, as a result of which there is extensive adaptation to the shape of the hoof.
  • the elastic crosspiece 4 is made of a hard component, e.g. a hard, thermoplastic plastic formed support area 30, which is inserted into the crossbar 4. This can be done by appropriately encapsulating the hard plastic part 30. For this purpose, this is provided with a suitably designed profile shown in FIG. An anchoring profile of the crossbar in the base body 3 is also provided for an encapsulation.
  • the crossbar 4 can also be removed mechanically if required, simply by separating it from the hard plastic base body.
  • a soft thermoplastic material is integrated in the hoof protection according to the invention, in order to avoid shock loads that can cause negative wear and tear in the hoofed animal.
  • 3 depressions are provided in the horseshoe-shaped base body, which have openings to the support side at spaced locations.
  • the depressions are filled with a filling compound 40, 49 made of a soft component, e.g. a soft thermoplastic, fulfilled and secured in the openings against falling out.
  • the filling compound 40 can have a shoe sole-like profile, as is shown, for example, in FIG. 9. In order to achieve a shock-absorbing effect, the filling compound 40 projects over the running side of the basic body 3 (FIG. 9, FIG. 20).
  • the depressions filled with the filling compound 40 extend in the front area approximately between the two adjustable elevators 1, 15 along the circumference of the hoof protection, as can best be seen in FIG. 15.
  • the base body 3 of the hoof protection according to the invention is made of a hard component.
  • a hard thermoplastic material is formed, which preferably has a hardness, preferably from 10 to 100 Shore D, during the hardness range of the soft part.
  • the filling compound 40 and the crosspiece 4 preferably between 50 and 100 Shore A.
  • the hard component can have reinforcing elements, such as glass fibers, which are preferably 20% by volume. In some cases, however, this proportion can 8th
  • Hoof protection is preferably non-positive and positive, so that the testing of various material combinations is possible.
  • This can be, for example, a connection between two thermoplastic elastomers on a polyurethane chassis (TPE-U).
  • TPE-U polyurethane chassis
  • PA 12 polyamide 12
  • TPE-A Polyether amide base
  • the elevators in particular the adjustable elevators, can be formed from a reflective or fluorescent plastic, which is therefore a widely visible one in the dark
  • profile areas 85 are formed on the running side of the hoof protection, into the different profiles, of which different embodiments 93, 90, 91, 92 in
  • Fig. 16 to 19 are shown, can be embossed. The function of this particular
  • Profiling consists in bringing about a load-dependent, quasi-synchronous expansion with the heels of the horse's hoof on the legs of the hoof protection.
  • Crosspiece 4 can move apart proportionally to the load. This prevents the hoof from digging into the ground when it occurs.
  • the profile regions 85 support the transverse movement of the hoof legs apart.
  • Bead is retractable. Such a tape helps the problem of snowball formation on the
  • 21 to 25 show a further embodiment of the hoof protection according to the invention with a basic body 3 'and a fixed front elevator 2'.
  • Elevators 1 ', 15' are displaceable between a radially outer and a radially inner position with respect to the basic body 3 '.
  • the 23 is one of the elevators 1 '. 15 'shown in detail. Again, resilient locking lugs 52 'are provided on both sides, the mobility of which is realized by parallel cutouts 53'. The locking lugs 52 'are formed closed at their edge end, so as to allow increased stability against breaking.
  • the locking teeth 54 ' are intended to engage in the opposing locking teeth 55' of the basic body 3 '. so that the sliding part 1 'of the respective elevator with the system part 15' is pushed towards the hoof, so that the system part 15 'is clamped against the hoof.
  • the crossbar 4 'connecting the leg ends of the horseshoe-shaped base body 3' is made of the same hard plastic as the base body 3 'and has material weakenings 33' which enable the leg ends to be deflected when the hoof protection is loaded.
  • the depressions or openings provided in the base body 3 ' are filled with a filling compound 40', 49 'made of a soft plastic and have a shock-absorbing effect.
  • the soft filling compound 40 ' projects beyond the running side of the base body 3' (FIG. 25).
  • nail openings 26' are excluded, the side walls of which extend in the radial direction and have parallel slats 71 which run essentially normal to the running side of the base body 3 '. These enclose the nail heads after hammering in and prevent them from migrating back.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Hufschutz für Reittierhufe, insbesondere Pferdehufe, mit einem hufeisenförmigen, eine Laufseite und eine Hufauflageseite aufweisenden, vorzugsweise aus Kunststoff gebildeten, Grundkörper sowie zumindest einem feststehenden, - in Einbaulage gesehen - vorderen Aufzug, wobei der Hufschutz mindestens zwei in ihrer Lage verstellbare Aufzüge (1, 15, 10, 100) umfasst.

Description

Hufschutz
Die Erfindung betrifft einen Hufschutz für Reittierhufe, insbesondere Pferdehufe, mit einem hufeisenförmigen, eine Laufseite und eine Hufauflageseite aufweisenden, vorzugsweise aus
Kunststoff gebildeten, Grundkörper sowie zumindest einem feststehenden, -in Einbaulage gesehen - vorderen Aufzug.
