EP1047973A1 - Einblick- bzw. einspiegelungseinrichtung - Google Patents

Einblick- bzw. einspiegelungseinrichtung

Info

Publication number
EP1047973A1
EP1047973A1 EP99911590A EP99911590A EP1047973A1 EP 1047973 A1 EP1047973 A1 EP 1047973A1 EP 99911590 A EP99911590 A EP 99911590A EP 99911590 A EP99911590 A EP 99911590A EP 1047973 A1 EP1047973 A1 EP 1047973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plane
optical system
curvature
cutting
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99911590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Rothe
Hans-Georg Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qioptiq Photonics GmbH and Co KG
Original Assignee
Rodenstock Prazisionsoptik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19809711A external-priority patent/DE19809711C1/de
Application filed by Rodenstock Prazisionsoptik GmbH filed Critical Rodenstock Prazisionsoptik GmbH
Publication of EP1047973A1 publication Critical patent/EP1047973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/011Head-up displays characterised by optical features comprising device for correcting geometrical aberrations, distortion

Definitions

  • the invention relates to a viewing or reflecting device according to the preamble of claim 1.
  • Generic insight and reflection devices are used, for example, as head-up displays (HUD's) or home-mounted displays (HMD's).
  • HUD's head-up displays
  • HMD's home-mounted displays
  • such devices are used to display information or images from an LCD, a CRT, a slide or the like in the viewing window of helmets, such as those worn by pilots.
  • the generic devices are attached to or in the area of a head helmet.
  • the devices known from the above-mentioned documents have an optical system, the beam path of which is folded at least once by a mirror, and the at least one has non-planar mirrors on which the beam path strikes at a non-zero angle of incidence.
  • HUD's head-up displays
  • HMD's head-mounted displays
  • the conventionally available optical elements have the disadvantage that - even in a tilted position - the image errors that occur, such as astigmatism, can only be corrected inadequately.
  • the optical system has an element with a surface which is symmetrical to a plane and which has no rotational symmetry, and along a first section line with a first plane a meridional radius of curvature decreasing or increasing along and along same cutting line has a sagittal radius of curvature that decreases or increases in one direction.
  • the surface according to the invention is shaped such that both the meridional and sagittal radii of curvature change along a line of intersection of the surface with one plane. This creates a surface that offers much wider options for image correction, especially with decentered asymmetrical optics, than conventional, mostly symmetrical or even circularly symmetrical mirror or prism elements.
  • the first intersection line can be described by a quadratic equation, by a third degree curve or by a cubic spline.
  • the variables a, b, c, and d are adapted in the sense of an optimal error correction; in the case of the cubic spline function, this adjustment is made in sections.
  • a line of intersection results from this adaptation - 4 -
  • Curvature the meridional or tangential surface curvature, varies along the cutting line.
  • the course of the sagittal radius of curvature along the first section line can be described by a linear function of the height, a power series or a cubic spline. This opens up possibilities for the surface also in the sagittal direction, i.e. to be designed to be variable perpendicular to the first cutting line and to correct image errors more than is possible, for example, with a toroidal mirror or lens element.
  • second cutting lines of the surface are circular with second cutting planes perpendicular to the first cutting plane.
  • the second cutting lines are conic sections or power series of the shape
  • the second cut lines are represented by cubic splines.
  • the first plane is a plane of symmetry of the surface. While conventional optical elements often have two or infinitely many levels of symmetry, the surface of the optical element according to the invention is only symmetrical with respect to the first level (without restricting the general inventive concept) and is therefore particularly suitable for use in decentered asymmetrical optics.
  • the optical element is a mirror or a lens element. In this way, the desired correction of the aberrations can be achieved with materials which have proven themselves and are inexpensive.
  • optical system it is also possible for the optical system to contain folding mirrors. They are used to shorten the beam path and adapt it to the geometry of the head helmet.
  • the surface of the element shown in the figure is symmetrical with respect to the yz plane in which it runs along the section line A.
  • the intersection lines B show the course of the surface parallel to the xz plane at different heights y.
  • the surface shown corresponds to a conventional surface, for example, a surface section of a torus, which is upright from the right against the y-axis. In contrast to conventional surfaces, however, it has both different meridional and different sagittal curvatures along section line A:
  • the surface normal on the surface F (x, y, z) 0 has only one z component; and the origin of the surface lies within the free diameter used.
  • the surfaces according to the invention of this type are not rotationally symmetrical, they are only symmetrical about a single plane.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einblick- bzw. Einspiegelungseinrichtung zur visuellen Betrachtung eines Objektes, mit einem optischen System, dessen Strahlengang mindestens einmal durch einen Spiegel gefaltet ist, und das wenigstens einen nicht planaren Spiegel aufweist, auf den der Strahlengang unter einem Einfallswinkel ungleich Null auftrifft. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das optische System ein Element mit einer Oberfläche aufweist, die zu einer Ebene symmetrisch ist, und die keine Rotationssymmetrie aufweist, und entlang einer ersten Schnittlinie mit einer ersten Ebene einen einsinnig ab- oder zunehmenden meridionalen Krümmungsradius und entlang derselben Schnittlinie einen einsinnig ab- oder zunehmenden sagittalen Krümmungsradius besitzt. Dadurch wird ein optisches Element geschaffen, mit dessen HIlfe Abbildungsfehler unter Verwendung bewährter und kostengünstiger Materialien in bisher nicht erreichtem Ausmass korrigiert werden können.

