EP1050398B1 - Rundläufer-Tablettenpresse - Google Patents

Rundläufer-Tablettenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP1050398B1
EP1050398B1 EP00104902A EP00104902A EP1050398B1 EP 1050398 B1 EP1050398 B1 EP 1050398B1 EP 00104902 A EP00104902 A EP 00104902A EP 00104902 A EP00104902 A EP 00104902A EP 1050398 B1 EP1050398 B1 EP 1050398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
drive shaft
die plate
tablet press
rotary tablet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00104902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1050398A2 (de
EP1050398A3 (de
Inventor
Jürgen Hinzpeter
Ulrich Zeuschner
Hans-Joachim Pierags
Nils Petersen
Peter Lüneburg
Elke Wittenberg
Ulrich Arndt
Hans Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fette GmbH filed Critical Fette GmbH
Publication of EP1050398A2 publication Critical patent/EP1050398A2/de
Publication of EP1050398A3 publication Critical patent/EP1050398A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1050398B1 publication Critical patent/EP1050398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0023Drive arrangements for movable carriers, e.g. turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams

Definitions

  • the invention relates to a rotary tablet press.
  • Such tablet presses have a so-called die plate with die holes, with which upper and lower stamp cooperate, which in guides the die plate are guided.
  • the movement of upper and lower punches is partly controlled by curves.
  • Corresponding discs or rings are below and arranged above the die plate fixed to the housing, while the die plate rotatably mounted and from an underneath arranged upright shaft is drivable. For reasons of cleaning or changing the stamp it is from Time to time required to retool the machine. From EP 0 288 798 is known, the Curves with holders provided by releasable connection means with fixed Housing parts are connectable.
  • the die plate is rotated by a drive shaft, the rotatably mounted in the machine housing below the die plate and of a suitable drive is driven.
  • the connection between the parts is preferably carried out by a suitable screw. Before removing the Matrizenin is therefore to solve this screw. Conversely, the screwing after replacing a die plate, press to connect the parts together. This process is relatively expensive, especially the Access to the screw is difficult.
  • the invention is therefore based on the object of a rotary tablet press create, in which the connection between die plate and drive shaft fast can be prepared and solved.
  • a tablet press with a such connection is from the document JP-A-11 019 799 is known.
  • the tablet press according to the invention is at the ends facing each other of die plate and drive shaft a quick release provided, the Parts are arranged in cavities of die plate and drive shaft.
  • the quick release is actuated by an operating rod, which in one axial channel of the drive shaft is movably mounted and by an actuator can be actuated to selectively tighten or loosen the drive plate and drive shaft.
  • the quick release provides movably mounted means, which optionally with Locking or clamping surfaces of the drive plate are engageable to the drive plate rotatably to couple with the drive shaft. Therefore, the However, arranged means are arranged in the cavity of the drive shaft, however from the cavity over the end of the drive shaft before and engage in the facing Cavity of the die plate to selectively lock or release.
  • the actuation of these means via an actuating rod in the hollow Mit Sprinte, wherein the actuating rod, however, preferably axially movable is stored to operate the quick release.
  • the actuation of the actuating rod must be done from outside the drive shaft, with a separate Drive is provided. Alternatively, an operation by hand is conceivable.
  • a Clamping be provided, for example, a conical annular surface with an operable by the actuating rod clamping element selectively engaged can be brought. Upon actuation of the clamping element this engages the clamping surface and pulls Matrizenin and drive shaft against each other.
  • the actuation of the clamping element takes place according to a further embodiment of Invention preferably with the aid of a clamping cone, with the axially movable Actuating rod is connected.
  • the clamping cone acts with a conical surface an actuating surface of the clamping element together, so this in turn with the clamping surface mainly interacts with the die plate.
  • Preferably is a plurality of claw-like circumferentially evenly distributed Clamping elements provided about an axis approximately perpendicular to the axis of the Drive shaft are pivotally mounted in the cavity of the drive shaft.
  • the clamping cone can according to a further embodiment of the invention in the axial Distance to the clamping cone surface have a conical spreading surface, which with a conical actuating surface on the clamping element cooperates such that the Clamping element is moved to the release position, when the spreading surface with the Actuating surface is engaged.
  • This embodiment is an alternative to a possible spring loading of the clamping element such that it in the Release position is biased.
  • clamping elements can according to an embodiment
  • the invention not only be pivotable, but also limited radially. movable.
  • the clamping elements with oppositely directed conical clamping surfaces provided and have die plate and drive shaft each have a clamping surface, where the angles of the clamping surfaces are also oppositely directed, it is possible, by radial adjustment of the clamping elements, an axial force between the to produce both parts to be clamped.
  • radially outer bearing approaches that interact with a bearing ring, the cooperates with a shoulder of the cavity of the drive shaft.
  • the bearing ring which is preferably made of plastic, can be limited by radial webs Have storage chambers, in which the bearing lugs of the clamping elements added are.
  • the drive shaft has a centering ring on, which surrounds the upper part of the drive shaft and the driving surface survives to the top. Its inner diameter is such that a End portion of an axial cylindrical collar of the die plate fitting in the Can engage centering.
