EP2703137A2 - Verfahren zum Sägen von Holzlamellen und zum Herstellen eines Mehrschichtprodukts - Google Patents

Verfahren zum Sägen von Holzlamellen und zum Herstellen eines Mehrschichtprodukts Download PDF

Info

Publication number
EP2703137A2
EP2703137A2 EP13195145.1A EP13195145A EP2703137A2 EP 2703137 A2 EP2703137 A2 EP 2703137A2 EP 13195145 A EP13195145 A EP 13195145A EP 2703137 A2 EP2703137 A2 EP 2703137A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamellae
starting
sawing
band saw
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13195145.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2703137A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordpan Rubner Holzbauelemente GmbH
Original Assignee
Nordpan Rubner Holzbauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordpan Rubner Holzbauelemente GmbH filed Critical Nordpan Rubner Holzbauelemente GmbH
Priority to EP13195145.1A priority Critical patent/EP2703137A3/de
Publication of EP2703137A2 publication Critical patent/EP2703137A2/de
Publication of EP2703137A3 publication Critical patent/EP2703137A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B15/00Band or strap sawing machines specially designed for length cutting of trunks
    • B27B15/02Band or strap sawing machines specially designed for length cutting of trunks with horizontally-guided saw blade, i.e. horizontal log band saw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/005Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing including the step of dividing the log into sector-shaped segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/006Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected both laterally and at their ends

Definitions

  • a lamella means a relatively thin board, with a maximum thickness of 40 mm, preferably a maximum of 30 mm.
  • Such lamellae can be used for various applications, for example for the production of multilayer flat materials, in particular so-called solid wood panels in which, for example, three or five layers of lamellae are formed and adhesively bonded to one another.
  • solid wood panels may be of interest for the furniture industry, for interior fittings or even for the production of entire building walls.
  • the lamella production takes place in specialized enterprises of the wood-processing industry, which subdivide boards purchased by sawmills (with larger strengths) with the help of circular saws at least with regard to the strength. For example, five slats of correspondingly lower thickness can be sawn from one board.
  • the present invention is based on the problem of specifying an economical method for sawing slats an associated system.
  • This problem is solved by a method for sawing slats of unedged starting wood, in which the slats are sawed off with a band saw directly from the output woods along the direction of growth and by a plant designed for this purpose with a transport device for gripping untrimmed outgoing lumber on its natural outer surface and feeding the starting lumber to a band saw, which is designed for sawing lamellae directly from the starting lumbers.
  • the invention is characterized by the unedged starting wood used and sawed off with a band saw directly from fins. "Immediate” or “direct” means here that in the sawing process a sawed-off piece is a lamella and does not have to be further subdivided into a lamella in the following. It is therefore not a question of sawing unedged outgoing timber between formats, in particular boards with greater thickness than slats, and then subdividing them separately.
  • Ungebaumte starting woods are in the context of this invention, those having at least one natural outer surface and preferably up to at most two or more preferably at most one sawn outer surface exclusively natural outer surfaces.
  • a natural outer surface is an outer surface of the plant with bark or debarking, but no sawn surface. In the natural outer surface so the original outer surface of the trunk or other round logs can be recognized.
  • round timbers which includes trunk lengths, ie the direction of growth for subdivided logs
  • simply split logs are preferably sawn.
  • a simple division of a round wood ie a trunk or a comparable piece of wood with circumferential natural outer surface
  • the invention is preferred.
  • unedged starting wood also allows for the consideration of relatively small roundwood formats, which are not considered for the production of boards at all and were previously used only for the production of low-value products such as packaging or wooden pallets or for energy.
  • the inventor proposes to "skip" the more or less standardized or in any case usual intermediate "board” in the slat production and saws directly slats. Boards can then be sawn for other applications where the board format is actually used as such, or further processed into other formats (other than slats). Because the commercial intermediate "board” is of course in the art by far not only the lamellar production but also many other purposes. This is precisely why it has become established as a standard starting material for sawmills.
  • the subdivision of the round timbers in crescents has the advantage in the context of the invention of providing at least one contact surface for the subsequent lamellar sawing process. But you can also run undivided round timbers along natural outer surfaces on contact surfaces (see below for keyword “trimming") and cut lamellae directly from the roundwood. Thus, starting from one side of the approximately circular cross-section, the cross-sectional profile would be ablated to the other side. If initially, preferably with a band saw, crescents or similar simply divided round logs are used as starting lumber, then already created sawing surfaces, from which starting the lamellae can be sawed off (but not necessarily). This band saw for easy parts of the round logs is preferably the band saw for sawing the slats immediately ahead, so located in the sense of editing upstream directly in front of it and belongs to the same overall system.
  • undried starting woods such as crescents
  • the fins can be dried quite quickly and the inventor has found that the sawing of undried wood leads, for example in knotholes to significantly fewer outbreaks and thus ultimately better wood quality or a smaller number of repairs.
  • Under undried wood is here preferably understood as having at least 15%, 20% or, in the most favorable case, 30% residual moisture.
  • the lamellae have a width which is unchanged relative to the original round lumbers, that is to say they have not been subdivided with regard to their width direction (perpendicular to the direction of growth and to the thickness direction, ie the smallest length extension of the lamella). This is for many applications, in particular those described below, the cheapest, cheapest in terms of waste and the least connecting points generating way to further processed product.
  • a preferred embodiment of the invention provides a pulling section of the band saw, in which the band saw blade forms an oblique angle to the transport direction and in this sense (with its component of motion projected on the transport direction) along with the transport direction of the output woods.
  • a preferred angular range for the angle between the transport direction of the output woods and the transport direction of the saw blade is between 45 ° and 80 °. As lower limit are increasingly preferred 50 ° and 55 ° and 60 °. As upper limits are increasingly preferred 75 ° and 70 °.
  • a further preferred embodiment of the invention but as a precaution also independent of the features of claim 1, so the direct sawing of the unedged Credshölzer to slats with a band saw is disclosed (the formation of corresponding claims reserved), is the conical trimming of sawn Slats to better take into account the natural conical habit of the roundwoods.
  • this can be done by applying the unedged output edge to a corresponding guide, so that the trimming at least approximately follows the growth habit.
  • any angled edging should be included, which, in terms of its sign (the direction of slimming), is closer to the natural growth habit than a trimming parallel to the growth direction, as in the prior art.
  • the mean value is decisive.
  • the conical trimming of the lamellae concerns the trimming cut along a natural outer surface, wherein, as already mentioned, the latter preferably serves as a leading edge. Accordingly, in the method according to the invention it is certainly possible for blades with only one conically edged edge or without a conically edged edge to occur, namely when the complete round wood width is not present in the blade. It may well be desirable to limit the slat width or to normalize it within a certain tolerance range. However, the processing of so-called "falling widths", so the full occurring in the original round timber widths (of course, less trimming) is preferred.
  • the sawn lamellae can be dried particularly quickly.
  • Spacers are preferably used to in lamella stacks sufficient spaces for hot air drying create.
  • the spacers may be perforated, such as in the form of perforated aluminum strips. Preferably, they are perforated in both transverse directions (with respect to the longitudinal direction of the strip), as shown in more detail in the embodiment.
  • the trimming can be done before or after drying.
  • the trimming preferably takes place before and after the drying, and in a particularly preferred manner as mentioned above conical (and again also independent of the features of claim 1).
  • the Beachim Vietnamese before drying can thereby facilitate the stacking process, because irregular edge profiles are sawn off and thus more effective stacking is possible.
  • the Beachimvorgang after drying can specify the slightly thrown by the drying process edge. In none of the Beachim vinegare steps, it is imperative that the edged edge is precisely straight; Rather, it may be sufficient to substantially eliminate the irregularities existing / caused by the untrimmed edge or the drying process and to produce an edge suitable for further processing.