Description

Einblick- bzw. Einspiegelungseinrichtung
B E S C H R E I B U N G
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einblick- bzw. Einspiegelungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Gattungsgemäße Einblick- bzw. Einspiegelungsvorrichtungen werden beispielsweise als Head Up Displays (HUD's) oder Heimet Mounted Displays (HMD's) eingesetzt. Insbesondere werden derartige Einrichtungen dazu benutzt, um im Sichtfenster von Helmen, wie sie beispielsweise von Piloten getragen werden, Informationen oder Bilder von einem LCD, einer CRT, einem Diapositiv oder dgl. darzustellen. Hierzu sind die gattungsgemäßen Einrichtungen an oder im Bereich eines Kopfhelms angebracht.
Stand der Technik
Gattungsgemäße Einblick- bzw. Einspiegelungseinrichtungen sind beispielsweise aus der US-A-3 923 370, der US-A-5 341 242 oder der US- A-5 576 887 bekannt. Auf diese Druckschriften wird im übrigen zur Erläuterung aller hier nicht näher beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen.
Die aus den vorstehend genannten Druckschriften bekannten Einrichtungen weisen ein optisches System auf, dessen Strahlengang mindestens einmal durch einen Spiegel gefaltet ist, und das wenigstens einen nicht planaren Spiegel aufweist, auf den der Strahlengang unter einem Einfallswinkel ungleich Null auftrifft.
Die optischen Systeme dieser Head-Up-Displays (HUD's) oder Head- Mounted-Displays (HMD's) werden häufig aufgrund geometrischer oder sonstiger Nebenbedingungen als dezentrierte asymmetrische Systeme gefertigt.
Es ist bekannt, die in dem optischen System auftretenden Bildfehler durch Elemente mit asymmetrischen Flächen wie beispielsweise Zylinderflächen, Torusflächen oder rotationssymmetrischen Asphären zu korrigieren und diese Elemente gegebenenfalls auch verkippt anzuordnen.
Ferner ist es bekannt, zur Formung dieser Flächen Kegelschnitte zu verwenden.
Die herkömmlich zur Verfügung stehenden optischen Elemente haben den Nachteil, daß mit ihnen - selbst in verkippter Lage - die auftretenden Bildfehler wie etwa Astigmatismus nur unzureichend korrigiert werden können.
Auch der Einsatz holographischer Elemente zur Fehlerkorrektur bringt neben den Nachteilen hoher Kosten und einer begrenzten Haltbarkeit bzw. Belastbarkeit des Geräts auch eine starke Dispersion mit sich.
Mit herkömmlichen optischen Elementen gelingt es nicht, die bei den Einblickeinrichtungen auftretenden Bildfehler in ausreichendem Maße zu korrigieren. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Einrichtung derart weiterzubilden, daß die Bildfehler, insbesondere bei dezentrierten asymmetrischen Systemen, besser als bekannten Systemen korrigiert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das optische System ein Element mit einer Oberfläche aufweist, die zu einer Ebene symmetrisch ist, und die keine Rotationssymmetrie aufweist, und entlang einer ersten Schnittlinie mit einer ersten Ebene einen einsinnif ab- oder zunehmenden meridionalen Krümmungsradius und entlang derselben Schnittlinie einen einsinnig ab- oder zunehmenden sagittalen Krümmungsradius besitzt.
Während herkömmliche Linsen- oder Spiegelflächen bis zu zwei verschiedene Hautkrümmungen besitzen oder allenfalls in einer Richtung verschieden stark gekrümmt sind, ist die erfindungsgemäße Oberfläche so geformt, daß sich sowohl die meridionalen als auch die sagittalen Krümmungsradien entlang einer Schnittlinie der Oberfläche mit einer Ebene verändern. Dadurch entsteht eine Oberfläche, die zur Bildkorrektur gerade bei dezentrierten asymmetrischen Optiken viel weiterge- hendere Möglichkeiten bietet als herkömmliche, zumeist symmetrische oder sogar kreissymmetrische Spiegel- oder Prismenelemente.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die erste Schnittlinie durch eine quadratische Gleichung, durch eine Kurve dritten Grades oder durch einen kubischen Spline beschreibbar. Die Variablen a, b, c, und d sind im Sinne einer optimalen Fehlerkorrektur angepaßt; im Falle der kubischen Spline-Funktion wird diese Anpassung abschnittweise vorgenommen. Aus dieser Anpassung ergibt sich eine Schnittlinie, deren - 4 -
