EP1053586A1 - Kurzgeschlossener rotor - Google Patents

Kurzgeschlossener rotor

Info

Publication number
EP1053586A1
EP1053586A1 EP99910112A EP99910112A EP1053586A1 EP 1053586 A1 EP1053586 A1 EP 1053586A1 EP 99910112 A EP99910112 A EP 99910112A EP 99910112 A EP99910112 A EP 99910112A EP 1053586 A1 EP1053586 A1 EP 1053586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
short
unit
structural unit
circuited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99910112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter GENSCH
Eckehard Bunzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUNZEL, ECKEHARD
GENSCH, GUENTER, DR.
Original Assignee
VEM Motors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEM Motors GmbH filed Critical VEM Motors GmbH
Publication of EP1053586A1 publication Critical patent/EP1053586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/20Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having deep-bar rotors

Definitions

  • the invention relates to a short-circuited rotor of a device for converting electrical into mechanical or mechanical into electrical energy, which is enclosed by a stator body carrying a winding.
  • the invention is used in particular in such facilities or the like.
  • Type in which torques with a strongly changing amplitude occur in a large frequency range.
  • Such applications exist, for example, when the device for energy conversion is used in systems for actively reducing rotational irregularities in the drive shafts of internal combustion engines.
  • the electromagnetic energy converter allows, e.g. Depending on the amplitude and frequency, the energy distribution for degradation, e.g. to control the rotational irregularities.
  • the high and highest energy densities that occur in the entire facility lead to thermal problems - an adequate cooling or coolant supply to all areas of the machine that require cooling is insufficiently guaranteed.
  • the squirrel-cage rotors are described as squirrel-cage rotors with cage bars running in the axial direction, each of which is connected on the front side with short-circuit rings (DE 195 32 128, column 38, lines 2 - 6, DE 195 49 259, column 37, lines 52 - 56).
  • short-circuit rotors are practically designed with copper rods brazed or welded in short-circuit rings. Disadvantages of such a rotor design are on the one hand to be seen in a complex and therefore expensive production, on the other hand, rotors constructed in this way have considerable imbalances and thus quality defects or have to be balanced in a complex manner.
  • connection between the rotor cage and the driven or driving shaft also requires additional and specially designed assemblies in the usual design.
  • the aim of the invention is therefore to provide a short-circuited rotor for energy-converting devices of the type mentioned, the manufacturing cost of which is significantly reduced compared to the solutions of the prior art, the design principle of which avoids causes of imbalance, which allow extreme mechanical stresses to be controlled, and in terms of shape, a favorable guide for a liquid cooling medium for the winding-receiving stator and the rotor, and which allows an uncomplicated connection to driving or driven shafts.
  • This goal is achieved by a short-circuited rotor, which is designed according to the features of the claims.
  • Has short-circuit cage which forms a unit with the supporting hub of the rotor.
  • a short-circuited rotor is made in one piece from an alloy using the casting process, the choice of the alloy material making it possible to adapt the rotor in a favorable and important manner to its use parameters, such as
  • Torque or damping variables can take place.
  • the use of the casting process to produce the one-piece rotor also leads to a thermally favorable design of the rotor: in the case of conventional design of short-circuited rotors, these are multiple thermal material transitions - 3 - available, the rotor according to the invention enables a continuous flow of heat within its material, as a result of which effective cooling is better possible. This plays an important role especially when using the rotor in the area of strongly changing moments and frequencies.
  • the cooling medium is guided onto the winding of the enclosing stator body by a suitable design.
  • the design of the short-circuit cage and hub unit not only enables the rotor to be easily flanged to driving or driven shafts, but also permits a particularly short design of the rotor or a size ratio of diameter to rotor length. This is also a particular advantage from the point of view of the use of the rotor in energy converters in the motor vehicle.
  • the short-circuited rotor is enclosed by the stator body in such a way that a medium required for cooling can be supplied to both parts of the rotor and stator at the same time.
  • immersion cooling can be used first, then oil mist cooling at higher speeds.
  • Jet cooling can also be used advantageously, in particular in this case the rotor body can have directional surface elements which cause the cooling medium to be conveyed in a manner which promotes cooling.
  • this consists of a structural unit 1 of hub 1a and short-circuit cage 1b with an enclosed laminated core.
  • This laminated core contains grooves 3, which also accommodate the alloy material of the short-circuit cage 1b.
  • Short-circuit rods replaced in a surprisingly advantageous manner and virtually integrated into the material and construct structure.
  • This special feature of the invention leads to significant improvements in the cooling properties of the rotor and to high savings by eliminating material transitions - 4 -
  • the structural unit 1 has stiffening parts 4 which are angled or flattened into the alloy body of the unit 1 on the inside and / or outside diameter of the unit 1. These stiffening parts 4 are preferably arranged as a ring insert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kurzgeschlossenen Rotor einer Einrichtung zur Wandlung elektrischer in mechanische oder mechanischer in elektrische Energie, der von einem eine Wicklung tragenden Statorkörper umschlossen ist. Dabei findet die Erfindung insbesondere Anwendung in solchen Einrichtungen o.a. Art, bei denen Drehmomente mit stark wechselnder Amplitude in einem großen Frequenzbereich auftreten. Solche Andwendungsfälle liegen beispielsweise vor, wenn die Einrichtung zur Energiewandlung in Systemen zur aktiven Verringerung von Drehungleichförmigkeiten der Triebwellen von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden. Dabei besteht das Wesen der Erfindung darin, daß besagter Rotor einen Kurzschlußkäfig besitzt, der mit der tragenden Nabe des Rotors eine Einheit bildet. In vorteilhafter Ausgestaltung dieses Wesens der Erfindung ist ein kurzgeschlossener Rotor aus einer Legierung einstückig im Gußverfahren hergestellt, wobei durch die Wahl des Legierungsmaterials eine günstige und wichtige Anpassung des Rotors an seine Verwendungsparameter, wie Drehmoment- oder Dämpfungsgrößen, erfolgen kann. Vorteilhaft weist die konstruktive Einheit Versteifungsteile auf, die am Innen- und/oder Außendurchmesser der Einheit abgewinkelt oder angeflächt in den Legierungskorpus der Einheit eingebracht sind.