  • the lamellae have at least one conical edge, that is to say an edge chamfered obliquely relative to the direction of growth, an order alternating with respect to the conicity is preferred in the further processing into flat products.
  • the lamellae can be glued together along the edges, in particular in order then to be glued as surface product to another layer.
  • the invention is directed to the production of so-called "solid wood panels", namely multi-layer glued sheet products from just such slats.
  • the lamellae can be glued with respect to adjacent layers crossed fiber and growth direction; preferably at least three layers are present.
  • Alternating means preferably, alternating from single lamellae to single lamellae, thus reversing the direction of growth. Especially with small Konizticianswinkeln this is not mandatory and can z. B. also two adjacent lamellae be the same orientation and then again two vice versa.
  • the conicity angles can follow the natural outer surface by serving as a contact surface or by otherwise losing as little as possible by the trimming cut by means of angle adaptation. Then the conicity angles are statistically distributed. In many cases, the alternating sequence alone, due to this statistical distribution, can ensure that there are not too great deviations between the desired main fiber direction in the desired layer direction and the fiber direction actually present in each lamella or between the desired main fiber direction and the edge profile.
  • the multilayer products according to the invention can be edged on their edges and glued together so that, at least in one dimension, a quasi-continuous format is created.
  • shocks produced by these shanks are not really troublesome in the superficial appearance, wherein preferably the impacts in the visible layers run approximately perpendicular to the fiber direction and accordingly at center layers preferably along the fiber direction.
  • gluing along the conical edged edges are made in the visible cover layers but also vertical gluing, at least if appropriate lengths of the sheet material are desired.
  • Individual lengths can then be tailored individually to the order of the "endless format" created by the shots, depending on the individual customer commission, or in other ways. This also eliminates the otherwise occurring in the production of multi-layer products in standard lengths blend in the form of the difference between these standard lengths and an individually desired length.
  • a system according to the invention is preferably characterized in that the first transport device (in the sense of the time sequence of the processing steps) for gripping undivided round timbers, ie logs, is designed on its natural outer surface.
  • This transport device can then feed the logs to a saw for sharing, especially for sharing in crescents.
  • the split round logs offer at least a straight contact surface and therefore do not necessarily require special measures during further processing.
  • FIG. 1 shows an overall view of a plant according to the invention in perspective from above.
  • individual of the growth direction are cut to truncated logs 1 (trunks of 3 m) via an unspecified inclined ramp of (with respect FIG. 1 ) are promoted down to the top and then in relation to FIG. 1 debarked from right to left of spiked wide rollers and fed to a first band saw 2.
  • the band saw 2 divides the logs 1 approximately centrally, vertically and longitudinally into crescents 3. The logs are thereby gripped on their round natural outer surface.
  • FIG. 1 On the way to the first Vertikalbandsäge 2 can be seen in FIG. 1 a circle.
  • This circle symbolizes the radius of action of a home user, which ensures an alternating sequence of the trunks with regard to the orientation of the braid and head (thinner or thicker end). This facilitates the later described alternating series of conical slats.
  • the Turning of the trunks takes place about a vertical axis, the two trunk ends together approximately describe the drawn circle with a diameter of about 3 m.
  • the generated half moons 3 are then again a piece transverse to their longitudinal direction (in FIG. 1 down) transported and then supplied with upwardly facing natural outer surface four in principle similar second band saw 4.
  • the band saws 4 are in FIG. 1 drawn as elongated rectangles, wherein the saw band circulates approximately to these rectangles. It can be seen that the rectangles are at an angle of 65 ° to the transport direction (horizontally in FIG. 1 ) stand. Accordingly, the cutting plane of these band saws 4 is horizontal (in the plane of the FIG. 1 ), wherein the direction of movement of the band saw blade forms an angle of 65 ° in the intersection of the angular position of the rectangles corresponding to the transport direction and is tilted with respect to the vertical orientation by 25 °.
  • the projected on the transport direction component of the saw blade movement direction is the same direction to the transport direction of the crescents 3, ie in FIG. 1 from right to left (so-called pulling cut).
  • the bandsaw pair 4 arranged at the same height with respect to the transport direction of the crescents 3 saws off a first lamella from a respective crescent 3 and the band saw pair 4 of the same crescents 3 following the direction of transport descend a further lamella.
  • the crescents 3 each pass first through a band saw 4 of the first pair, then are slightly offset inwardly (towards the center of the band saw assembly) and pass through one of the band saws 4 of the second pair. Behind them, they are transported inwards and, as indicated in the drawing, transported against the transport direction between the Bandsägecruen 4 back forward again, and then re-enter one of the band saws of the first pair.
  • the crescents 3 are thus recirculated to one of the two sides of the pair arrangement of band saws 4, until they are completely sawed to lamellae and a last remainder piece. The remaining piece is chopped up in a manner not shown.
  • the vertical line pair in FIG. 1 suggests, that the chopped remainders of roundwood processing are removed from the plant area (in FIG. 1 to the top). They can be used as fuel.
  • FIG. 2 shows a highly schematic representation of a round wood profile of a trunk 1 with a central saw cut 5 of the band saw 2 and parallel saw cuts 6 of the band saw 4. It can be clearly seen that the remaining pieces 7 make up a minimal share of the original round wood profile and thus a waste minimized slat production , If boards had been sawed beforehand from the roundwood profile, because of the given widths, significantly larger residual pieces 7 (similar shape) and additional remnants would result, which would be due to the straight edged edges of the boards.
  • FIG. 3 symbolizes the saw geometry of the band saws 4.
  • the saw band is shown in sections and is symbolic of the entire band saw.
  • a crescent is drawn, which moves along its longitudinal direction, as the arrow shows.
  • This sawing plane is horizontal.
  • FIG. 1 shows at 8 a transverse conveyor, the sawed slats, which at this point in FIG. 1 denoted by 9, receives and with respect to FIG. 1 upwards and actually horizontally transported sideways. As a result, they are fed to a trimming saw 10, in which the in FIG. 2 recognizable natural outer surface of the slats serves as a leading edge and slides along a bearing edge. The circular saw trimmed accordingly angled to the growth direction on one side. The unilaterally edged slats 9 are then trimmed by a second Beklad Vietnamesesäge 10 'on the other side, in a mirror image.
  • the completely trimmed lamella is slightly trapezoidal, so has two angled to the direction of growth and as a result of this angled position converging towards each other long side edges, which is referred to here as "conical trimmed".
  • the term “conical” refers ultimately to the three-dimensional growth form of the trunk itself, which is thinner in relation to the tree above than below.
  • FIG. 4 illustrates the saw geometry and the second Beklamsäge 10 ', in which case the circular saw blade is shown representative and designated 10'. It is parallel and at a distance to a contact device 11, along which the blade 9 is guided with a natural outer edge. This outer edge is drawn throughout and dashed to offset parallel not trimmed Beklamline. On the opposite side of the lamella 9, the already edged outer edge is drawn continuously and the natural outer edge no longer present here is dashed. The taper of the cut and the irregularities and of course the length-width ratio of the blade 9 are exaggerated.
  • the finished trimmed lamellae 9 with, for example, 5 mm to 6 mm thickness are then stacked in a device 12 (next to which a person is shown for clarification of the scales). In this case, they lie with respect to their edged edges slightly spaced in a plane next to each other and are the levels of aluminum spacers, namely flat long slats with vertical and horizontal communicating ventilation holes, separated from each other.
  • the slat-shaped spacers run perpendicular to the slat longitudinal direction.
  • FIG. 5 shows some fins 9 which are separated by corresponding spacers 25.