Bisher bekannte Hufschutzvorrichtungen der eingangs genannten Art sind für bestimmte
Hufgrößen vorgefertigt und daher nicht für jedes Reittier passend. Darunter leidet vor allem die Trittsicherheit des betreffenden Reittiers bei Ausritten, da aufgrund der fehlenden
Übereinstimmung mit der gerade vorliegenden Hufgeometrie auch keine dauerhafte und feste
Verbindung von Huf und Hufschutz möglich ist. Daher kommt es immer wieder zum
Ablösen des Hufschutzes vom Huf und das Beschlagen muß erneut durchgeführt werden.
Ein weiterer Nachteil bekannter Hufschutzvorrichtungen besteht in der mangelnden
Fähigkeit, die auf hartem Untergrund hervorgerufenen Stoßbelastungen des Reittiers zu dämpfen bzw. zu mindern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Hufschutz der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine präzise Anpassung des Hufschutzes an den Huf möglich ist.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hufschutz zu schaffen, mit dem eine wirksame
Stoßdämpfung für das Reittier erzielbar ist.
Weitere Aufgabe ist es, einen Hufschutz zu schaffen, der die Hufmechanik weder in horizontaler noch in vertikaler Richtung behindert, diese aber dämpft.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Hufschutz mindestens zwei in ihrer
Lage verstellbare Aufzüge umfaßt.
Der erfindungsgemäße Hufschutz weist somit zu einem Frontalaufzug, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, mindestens zwei einstellbare Aufzüge auf, welche die erforderliche seitliche Stabilität für den Huf ergeben. Durch die erfindungsgemäß verstellbaren Aufzüge kann der Hufschutz spielfrei am Huf festgelegt bzw. verklemmt werden, sodaß die während der Bewegung auftretenden Schub- und Scherkräfte besser beherrscht werden können.
Durch diese seitliche Fixierung wird es ermöglicht, den Hufschutz nicht nur auf den Huf zu nageln sondern diesen auch mit dem Huf zu verkleben.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die mindestens zwei
Aufzüge im bzw. am Grundkörper verschiebbar angeordnet sind, und daß die Aufzüge zwischen einer - relativ zur Hufschutzmitte gesehen - radial äußeren Position und einer radial inneren Position in ihrer Lage verstellbar und gegenüber dem Grundkörper fixierbar sind.
Damit wird auf eine mechanisch zuverlässige Weise die Verstellbarkeit der Aufzüge auf dem Hufschutz ermöglicht. Unter radialer Richtung ist in diesem Zusammenhang die
Richtung zum bzw. vom Hufschutzzentrum, welches sich innerhalb der Schenkelbereiche befindet, zu verstehen, wobei durch die Verstellbarkeit in dieser Richtung immer sichergestellt ist, daß durch das Anlegen der verstellbaren Aufzüge die auf den Huf ausgeübten Einspannkräfte immer voll zur Wirkung gelangen können. Die Aufzüge sind zwischen den zwei vorgenannten Positionen frei einstellbar und können somit jeweils gegen die seitlichen Hufbereiche zur Anlage gebracht werden, sodaß der Hufschutz spielfrei am Huf festgelegt bzw. verklemmt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die verstellbaren Aufzüge jeweils um einen spitzen Winkel, vorzugsweise ungefähr 45°, relativ zur Mittelachse des Grundkörpers versetzt angeordnet sein.
Auf diese Weise kommt der vordere Bereich des Hufes am vorderen Aufzug zur Anlage, während die zwei schräg seitlichen, verstellbaren Aufzüge an die Hufränder bis zum Anschlag an diesen herangeschoben werden können. Damit kann eine individuell abstimmbare Einspannwirkung erzielt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Hufschutz zwei weitere in ihrer Lage verstellbare Aufzüge umfaßt.
Mit den insgesamt vier verstellbaren Aufzügen und dem einen vorderen Aufzug kann eine exakte Zentrierung der Hufgeometrie vorgenommen werden, indem der betreffende Huf unabhängig von seiner Form zwischen den verstellbaren Aufzügen festspannbar ist. Auf diese Weise kann der Huf auch an den Hufschutz angeklebt werden, ohne daß es während der Kleberaushärtung zu einem Verrutschen des Hufschutzes kommen kann. Die verstellbaren Aufzüge können auch in anderer, auch ungeradzahliger Anzahl am erfindungsgemäßen Hufschutz ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die verstellbaren Aufzüge jeweils aus einem - in Einbaulage gesehen - von der Auflageseite abstehenden Anlageteil und einem, normal dazu verlaufenden Verschiebeteil gebildet sind, welcher parallel zur Auflagefläche des Grundkörpers verschiebbar geführt ist. Der Anlageteil bildet somit die für einen Hufschutz-Aufzug charakteristische abstehende Anlagefläche aus. mit der ein Verschieben des Hufschutzes aufgrund der während der Bewegung des Reittieres auf den Hufschutz ausgeübten Scherkräfte verhindert wird. Liegt der Anlageteil nicht vollständige am Huf an, wie dies bei starren Aufzugsystemen der Fall sein kann, wenn der Hufschutz nicht gut auf den betreffenden Huf paßt, so wirken die Scherkräfte voll auf die Befestigungsnägel, die eigentlich nur zur festen Verbindung von Hufunterseite und Auflageseite des Hufschutzes gedacht sind, was eine Lockerung dieser Verbindung zur Folge hat und damit ein erneutes Beschlagen des Reittieres erforderlich macht. Der Verschiebeteil der erfindungsgemäßen Aufzüge ermöglicht ein freies Verschieben zwischen der inneren und der äußeren Position und ein nachfolgendes Fixieren derselben am Grundkörper in der Lage, in der der Huf genau an den Anlageteilen in Anschlag gebracht worden ist.
