EP1050722A2 - Vorrichtung zur Erleichterung der Demontage eines Warmwasserheizkörpers - Google Patents

Vorrichtung zur Erleichterung der Demontage eines Warmwasserheizkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP1050722A2
EP1050722A2 EP00108447A EP00108447A EP1050722A2 EP 1050722 A2 EP1050722 A2 EP 1050722A2 EP 00108447 A EP00108447 A EP 00108447A EP 00108447 A EP00108447 A EP 00108447A EP 1050722 A2 EP1050722 A2 EP 1050722A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
valve
screw
hot water
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00108447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1050722A3 (de
Inventor
Peter Rebmann
Michael Malzahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29907852U external-priority patent/DE29907852U1/de
Priority claimed from DE29909478U external-priority patent/DE29909478U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1050722A2 publication Critical patent/EP1050722A2/de
Publication of EP1050722A3 publication Critical patent/EP1050722A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0075Valves for isolating the radiator from the system

Definitions

  • the invention relates to a device for facilitating the disassembly of a When water heater according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to propose a device with the disassembly of a hot water radiator should be improved.
  • the device has at least one lockable valve, which when the Hot water radiator remains on the hot water radiator.
  • the lockable valve can be designed in such a way that it can be operated using an auxiliary tool can be closed by hand and opened again.
  • an auxiliary tool can be a screwdriver, a Phillips screwdriver, for example Auxiliary tool for a Torx connection, a hexagon socket or the like.
  • the lockable valve can then be designed so that it is mounted on the radiator is only visually perceptible when you look closely and not, for example, by someone permanently mounted gag that can be operated by hand, is more visually striking.
  • the lockable valve is so designed that it closed by manual intervention - with or without auxiliary tools - and also can be opened.
  • a lockable valve is meant a valve that can be operated manually, i. H. can be opened and closed manually. This manual operation can if necessary using an auxiliary tool.
  • the position of the valve is advantageous still haptically testable, for example by a rotatable element Has longitudinal slot which extends in the longitudinal direction of the tube when the valve is open and is perpendicular to the pipe direction when the valve is closed.
  • the lockable valve or the lockable Valves firmly connected to the hot water radiator.
  • the lockable valve or the lockable valves for example between the connecting threads of the radiator and the water-carrying Slats are arranged. Previous thermostatic valves and screw-in sleeves for the radiators continue to be used.
  • the lockable valve or the lockable Valves assembly equipment for hot water radiators or components of assembly equipment for Hot water radiator between the building's flow or return connection and the hot water radiator supply or return connection can be installed such that these assembly means when the radiator is dismantled from the radiator remain.
  • Claim 4 describes the possibility of locking the valves as independent components between the connections on the building side and the radiator mounting hardware bring in. It also includes the option of locking the valves as To provide components of assembly equipment.
  • Assembly means currently used to connect the hot water radiator with the Building-side connections usually consist of screw-in grommets that go into the Connection openings of the radiator are screwed in. These screw-in sleeves have in the installed state on the side facing away from the radiator, a rounding or a conical end.
  • the connection on the building side for the return as well as for the Each lead has a counterpart for this rounding or the conical end, so that this screw-in sleeve is attached to the respective building side by means of a union nut Connection can be screwed on, due to the shape of the screw-in nozzle as well the counterpart creates a seal. So much for a thermostatic valve in the flow connection The end of the thermostatic valve facing the radiator is used Counterpart to the screw-in nozzle.
  • the assembly supplement is a Screw-in nozzle and the lockable valve is part of the screw-in nozzle.
  • the screw-in nozzle is by means of a Allen key can be screwed into the radiator.
  • the special tool currently used consists of a polygon that has two grooves.
  • the screw-in nozzles point in the open openings two lugs, which can be gripped with the two grooves of the special tool are.
  • the special tool is therefore inserted into the screw-in nozzle in order to insert and to be able to turn it off.
  • the special tool has a comparatively large length, the diameter in steps from its rear end to its front end decreases, which correspond to the standardized pipe diameters. So if a screw-in nozzle to be screwed in or out according to a large pipe diameter Special tools can be inserted comparatively far.