Description

Kurzgeschlossener Rotor
Die Erfindung betrifft einen kurzgeschlossenen Rotor einer Einrichtung zur Wandlung elektrischer in mechanische oder mechanischer in elektrische Energie, der von einem eine Wicklung tragenden Statorkörper umschlossen ist. Dabei findet die Erfindung insbesondere Anwendung in solchen Einrichtungen o.a. Art, bei denen Drehmomente mit stark wechselnder Amplitude in einem großen Frequenzbereich auftreten. Solche Anwendungsfälle liegen beispielsweise vor, wenn die Einrichtung zur Energiewandlung in Systemen zur aktiven Verringerung von Drehungleichförmigkeiten der Triebwellen von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden.
Einrichtungen mit hohen Drehungleichförmigkeiten bzw. mit sich stark änderndem Drehmoment als Funktion des Drehwinkels benutzen Schwungräder, die im Bereich des Drehmomentüberschusses Energie speichern und im Bereich des Drehmomentdefizits Energie an das System abgeben. Die Zielstellung, die Masse des Energiespeichers zu reduzieren, führte zur Entwicklung der Visko- sitätsdrehschwingungsdämpfer. Neben der Möglichkeit des Ausgleiches des Ungleichförmigkeitsgrades konnten im System angeregte Drehschwingungen gedämpft werden. Die mit der vorgenommenen Dimensionierung festgeschriebenen Eigenschaften ließen sich variablen Betriebszuständen und Betriebsbe- dingungen jedoch nicht nachträglich anpassen. Die Eigenschaften unterlagen den Einflüssen des Betriebszustandes, der Betriebsbedingungen und z.B. dem Alterungsverhalten der verwendeten Viskositätsmaterialien. Die Aufgabe einer im montierten Zustand des Systems möglichen Anpassung und aktiven Beeinflussung abhängig vom jeweiligen Betriebspunkt wird erst mit der Nutzung eines elektromagnetischen Energiewandlers lösbar.
Der elektromagnetische Energiewandler erlaubt, z.B. amplituden- und frequenzabhängig phasengerecht die Energieverteilung zum Abbau z.B. der Drehungleichförmigkeiten zu steuern. Dabei auftretende hohe und höchste Energiedichten in der gesamten Einrichtung führen zu thermischen Problemen - eine ausreichende Kühlung bzw. Kühlmittelversorgung aller kühlbedürftigen Maschinenbereiche ist nur unzureichend gewährleistet.
In den DE-Offenlegungssch ritten 195 32 164, 195 32 129, 195 32 128 sowie 195 49 259 sind solche Systeme beschrieben. Hier werden als entsprechende - 2 -
Energiewandler u.a. Asynchronmaschinen mit Kurzschlußläufer eingesetzt. Die Kurzschlußläufer werden dabei als Käfigläufer mit in Axialrichtung verlaufenden Käfigstäben, die jeweils stirnseitig mit Kurzschlußringen verbunden sind, beschrieben (DE 195 32 128, Sp. 38, Zei. 2 - 6, DE 195 49 259, Sp. 37, Zei. 52 - 56). Praktisch sind solche Kurzschlußläufer mit in Kurzschlußringen hartverlöteten bzw. geschweißten Kupferstäben ausgeführt. Nachteile einer solchen Rotorgestaltung sind einerseits in einer aufwendigen und daher teuren Fertigung zu sehen, andererseits weisen derartig konstruierte Rotoren erhebliche Unwuchten und damit Qualitätsmängel auf bzw. müssen aufwendig ausgewuchtet werden.
Auch die Realisierung der Verbindung Rotorkäfig und getriebene oder treibende Welle bedarf bei üblicher Konstruktionsweise zusätzlicher und besonders gestalteter Baugruppen.
Ziel der Erfindung ist es daher, einen kurzgeschlossenen Rotor für energiewandelnde Einrichtungen der genannten Art zu schaffen, dessen Fertigungsaufwand gegenüber den Lösungen des Standes der Technik deutlich verringert ist, dessen Konstruktionsprinzip Unwuchtursachen meidet, die extreme mechanische Beanspruchungen beherrschen läßt, in der Formgebung eine günstige Wegweisung für ein flüssiges Kühlmedium für den die Wicklung aufnehmenden Stator sowie den Rotor bietet und der eine unkomplizierte Verbindung zu treibenden oder getriebenen Wellen gestattet. Dieses Ziel wird durch einen kurzgeschlossenen Rotor erreicht, der entsprechend der Merkmale der Patentansprüche gestaltet ist.
