EP1049643A1 - Bogenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bogenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
EP1049643A1
EP1049643A1 EP97948674A EP97948674A EP1049643A1 EP 1049643 A1 EP1049643 A1 EP 1049643A1 EP 97948674 A EP97948674 A EP 97948674A EP 97948674 A EP97948674 A EP 97948674A EP 1049643 A1 EP1049643 A1 EP 1049643A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
sheet
processing machine
machine according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97948674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1049643B1 (de
Inventor
Hans Wyssmann
Johannes Georg Schaede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Publication of EP1049643A1 publication Critical patent/EP1049643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1049643B1 publication Critical patent/EP1049643B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a sheet processing machine according to the preamble of claim 1.
  • DE-AS 10 44 589 describes a cross-cutting device for paper webs. This cross cutting device is followed by a belt system for transporting the sheets cut from the web.
  • DE 42 38 387 AI discloses a cutting register control device on cross cutters of rotary printing presses.
  • a rotating cutting cylinder is provided which interacts with a fixed counter knife.
  • the object of the invention is to create a sheet-processing machine which allows individual sheets to be cut quickly and precisely transversely to the transport direction.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that in a sheet-processing machine, cross cutting at the beginning and end of a sheet and / or cutting of the previously formed longitudinal strips of a sheet of value notes into individual notes of value takes place without manual intervention.
  • integrated inspection devices it is possible to check both the print quality itself and the cutting register in the sheet processing machine. In this way, the front and back sides of the sheet, which are printed in face and reverse printing, for example, can be checked simultaneously.
  • the interaction of the cross-cutting devices with a chain conveyor enables simple adjustment of the cutting register, which is advantageously carried out by a position-controlled electric motor driving a cutting cylinder.
  • a longitudinal cutting device can be assigned to a processing cylinder of the sheet processing machine, so that the sheet is cut "inline" into two or more partial sheets. These sheets can be placed on stacks that can be selected, for example, by means of the inspection device, i.e. sorted stacks with perfect sheets and with reject sheets are formed. This has the advantage that if the partial sheet is defective, the entire sheet is not discarded.
  • This sheet processing machine can perform a plurality of processing operations "inline", which leads to an increase in production and a reduction in manual work. In addition, the quality of the products created in this way is increased.
  • sheets of banknotes can be reliably processed into individual banknotes in a rational manner.
  • Figure 1 is a schematic side view of a sheet processing machine
  • FIG. 2 is a schematic representation of the processing steps in the sheet processing machine
  • Figure 3 is a schematic plan view of a stack of a boom of the sheet processing machine
  • FIG. 4 shows an enlarged, schematic side view of a processing cylinder of the sheet processing machine according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows an enlarged, schematic top view of the processing cylinder of the sheet processing machine according to FIG. 1 and FIG. 5.
  • FIG. 6 shows a second embodiment for processing note sheets
  • FIG. 7 shows an enlarged view of a cutting and separating station of the machine according to FIG. 6;
  • Figure 8 is a schematic representation of the processing steps in the machine of Figure 6;
  • Figure 9 is a schematic representation of a third embodiment.
  • a sheet processing machine 1 for cross and longitudinal cutting of sheets 2 has integrated inspection devices 3, 4, 6.
  • the sheets 2 are preferably printed sheets of paper, for example securities.
  • This sheet processing machine 1 is constructed, for example, as follows:
  • a feeder 7 essentially has a first stack 8, a sheet separating device 9 and a O 99/33735
  • NEN feed table 11 This feeder 7 is followed by a system 12, which is designed, for example, as a vibration system.
  • a first chain conveyor 13 interacts with this vibrating system 12.
  • This chain conveyor 13 has a pair of revolving chains 14, to which chain gripper systems with grippers 16 extending transversely to the transport direction are attached.
  • the chains 14 are deflected by a first sprocket shaft 17 and a second sprocket shaft 18. Between the first 17 and second sprocket shaft 18, the chains 14 run at least partially along a straight line.
  • the first inspection device 3 Viewed in the direction of transport T, the first inspection device 3 is arranged after the first sprocket shaft 17.
  • This inspection device 3 has a suction box 19 whose working surface facing the chain gripper systems is at least partially transparent. Lighting devices (not shown) are arranged under this transparent work surface.
  • a first cross cutting device 21 is connected downstream of this suction box 19.
  • the cross cutting device 21 has a rotating cutting cylinder 22 and a fixed counter knife 24 fastened to a cross member 23.
  • the cutting cylinder 22 is at least provided with an axially extending pit into which a chain gripper system passing by can be immersed with the grippers 16.
  • a width of the pit in the circumferential direction is larger than a width required by the chain gripper system, so that the chain gripper systems passing by with the grippers 16 and the cutting cylinder 22 can be shifted in phase with one another for adjusting the cutting register.
  • arms rotating on both sides are provided, between which a cross-piece extending transversely to the transport direction is arranged for receiving a cutting knife 26.
  • the cutting cylinder 22 has a drive that is phase-adjustable with respect to the chain conveyor 13, which in the present example is advantageously designed as a separate, position-controlled electric motor.
  • the counter knife 24 is arranged slightly inclined with respect to the axis of rotation of the cutting cylinder 22, ie the counter knife 24 includes an opening angle alpha with the transport direction T which is not equal to 90 °, for example 89 °. This results, for example, in an angle of inclination of the counter knife 24 to the axis of rotation of the cutting cylinder 22 of 1 °.
  • the counter knife 24 is slightly rotated about its longitudinal axis, ie the counter knife 24 has a slight twist.
  • the electric drive of the cutting cylinder 22 follows the chain conveyor 13 with an identical circumferential speed, so that ultimately an exactly right-angled cut of the sheet 2 is produced by the twist and superimposed transport speed.
  • the axially extending cutting knife 26 of the cutting cylinder 22 is slightly inclined with respect to the axis of rotation of the cutting cylinder 22 and has a twist in the longitudinal direction.
  • the cutting knife 26 of the cutting cylinder 22 and the counter knife 24 are adapted to one another.
  • a rotating counter cylinder is also possible, which has, for example, a counter knife 24 for performing a scissor cut or a counter bar. It is also possible to have cutting knife 26 and counter knife 24 in parallel. run allel to the axis of rotation of the cutting cylinder 22 and without twist.
  • the cutting cylinder 22 or counter cylinder can also have a plurality of cutting knives 26.
  • This cross-cutting device 21 is followed by a second inspection device 4 in the area of the chain conveyor 13.
  • This second inspection device 4 essentially consists of a sensor 27, lighting devices 30 and a suction box 35.
  • a turning device 28 connects to the chain conveyor 13.
  • this turning device 28 essentially consists of a storage drum 29 and a turning drum 31.
  • the storage drum 29 has a "double" circumference for receiving two sheets and is therefore provided with two controllable gripper systems 32 and two suction systems 33 arranged opposite one another fitted. A distance in the circumferential direction between gripper systems 32 and suction systems 33 can be adjusted to a length of the sheets 2 to be transported.
  • the suction systems 33 are movable in the circumferential direction and in the axial direction.
  • the turning drum 31 has two adjacent, controllable gripper systems 34, 36 which are arranged pivotably about their longitudinal axis.
  • drum 31 and storage drum 29 are phase-adjustable to one another.
  • the turning device 28 is followed by a processing cylinder 37 with a cooperating longitudinal cutting device 38.
  • This processing cylinder 37 has at least twice the circumference for receiving at least two sheets and four gripper systems 39, 41, 42, 43 which can be controlled independently of one another. Two these This gripper systems 39, 41 and 42, 43 are each in the axial direction, with respect to a center of the machining cylinder 37, approximately axially symmetrical in a cylinder pit next to one another and can be displaced in the axial direction relative to one another.
  • one of the two axially adjacent gripper systems 39 and 42 is fixedly arranged in the axial direction and the second gripper system 41 and 43 can be displaced relative to the first gripper system 39 and 42, for example by means of cam 40 and cam rollers 45.
  • both gripper systems 39; 41 and 42; 43 can be moved.
  • a first pair of two gripper systems 39, 41 configured in this way is offset by a second pair of these gripper systems 42, 43 by 180 °.
  • the longitudinal cutting device 38 assigned to the processing cylinder 37 and having a plurality of cutting wheels 44 is arranged shortly after the turning drum 31 in the sheet transport direction T.
  • this longitudinal cutting device 38 has a crossmember 46 which extends transversely to the transport direction and on which three independently actuatable and axially displaceable cutting wheels 44 are arranged.
  • a second chain conveyor 47 with two rotating chains 48 is arranged, which have a plurality of chain gripper systems with grippers 49.
  • These chain gripper systems consist of two chain gripper arrangements lying next to one another in the axial direction, that is to say transversely to the transport direction, which are arranged approximately symmetrically with respect to the center of the machine and can be actuated independently of one another.
  • the chain conveyor 47 can also have chain gripper systems that can be moved relative to one another in the axial direction.
  • the gripper system arranged in the middle could be stationary in the axial direction and the two outer gripper systems could be pushed away from the middle one.
  • the chains 48 are deflected by a first and a second sprocket shaft 51, 52.
  • a suction box 56 is arranged in the chain conveyor 47 below the chain 48.
  • This suction box 56 is followed by a second cross-cutting device 57, which is constructed identically to the first cross-cutting device 21.
  • This second cross-cutting device 57 is followed by a third inspection device 6 with a sensor 58, lighting devices 59 and a suction box 61.
  • This boom 62 has six stacks 63, 64, 66-69, two of which are each next to each other in pairs and the resulting three stack pairs 63, 64 and 66, 67 and 68, 69 there are arranged one behind the other.
  • the stacks 63, 64 and 66, 67 of the first two stack pairs arranged side by side each have common lifting devices, so that one stack pair is raised and lowered together.
