EP1052074A2 - Verfahren zur Herstellung von stabverleimten Massivholzplatten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von stabverleimten Massivholzplatten Download PDFInfo
- Publication number
- EP1052074A2 EP1052074A2 EP20000890142 EP00890142A EP1052074A2 EP 1052074 A2 EP1052074 A2 EP 1052074A2 EP 20000890142 EP20000890142 EP 20000890142 EP 00890142 A EP00890142 A EP 00890142A EP 1052074 A2 EP1052074 A2 EP 1052074A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- glued
- solid wood
- double
- lamellae
- slats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims abstract description 7
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 13
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 9
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 7
- 239000003292 glue Substances 0.000 abstract description 4
- 239000011090 solid board Substances 0.000 abstract 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 101100008049 Caenorhabditis elegans cut-5 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/0013—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
- B27M3/0026—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
- B27M3/0053—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
Definitions
- the invention relates to a method for producing rod-glued solid wood panels made from a variety of long, thin rod-like solid wood slats, which mostly consist of sawn raw material sawn, in particular sorted by hand, if necessary, temporarily and in parallel Layering with discontinuous grain glued flat and pressed into an endless plate in a size press, the endless plate can be assembled into plates of any width or is formattable.
- the invention aims to eliminate the or broken rod or strong twisting reduce or avoid and the quality of the bar-glued To improve solid wood panels.
- This is according to the Invention achieved in that the sorted slats preferably in the course of the lamella production before gluing and Press into a solid wood board at least in pairs discontinuous grain to a stable, torsion-free Intermediate product, especially to double or triple lamellas be glued together, that stable, torsion-free and break-proof for interim storage and manipulable the size press with increased throughput to a solid wood panel or endless plate can be glued and pressed.
- At least two cross-sections are glued such elongated slats, preferably positioned such that the grain is not as in the round wood of one slat continues to the next slat.
- the two too a double slat (twin slat, duo slat, doublet) slats rigidly connected by gluing form a rigid, dimensionally stable unit. Wood tensions are canceled out by each other. A break in the branch area of one lamella is in the Association with the other slat prevented. That is the inevitable Manipulation during transport and loading the continuous surface press is possible without risk.
- Each can at least two bars on their long sides with discontinuous Grain glued parallel to each other and then cut into two double lamellas or triple lamellas become.
- the bars are therefore after the pair-wise gluing again in a stabilized state across the glue divided by a band saw and also cutting on the Machined surface.
- the finishing of the surface after a storage period can be advantageous because in the Time interval a tension and moisture balance has taken place. If after storage of two or no more days of wood shrinkage expected then the above stabilized state is the pre-glued lamellar duplicates or triplets.
- post-processing e.g. by flat knife planing a very exact measurement, after the planing gluing in the size press to form an endless solid wood panel is particularly high quality.
- Curve shapes following individual lamellae only half the number of rigid double slats safely and fed to the size press without additional tensioning devices. Because with every insertion into the press or loading stroke to Connect a double slat to an already glued one Double lamella (feed for width gluing) the endless manufactured solid wood panel extended by two slat widths press capacity is doubled.
- the pressing process can be re-planed precede the double slats.
- branch wreaths is the pre-planing of double slats expedient.
- the gluing of the individual slats to double slats can e.g. by high frequency continuous gluing, preferably in one Operation with lamella production and therefore independent from the size press.
- Gluing two larger ones Cross sections, which then crosswise to the glue in two double lamellas separated, prevents breakage even more safely Branches. The use of something grossly raw thereby possible.
- the preparation of the intermediate product according to the invention was last described using the example of double slats. It can also use triple lamellas as an intermediate between the individual lamellae and those in the size press continuously manufactured solid wood panels can be provided. It is essential that through the glued to a composite Intermediate the material is stable, torsion-free and unbreakable and dimensionally available for processing stands.
- Fig. 1 shows a double lamella in cross section
- Fig. 2 one Composite of two bars in cross-section, by means of split saws is divisible into two double slats
- Fig. 3 one a large number of double lamellae according to FIG Endless plate in longitudinal section.