  • FIG. 6 shows a single spacer laterally and from above, namely a lath-shaped perforated aluminum strip 25. The holes shown are continuous and penetrate the aluminum strip 25 in both transverse directions to provide for a particularly good ventilation.
  • the stacks are constructed in the stacking device 12 on rail cars, which along in FIG. 1 vertically extending rails 13 and in FIG. 1 horizontally extending rails 14 can be moved. Left of the rails 13 is in FIG. 1 to see a trolley warehouse and above, so on the second Beklamsäge 10 'and to the left thereof, a warehouse with corresponding pallets and spacers.
  • the two warehouses are located on the ground floor of the hall and the already explained elements 2 to 10 'on the first floor.
  • the logs 1 are transported on the right side along an oblique transport up to the first floor and when stacked in the stacker 12, the fins are moved down from this first floor.
  • a finished lamella stack is moved along the rails 13 so that it is in relation to FIG. 1 left in front of an elongated drying hall 15 on this associated rails 14 can be added. Drying in the drying hall is carried out by circulating warm air, whereby the humid warm air is released into the environment at intervals. The hitherto undried slats are brought here to a degree of drying of about 8% relative humidity.
  • the rail car with the lamella stacks out and up proceed and brought over a definitely marked rail 14 back to the rails 13. They can be stored there (as well as before drying) in the carriage storage and then come to an implied destacking means 16.
  • the unstacked fins are then by two other Beklam Vietnamesesäge 17 and 17 'again and only marginally trimmed to pass through the Drying incurred distortions of the Beklamsägen 10 and 10 'produced edges to straighten.
  • the re-trimmed edges are substantially conical in the same way as the previous ones because the previous edges serve as a guide and guide.
  • the lamellae 9 are then supplied to a here only roughly indicated plant area 18 in which the lamellae with regard to their quality machine with a camera and an electronic image analysis and possibly double check also visually (by people) checked and in to sorted into four quality levels.
  • the lamellae are then alternately in direct succession (that is, with the direction of growth reversed from neighbor to neighbor) to the edging edges glued to each other.
  • the resulting surface product is still single-layered and typically has (in the finished state) dimensions of 1 250 mm (lamella length) by 3 000 to 6 000 mm in length (lamellae).
  • the non-conical edges of the slats can be glued, so that the still single-layer surface product in the appropriate direction beyond the slat length, ie, for example, with a slat length of about 3 000 mm by simply gluing together along the original face corresponding edges a surface product of 6 000 mm is created.
  • the hot press 22 are thereby used for the outer layers surface products with running in the future longitudinal direction of fiber direction, so here so the conically edged edges are also approximately along.
  • sheet products having transverse fiber direction and corresponding orientation of the tapered edges are used (for a five-layered product, this would apply to layers 2 and 4 and the fiber orientation of the middle layer would correspond to cover layers).
  • the hot press 22 can process a multiple of the lamella length, it may either be expedient to produce a corresponding multiple of the lamella length in the preceding edge-bonding step (as already mentioned) by gluing together on the face side. But you can also juxtapose two such single-ply surface products in the corresponding layers and put on each other butt, because the absence of the individual Kantenleimthetic after production of the surface gluing no longer plays a significant role.
  • the finished glued three-layer solid wood panels are then in the sense of a tongue and groove connection at its shorter side edge (ie transverse to the fiber direction of the thick layers) and glued together, creating a virtual endless format. This can then be cut to individual customer requirements and stacked to commissions. Incidentally, the finished three-layer solid wood panels are again trimmed along the longer side edge.
  • FIGS. 7a and b show conically edged lamellae 9 in a sequence in an alternating sequence, namely a middle layer 26 of the solid wood panels produced in Figure 7a and a topsheet 27 in FIG FIG. 7b ,
  • the conicity angles and their fluctuations are exaggerated.
  • the right-angled ends should symbolize the commission-specific lengthening of the virtual endless format.
  • the length I is therefore largely arbitrary.
  • 28 indicates busied connection points.
  • the reference numerals I and 28 therefore refer to the finished solid wood panel.
  • the devices designated by 23 permit a separate supply of single-layer surface products for the gluing to three-layer solid wood panels, in particular of cover layers from other production.
  • different wood qualities can be used here, and the lamellae from roundwood processing, for example, can only be used for the middle classes. If, in such cases, the previously described lamellar production ejects too many fins, a portion of this production can be discharged and temporarily stored or otherwise processed via a plant area summarily designated 24.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Lamellen (9) und daraus gefertigten Massivholzplatten aus unbesäumten Ausgangshölzern, insbesondere Rundhölzern (1) oder einfach geteilten Rundhölzern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Sägen von Holzlamellen aus Ausgangshölzern. Dabei wird unter einer Lamelle ein relativ dünnes Brett verstanden, und zwar mit einer maximalen Stärke von 40 mm, vorzugsweise maximal 30 mm. Solche Lamellen können für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden, zum Beispiel zur Produktion mehrlagiger flächiger Materialien, insbesondere sogenannter Massivholzplatten, in denen zum Beispiel drei oder fünf Lagen aus Lamellen gebildet und flächig miteinander verleimt sind. Solche Massivholzplatten können je nach Stärke und sonstiger Auslegungen für die Möbelindustrie, für den Innenausbau oder auch für die Herstellung von ganzen Gebäudewänden von Interesse sein.
  • Die Lamellenherstellung erfolgt in spezialisierten Betrieben der holzverarbeitenden Industrie, die von Sägewerken zugekaufte Bretter (mit größeren Stärken) unter Einsatz von Kreissägen zumindest hinsichtlich der Stärke unterteilen. Zum Beispiel können aus einem Brett fünf Lamellen entsprechend geringerer Stärke gesägt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt davon ausgehend das Problem zugrunde, ein ökonomisches Verfahren zum Sägen von Lamellen eine zugehörige Anlage anzugeben.
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Verfahren zum Sägen von Lamellen aus unbesäumten Ausgangshölzern, bei dem die Lamellen mit einer Bandsäge direkt von den Ausgangshölzern längs der Wuchsrichtung abgesägt werden
    sowie durch eine dafür ausgelegte Anlage mit einer Transporteinrichtung zum Greifen von unbesäumten Ausgangshölzern an ihrer natürlichen Außenfläche und Zuführen der Ausgangshölzer zu einer Bandsäge, die zum Absägen von Lamellen direkt von den Ausgangshölzern ausgelegt ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben (und beziehen sich hinsichtlich der Offenbarung auch auf die oben dargestellte Problemlösung) und werden im Folgenden neben der Erfindung in ihrer allgemeinsten Form näher erläutert. Die Beschreibung bezieht sich dabei immer auf beide Anspruchskategorien.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, das unbesäumte Ausgangshölzer eingesetzt und mit einer Bandsäge unmittelbar davon Lamellen abgesägt werden. "Unmittelbar" oder "direkt" meint hier, dass bei dem Sägevorgang ein abgesägtes Stück eine Lamelle ist und nicht im Folgenden zu einer Lamelle weiter unterteilt werden muss. Es geht hier also nicht darum, aus unbesäumten Ausgangshölzern Zwischenformate zu sägen, insbesondere Bretter mit größeren Stärken als Lamellen, und diese dann separat zu unterteilen.
  • Unbesäumte Ausgangshölzer sind im Sinn dieser Erfindung solche, die zumindest eine natürliche Außenfläche und vorzugsweise bis auf höchstens zwei oder noch bevorzugter Weise höchstens eine gesägte Außenfläche ausschließlich natürliche Außenflächen aufweisen. Eine natürliche Außenfläche ist eine Außenfläche der Pflanze mit Rinde oder nach Entrindung, aber keine gesägte Fläche. In der natürlichen Außenfläche kann also die ursprüngliche Mantelfläche des Stammes oder anderer Rundhölzer wiedererkannt werden.
