EP1047088B1 - Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter - Google Patents

Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1047088B1
EP1047088B1 EP00106941A EP00106941A EP1047088B1 EP 1047088 B1 EP1047088 B1 EP 1047088B1 EP 00106941 A EP00106941 A EP 00106941A EP 00106941 A EP00106941 A EP 00106941A EP 1047088 B1 EP1047088 B1 EP 1047088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact element
exciter
diaphragm
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1047088A3 (de
EP1047088A2 (de
Inventor
Christof Lexer
Godert Dr. De Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bircher Reglomat AG
Original Assignee
Bircher Reglomat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bircher Reglomat AG filed Critical Bircher Reglomat AG
Publication of EP1047088A2 publication Critical patent/EP1047088A2/de
Publication of EP1047088A3 publication Critical patent/EP1047088A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1047088B1 publication Critical patent/EP1047088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift

Definitions

  • the present invention relates to a switching element, in particular pressure wave switches to protect Pinching points on actuable gates, doors or the like, with at least one pressure chamber, which at least partially with is provided with a membrane, with a membrane Excitation contact element for making contact with a customer contact element is connectable.
  • Such pressure wave switches are in a wide variety of forms and execution known and available in the market. You serve essentially to secure pinching points, especially in the case of actuatable doors, gates or the like. Often sealed rubber or hollow profiles are used, which is described with a hose with a Pressure wave switches are connected. With a certain
  • Pressure on the hose if, for example, a door, a gate, Window or the like is closed, a pressure in the Pressure wave switch built and an electrical contact between an excitation contact element and a customer contact element will be closed. If the door is opened like this the pressure in the pressure wave switch decreases, the membrane goes back and an electrical contact is broken. This directs the corresponding signal, which can be processed further.
  • a contact element which is the membrane is assigned linearly against another contact element a customer contact element moves. This is where it comes from often with such pressure wave switches Soiling and especially signs of wear. Frequent actuation creates the spark a so-called insulating layer, which the Reliability of such a pressure wave switch strong impaired. Such switches are often moved making very high demands on wear are. These switches react, for example, to one Air pressure in the system of about 2 mbar. With the Contact closure can be a stop or reverse signal on Drive of the door or at the gate can be forwarded.
  • the present invention is based on the object Switching element, in particular a pressure wave switch to create the type mentioned, which the above Disadvantages eliminated, and with which on simple and inexpensive and safe way of permanent switching is possible without the contact elements becoming dirty, by sparking a corrosive and isolating Layer forms and which is reliable in operation.
  • Excitation contact element and / or the customer contact element to establish a common contact from a Contact level by means of pressure or negative pressure on the membrane can be moved out and both contact elements can be pivoted about respective pivot points, the movement of the Contact elements to each other are their contact surfaces slide over each other.
  • a switching element in particular a pressure wave switch is formed, which maintenance-free with significantly increased reliability is working.
  • a connection 3 for creating a Compressed air hose or the like element To the pressure chamber 2 opens a connection 3 for creating a Compressed air hose or the like element.