  • the lockable valve is a ball valve.
  • the valve is advantageously fixed in the screw-in nozzle by this valve screwed in and sealed.
  • the use of the present invention during disassembly results in how a subsequent reassembly of the radiator has various advantages.
  • First when disassembling the radiator compared to the previous known solution only comparatively small amounts of water are caught, which are currently in the small parts of the volume are not through the building-side shut-off valves are delimited and are not within the volume that on the radiator side between the lockable valves. Contamination by Leaking heating water on the floor and wall can largely be avoided.
  • the present invention advantageously shows that a Dismantling and the subsequent reassembly of the radiators almost completely with Water is filled except for the area that is "outside" the shut-off valves. It So only small amounts of water need to be refilled and on ventilation work can largely be dispensed with. Another advantage is that Water cycle at most small amounts of fresh and new water are supplied must be neutralized water that is already in the water cycle is largely reusable.
  • FIG. 1 shows a radiator 1 with integrated shut-off valves 2 and 3, so with the radiator 1 are firmly connected.
  • Valve 2 is arranged in the flow and valve 3 in Return 6.
  • the valves 2 and 3 can be in the position indicated by the reference number can be operated, for example, by means of a key, that is to say closed and opened become.
  • the radiator 1 can be sealed prior to disassembly by the both valves 2 and 3 are closed.
  • the water in the radiator 1 is thereby enclosed in the radiator 1.
  • After a subsequent assembly valves 2 and 3 can be opened again. It proves to be advantageous that do not refill water to the extent of the full volume of the radiator 1 only needs the comparatively small quantities in the area of the connections are lost because they are not within the two valves 2 and 3 delimited volume in the radiator 1 and not in the building Water circuit of the heating system before the thermostatic valve or behind the Return connection.
  • the known screw-in nozzles 9 in can also advantageously be used the internal thread 7 of the flow connection as well as the return connection of the Radiator 1 are screwed.
  • the radiator 1 is known in the assembly Put in a fitting seal with the union nuts 12 of the screw-in sleeves 9 Counterparts of the building's supply 5 and return connections 6.
  • shut-off valves 2 are located and 3 as components of the radiator 1 between the internal threads 7 of the radiator 1 for the flow and return connections on the one hand and the water-carrying Pipe fins 8 on the other hand.
  • FIGS 2 to 5 show different embodiments of radiators, in which the lockable valves are integrated into the screw-in sleeves. These screw-in grommets are mounting devices to connect the radiators to the building 's water circuit Connect heating system.
  • FIG. 2 shows a compact radiator 202, in which a screw-in nozzle Integrated lockable valve 201 between thermostatic valve 203 and radiator 202 in the Lead 204 is located. Another screw-in nozzle with integrated valve 201 is located between return fitting 205 and radiator 202 in return 206.
  • FIG. 3 shows a valve heater 309.
  • the screw-in nozzle Integrated valve 301 on the one hand between radiator 309 and return screw connection 305 in the flow 304 and in the return 306.
  • This installation variant is used if none Hahnblock 410 is used as explained in connection with Figure 4.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which a valve block 409 a tap block 410 is used.
  • the screw-in nozzle with integrated valve 401 is located here between radiator 409 and tap block 410 in flow 404 and in return 406.
  • FIG. 5 shows a valve heater 511 with a Euro cone at the connections and one Tap block 510.
  • a tool can be inserted into the lateral bore 208 can be inserted and rotated, the passage to the radiator can be opened or closed.