  • separate lifting devices are provided for the two stacks 67, 68 lying next to one another, so that the two stacks 67, 68 can be raised and lowered independently of one another.
  • Gripper systems or chain gripper systems are to be understood as a plurality of grippers which are arranged on a shaft which can be pivoted about a longitudinal axis.
  • the functioning of the sheet processing machine 1 is as follows:
  • This chain gripper system detects the front end of the sheet and transports the sheet 2 along the straight part of the chain conveyor 13 to the first inspection device 3.
  • the sheet 2 is examined segment by segment for damage, such as cracks and holes.
  • the watermark of sheet 2 is also inspected by transmitted light.
  • the sheet 2 is guided by the suction box 19 of the first inspection device 3, which is acted upon by pressure.
  • the chain gripper system transports the sheet 2 through the cross cutting device 21 to the second inspection device 4. There the sheet 2 is sucked in by the suction box 35 of the second inspection device 4 in the area of the beginning 71 of the sheet 2. The end 72 of the sheet 2 is still in the cross-cutting device 21, in which a narrow strip 73, which extends axially and transversely to the transport direction, is cut from the end 72 thereof.
  • the transport speed of the chain conveyor 13 and the peripheral speed of the cutting knife 26 are matched to one another, so that the end 72 of the sheet 2 is cut at right angles to the transport direction T.
  • This sheet 2 which has a first cut 74, is now inspected by the second inspection device 4.
  • a front side (face side) of the sheet 2 and a new edge of the sheet 2 (cutting register) resulting from the trimmed end 72 are checked.
  • the grippers 16 of the chain gripper system then transfer this sheet 2 with its start 71 to a gripper system of the storage drum.
  • This storage drum 29 transports the sheet 2 in the direction of the turning drum 31. If the end 72 of this sheet now reaches the area of the suction systems 33 of the storage drum 29, these suck the trimmed end 72. Thereupon, the suction systems 33 move approximately arrow-shaped away from the center of the storage drum 29 and thus tighten the sheet 2 both in the circumferential direction and in the direction of its lateral edges.
  • the phase shift between the turning drum 31 and the storage drum 29 is set to the length of the sheets 2 to be processed.
  • the storage drum 29 transports the beginning 71 of the sheet 2 through the gap between the turning drum 31 and the storage drum 29 until the suction systems 33 reach this gap.
  • the trimmed end 72 of the sheet 2 is gripped by the first grippers 34 of the turning drum 31 and released by the suction systems 33 by switching off the negative pressure.
  • the grippers 34, 36 of both gripper systems of the turning drum 31 then pivot towards one another, and the trimmed end 72 is transferred from the grippers 34 of the first gripper system to the grippers 36 of the second gripper system. In their further course, the grippers 34, 36 pivot back into their original position.
  • the trimmed end 72 is now gripped in advance in the transport direction T by the grippers 36 and the untrimmed beginning 71 is trailing.
  • the sheet 2 is transferred to a pair of gripper systems 39, 41 or 42, 43 of the processing cylinder 37.
  • the sheet 2 is provided with three cuts 76, 77, 78 in the longitudinal direction - ie in the transport direction T.
  • the second and third cuts 76, 77 narrow strips 79, 81 are cut off from both longitudinal sides of the sheet 2.
  • Gripper division of the gripper systems 39, 41, 42, 43 of the processing cylinder 37 and the width and position of the sheet 2 are matched to one another such that the two cut strips 79, 81 are not gripped by grippers.
  • the fourth cut 78 separates the sheet 2 in the middle into two partial sheets 82, 83. Again, there is no gripper in the area of the cut 78. O 99/33735
  • a gripper system 41 or 43 or 39 or 42 executes a stroke in the axial direction by means of a cam roller which interacts with a cam disk. Only after the two partial sheets 82, 83 have been moved away from one another are these two partial sheets 82, 83 transferred in the region of the first sprocket shaft 51 to the grippers 49 of a chain gripper system of the second chain conveyor 47. The gripper system 41 or 43 of the processing cylinder 37 is moved back to its starting position before the next whole sheet 2 is taken over.
  • the two partial sheets 82, 83 are fed from these grippers 49 to the second cross-cutting device 57. To calm the sheet 2, it is sucked in along the suction box 56 upstream of the cross-cutting device 57 and the end 72 of the partial sheets 82, 83 located in the grippers 49 of the chain gripper system is already guided over the suction box 61 of the third inspection device 6. From the trailing start 71 of sheet 2, i.e. of the two pulled-apart partial sheets 82, 83, a strip 86 is cut off by means of a fifth cut 84 in the axial direction at right angles to the transport direction T. The sheet 2 is now trimmed on all sides and separated into two partial sheets 82, 83.
  • the chain conveyor 47 transports the partial sheets 82, 83 which have been trimmed on all sides and checked on the front and back to the six stacks 63, 64, 66-69 of the delivery arm 62.
  • the partial sheets 82, 83 can optionally be placed on one of the six stacks 63, 64, 66-69.
  • the first four stacks 63, 64, 66, 67 preferably take up so-called “good” sheets and the last two stacks 67, 68 arranged next to one another pick up rejects.
  • FIG. 6 schematically shows the example of a sheet processing machine which is set up to cut sheets of note with a certain number of notes into individual notes and to remove these notes from the main transport path and, in the event that previously identified misprints are present, from the correct notes separate.
  • each note sheet 2 as shown in FIG. 8a, has eight security impressions WD, which are in the form of a matrix in two columns S1 and S2, ie in two longitudinal rows, based on the direction of transport, and in four rows R1, R2, R3 and R4, ie are arranged in four transverse rows across the transport direction.
  • these sheets of note pass, for example, by means of a chain conveyor 100 from a printing machine (not shown) into the sheet-processing machine of interest here, which O 99/33735
  • a transverse cutting device 102 a longitudinal cutting device 106 and a device 111.
  • the longitudinal strips cut in the longitudinal cutting device 106 are drawn at their front ends by the grippers 113 of the chain gripper systems of a chain conveyor 112 along a main transport path 114 and cut into individual notes of value, which are transported away from the main transport path 114 and separated according to misprints and perfect notes to be stacked into bundles.
  • the cross-cutting device 102 is constructed similarly to the cross-cutting device 21 or 57 in the first exemplary embodiment according to FIG. 1 and consists of a cutting cylinder 103 which in this case has two diametrically opposed cutting knives 104 which interact with a fixed counter knife 105.
  • the value sheets brought up by the chain conveyor 100 arrive at a sheet transport system which has a first transport cylinder 101a as an input cylinder, a second transport cylinder 101b as an output cylinder and a flat base 101 as a transport path, which lies in the upper tangential plane of these transport cylinders which is common to the two transport cylinders 101a and 101b which the slips of note are slid past the cross cutter 102.
  • the base 101 In the area of the counter knife 105, the base 101 has a gap into which this counter knife projects.
  • the distance between the two transport cylinders 101a and 101b is smaller than the length of a sheet of note in the transport direction, so that the leading edge of the sheet at a time from O 99/33735
  • Transport cylinder 101b is detected, on which the rear region of the sheet is still held on the circumference of the transport cylinder 101a and is carried by it.
  • the transport cylinders 101a and 101b are preferably suction cylinders with suction openings, the suction air supply of which is controlled in such a way that the sheets are pushed from the first transport cylinder 101a onto the base 101, for example a metal sheet, and are taken over by the second transport cylinder 101b after passing through the cross-cutting device 102.
  • a sheet of notes of value released by the grippers of the chain conveyor 100 is sucked in by the first transport cylinder 101a and taken along until the front edge of the sheet reaches the beginning of the base 101 forming the transport path. At this point, that is to say at the beginning of the base 101, the suction air is switched off, so that the sheet is pushed onto the base 101 as the transport cylinder 101a continues to rotate.
  • the front edge of the sheet reaches the cross-cutting device 102, the front edge is trimmed by a cutting knife 104, while the sheet is advanced further until the trimmed front edge reaches the second transport cylinder 101b, which now takes over the sheet by suction and continues to pull it.
  • this sheet transfer by the transport cylinder 101b takes place before the rear end of the sheet leaves the first transport cylinder 101a and is released by it. While the rear end of the sheet cuts the cross cutter O 99/33735
  • the sheets thus trimmed then arrive in the longitudinal cutting device 106, which in the example under consideration has a transfer cylinder 107 taking over the sheet from the transport cylinder 101b, a processing cylinder 108 and cutting wheels 109 interacting with it.
  • the processing cylinder 108 and the cutting wheels 109 are constructed essentially exactly like the processing cylinder 37 and the cutting wheels 44 of the longitudinal cutting device 38 according to FIG. 1 and are therefore not described again in detail.
  • the two longitudinal edges of the sheet are trimmed at the same time, and the sheet is divided into longitudinal strips, in the example under consideration into two longitudinal strips L, which correspond to the two value note columns S1 and S2, as shown in FIG. 8c. At the same time, the two longitudinal strips L are separated somewhat from one another as they pass through the processing cylinder 108, as described in the first exemplary embodiment.
  • the longitudinal strips are taken over from the processing cylinder 108 by the grippers 113 of the chain conveyor 112 and now pass through the device 111 for cutting and separating the individual notes of value.
  • the longitudinal strips are pulled at their front ends by the grippers 113 onto the main transport track 114, which is set up in such a way that they are kept in a flat state at a distance from one another, continuously moving longitudinal strips.
  • the device 111 has cutting and separating stations 115 which are arranged one behind the other and have the same structure, the number of which is equal to the number of rows per sheet of note minus one. Since in the example considered each sheet of notes 2 has four rows, three stations 115 are provided, the spacing from one another of which is somewhat greater than the width of a row of notes, that is to say the dimension thereof in the direction of transport.