  • the pressure chamber 2 is covered by a membrane 4, which is opposite Housing 1 shown in the pressurization Arrow direction X is movable. Doing so will get to the membrane 4 applied exciter contact element 5 against Customer contact element 6 moves and an electrical Contact has been established.
  • excitation contact element 5 and customer contact element 6 are excitation contact element 5 and customer contact element 6 and in particular whose contact elements 7, 8 outside a membrane plane M. Also exciter contact element 5 and customer contact element 6 at fictional pivot points 9, 10 and 11 Pressurization of the contact elements 7, 8 on one another by moving the membrane 4 to the outside.
  • FIG. 3 there is one Deflected position shown in dashed lines after a Pressurizing the customer contact element 6 indicated.
  • the customer contact element 6 pivots around the fictitious pivot point 9, so that there is a direction of movement the customer contact element 6, as shown in Indicated by arrow direction, results.
  • the fictional Direction of movement to contact plane E closes an angle ⁇ , which is between 10 and 40, preferably 30 degrees lies. For example, only the contact element 8, be moved linearly in contact plane E, the Contact elements 7, 8 still move against each other.
  • contact element 7 is preferred, in particular the excitation contact element 5 around the fictitious pivot point 10 and / or around the fictitious pivot point 11, as is also shown in FIG 4b is shown pivoted so that a movement of the Contact element 7 allows out of the contact plane E. becomes.
  • the fictitious fulcrum 10, 11 lies outside the contact plane E and preferably close to the membrane plane M.
  • the direction of movement of the excitation contact element 5 as it is shown in particular in Figure 4b describes a Swiveling movement around the fictitious pivot point 10 and / or 11 out of the contact level E. This slides it Contact element 7 when it is opposite the contact element 8 is moved on its radius, so that permanently one electrical connection remains guaranteed. Dirt particles or the like are by this sliding and movement against each other eliminated. Likewise is a structure of an insulating layer by the permanent pushing and rubbing of each other Contact elements 7, 8 prevented.
  • excitation contact element 5 and are preferred Customer contact element 6 moves against each other.
  • the contact elements 7, 8 each from the contact plane E. the respective fictional pivot points 9, 11 moved. Consequently move the contact element 7, 8 one above the other and are permanently engaged when the switching element R, in particular the membrane 4 is pressurized.
  • this is Exciter contact element 5 with a partially on the membrane 4 adjacent support arm 12, which may be through Pressurization and bending around the fictitious pivot point 11 bulges downwards, so that the holding arm 12, like shown in dashed lines, rolls on the membrane 4. This protects the membrane 4 and creates a harmonious roll or sliding movement of the contact element 7 on the Contact element 8 of the customer contact element 6.
  • the present inventive concept encompasses that the two contact elements 7, 8 in a rest position, are not interrupted as shown in Figure 2, but to each other, possibly under less pressure, issue.
  • An electrical connection is permanent connected.
  • the switching element according to the invention is also means Negative pressure can be controlled.
  • the present invention also includes that, for example, the excitation contact element 5, which is actuated by the membrane 4, is not arranged below the contact element 8 or below the customer contact element 6, as shown in FIG. 2, but rather overlaps it.
  • An existing connection of the contact elements 7, 8 can thus be interrupted by means of pressurization, in particular overpressure on the pressure chamber 2 and a resulting deflection of the membrane 4 in the X direction. It is also conceivable that in the case of negative pressure, when the contact elements 7, 8 are interrupted with respect to one another, a corresponding electrical connection is established by closing the contact elements 7, 8.