  • the lockable valve which according to the representations of Figures 2 to 5 in the Screw-in nozzle is integrated, for example, a ball valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erleichterung der Demontage eines Warmwasserheizkörpers, wobei die Vorrichtung wenigstens ein absperrbares Ventil aufweist, das bei einer Demontage des Warmwasserheizkörpers an dem Warmwasserheizkörper verbleibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erleichterung der Demontage eines Wannwasserheizkörpers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, bei Warmwasserheizkörpern die gebäudeseitigen Anschlüsse so auszugestalten, dass diese absperrbare Ventile aufweisen. Vor einer Demontage des Warmwasserheizkörpers können diese Ventile geschlossen werden. Der gebäudeseitige Vorlaufanschluss kann über das Thermostatventil geschlossen werden, indem dieses durch eine manuelle Einstellung geschlossen wird. Der gebäudeseitige Rücklaufanschluss weist ebenfalls ein Ventil auf, das beispielsweise nach Entfernen einer Abdeckung mittels eines Schraubendrehers verschließbar ist. Dadurch kann vermieden werden, dass das Wasser der Heizungsanlage vollständig abgelassen werden muss, wenn an einem einzelnen Heizkörper Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Bei der Demontage des Warmwasserheizkörpers muss das in dem Heizkörper befindliche Wasser mittels geeigneter Behältnisse aufgefangen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der die Demontage eines Warmwasserheizkörpers verbessert werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach Anspruch 1 gelöst, wonach die Vorrichtung wenigstens ein absperrbares Ventil aufweist, das bei einer Demontage des Warmwasserheizkörpers an dem Warmwasserheizkörper verbleibt.
Das absperrbare Ventil kann so ausgestaltet sein, dass dieses mittels eines Hilfswerkzeugs von Hand geschlossen und auch wieder geöffnet werden kann. Ein solches Hilfswerkzeug kann beispielsweise ein Schraubendreher, ein Kreuzschlitzschraubendreher, ein Hilfswerkzeug für einen Torx-Anschluss, ein Innensechskant oder ähnliches sein. Das absperrbare Ventil kann dann so ausgebildet werden, dass es am montierten Heizkörpers optisch nur bei genauem Hinsehen wahrnehmbar ist und nicht beispielsweise durch einen dauerhaft montierten Knebel, der von Hand betätigbar ist, optisch auffälliger ist. Für die technische Funktion im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist allerdings auch eine solche Ausführungsform verwendbar. Das absperrbare Ventil ist also so ausgebildet, dass es durch einen manuellen Eingriff - mit oder ohne Hilfswerkzeug - geschlossen und auch geöffnet werden kann.
Mit einem absperrbaren Ventil ist also ein Ventil gemeint, dass manuell betätigbar ist, d. h. manuell geöffnet und geschlossen werden kann. Diese manuelle Betätigung kann gegebenenfalls mittels eines Hilfswerkzeugs erfolgen. Vorteilhaft ist die Stellung des Ventils weiterhin noch haptisch prüfbar, indem beispielsweise ein verdrehbares Element einen Längsschlitz aufweist, der sich in Längsrichtung des Rohes erstreckt, wenn das Ventil geöffnet ist und der quer zur Rohrrichtung steht, wenn das Ventil geschlossen ist.
Indem ein solches Ventil vor der Demontage des Heizkörpers geschlossen wird, ist es nicht mehr notwendig, das im Heizkörper befindliche Wasservolumen bei der Demontage vollständig aufzufangen, weil das Wasservolumen zumindest teilweise im Heizkörper eingeschlossen werden kann.
Wenn lediglich ein Ventil verwendet wird, sollte dies im Bereich des Anschlusses des Heizkörpers angebracht sein, der tiefer liegt. Es kann dann ein Wasservolumen im Heizkörper verbleiben, das unter Normaldruck dem Volumen entspricht, das dieser Heizkörper bis zu seinem oberen Anschluss aufweist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist in Anspruch 2 beschrieben, wonach die Vorrichtung aus zwei absperrbaren Ventilen besteht, von denen eines dem Vorlaufanschluss des Wannwasserheizkörpers zugeordnet ist und eines dem Rücklaufanschluss des Warmwasserheizkörpers.
Dadurch kann besonders effektiv ein Abschluss des Volumens in dem Heizkörper erreicht werden. Es ist dann möglich, vor einer Demontage des Heizkörpers dessen Volumen zwischen den beiden absperrbaren Ventilen abzuschließen und damit das in diesem Volumen befindliche Wasser gegen ein Auslaufen aus dem Heizkörper abzusperren. Dabei erweist es sich auch als vorteilhaft, dass das Wasser nicht auslaufen kann, wenn der Heizkörper bei der Demontage geneigt werden muss.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 sind das absperrbare Ventil bzw. die absperrbaren Ventile fest mit dem Warmwasserheizkörper verbunden.