Zur raschen Verstellbarkeit und Fixierbarkeit kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß an den Seiten des Verschiebeteils jeweils eine federnde Rastnase ausgebildet ist. Eine solche Rastnase ermöglicht das Verschieben und Einrasten der verstellbaren Aufzüge und somit eine sehr rasche Positionierung des erfindungsgemäßen Hufschutzes auf dem Huf des Reittieres. In vorteilhafter Weise kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, daß die federnde Rastnase jeweils durch eine randoffene, zu den Seiten des Verschiebeteils teilweise parallel verlaufende Aussparung im Verschiebeteil ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Verschiebeteil als Spritzgußteil ausgeführt werden, für welchen die Rastnasen in einem Arbeitsgang mitgefertigt werden können.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an die federnde Rastnase außenseitig Rastverzahnungen zum Eingriff in gegengleiche, im Grundkörper ausgebildete Rastverzahnungen angeformt sind. Dadurch kann eine sehr wirkungsvolle Verrastung der verstellbaren Aufzüge gegenüber dem Grundkörper verwirklicht werden. Die Hufnägel dürfen nur in die sogenannte weiße Linie eingeschlagen werden. Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann daher vorgesehen sein, daß im Grundkörper Nagelöffnungen ausgenommen sind, deren vorzugsweise in radialer Richtung verlaufende Seitenwände parallele, im wesentlichen normal zur Laufseite des Grundkörpers verlaufende Lamellen aufweisen.
Diese Nagelöffnungen ermöglichen eine genaue Durchsicht zur weißen Linie und ein präzises Nageln des Hufschutzes sowie die Anwendung orthopädischer Korrekturen. Die senkrechten Lamellen gewährleisten einen sicheren Halt der Nagelköpfe, indem sie diese nach dem Einschlagen umschließen und ein Zurückwandern der Nägel verhindern. In weiterer Ausbildung der Erfindung können die offenen Schenkelenden des hufeisenförmigen Grundkörpers über einen Quersteg vorzugsweise aus einer weichen Komponente verbunden sein.
Der somit im Bereich des Strahls vorgesehene elastische Verbindungssteg z.B. aus einem weichen Kunststoff, ermöglicht eine besonders gute Anpassung an die sich während der Bewegung ergebende Hufdynamik, da die offenen Schenkelenden sich proportional der Belastung auseinanderbewegen können und die Trachtenbewegung dabei unterstützt wird. Eine besonders gute Dehnbarkeit des Quersteges wird erreicht, wenn gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung der Quersteg - im Querschnitt gesehen - Materialschwächungen in Richtung normal zur Mittelachse aufweist. Damit können sich die offenen Schenkelenden des Grundkörpers bei Belastung weit über die Dehnfähigkeit der weichen Komponente hinaus auseinanderbewegen.
Zur Erreichung eines stoßdämpfenden Belages an der Unterseite des Grundkörpers kann gemäß einer anderen Variante der Erfindung vorgesehen sein, daß an der Laufseite des hufeisenförmigen Grundkörpers Vertiefungen vorgesehen sind, die an beabstandeten Stellen Durchbrüche zur Auflageseite aufweisen, welche Vertiefungen mit einer Füllmasse aus einer weichen Komponente erfüllt sind, wobei die Füllmasse über die Auflageseite des Grundkörpers vorsteht.
Die weiche Füllmasse kann dadurch im Spritzgießverfahren mit dem harten Grundkörper in Verbindung gebracht werden. Bei Belastung wird die weichelastische Füllmasse zusammengedrückt, sodaß nach dem Zusammendrücken der harte Grundkörper auf dem Untergrund aufliegt. Die dabei in elastische Energie umgewandelte Stoßenergie kommt daher nur in gedämpftem Ausmaß als Belastung des Reittieres zur Entfaltung. Bei Abheben des Hufschutzes vom Untergrund kann sich die weichelastische Füllmasse wieder ausdehnen.
Neben der stoßabsorbierenden Wirkung wird durch die elastische Bewegung der Aufbau von
Schneebrücken an der Unterseite des Hufes verhindert, womit ein problemloses Reiten auch bei Schneeuntergrund ermöglicht wird.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die verstellbaren
Aufzüge aus einem reflektierenden oder fluoreszierenden Kunststoff gebildet sind.
Dadurch heben sich die Hufe des Reittieres bei Dämmerung oder Dunkelheit optisch von
Untergrund ab und erhöhen somit die Sichtbarkeit des Reittieres und die Sicherheit des
Reitenden.