  • the actuating rod at a distance from Quick release to adjust there are various possibilities conceivable, the actuating rod at a distance from Quick release to adjust.
  • the rod in the Distance from the free upper end has an adjusting thread on which a spindle nut sitting.
  • the spindle nut is suitably axially in the channel Drive shaft secured.
  • a rotary drive side of the drive shaft has an adjusting on, which cooperates via an opening in the drive shaft with the spindle nut.
  • the spindle nut can therefore have a toothing on the outside and the Adjusting a complementary toothing to accomplish a rotation of the nut.
  • the rotary drive adjustably mounted to the adjusting wheel during normal operation of the drive shaft outside the range of action of the drive shaft to bring.
  • This can be a Linear drive, for example, an adjusting cylinder are provided, the Rotary drive between two positions back and forth adjusted.
  • FIG annular cylindrical collar 12 From a die plate 10 of a not shown in detail tablet rotary press, as described for instance from EP 0 288 798, in FIG annular cylindrical collar 12 at the lower end of the die plate 10 shown in section.
  • the collar 12 has a cylindrical driver surface 14 at the lower free end.
  • a cylindrical cavity 16 is formed, of the annular surface 14th is accessible from.
  • the cavity 16 merges into a narrower diameter bore 18, which will not be discussed further below.
  • the wall of the cavity 16 has a thread, and a ring 20 with external thread is screwed into the cavity 16, wherein a flange 22 of the ring 20 is a positive fit with a corresponding recess on the end face of the die plate 10 cooperates and limits the screwing of the ring 20.
  • the ring 20 has a conical clamping surface 24 which faces the bottom of the cavity 16.
  • a drive shaft 26 for the die plate 10, in a manner not shown and Way is connected to a rotary drive for rotating the die plate 10 ,. provided at the upper end with a diameter-expanded portion 28.
  • the cavity 30 is threaded provided, in which a further clamping ring 32 is screwed.
  • the clamping ring 32 has a clamping surface 34 which is conical and which faces the bottom of the cavity 30 is. The clamping surfaces 24, 34 are thus directed opposite.
  • the cavity 30 merges into an axial channel 36 of the drive shaft 26.
  • clamping elements 38 are arranged. There are-eight altogether Clamping elements 36 are provided. As is apparent from Fig. 3, the clamping elements in Cross-section segmented and arranged at uniform circumferential intervals. Each clamping element 38 has a first outwardly facing conical clamping surface 40 on and an outer conical clamping surface 42 at an axial distance from Clamping surface 40.
  • the clamping surfaces 40, 42 are designed so that they are in the position, which is shown on the left side of Fig. 1, with the clamping surfaces 24, 34 of the clamping rings 32, 20 cooperate and generate an axial force of the rings on each other. This will be discussed in more detail below.
  • the clamping surface 42 is formed on a bearing lug 44, which in a bearing ring 46 limited by an axis approximately perpendicular to the axis of the drive shaft 26 is pivotally mounted. In addition, the clamping elements can be moved radially limited become.
  • the bearing ring 46 which is preferably molded from plastic, sits on Bottom of the cavity 30, which is at the same paragraph at the transition to the axial channel 36 of the drive shaft 26th
  • each clamping element 38 has a first conical actuating surface 48 at approximately equal to the clamping surface 20. It also has a second actuating surface 50 at the bottom on that a certain distance in the channel 36 into stands. Finally, each clamping element 38 has a third conical actuating surface 52 on, between the actuating surfaces 48, 50 and below the clamping surface 42 lies.
  • FIG. 3 shows the clamping elements in the position as shown in the taken on the left side of Fig. 1.
  • Actuating rod 54 is arranged within the drive shaft 26, i. in the bore or in the channel 36. It is like the two representations in FIG. 1 to recognize, adjustable in the axial direction.
  • a clamping cone 56 is connected, which, as is also apparent from Fig. 1 results, between two end positions back and forth.
  • the clamping cone 56 serves to actuate the clamping elements 38.
  • the clamping elements 38 have a clamping position, which is shown on the left side in Fig. 1 and a release position, which is shown on the right side of Fig. 1.
  • the clamping position is therefore in reaches a position of the clamping cone 56, as shown on the left side in Fig. 1 is.
  • the release position corresponds to a position of the clamping cone 56, as they is shown on the right side in Fig. 1.
  • the clamping cone 56 has an upper or first conical surface 58, which cooperates with the actuating surface 48.
  • Of the Tensioning cone 56 has a lower tapered expansion surface 60, with the actuating surface 50 interacts.
  • he has a third conical surface 62 between the described conical surfaces, which cooperates with the actuating surface 52.
  • the conical surface 60 acts with the actuating surface 50 of the clamping elements 38 together, so that it pivots in one position be as shown on the right side in Fig. 1.
  • the Lageransatz 44 of Clamping elements 38 therefore lies against the associated inner edge of the bearing ring 46 and is tilted, wherein the tilting movement is limited by the stop of the Approach 44 against the clamping surface 34 of the clamping ring 32. As can be seen in this position of the clamping elements 38 of the collar 12 of the die plate 10 readily be lifted off to the top.
  • the conical surfaces 58 and 62 act with the associated Actuating surfaces 48, 52 of the clamping elements 38 together. These are going out the position shown in Fig. 1 on the right side in the on the left side shown pivoted position, whereby the clamping surfaces 40, 42 with the associated Clamping surfaces 24, 34 of the clamping rings 20, 32 cooperate and a considerable generate axial force, whereby the end surfaces of die plate 10 and Drive shaft 26 are braced against each other, so that a rotational force transmitted can be.
  • the axial force acting on the two parts becomes primarily caused by the fact that the clamping elements 38 also pressed apart radially become.
  • a centering ring 64th attached, which protrudes a little beyond the end surface of the drive shaft 26.