  • each station 115 has a cross-cutting device 120, an endless conveyor belt 124 which interacts with it and is mounted at a distance above the main conveyor path 114, parallel to it, and two deposit tables 125 and 126 for the notes of value.
  • This cross cutting device 120 has a cutting cylinder 121 with a cutting knife 122, which works together with a fixed counter knife 123.
  • This counter knife 123 is arranged with its holder in a gap in the main transport path 114.
  • the cross-cutting device 120 is essentially constructed in the same way as the cross-cutting device 21 or 57 in the first exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the cutting cylinder 121 is designed as a controllable suction cylinder with suction openings, not shown, which suction the individual notes of value obtained after the cut holds on the cylinder surface and transported to the conveyor belt 124, which is a controllable suction belt, which takes these notes of value from the cutting cylinder 121.
  • the cutting into individual notes of value and their further transport in the device 111 takes place as follows:
  • each station 115 While in each station 115 a single cutting cylinder 121 cooperating with a single counter knife 123 simultaneously cuts all the longitudinal strips transported next to one another into individual value notes, as many adjacent conveyor belts 124 are provided above the cutting cylinder 121 as there are longitudinal strips of a sheet, i.e. the number of conveyor belts 124 arranged next to one another is equal to the number of columns of a sheet. In the example under consideration there are two conveyor belts 124 lying next to one another with corresponding storage tables 125 and 126. The suction and release of the notes of value through the cutting cylinder 121 takes place by corresponding control of the suction air supply, i.e. of the negative pressure at the suction openings of the cutting cylinder 121.
  • the suction effect of the conveyor belts 124 is controlled in such a way that all perfect banknotes open the one tray table 125 is stacked and all misprints that were determined in an earlier processing stage during a quality control of the note sheets are stacked on the other tray table 126.
  • the misprint detection can take place, for example, in a known manner by automatic scanning of the individual security impressions on the note sheet and by electronic storage of all positions of the security impressions recognized as misprints in a computer, the misprints being sorted out by appropriate control of the suction effect of the conveyor belts 124 by the computer. All misprints that were recognized visually or electronically can also be identified by a marking, which is detected by a sensor that scans the relevant security impressions or security notes, the signal of which switches the suction effect of the relevant conveyor belt 124 on and off.
  • the sheet processing machine can also process note sheets which have 3 or more columns or longitudinal rows and any other number of transverse rows.
  • the number of cutting and separating stations 115 to be arranged at a distance from one another is always the same as the number of transverse rows per sheet of note minus one, followed by a last station 116 for the first transverse row of a sheet in the transport direction.
  • the device 111 described above for cross-cutting the longitudinal strips and for separating the individual notes of value can also be connected downstream of the sheet processing machine described with reference to FIG. 1, in order to split the longitudinal strips formed there into individual notes of value and to separate and bundle them in the case of sheets of note of value.
  • Figure 9 shows schematically another embodiment of a sheet processing machine according to the invention.
  • note sheets 2 are processed, which are printed with 35 security notes, which are arranged in five longitudinal rows and seven transverse rows and are moved in the direction of the arrows from one processing station to the next.
  • the security prints WD on the sheets have previously been inspected visually or electronically for their quality, and the security prints recognized as misprints WD 'are marked with a cross for later disposal.
  • the sheets of note pass through a cross-cutting device, which can be constructed like the cross-cutting device 102 according to FIG. 6 and in which the two transverse edges are cut off, as indicated for sheet 2a. Then the sheet passes a first longitudinal cutting device with two rotating cutting wheels, in which the two longitudinal edges are cut off, as indicated for the sheet 2b. Subsequently, in a second longitudinal cutting device with four rotating cutting wheels, the sheet is divided into five longitudinal strips, corresponding to the five longitudinal rows, as indicated for the longitudinal strips 2c. -> t
  • these longitudinal cutting devices corresponds to that of the longitudinal cutting device 106 according to FIG. 6.
  • the longitudinal strips are simultaneously somewhat separated from one another in the transverse direction, as described in the first two exemplary embodiments, and then reach a device corresponding to device 111, where they are removed from the grippers 113 of a chain conveyor, as in the example according to FIG. 6.
  • the device has six cross cutting devices 130 mounted one behind the other at a distance, the cutting cylinder and the fixed counter knife of which extend across all longitudinal strips and at the same time cut all longitudinal strips into individual notes of value.
  • These cross-cutting devices 130 are constructed in the same way as the cross-cutting devices 21 or 57 in the first exemplary embodiment according to FIG. 1 and in this case are not used to remove the accumulated notes of value.
  • the back notes of the five longitudinal stripes i.e. the rear transverse row of a sheet
  • the notes of the following transverse row etc. while the remaining parts of all the longitudinal stripes are continuously removed the grippers 113 engaging at their front end are pulled.
  • the sixth cut only the foremost notes of the former vertical stripe remain.
  • the cut notes of value per transverse row are removed from the area of each transverse cutting device with the aid of a transport device which is moved transversely to the transport direction of the longitudinal strips.
  • a transport device which is moved transversely to the transport direction of the longitudinal strips.
  • System for example a conveyor belt, as indicated schematically in Figure 9 by the arrows 131.
  • the marked misprints W ' are now separated out and collected by a suitable screening device.
  • 100 successive flawless value notes W which originate from the same transverse rows of successive sheets, are stacked into a bundle, and this bundle B is banded.
  • the bundles B occurring in succession in each bundling station are stacked into packages P, with every other bundle being rotated through 180 ° in the bundle plane beforehand in a known manner, so that all packages in package P do not lie one above the other.
  • a package P comprises ten successive bundles, it is transported, as indicated by the arrows in FIG. 9, to a package banding station, where the package containing ten bundles of 100 notes each receives a band in the correct order.
  • This banded packet BP is then fed in a known manner to a packaging station after the notes of value within the packet have been counted again.
  • all banded packages BP each contain banknotes in the correct order from the same transverse rows of the original successive sheets.
  • the numbering of the security prints on the sheet can preferably be carried out in such a way that only the perfect security prints within each row are numbered continuously, while the previously found misprints are skipped when numbering, as mentioned in the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7.
  • the packets BP each contain one thousand consecutively numbered notes of value.

Description

Bogenbearbeitunqsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bogenbearbeitungsma- schine gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die DE-AS 10 44 589 beschreibt eine Quer- schneidvorrichtung für Papierbahnen. Dieser Querschneidvorrichtung ist ein Bändersystem zum Transport der aus der Bahn geschnittenen Bogen nachgeschaltet.
Die DE 42 38 387 AI offenbart eine Schnittre- gisterregelungsvorrichtung an Querschneidern von Rotationsdruckmaschinen. Hierbei ist ein rotierender Schneidzylinder vorgesehen, der mit einem feststehenden Gegenmesser zusammenwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bo- genbearbeitungs aschine zu schaffen, die einzelne Bogen rasch und genau quer zur Transportrichtung zu schneiden erlaubt .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass in einer Bogenbearbei- tungsmaschine ein Querschneiden am Anfang und Ende eines Bogens und/oder ein Schneiden der zuvor gebildeten Längsstreifen eines Wertscheinbogens in einzelne Wertscheine ohne manuelle Eingriffe erfolgt. Mittels integrierter Inspektionseinrichtungen ist es möglich in der Bogenbearbeitungsmaschine sowohl die Druckqualität selbst, als auch das Schnittregister zu kontrollieren. So können gleichzeitig die beispielsweise im Schön- und Widerdruck bedruckten Vorder- und Rückseiten des Bogens kontrolliert werden. Durch das Zusammenwirken der Querschneideinrichtungen mit einem Kettenf rderer ist eine einfache Schnittregisterverstellung möglich, die vorteilhaft von einem einen Schneidzylinder antreibenden, lagegeregelten Elektromotor ausgeführt wird.
Einem Bearbeitungszylinder der Bogenbearbeitungs- maschine kann eine Längsschneideinrichtung zugeordnet sein, so dass der Bogen "inline" in zwei oder mehrere Teilbogen zerschnitten wird. Diese Bogen können auf beispielsweise mittels der Inspektionseinrichtung auswählbare Stapel abgelegt werden, d.h. es werden sortierte Stapel mit einwandfreien Bogen und mit Aus- schussbogen gebildet. Dies hat den Vorteil, dass bei defekten Teilbogen nicht der ganze Bogen verworfen wird.
Mit dieser Bogenbearbeitungsmaschine können alle Seiten eines Bogens beschnitten und dieser in Teilbogen zerschnitten werden. Alle ausgeführten Schnitte sowie der Schön- und Widerdruck können mittels Inspektionseinrichtungen kontrolliert und auf wählbare Stapel abgelegt werden.
Diese Bogenbearbeitungsmaschine kann "inline" eine Mehrzahl von Bearbeitungsvorgängen ausführen, was zu einer Produktionssteigerung und einer Reduzierung der manuellen Arbeiten führt. Zudem wird die Qualität der so geschaffenen Produkte erhöht.
Insbesondere lassen sich mit einer Ausführungsform nach Anspruch 11 Wertscheinbogen in rationeller Weise zuverlässig zu einzelnen Wertscheinen verarbeiten.
Zweckmässige weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. O 99/33735
Die erfindungsgemässe Bogenbearbeitungsmaschine sowie weitere Ausführungsformen sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Bogenbearbeitungsmaschine;
Figur 2 eine schematische Darstellung der Bearbeitungsschritte in der Bogenbearbeitungsmaschine;
Figur 3 eine schematische Draufsicht auf Stapel eines Auslegers der Bogenbearbeitungsmaschine;
Figur 4 eine vergrösserte, schematische Seitenansicht eines Bearbeitungszylinders der Bogenbearbeitungsmaschine nach Figur 1;
Figur 5 eine vergrösserte, schematische Draufsicht des Bearbeitungszylinders der Bogenbearbeitungsmaschine nach Figur 1 und Figur 5.