Bei dieser Ausführungsform können das absperrbare Ventil bzw. die absperrbaren Ventile beispielsweise zwischen den Anschlussgewinden des Heizkörpers und den wasserführenden Lamellen angeordnet sein. Es können bisherige Thermostatventile und Einschraubtüllen für die Heizkörper weiter verwendet werden.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 sind das absperrbare Ventil bzw. die absperrbaren Ventile Montagemittel für Warmwasserheizkörper bzw. Bestandteile von Montagemitteln für Warmwasserheizkörper, die zwischen den gebäudeseitigen Vorlauf- bzw. Rücklaufanschluss und den warmwasserheizkörperseitigen Vorlauf- bzw. Rücklaufanschluss montierbar sind derart, dass diese Montagemittel bei einer Demontage des Heizkörpers an dem Heizkörper verbleiben.
Anspruch 4 beschreibt die Möglichkeit, die absperrbaren Ventile als selbstständige Bauteile zwischen die gebäudeseitigen Anschlüsse und die Montagemittel des Heizkörpers einzubringen. Ebenso ist damit die Möglichkeit umfasst, die absperrbaren Ventile als Bestandteile von Montagemitteln vorzusehen.
Derzeit verwendete Montagemittel zur Verbindung des Warmwasserheizkörpers mit den gebäudeseitigen Anschlüssen bestehen üblicherweise aus Einschraubtüllen, die in die Anschlussöffnungen des Heizkörpers eingeschraubt werden. Diese Einschraubtüllen weisen in eingebautem Zustand an der dem Heizkörper abgewandten Seite eine Abrundung bzw. ein kegelförmiges Ende auf. Der gebäudeseitige Anschluss für den Rücklauf wie auch für den Vorlauf weist jeweils ein Gegenstück für diese Abrundung bzw. das kegelförmige Ende auf, so dass diese Einschraubtülle mittels einer Überwurfmutter an den jeweiligen gebäudeseitigen Anschluss angeschraubt werden kann, wobei durch die Form der Einschraubtülle wie auch des Gegenstücks eine Abdichtung entsteht. Soweit ein Thermostatventil im Vorlaufanschluss Verwendung findet, weist das dem Heizkörper zugewandte Ende des Thermostatventils das Gegenstück zu der Einschraubtülle auf.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist das Montageergänzungsmittel eine Einschraubtülle und das absperrbare Ventil ist Bestandteil der Einschraubtülle.
Es sind dann an den herkömmlicher Weise verwendeten Montagemitteln nur geringe Modifikationen notwendig. Dadurch eignet sich diese Ausgestaltung auch in besonderer Weise für die Nachrüstung von bestehenden Anlagen, indem nacheinander die Heizkörper mitsamt den zugehörigen Anschlüssen auf den neuen Stand gebracht werden können, an denen sowieso gerade Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen.
Bei der Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 6 ist die Einschraubtülle mittels eines Innensechskant-Schlüssels in den Heizkörper einschraubbar.
Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass kein Spezialwerkzeug mehr verwendet werden muss, um die Einschraubtülle einzuschrauben. Das derzeit verwendete Spezialwerkzeug besteht aus einem Vielkant, der zwei Nuten aufweist. Die Einschraubtüllen weisen in der lichten Öffnungen zwei Nasen auf, die mit den beiden Nuten des Spezialwerkzeugs greifbar sind. Das Spezialwerkzeug wird also in die Einschraubtülle eingesteckt, um diese ein- und ausdrehen zu können. Um Einschraubtüllen unterschiedlicher Rohrdurchmesser ein- und ausdrehen zu können, weist das Spezialwerkzeug eine vergleichsweise große Länge auf, wobei von seinem hinteren Ende zu seinem vorderen Ende der Durchmesser in Schritten abnimmt, die den genormten Rohrdurchmessern entsprechen. Wenn also eine Einschraubtülle entsprechend einem großen Rohrdurchmesser ein- oder ausgeschraubt werden soll, muss das Spezialwerkzeug also vergleichsweise weit eingesteckt werden.