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter zur Absicherung von Einklemmstellen bei betätigbaren Toren, Türen od. dgl., mit zumindest einer Druckkammer, welche zumindest teilweise mit einer Membran versehen ist, wobei über die Membran ein Erregerkontaktelement zum Herstellen eines Kontaktes mit einem Abnehmerkontaktelement verbindbar ist.
Derartige Druckwellenschalter sind in vielfältigster Form und Ausführung im Markt bekannt und erhältlich. Sie dienen im wesentlichen zur Absicherung von Einklemmstellen, insbesondere bei betätigbaren Türen, Toren od. dgl.. Häufig werden abgedichtete Gummi- bzw. Hohlprofile verwendet, welche über einen Schlauch mit einem eingangs beschriebenen Druckwellenschalter verbunden sind. Bei einem bestimmten
Druck auf den Schlauch, wenn bspw. eine Türe, ein Tor, Fenster od. dgl. geschlossen ist, wird ein Druck im Druckwellenschalter aufgebaut und ein elektrischer Kontakt zwischen einem Erregerkontaktelement und einem Abnehmerkontaktelement wird geschlossen. Wird die Türe geöffnet, so lässt der Druck im Druckwellenschalter nach, die Membran geht zurück und ein elektrischer Kontakt wird unterbrochen. Dieser leitet das entsprechende Signal, welches weiterverarbeitet werden kann.
Dabei wird ein Kontaktelement, welches der Membran zugeordnet ist, linear gegen ein weiteres Kontaktelement eines Abnehmerkontaktelementes bewegt. Hierdurch kommt es häufig bei derartigen Druckwellenschaltern zu Verschmutzungen und insbesondere Abnutzungserscheinungen. Durch häufiges Betätigen bildet sich durch den Funkenschlag eine sogenannte isolierende Schicht, welche die Zuverlässigkeit eines derartigen Druckwellenschalters stark beeinträchtigt. Derartige Schalter werden häufig bewegt, sodass sehr hohe Anforderung an den Verschleiss gestellt sind. Diese Schalter reagieren bspw. bei einem Luftüberdruck im System von etwa 2 mbar. Mit der Kontaktschliessung kann ein Stop- oder ein Umkehrsignal am Antrieb der Tür oder am Tor weitergeleitet werden.
Daher ist die Zuverlässigkeit derartiger Druckwellenschalter von elementarer Bedeutung in der Sicherheitstechnik. Hierbei wird häufig mit Kontaktabständen und geringen Kontaktdrücken gearbeitet, was ein Verschmutzen, Oxidieren der Kontakte auch bei geringen Strömen, wie sie bspw. in der Ansteuerung digitaler Schaltungen vorkommen, zur Folge hat.
Die US 4,464,551 beschreibt einen elektronischen Schaltkreis mit einem Schaltelement, bei welchem ein mittleres Kontaktelement zwischen zwei weiteren Kontaktelementen hin- und herbewegbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Schaltelement, insbesondere ein Druckwellenschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die genannten Nachteile beseitigt, und mit welchem auf einfache und kostengünstige und sichere Weise ein permanentes Schalten möglich ist, ohne das die Kontaktelemente verschmutzen, durch Funkenschlag sich eine korrodierende und isolierende Schicht bildet und welches zuverlässig im Betrieb ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass das Erregerkontaktelement und/oder das Abnehmerkontaktelement zum Herstellen eines gemeinsamen Kontaktes aus einer Kontaktebenemittels Druck oder Unterdruck auf die Membran herausbewegbar ist und beide Kontaktelemente um jeweilige Drehpunkte verschwenkbar sind, wobei durch die Bewegung der Kontaktelemente zueinander sich deren Kontaktflächen übereinander schieben.