  • Konkret bedeutet das, dass entweder Rundhölzer (was Stammlängen, also der Wuchsrichtung nach unterteilte Stämme, einschließt) oder einfach geteilte Rundhölzer bevorzugt gesägt werden. Eine einfache Teilung eines Rundholzes (also eines Stammes oder eines vergleichbaren Holzstücks mit umlaufender natürlicher Außenfläche) entspricht einem einfachen Durchsägen der Länge nach (also entlang der Wuchsrichtung), wobei bei annähernd symmetrischem Schnitt im Profil ungefähr halbkreisförmige sogenannte "Halbmonde" entstehen. Auf das Sägen dieser und ganzer Stämme richtet sich die Erfindung bevorzugt.
  • Wenn nun unbesäumte Ausgangshölzer Verwendung finden, dann erspart man sich die durch das übliche Zusägen von Brettern (als handelsübliches Standardzwischenerzeugnis) anfallenden Schnittverluste und zudem den entsprechenden Zwischenschritt. Üblicherweise werden nämlich die unbesäumten Ausgangshölzer im Sägewerk in Bretter geschnitten und diese Bretter dann zu einem weiteren holzverarbeitenden Betrieb transportiert, der aus den Bretter Lamellen sägt. Hinsichtlich der Handhabung der Bretter beim Sägen der Lamellen ist das auch durchaus von Vorteil, weil vier plane Außenflächen als Anlageflächen, Gleitflächen und Referenzflächen zur Verfügung stehen. Auch sind die Anforderungen an die Sägetiefe geringer. Allerdings lässt sich ein Stammprofil nur unter Inkaufnahme deutlichen Verschnitts in Bretter unterteilen. Wegen des kleineren Formats der Lamellen lassen sich aus demselben Stammprofil aber deutlich mehr Lamellen sägen. Außerdem spart man sich die Aufteilung in zwei Sägevorgänge und zudem den im Stand der Technik üblichen Transport per LKW oder Bahn.
  • Im Übrigen werden im Stand der Technik regelmäßig ungetrocknete Stämme zu Brettern gesägt und die Bretter vor dem Sägen der Lamellen getrocknet. Dabei treten gegenüber den Sägeeinstellungen beim Brettersägen Trocknungsschwundverluste auf, sodass sich eine optimale Anpassung der gewünschten Lamellenstärken an die Bretterformate schlecht bewerkstelligen lässt. Diese Schwundprozesse sind nämlich nicht präzise voraussagbar und somit geht die Aufteilung der getrockneten Bretter in die Lamelle in der Regel nicht zuverlässig auf. Dementsprechend müssen sicherheitshalber Zuschläge berücksichtigt werden und fallen weiterer Verschnitt und Sägeaufwand an.
  • Im Übrigen erlaubt die Verwendung von unbesäumten Ausgangshölzern auch die Berücksichtigung relativ kleiner Rundholzformate, die für die Herstellung von Brettern überhaupt nicht in Betracht kommen und bislang lediglich zur Produktion geringwertiger Produkte wie Verpackungs- oder Holzpalettenware oder zur Energiegewinnung genutzt wurden.
  • In diesem Sinn schlägt der Erfinder vor, das mehr oder weniger standardisierte oder jedenfalls übliche Zwischenprodukt "Brett" bei der Lamellenherstellung zu "überspringen" und direkt Lamellen zu sägen. Bretter können dann für andere Anwendungen gesägt werden, bei denen das Bretterformat tatsächlich als solches benutzt wird oder eben zu anderen Formaten (andere als Lamellen) weiterverarbeitet wird. Denn das handelsübliche Zwischenprodukt "Brett" dient natürlich im Stand der Technik bei Weitem nicht nur der Lamellenherstellung sondern auch vielen anderen Zwecken. Gerade deswegen hat es sich als übliches Ausgangsprodukt der Sägewerke etabliert.
  • Die Unterteilung der Rundhölzer in Halbmonde hat im Rahmen der Erfindung den Vorteil, wenigstens eine Anlagefläche für den nachfolgenden Lamellensägevorgang zur Verfügung zu stellen. Man kann aber auch ungeteilte Rundhölzer entlang natürlichen Außenflächen an Anlageflächen laufen lassen (vgl. unten zum Stichwort "Besäumen") und direkt aus dem Rundholz Lamellen sägen. Dabei würde man also von einer Seite des ungefähr kreisförmigen Querschnitts beginnend das Querschnittsprofil zur anderen Seite hin lamellenweise abtragen. Wenn zunächst, vorzugsweise mit einer Bandsäge, Halbmonde oder ähnliche einfach geteilte Rundhölzer als Ausgangshölzer verwendet werden, dann entstehen bereits Sägeflächen, von denen ausgehend die Lamellen abgesägt werden können (aber nicht müssen). Diese Bandsäge zum einfachen Teilen der Rundhölzer ist vorzugsweise der Bandsäge zum Absägen der Lamellen unmittelbar vorausgeschaltet, befindet sich also im Sinn der Bearbeitung stromaufwärts direkt davor und gehört zur selben Gesamtanlage.
  • Vorzugsweise werden auch im Rahmen dieser Erfindung ungetrocknete Ausgangshölzer, etwa Halbmonde, gesägt. Die Lamellen lassen sich recht schnell trocknen und der Erfinder hat festgestellt, dass das Sägen des ungetrockneten Holzes zum Beispiel bei Astlöchern zu deutlich weniger Ausbrüchen und damit letztlich einer besseren Holzqualität bzw. einer geringeren Zahl von Ausbesserungen führt. Unter ungetrocknetem Holz wird hier vorzugsweise solches mit mindestens 15 %, 20 % bzw., im günstigsten Fall, 30 % Restfeuchte verstanden.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Lamellen eine gegenüber den ursprünglichen Rundhölzern unveränderte Breite aufweisen, also hinsichtlich ihrer Breitenrichtung (senkrecht zur Wuchsrichtung und zur Dickenrichtung, also der geringsten Längenausdehnung der Lamelle) nicht unterteilt wurden. Dies ist für viele Anwendungsfälle, insbesondere die im Folgenden geschilderten, der preiswerteste, hinsichtlich Verschnitt günstigste und die wenigsten Verbindungsstellen erzeugende Weg zum weiterverarbeiteten Produkt.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht einen ziehenden Schnitt der Bandsäge vor, bei dem das Sägeband zur Transportrichtung einen schrägen Winkel bildet und in diesem Sinn (mit seiner auf die Transportrichtung projizierten Bewegungskomponente) mit der Transportrichtung der Ausgangshölzer mitläuft. Ein bevorzugter Winkelbereich für den Winkel zwischen Transportrichtung der Ausgangshölzer und Transportrichtung des Sägebandes liegt zwischen 45° und 80°. Als Untergrenze sind zunehmend bevorzugt 50° und 55° sowie 60°. Als Obergrenzen sind zunehmend bevorzugt 75° und 70°.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, die aber vorsorglich auch unabhängig von den Merkmalen des Anspruchs 1, also dem direkten Sägen der unbesäumten Ausgangshölzer zu Lamellen mit einer Bandsäge, offenbart wird (wobei die Aufstellung entsprechender Ansprüche vorbehalten bleibt), ist die konische Besäumung der gesägten Lamellen zur besseren Berücksichtigung der natürlichen konischen Wuchsform der Rundhölzer. Vorzugsweise kann dies durch Anlegen der unbesäumten Ausgangskante an einer entsprechenden Führung erfolgen, sodass die Besäumung zumindest ungefähr der Wuchsform folgt. Grundsätzlich soll aber jede gewinkelte Besäumung (relativ zur Wuchsrichtung) inbegriffen sein, die hinsichtlich ihres Vorzeichens (der Richtung des Schlankerwerdens) der natürlichen Wuchsform näher kommt als eine zur Wuchsrichtung parallele Besäumung wie im Stand der Technik. Bei nicht ganz gerader Besäumung ist der Mittelwert ausschlaggebend.