Bei der Lösung nach Anspruch 6 erweist es sich als vorteilhaft, dass üblicherweise vorhandene Werkzeugsätze von Innensechskantschlüsseln verschiedener Größe verwendet werden können, um Einschraubtüllen ein- und ausdrehen zu können, die unterschiedlichen Rohrdurchmessern entsprechen. Vorteilhaft müssen dabei diese Werkzeuge auch bei größeren Rohrdurchmessern nicht übermäßig weit eingesteckt werden. Bei einem in die Einschraubtülle integrierten Ventil, das beispielsweise als Kugelventil ausgebildet sein kann, könnte dies sonst zu Platzproblemen beim Einstecken des Spezialwerkzeugs führen.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist das absperrbare Ventil ein Kugelventil.
Dadurch kann in vorteilhafter Weise das Ventil einfach in die Einschraubtülle integriert werden.
Vorteilhaft zeigt sich bei den Ausführungsformen nach den Ansprüchen 4, 5, 6 und 7, dass die Zahl der benötigen Ventile zum Abdichten eines Heizkörpers auf zwei beschränkt ist. Um dies mit Ventilen zu erreichen, die fest mit dem Heizkörper verbunden sind, müssen vier Ventile vorgesehen werden, weil Heizkörper mit vier Anschlussgewinden versehen sind, um flexibel verschiedenen Vorgaben der gebäudeseitigen Positionierung von Vor- und Rücklaufanschluss gerecht zu werden. Bei der Montage werden die Anschlüsse des Heizkörpers, die weder mit Vor- noch mit Rücklaufanschluss verbunden werden, mit Abschlussstopfen abgedichtet, von denen der Stopfen, der am Heizkörper oben montiert wird, ein Entlüftungsventil enthält. Die absperrbaren Ventile an den Anschlüssen, die mit den Abschlusstopfen abgedichtet werden, bleiben also ohne Wirkung.
Das Ventil ist vorteilhaft in der Einschraubtülle fest angebracht, indem dieses Ventil eingeschraubt und eingedichtet ist.
Insgesamt ergeben sich durch den Einsatz der vorliegenden Erfindung bei der Demontage wie auch einer nachfolgenden Wiedermontage des Heizkörpers verschiedene Vorteile. Zunächst müssen bei einer Demontage des Heizkörpers gegenüber der bisherigen bekannten Lösung nur vergleichsweise geringe Wassermengen aufgefangen werden, die sich gerade in den kleinen Volumenteilen befinden, die nicht durch die gebäudeseitigen Absperrventile abgegrenzt sind und sich auch nicht innerhalb des Volumens befinden, dass sich heizkörperseitig zwischen den absperrbaren Ventilen befindet. Verschmutzungen durch auslaufendes Heizungswasser an Fußboden und Wand können dadurch weitestgehend vermieden werden.
Nach einer Wiedermontage eines entleerten Heizkörpers war es bei der bisher bekannten Lösung notwendig, durch ein Aufdrehen der Rücklaufverschraubung und des Thermostatventils dem Heizkörper aus dem Wasserkreislauf des Heizsystems wieder Wasser zuzuführen. Das entstehende Luftpolster musste am Heizkörper durch Öffnen einer Entlüftungsschraube abgelassen werden. Dadurch ist der Druck im Wasserkreislauf gesunken. Dieser Druckverlust musste anschließend wieder durch Nachfüllen von Wasser in den Wasserkreislauf der Heizung ausgeglichen werden.
Vorteilhaft zeigt sich demgegenüber bei der vorliegenden Erfindung, dass bei einer Demontage und der anschließenden Wiedermontage der Heizkörper nahezu vollständig mit Wasser gefüllt ist bis auf die Bereich, die "außerhalb" der absperrbaren Ventile liegen. Es müssen also nur geringe Mengen Wasser nachgefüllt werden und auf Entlüftungsarbeiten kann weitestgehend verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass dem Wasserkreislauf allenfalls geringe Mengen frischen und neuen Wassers zugeführt werden müssen und dass somit das bereits im Wasserkreislauf befindliche, neutralisierte Wasser weitestgehend weiterverwendbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigt dabei im einzelnen:
Fig. 1:
einen Heizkörper mit integrierten Ventilen und
Fig. 2-5:
verschiedene Ausführungsformen von Heizkörpern mit in die Einschraubtüllen integrierten absperrbaren Ventilen.