Dabei besteht das Wesen der Erfindung darin, daß besagter Rotor einen
Kurzschlußkäfig besitzt, der mit der tragenden Nabe des Rotors eine Einheit bildet. In vorteilhafter Ausgestaltung dieses Wesens der Erfindung ist ein kurzgeschlossener Rotor aus einer Legierung einstückig im Gußverfahren hergestellt, wobei durch die Wahl des Legierungsmaterials eine günstige und wichtige Anpassung des Rotors an seine Verwendungsparameter, wie
Drehmoment- oder Dämpfungsgrößen, erfolgen kann. Die Anwendung des Gußverfahrens zur Herstellung des einstückigen Rotors führt auch zu einer thermisch günstigen Gestaltung des Rotors: Sind bei herkömmlicher Gestaltung kurzgeschlossener Rotoren mehrfache thermische Materialübergänge - 3 - vorhanden, ermöglicht der erfindungsgemäße Rotor einen kontinuierlichen Wärmefluß innerhalb seines Materials, wodurch eine effektive Kühlung besser möglich ist. Dies spielt besonders bei der Anwendung des Rotors im Bereich stark wechselnder Momente und Frequenzen eine wichtige Rolle. Durch geeignete Gestaltung wird das Kühlmedium auf die Wicklung des umschließenden Statorkörpers geführt. Die Ausführung der Einheit von Kurzschlußkäfig und Nabe ermöglicht nicht nur eine unproblematische Anflanschung des Rotors an treibende oder getriebene Wellen, sondern gestattet auch eine besondere kurze Bauform des Rotors bzw. ein Größenverhältnis von Durchmesser zu Rotorlänge. Auch dies ist unter dem Gesichtspunkt der Anwendung des Rotors bei Energiewandlern im Kraftfahrzeug ein besonderer Vorteil.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der kurzgeschlossene Rotor derart vom Statorkörper umschlossen, daß ein zur Kühlung erforderliches Medium gleichzeitig beiden Teilen Rotor und Stator zugeführt werden kann. Dabei kann bei langsamer laufenden Energiewandlern zunächst eine Tauchkühlung, bei höheren Drehzahlen dann eine Ölnebelküh- lung Anwendung finden. Auch eine Strahlkühlung ist vorteilhaft anwendbar, insbesondere in diesem Fall kann der Rotorkörper richtungsweisende Ober- flächenelemente besitzen, die eine kühlungsfördemde Wegweisung für das Kühlmedium bewirken.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden. Hierzu zeigt die zugehörige Zeichnung das Schnittschema eines erfindungsgemäßen kurzgeschlossenen Rotors.
Gemäß Zeichnung besteht dieser aus einer konstruktiven Einheit 1 von Nabe 1a und Kurzschlußkäfig 1b mit eingeschlossem Blechpaket. Dieses Blechpaket enthält Nuten 3, die ebenfalls Material der Legierung des Kurzschlußkäfigs 1b aufnehmen. Auf diese Weise werden die in üblichen Rotoren vorhandenen
Kurzschlußstäbe auf überraschend vorteilhafte Weise ersetzt und quasi in das Material- und Konstruktgefüge integriert. Dieses besondere Merkmal der Erfindung führt durch Wegfall von Materialübergängen zu bedeutenden Verbesserungen der Kühleigenschaften des Rotors, zu hohen Einsparungen an - 4 -
Fertigungskosten sowie zur Verbesserung der Rotorstabilität und damit auch zur Verbesseung des Rundlaufes.
Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit hinsichtlich Fliehkraft und Anpreßkraft weist die konstruktive Einheit 1 Versteifungsteile 4 auf, die am Innen - und/oder Außendurchmesser der Einheit 1 abgewinkelt oder angeflächt in den Legierungskorpus der Einheit 1 eingebracht sind. Diese Versteifungsteile 4 sind vorzugsweise als Ringeinlage angeordnet.
- 5 -
Aufstellung der Bezugszeichen zur Patentanmeldung
„Kurzgeschlossener Rotor"
1 konstruktive Einheit
1a Nabe
1b Kurzschlußkäfig
2 Bleche
3 Nut 4 Versteifungsteil