- Bars 1, 2 are cut from a round wood as raw material and planed, for example a rectangular cross section of 22 x 46 mm with a length of 2 to 6 m.
- These long bars 1, 2 or slats are made according to qualities sorted and in pairs (or threes) with staggered Grain glued together.
- Such a double or duo slat which has arisen from bars 1 and 2, Fig. 1.
- the above-mentioned can also Improved dimensional stability can be achieved so that the manipulation for interim storage and then for Continuous surface size press is simplified and less There is a risk of breakage, especially in the branch area of the slats.
- Double slats 1, 2 can also be glued can be achieved by two bars 3, 4, their dimensions each in the example be 46 x 46 mm. Two each (or three) such rods 3, 4 are glued together and form a first intermediate product by a saw cut 5 is halved. This creates two double slats 1, 2 and 6, 7, which itself is an intermediate the way to the glued solid wood panel. In the loading station of a continuous surface size press the double slats 1, 2, 6, 7 are now on without problems lined up along the long sides and thus into one "Endplate 8 glued and pressed. The latter is through Saw cuts cut into boards or plates. Fig.
- FIG. 3 shows such an endless plate 8, which consists of a variety of each other glued double slats is formed. If with one Feeding stroke for the size press instead of the usual one Single slats a double slat is then pushed the throughput of the press increases in the time unit to double (or triple with triple slats).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Herstellung von stabverleimten Massivholzplatten werden die langgestreckten, unstabilen Stäbe (1,2) oder Lamellen zu einem Zwischenprodukt paarweise zu Doppellamellen zusammengeleimt. Damit ergibt sich ausreichende Formstabilität, Verwindungsfreiheit und Bruchfestigkeit auf dem Weg von der Lamellenherstellung über das Sortieren, die eventuelle Zwischenlagerung in Bündeln bis hin zum Beschicken der Leimpresse. Es können als Zwischenprodukt auch Dreifachlamellen hergestellt werden. Wenn das Zwischenprodukt nach kurzer Lagerzeit auf ein exaktes Maß, z.B. durch Hobeln nachbearbeitet wird, dann ergibt sich daraus eine besonders hochwertige stabverleimte Massivholzplatte. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
stabverleimten Massivholzplatten aus einer Vielzahl von langen,
dünnen stabähnlichen Massivholzlamellen, die aus meist
astdurchsetzter Rohware gesägt, insbesondere händisch sortiert,
gegebenenfalls zwischengelagert und in paralleler
Schichtung mit diskontinuierlicher Maserung flächig verleimt
und zu einer Endlosplatte in einer Leimpresse verpresst werden,
wobei die Endlosplatte in beliebig breite Platten konfektionierbar
bzw. formatierbar ist.
Da Bretter, durch innere Spannungen insbesondere während
der Trocknungsphase zu einer Formveränderung neigen
(Schüsselung und Verdrehung), ist es üblich, etwa ähnlich dem
Sperrholz, das Rundholz durch wiederholte Sägeschnitte in
eine Vielzahl von Massivholzlamellen zu zerlegen, wobei die
derart vereinzelten Lamellen oder Stäbe eine Länge von 2 bis
6 m und jeweils ein Querschnittsprofil von beispielsweise 22
x 46 mm aufweisen. Diese Massivholzlamellen werden händisch
nach Qualitäten sortiert und gebündelt. Sie werden einem Zwischenlager
zugeführt und bei Bedarf auf einer Leimpresse Lamelle
an Lamelle geleimt und verpresst. Diese Leimpressen
sind Durchlaufflächenpressen, die eine zuschneidbare Endlosplatte
produzieren. Als problematisch haben sich die langen
dünnen Massivholzlamellen oder -stäbe erwiesen, da sie in der
Länge von 2 bis 6 m auf einem Sortiertisch oder bei der Manipulation
schlangenlinienförmig von der Idealform einer Geraden
abweichen. Sehr häufig kommt es zum Bruch dieser Massivholzlamellen
oder -stäbe insbesondere dort, wo der Querschnitt
noch durch Äste geschwächt ist. Diese Bruchgefahr
setzt sich fort, bis die Lamellen sortiert und mit diskontinuierlicher
Maserung der aneinander schließenden Querschnitte
in der Leimpresse zu einer Endlosplatte verarbeitet werden.