Um die Schneeballenbildung auf dem Hufschutz zu unterbinden kann gemäß einer anderen
Variante der Erfindung vorgesehen sein, daß eine nutartige Vertiefung ungefähr auf halber
Höhe der Innenseite des Grundkörpers ausgebildet ist, in die ein elastisches Kunststoffband mit einem Wulst einziehbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei
Fig.1 einen Grundriß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hufschutzes;
Fig.2 einen Aufriß des Hufschutzes aus Fig.1 ;
Fig.3 einen teilweisen Querschnitt durch den Hufschutz gemäß Fig.l
Fig.4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hufschutzes;
Fig.5 einen Querschnitt durch den Hufschutz gemäß Fig.l bzw. Fig.4;
Fig.6 eine Draufsicht auf einen Aufzug der Ausführungsform gemäß Fig.l bzw. Fig.4;
Fig.7 einen teilweisen Grundriß der Ausführungsform gemäß Fig.l ;
Fig.8 einen Querschnitt durch einen Aufzug der Ausführungsform gemäß Fig.7;
Fig.9 einen Querschnitt durch die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hufschutzes gemäß Fig.7;
Fig.10 und 11 eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Auflageplättchens für einen
Aufzug;
Fig.12 einen Grundriß eines Aufzuges gemäß Fig.7;
Fig.13 einen Schnitt durch die Darstellung in Fig.12
Fig.14 einen teilweisen Schnitt durch einen Aufzug nach Fig.7;
Fig.15 eine Unteransicht des Hufschutzes gemäß Fig.l ;
Fig.16, 17, 18 und 19 einen teilweisen Schnitt durch verschiedene Varianten einer
Profilierung gemäß Fig.15;
Fig.20 einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 15;
Fig.21 einen Grundriß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hufschutzes;
Fig.22 einen Schrägriß des Hufschutzes gemäß Fig.1 ;
Fig.23 einen Grundriß eines Aufzuges des Hufschutzes gemäß Fig.22;
Fig.24 einen Seitenriß des Hufschutzes gemäß Fig.21 und
Fig.25 eine Unteransicht des Hufschutzes gemäß Fig.21 Der in Fig. l dargestellte Hufschutz ist für einen Reittierhuf, insbesondere einen Pferdehuf gedacht und ist aus einem hufeisenförmigen, eine Laufseite und eine Hufauflageseite umfassenden Grundköφer 3 sowie einem feststehenden, -in Einbaulage gesehen - vorderen
Aufzug 2 aufgebaut.
An der Unterseite des feststehenden, vorderen Aufzugs 2 ist eine Profilierung 29 (Fig.5) vorgesehen, welche die Standfestigkeit des Reittieres auf weichem Terrain bzw. auf ansteigendem oder abfallendem Gelände unterstützt.
Um eine bessere Anpaßbarkeit des Hufschutzes an die individuelle Hufform zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Hufschutz mindestens zwei in ihrer Lage verstellbare Aufzüge 1. 15 umfaßt. Diese sind symmetrisch um die Mittelachse M, jeweils um einen spitzen Winkel, vorzugsweise ungefähr 45°, relativ zu dieser Mittelachse M des
Grundkörpers 3 versetzt angeordnet.
Die verstellbaren Aufzüge 1, 15 sind - relativ zur Hufschutzmitte gesehen - jeweils zwischen einer radial äußeren und einer radial inneren Position verschiebbar und gegenüber dem
Grundkörper 3 fixierbar.
In der linken Hälfte von Fig. l ist der Aufzug 1, 15 in seiner inneren Position, in der er voll eingefahren ist, eingezeichnet, während der in der rechten Hälfte der Fig.1 gezeigte Aufzug
1, 15 in seiner radial äußeren Position, also ganz ausgefahren dargestellt ist. Die radial äußere Position erlaubt somit auch noch sehr großen Hufen genügend Raum, während zur inneren Position hin die Hufgröße kontinuierlich abnimmt.
Zur weiteren Verbesserung der Hufeinfassung ist vorgesehen, daß der Hufschutz zwei weitere seitliche, in ihrer Lage verstellbare Aufzüge 10, 100 umfaßt. Auch diese in symmetrischer Stellung gegenüber der Mittelachse angeordneten Aufzüge 10, 100 sind in
Fig.l links in eingefahrener und rechts in ausgefahrener Stellung abgebildet. Entsprechend den Aufzügen 1, 15 sind sie ebenso zwischen einer radial äußeren und einer radial inneren
Position verschiebbar ausgebildet.
Im Rahmen der Erfindung können beliebig viele verstellbare Aufzüge zur Umklammerung des Hufes vorgesehen werden. Die in Fig.1 wiedergegebene Variante mit vier verstellbaren
Aufzügen, erlaubt es, den Huf wie in einer Spannzange zu umfangen und ihn zu fixieren.
Damit ist es auch möglich, den Huf mittels eines geeigneten Klebers an den Hufschutz anzukleben. Letztgenannte Verbindungsform ermöglicht eine sehr stabile Festlegung des
Hufschutzes am Huf und die Einsparung des Nagelvorganges der für Mensch und Tier sehr anstrengend und zeitintensiv ist.
Aus Fig.6 ist der Aufbau des verstellbaren Aufzuges 1, 15 zu ersehen. Er ist aus einem - in
Einbaulage gesehen - von der Auflagenseite des Grundkörpers 3 abstehenden Anlageteil 15 und einem, normal dazu verlaufenden Verschiebeteil 1 gebildet, welcher parallel zur
Auflagefläche des Grundköφers 3 verschiebbar geführt ist.
Zur rastenden Verankerung ist, wie aus Fig.6 ersichtlich, an den Seiten des Verschiebeteils 1 des verstellbaren Aufzuges jeweils eine federnde Rastnase 52 ausgebildet, die durch eine randoffene, zu den Seiten des Verschiebeteils teilweise parallel verlaufende Aussparung 53 im Verschiebeteil 1 verwirklicht ist.