Bei der vorliegenden Erfindung ist von Bedeutung, dass das Erregerkontaktelement mittels der Membran bei Druckbeaufschlagung des Druckwellenschalters gegen das Abnehmerkontaktelement bewegt wird. Durch die Bewegung der Kontaktelemente zueinander werden die Kontaktflächen übereinandergeschoben. Dies wird permanent während einem Ein- und/oder Ausschalten einer elektrischen Verbindung zwischen Erregerkontaktelement und Abnehmerkontaktelement gewährleistet.
Wichtig dabei ist, dass zumindest ein Kontaktelement gegenüber dem anderen Kontaktelement während des Aufeinandergreifens aus einer Ebene des Kontaktelementes herausbewegt wird.
Diese Herausbewegen der Kontaktelemente gegeneinander aus der Kontaktebene ist dadurch gewährleistet, dass fiktive Drehpunkte der einzelnen Erregerkontaktelemente bzw. des Abnehmerkontaktelementes ausserhalb der Kontaktebene liegen.
Bevorzugt liegen diese fiktiven Drehpunkte innerhalb einer Membranebene. Dabei liegen die Kontaktelemente des dddd Erregerkontaktelementes sowie des Abnehmerkontaktelementes ausserhalb der Membranebene. Nur hierdurch wird eine permanent gleitende Bewegung der Kontaktelemente zueinander bei Berührung gewährleistet. Dies verhindert insbesondere einen Aufbau einer isolierenden Schicht. Dabei werden durch das permanente Übereinanderschieben beim Zusammengreifen und Auseinandergreifen der Kontaktelemente die Kontaktflächen von Schmutz befreit und eine mögliche Korrosion wird verhindert.
Daher ist mit der vorliegenden Erfindung ein Schaltelement, insbesondere ein Druckwellenschalter gebildet, welcher wartungsfrei mit wesentlich erhöhter Zuverlässigkeit arbeitet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll auch liegen das entsprechende Erregerkontaktelement sowie das Abnehmerkontaktelement beim Unterdruckwellenschalter einzusetzen bzw. zu verwenden. Dann übergreift entsprechend das Erregerkontaktelement das Abnehmerkontaktelement. Dies soll ebenfalls vom vorliegenden Erfindungsgedanken umfasst sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch einen Druckwellenschalter nach dem Stand der Technik;
  • Figur 2 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Schaltelement, insbesondere durch einen Druckwellenschalter;
  • Figur 3 einen Teilquerschnitt durch den Druckwellenschalter gemäss Figur 2 in einer Gebrauchslage;
  • Figur 4a einen weiteren Teilquerschnitt des Druckwellenschalters gemäss Figur 2 in einer weiteren Gebrauchslage;
  • Figur 4b einen Teilquerschnitt durch den Druckwellenschalter gemäss Figur 2 in einer noch weiteren Gebrauchslage.
  • Gemäss Figur 1 weist ein bisher bekannter Druckwellenschalter ein Gehäuse 1 auf, in welchem innen eine Druckkammer 2 gebildet ist. An die Druckkammer 2 mündet ein Anschluss 3 zum Anlegen eines Druckluftschlauches od. dgl. Elementes. Die Druckkammer 2 ist von einer Membran 4 überdeckt, die gegenüber dem Gehäuse 1 bei Druckbeaufschlagung in dargestellter Pfeilrichtung X bewegbar ist. Dabei wird ein an die Membran 4 angelegtes Erregerkontaktelement 5 gegen ein Abnehmerkontaktelement 6 bewegt und ein elektrischer Kontakt ist hergestellt.
    Lässt der Druck in der Druckkammer 2 nach, so wird die Membran entgegen der dargestellten Pfeilrichtung X zurückbewegt, was ein Auseinanderbewegen der Kontaktelemente 7, 8 zur Folge hat. Der elektrische Kontakt ist unterbrochen.