Figur 6 eine zweite Ausführungsform zum Bearbeiten von Wertscheinbogen;
Figur 7 eine vergrösserte Ansicht einer Schneid- und Trennstation der Maschine nach Figur 6;
Figur 8 eine schematische Darstellung der Bearbeitungsschritte in der Maschine nach Figur 6; und
Figur 9 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform.
Eine Bogenbearbeitungsmaschine 1 zum Quer- und Längsschneiden von Bogen 2 weist integrierte Inspektionseinrichtungen 3, 4, 6 auf. Bei den Bogen 2 handelt es sich vorzugsweise um bedruckte Papierbogen, beispielsweise Wertpapiere. Diese Bogenbearbeitungsmaschine 1 ist beispielsweise folgendermassen aufgebaut:
Ein Anleger 7 weist im wesentlichen einen ersten Stapel 8, eine Bogenvereinzelungseinrichtung 9 und ei- O 99/33735
nen Zuführtisch 11 auf. Diesem Anleger 7 schliesst sich eine Anlage 12 an, die beispielsweise als Schwinganlage ausgeführt ist. Mit dieser Schwinganlage 12 wirkt ein erster Kettenförderer 13 zusammen. Dieser Kettenförderer 13 weist ein Paar umlaufende Ketten 14 auf, an denen sich quer zur Transportrichtung erstreckende Ket- tengreifersysteme mit Greifern 16 angebracht sind. Die Ketten 14 werden von einer ersten Kettenradwelle 17 und einer zweiten Kettenradwelle 18 umgelenkt. Zwischen erster 17 und zweiter Kettenradwelle 18 verlaufen die Ketten 14 zumindest teilweise entlang einer Geraden. In Transportrichtung T gesehen, ist nach der ersten Kettenradwelle 17 die erste Inspektionseinrichtung 3 angeordnet. Diese Inspektionseinrichtung 3 weist einen Saugkasten 19 auf, dessen den Kettengreifersystemen zugewandte Arbeitsfläche zumindest teilweise transparent ausgebildet ist. Unter dieser transparenten Arbeitsfläche sind nichtdargestellte Beleuchtungseinrichtungen angeordnet .
Diesem Saugkasten 19 ist eine erste Querschneideinrichtung 21 nachgeschaltet. Die Querschneideinrichtung 21 weist einen drehenden Schneidzylinder 22 und ein feststehendes, an einer Traverse 23 befestigtes Gegenmesser 24 auf. Der Schneidzylinder 22 ist zumindest mit einer sich axial erstreckenden Grube versehen, in die ein vorbeilaufendes Kettengreifersyste mit den Greifern 16 eintauchen kann. Eine Breite der Grube in Umfangsrichtung ist grösser ausgebildet als eine von dem Kettengreifersystem benötigte Breite, so dass zur Schnittregisterverstellung die vorbeilaufenden Ketten- greifersysteme mit den Greifern 16 und der Schneidzylinder 22 zueinander phasenverschoben werden können. Im vorliegenden Beispiel sind beidseitig rotierende Arme vorgesehen, zwischen denen eine sich quer zur Transportrichtung erstreckende Traverse zur Aufnahme eines Schneidmessers 26 angeordnet ist. Der Schneidzylinder 22 weist einen bezüglich des Kettenförderers 13 phasenverstellbaren Antrieb auf, der im vorliegenden Beispiel vorteilhaft als eigener, lagegeregelter Elektromotor ausgebildet ist. Das Gegenmesser 24 ist bezüglich der Drehachse des Schneidzylinders 22 leicht schräggestellt angeordnet, d.h. das Gegenmesser 24 schliesst mit der Transportrichtung T einen Öffnungswinkel Alpha ein, der ungleich 90°, beispielsweise 89° ist. Damit ergibt sich beispielsweise ein Neigungswinkel des Gegenmessers 24 zur Drehachse des Schneidzylinders 22 von 1°. Zudem ist das Gegenmesser 24 um seine Längsachse leicht gedreht, d.h. das Gegenmesser 24 weist einen leichten Drall auf. Der elektrische Antrieb des Schneidzylinders 22 folgt dem Kettenförderer 13 mit identischer Umfangsgeschwindigkeit, so dass letztlich durch Drall und überlagerter Transportgeschwindigkeit ein exakt rechtwinkliger Schnitt des Bogens 2 entsteht.
Das sich axial erstreckende Schneidmesser 26 des Schneidzylinders 22 ist bezüglich der Drehachse des Schneidzylinders 22 leicht geneigt und weist einen Drall in Längsrichtung auf. Das Schneidmesser 26 des Schneidzylinders 22 und das Gegenmesser 24 sind aufeinander angepasst.
Anstelle des feststehenden Gegenmessers 24 ist auch ein drehender Gegenzylinder möglich, der beispielsweise ein Gegenmesser 24 zur Ausführung eines Scherenschnittes oder eine Gegenleiste aufweist. Auch ist es möglich Schneidmesser 26 und Gegenmesser 24 par- allel zur Drehachse des Schneidzylinders 22 und ohne Drall auszuführen. Der Schneidzylinder 22 bzw. Gegenzylinder kann auch mehrere Schneidmesser 26 aufweisen.
Dieser Querschneideinrichtung 21 ist im Bereich des Kettenförderers 13 eine zweite Inspektionseinrichtung 4 nachgeschaltet. Diese zweite Inspektionseinrichtung 4 besteht im wesentlichen aus einem Sensor 27, Beleuchtungseinrichtungen 30 und einem Saugkasten 35.
An den Kettenförderer 13 schliesst sich eine Wendeeinrichtung 28 an. Diese Wendeeinrichtung 28 besteht im vorliegenden Beispiel im wesentlichen aus einer Speichertrommel 29 und einer Wendetrommel 31. Die Speichertrommel 29 weist "doppelten" Umfang zur Aufnahme zweier Bogen auf und ist deshalb mit zwei steuerbaren, um 180 versetzt zueinander angeordneten Greifersystemen 32 und zwei gegenüberliegenden Saugersystemen 33 ausgestattet. Ein Abstand in Umfangsrichtung zwischen Greifersystemen 32 und Saugersystemen 33 ist auf eine Länge der zu transportierenden Bogen 2 einstellbar. Die Saugersysteme 33 sind in Umfangsrichtung und in axialer Richtung bewegbar.
Die Wendetrommel 31 weist zwei nebeneinanderliegende, steuerbare Greifersysteme 34, 36 auf, die um ihre Längsachse schwenkbar angeordnet sind.
Wendetrommel 31 und Speichertrommel 29 sind zueinander phasenverstellbar.
Der Wendeeinrichtung 28 ist ein Bearbeitungszylinder 37 mit einer zusammenwirkenden Längsschneideinrich- tung 38 nachgeschaltet. Dieser Bearbeitungszylinder 37 weist mindestens doppelten Umfang zur Aufnahme von mindestens zwei Bogen und vier unabhängig voneinander steuerbare Greifersysteme 39, 41, 42, 43 auf. Zwei die- ser Greifersysteme 39, 41 bzw. 42, 43 liegen jeweils in axialer Richtung, bezogen auf eine Mitte des Bearbeitungszylinders 37, annähernd achsensymmetrisch in einer Zylindergrube nebeneinander und sind in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar. Im vorliegenden Beispiel ist eines der beiden axial nebeneinander liegenden Greifersysteme 39 bzw. 42 in axialer Richtung fest angeordnet und das zweite Greifersystem 41 bzw. 43 relativ zu dem ersten Greifersystem 39 bzw. 42 z.B. mittels Kurve 40 und Kurvenrollen 45 verschiebbar. Es können aber auch beide Greifersysteme 39; 41 bzw. 42; 43 verschiebbar sein. Einem ersten Paar zweier derartig ausgestalteter Greifesystemen 39, 41 liegt um 180° versetzt ein zweites Paar dieser Greifersysteme 42, 43 gegenüber.
Die dem Bearbeitungszylinder 37 zugeordnete Längs- schneideinrichtung 38 mit einer Mehrzahl von Schneidrädern 44 ist in Bogentransportrichtung T kurz nach der Wendetrommel 31 angeordnet. Diese Längsschneideinrich- tung 38 weist im vorliegenden Beispiel eine sich quer zur Transportrichtung erstreckende Traverse 46 auf, an der drei unabhängig betätigbare und axial verschiebbare Schneidräder 44 angeordnet sind.
Nach dem Bearbeitungszylinder 37 ist ein zweiter Kettenförderer 47 mit zwei umlaufenden Ketten 48 angeordnet, welche eine Mehrzahl von Kettengreifersystemen mit Greifern 49 haben. Diese Kettengreifersysteme bestehen aus zwei in axialer Richtung, also quer zur Transportrichtung, nebeneinander liegenden Kettengrei- feranordnungen, die bezüglich der Maschinenmitte annähernd symmetrisch angeordnet und unabhängig voneinander betätigbar sind. Anstelle des Bearbeitungszylinders 37 kann auch der Kettenförderer 47 in axialer Richtung relativ zueinander bewegbare Kettengreifersysteme aufweisen .
Auch können mehr als zwei Greifersysteme 39; 41 bzw. 42; 43, d.h. eine beliebige Anzahl, verschiebbar sein. Im Fall von drei axial nebeneinander angeordneten Greifersystemen konnte beispielsweise das in der Mitte angeordnete Greifersystem in axialer Richtung ortsfest und die beiden ausseren Greifersysteme von dem mittleren wegschiebbar sein.