An die federnden Rastnasen 52 sind außenseitig Rastverzahnungen 54 angeformt, die zum Eingriff in gegengleiche, im Grundköφer 3 ausgebildete Rastverzahnungen 55 dienen. Damit kann der Verschiebeteil 1 des Aufzuges mit dem Anlageteil 15 an den entsprechenden Hufteil herangeschoben werden, sodaß dieser klemmend anliegt. Die Rastverzahnungen 54 geben der zum Zentrum des Hufschutzes gerichteten Bewegung nach und verhindern in der anliegenden Stellung des Anlageteils 15 ein Zurückgleiten des jeweiligen Aufzuges, da sie in den gegengleichen Rastverzahnungen 55 einrasten und gegen eine nach außen gerichtete Bewegung sperren.
Dieselbe Art der Verzahnung ist in Fig. 12 für die weiteren Aufzüge 10, 100 bestehend aus einem Verschiebeteil 10 und einem aus der Auflagefläche wegstehenden Anlageteil 100 vorgesehen, kann aber auch durch ein äquivalentes mechanisches Mittel ersetzt werden. Ein Auflageplättchen 300 schafft eine gleichverteilte Druckfläche für das Fixieren des Aufzuges 10, 100 relativ zum Grundkörper 3 (Fig.10, 1 1). Das Auflageplättchen 300 weist an seinen Enden Leisten 301 auf, die in die Aussparungen 24 des Verschiebeteils 10 (Fig.12) eingedrückt werden und so die Rastnasen am Zurückweichen hindern. Die gegengleichen Rastverzahnungen 55 bzw. 28 sind in Führungsvertiefungen für die jeweiligen Verschiebeteile 1 bzw. 10 angeformt, die im Festköφer 3 ausgenommen sind. Wie aus Fig. 9 zu ersehen, steht in der Führungsvertiefung für das Verschiebeteil 10 in mittiger Lage ein Zapfen 97 mit einem Schnappwulst vor, in den das Auflageplättchen 300 mit seiner mittigen Durchbrechung 302 einschnappbar ist. Für diesen Zweck ist im Verschiebeteil 10 eine langlochartige Ausnehmung 13 vorgesehen, sodaß für das Auflageplättchen 300 entsprechend der jeweiligen Position des Aufzuges 10, 100 genügend Platz für das vollständige Einschnappen verbleibt. In eingeschnappter Stellung verhindert das Auflageplättchen 300 somit ein Zurückweichen der Rastnasen 27 und hält damit den Aufzug 10, 100 sicher in seiner Lage fest (Fig.7, 9). Eine Fixierung könnte aber auch genauso über eine geeignete Schraubverbindung realisiert sein.
Der erfindungsgemäße Hufschutz, wie er z.B. in den Zeichnungen Fig.4 und 15 abgebildet ist, ermöglicht eine fehlerfreie Anbringung des Hufschutzes auf dem Pferd, da im Grundköφer 3 in radialer Richtung verlaufende Nagelöffnungen 26 ausgenommen sind, mit denen eine Durchsicht zur sogenannten weißen Linie und somit eine sehr genaue Nagelung durchgeführt werden kann.
Eine weitere Verbesserung gegenüber herkömmlichen Hufschutzvorrichtungen ist durch das Anbringen eines die offenen Schenkelenden des hufeisenförmigen Grundkörpers 3 verbindenden Querstegs 4 (Fig.4) erzielbar, der aus einer weichen Komponente. z.B. einem weichen Kunststoff gebildet ist. Aufgrund der Elastizität des weichen Quersteges 4 können die offenen Schenkelenden des Grundköφers bei Belastung nach außen ausweichen und damit der Hufdynamik gehorchen, die bei Auftreten naturgemäß eine Verbreiterung der Huf- Trachten mit sich bringt. 7
Um diese Querdehnung des Quersteges 4 möglichst zu unterstützen und über die Dehnfähigkeit des Materials zu erhöhen, ist vorgesehen, daß der weichelastische Quersteg 4 - im Querschnitt gesehen - normal zur Mittelachse M verlaufende Materialschwächungen 33 aufweist, die aus Fig.3 zu ersehen sind. Der Quersteg 4 verbreitert sich von den Schenkelenden zur Mittellinie M in Richtung des Hufschutzzentrums hin, wodurch eine weitgehende Anpassung an die Form des Hufes gegeben ist.
Auf der Laufflächenseite wird der elastische Quersteg 4 durch einen in Richtung des vorderen, feststehenden Aufzugs 2 ausgerichteten, aus einer harten Komponente, z.B. einem harten, thermoplastischen Kunststoff gebildeten Auflagebereich 30 geschützt, der in den Quersteg 4 eingesetzt ist. Dies kann durch entsprechendes Umspritzen des harten Kunststoffteiles 30 geschehen. Dazu ist dieser mit einem in Fig.3 dargestellten, passend ausgebildeten Profil versehen. Ebenso ist ein Verankerungsprofil des Quersteges im Grundkörper 3 für eine Umspritzung vorgesehen. Der Quersteg 4 kann bei Bedarf auch mechanisch entfernt werden, indem er einfach aus dem Hartkunststoff-Grundkörper getrennt wird.
Neben dem Quersteg 4 ist eine weitere weiche Komponente. z.B. eine weiche thermoplastische Kunststoffmasse im erfindungsgemäßen Hufschutz integriert, um Stoßbeanspruchungen, die negative Abnützungserscheinungen im Huftier verursachen können, zu vermeiden.