    Bei der vorliegenden Erfindung gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 liegen Erregerkontaktelement 5 sowie Abnehmerkontaktelement 6 und insbesondere dessen Kontaktelemente 7, 8 ausserhalb einer Membranebene M. Ferner sind Erregerkontaktelement 5 sowie Abnehmerkontaktelement 6 um fiktive Drehpunkte 9, 10 und 11 bei Druckbeaufschlagung der Kontaktelemente 7, 8 aufeinander durch Bewegen der Membran 4 nach aussen schwenkbar. Bevorzugt liegen die fiktiven Drehpunkte 9 und 11 des Abnehmerkontaktelementes 6 bzw. Erregerkontaktelementes 5 ausserhalb einer Kontaktebene E.
    Hierdurch wird beim Aufeinandertreffen und gegeneinander Bewegen von Erregerkontaktelement 5 auf das Abnehmerkontaktelement 6 an den Kontaktelementen 7, 8 eine gleitende Bewegung erzeugt, sodass sich die Kontaktelemente während des Berührungsvorganges 7, 8 gegeneinander bewegen. Hierdurch wird ein Aufbau einer Isolierschicht verhindert, die Kontaktflächen bleiben bei der Betätigung permanent aneinander im Eingriff und die Kontaktverschmutzungsprobleme sind auf diese Weise gelöst.
    Diese Bewegung der Kontaktelemente 7, 8 gegeneinander wird dadurch erreicht, dass die Kontaktelemente 7, 8, und insbesondere das Erregerkontakt-element 5 sowie das Abnehmerkontaktelement 6 ausserhalb der Membranebene M angeordnet sind. Zu dem ist von Bedeutung, dass auch die fiktiven Drehpunkte 9, 11 ausserhalb der Kontaktebene E und bevorzugt nahe der Membranebene M angeordnet sind, um eine entsprechende abrollende Bewegung der Kontaktelemente 7, 8 zueinander bei Druckbeaufschlagung auf die Membran 4 zuzulassen.
    In dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 ist eine gestrichelt dargestellte ausgelenkte Lage nach einer Druckbeaufschlagung des Abnehmerkontaktelementes 6 angedeutet. Das Abnehmerkontaktelement 6 schwenkt um den fiktiven Drehpunkt 9, sodass sich eine Bewegungsrichtung des Abnehmerkontaktelementes 6, wie in dargestellter Pfeilrichtung angedeutet, ergibt. Die fiktive Bewegungsrichtung zur Kontaktebene E schliesst einen Winkel α ein, welcher zwischen 10 und 40, vorzugsweise 30 Grad liegt. Dabei kann beispielsweise nur das Kontaktelement 8, linear in Kontaktebene E bewegt werden, wobei sich die Kontaktelemente 7, 8 noch gegeneinander bewegen.
    Bevorzugt wird jedoch das Kontaktelement 7, insbesondere das Erregerkontaktelement 5 um den fiktiven Drehpunkt 10 und/oder um den fiktiven Drehpunkt 11, wie es auch in Figur 4b dargestellt ist, verschwenkt, damit ein Bewegen des Kontaktelementes 7 aus der Kontaktebene E heraus ermöglicht wird. Dabei liegt der fiktive Drehpunkt 10, 11 ausserhalb der Kontaktebene E und vorzugsweise nahe der Membranebene M.
    Die Bewegungsrichtung des Erregerkontaktelementes 5, wie es insbesondere in Figur 4b dargestellt ist, beschreibt eine Schwenkbewegung um den fiktiven Drehpunkt 10 und/oder 11 aus der Kontaktebene E heraus. Hierdurch gleitet das Kontaktelement 7, wenn es gegenüber dem Kontaktelement 8 bewegt wird, auf dessen Radius ab, sodass permanent eine elektrische Verbindung gewährleistet bleibt. Schmutzpartikel od. dgl. werden durch diese gleitende und gegeneinander verschiebende Bewegung beseitigt. Ebenfalls wird ein Aufbau einer isolierenden Schicht durch das permanente übereinander Schieben und Reiben der Kontaktelemente 7, 8 verhindert.
    Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist auch, dass nur eine derartige Bewegung des Erregerkontaktelementes 5 oder des Abnehmerkontaktelementes 6 ausreicht, um ein derartiges Übereinanderschieben zumindest in kleineren Bereichen auf dem Radius der Kontaktelemente 7, 8 zu gewährleisten, um die o.g. Nachteile zu beseitigen.
    Bevorzugt werden jedoch Erregerkontaktelement 5 sowie Abnehmerkontaktelement 6 gegeneinander bewegt. Dabei werden die Kontaktelemente 7, 8 jeweils aus der Kontaktebene E zu dem jeweiligen fiktiven Drehpunkten 9, 11 hin bewegt. Somit bewegen sich die Kontaktelement 7, 8 übereinander und stehen permanent im Eingriff, wenn das Schaltelement R, insbesondere die Membran 4 druckbeaufschlagt wird.
    In dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4a ist das Erregerkontaktelement 5 mit einem teilweise an der Membran 4 anliegenden Haltearm 12 versehen, welcher sich ggf. durch Druckbeaufschlagung und Biegung um den fiktiven Drehpunkt 11 nach unten hin wölbt, sodass sich der Haltearm 12, wie gestrichelt dargestellt, auf der Membran 4 abrollt. Dies schont die Membran 4 und bewirkt eine harmonische Abroll- bzw. Gleitbewegung des Kontaktelementes 7 auf dem Kontaktelement 8 des Abnehmerkontaktelementes 6.
    Ferner ist vom vorliegenden Erfindungsgedanken umfasst, dass die beiden Kontaktelemente 7, 8 in einer Ruhelage, nicht wie in Figur 2 dargestellt unterbrochen sind, sondern aneinander, ggf. unter geringerem Druck beaufschlagt, anliegen. Eine elektrische Verbindung ist permement geschaltet.
    Herrscht im Druckwellenschalter, insbesondere in der Druckkammer 2 ein Unterdruck, so wird die Membran 4 nach innen entgegen der in Figur 1 dargestellten Pfeilrichtung X bewegt, so dass sich die in einer Ruhelage zueinander geschlossenen Kontaktelement 7, 8 dann offnen.
    Somit ist das erfindungsgemässe Schaltelement auch mittels Unterdruck ansteuerbar.
    Mit umfasst von der vorliegenden Erfindung auch, dass beispielsweise das Erregerkontaktelement 5, welches von der Membran 4 betätigt wird, nicht wie in Figur 2 dargestellt unterhalb des Kontaktelementes 8 bzw. unterhalb des Abnehmerkontaktelementes 6 angeordnet ist, sondern dieses übergreift. Somit kann mittels Druckbeaufschlagung, insbesondere Überdruck auf die Druckkammer 2 und einer resultierenden Auslenkung der Membran 4 in X-Richtung eine bestehende Verbindung der Kontaktelemente 7, 8 unterbrochen werden. Auch ist denkbar, dass bei Unterdruck, wenn die Kontaktelemente 7,8 zueinander unterbrochen sind, eine entsprechende elektrische Verbindung durch Schliesen der Kontaktelement 7, 8 hergestellt ist.
    Positionszahlenliste
    1 Gehäuse 34 67
    2 Druckkammer 35 68
    3 Anschluss 36 69
    4 Membran 37 70
    5 Erregerkontaktelement 38 71
    6 Abnehmerkontaktelement 39 72
    7 Kontaktelement 40 73
    8 Kontaktelement 41 74
    9 Drehpunkt 42 75
    10 Drehpunkt 43 76
    11 Drehpunkt 44 77
    12 Haltearm 45 78
    13 46 79
    14 47
    15 48
    16 49
    17 50
    18 51
    19 52
    20 53 E Kontaktebene
    21 54
    22 55 M Membranebene
    23 56
    24 57 α Winkel
    25 58 β Winkel
    26 59
    27 60
    28 61 X Pfeilrichtung
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