  • the slightly reduced in diameter Section at the free end can be inserted into the centering ring 64 fitting. Therefore, the parts to be coupled have a centered orientation each other before they braced against each other with the described quick release become.
  • a bearing ring 70 is screwed into the bore 36. He serves for storage and guidance of the actuating rod 54th
  • Fig. 2 is very schematically the axial actuation of the actuating rod 54th shown.
  • the actuating rod 54 has a thread 72nd on which a spindle nut 74 is seated.
  • the spindle nut 74 is in a recess 76 of the shaft 26 secured axially.
  • a backup with a Provide plastic bushing, as arranged in Fig. 1 under the bearing ring 70 and there is designated 78.
  • the shaft 26 has a radial recess 80.
  • gear 82 gear 82, with an outer Teeth of the spindle nut 74 cooperates.
  • the gear 82 is of a Electric motor 84 driven and thereby rotates the spindle nut 74, causing the Rod 54 moves depending on the direction of rotation upwards or downwards.
  • the motor 84 is along a housing-fixed guide 86 movably mounted and can with the help of a Adjusting cylinder 88 along the guide 86 are moved to the gear 82nd outside the drive shaft 26 to bring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundläufer-Tablettenpresse.
Derartige Tablettenpressen weisen eine sogenannte Matrizenscheibe auf mit Matrizenbohrungen, mit denen Ober- und Unterstempel zusammenwirken, welche in Führungen der Matrizenscheibe geführt sind. Die Bewegung von Ober- und Unterstempel wird zum Teil von Kurven gesteuert. Entsprechende Scheiben oder Ringe sind unterhalb und oberhalb der Matrizenscheibe gehäusefest angeordnet, während die Matrizenscheibe drehbar gelagert und von einer darunter angeordneten aufrechten Welle antreibbar ist. Aus Gründen der Reinigung oder des Wechsels der Stempel ist es von Zeit zu Zeit erforderlich, die Maschine umzurüsten. Aus EP 0 288 798 ist bekannt, die Kurven mit Haltern zu versehen, die durch lösbare Verbindungsmittel mit ortsfesten Gehäuseteilen verbindbar sind. Über Mitnehmer sind die Kurven so mit der Matrizenscheibe verbunden, daß nach einem Lösen der Verbindungsmittel die Matrizenscheibe zusammen mit dem Ober- und Unterstempel und den Kurven von der Antriebswelle abgehoben werden kann. Mit Hilfe eines Tragarms oder dergleichen, der seitlich eingefahren wird, kann dann das gesamte Paket seitlich aus der Maschine herausbewegt werden.
Bei derartigen Rundläuferpressen erfolgt die eigentliche Betätigung der Ober- und Unterstempel durch sogenannte Druckrollen, die ggf. in einem gehäusefesten Lager gelagert sind. Für die Entfernung des beschriebenen Matrizenscheibenpaketes ist auch erforderlich, die Druckrollen entweder zu verstellen oder zu demontieren, damit die beschriebene Entfernung des Matrizenscheibenpakets stattfinden kann. Aus EP 0 460 295 ist auch bekannt, die Druckrollen in einem Lagerbock zu lagern, der mit einem Aufnahmeflansch in einer Führung eines Gehäuses vom Antrieb für die Druckrolle in radialer Richtung zu der Drehachse der Matrizenscheibe verschiebbar gehalten ist. Der Lagerbock ist mit dem Gehäuse des Antriebs lösbar verbunden.
Wie erwähnt, wird die Matrizenscheibe von einer Antriebswelle in Drehung versetzt, die im Maschinengehäuse unterhalb der Matrizenscheibe drehbar gelagert und von einem geeigneten Antrieb angetrieben ist. Die Verbindung zwischen den Teilen erfolgt vorzugsweise durch eine geeignete Verschraubung. Vor dem Entfernen der Matrizenscheibe ist daher diese Verschraubung zu lösen. Umgekehrt muß die Verschraubung nach dem erneuten Aufsetzen einer Matrizenscheibe betätigt werden, um die Teile miteinander zu verbinden. Dieser Vorgang ist relativ aufwendig, zumal der Zugang zu den Schraubstellen schwierig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rundläufer-Tablettenpresse zu schaffen, bei der die Verbindung zwischen Matrizenscheibe und Antriebswelle schnell hergestellt und gelöst werden kann. Eine Tablettenpresse mit einer derartigen Verbindung ist aus dem Dokument JP-A-11 019 799 bekannt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Tablettenpresse ist an den einander zugekehrten Enden von Matrizenscheibe und Antriebswelle ein Schnellverschluß vorgesehen, dessen Teile in Hohlräumen von Matrizenscheibe und Antriebswelle angeordnet sind. Die Betätigung des Schnellverschlusses erfolgt über eine Betätigungsstange, die in einem axialen Kanal der Antriebswelle beweglich gelagert ist und von einer Betätigungsvorrichtung betätigbar ist zum wahlweisen Verspannen oder Lösen von Mitnehmerscheibe und Antriebswelle.
Der Schnellverschluß sieht beweglich gelagerte Mittel vor, welche wahlweise mit Verriegelungs- oder Spannflächen der Mitnehmerscheibe in Eingriff bringbar sind, um die Mitnehmerscheibe drehfest mit der Antriebswelle zu koppeln. Daher sind die beschriebenen Mittel in dem Hohlraum der Antriebswelle angeordnet, stehen jedoch aus dem Hohlraum über das Ende der Antriebswelle vor und greifen in den zugekehrten Hohlraum der Matrizenscheibe, um diese wahlweise zu verriegeln oder freizugeben. Die Betätigung dieser Mittel erfolgt über eine Betätigungsstange in der hohlen Mitnehmerwelle, wobei die Betätigungsstange jedoch vorzugsweise axialbeweglich gelagert ist, um den Schnellverschluß zu betätigen. Die Betätigung der Betätigungsstange muß von außerhalb der Antriebswelle erfolgen, wobei hierfür ein gesonderter Antrieb vorgesehen ist. Alternativ ist auch eine Betätigung von Hand denkbar.
Es sind verschiedene Konstruktionen für den Schnellverschluß und die Art der Drehkopplung denkbar. Eine sieht erfindungsgemäß vor, daß Antriebswelle und Matrizenscheibe gegeneinander anlegbare ringförmige Mitnehmerflächen aufweisen, die mit Hilfe des Schnellverschlusses gegeneinander verspannt werden. Es ist denkbar, die Mitnehmerflächen formschlüssig miteinander in Eingriff zu bringen, d.h. klauenähnlich auszugestalten. Sie können jedoch auch glatt sein, wenn eine ausreichende Preßkraft erzeugt wird zur kraftschlüssigen Drehkraftübertragung.
Des weiteren kann im Hohlraum von Matrizenscheibe und/oder Antriebswelle eine Spannfläche vorgesehen werden, beispielsweise eine kegelige Ringfläche, die mit einem von der Betätigungsstange betätigbaren Spannelement wahlweise in Eingriff bringbar ist. Bei Betätigung des Spannelements greift dieses an der Spannfläche an und zieht Matrizenscheibe und Antriebswelle gegeneinander.