Figur 1 zeigt einen Heizkörper 1 mit integrierten absperrbaren Ventilen 2 und 3, die also mit dem Heizkörper 1 fest verbunden sind. Ventil 2 ist im Vorlauf angeordnet und Ventil 3 im Rücklauf 6. Die Ventile 2 und 3 können an der mit der Bezugsziffer bezeichneten Stelle beispielsweise mittels eines Schlüssels betätigt werden, das heißt geschlossen und geöffnet werden.
Vorteilhaft kann also der Heizkörper 1 vor einer Demontage abgedichtet werden, indem die beiden Ventile 2 und 3 geschlossen werden. Das in dem Heizkörper 1 befindliche Wasser wird dadurch in dem Heizkörper 1 eingeschlossen. Nach einer anschließenden Montage können die Ventile 2 und 3 wieder geöffnet werden. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass nicht Wasser im Umfang des vollständigen Volumens des Heizkörpers 1 nachgefüllt werden muss sondern lediglich die vergleichsweise geringen Mengen, die im Bereich der Anschlüsse verloren gehen, weil sie sich nicht innerhalb des durch die beiden Ventile 2 und 3 abgegrenzten Volumens im Heizkörper 1 befinden und auch nicht im gebäudeseitigen Wasserkreislauf des Heizsystems vor dem Thermostatventil bzw. hinter dem Rücklaufanschluss.
Bei der Demontage des Heizkörpers 1 ist der gebäudeseitige Wasserkreislauf des Heizsystems in bekannter Weise durch ein Schließen des Thermostatventils 10 hinsichtlich des Vorlaufanschlusses 5 sowie durch ein Schließen der Rücklaufverschraubung 11 hinsichtlich des Rücklaufanschlusses 6 abdichtbar.
Bei dieser Ausführungsform können vorteilhaft weiterhin die bekannten Einschraubtüllen 9 in die Innengewinde 7 des Vorlaufanschlusses wie auch des Rücklaufanschlusses des Heizkörpers 1 eingeschraubt werden. Der Heizkörper 1 wird bei der Montage in bekannter Weise mit den Überwurfmuttern 12 der Einschraubtüllen 9 in eine Passdichtung gebracht mit Gegenstücken des gebäudeseitigen Vorlauf- 5 und Rücklaufanschlusses 6.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 befinden sich die absperrbaren Ventile 2 und 3 also als Bestandteile des Heizkörpers 1 zwischen den Innengewinden 7 des Heizkörpers 1 für den Vorlauf- und den Rücklaufanschluss einerseits sowie den wasserführenden Rohrlamellen 8 andererseits.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Heizkörpern, bei denen die absperrbaren Ventile jeweils in die Einschraubtüllen integriert sind. Diese Einschraubtüllen sind Montagemittel, um die Heizkörper mit dem gebäudeseitigen Wasserkreislauf des Heizungssystems zu verbinden.
Figur 2 zeigt einen Kompaktheizkörper 202, bei dem sich eine Einschraubtülle mit integriertem absperrbaren Ventil 201 zwischen Thermostatventil 203 und Heizkörper 202 im Vorlauf 204 befindet. Eine weitere Einschraubtülle mit integriertem Ventil 201 befindet sich zwischen Rücklaufverschraubung 205 und Heizkörper 202 im Rücklauf 206.
Figur 3 zeigt einen Ventilheizkörper 309. Hier befindet sich die Einschraubtülle mit integriertem Ventil 301 einerseits zwischen Heizkörper 309 und Rücklaufverschraubung 305 im Vorlauf 304 und im Rücklauf 306. Diese Einbauvariante wird angewendet, wenn kein Hahnblock 410 wie im Zusammenhang mit Figur 4 erläutert eingesetzt wird.
Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der bei einem Ventilheizkörper 409 ein Hahnblock 410 zum Einsatz kommt. Hier befindet sich die Einschraubtülle mit integriertem Ventil 401 zwischen Heizkörper 409 und Hahnblock 410 im Vorlauf 404 sowie im Rücklauf 406.
Figur 5 zeigt einen Ventilheizkörper 511 mit Eurokonus an den Anschlüssen und einem Hahnblock 510. Hier befindet sich die Einschraubtülle mit integriertem Ventil 501 zwischen dem Heizkörper 511 und dem Hahnblock 510 im Vorlauf 504 und im Rücklauf 506.
Bei den Ausgestaltungen nach den Figuren 2 bis 5 kann mittels eines Werkzeugs, das in die seitliche Bohrung 208 gesteckt und verdreht werden kann, der Durchgang zum Heizkörper geöffnet oder verschlossen werden kann.
Das absperrbare Ventil, das gemäß den Darstellungen der Figuren 2 bis 5 in die Einschraubtülle integriert ist, kann beispielsweise ein Kugelventil sein.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Erleichterung der Demontage eines Warmwasserheizkörpers (1, 202, 309, 409, 511),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein absperrbares Ventil (2, 3, 201, 301, 401, 501) aufweist, das bei einer Demontage des Warmwasserheizkörpers (1, 202, 309, 409, 511) an dem Warmwasserheizkörper (1, 202, 309, 409, 511) verbleibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus zwei absperrbaren Ventilen (2, 3, 301, 401, 501) besteht, von denen eines (2, 201, 301, 401, 501) dem Vorlaufanschluss (5, 203, 304, 404, 504) des Warmwasserheizkörpers (1, 202, 309, 409, 511) zugeordnet ist und eines (3, 201, 301, 401, 501) dem Rücklaufanschluss (6, 205, 306, 406, 506) des Warmwasserheizkörpers (1, 202, 309, 409, 511).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das absperrbare Ventil bzw. die absperrbaren Ventile (2, 3) fest mit dem Wannwasserheizkörper (1) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das absperrbare Ventil bzw. die absperrbaren Ventile Montagemittel für Warmwasserheizkörper bzw. Bestandteile von Montagemitteln (201, 301, 401, 501) für Warmwasserheizkörper (202, 309, 409, 511) sind, die zwischen den gebäudeseitigen Vorlauf- (203, 304, 404, 504) bzw. Rücklaufanschluss (205, 306, 406, 506) und den warmwasserheizkörperseitigen Vorlauf- bzw. Rücklaufanschluss (7) montierbar sind derart, dass diese Montagemittel (201, 301, 401, 501) bei einer Demontage des Heizkörpers (202, 309, 409, 511) an dem Heizkörper (202, 309, 409, 511) verbleiben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Montageergänzungsmittel (201, 301, 401, 501) eine Einschraubtülle ist und dass das absperrbare Ventil Bestandteil der Einschraubtülle ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einschraubtülle (201, 30,1 401, 501) mittels eines Innensechskant-Schlüssels in den Heizkörper (202, 309, 409, 511) einschraubbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das absperrbare Ventil ein Kugelventil ist.