  • Die konische Besäumung der Lamellen betrifft natürlich den Besäumschnitt entlang einer natürlichen Außenfläche, wobei, wie schon erwähnt, letztere vorzugsweise als Führungskante dient. Dementsprechend können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durchaus Lamellen mit nur einer konisch besäumten Kante oder ganz ohne konisch besäumte Kante auftreten, nämlich dann, wenn nicht die vollständige Rundholzbreite in der Lamelle vorhanden ist. Es kann durchaus gewünscht sein, die Lamellenbreite zu begrenzen oder innerhalb eines gewissen Toleranzbereichs zu normieren. Allerdings ist die Verarbeitung sogenannter "fallender Breiten", also der vollständigen im ursprünglichen Rundholz auftretenden Breiten (natürlich abzüglich Besäumung) bevorzugt.
  • Wie bereits eingangs erläutert können die gesägten Lamellen besonders schnell getrocknet werden. Vorzugsweise werden dazu Abstandshalter eingesetzt, um in Lamellenstapeln ausreichende Zwischenräume für eine Warmlufttrocknung zu schaffen. Die Abstandshalter können gelocht sein, etwa in Form von gelochten Aluminiumstreifen. Vorzugsweise sind sie in beiden Querrichtungen (in Bezug auf die Längsrichtung des Streifens) gelocht, wie im Ausführungsbeispiel näher dargestellt.
  • Das Besäumen kann vor oder nach der Trocknung erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Besäumen vor und nach der Trocknung, und zwar besonders bevorzugter Weise wie oben erwähnt konisch (und erneut auch unabhängig von den Merkmalen des Anspruchs 1). Der Besäumschritt vor der Trocknung kann dabei den Stapelvorgang erleichtern, weil unregelmäßige Kantenverläufe abgesägt werden und damit eine effektivere Stapelung ermöglicht wird. Der Besäumvorgang nach dem Trocknen kann die durch den Trocknungsvorgang etwas geworfene Kante präzisieren. Bei keinem der Besäumschritte ist es aber zwingend, dass die besäumte Kante präzise gerade ist; es kann vielmehr genügen, die durch die gewachsene unbesäumte Kante bzw. den Trocknungsvorgang bestehenden/hervorgerufenen Unregelmäßigkeiten im Wesentlichen zu beseitigen und eine für die weitere Verarbeitung geeignete Kante zu erzeugen.
  • Wenn die Lamellen zumindest eine konische Kante, also relativ zur Wuchsrichtung schräg besäumte Kante, aufweisen, so ist eine bezüglich der Konizität alternierende Reihenfolge bei der Weiterverarbeitung zu flächigen Erzeugnissen bevorzugt. Dies betrifft z. B. das Aufleimen der Lamellen auf andere Produkte, z. B. Füllmaterialien von Mehrschichtprodukten oder andere Träger. Insbesondere können die Lamellen aber entlang den Kanten miteinander verleimt werden, insbesondere um dann als Flächenerzeugnis auf eine andere Lage aufgeleimt zu werden. Vor allem richtet sich die Erfindung auf die Herstellung von sogenannten "Massivholzplatten", nämlich mehrschichtigen verleimten Flächenerzeugnissen aus eben solchen Lamellen. Dabei können die Lamellen mit hinsichtlich benachbarter Schichten gekreuzter Faser- und Wuchsrichtung verleimt werden; vorzugsweise liegen mindesten drei Lagen vor.
  • "Alternierend" meint dabei vorzugsweise, von Einzellamelle zu Einzellamelle alternierend, also die Wuchsrichtung umkehrend. Insbesondere bei kleinen Konizitätswinkeln ist das aber nicht zwingend und können z. B. auch je zwei benachbarte Lamellen gleich orientiert sein und dann wieder zwei umgekehrt.
  • Es wurde bereits erläutert, dass die Konizitätswinkel der natürlichen Außenfläche folgen können, indem diese als Anlagefläche dient oder indem in anderer Weise durch Winkelanpassung möglichst wenig durch den Besäumungsschnitt verloren wird. Dann sind die Konizitätswinkel statistisch verteilt. Die alternierende Reihenfolge kann in vielen Fällen allein aufgrund dieser statistischen Verteilung dafür sorgen, dass sich keine zu großen Abweichungen zwischen der in der Lage gewünschten Hauptfaserrichtung und der in jeder Lamelle tatsächlich vorliegenden Faserrichtung bzw. zwischen der gewünschten Hauptfaserrichtung und dem Kantenverlauf ergeben.
  • Die erfindungsgemäßen Mehrschichtprodukte können gemäß einem weiteren Aspekt an ihren Kanten geschäftet und miteinander verleimt werden, sodass zumindest in einer Dimension quasi ein Endlosformat entsteht. In vielen Fällen sind durch diese Schäftungen entstehende Stöße im oberflächlichen Erscheinungsbild nicht wirklich störend, wobei vorzugsweise die Stöße bei den sichtbaren Lagen ungefähr senkrecht zur Faserrichtung laufen und dementsprechend bei Mittellagen vorzugsweise entlang der Faserrichtung. Damit werden in den sichtbaren Decklagen nicht nur Verleimungen entlang der konisch besäumten Kanten vorgenommen sondern auch dazu senkrechte Verleimungen, jedenfalls wenn entsprechende Längen des Flächenmaterials gewünscht sind. Dann lassen sich individuelle Längen von dem durch die Schäftungen entstandenen "Endlosformat" auftragsspezifisch, also nach individueller Kundenkommission, oder in anderer Weise individuell ablängen. Auch damit entfällt der bei der Produktion von Mehrschichtprodukten in Standardlängen sonst anfallende Verschnitt in Form der Differenz zwischen diesen Standardlängen und einer individuell gewünschten Länge.
  • Eine erfindungsgemäße Anlage zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass die (im Sinn der zeitlichen Reihenfolge der Verarbeitungsschritte) erste Transporteinrichtung zum Greifen von ungeteilten Rundhölzern, also Stämmen, an ihrer natürlichen Außenfläche ausgelegt ist. Diese Transporteinrichtung kann die Rundhölzer dann einer Säge zum Teilen zuführen, insbesondere zum Teilen in Halbmonde. Die geteilten Rundhölzer bieten zumindest eine gerade Anlagefläche und erfordern bei der weiteren Bearbeitung daher nicht zwingend besondere Maßnahmen. Insbesondere können die Halbmonde auf bzw. entlang der Sägefläche liegend und laufend der oder den Bandsägen zum Lamellenschneiden zugeführt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das anhand der Figuren näher beschrieben wird und dessen Einzelheiten für beide Anspruchskategorien von Bedeutung sind. Die Details können auch in anderen als den dargestellten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Figur 1
    zeigt eine Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in Perspektive von oben.
    Figur 2 und 3
    zeigen schematische Darstellungen zum Lamellensägen.
    Figur 4
    zeigt eine schematische Darstellung zum Besäumen der Lamellen.
    Figuren 5 und 6
    zeigen schematische Darstellungen zum Trocknen der Lamellen.
    Figur 7
    zeigt eine schematische Darstellung zur Herstellung eines Flächenerzeugnisses aus den Lamellen.