Die Betätigung des Spannelements erfolgt nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise mit Hilfe eines Spannkegels, der mit der axialbeweglichen Betätigungsstange verbunden ist. Der Spannkegel wirkt mit einer Kegelfläche mit einer Betätigungsfläche des Spannelements zusammen, damit dieses seinerseits mit der Spannfläche vorwiegend mit der Matrizenscheibe zusammenwirkt. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von klauenartigen, in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Spannelementen vorgesehen, die um eine Achse annähernd senkrecht zur Achse der Antriebswelle im Hohlraum der Antriebswelle schwenkbar gelagert sind.
Der Spannkegel kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im axialen Abstand zur Spannkegelfläche eine kegelige Spreizfläche aufweisen, die mit einer konischen Betätigungsfläche am Spannelement zusammenwirkt derart, daß das Spannelement in die Freigabestellung bewegt wird, wenn die Spreizfläche mit der Betätigungsfläche in Eingriff gebracht wird. Diese Ausgestaltung ist eine alternative zu einer möglichen Federbeaufschlagung des Spannelements derart, daß es in die Freigabestellung vorgespannt ist.
Es ist denkbar, im Hohlraum von Matrizenscheibe und Antriebswelle durch entsprechende formgebende Bearbeitung Spannflächen herzustellen. Vorzugsweise ist jedoch ein separater Spannring vorgesehen, der im Hohlraum angebracht ist, vorzugsweise dadurch, daß er in den Hohlraum geschraubt ist, mithin an der Außenseite ein Gewinde aufweist.
Sind mehrere Spannelemente vorgesehen, dann können diese nach einer Ausgestaltung der Erfindung nicht nur schwenkbar sein, sondern auch radial begrenzt. beweglich. Sind die Spannelemente mit entgegengesetzt gerichteten konischen Spannflächen versehen und haben Matrizenscheibe und Antriebswelle jeweils eine Spannfläche, wobei die Winkel der Spannflächen ebenfalls entgegengesetzt gerichtet sind, ist es möglich, durch radiale Verstellung der Spannelemente eine axiale Kraft zwischen den beiden zu verspannenden Teilen herzustellen. Um eine Schwenklagerung der Spannelemente zu bewirken, haben diese nach einer Ausgestaltung der Erfindung radial außen liegende Lageransätze, die mit einem Lagerring zusammenwirken, der mit einem Absatz des Hohlraums der Antriebswelle zusammenwirkt. Der Lagerring, der vorzugsweise aus Kunststoff geformt ist, kann durch radiale Stege begrenzte Lagerkammern aufweisen, in welchen die Lageransätze der Spannelemente aufgenommen sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Antriebswelle einen Zentrierring auf, der den oberen Teil der Antriebswelle umgibt und über die Mitnehmerfläche nach oben übersteht. Sein Innendurchmesser ist derart bemessen, daß ein Endabschnitt eines axialen zylindrischen Bundes der Matrizenscheibe passend in den Zentrierring eingreifen kann.
Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, die Betätigungsstange im Abstand zum Schnellverschluß zu verstellen. Eine sieht erfindungsgemäß vor, daß die Stange im Abstand zum freien oberen Ende ein Verstellgewinde aufweist, auf dem eine Spindelmutter sitzt. Die Spindelmutter ist in geeigneter Weise axial im Kanal der Antriebswelle gesichert. Ein Drehantrieb seitlich der Antriebswelle weist ein Verstellrad auf, das über eine Öffnung in der Antriebswelle mit der Spindelmutter zusammenwirkt. Die Spindelmutter kann daher außen eine Verzahnung aufweisen und das Verstellrad eine komplementäre Verzahnung, um eine Drehung der Mutter zu bewerkstelligen. Da die Betätigung der Betätigungsstange nur vorübergehend während eines Wechsels bzw. Ausbaus und Einbaus der Matrizenscheibe erfolgt, ist der Drehantrieb verstellbar gelagert, um das Verstellrad während des normalen Betriebs der Antriebswelle außerhalb des Wirkungsbereichs der Antriebswelle zu bringen. Hierfür kann ein Linearantrieb, beispielsweise ein Verstellzylinder vorgesehen werden, der den Drehantrieb zwischen zwei Positionen hin und her verstellt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1
zeigt einen Schnitt durch die Matrizenscheibe und die Antriebswelle im Verbindungsbereich mit einem Schnellverschluß nach der Erfindung.
Fig. 2
zeigt einen Schnitt durch den unteren Bereich einer Antriebswelle mit einem Antrieb für die Betätigung der Betätigungsstange.
Fig. 3
zeigt eine Draufsicht auf Spannelemente der Vorrichtung nach Fig.
Fig. 4
zeigt eine Draufsicht auf einen Lagerring der Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 5
zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 4 entlang der Linie 5-5.
Von einer Matrizenscheibe 10 einer nicht im einzelnen dargestellten Tabletten-Rundläuferpresse, wie sie etwa aus EP 0 288 798 beschrieben ist, ist in Fig. 1 lediglich der ringzylindrische Bund 12 am unteren Ende der Matrizenscheibe 10 im Schnitt dargestellt. Der Bund 12 hat am unteren freien Ende eine zylindrische Mitnehmerfläche 14. Im Bund 12 ist ein zylindrischer Hohlraum 16 ausgebildet, der von der Ringfläche 14 aus zugänglich ist. Der Hohlraum 16 geht über in eine im Durchmesser engere Bohrung 18, auf die im weiteren nicht mehr eingegangen werden soll.
Die Wandung des Hohlraums 16 hat ein Gewinde, und ein Ring 20 mit Außengewinde ist in den Hohlraum 16 eingeschraubt, wobei ein Flansch 22 des Ringes 20 formschlüssig mit einer entsprechenden Ausnehmung an der Stirnfläche der Matrizenscheibe 10 zusammenwirkt und das Einschrauben des Ringes 20 begrenzt. Der Ring 20 hat eine konische Spannfläche 24, die zum Boden des Hohlraums 16 weist.
Eine Antriebswelle 26 für die Matrizenscheibe 10, die auf nicht gezeigte Art und Weise mit einem Drehantrieb verbunden ist zur Drehung der Matrizenscheibe 10, ist am oberen Ende mit einem im Durchmesser erweiterten Abschnitt 28 versehen. Dieser enthält einen Hohlraum 30, der ebenfalls zylindrisch ist und annähernd den gleichen Durchmesser hat wie der Hohlraum 16. Auch der Hohlraum 30 ist mit einem Gewinde versehen, in das ein weiterer Spannring 32 eingeschraubt ist. Der Spannring 32 weist eine Spannfläche 34 auf, die konisch ist und die dem Boden des Hohlraums 30 zugekehrt ist. Die Spannflächen 24, 34 sind mithin entgegengesetzt gerichtet.
Der Hohlraum 30 geht über in einen axialen Kanal 36 der Antriebswelle 26.