Die Ketten 48 werden von einer ersten und einer zweiten Kettenradwelle 51, 52 umgelenkt. Eine von erster Kettenradwelle 51 und Bearbeitungszylinder 37 gebildete Zentrale 53 bzw. Verbindungslinie zwischen diesen Teilen, schliesst mit einer von dem Bearbeitungszylinder 37 und den Schneidradern 44 gebildeten Zentralen 54 einen Oeffnungswinkel Beta kleiner als 180°, z.B.
Nach dieser Kettenradwelle 51 ist im Kettenförderer 47 unterhalb der Kette 48 ein Saugkasten 56 angeordnet. An diesen Saugkasten 56 schliesst sich eine zweite Querschneideinrichtung 57 an, die baugleich mit der ersten Querschneideinrichtung 21 ausgeführt ist. Dieser zweiten Querschneideinrichtung 57 sind eine dritte Inspektionseinrichtung 6 mit einem Sensor 58, Beleuchtungseinrichtungen 59 und einem Saugkasten 61 nachgeschaltet .
Anschliessend befindet sich ein Ausleger 62 im Bereich des Kettenförderers 47. Dieser Ausleger 62 weist sechs Stapel 63, 64, 66-69 auf, von denen jeweils zwei paarweise nebeneinander und die sich somit ergebenden drei Stapelpaare 63, 64 bzw. 66, 67 bzw. 68, 69 hin- tereinander angeordnet sind. Die nebeneinander angeordneten Stapel 63, 64 bzw. 66, 67 der ersten beiden Stapelpaare weisen jeweils gemeinsame Hubeinrichtungen auf, so dass jeweils ein Stapelpaar gemeinsam angehoben und abgesenkt wird. Bei dem dritten Stapelpaar sind für beide nebeneinander liegende Stapel 67, 68 getrennte Hubeinrichtungen vorgesehen, so dass die beiden Stapel 67, 68 unabhängig voneinander angehoben und abgesenkt werden können.
Unter Greifersystemen bzw. Kettengreifersystemen sind eine Mehrzahl von Greifern, die auf einer um eine Längsachse schwenkbaren Welle angeordnet sind, zu verstehen.
Die Funktionsweise der Bogenverarbeitungsmaschine 1 ist folgendermassen:
Ein Bogen 2, insbesondere ein im Schön- und Widerdruck bedruckter Papierbogen, wird von dem ersten Stapel 8 mittels der Bogenvereinzelungseinrichtung 9 dem Zuführtisch 11 zugeführt. Von diesem Zuführtisch 11 wird der Bogen 2 von der Schwinganlage 12 ergriffen und im Bereich der ersten Kettenradwelle 17 des ersten Kettenförderers 13 an die Geifer 16 eines Kettengreifersy- ste s übergeben. Dieses Kettengreifersystem erfasst das vordere Bogenende und transportiert den Bogen 2 entlang des geradlinigen Teiles des Kettenförderers 13 zu der ersten Inspektionseinrichtung 3. Mittels der ersten Inspektionseinrichtung 3 wird der Bogen 2 segmentweise auf Schäden, wie z.B. Risse und Löcher, untersucht. Auch wird mittels Durchlicht das Wasserzeichen des Bogens 2 inspiziert. Der Bogen 2 wird dabei vom mit Unterdr ck beaufschlagten Saugkasten 19 der ersten Inspektionseinrichtung 3 geführt. Das Kettengreifersystem transportiert den Bogen 2 durch die Querschneideinrichtung 21 zur zweiten Inspektionseinrichtung 4. Dort wird der Bogen 2 im Bereich des Anfangs 71 des Bogens 2 von dem Saugkasten 35 der zweiten Inspektionseinrichtung 4 angesaugt. Das Ende 72 des Bogens 2 befindet sich noch in der Querschneideinrichtung 21, in der ein schmaler, sich axial, quer zur Transportrichtung erstreckender Streifen 73 von dessen Ende 72 abgeschnitten wird. Dabei sind Transportgeschwindigkeit des Kettenförderers 13 und Umfangsgeschwindigkeit des Schneidmessers 26 aufeinander angepasst, so dass das Ende 72 des Bogens 2 rechtwinklig zur Transportrichtung T beschnitten wird.
Dieser einen ersten Schnitt 74 aufweisende Bogen 2 wird nun von der zweiten Inspektionseinrichtung 4 inspiziert. Dabei wird eine Vorderseite (Schöndruckseite) des Bogens 2 und eine sich durch das beschnittene Ende 72 ergebende, neue Kante des Bogens 2 (Schnittregister) kontrolliert .
Anschliessend übergeben die Greifer 16 des Kettengreifersystems diesen Bogen 2 mit seinem Anfang 71 an ein Greifersystem der Speichertrommel. Diese Speichertrommel 29 transportiert den Bogen 2 in Richtung Wendetrommel 31. Gelangt nun das Ende 72 dieses Bogens in den Bereich der Saugersysteme 33 der Speichertrommel 29, saugen diese das beschnittene Ende 72 an. Daraufhin bewegen sich die Saugersysteme 33 annähernd pfeilförmig von der Mitte der Speichertrommel 29 weg und straffen so den Bogen 2 sowohl in Umfangsrichtung als auch in Richtung seiner seitlichen Kanten.
Die Phasenverschiebung zwischen Wendetrommel 31 und Speichertrommel 29 ist auf die Länge der zu verarbeitenden Bogen 2 eingestellt. Die Speichertrommel 29 transportiert den Anfang 71 des Bogens 2 durch den Spalt zwischen Wendetrommel 31 und Speichertrommel 29, bis die Saugersysteme 33 in diesen Spalt gelangen. Das beschnittene Ende 72 des Bogens 2 wird von den ersten Greifern 34 der Wendetrommel 31 ergriffen und durch Abstellen des Unterdruckes von den Saugersystemen 33 freigegeben. Im Anschluss schwenken die Greifer 34, 36 beider Greifersysteme der Wendetrommel 31 aufeinander zu, und das beschnittene Ende 72 wird von den Greifern 34 des ersten Greifersystems an die Greifer 36 des zweiten Greifersystems übergeben. Die Greifer 34, 36 schwenken in ihrem weiteren Verlauf in ihre Ursprungsposition zurück.
Das beschnittene Ende 72 ist nun in Transportrichtung T von den Greifern 36 ergriffen vorauslaufend und der unbeschnittene Anfang 71 nachlaufend.
Von der Wendetrσmmel 31 wird der Bogen 2 an ein Paar Greifersysteme 39, 41 bzw. 42, 43 des Bearbeitungszylinders 37 übergeben. Auf dem Bearbeitungszylinder 37 wird der Bogen 2 in Längsrichtung - also in Transportrichtung T - mit drei Schnitten 76, 77, 78 versehen. Mittels dem zweiten und dritten Schnitt 76, 77 werden von beiden Längsseiten des Bogens 2 schmale Streifen 79, 81 abgeschnitten.
Greifereinteilung der Greifersysteme 39, 41, 42, 43 des Bearbeitungszylinders 37 und Breite sowie Position des Bogens 2 sind so aufeinander angepasst, dass die beiden abgeschnittenen Streifen 79, 81 nicht von Greifern erfasst sind.
Der vierte Schnitt 78 trennt den Bogen 2 mittig in zwei Teilbogen 82, 83. Auch hier liegt kein Greifer im Bereich des Schnittes 78. O 99/33735
12
Sind diese drei Längsschnitte 76, 77, 78 vollständig, auch bei maximaler Länge des Bogens 2, ausgeführt, werden die beiden Teilbogen 82, 83 in axialer Richtung auseinanderbewegt. Dazu führt im vorliegenden Beispiel ein Greifersystem 41 bzw. 43 oder 39 bzw. 42 mittels einer mit einer Kurvenscheibe zusammenwirkender Kurvenrolle in axialer Richtung einen Hub aus. Erst nachdem die beiden Teilbogen 82, 83 voneinander wegbewegt wurden, werden diese beiden Teilbogen 82, 83 im Bereich der ersten Kettenradwelle 51 an die Greifer 49 eines Kettengreifersystems des zweiten Kettenförderers 47 übergeben. Das Greifersystem 41 bzw. 43 des Bearbeitungszylinders 37 wird in seine Ausgangsposition zurückbewegt, bevor der nächste ganze Bogen 2 übernommen wird.
Von diesen Greifern 49 werden die beiden Teilbogen 82, 83 der zweiten Querschneideinrichtung 57 zugeführt. Zur Beruhigung des Bogens 2 wird dieser entlang des der Querschneideinrichtung 57 vorgeschalteten Saugkastens 56 angesaugt und das in den Greifern 49 des Kettengreifersystems befindliche Ende 72 der Teilbogen 82, 83 bereits über den Saugkasten 61 der dritten Inspektionseinrichtung 6 geführt. Vom nun nachlaufenden Anfang 71 des Bogens 2, d.h. der beiden auseinandergezogenen Teilbogen 82, 83, wird mittels eines fünften Schnittes 84 in axialer Richtung rechtwinklig zur Transportrichtung T ein Streifen 86 abgeschnitten. Der Bogen 2 ist nun allseitig beschnitten und in zwei Teilbogen 82, 83 getrennt.
Die Rückseite (Widerdruckseite) des Bogens 2, d.h. die Rückseiten der beiden Teilbogen 82, 83, wird zusammen mit den in Längsrichtung beschnittenen Kanten und dem nachlaufenden Anfang 71 des Bogens 2, d.h. den nachlaufenden, in Querrichtung beschnittenen Enden der Teilbogen 82, 83, mittels der Inspektionseinrichtung 6 kontrolliert .