Krümmung, die meridionale oder tangentiale Flächenkrümmung, entlang der Schnittlinie variiert.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist der Verlauf des sagittalen Krümmungsradius entlang der ersten Schnittlinie durch eine lineare Funktion der Höhe, eine Potenzreihe oder auch einen kubischen Spline beschreibbar. Dadurch werden Möglichkeiten eröffnet, die Oberfläche auch in sagittaler Richtung, d.h. senkrecht zur ersten Schnittlinie variabel zu gestalten und Bildfehler weitergehend zu korrigieren, als es beispielsweise mit einem torusförmigen Spiegel oder Linsenelement möglich ist.
Weiterhin ist es möglich, daß zweite Schnittlinien der Oberfläche mit zur ersten Schnittebene senkrecht stehenden zweiten Schnittebenen kreisförmig sind. Alternativ ist es möglich, daß die zweiten Schnittlinien Kegelschnitte sind oder auch Potenzreihen der Form
Z = c2 * x2 + c4 * x4 + ...
sind.
Bei einer weiteren Ausgestaltung werden die zweiten Schnittlinien durch kubische Splines dargestellt.
Diese Ausführungsmöglichkeiten beschreiben den Verlauf der Oberfläche in sagittaler Richtung, wobei die vorgeschlagenen Schnittlinienverläufe im allgemeinen höhenveränderlich sind.
Die einfacheren Ausführungsformen mit kegelschnitt- oder kreisförmigen Schnittlinien sind fertigungstechnisch vorteilhaft; die Ausführungsformen mit durch Potenzreihen oder kubische Splines darstellbaren Schnittlinien bieten hingegen mehr Möglichkeiten zur Fehlerkorrektur.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Ebene eine Symmetrieebene der Oberfläche. Während herkömmliche optische Elemente häufig zwei oder unendlich viele Symmetrieebenen besitzen, ist (ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens) die Oberfläche des erfindungsgemäßen optischen Elements lediglich zur ersten Ebene symmetrisch und eignet sich daher besonders zum Einsatz in dezentrierten asymmetrischen Optiken.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das optische Element ein Spiegel oder ein Linsenelement. Auf diese Weise kann die erwünschte Korrektur der Abbildungsfehler mit an sich bewährten und preisgünstigen Materialien erzielt werden.
Weiterhin ist es möglich, daß das optische System Faltungsspiegel enthält. Sie dienen dazu, den Strahlengang zu verkürzen und an die Geometrie des Kopfhelms anzupassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben,
deren einzige Figur einen typischen, aber nur beispielhaften Verlauf einer Oberfläche eines erfindungsgemäßen optischen Elements darstellt. Darstellung eines Ausführungsbeispiels
Die Oberfläche des in der Figur dargestellten Elements ist bezüglich der yz-Ebene symmetrisch, in der sie entlang der Schnittlinie A verläuft. Die Schnittlinien B geben den Verlauf der Oberfläche parallel zur xz-Ebene in unterschiedlichen Höhen y wieder.
Die abgebildete Oberfläche entspräche als herkömmliche Oberfläche beispielsweise einem Flächenausschnitt eines Torus, der aufrechtstehend von rechts gegen die y-Achse angelehnt ist. Im Unterschied zu herkömmlichen Flächen besitzt sie jedoch entlang der Schnittlinie A sowohl unterschiedliche Meridionale als auch unterschiedliche sagittale Krümmungen:
So ist zu erkennen, daß der tangentiale Krümmungsradius entsprechend dem Gesamtverlauf des Flächenabschnitts von oben nach unten abnimmt. Die sagittale Krümmung in der xz-Ebene oder einer dazu parallelen Ebene ist ebenso wie der Schnittlinienverlauf in diesen Beispiel variabel. Ein herkömmlicher Torus, auf den wiederum nur beispielhaft verwiesen wird, wäre dagegen durch zwei festgelegte Hauptkrümmungen bestimmt.
Mit der er indungsgemäßen Oberfläche des optischen Elements ist es möglich, beispielsweise die Oberfläche eines Kegels oder einer in etwa eiförmig verzerrten Oberfläche zu beschreiben. Dabei sind die verwendeten Parameter ebenso wie die bekannte Kegelschnittskonstante „Kappa" Koeffizienten von nur 2. Ordnung in der impliziten Flächenfunktion F[x,y,z] = 0. In der Taylor'schen Reihenentwicklung der Flächen- pfeilhöhe Z=F[x,y] erscheinen diese Koeffizienten vor Gliedern mit x3 bzw. y3. - 7 -
Die Flächennormale auf der Oberfläche F(x,y,z)=0 hat dabei nur eine z-Komponente; und der Ursprung der Fläche liegt innerhalb des genutzten Freidurchmessers.
Die so gearteten erfindungsgemäßen Oberflächen sind nicht rotationssymmetrisch, sie sind lediglich zu einer einzigen Ebene symmetrisch.