In den Hohlräumen 16, 30 sind Spannelemente 38 angeordnet. Es sind-insgesamt acht Spannelemente 36 vorgesehen. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, sind die Spannelemente im Querschnitt segmentartig geformt und in gleichmäßigen Umfangabständen angeordnet. Jedes Spannelement 38 weist eine erste nach außen weisende konische Spannfläche 40 auf sowie eine äußere konische Spannfläche 42 im axialen Abstand zur Spannfläche 40. Die Spannflächen 40, 42 sind so ausgeführt, daß sie in der Position, die auf der linken Seite von Fig. 1 gezeigt ist, mit den Spannflächen 24, 34 der Spannringe 32, 20 zusammenwirken und eine axiale Kraft der Ringe aufeinander zu erzeugen. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
Die Spannfläche 42 ist an einem Lageransatz 44 ausgebildet, der in einem Lagerring 46 um eine Achse annähernd senkrecht zur Achse der Antriebswelle 26 begrenzt schwenkbar gelagert ist. Außerdem können die Spannelemente begrenzt radial bewegt werden. Der Lagerring 46, der vorzugsweise aus Kunststoff geformt ist, sitzt am Boden des Hohlraums 30, der gleichzeitig Absatz ist am Übergang zum axialen Kanal 36 der Antriebswelle 26.
Auf der Innenseite weist jedes Spannelement 38 eine erste konische Betätigungsfläche 48 auf annähernd in Höhe der Spannfläche 20. Es weist ferner eine zweite Betätigungsfläche 50 am unteren Ende auf, das eine bestimmte Strecke in den Kanal 36 hineinsteht. Schließlich weist jedes Spannelement 38 eine dritte konische Betätigungsfläche 52 auf, die zwischen den Betätigungsflächen 48, 50 und unterhalb der Spannfläche 42 liegt.
Die Darstellung nach Fig. 3 zeigt die Spannelemente in der Position, wie sie in der linken Seite von Fig. 1 eingenommen werden.
Innerhalb der Antriebswelle 26, d.h. in der Bohrung oder in dem Kanal 36 ist eine Betätigungsstange 54 angeordnet. Sie ist wie durch die beiden Darstellungen in Fig. 1 zu erkennen, in Achsrichtung verstellbar.
Mit der Stange 36 ist ein Spannkegel 56 verbunden, der, wie sich ebenfalls aus Fig. 1 ergibt, zwischen zwei Endpositionen hin und herbewegbar ist. Der Spannkegel 56 dient zur Betätigung der Spannelemente 38. Die Spannelemente 38 haben eine Spannstellung, welche auf der linken Seite in Fig. 1 dargestellt ist und eine Freigabestellung, die auf der rechten Seite von Fig. 1 dargestellt ist. Die Spannstellung wird daher in einer Stellung des Spannkegels 56 erreicht, wie sie auf der linken Seite in Fig. 1 dargestellt ist. Die Freigabestellung entspricht einer Position des Spannkegels 56, wie sie auf der rechten Seite in Fig. 1 dargestellt ist. Der Spannkegel 56 hat eine obere oder erste Kegelfläche 58, welche mit der Betätigungsfläche 48 zusammenwirkt. Der Spannkegel 56 hat eine untere kegelige Spreizfläche 60, die mit der Betätigungsfläche 50 zusammenwirkt. Schließlich hat er eine dritte Kegelfläche 62 zwischen den beschriebenen Kegelflächen, welche mit der Betätigungsfläche 52 zusammenwirkt.
Wird die Betätigungsstange 36 nach oben verstellt in eine Position, wie sie auf der rechten Seite in Fig. 1 dargestellt ist, wirkt die Kegelfläche 60 mit der Betätigungsfläche 50 der Spannelemente 38 zusammen, so daß diese in eine Position verschwenkt werden, wie sie auf der rechten Seite in Fig. 1 dargestellt ist. Der Lageransatz 44 der Spannelemente 38 legt sich daher gegen die zugeordnete Innenkante des Lagerrings 46 und wird gekippt, wobei die Kippbewegung begrenzt wird durch den Anschlag des Ansatzes 44 gegen die Spannfläche 34 des Spannrings 32. Wie erkennbar, kann in dieser Position der Spannelemente 38 der Bund 12 der Matrizenscheibe 10 ohne weiteres nach oben abgehoben werden.
Wird hingegen der Spannkegel 56 nach unten bewegt in eine Position, wie sie in Fig. 1 zur linken Seite dargestellt ist, wirken die Kegelflächen 58 und 62 mit den zugeordneten Betätigungsflächen 48, 52 der Spannelemente 38 zusammen. Diese werden aus der in Fig. 1 auf der rechten Seite dargestellten Position in die auf der linken Seite dargestellte Position verschwenkt, wodurch die Spannflächen 40, 42 mit den zugeordneten Spannflächen 24, 34 der Spannringe 20, 32 zusammenwirken und eine erhebliche axiale Kraft erzeugen, wodurch die Endflächen von Matrizenscheibe 10 und Antriebswelle 26 gegeneinander verspannt werden, so daß eine Drehkraft übertragen werden kann. Die axial wirkende Kraft an den beiden Teilen wird in erster Linie dadurch verursacht, daß die Spannelemente 38 außerdem radial auseinandergedrückt werden.
Auf der Außenseite der Erweiterung 28 der Antriebswelle 26 ist ein Zentrierring 64 angebracht, der ein wenig über die Endfläche der Antriebswelle 26 übersteht. Der Bund 12 der Matrizenscheibe 10, der einen im Durchmesser leicht verringerten Abschnitt am freien Ende hat, kann passend in den Zentrierring 64 eingeschoben werden. Daher haben die miteinander zu koppelnden Teile eine zentrierte Ausrichtung zueinander, bevor sie mit dem beschriebenen Schnellverschluß gegeneinander verspannt werden.
Wie aus den Figuren 1 und 5 hervorgeht, hat der Lagerring 46 im Querschnitt L-förmige Kontur. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist von dem aufrechten Steg ausgehend eine Reihe von radialen Stegen 66 geformt. Zwischen den Stegen 66 sind Aufnahmekammem 68 gebildet für die Lageransätze 44 der Spannelemente 38.
Nahe dem Spannkegel 56 ist ein Lagerring 70 in die Bohrung 36 eingeschraubt. Er dient zur Lagerung und Führung der Betätigungsstange 54.
In Fig. 2 ist äußerst schematisch die axiale Betätigung der Betätigungsstange 54 gezeigt. Im Abstand zum Lager 70 weist die Betätigungsstange 54 ein Gewinde 72 auf, auf dem eine Spindelmutter 74 sitzt. Die Spindelmutter 74 ist in einer Ausnehmung 76 der Welle 26 axial gesichert. Es ist auch denkbar, eine Sicherung mit einer Kunststoffbuchse vorzusehen, wie sie in Fig. 1 unter dem Lagerring 70 angeordnet und dort mit 78 bezeichnet ist. Im Bereich der Mutter 74 weist die Welle 26 eine radiale Ausnehmung 80 auf. In diese hinein steht ein Zahnrad 82, das mit einer äußeren Zahnung der Spindelmutter 74 zusammenwirkt. Das Zahnrad 82 wird von einem Elektromotor 84 angetrieben und dreht dabei die Spindelmutter 74, wodurch sich die Stange 54 je nach Drehrichtung aufwärts oder abwärts bewegt. Der Motor 84 ist entlang einer gehäusefesten Führung 86 beweglich gelagert und kann mit Hilfe eines Verstellzylinders 88 entlang der Führung 86 bewegt werden, um das Zahnrad 82 außerhalb der Antriebswelle 26 zu bringen.
Es versteht sich, daß die oben beschriebenen Vorgänge zur Kopplung der Matrizenscheibe mit der Antriebswelle automatisch erfolgen können.