Von der Inspektionseinrichtung 6 transportiert der Kettenförderer 47 die allseitig beschnittenen und auf Vorder- und Rückseite kontrollierten Teilbogen 82, 83 zu den sechs Stapeln 63, 64, 66-69 des Auslegers 62. Dort können die Teilbogen 82, 83 wahlweise auf einem der sechs Stapel 63, 64, 66-69 abgelegt werden. Hierbei nehmen vorzugsweise die ersten vier Stapel 63, 64, 66, 67 sogenannte "Gut"-Bogen auf und die beiden letzten nebeneinander angeordneten Stapel 67, 68 Ausschuss- Bogen auf.
Figur 6 zeigt schematisch das Beispiel einer Bogenbearbeitungsmaschine, die dazu eingerichtet ist, Wertscheinbogen mit einer bestimmten Anzahl von Wertscheindrucken in einzelne Wertscheine zu schneiden und diese Wertscheine aus der Haupttransportbahn abzutransportieren und im Falle, dass vorher festgestellte Fehldrucke vorhanden sind, diese von den einwandfreien Wertscheinen zu trennen.
Im betrachteten Beispiel hat jeder Wertscheinbogen 2, wie in Figur 8a dargestellt, acht Wertscheindrucke WD, die matrizenförmig in zwei Spalten Sl und S2, d.h. in zwei Längsreihen, bezogen auf die Transportrichtung, und in vier Reihen Rl, R2 , R3 und R4 , d.h. in vier Querreihen quer zur Transportrichtung, angeordnet sind. Diese Wertscheinbogen gelangen, wie in Figur 6 angedeutet, beispielsweise mittels eines Kettenförderers 100 von einer nicht dargestellten Druckmaschine in die hier interessierende Bogenbearbeitungsmaschine, die der Rei- O 99/33735
14
he nach eine Querschneideinrichtung 102, eine Längs- schneideinrichtung 106 und eine Vorrichtung 111 aufweist. In dieser Vorrichtung 111 werden die in der Längsschneideinrichtung 106 geschnittenen Längsstreifen an ihren vorderen Enden von den Greifern 113 der Kettengreifersysteme eines Kettenförderers 112 längs einer Haupttransportbahn 114 gezogen und dabei in einzelne Wertscheine zerschnitten, welche aus der Haupttransportbahn 114 abtransportiert und getrennt nach Fehldrucken und einwandfreien Wertscheinen zu Bündeln gestapelt werden.
Die Querschneideinrichtung 102 ist ähnlich aufgebaut wie die Querschneideinrichtung 21 oder 57 beim ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und besteht aus einem Schneidzylinder 103, der in diesem Falle zwei diametral gegenüberliegende Schneidmesser 104 hat, die mit einem feststehenden Gegenmesser 105 zusammenwirken. Die vom Kettenförderer 100 herangeführten Wertscheinbogen gelangen auf ein Bogentransportsystem, welches einen ersten Transportzylinder 101a als Eingangszylinder, einen zweiten Transportzylinder 101b als Ausgangszylinder sowie eine ebene Unterlage 101 als Transportbahn aufweist, welche in der beiden Transportzylindern 101a und 101b gemeinsamen oberen Tangentialebene dieser Transportzylinder liegt und auf welcher die Wertscheinbogen gleitend an der Querschneideinrichtung 102 vorbeigeführt werden. Im Bereich des Gegenmessers 105 hat die Unterlage 101 einen Spalt, in welchen dieses Gegenmesser hineinragt. Der Abstand zwischen den beiden Transportzylindern 101a und 101b ist kleiner als die Länge eines Wertscheinbogens in Transportrichtung, so dass die Bogenvorderkante zu einem Zeitpunkt vom O 99/33735
15
Transportzylinder 101b erfasst wird, an welchem der hintere Bereich des Bogens noch am Umfang des Transportzylinders 101a gehalten und von diesem mitgenommen wird.
Die Transportzylinder 101a und 101b sind vorzugsweise Saugzylinder mit Saugöffnungen, deren Saugluftzufuhr so gesteuert wird, dass die Bogen vom ersten Transportzylinder 101a auf die Unterlage 101, beispielsweise ein Blech, geschoben und nach Passieren der Querschneideinrichtung 102 vom zweiten Transportzylinder 101b übernommen werden.
Der Transport eines Wertscheinbogens und das Beschneiden seiner beiden Querränder geschieht im einzelnen folgendermassen: Ein von den Greifern des Kettenförderers 100 freigegebener Wertscheinbogen wird vom ersten Transportzylinder 101a angesaugt und mitgenommen, bis der Bogenvorderrand den Anfang der die Transportbahn bildende Unterlage 101 erreicht. An dieser Stelle, also am Anfang der Unterlage 101, wird die Saugluft abgeschaltet, so dass der Bogen beim Weiterdrehen des Transportzylinders 101a auf die Unterlage 101 geschoben wird. Sobald der Bogenvorderrand die Querschneideinrichtung 102 erreicht, wird der Vorderrand von einem Schneidmesser 104 beschnitten, während der Bogen weiter vorgeschoben wird, bis der beschnittene Vorderrand den zweiten Transportzylinder 101b erreicht, welche nunmehr den Bogen durch Ansaugung übernimmt und weiterzieht. Diese Bogenübernahme durch den Transportzylinder 101b erfolgt, wie bereits erwähnt, bevor das hintere Ende des Bogens den ersten Transportzylinder 101a verlässt und von diesem freigegeben wird. Während das hintere Bogenende die Querschneideinrich- O 99/33735
16
tung 102 passiert, wird der Bogenhinterrand durch das andere Schneidmesser 104 beschnitten, wie in Figur 8b angedeutet .
Die so beschnittenen Bogen gelangen dann in die Längsschneideinrichtung 106, die im betrachteten Beispiel einen den Bogen vom Transportzylinder 101b übernehmenden Transferzylinder 107, einen Bearbeitungszylinder 108 und mit diesem zusammenwirkende Schneidräder 109 aufweist. Der Bearbeitungszylinder 108 und die Schneidräder 109 sind im wesentlichen genau so aufgebaut wie der Bearbeitungszylinder 37 und die Schneidräder 44 der Längsschneideinrichtung 38 nach Figur 1 und werden daher nicht nochmal im einzelnen beschrieben. In dieser Längsschneideinrichtung 106 werden gleichzeitig die beiden Längsränder des Bogens beschnitten, und der Bogen wird in Längsstreifen zerteilt, im betrachteten Beispiel in zwei Längsstreifen L, welche den beiden Wertscheinspalten Sl und S2 entsprechen, wie in Figur 8c dargestellt. Gleichzeitig werden die beiden Längsstreifen L beim Passieren des Bearbeitungszylinders 108 etwas voneinander getrennt, wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Vom Bearbeitungszylinder 108 werden die Längsstreifen von den Greifern 113 des Kettenförderers 112 übernommen und durchlaufen nunmehr die Vorrichtung 111 zum Schneiden und Trennen der einzelnen Wertscheine. Die Längsstreifen werden an Ihren vorderen Enden von den Greifern 113 auf die Haupttransportbahn 114 gezogen, welche so eingerichtet ist, dass diese im Abstand nebeneinanderliegenden, stetig bewegten Längsstreifen in ebenem Zustand gehalten werden. Die Vorrichtung 111 hat im Abstand hintereinander angeordnete, gleich aufgebaute Schneid- und Trennstationen 115, deren Anzahl gleich der Anzahl Reihen je Wertscheinbogen minus eins ist. Da im betrachteten Beispiel jeder Wertscheinbogen 2 vier Reihen aufweist, sind also drei Stationen 115 vorgesehen, deren Abstand voneinander etwas grösser als die Breite einer Wertscheinreihe, also deren Abmessung in Transportrichtung, ist.
Wie genauer in Figur 7 dargestellt, weist jede Station 115 eine Querschneideinrichtung 120, ein mit dieser zusammenwirkendes endloses Transportband 124, das im Abstand oberhalb der Haupttransportbahn 114, parallel zu dieser, montiert ist, sowie zwei Ablagetische 125 und 126 für die Wertscheine auf. Diese Querschneideinrichtung 120 hat einen Schneidzylinder 121 mit einem Schneidmesser 122, welches mit einem festen Gegenmesser 123 zusammenarbeitet. Dieses Gegenmesser 123 ist mit seiner Halterung in einer Lücke der Haupttransportbahn 114 angeordnet. Hinsichtlich der Schneidfunktion ist die Querschneideinrichtung 120 im wesentlichen so aufgebaut wie die Querschneideinrichtung 21 oder 57 beim ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1. Darüber hinaus jedoch ist der Schneidzylinder 121 als steuerbarer Saugzylinder mit nicht dargestellten Saugöffnungen ausgebildet, welcher die nach dem Schnitt anfallenden einzelnen Wertscheine durch Saugung auf der Zylinderoberfläche festhält und zum Transportband 124 befördert, bei dem es sich um ein steuerbares Saugband handelt, welches diese Wertscheine vom Schneidzylinder 121 übernimmt. Das Schneiden in einzelne Wertscheine und deren Weitertransport in der Vorrichtung 111 geschieht folgendermassen :
Sobald die im Abstand nebeneinander liegenden Längsstreifen, die an ihren vorderen Enden durch die Greifer 113 des Kettenförderers 112 auf der Haupttransportbahn 114 gezogenen werden, mit ihren in Transportrichtung hinteren Wertscheindrucken das erste Querschneidwerk 120 der ersten Station 115 erreichen, werden die beiden hinteren Wertscheine, entsprechend der ursprünglichen hinteren Querreihe R4 des betreffenden Wertscheinbogens, abgeschnitten und vom stetig rotierenden Schneidzylinder 121, der gleichzeitig als Transportzylinder wirkt, zum Transportband 124 befördert.