Claims

- 8 -PATENTANSPRÜCHE
1. Einblick- bzw. Einspiegelungseinrichtung zur visuellen Betrachtung eines Objektes, mit einem optischen System, dessen Strahlengang mindestens einmal durch einen Spiegel gefaltet ist, und das wenigstens einen nicht planaren Spiegel aufweist, auf den der Strahlengang unter einem Einfallswinkel ungleich Null auftrifft, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System ein Element mit einer Oberfläche aufweist, die zu einer Ebene symmetrisch ist, und die keine Rotationssymmetrie aufweist, und entlang einer ersten Schnittlinie mit einer ersten Ebene einen einsinnig ab- oder zunehmenden meridionalen Krümmungsradius und entlang derselben Schnittlinie einen einsinnig ab- oder zunehmenden sagittalen Krümmungsradius besitzt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schnittlinie durch eine quadratische Gleichung der Form z = a + b * y + c *y2 beschreibbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schnittlinie durch eine Kurve 3. Grades der Form z = a + b *y + c * y2 +d * y3 beschreibbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schnittlinie durch einen kubischen Spline beschreibbar ist. - 9 -
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der sagittale Krümmungsradius p entlang der ersten Schnittlinie gemäß p = p0 + k-, * y linear mit einer Höhe y verändert.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der sagittale Krümmungsradius p entlang der ersten Schnittlinie durch eine Potenzreihe p = p0 + ki * y + k2 * y2 +... beschreibbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des sagittalen Krümmungsradius durch einen kubischen Spline beschreibbar ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Schnittlinien der Oberfläche mit zur ersten Schnittebene senkrecht stehenden zweiten Schnittebenen kreisförmig sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schnittlinien Kegelschnitte sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schnittlinien durch Potenzreihen Z = c2* x2 + c4 * x4 + ... darstellbar sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schnittlinien durch kubische Splines darstellbar sind. - 10 -
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ebene Symmetrieebene der Oberfläche ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Spiegel oder ein Linsenelement ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System Faltungsspiegel enthält.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System dezentriert ist.
16. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in Head Up Displays (HUD's) oder in Heimet Mounted Displays (HMD's).
EP99911590A 1998-02-06 1999-02-08 Einblick- bzw. einspiegelungseinrichtung Withdrawn EP1047973A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804780 1998-02-06
DE19804780 1998-02-06
DE19809711A DE19809711C1 (de) 1998-02-06 1998-03-06 Einblick- oder Einspiegelungseinrichtung
DE19809711 1998-03-06
PCT/DE1999/000341 WO1999040470A1 (de) 1998-02-06 1999-02-08 Einblick- bzw. einspiegelungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1047973A1 true EP1047973A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=26043660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99911590A Withdrawn EP1047973A1 (de) 1998-02-06 1999-02-08 Einblick- bzw. einspiegelungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1047973A1 (de)
JP (1) JP2001523357A (de)
DE (1) DE19980198D2 (de)
IL (1) IL132142A0 (de)
WO (1) WO1999040470A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017039720A1 (en) * 2015-09-03 2017-03-09 3M Innovative Properties Company Beam expander with a curved reflective polarizer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697154A (en) * 1971-05-12 1972-10-10 Us Navy Optical viewing system
US3923370A (en) * 1974-10-15 1975-12-02 Honeywell Inc Head mounted displays
US4755023A (en) * 1986-10-27 1988-07-05 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Headgear mounted display visor
JPS63253916A (ja) * 1987-04-10 1988-10-20 Hitachi Ltd 光走査装置
JPH03500340A (ja) * 1987-09-18 1991-01-24 ヒューズ フライト ダイナミックス インコーポレイテッド 自動車用ヘッドアップ・ディスプレイ・システム
US5214540A (en) * 1991-01-14 1993-05-25 Yoram Yakimovsky Curved mirror optical systems
US5237170A (en) * 1991-07-03 1993-08-17 Shatz Narkis E I Method and apparatus for non-imaging concentration and projection of electromagnetic radiation
IL99420A (en) * 1991-09-05 2000-12-06 Elbit Systems Ltd Helmet mounted display
IL107441A (en) * 1992-11-05 1997-09-30 Hughes Aircraft Co Virtual image instrument panel display
US5576887A (en) * 1995-06-22 1996-11-19 Honeywell Inc. Head gear display system using off-axis image sources