Claims (14)

  1. Rundläufer-Tablettenpresse, mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Matrizenscheibe, die Führungen für Ober- und Unterstempel aufweist, deren Stellung von gehäusefesten Kurvenscheiben gesteuert wird, und einer unterhalb der Matrizenscheibe angeordneten aufrechten Antriebswelle, die lösbar mit der Matrizenscheibe koppelbar ist, wobei die Matrizenscheibe so ausgebildet ist, daß sie nach Lösen von der Antriebswelle und geringfügigem Anheben seitlich herausbewegbar ist, wobei an den einander zugekehrten Enden von Matrizenscheibe (10) und Antriebswelle (26) ein Schnellverschluß vorgesehen ist, dessen Teile (38, 56) in Hohlräumen von Matrizenscheibe (10) und Antriebswelle (26) angeordnet sind und der von einer Betätigungsstange (54) betätigbar ist, die in einem axialen Kanal (36) der Antriebswelle (26) beweglich gelagert ist und von einer Betätigungsvorrichtung (74, 82, 84) betätigbar ist zum wahlweisen Verspannen oder Lösen von Matrizenscheibe (10) und Antriebswelle (26).
  2. Rundläufer-Tablettenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebswelle (26) und Matrizenscheibe (10) gegeneinanderstoßende ringförmige Mitnehmerflächen (14) aufweisen, Antriebswelle (26) und/oder Matrizenscheibe (10) radial innerhalb der Mitnehmerflächen (12) ringförmige konische Spannflächen (24, 34) aufweisen, im Hohlraum (30) der Antriebswelle (26) und/oder der Matrizenscheibe (10) radial innerhalb der Spannflächen mindestens ein bewegliches, von der Betätigungsstange (26) betätigbares Spannelement (38) mit einer konischen Spannfläche (40, 42) beweglich gelagert ist zwischen einer Freigabestellung, in der die Matrizenscheibe (10) frei auf die Antriebswelle (26) gesetzt oder von dieser entfernt werden kann und einer Spannstellung, in der die konischen Spannflächen von Matrizenscheibe (10) und/oder Antriebswelle (26) einerseits und Spannelement (38) andererseits gegeneinandergespannt werden und ein Betätigungsabschnitt (56) an der Betätigungsstange (54) für das Spannelement (38) vorgesehen ist.
  3. Rundläufer-Tablettenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (54) axial verstellbar ist und mit einem Spannkegel (56) verbunden ist, der mit einer konischen Betätigungsfläche (48, 52) des Spannelements (38) zusammenwirkt.
  4. Rundläufer-Tablettenpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von klauenartigen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Spannelementen (38) im Hohlraum (30) der Antriebswelle (26) um eine Achse annähernd senkrecht zur Achse der Antriebswelle (26) schwenkbar gelagert ist.
  5. Rundläufer-Tablettenpresse nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkegel (56) im axialen Abstand zur Spannfläche (40) eine kegelige Spreizfläche (60) aufweist, die mit einer konischen Betätigungsfläche (50) am Spannelement (38) zusammenwirkt derart, daß das Spannelement (38) in die Freigabestellung bewegt wird, wenn Spreizfläche (60) und Betätigungsfläche (50) gegeneinanderbewegt werden.
  6. Rundläufer-Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfläche (24, 34) an einem Spannring (20, 32) ausgebildet ist, der in den Hohlraum (40 bzw. 30) der Matrizenscheibe (10) und/oder der Antriebswelle (26) geschraubt ist.
  7. Rundläufer-Tablettenpresse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement in Grenzen radial bewegbar gelagert ist, Matrizenscheibe (10) und Antriebswelle (26) entgegengesetzt gerichtete Spannflächen (24, 34) aufweisen, die mit konischen Spannflächen (40, 42) des Spannelements (38) zusammenwirken, der Spannkegel (56) zwischen der ersten Kegelfläche (58) und der Spreizfläche (50) eine dritte Kegelfläche (62) aufweist, die mit einer weiteren konischen Betätigungsfläche (52) des Spannelements (38) zusammenwirkt dergestalt, daß auf das Spannelement (38) ein radialer Druck erzeugt wird, wenn der Spannkegel (56) das Spannelement (38) in die Spannstellung bringt.
  8. Rundläufer-Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (38) zwischen dem oberen und unteren Ende mit einem radial nach außen weisenden Lageransatz (44) versehen sind, der in einem im Querschnitt L-förmigen Lagerring (46) gelagert ist, wobei der Lagerring (46) auf einem Absatz im Hohlraum (30) der Antriebswelle (26) angeordnet ist.
  9. Rundläufer-Tablettenpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (46) aus Kunststoff geformt ist.
  10. Rundläufer-Tablettenpresse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (46) durch radiale Stege (66) begrenzte Lagerkammem (68) für die Lageransätze (44) der Spannelemente (38) aufweist.
  11. Rundläufer-Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (26) von einem Zentrierring (64) umgeben ist, der die Mitnehmerfläche nach oben überragt und ein axialer Bund (12) der Matrizenscheibe (10) passend im Zentrierring (64) aufgenommen ist.
  12. Rundläufer-Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenrizeichnet, daß die Betätigungsstange (54) im Abstand zum oberen freien Ende der Antriebswelle (26) ein Verstellgewinde (72) aufweist, auf dem eine axial im Kanal (36) gesicherte Spindelmutter angeordnet ist, ein Drehantrieb (84) vorgesehen ist mit einem Verstellrad (82), das über eine Öffnung (80) in der Antriebswelle (26) in Triebverbindung mit der Spindelmutter (74) bringbar ist, wobei der Drehantrieb (84) beweglich gelagert ist, um ihn wahlweise mit der Spindelmutter (74) außer Eingriff zu bringen.
  13. Rundläufer-Tablettenpresse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehantrieb (84) ein Linearantrieb (88) angreift.
  14. Rundläufer-Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Axiallager (70) für die Betätigungsstange (54) in der Antriebswelle (26) nahe dem Schnellverschluß angeordnet ist.
EP00104902A 1999-05-04 2000-03-08 Rundläufer-Tablettenpresse Expired - Lifetime EP1050398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920380A DE19920380C2 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Rundläufer-Tablettenpresse
DE19920380 1999-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1050398A2 EP1050398A2 (de) 2000-11-08
EP1050398A3 EP1050398A3 (de) 2001-01-17
EP1050398B1 true EP1050398B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=7906862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104902A Expired - Lifetime EP1050398B1 (de) 1999-05-04 2000-03-08 Rundläufer-Tablettenpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6361305B1 (de)
EP (1) EP1050398B1 (de)
DE (2) DE19920380C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024340C2 (de) * 2000-05-11 2002-09-12 Fette Wilhelm Gmbh Stempel für Rundlaufpresse
DE10113586A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Kilian Gmbh & Co Kg Verfahren zur Demontage oder Montage der Maschinenteile von Rundlauf-Tablettenpressen und Rundlauf-Tablettenpresse
US6972105B2 (en) * 2003-03-31 2005-12-06 Court Oy Nv Rotary tablet press
JP4506734B2 (ja) * 2006-03-31 2010-07-21 Tdk株式会社 成形装置
US20080029915A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Courtoy Nv Rotary tablet press
ES2460577T3 (es) * 2008-04-18 2014-05-13 Korsch Ag Prensa rotativa para tabletas