Dazu sind im hufeisenförmigen Grundkörper 3 Vertiefungen vorgesehen, die an beabstandeten Stellen Durchbrüche zur Auflageseite aufweisen. Die Vertiefungen sind mit einer Füllmasse 40, 49 aus einer weichen Komponente, z.B. einem weichen thermoplastischen Kunststoff, erfüllt und in den Durchbrüchen gegen ein Herausfallen gesichert. Die Füllmasse 40 kann eine schuhsohlenartige Profilierung aufweisen, wie sie etwa in Fig. 9 gezeigt ist. Um eine stoßdämpfende Wirkung zu erfüllen, steht die Füllmasse 40 über die Laufseite des Grundköφers 3 vor (Fig.9, Fig.20).
Insgesamt erstrecken sich die mit der Füllmasse 40 erfüllten Vertiefungen im vorderen Bereich ungefähr zwischen den beiden verstellbaren Aufzügen 1, 15 entlang des Umfanges des Hufschutzes, wie in Fig. 15 am besten zu erkennen ist.
Für eine Vorfixierung des Hufschutzes auf dem Huf sind gemäß Ausführungsbeispiel Fig.4 auf der Auflageseite Montagespitzen 47 ausgebildet. Der Hufschutz kann vor dem Festspannen der verstellbaren Aufzüge 1, 15 bzw. 10, 100 in seiner richtigen Lage auf die Montagespitzen 47 gedrückt werden, sodaß dieser gegen ein Verrutschen gesichert ist. wonach eine Positionierung und endgültige Fixierung vorgenommen werden kann. Der Grundkörper 3 des erfindungsgemäßen Hufschutzes ist aus einer harten Komponente. z.B. einem harten thermoplastischen Kunststoff gebildet, der vorzugsweise eine Härte vorzugsweise von 10 bis 100 Shore D aufweist, während der Härtebereich des weichen Teils. der Füllmasse 40 und des Querstegs 4, einen vorzugsweise zwischen 50 und 100 Shore A liegt. Die harte Komponente kann dabei Verstärkungselemente, wie z.B. Glasfasern aufweisen, die vorzugsweise 20 Vol.% betragen. Dieser Anteil kann aber in manchen Fällen 8
bis 60 Vol.% ausmachen. Durch Variation der Eigenschaften, des Volumengehaltes, der
Dimensionen sowie der Orientierung von Verstärkungselementen lassen sich innerhalb bestimmter Grenzen anisotrope Eigenschaften über den Hufschutz einstellen. So können die mechanischen Eigenschaften in Bezug auf E-Modul, Zugfestigkeit und Biegefestigkeit der harten Kunststoffbereiche verändert und anforderungsgerecht optimiert werden.
Die Verbindung zwischen harten und weichen Bereichen des erfindungsgemäßen
Hufschutzes ist vorzugsweise kraft- und formschlüssig, sodaß die Erprobung von verschiedensten Materialkombinationen möglich ist. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Verbindung zweier thermoplastischer Elastomere auf Polyurethanbassis (TPE-U) handeln. Alternativen dazu sind Polyamid 12 (PA 12) und thermoplastisches Elastomer auf
Polyetheramidbasis (TPE-A).
Die vorstehend genannten Materialien schränken den Erfindungsgegenstand jedoch in keiner
Weise ein, vielmehr sind die Materialien beliebig auswählbar.
Die Aufzüge, insbesondere die verstellbaren Aufzüge können aus einem reflektierenden oder fluoreszierenden Kunststoff gebildet sein, die somit bei Dunkelheit eine weithin sichtbare
Erkennbarkeit des Reittiers gewährleisten.
In Fig.15 sind an der Laufseite des Hufschutzes Profilbereiche 85 ausgebildet, in die verschiedenartige Profile, von denen verschiedene Ausführungsformen 93, 90, 91, 92 in
Fig.16 bis 19 dargestellt sind, eingeprägt sein können. Die Funktion dieser besonderen
Profilierung besteht darin, an den Schenkeln des Hufschutzes eine belastungsabhängige, quasi-synchrone Ausweitung mit den Trachten des Pferdehufes herbeizuführen. Der
Quersteg 4 kann sich dabei proportional der Belastung auseinander bewegen. Dadurch wird verhindert, daß sich der Huf beim Auftreten in den Boden gräbt. Die Profilbereiche 85 unterstützen dabei das transversale Auseinanderbewegen der Hufschenkel.
Zusätzlich ist noch eine nutartige Vertiefung 57 (Fig.5) ungefähr auf halber Höhe der
Innenseite des Grundkörpers 3 ausgebildet, in die ein elastisches Kunststoffband mit einem
Wulst einziehbar ist. Ein solches Band hilft dem Problem der Schneeballenbildung auf dem
Hufschutz ab.
Fig.21 bis 25 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hufschutzes mit einem Grundköφer 3' und einem feststehenden vorderen Aufzug 2'.
An der in Fig.21 dargestellten Hufauflagenseite sind zwei in ihrer Lage verstellbare Aufzüge
V, 15' vorgesehen, die in einem Winkel symmetrisch zur Mittelachse angeordnet und in jeweils einer Vertiefung 72 der Hufauflagenseite des Grundkörpers 3 geführt sind. Die
Aufzüge 1', 15' sind dabei zwischen einer radial äußeren und einer radial inneren Position gegenüber dem Grundköφer 3' verschiebbar.