Während in jeder Station 115 ein einziger, mit einem einzigen Gegenmesser 123 zusammenwirkender Schneidzylinder 121 gleichzeitig sämtliche nebeneinander transportierten Längsstreifen in Einzelwertscheine schneidet, sind oberhalb des Schneidzylinders 121 so viele nebeneinander liegende Transportbänder 124 vorgesehen, wie Längsstreifen eines Bogens vorhanden sind, d.h. die Anzahl der nebeneinander angeordneten Transportbänder 124 ist gleich der Anzahl der Spalten eines Bogens. Im betrachteten Beispiel sind also zwei nebeneinander liegende Transportbänder 124 mit entsprechenden Ablagetischen 125 und 126 vorhanden. Die Ansaugung und die Freigabe der Wertscheine durch den Schneidzylinder 121 erfolgt durch entsprechende Steuerung der Saugluftzufuhr, d.h. des Unterdrucks an den Saugöffnungen des Schneidzylinders 121.
Die Saugwirkung der Transportbänder 124 wird derart gesteuert, dass alle einwandfreien Wertscheine auf dem einen Ablagetisch 125 gestapelt und alle Fehldruk- ke, die in einem frühreren Bearbeitungsstadium bei einer Qualitätskontrolle der Wertscheinbogen festgestellt wurden, auf dem anderen Ablagetisch 126 gestapelt werden. Die Fehldruckerkennung kann z.B. in bekannter Weise durch automatische Abtastung der einzelnen Wertscheindrucke auf dem Wertscheinbogen und durch elektronische Speicherung aller Positionen der als Fehldrucke erkannten Wertscheindrucke in einem Rechner erfolgen, wobei die Aussortierung der Fehldrucke durch entsprechende Steuerung der Saugwirkung der Transportbänder 124 durch den Rechner erfolgt. Alle Fehldrucke, die visuell oder elektronisch erkannt wurden, können auch durch eine Markierung gekennzeichnet sein, welche von einem die betreffenden Wertscheindrucke oder Wertscheine abtastenden Sensor erfasst wird, dessen Signal die Saugwirkung des betreffenden Transportbandes 124 ein- und abschaltet.
Sobald nach dem Abschneiden der hinteren Wertscheindrucke der ursprünglichen Wertscheinreihe R4 die nunmehr hinteren Wertscheine der Längsstreifen, entsprechend der ursprünglichen Wertscheinreihe R3, die zweite Station 115 erreichen, werden die Wertscheine dieser ursprünglichen Reihe R3 abgeschnitten und, wie vorstehend beschrieben, abtransportiert und nach Fehldrucken und einwandfreien Wertscheinen getrennt. Diese Operation wiederholt sich in der dritten Station 115, in welcher die Wertscheine der ursprünglichen Wertscheinreihe R2 geschnitten und sortiert werden. Von den immer noch von den Greifern 113 des Kettenförderers 112 gezogenen Längsstreifen verbleiben nunmehr die der ursprünglichen Reihe Rl entsprechenden beiden Wert- scheine, die in der letzten Station 116 von einer Saugwalze 130 übernommen und den beiden Transportbändern 124 zugeführt werden, welche, zusammen mit den Ablagetischen 125 und 126 für die Fehldrucke und die einwandfreien Wertscheine, genauso aufgebaut sind, wie vorstehend für eine Station 115 beschrieben.
Selbstverständlich können mit der Bogenbearbeitungsmaschine nach der Erfindung auch Wertscheinbogen bearbeitet werden, welche 3 oder mehr Spalten oder Längsreihen und eine beliebig andere Anzahl von Querreihen aufweisen. Die Anzahl der im Abstand hintereinander anzuordnenden Schneid- und Trennstationen 115 ist stets gleich der Anzahl der Querreihen je Wertscheinbogen minus eins, gefolgt von einer letzten Station 116 für die jeweils in Transportrichtung erste Querreihe eines Bogens.
In den vorstehend beschriebenen Stationen 115 und 116 werden nacheinander alle einwandfreien Wertscheine zu Bündeln mit je 100 Wertscheinen gestapelt, welche ein- und dieselbe Wertschein-Position auf den ursprünglichen aufeinanderfolgenden Wertscheinbogen eines Bo- genstapels, also jeweils die Positionen mit gleicher Längs- und gleicher Querreihe, hatten, so dass eine korrekte Wertscheinfolge gebildet wird. Wenn daher die Numerierung der Wertscheindrucke auf den Wertscheinbogen in üblicher Weise erfolgt ist, das heisst, wenn die Wertscheindrucke in denselben Wertscheinpositionen aufeinanderfolgender Bogen jeweils eine fortlaufende Numerierung erhalten haben und wenn beim Numerieren zuvor erkannte Fehldrucke übersprungen worden sind, dann enthalten die gebildeten Wertscheinbündel Wertscheine mit einer fortlaufenden Numerierung. Eine derartige Nu e- rierung mit von einem entsprechenden Rechner gesteuerten Numerierwerken ist bekannt.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung 111 zum Querschneiden der Längsstreifen und zum Trennen der einzelnen Wertscheine kann auch der anhand von Figur 1 beschriebenen Bogenbearbeitungsmaschine nachgeschaltet werden, um im Falle von Wertscheinbogen die dort entstandenen Längsstreifen in einzelne Wertscheine zu zerteilen und diese zu trennen und zu bündeln.
Figur 9 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bogenbearbeitungsmaschine nach der Erfindung. In diesem Falle werden Wertscheinbogen 2 bearbeitet, die mit 35 Wertscheindrucken bedruckt sind, welche in fünf Längsreihen und sieben Querreihen angeordnet sind und in Richtung der Pfeile von einer Bearbeitungsstation zur nächsten bewegt werden. Die Wertscheindrucke WD auf den Bogen sind zuvor visuell oder elektronisch auf ihre Qualität inspiziert worden, und die als Fehldrucke WD' erkannten Wertscheindrucke sind zwecks späterer Aussonderung mit einem Kreuz markiert.
Die Wertscheinbogen durchlaufen zunächst eine Querschneideinrichtung, welche wie die Querschneideinrichtung 102 nach Figur 6 aufgebaut sein kann und in welcher die beiden Querränder abgeschnitten werden, wie für den Bogen 2a angedeutet. Dann passiert der Bogen eine erste Längsschneideinrichtung mit zwei rotierenden Schneidrädern, in welcher die beiden Längsränder abgeschnitten werden, wie für den Bogen 2b angedeutet. An- schliessend wird in einer zweiten Längsschneideinrichtung mit vier rotierenden Schneidrädern der Bogen in fünf Längsstreifen, entsprechend den fünf Längsreihen, unterteilt, wie für die Längsstreifen 2c angedeutet. ->t
Diese Längsschneideinrichtungen entsprechen in ihrem Aufbau der Längsschneideinrichtung 106 nach Figur 6. Während des Längsschnitts werden die Längsstreifen gleichzeitig, wie bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen beschrieben, etwas in Querrichtung voneinander entfernt und gelangen dann in eine der Vorrichtung 111 entsprechende Vorrichtung, wo sie von den Greifern 113 eines Kettenförderers, wie im Beispiel nach Figur 6, übernommen werden. In diesem Falle hat die Vorrichtung sechs im Abstand hintereinander montierte Querschneideinrichtungen 130, deren Schneidzylinder und deren feststehende Gegenmesser sich quer über alle Längsstreifen erstrecken und gleichzeitig alle Längsstreifen in einzelne Wertscheine schneiden. Diese Querschneideinrichtungen 130 sind so aufgebaut, wie die Querschneideinrichtungen 21 oder 57 beim ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und dienen in diesem Falle nicht zum Abtransport der anfallenden Wertscheine.
Wie anhand von Figur 6 beschrieben, werden zunächst die in Transportrichtung hinteren Wertscheine der fünf Längsstreifen, also die hintere Querreihe eines Bogens, abgeschnitten, dann, zeitlich etwas versetzt, die Wertscheine der folgenden Querreihe usw., während jeweils die verbleibenden Teile aller Längsstreifen stetig von den an ihrem vorderen Ende angreifenden Greifern 113 gezogen werden. Nach dem sechsten Schnitt verbleiben dann lediglich die vordersten Wertscheine der ehemaligen Längsstreifen.
In diesem Falle erfolgt der Abtransport der geschnittenen Wertscheine je Querreihe aus dem Bereich jeder Querschneideinrichtung mit Hilfe eines quer zur Transportrichtung der Längsstreifen bewegten Transport- Systems, beispielsweise eines Transportbandes, wie schematisch in Figur 9 durch die Pfeile 131 angedeutet. Aus den Gruppen von jeweils fünf geschnittenen Wertscheinen, welche einer Querreihe des ursprünglichen Bogens entsprechen, werden nunmehr durch eine geeignete Aussonderungseinrichtung die markierten Fehldrucke W' ausgesondert und gesammelt. Jeweils 100 nacheinander anfallende einwandfreie Wertscheine W, die von den gleichen Querreihen aufeinanderfolgender Bogen stammen, werden zu einem Bündel gestapelt, und dieses Bündel B wird banderoliert. Es sind also im betrachteten Beispiel sieben Bündelungsstationen zur Bildung von Bündeln B vorhanden, in denen sich jeweils nur aus den gleichen Querreihen aufeinanderfolgender Bogen, d.h. also nur aus den ersten oder nur aus den zweiten bzw. nur aus den siebten Querreihen aufeinanderfolgender Bogen stammende Wertscheine in der korrekten Reihenfolge befinden.