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825387A (en) * 1971-05-07 1974-07-23 California Pellet Mill Co Quick-change die and roller assembly
GB2092508B (en) * 1981-02-05 1985-08-21 Frogerais Ed Sa Improvements in or relating to tablet making machines
DE3714031A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Fette Wilhelm Gmbh Rundlauf-tablettiermaschine
DE8817078U1 (de) * 1987-05-11 1992-09-17 Gühring oHG, 72458 Albstadt Kupplungsvorrichtung zwischen einem Werkstück- oder Werkzeugträger und einer dafür vorgesehenen Handhabungseinrichtung
DE8815075U1 (de) * 1988-12-03 1990-04-05 Manesty Machines Ltd., Liverpool, Lancashire Tablettiermaschine
DE4018453A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Fette Wilhelm Gmbh Tablettiermaschine
JPH0775799B2 (ja) * 1990-09-13 1995-08-16 日本ニユクリア・フユエル株式会社 回転式粉末圧縮成形機
US5466102A (en) * 1993-12-16 1995-11-14 Kennametal Inc. System for coupling machine tools
JP2831277B2 (ja) * 1994-07-27 1998-12-02 株式会社畑鉄工所 回転式粉末圧縮成型機
JP2948175B2 (ja) * 1997-06-30 1999-09-13 株式会社菊水製作所 回転式粉末圧縮成形機