In Fig.23 ist einer der Aufzüge 1'. 15' im Detail dargestellt. Es sind wiederum beidseitig federnde Rastnasen 52' vorgesehen, deren Beweglichkeit durch parallele Aussparungen 53' verwirklicht ist. Die Rastnasen 52' sind an ihrem randseitigen Ende geschlossen ausgebildet, um so eine erhöhte Stabilität gegen Abbrechen zu ermöglichen. Die Rastverzahnungen 54' sind zum Eingriff in die gegengleichen Rastverzahnungen 55' des Grundköφers 3' gedacht. sodaß der Verschiebeteil 1' des jeweiligen Aufzuges mit dem Anlagenteil 15' an den Huf herangeschoben werden, sodaß der Anlagenteil 15' klemmend am Huf anliegt. Der die Schenkelenden des hufeisenförmigen Grundkörpers 3' verbindende Quersteg 4' ist aus demselben harten Kunststoff wie der Grundkörper 3' gefertigt und weist Materialschwächungen 33' auf, die ein Ausweichen der Schenkelenden bei Belastung des Hufschutzes ermöglicht.
Die im Grundkörper 3' vorgesehenen Vertiefungen bzw. Durchbrüche sind mit einer Füllmasse 40', 49' aus einem weichen Kunststoff gefüllt und haben stoßdämpfende Wirkung. Zu diesem Zweck steht die weiche Füllmasse 40' über die Laufseite des Grundkörpers 3' vor (Fig.25). An der Laufseite des Grundkörpers 3' sind Nagelöffnungen 26' ausgenommen sind, deren in radialer Richtung verlaufende Seitenwände parallele, im wesentlichen normal zur Laufseite des Grundkörpers 3' verlaufende Lamellen 71 aufweisen. Diese umschließen die Nagelköpfe nach dem Einschlagen und verhindern ein Zurückwandern derselben.

Claims

10P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Hufschutz für Reittierhufe, insbesondere Pferdehufe, mit einem hufeisenförmigen, eine Laufseite und eine Hufauflageseite aufweisenden, vorzugsweise aus Kunststoff gebildeten, Grundkörper sowie zumindest einem feststehenden, -in Einbaulage gesehen - vorderen Aufzug, dadurch gekennzeichnet, daß der Hufschutz mindestens zwei in ihrer Lage verstellbare Aufzüge (1, 15, 10, 100, 1', 15') umfaßt.
2. Hufschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Aufzüge (1, 15, 10, 100, 1', 15') im bzw. am Grundkörper (3, 3') verschiebbar angeordnet sind, und daß die Aufzüge (1, 15, 10, 100, 1', 15') zwischen einer - relativ zur Hufschutzmitte gesehen - radial äußeren Position und einer radial inneren Position in ihrer Lage verstellbar und gegenüber dem Grundkörper (3, 3') fixierbar sind.
3. Hufschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Aufzüge (1, 15, 1', 15') jeweils um einen spitzen Winkel, vorzugsweise ungefähr 45°, relativ zur Mittelachse des Grundköφers (3, 3') versetzt angeordnet sind.
4. Hufschutz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hufschutz zwei weitere in ihrer Lage verstellbare Aufzüge (10, 100) umfaßt.
5. Hufschutz nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Aufzüge - in an sich bekannter Weise - jeweils aus einem - in Einbaulage gesehen - von der Auflageseite abstehenden Anlageteil (15, 100, 15') und einem, normal dazu verlaufenden Verschiebeteil (1, 10, 1') gebildet sind, welcher parallel zur Auflagefläche des Grundkörpers (3, 3') verschiebbar geführt ist.
6. Hufschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten des Verschiebeteils (1, 10, 1') jeweils eine federnde Rastnase (25, 52. 52') ausgebildet ist.
7. Hufschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Rastnase (25, 52) jeweils durch eine randoffene, zu den Seiten des Verschiebeteils teilweise parallel verlaufende Aussparung (53, 24) im Verschiebeteil (1 , 10) ausgebildet ist.
8. Hufschutz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die federnde Rastnase (25, 52, 52') außenseitig Rastverzahnungen (54, 27, 54') zum Eingriff in gegengleiche, im Grundkörper (3, 3') ausgebildete Rastverzahnungen (28, 55. 55') angeformt sind. 1 1
9. Hufschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (3. 3') Nagelöffnungen (26, 26') ausgenommen sind, deren vorzugsweise in radialer Richtung verlaufende Seitenwände parallele, im wesentlichen normal zur Laufseite des Grundkörpers (3') verlaufende Lamellen (71) aufweisen.
10. Hufschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Schenkelenden des hufeisenförmigen Grundkörpers (3, 3') über einen Quersteg (4, 4') vorzugsweise aus einer weichen Komponente verbunden sind.
11. Hufschutz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (4) - im Querschnitt gesehen - Materialschwächungen (33) in Richtung normal zur Mittelachse (M) aufweist.
12. Hufschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laufseite des hufeisenförmigen Grundkörpers (3, 3') Vertiefungen vorgesehen sind. die an beabstandeten Stellen Durchbrüche zur Auflageseite aufweisen, welche Vertiefungen mit einer Füllmasse (40, 49, 40', 49') aus einer weichen Komponente erfüllt sind, wobei die Füllmasse (40, 40') über die Laufseite des Grundkörpers (3) vorsteht.
13. Hufschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Aufzüge aus einem reflektierenden oder fluoreszierenden Kunststoff gebildet sind.
14. Hufschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine nutartige Vertiefung (57) ungefähr auf halber Höhe der Innenseite des Grundkörpers (3) ausgebildet ist, in die ein elastisches Kunststoffband mit einem Wulst einziehbar ist.
EP99903526A 1998-02-12 1999-02-10 Hufschutz Withdrawn EP1054590A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25298A AT407106B (de) 1998-02-12 1998-02-12 Hufschutz
AT25298 1998-02-12
PCT/AT1999/000033 WO1999040782A1 (de) 1998-02-12 1999-02-10 Hufschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1054590A1 true EP1054590A1 (de) 2000-11-29

Family

ID=3485601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99903526A Withdrawn EP1054590A1 (de) 1998-02-12 1999-02-10 Hufschutz

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1054590A1 (de)
AT (1) AT407106B (de)
AU (1) AU745704B2 (de)
CA (1) CA2320931A1 (de)
MX (1) MXPA00007880A (de)
WO (1) WO1999040782A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001228710A1 (en) 2000-02-01 2001-08-14 Poynton Ltd Shoe and shoeing method
CA2415462C (en) * 2000-08-08 2009-09-29 Cera Handelsgesellschaft Mbh Horseshoe-like, plate-like hoof pad of plastic material
AT5162U1 (de) 2000-12-01 2002-04-25 Horse Shoe Technologies Entwic Hufschutz
FR2867354A1 (fr) * 2004-03-09 2005-09-16 Joseph Vaillant Ferrure mecanique pour sabot, notamment pour cheval de sport
ES2257166B1 (es) * 2004-08-05 2007-07-16 Andalplast, S.L. Herradura con soporte reutilizable.
AT513837B1 (de) * 2013-01-28 2014-08-15 Kaufmann Johannes Hufeisen
US20140231100A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-21 Easycare, Inc. Optionally glued-on or nailed-on horse shoe
US10015956B2 (en) * 2014-12-08 2018-07-10 Broadline Farrier Solutions, Llc Horseshoe with clips, blister member for a clip, and method of applying shoe to a horse's hoof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12312C (de) * J. STOLBERG in Berlin, Schmidstr. 31 Neuerungen an Hufbeschlägen
US553167A (en) * 1896-01-14 Horseshoe-nail
DE9644C (de) * J. WHITEFORD in Greenock (England) Neuerungen in der Konstruktion und Befestigungsweise von Hufeisen
FR333948A (fr) * 1903-07-17 1903-12-07 Francois Fernand Mativon Ferrure sans clous et à semelle de caoutchouc ou métallique
US883914A (en) * 1907-10-11 1908-04-07 Joseph B Raban Horseshoe.
GB190916773A (en) * 1909-07-19 1910-07-19 Hudson Hartley A Nailless Horse Shoe.
GB191120544A (en) * 1911-09-16 1912-01-18 Carl Kopatschek Horseshoe Without Nails.
AU3008377A (en) * 1976-11-01 1979-05-03 Supershoe Ltd Shoe for hoofed animals
US4580637A (en) * 1984-08-20 1986-04-08 King Stephen J Horseshoes
FR2614177B1 (fr) * 1987-04-23 1991-09-13 Amf Dispositif amortisseur pour sabots d'ongules, notamment des chevaux.
DE4404160C2 (de) * 1994-02-10 1996-11-07 Hans Dipl Ing Hahn Hufbeschlag aus Kunststoff
US5988967A (en) * 1995-06-22 1999-11-23 Ajax Cooke Pty. Ltd. Horseshoe nail and horseshoe nail forming process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9940782A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999040782A1 (de) 1999-08-19
MXPA00007880A (es) 2004-09-10
ATA25298A (de) 2000-05-15
AT407106B (de) 2000-12-27
AU745704B2 (en) 2002-03-28
CA2320931A1 (en) 1999-08-19
AU2403299A (en) 1999-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146846B1 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
WO1995005987A1 (de) Abstreiferleiste für bandabstreifer zum reiningen von gurtbändern
DE3441417C1 (de) Pferdehufschuh
CH638078A5 (de) Hufbeschlag.
EP1054590A1 (de) Hufschutz
DE69520621T2 (de) Befestigungsanordnung einer Schiene auf einer Betonschwelle
WO2006002682A1 (de) Winkelführungsplatte und system zum befestigen von schienen für schienenfahrzeuge
EP0343149A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
EP0712797B1 (de) Stabband für Stabbandförderer, insb. an landwirtschaftlichen Maschinen
EP1337144B1 (de) Hufschutz
DE4040383C2 (de) Alpine Sicherheitsskibindung
EP0126982A1 (de) Markierungsstein in Form eines länglichen, balkenartigen Körpers
DE1556011A1 (de) Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten
DE102016202626A1 (de) Verschleißpolster für eine Gleiskette eines Kettenfahrzeugs, Gleiskette und Baumaschine
EP2816158A2 (de) Trennmodul für ein Fahrspurtrennsystem
EP0367755A1 (de) Mitnehmeranordnung
DE1963458A1 (de) Leitvorrichtung zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE10128844B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund
DE4333262C1 (de) Stegglied für Reifenketten
DE102020129777B4 (de) Hufschutz
EP0023619B1 (de) Spannverbindungspaar
CH630135A5 (en) Edge fastening of a flexible plate
DE102008026661A1 (de) Verkehrsleitwand
DE2329542C3 (de) Sicherheitsbelagplatte
DE19538093C2 (de) Hufschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020620

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021109