  • Figur 1 zeigt eine Gesamtübersicht über eine erfindungsgemäße Anlage in Perspektive von oben. In einem Bereich oben rechts werden einzelne der Wuchsrichtung nach abgelängte Stämme 1 (Stammstücke von 3 m) über eine nicht näher dargestellte schräge Rampe von (bezüglich Figur 1) unten nach oben gefördert und werden dann in Bezug auf Figur 1 von rechts nach links von mit Stacheln bewehrten breiten Rollen entrindet und einer ersten Bandsäge 2 zugeführt. Die Bandsäge 2 teilt die Stämme 1 ungefähr mittig, vertikal und der Länge nach in Halbmonde 3. Die Stämme werden dabei an ihrer runden natürlichen Außenfläche gegriffen.
  • Auf dem Weg zu der ersten Vertikalbandsäge 2 erkennt man in Figur 1 einen Kreis. Dieser Kreis symbolisiert den Aktionsradius eines Stammwenders, mit dem für eine alternierende Reihenfolge der Stämme hinsichtlich der Orientierung von Zopf und Kopf (dünneres bzw. dickeres Ende) gesorgt wird. Dies erleichtert die später noch beschriebene alternierende Reihung der konischen Lamellen. Das Drehen der Stämme erfolgt um eine vertikale Achse, wobei die beiden Stammenden zusammen ungefähr den eingezeichneten Kreis mit einem Durchmesser von etwa 3 m beschreiben.
  • Hinter der ersten Bandsäge 2 werden die erzeugten Halbmonde 3 dann wieder ein Stück quer zu ihrer Längsrichtung (in Figur 1 nach unten) transportiert und dann mit nach oben weisender natürlicher Außenfläche vier im Prinzip gleichartigen zweiten Bandsägen 4 zugeführt. Die Bandsägen 4 sind in Figur 1 als längliche Rechtecke eingezeichnet, wobei das Sägeband ungefähr diesen Rechtecken entsprechend umläuft. Man erkennt, dass die Rechtecke in einem Winkel von 65° zur Transportrichtung (horizontal in Figur 1) stehen. Dementsprechend liegt die Schnittebene dieser Bandsägen 4 horizontal (in der Ebene der Figur 1), wobei die Bewegungsrichtung des Sägebandes beim Schnitt der Winkelstellung der Rechtecke entsprechend zur Transportrichtung einen Winkel von 65° bildet bzw. gegenüber der senkrechten Orientierung um 25° verkippt ist. Dabei ist die auf die Transportrichtung projizierte Komponente der Sägebandbewegungsrichtung gleich gerichtet zur Transportrichtung der Halbmonde 3, also in Figur 1 von rechts nach links (sogenannter ziehender Schnitt).
  • Das in Bezug auf die Transportrichtung der Halbmonde 3 auf gleicher Höhe angeordnete Bandsägenpaar 4 sägt von einem jeweiligen Halbmond 3 eine erste Lamelle ab und das entlang der Transportrichtung darauf folgende Bandsägenpaar 4 von denselben Halbmonden 3 eine weitere Lamelle.
  • Dabei treten die Halbmonde 3 jeweils zunächst durch eine Bandsäge 4 des ersten Paares hindurch, werden dann etwas nach innen (zur Mitte der Bandsägenanordnung) versetzt und treten durch eine der Bandsägen 4 des zweiten Paares hindurch. Dahinter werden sie nach innen transportiert und, wie zeichnerisch angedeutet, entgegen der Transportrichtung zwischen den Bandsägenpaaren 4 hindurch wieder nach vorn transportiert, um dann erneut in eine der Bandsägen des ersten Paares einzutreten. Die Halbmonde 3 werden also auf eine der beiden Seiten der Paaranordnung der Bandsägen 4 rezirkuliert, bis sie vollständig zu Lamellen und einem letzten Reststück zersägt sind. Das Reststück wird in nicht näher dargestellter Weise zerhäckselt. Das vertikale Linienpaar in Figur 1 deutet an, dass die gehäckselten Reststücke der Rundholzverarbeitung aus dem Anlagenbereich heraus (in Figur 1 nach oben) transportiert werden. Sie können als Brennmaterial genutzt werden.
  • Figur 2 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung ein Rundholzprofil eines Stammes 1 mit einem zentralen Sägeschnitt 5 der Bandsäge 2 und dazu parallelen Sägeschnitten 6 der Bandsägen 4. Man erkennt deutlich, dass die Reststücke 7 einen minimalen Anteil am ursprünglichen Rundholzprofil ausmachen und damit eine Verschnitt minimierte Lamellenherstellung erfolgt. Wenn aus dem Rundholzprofil zuvor Bretter gesägt worden wären, würden wegen der vorgegebenen Breiten deutlich größere Reststücke 7 (ähnlicher Form) und zusätzliche Reststücke anfallen, die durch die geraden besäumten Kanten der Bretter bedingt wären.
  • Figur 3 symbolisiert die Sägegeometrie der Bandsägen 4. Hier ist das Sägeband ausschnittsweise dargestellt und steht symbolisch für die gesamte Bandsäge. Mit 3 ist ein Halbmond eingezeichnet, der sich entlang seiner Längsrichtung bewegt, wie der Pfeil darstellt. Zwischen dieser Bewegungsrichtung und dem Sägeband 4 besteht ein Winkel von 65°. Diese Sägeebene ist horizontal.
  • Figur 1 zeigt bei dem Bezugszeichen 8 eine Quertransporteinrichtung, die die gesägten Lamellen, die an dieser Stelle in Figur 1 mit 9 bezeichnet sind, aufnimmt und in Bezug auf Figur 1 nach oben und tatsächlich horizontal seitwärts transportiert. Dadurch werden sie einer Besäumkreissäge 10 zugeführt, in der die in Figur 2 erkennbare natürliche Außenfläche der Lamellen als Führungskante dient und entlang einer Anlagekante gleitet. Die Kreissäge besäumt dementsprechend etwas gewinkelt zur Wuchsrichtung auf einer der beiden Seiten. Die einseitig besäumten Lamellen 9 werden dann von einer zweiten Besäumkreissäge 10' auf der anderen Seite besäumt, und zwar in spiegelbildlicher Weise. Damit ist die komplett besäumte Lamelle etwas trapezförmig, weist also zwei zur Wuchsrichtung gewinkelte und infolge dieser gewinkelten Lage aufeinander zu laufende lange Seitenkanten auf, was hier als "konisch-besäumt" bezeichnet wird. Der Begriff "konisch" bezieht sich dabei letztlich auf die dreidimensionale Wuchsform des Stammes selbst, der in Bezug auf den Baum oben dünner als unten ist.
  • Figur 4 veranschaulicht die Sägegeometrie und die zweite Besäumsäge 10', wobei hier das Kreissägeblatt stellvertretend eingezeichnet und mit 10' bezeichnet ist. Es steht parallel und in einem Abstand zu einer Anlageeinrichtung 11, entlang der die Lamelle 9 mit einer natürlichen Außenkante geführt ist. Diese Außenkante ist durchgehend gezeichnet und die dazu parallel versetzte noch nicht gesägte Besäumlinie gestrichelt. Auf der entgegengesetzten Seite der Lamelle 9 ist die bereits besäumte Außenkante durchgehend gezeichnet und die hier nicht mehr vorhandene natürliche Außenkante gestrichelt. Die Konizität des Schnitts und die Unregelmäßigkeiten sowie natürlich das Länge-Breite-Verhältnis der Lamelle 9 sind übertrieben dargestellt.
  • Die fertig besäumten Lamellen 9 mit zum Beispiel 5 mm bis 6 mm Stärke werden dann in einer Einrichtung 12 (neben der ein Mensch zur Verdeutlichung der Maßstäbe eingezeichnet ist) gestapelt. Dabei liegen sie hinsichtlich ihrer besäumten Kanten leicht beabstandet in einer Ebene nebeneinander und liegen die Ebenen durch Aluminiumabstandshalter, nämlich flache lange Latten mit vertikalen und horizontalen kommunizierenden Belüftungslöchern, voneinander getrennt übereinander. Die lattenförmigen Abstandshalter laufen dabei senkrecht zur Lamellenlängsrichtung.