    Claims (17)

    1. Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter zur Absicherung von Einklemmstellen bei betätigbaren Toren, Türen od. dgl., mit zumindest einer Druckkammer, welche zumindest teilweise mit einer Membran (4) versehen ist, wobei über die Membran (4) ein Erregerkontaktelement (5) zum Herstellen eines Kontaktes mit einem Abnehmerkontaktelement (6) verbindbar ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Erregerkontaktelement (5) und/oder das Abnehmerkontaktelement (6) zum Herstellen eines gemeinsamen Kontaktes aus einer Kontaktebene (E) mittels Druck oder Unterdruck auf die Membran (4) herausbewegbar ist und beide Kontaktelemente (5,6) ein jeweilige Drehpunkte (9, 11) verschwenkbar sind, wobei durch die Bewegung der Kontaktelemente (7, 8) zueinander sich deren Kontaktflächen übereinander schieben.
    2. Schaltelement, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Drehpunkte (9, 11) des Erregerkontaktelementes (5) und Abnehmerkontaktelementes (6) ausserhalb der gemeinsamen Kontaktebene (E) liegen.
    3. Schaltelement, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktelemente (7, 8) des Erregerkontaktelementes (5) und das Abnehmerkontaktelement (6) ausserhalb zu einer Membranebene (M) beabstandet angeordnet sind.
    4. Schaltelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehpunkt (11) des Erregerelementes (5) sowie ein Drehpunkt (9) des Abnehmerkontaktelementes (6) in etwa gegenüberliegend, jeweils ausserhalb der Kontaktebene (E) angeordnet ist.
    5. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Beaufschlagung des Erregerkontaktelementes (5) gegen das Abnehmerkontaktelement (6) mit Druck, diese jeweils seitlich aus der Ebene (E) wegbewegbar sind, wodurch die einzelnen Kontaktelemente (7, 8) des Erregerkontaktelementes (5) sowie des Abnehmerkontaktelementes (6) gegeneinander anliegend bewegbar sind.
    6. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehpunkte (9, 11) des Erregerkontaktelementes (5) und des Abnehmerkontaktelementes (6) in etwa in einer gemeinsamen Membranebene (M) liegen.
    7. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (7, 8) zueinander gewölbt ausgerichtet angeordnet sind.
    8. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Haltearm (12) des Erregerkontaktelementes (5) mit der Membran (4) in Verbindung steht.
    9. Schaltelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (12) biegbar, insbesondere auf der Membran (4) abrollbar ist.
    10. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beaufschlagung der Druckkammer mit Druck die Membran (4) nach aussen bewegbar und hierdurch das Erregerkontaktelement (5) gegen das Abnehmerkontaktelement (6) bewegbar ist.
    11. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Erregerkontaktelement (5) und/oder das Abnehmerkontaktelement (6) bei der Beaufschlagung mittels der Membran (4) aus der Membranebene (M) herausbewegbar und/oder aus der Kontaktebene (E) um die jeweiligen Drehpunkte (9, 11) verschwenkbar ist.
    12. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsrichtung des Erregerkontaktelementes (5) und/oder des Abnehmerkontaktelementes (6) einen Winkel (a, β) von etwa 10 bis 40 Grad zur Kontaktebene (E) einschliesst.
    13. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Erregerelement (5) und/oder Abnehmerkontaktelement (6) ausserhalb und gegenüberliegend zur Kontaktebene (E) einends am Gehäuse (1) angeordnet sind.
    14. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Erregerkontaktelement (5) und Abnehmerkontaktelement (6) zum Herstellen eines gemeinsamen Kontaktes in einer Ruhelage der Membran (4) zueinander beabstandet oder miteinander im Kontakt stehen.
    15. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes das Erregerkontaktelement (5) mittels Druck oder Unterdruck gegenüber dem Abnehmerkontaktelement(6) bewegbar ist.
    16. Schaltelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen des elektrischen Kontaktes das Erregerkontaktelement (5) zum Schliessen der elektrischen Verbindung bei einem Überdruck auf die Membran (4), gegen das Abnehmerkontaktelement bewegbar ist oder bei Unterdruck aus einer geschlossenen Ruhelage vom Abnehmerkontaktelement (6) wegbewegbar ist.
    17. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Erregerkontaktelement (5) das Abnehmerkontaktelement (6) aussen übergreift und bei Überdruck oder Unterdruck im Druckwellenschalter auf die Membran (4), eine elektrische Verbindung hergestellt und bei Unterdruck im Druckwellenschalter auf die Membran (4) eine elektrische Verbindung unterbrochen ist.
    EP00106941A 1999-04-22 2000-03-31 Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter Expired - Lifetime EP1047088B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19918208 1999-04-22
    DE19918208A DE19918208A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1047088A2 EP1047088A2 (de) 2000-10-25
    EP1047088A3 EP1047088A3 (de) 2001-12-19
    EP1047088B1 true EP1047088B1 (de) 2004-06-02