Die Erfindung zielt darauf ab, den Ausschuss der durch Lamellen-
oder Stabbruch oder starkes Verdrehen entsteht, zu
reduzieren bzw. zu vermeiden und die Qualität der stabverleimten
Massivholzplatten zu verbessern. Dies wird gemäß der
Erfindung dadurch erreicht, dass die sortierten Lamellen vorzugsweise
im Zuge der Lamellenerzeugung vor dem Verleimen und
Verpressen zu einer Massivholzplatte mindestens paarweise mit
diskontinuierlicher Maserung zu einem stabilen, verwindungsfreien
Zwischenprodukt, insbesondere zu Doppel- oder Dreifachlamellen
zusammengeleimt werden, das stabil, verwindungsfrei
und bruchfest zur Zwischenlagerung manipulierbar und in
der Leimpresse bei erhöhter Durchsatzleistung zu einer Massivholzplatte
bzw. Endlosplatte verleim- und verpressbar ist.
Unmittelbar nach der Herstellung der lang gestreckten Lamellen
aus dem meist astdurchsetzten Rundholz und in dem gewünschten
Querschnitt erfolgt das Verleimen mindestens zweier
solcher lang gestreckter Lamellen, vorzugsweise derart positioniert,
dass sich die Maserung nicht so wie im Rundholz von
einer Lamelle zur nächster Lamelle fortsetzt. Die beiden zu
einer Doppellamelle (Zwillingslamelle, Duolamelle, Dublette)
starr durch Leimen verbundenen Lamellen bilden eine steife,
formstabile Einheit. Holzspannungen werden gegenseitig aufgehoben.
Ein Bruch etwa im Astbereich der einen Lamelle wird im
Verband mit der anderen Lamelle verhindert. Damit ist das unvermeidbare
Manipulieren beim Transport und der Beschickung
der Durchlaufflächenpresse gefahrlos möglich. Es können jeweils
mindestens zwei Stäbe an ihren Längsseiten mit diskontinuierlicher
Maserung parallel zueinander verleimt und sodann
in zwei Doppellamellen oder Dreifachlamellen zerschnitten
werden. Die Stäbe werden also nach der paarweisen Verleimung
in stabilisiertem Zustand quer zur Leimung nochmals etwa
durch eine Spaltbandsäge geteilt und auch spanabhebend an der
Oberfläche bearbeitet. Die Nachbearbeitung der Oberfläche
nach einer Lagerperiode kann vorteilhaft sein, weil in dem
Zeitintervall ein Spannungs- und Feuchtigkeitsausgleich
stattgefunden hat. Wenn nach einer Lagerung von zwei oder
mehr Tagen ein Schwinden des Holzes nicht mehr zu erwarten
ist, dann liegt der oben genannte stabilisierte Zustand der
vorverleimten Lamellendubletten oder Tripletten vor. Durch
eine Nachbearbeitung, z.B. durch Flachmesserhobeln, ergibt
sich ein sehr exaktes Maß, wobei im Anschluss an das Nachhobeln
die Verleimung in der Leimpresse zu einer endlosen Massivholzplatte
besonders hochwertig ausfällt.
Statt der vielen in Längsrichtung freiverformbaren und unterschiedlichen
Kurvenformen folgenden Einzellamellen werden
bloß die halbe Anzahl von starren Doppellamellen sicher und
ohne zusätzliche Spannvorrichtungen der Leimpresse zugeführt.
Da mit jedem Einschub in die Presse oder Beschickungshub zum
Anschließen einer Doppellamelle an eine bereits aufgeleimte
Doppellamelle (Vorschub bei der Breitenverleimung) die endlos
hergestellte Massivholzplatte um zwei Lamellenbreiten verlängert
wird, ergibt sich eine Verdopplung der Pressenkapazität.