  • Figur 5 zeigt einige Lamellen 9 die durch entsprechende Abstandhalter 25 voneinander getrennt sind. Figur 6 zeigt einen einzelnen Abstandhalter seitlich und von oben, nämlich einen lattenförmig gelochten Aluminiumstreifen 25. Die dargestellten Löcher sind durchgehend und durchdringen den Aluminiumstreifen 25 in beiden Querrichtungen, um für eine besonders gute Ventilation zu sorgen.
  • Die Stapel werden dabei in der Stapeleinrichtung 12 auf Schienenwagen aufgebaut, die entlang in Figur 1 vertikal verlaufenden Schienen 13 und in Figur 1 horizontal verlaufenden Schienen 14 verfahren werden können. Links von den Schienen 13 ist in Figur 1 ein Wagenlager zu sehen und darüber, also über der zweiten Besäumsäge 10' und links davon, ein Lager mit entsprechenden Paletten und Abstandshaltern.
  • Zur Verdeutlichung: Die beiden Lager befinden sich im Erdgeschoss der Halle und die bereits erläuterten Elemente 2 bis 10' im ersten Stock. Insbesondere stehen also die Besäumsägen 10 und 10' über dem Abstandshalterlager. Die Stämme 1 werden auf der rechten Seite entlang einer schrägen Transporteinrichtung in den ersten Stock hinauf transportiert und beim Stapeln in der Stapeleinrichtung 12 werden die Lamellen von diesem ersten Stock aus hinunter bewegt.
  • Ein fertiger Lamellenstapel wird entlang der Schienen 13 so verfahren, dass er in Bezug auf Figur 1 links vor einer langgestreckten Trocknungshalle 15 auf dieser zugeordnete Schienen 14 versetzt werden kann. In der Trocknungshalle erfolgt eine Trocknung durch umgewälzte Warmluft, wobei die feuchte Warmluft in Intervallen in die Umgebung abgelassen wird. Die bis dahin ungetrockneten Lamellen werden hier auf einen Trocknungsgrad von etwa 8 % relative Feuchte gebracht.
  • Am in Figur 1 rechten Ende der Trocknungshalle 15 werden die Schienenwagen mit den Lamellenstapeln heraus und nach oben (das heißt vom Ausgang der Trocknungshalle 15 aus seitlich nach links) verfahren und über einen jedenfalls eingezeichneten Schienenweg 14 zurück zu den Schienen 13 gebracht. Sie können dort (genauso wie vor der Trocknung) in dem Wagenlager zwischengelagert werden und kommen im Übrigen dann zu einer nur angedeuteten Entstapeleinrichtung 16. Die entstapelten Lamellen werden dann von zwei weiteren Besäumkreissägen 17 und 17' erneut und nur ganz knapp besäumt, um durch die Trocknung entstandene Verwerfungen der durch die Besäumsägen 10 und 10' erzeugten Kanten zu begradigen. Die neu besäumten Kanten sind natürlich im Wesentlichen in gleicher Weise konisch wie die vorherigen, weil die vorherigen Kanten hier als Anlage und Führung dienen.
  • Von der zweiten Besäumsäge 17' aus werden die Lamellen 9 dann einem hier nur grob angedeuteten Anlagenbereich 18 zugeführt, in dem die Lamellen hinsichtlich ihrer Qualität maschinell mit einer Kamera und einer elektronischen Bildauswertung und möglicherweise zur Doppelkontrolle auch visuell (durch Menschen) überprüft und in bis zu vier Qualitätsstufen sortiert werden. In einem folgenden Anlagenbereich 19 werden die Lamellen dann in direkter Folge alternierend (das heißt mit von Nachbar zum Nachbar umgekehrter Wuchsrichtung) an den Besäumkanten aneinander geleimt. Das dementsprechend entstehende Flächenerzeugnis ist noch einlagig und hat typischerweise (im fertigen Zustand) Abmessungen von 1 250 mm (Lamellenlänge) mal 3 000 bis 6 000 mm Länge (Lamellenreihung).
  • Hierbei können auch die nicht konischen Kanten der Lamellen verleimt werden, sodass also das noch einlagige Flächenerzeugnis in der entsprechenden Richtung über die Lamellenlänge hinausgeht, also zum Beispiel bei einer Lamellenlänge von etwa 3 000 mm durch einfaches Aneinanderleimen entlang der ursprünglichen Stirnfläche entsprechender Kanten ein Flächenerzeugnis von 6 000 mm entsteht.
  • Diese Flächenerzeugnisse werden über Transporteinrichtungen 20 einer Dreheinrichtung 21 zugeführt und von dort in eine summarisch mit 22 bezeichnete Heißpresse gebracht. Dort werden jeweils drei dieser Platten flächig unter Druck und Hitze verleimt, wobei die bei 18 in die beste Qualität einsortierten Lamellen die Deckschicht auf der Sichtseite bilden, die zweitbeste Qualität die Deckschicht auf der entgegengesetzten Seite und die dritte Qualität die Zwischenlage. Wenn vier Qualitätsstufen existieren, wird die schlechteste verworfen.
  • In der Heißpresse 22 werden dabei für die Deckschichten Flächenerzeugnisse mit in der zukünftigen Längsrichtung verlaufender Faserrichtung verwendet, sodass hier also die konisch besäumten Kanten ebenfalls ungefähr längs liegen. Für die Mittelschicht werden Flächenerzeugnisse mit dazu querliegender Faserrichtung und entsprechender Orientierung der konisch besäumten Kanten verwendet (bei einem fünflagigen Erzeugnis würde dies für die Lagen mit den Nummern 2 und 4 gelten und würde die Faserorientierung der Mittellage Deckschichten entsprechen). Wenn die Heißpresse 22 ein Mehrfaches der Lamellenlänge verarbeiten kann, kann es entweder sinnvoll sein, bei dem vorangehenden Kantenverleimschritt (wie bereits erwähnt) durch stirnseitiges Aneinanderleimen ein entsprechendes Mehrfaches der Lamellenlänge zu erzeugen. Man kann aber auch in den entsprechenden Lagen zwei solche einlagigen Flächenerzeugnisse nebeneinandersetzen und auf Stoß aneinanderlegen, weil das Fehlen der einzelnen Kantenleimverbindung nach Herstellung der flächigen Verleimung keine wesentliche Rolle mehr spielt.
  • Die fertig verleimten dreischichtigen Massivholzplatten werden dann im Sinn einer Nut-Feder-Verbindung an ihrer kürzeren Seitenkante geschäftet (also quer zur Faserrichtung der Dickschichten) und miteinander verleimt, sodass ein virtuelles Endlosformat entsteht. Dieses kann dann nach individuellem Kundenwunsch abgelängt und zu Kommissionen gestapelt werden. Im Übrigen werden die fertigen Dreischichtmassivholzplatten noch einmal entlang der längeren Seitenkante besäumt.
  • Die Figur 7a und b zeigen konisch besäumte Lamellen 9 in einer Reihung in alternierender Reihenfolge, und zwar eine Mittellage 26 der hergestellten Massivholzplatten in Figur 7a und eine Decklage 27 in Figur 7b. Die Konizitätswinkel und ihre Schwankungen sind übertrieben. Die rechtwinkligen Enden sollen hier die kommissionsspezifische Ablängung des virtuellen Endlosformats symbolisieren; die Länge I ist also weitgehend frei wählbar. 28 bezeichnet geschäftete Verbindungsstellen. Die Bezugszeichen I und 28 beziehen sich also auf die fertige Massivholzplatte.