Claims

- 6 -Patentansprüche
1. Kurzgeschlossener Rotor einer Einrichtung zur Wandlung elektrischer in mechanische oder mechanischer in elektrische Energie, einen Kurzschlußkäfig (1 b) , eine Nabe (1 a) sowie Bleche (2) mit Nuten (3) aufweisend, gekennzeichnet dadurch, daß der Kurzschlußkäfig (1 b) mit der tragenden Nabe (1 a) des Rotors als eine konstruktive Einheit (1) ausgebildet ist.
2. Kurzgeschlossener Rotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die konstruktive Einheit (1) direkt an die treibende oder getriebene Welle der Einrichtung zur Wandlung elektrischer in mechanische oder mechanischer in elektrische Energie geflanscht ist.
3. Kurzgeschlossener Rotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die konstruktive Einheit (1) richtungsweisende Oberflächenelemente besitzt, die eine kühlungsfördernde Wegweisung für ein flüssiges Kühlmedium bewirken.
4. Kurzgeschlossener Rotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die konstruktive Einheit (1) aus einer Legierung im Gußverfahren hergestellt ist, wobei die Zusammensetzung des Legierungsmaterials entsprechend solcher Verwendungsparameter des Rotors wie Drehmoment- oder Dämp- fungsgröße gewählt ist.
5. Kurzgeschlossener Rotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die konstruktive Einheit (1) Versteifungsteile (4) aufweist, die am Innen - und/oder Außendurchmesser der Einheit (1) abgewinkelt oder angeflächt in den Legierungskorpus der Einheit (1) eingebracht sind. - 7 -
6. Kurzgeschlossener Rotor nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Versteifungsteile (4) ein- oder mehrstückig ringförmig angeordnet sind.
Hierzu eine Seite Zeichnung.
EP99910112A 1998-02-14 1999-02-08 Kurzgeschlossener rotor Withdrawn EP1053586A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806088 1998-02-14
DE19806088A DE19806088A1 (de) 1998-02-14 1998-02-14 Kurzgeschlossener Rotor
PCT/DE1999/000324 WO1999041823A1 (de) 1998-02-14 1999-02-08 Kurzgeschlossener rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1053586A1 true EP1053586A1 (de) 2000-11-22