Dem Pressvorgang kann, wie oben beschrieben, eine Planmessernachhobelung
der Doppellamellen vorausgehen. Bei Holzarten
wie z.B. Kiefer, insbesondere bei den typischen Astlagen in
so genannten Astkränzen ist die Vorhobelung von Doppellamellen
zweckmäßig. Es werden zwei im Querschnitt etwa quadratische
Lamellen zu einem Rechteckquerschnitt zusammengeleimt
und dann mittig und quer zur Verleimung in zwei halbbreite
Doppellamellen mittels einer Spaltbandsäge geteilt. Das Verleimen
der einzelnen Lamellen zu Doppellamellen kann z.B.
durch Hochfrequenz Durchlaufverleimung, vorzugsweise in einem
Arbeitsgang mit der Lamellenerzeugung und somit unabhängig
von der Leimpresse, erfolgen. Das Verleimen zweier größerer
Querschnitte, die dann quer zur Leimung in zwei Doppellamellen
getrennt werden, vermeidet noch sicherer den Bruch an
Aststellen. Der Einsatz von etwas grobartiger Rohware wird
dadurch möglich.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes
wurde zuletzt am Beispiel von Doppellamellen beschrieben. Es
können allenfalls auch Dreifachlamellen als Zwischenprodukt
zwischen den Einzellamellen und den in der Leimpresse kontinuierlich
hergestellten Massivholzplatten vorgesehen sein.
Wesentlich ist, dass durch das zu einem Verbund verleimte
Zwischenprodukt das Material stabil, verwindungsfrei und
bruchfest sowie maßgenau für die Verarbeitung zur Verfügung
steht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines
Beispiels erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Doppellamelle im Querschnitt, Fig. 2 einen
Verbund von zwei Stäben im Querschnitt, der durch Spaltsägen
in zwei Doppellamellen teilbar ist und Fig. 3 eine aus
einer Vielzahl von Doppellamellen nach Fig. 1 entstandene
Endlosplatte im Längsschnitt.
Aus einem Rundholz als Rohware werden Stäbe 1, 2 geschnitten
und gehobelt, die beispielsweise einen Rechteckquerschnitt
von 22 x 46 mm bei einer Länge von 2 bis 6 m aufweisen.
Diese langen Stäbe 1, 2 oder Lamellen werden nach Qualitäten
sortiert und paarweise (oder zu dritt) mit versetzter
Maserung aneinander geleimt. Eine solche Doppel- oder Duolamelle,
die aus den Stäben 1 und 2 entstanden ist, zeigt Fig.
1. Infolge der sperrenden Maserung kann auch bei den genannten
Längen eine verbesserte Formstabilität erreicht werden,
sodass die Manipulation zur Zwischenlagerung und dann zur
Durchlauf-Flächenleimpresse vereinfacht wird und weniger
Bruchgefahr, insbesondere im Astbereich der Lamellen, besteht.
Diese Doppellamellen 1, 2 (Fig. 1) können auch durch Verleimen
von zwei Stäben 3, 4 erreicht werden, deren Abmessungen
jeweils im Beispiel 46 x 46 mm betragen. Jeweils zwei
(oder drei) solcher Stäbe 3, 4 werden miteinander verleimt
und bilden ein erstes Zwischenprodukt, das durch einen Sägeschnitt
5 halbiert wird. Dadurch entstehen zwei Doppellamellen
1, 2 und 6, 7, die selbst wieder ein Zwischenprodukt auf
dem Weg bis zur stabverleimten Massivholzplatte darstellen.
In der Beschickungsstation einer Durchlauf-Flächen-Leimpresse
werden die Doppellamellen 1, 2, 6, 7 nunmehr problemlos an
den Längsseiten aneinander gereiht und so zu einer
"Endlosplatte 8 verleimt und verpresst. Letztere wird durch
Sägeschnitte in Bretter oder Platten zerteilt. Fig. 3 zeigt
eine solche Endlosplatte 8, die aus einer Vielzahl von aneinander
geleimten Doppellamellen gebildet ist. Wenn mit einem
Beschickungshub für die Leimpresse statt der bisher üblichen
Einzellamellen eine Doppellamelle nachgeschoben wird, dann
erhöht sich die Durchsatzleistung der Presse in der Zeiteinheit
auf das Doppelte (bzw. Dreifache bei Dreifachlamellen).