Die nacheinander in jeder Bündelungsstation anfallenden Bündel B werden zu Paketen P gestapelt, wobei zuvor in bekannter Weise jedes zweite Bündel in der Bündelebene um 180° gedreht wird, damit im Paket P nicht alle Banderolen übereinander liegen. Sobald ein Paket P zehn aufeinanderfolgende Bündel umfasst, wird es, wie durch Pfeile in Figur 9 angedeutet, zu einer Paketbanderolierstation transportiert, wo das zehn Bündel mit je hundert Wertscheinen in korrekter Reihenfolge enthaltene Paket eine Banderole erhält. Dieses banderolierte Paket BP wird dann in bekannter Weise, nachdem die Wertscheine innerhalb des Pakets nochmals gezählt wurden, einer Verpackungsstation zugeführt. Wie vorstehend beschrieben und wie aus Figur 9 hervorgeht, enthalten also alle banderolierten Pakete BP jeweils Wertscheine in der korrekten Reihenfolge aus jeweils den gleichen Querreihen der ursprünglichen aufeinanderfolgenden Bogen. Dabei kann vorzugsweise die Numerierung der Wertscheindrucke auf den Bogen so erfolgen, dass nur die einwandfreien Wertscheindrucke innerhalb jeder Reihe fortlaufend numeriert werden, während die vorher festgestellten Fehldrucke beim Numerieren übersprungen werden, wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 und 7 erwähnt. In diesem Falle enthalten die gebildeten Pakete BP jeweils eintausend fortlaufend numerierte Wertscheine.
Die vorstehend beschriebene Bildung, Zusammenfassung und Bündelung von einzelnen Wertscheinen in der korrekten Reihenfolge wird insbesondere durch die beschriebenen Querschneideinrichtungen ermöglicht, durch welche die zuvor gebildeten Längsstreifen eines Bogens im zeitverzögerten Takt gleichzeitig, entsprechend den ursprünglichen Querreihen, in einzelne Wertscheine geschnitten werden, wobei die jeweils verbleibenden Teile der Längsstreifen an ihren vorderen Enden stetig von den Greifern eines Kettenförderers vorwärts bewegt werden .

Claims

PATENTANSPRUECHE
1. Bogenbearbeitungsmaschine (1) mit wenigstens einem Kettenförderer (13; 47; 112), der Kettengreifer- systeme mit Greifern (16; 49; 113) zum Transport von Bogen (2; 82; 83) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Kettenförderer (13; 47; 112) wenigstens eine Querschneideinrichtung (21; 57; 120; 130) angeordnet ist, welche mit diesem Kettenförderer zusammenwirkt und dazu eingerichtet ist, die bewegten Bogen (2; 82; 83) und/oder die zuvor durch Bogenlangsschnitt gebildeten Längsstreifen der Bogen quer zur Transportrichtung zu schneiden.
2. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschneideinrichtung (21; 57, 120, 130) einen rotierenden Schneidzylinder (22, 121) mit wenigstens einem Schneidmesser (26; 122) aufweist, das mit einem feststehenden Gegenmesser (24; 123) zusammenwirkt.
3. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schneidmesser (26; 122) und Gegenmesser (24; 123) bezüglich der Drehachse des Schneidzylinders (22; 121) leicht schräggestellt angeordnet sind und einen Drall aufweisen.
4. Bogenbearbeitungsmaschine nach eiern der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschneideinrichtung (21; 57; 120; 130) einen rotierenden Schneidzylinder (22; 121) aufweist, dass der Schneidzylinder bezüglich des Kettenförderers (13; 47; 112) phasenverstellbar ist und dass vorzugsweise als Antrieb des Schneidzylinders ein eigener, lagegeregelter Elektromotor angeordnet ist.
5. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (T) unmittelbar nach der Querschneideinrichtung (21; 57) ein Saugkasten (35; 61) angeordnet ist.
6. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Querschneideinrichtung (21; 57) eine Inspektionseinrichtung (4; 6) angeordnet ist.
7. Bogenbearbeitungsmaschine nach den Asprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (35; 61) der Inspektionseinrichtung (4; 6) zugeordnet ist.
8. Bogenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Beschnitt wenigstens eines Querrandes der Bogen eingerichtet ist.
9. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste Querschneideinrichtung (21) zum Beschnitt des hinteren Querrands, eine Bogenwendeeinrichtung (28) und eine nachgeschaltete zweite Querschneideinrichtung (57) zum Beschnitt des anderen Querrands aufweist.
10. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor der zweiten Querschneideinrichtung (57) eine Längsschneideinrichtung (38) montiert ist.
11. Bogenbearbeitungmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu eingerichtet ist, Wertscheinbogen, welche matrizenför- mig in Längsreihen und Querreihen angeordnete Wertscheindrucke (WD) aufweisen, in einzelne Wertscheine zu schneiden und zu diesem Zwecke eine Längsschneideinrichtung (106) zum Schneiden der Bogen in Längsstreifen (L) , entsprechend den Längsreihen, und zum gleichzeitigen Beschneiden der beiden Bogenlängsränder, einen dieser Längsschneideinrichtung nachgeschalteten Kettenförderer (112) mit die Längsstreifen ziehenden Greifern (113) sowie längs dieses Kettenförderers (112) im Abstand hintereinander angeordnete Querschneideinrichtungen (120) aufweist, deren Anzahl gleich der Anzahl der Querreihen eines Bogens minus eins ist und welche die zu einer ursprünglichen Querreihen gehörenden Wertscheine gleichzeitig von den stetig bewegten Längsstreifen abschneiden, wobei Wertscheine aufeinander folgender Querreihen zeitverzögert nacheinander geschnitten werden, und dass ferner jedem Querschneidwerk (120) eine die geschnittenen Wertscheine abtransportierende Transportvorrichtung zugeordnet ist.
12. Bogenbearbeitungmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die geschnittenen Wertscheine abtransportierende Transportvorrichtung durch den Schneidzylinder (121) jeder Querschneideinrichtung gebildet wird, wobei dieser Schneidzylinder vorzugsweise als steuerbarer Saugzylinder ausgebildet ist.
13. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die geschnittenen Wertscheine abtransportierende Transportvorrichtung ein quer zur Transportrichtung der Längsstreifen bewegtes Transportmittel, vorzugsweise ein Transportband, ist.
14. Bogenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der erwähnten, die einzelnen Wertscheine abtransportierenden Transportvorrichtung wenigstens eine Trennvorrichtung (124) nachgeschaltet ist, welche die einwandfreien Wertscheine (W) von Fehldrucken (W) trennt.
15. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnten Trennvorrichtung Ablagen (125, 126) zum Sammeln aller einwandfreien Wertscheine (W) sowie aller Fehldrucke (W) nachgeschaltet sind.
EP97948674A 1997-12-24 1997-12-24 Bogenbearbeitungsmaschine Expired - Lifetime EP1049643B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1997/000484 WO1999033735A1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Bogenbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1049643A1 true EP1049643A1 (de) 2000-11-08
EP1049643B1 EP1049643B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=4550920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97948674A Expired - Lifetime EP1049643B1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Bogenbearbeitungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1049643B1 (de)
AT (1) ATE238958T1 (de)
AU (1) AU4119199A (de)
CA (1) CA2316176A1 (de)
DE (1) DE59709996D1 (de)
WO (1) WO1999033735A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189407A1 (de) 2008-11-21 2010-05-26 Kba-Giori S.A. Verfahren und System zur Verarbeitung von bedruckten Blättern, insbesondere Blätter mit gedruckten Sicherheiten als individuelle Dokumente
DE102016200481B4 (de) * 2016-01-15 2022-05-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Be- und/oder Verarbeitung bahnförmigen Bedruckstoffs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855891A (en) * 1971-07-12 1974-12-24 Gaf Corp Knife module for cutting roll stock in automated equipment
JPS5911440B2 (ja) * 1981-10-20 1984-03-15 レンゴ−株式会社 ロ−タリダイカツタ−
CH669945A5 (de) * 1986-06-06 1989-04-28 De La Rue Giori Sa
DE4126799A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum kontrollieren eines bedruckten bogens in einer bogenrotationsdruckmaschine
DE4313452A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Bielomatik Leuze & Co Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
DE19653403C2 (de) * 1996-10-21 2001-05-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Transport von Bogen
DE19653248A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-30 Koenig & Bauer Albert Ag Bogenbearbeitungsmaschine
DE19653247A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-30 Koenig & Bauer Albert Ag Bogenbearbeitungsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9933735A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2316176A1 (en) 1999-07-08
DE59709996D1 (de) 2003-06-05
WO1999033735A1 (de) 1999-07-08
AU4119199A (en) 1999-07-19
ATE238958T1 (de) 2003-05-15
EP1049643B1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911291B1 (de) Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat
EP0932573B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
EP0932570B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
EP0169490B1 (de) Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Falzprodukten
EP1242217B1 (de) Verfahren zum schneiden von wertpapieren
EP0841271B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE3816690C2 (de)
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP0931748B1 (de) Punkturloser Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
DE10238736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen eines Druckprodukts
EP0841270B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
EP0202503B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von gefalteten und perforierten Endlos-Papieren
EP1097892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Umlenken von Signaturen
EP1049643B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
EP1208053B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von wertpapieren
EP1206407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übernahme von zumindest zwei geschuppt angeordneten blättern in eine blatthandhabungsmaschine
EP1650152B1 (de) Falzvorrichtung für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE1411922B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen einer Mehrzahl von Boegen
DE102006001587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Flachprodukten zu mehrlagigen Päckchen
EP0427068A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
EP4282657A1 (de) Falzapparat einer offset-rollendruckmaschine und offset-rollendruckmaschine
EP0079325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gefalzten Druckprodukten
DE10044131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Schnittkanten flächiger Teile und/oder zum Führen von umlaufenden Transportbändern
EP0716038A2 (de) Falzapparat mit einer Produkthalteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KBA-GIORI S.A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011026

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050117

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051224

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051224

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831