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920380C2 (de) 2001-07-12
DE50010260D1 (de) 2005-06-16
US6361305B1 (en) 2002-03-26
EP1050398A2 (de) 2000-11-08
EP1050398A3 (de) 2001-01-17
DE19920380A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234115A1 (de) Dosenverschliessmaschine
EP3239078B1 (de) Höhenverstellvorrichtung für eine greif- und transporteinrichtung zum greifen, halten, führen und transportieren von insbesondere flaschenartigen behältern
DE4028775C1 (de)
WO1991005650A1 (de) Form für spritzgussmaschinen
DE29713253U1 (de) Überlastkupplung
DE3229223A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen antriebsvorrichtung und schnecke der plastifiziereinheit einer spritzgiessmaschine
EP1050398B1 (de) Rundläufer-Tablettenpresse
EP0336182A2 (de) Bohrvorrichtung zum Herstellen, von Hinterschneidungen in nicht durchgehenden zylindrischen Vorbohrungen
EP1316411A2 (de) Rotor für eine Tablettenpresse
EP0040417B1 (de) Radverstelleinrichtung
DE4442533A1 (de) Bohrvorrichtung
DE1915472B2 (de) Mähmaschine
EP2241441B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn zwischen zwei gegenläufig antreibbaren Arbeitswalzen
EP1153735A2 (de) Stempel für Rundlaufpresse
EP0685327A1 (de) Pressstempel für eine Tablettiermaschine
DE2908422C2 (de) Hon- oder Läppkopf
CH695213A5 (de) Verfahren zum Ein- und Ausbau eines Zylinders einer Druckmaschine sowie Vorrichtung hierzu.
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
EP0427090A2 (de) Werkzeugträger für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägeblätter, Zerspaner usw.
DE29823115U1 (de) Linearantrieb
DE69826169T2 (de) Antriebsmechanismus fuer einen Ausnehmerarm
EP0491237B1 (de) Messerkopf
EP1273686B1 (de) Auflösewalze
DE19718600A1 (de) Klemmeinrichtung für wenigstens ein verstellbares Element, vorzugsweise für eine Arbeitsspindel einer Maschine, vorzugsweise einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
EP0344451B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkstückträgers mit einem Betätigungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 30B 11/08 A, 7B 23B 31/26 B

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FETTE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010260

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50010260

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20110621

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50010260

Country of ref document: DE

Owner name: FETTE COMPACTING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FETTE GMBH, 21493 SCHWARZENBEK, DE

Effective date: 20110621

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50010260

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20110621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140508

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010260

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150308

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331