Family

ID=7857730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99910112A Withdrawn EP1053586A1 (de) 1998-02-14 1999-02-08 Kurzgeschlossener rotor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1053586A1 (de)
AU (1) AU2920799A (de)
DE (1) DE19806088A1 (de)
WO (1) WO1999041823A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2476483A (en) * 2009-12-22 2011-06-29 Ec Power As Engine-generator rotor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683697U (de) * 1951-02-09 1954-09-23 Hermann Papst Induktionsmotor mit sekundaerteil- anordnungen fuer geringes geraeusch, kraeftigen anzug und gute wirkung.
US3570117A (en) * 1966-10-28 1971-03-16 Victor Company Of Japan Method of making squirrel-cage outer rotor for outer rotor type squirrel-cage induction motors
US3662200A (en) * 1970-07-06 1972-05-09 Gen Motors Corp Squirrel cage rotor with interference fit sleeve between shaft and core
IT1063509B (it) * 1976-06-15 1985-02-11 Gutris Giorgio Macchina elettrica rotante di tipo rovesciato con mezzi strutturali per collegare il suo statore ad altri organi della macchina stessa e ad organi statici ester ni ad essa
JPS5941161A (ja) * 1982-08-31 1984-03-07 Toshiba Corp 誘導電動機のかご形回転子
JPS59106866A (ja) * 1982-12-10 1984-06-20 Toshiba Corp 密閉形圧縮機用かご形誘導電動機
US4568846A (en) * 1983-10-28 1986-02-04 Welco Industries Permanent magnet laminated rotor with conductor bars
US4504755A (en) * 1983-11-03 1985-03-12 Kollmorgen Technologies Corporation Rotor reluctance notch for cogging control
US4704555A (en) * 1986-06-16 1987-11-03 General Electric Company Improved disc rotor assembly
US5861700A (en) * 1996-04-30 1999-01-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Rotor for an induction motor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9941823A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999041823A1 (de) 1999-08-19
DE19806088A1 (de) 1999-08-26
AU2920799A (en) 1999-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915078T2 (de) Rotationsvorrichtung
EP0749198A2 (de) Käfigläufer für eine Asynchronmaschine
DE102005060180A1 (de) Elektrische Maschinen und Anordnungen mit einem jochlosen Stator mit modularen Blechstapeln
DE2658687A1 (de) Lagereinrichtung fuer eine lange welle, insbesondere fuer einen turbomaschinenlaeufer
WO2001065670A1 (de) Stromerzeugereinheit aus antriebsmotor und generator
EP3469694B1 (de) Kurzschlussläufer insbesondere für hochdrehzahlen
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE102015102282B4 (de) Rotor mit Kurzschlussring und Elektromotor
DE3235866A1 (de) Motor
EP2592729B1 (de) Läufer einer Asynchronmaschine mit Halteelement
DE102007031507A1 (de) Bürstenlose Wechselstrommaschine für Fahrzeuge
DE2953033C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen
DE2342245A1 (de) Wirbelverdichter
DE19729432C1 (de) Asynchronmaschine mit Kurzschlußläufer
EP1155490B1 (de) Klauenpol-generator mit schwingungsdämpfung
EP3391510B1 (de) Befestigung eines polrades auf der welle einer elektrischen rotierenden maschine
DE4400443C1 (de) Transversalflußmaschine mit Zylinderrotor
EP3373424A1 (de) Herstellung eines rotors mittels additiver fertigung
EP1378985A2 (de) Asynchronmaschine
EP1053586A1 (de) Kurzgeschlossener rotor
DE2027923A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE202016008922U1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE60206829T2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine des permanentmagnetischen Typs
WO2011141244A2 (de) Läufer mit wickelkopfkappe
DE102005052783A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine sowie entsprechender Stator und elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050311

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUNZEL, ECKEHARD

Owner name: GENSCH, GUENTER, DR.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUNZEL, ECKEHARD

Inventor name: GENSCH, GUENTER, DR.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050722