EP00108447A 1999-05-04 2000-04-18 Vorrichtung zur Erleichterung der Demontage eines Warmwasserheizkörpers Withdrawn EP1050722A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907852U DE29907852U1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Einschraubtulle mit integriertem Ventil für Warmwasserheizkörper
DE29907852U 1999-05-04
DE29909478U 1999-05-29
DE29909478U DE29909478U1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Warmwasserheizkörper mit integriertem Ventil im Vorlauf und Rücklauf
DE29915214U 1999-08-31
DE29915214U DE29915214U1 (de) 1999-05-04 1999-08-31 Einschraubtülle mit integriertem Ventil für Warmwasserheizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1050722A2 true EP1050722A2 (de) 2000-11-08
EP1050722A3 EP1050722A3 (de) 2001-01-03

Family

ID=27220237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108447A Withdrawn EP1050722A3 (de) 1999-05-04 2000-04-18 Vorrichtung zur Erleichterung der Demontage eines Warmwasserheizkörpers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1050722A3 (de)
DE (1) DE10019354A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209424A3 (de) * 2000-11-28 2002-09-11 Peter Rebmann Vorrichtung zur Erleichterung der Demontage eines Warmwasserheizkörpers
WO2003021157A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Edward Lovatt Fluid flow control apparatus
CN105125087A (zh) * 2015-09-24 2015-12-09 法兰克福投资(北京)有限公司 一种高效全自动蒸汽发生装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202320A (en) * 1987-02-25 1988-09-21 Graham Downey Central heating radiator assembly
GB2239931A (en) * 1989-11-01 1991-07-17 Alan Frederick Rees Radiator valve connector
DE19638926C1 (de) * 1996-09-23 1997-12-04 Berg Hans Gmbh & Co Kg Verbindung zwischen einem Heizkörperanschluß und einer Rohrleitung
GB2329449A (en) * 1997-09-20 1999-03-24 Ernest John Maynard Radiator and/or appliance connector
GB2339883A (en) * 1998-07-22 2000-02-09 Ronald Sydney Brader Radiator sealing valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202320A (en) * 1987-02-25 1988-09-21 Graham Downey Central heating radiator assembly
GB2239931A (en) * 1989-11-01 1991-07-17 Alan Frederick Rees Radiator valve connector
DE19638926C1 (de) * 1996-09-23 1997-12-04 Berg Hans Gmbh & Co Kg Verbindung zwischen einem Heizkörperanschluß und einer Rohrleitung
GB2329449A (en) * 1997-09-20 1999-03-24 Ernest John Maynard Radiator and/or appliance connector
GB2339883A (en) * 1998-07-22 2000-02-09 Ronald Sydney Brader Radiator sealing valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209424A3 (de) * 2000-11-28 2002-09-11 Peter Rebmann Vorrichtung zur Erleichterung der Demontage eines Warmwasserheizkörpers
WO2003021157A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Edward Lovatt Fluid flow control apparatus
CN105125087A (zh) * 2015-09-24 2015-12-09 法兰克福投资(北京)有限公司 一种高效全自动蒸汽发生装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1050722A3 (de) 2001-01-03
DE10019354A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439585C2 (de)
WO2015135675A1 (de) Sanitärarmatur
DE102012212302C5 (de) Sanitärarmatur
DE19827992C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Volumenstrom-Messeinrichtung mit einer flüssigkeitsführenden Rohrleitung
DE2527132B2 (de) AnschluBvorrichtung für einen Heizkörper
EP1050722A2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Demontage eines Warmwasserheizkörpers
EP3173538B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3941153A1 (de) Verbessertes drei- oder vierwegeventil
DE3104355A1 (de) Entlueftungsstopfen, insbesondere fuer heizkoerper
DE29500325U1 (de) Armatur zum Anschluß eines Heizkörpers an die Zulauf- und Rücklaufleitungen einer Zweirohrheizanlage
DE19632604A1 (de) Befülleinrichtung für Hydraulikbaugruppe
DE29920138U1 (de) Heizkörperrohrverbindung
DE2311080B2 (de) Anschlußvorrichtung für einen Heizkörper
EP2256420B1 (de) Verfahren zum Entlüften eines Plattenheizkörpers und Plattenheizkörper
DE2923231C2 (de)
DE10233863A1 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE3325715C2 (de)
EP1209424A2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Demontage eines Warmwasserheizkörpers
DE3712625A1 (de) Anschlussarmatur fuer heizkoerper
EP4344825A1 (de) Drehmoment-montagevorrichtung und hakenartiger schlüsselaufsatz
DE20004624U1 (de) Wandanschlussfitting für Armaturen
EP0056788A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage
DE20305472U1 (de) Einschraubtülle zur Erleichterung der Demontage eines Warmwasserheizkörpers
DE2734496A1 (de) Radiatorverschraubung, insbesondere als fussventil fuer heizkoerper
DE19950985A1 (de) Temperatur- und/oder zeitgesteuerter Radiator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010704