  • Die mit 23 bezeichneten Einrichtungen ermöglichen im Übrigen eine separate Zuführung von einschichtigen Flächenerzeugnissen für die Verleimung zu Dreischichtmassivholzplatten, insbesondere von Decklagen aus anderweitiger Produktion. Hier können nach Wunsch abweichende Holzqualitäten verwendet werden und die Lamellen aus der Rundholzverarbeitung zum Beispiel nur für die Mittelschichten eingesetzt werden. Wenn in solchen Fällen die bislang beschriebene Lamellenproduktion zu viele Lamellen ausstößt, kann über einen summarisch mit 24 bezeichneten Anlagenbereich ein Teil dieser Produktion ausgeschleust und zwischengelagert oder anderweitig verarbeitet werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Sägen von Lamellen (9) aus unbesäumten Ausgangshölzern (1, 3) und Herstellen eines Mehrschichtprodukts, bei dem die Lamellen (9) mit einer Bandsäge (4) direkt von den Ausgangshölzern längs der Wuchsrichtung abgesägt werden und
    die Lamellen (9) zu einem Mehrschichtprodukt flächig verleimt (22) werden dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (9) gegenüber den ursprünglichen Rundhölzern (1) hinsichtlich ihrer Breitenrichtung nicht unterteilt werden, wobei die Breitenrichtung senkrecht zu der Wuchsrichtung und zu der Richtung mit der geringsten Längenausdehnung der Lamelle (9) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Ausgangshölzer (3) einfach geteilte Rundhölzer (1) sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die einfach geteilten Rundhölzer durch eine Bandsäge (2) einfach geteilt werden, welche Bandsäge (2) der Bandsäge (4) zum Absägen der Lamellen (9) von den Ausgangshölzern (3) unmittelbar vorausgeschaltet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Ausgangshölzer (3) ungetrocknet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Lamellen (9) mit einem Winkel zwischen der Transportrichtung der Ausgangshölzer (3) beim Sägen und der Transportrichtung des Sägebandes beim Sägen zwischen 45° und 80° gesägt werden, wobei die in Transportrichtung der Ausgangshölzer (3) projizierte Komponente der Geschwindigkeit des Sägebandes mit dem Transport der Ausgangshölzer mitläuft.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Lamellen (9) konisch besäumt (10, 10', 17, 17') werden, und zwar vorzugsweise durch Anlage der unbesäumten Ausgangskanten an einer Führung (11).
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Lamellen (9) mit Abstandshaltern (25) gestapelt durch Warmluft getrocknet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Abstandshalter (25) eine Streifenform haben und quer zur Längsrichtung der Streifenform gelocht sind, vorzugsweise in beiden Querrichtungen gelocht sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, auch in Verbindung mit Anspruch 9, bei dem die Lamellen (9) vor (10, 10') und nach (17, 17') der Trocknung konisch besäumt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, auch in Verbindung mit einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die Lamellen (9) in bezüglich der Konizität alternierender Reihenfolge mit aneinander liegenden durch die konische Besäumung erzeugten Kanten zu einem Flächenerzeugnis (26) verleimt (19) werden, und zwar vorzugsweise entlang den Kanten.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Lamellen (9) besäumt (17, 17') werden und die dadurch erzeugten Kanten miteinander verleimt (19) werden.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Lamellen (9) zu einer mindestens dreilagigen Massivholzplatte verleimt werden.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Mehrschichtprodukte an Seitenkanten geschäftet werden und mit-einander verleimt (28) werden, und zwar insbesondere zu einem individuell ablängbaren (I) Endlosformat (26, 27).
  14. Verwendung einer Bandsäge (4) zum Sägen von Lamellen (9) aus unbesäumten Ausgangshölzern (3) direkt von den Ausgangshölzern längs der Wuchsrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 13.
EP13195145.1A 2012-06-06 2012-06-06 Verfahren zum Sägen von Holzlamellen und zum Herstellen eines Mehrschichtprodukts Withdrawn EP2703137A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13195145.1A EP2703137A3 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Verfahren zum Sägen von Holzlamellen und zum Herstellen eines Mehrschichtprodukts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13195145.1A EP2703137A3 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Verfahren zum Sägen von Holzlamellen und zum Herstellen eines Mehrschichtprodukts
EP12171079.2A EP2596924A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Sägen von Holzlamellen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12171079.2A Division EP2596924A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Sägen von Holzlamellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2703137A2 true EP2703137A2 (de) 2014-03-05
EP2703137A3 EP2703137A3 (de) 2014-07-02

Family

ID=46197168

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195145.1A Withdrawn EP2703137A3 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Verfahren zum Sägen von Holzlamellen und zum Herstellen eines Mehrschichtprodukts
EP12171079.2A Withdrawn EP2596924A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Sägen von Holzlamellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12171079.2A Withdrawn EP2596924A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Sägen von Holzlamellen

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2703137A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3042744A1 (de) 2015-01-09 2016-07-13 Johann Offner Betelligungs-Gesellschaft m.b.H. Lamellen aus naturholz, damit gefertigte bretter, balken und platten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5557410A (en) * 1978-10-26 1980-04-28 Chugoku Kikai Seisakusho Kk Sawing method of wood
SU923805A1 (ru) * 1980-12-15 1982-04-30 Gol K B Derevoobrabatyv Oboru Способ продольной распиловки древесины 1
US4691751A (en) * 1984-12-21 1987-09-08 Aihiko Ky Method for sawing a tree trunk and for treating a uniformly thick slice of wood sawed off the trunk
DE10122745A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-14 Guenter Grimme Direkteinschnitt von Lamellen aus Rundholz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2596924A1 (de) 2013-05-29
EP2703137A3 (de) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzlamellen aus Schnittholz
DE3936312C2 (de)
EP2251168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzplatten
DD289967B5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzlamellen aus Schnittholz
DE2605987B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Holzstämmen
EP3006173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines beim Besäumen eines plattenförmigen Werkstücks entstehenden Abfallstückes
EP3797984B1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzbauelementes sowie holzbauelement
EP3802029B1 (de) Verfahren zur herstellung einer holzteilverbindung und vorrichtung dazu
EP2703137A2 (de) Verfahren zum Sägen von Holzlamellen und zum Herstellen eines Mehrschichtprodukts
EP1872918B1 (de) Sägen von Brettern aus Holz mit einer Kreissäge
DE102015000495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und/oder Blöcken aus Holz
EP1262290B1 (de) Sägeeinrichtung für Platten aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
AT518387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenlagen aus hintereinander aufgereihten Lamellen
WO1997044168A1 (de) Holz-rohling, verfahren zum herstellen desselben und anlage zur durchführung des verfahrens
EP3036074B1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von brettern oder balken
DE19547193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE19650003A1 (de) Verfahren und Leimbinderfabrik zum Herstellen von Leimbindern
AT525806B1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung mit einem Bearbeitungsportal
WO2010066374A1 (de) Verfahren zum zerlegen von baumstämmen in holzerzeugnisse
EP1365899A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
EP3042744A1 (de) Lamellen aus naturholz, damit gefertigte bretter, balken und platten
EP1762353A1 (de) Presssystem für Lamellenprofile
DE102022000453A1 (de) Holzbearbeitungsanlage zur Herstellung mittels Keilzinkenverbindung zusammengesetzten Strängen von Bauelementen, sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Anlage
AT516697A1 (de) Lamellen aus Naturholz, damit gefertigte Bretter, Balken und Platten
DE102006012904B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Streifenholzplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2596924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27M 3/00 20060101ALI20140526BHEP

Ipc: B27B 1/00 20060101ALI20140526BHEP

Ipc: B27B 15/02 20060101AFI20140526BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150106