    Family

    ID=7905442

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00106941A Expired - Lifetime EP1047088B1 (de) 1999-04-22 2000-03-31 Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6265679B1 (de)
    EP (1) EP1047088B1 (de)
    AT (1) ATE268501T1 (de)
    DE (2) DE19918208A1 (de)
    DK (1) DK1047088T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2461847A (en) * 2008-07-10 2010-01-20 Vodafone Plc Detection of car crash by detection of sound pressure wave associated with air bag deployment, pressure wave transducer and emergency communication method
    RU2519956C1 (ru) * 2013-01-09 2014-06-20 Яков Самуилович Левин Механизм включения-выключения и переключения

    Family Cites Families (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5710530B2 (de) * 1973-03-06 1982-02-26
    US3862387A (en) * 1973-12-17 1975-01-21 Dwyer Instr Miniaturized differential pressure switch with integral contact and spring mounted on diaphragm
    US4365124A (en) * 1980-11-10 1982-12-21 Robinson Charles E Pressure sensitive machine safety switch
    DE3110699C2 (de) * 1981-03-19 1983-01-27 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Druckmittelbetätigter Membranschalter
    US4464551A (en) * 1982-05-14 1984-08-07 General Electric Company Electric circuit controlling device and method of operating same
    DE3311083A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum schalten eines stromkreises in abhaengigkeit eines hydraulischen drucks
    DE3340436A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-23 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Elektrischer unter- oder ueberdruckschalter
    DE3541298C1 (en) * 1985-11-22 1987-04-02 Rudolf Barger Gmbh Pneumatically controllable electrical switch
    US4837411A (en) * 1987-12-07 1989-06-06 Methode Electronics, Inc. Spring switch
    DE3819458A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Festo Kg Druckgesteuerte elektrische schalteinheit
    JP2593213B2 (ja) * 1988-12-17 1997-03-26 株式会社ブリヂストン 圧力スイッチ
    US5061832A (en) * 1991-01-28 1991-10-29 Dwyer Instruments, Inc. Field settable differential pressure switch assembly for low fluid pressure applications
    DE4111338A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Vdo Schindling Membran-druckschalter
    DE4300171A1 (de) * 1991-07-03 1994-07-07 Walter Pfeffer Einrichtung zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen insbesondere für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore
    DE4328824A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Gerhard Brendel Membran-Schalter
    DE4332487A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Schalter
    US5568860A (en) * 1994-06-23 1996-10-29 Methode Electronics, Inc. Pivot point contact with scrubbing action switch
    US5728984A (en) * 1996-11-20 1998-03-17 Miller Edge, Inc. Sensing safety edge systems
    US5888381A (en) * 1997-05-16 1999-03-30 United States Filter Corporation Water filter with pressure actuated flow monitor
    DE19808559C1 (de) * 1998-02-28 1999-09-23 Condor Werk Frede Kg Geb Druckbetätigter Schalter

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50006653D1 (de) 2004-07-08
    US6265679B1 (en) 2001-07-24
    DK1047088T3 (da) 2004-06-28
    DE19918208A1 (de) 2000-10-26
    EP1047088A3 (de) 2001-12-19
    EP1047088A2 (de) 2000-10-25
    ATE268501T1 (de) 2004-06-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3100862C2 (de) Sicherheitsschalter
    EP1526239B1 (de) Magnetischer Sicherheitsverschluss für eine bewegliche Schutzeinrichtung
    EP2925944B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
    EP0226532B1 (de) Elektrische Schaltzelle mit einem Verstellantrieb für ein verfahrbar angeordnetes Schaltgerät
    EP2333208A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
    DE2451546A1 (de) Tastenfeld
    DE102007029633A1 (de) 2-poliges Relais
    EP1047088B1 (de) Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter
    DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
    DE10141835A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von wenigstens zwei Schutztüren einer Industriemaschine
    EP0677926B1 (de) Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal
    DE19615682C2 (de) Sicherheitsschalter
    DE10255617A1 (de) Fassung für elektrische Bauteile
    DE102010012908B4 (de) Multifunktionsschalter
    DE10249579B4 (de) Schalteinrichtung
    EP1467133B1 (de) Ventil mit piezoelektrischem Antrieb
    DE2725939A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
    DE102007014988A1 (de) Schaltervorrichtung
    EP0994224A3 (de) Schaltmechanismus zum Ausführen einer Schaltfunktion eines Schlosses
    EP2636824A2 (de) Feststellvorrichtung
    DE69831529T2 (de) Hydraulischer oder pneumatischer elektrischer Differentialschalter
    DE102020213589B4 (de) Verfahren zum Steuern einer vorzugsweise elektrischen Schiebetür
    DE112017004058T5 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Drehflügeltür
    DE102008001154B4 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer Betätigungsvorrichtung und einem Antriebsmotor
    EP0896729B1 (de) Hilfsschalteraufsatzblock

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7H 01H 3/16 A, 7H 01H 3/24 B, 7H 01H 1/18 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020529

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021202

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BIRCHER REGLOMAT AG

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040602

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040602

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040602

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50006653

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040708

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040902

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040913

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050331

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20150331

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20150331

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50006653

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50006653

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150420

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150528

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150420

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DK

    Payment date: 20150331

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20150331

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150331

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150331

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50006653

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20160331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20160401

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20161130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160331

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160331

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160401

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161001

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160331

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160331