Claims (2)
- Verfahren zur Herstellung von stabverleimten Massivholzplatten aus einer Vielzahl von langen, dünnen stabähnlichen Massivholzlamellen, die aus meist astdurchsetzter Rohware gesägt, insbesondere händisch sortiert, gegebenenfalls zwischengelagert und in paralleler Schichtung mit diskontinuierlicher Maserung flächig verleimt und zu einer Endlosplatte in einer Leimpresse verpresst werden, wobei die Endlosplatte in beliebig breite Platten konfektionierbar bzw. formatierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die sortierten Lamellen vorzugsweise im Zuge der Lamellenerzeugung vor dem Verleimen und Verpressen zu einer Massivholzplatte mindestens paarweise mit diskontinuierlicher Maserung zu einem stabilen, verwindungsfreien Zwischenprodukt, insbesondere zu Doppel- oder Dreifachlamellen zusammengeleimt werden, das stabil, verwindungsfrei und bruchfest zur Zwischenlagerung manipulierbar und in der Leimpresse bei erhöhter Durchsatzleistung zu einer Massivholzplatte bzw. Endlosplatte verleim- und verpressbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei Stäbe an ihren Längsseiten mit diskontinuierlicher Maserung parallel zueinander verleimt und sodann in zwei Doppellamellen oder Dreifachlamellen zerschnitten werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0031799U AT3502U1 (de) | 1999-05-07 | 1999-05-07 | Verfahren zur herstellung von stabverleimten massivholzplatten |
AT31799U | 1999-05-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1052074A2 true EP1052074A2 (de) | 2000-11-15 |
Family
ID=3487369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20000890142 Withdrawn EP1052074A2 (de) | 1999-05-07 | 2000-05-04 | Verfahren zur Herstellung von stabverleimten Massivholzplatten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1052074A2 (de) |
AT (1) | AT3502U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2392930A (en) * | 2002-09-14 | 2004-03-17 | New Generation Doors Ltd | Blockwood panel and door blank |
-
1999
- 1999-05-07 AT AT0031799U patent/AT3502U1/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-05-04 EP EP20000890142 patent/EP1052074A2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2392930A (en) * | 2002-09-14 | 2004-03-17 | New Generation Doors Ltd | Blockwood panel and door blank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT3502U1 (de) | 2000-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3936312C2 (de) | ||
DE2404415A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung zusammengesetzter holzerzeugnisse | |
EP2251168B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzplatten | |
EP0107690B1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von rundholz zu konstruktionsholz mit stehenden jahresringen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0518246A2 (de) | Verfahren zur Holzhohlbalkenherstellung und Holzhohlbalkenformen nach diesem Verfahren | |
DE102009006971B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers | |
DE19613237C2 (de) | Balken und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4026347C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrschicht-Massivholzplatte | |
DE3623235C2 (de) | ||
EP1052074A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabverleimten Massivholzplatten | |
DE1225843B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Holz | |
DE68907760T2 (de) | Stanzmesser. | |
AT398220B (de) | Holzelement und verfahren zum herstellen von holzelementen | |
EP0797919A1 (de) | Verfahren zum restelosen Aufteilen eines quaderförmigen Blockes aus einem tiefgefrorenen Lebensmittel | |
DE4026348C2 (de) | ||
DE69623346T2 (de) | Parallele, zufallsgepackte, verdrillte bambusstäbe | |
EP3042744A1 (de) | Lamellen aus naturholz, damit gefertigte bretter, balken und platten | |
DE102011054165B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Keilbohlen | |
AT516697A1 (de) | Lamellen aus Naturholz, damit gefertigte Bretter, Balken und Platten | |
AT285147B (de) | Verfahren zur Herstellung großflächiger Holzplatten | |
DE4122365C2 (de) | ||
DE2347073C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mittellagen für Tischlerplatten | |
DE102006012904B3 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Streifenholzplatten | |
EP3127669A1 (de) | Verfahren zur herstellung von holzbauteilen | |
EP2703137A2 (de) | Verfahren zum Sägen von Holzlamellen und zum Herstellen eines Mehrschichtprodukts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20031202 |