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9940470A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IL132142A0 (en) 2001-03-19
WO1999040470A1 (de) 1999-08-12
JP2001523357A (ja) 2001-11-20
DE19980198D2 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411711T2 (de) Auf dem kopf getragenes anzeigesystem mit diffraktiven optischen elementen
DE69614993T2 (de) Bildanzeigegerät
DE69623687T2 (de) Optisches System für Head-up Anzeige
DE69032866T2 (de) Head-up-Display-System
DE69224112T2 (de) Anzeigen betreffende Verbesserungen
DE60024569T2 (de) Bildanzeigevorrichtung mit einem Prisma mit optischer Brechkraft
DE69313906T2 (de) Ultra-kompaktes, breites Sichtfeld, virtueller Bildanzeige optischer System
EP1513000B1 (de) HMD-Vorrichtung (Head Mounted Display) mit einer eine asphärische Fläche aufweisenden Abbildungsoptik
DE3781795T2 (de) Koma-korrekturplatte fuer zwischenlinze.
DE69806783T2 (de) Optische vorrichtung für helmvisier mit einem manginspiegel
DE4339354A1 (de) Optisches System
EP1800176A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP3345043B1 (de) Brillenglas für eine abbildungsoptik zum erzeugen eines virtuellen bildes und verfahren zum herstellen eines derartigen brillenglases
DE10316533A1 (de) Hybride HMD-Vorrichtung
DE102009010538A1 (de) Optisches Element mit einer optisch wirksamen Fläche, die zumindest teilweise eine Fresnel-Struktur mit mehreren Fresnel-Segmenten aufweist, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Elementes
EP3353588A1 (de) Abbildungsoptik sowie anzeigevorrichtung mit einer solchen abbildungsoptik
DE3943258A1 (de) Silhouettierungsfreies spiegelsystem fuer astronomische teleskope vom typ schiefspiegler
WO2016102190A1 (de) Abbildungsoptik zum erzeugen eines virtuellen bildes und datenbrille
EP1072922B1 (de) Teleskop mit einer Korrektur von optischen Wellenfrontfehlern
DE69804625T2 (de) Mit einem asphärischen spiegel ausgerüstete optische vorrichtung für helmvisier
EP3742217B1 (de) Beobachtungsfernrohr
WO2022194466A1 (de) Wellenfrontmanipulator für head-up-display, optische anordnung und head-up-display
DE19809711C1 (de) Einblick- oder Einspiegelungseinrichtung
EP1047973A1 (de) Einblick- bzw. einspiegelungseinrichtung
DE69425514T2 (de) F-Theta Linse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RODENSTOCK PRAEZISIONSOPTIK GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINOS PHOTONICS GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030916

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040127