EP1046721A1 - Verfahren zum Verfestigen pulverförmiger Zuschlags- und Legierungsstoffe für die Stahlherstellung - Google Patents

Verfahren zum Verfestigen pulverförmiger Zuschlags- und Legierungsstoffe für die Stahlherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1046721A1
EP1046721A1 EP00890122A EP00890122A EP1046721A1 EP 1046721 A1 EP1046721 A1 EP 1046721A1 EP 00890122 A EP00890122 A EP 00890122A EP 00890122 A EP00890122 A EP 00890122A EP 1046721 A1 EP1046721 A1 EP 1046721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
cement
mixed
water
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00890122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Buzetzki
Franz Howorka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1046721A1 publication Critical patent/EP1046721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/005Manufacture of stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0006Adding metallic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/242Binding; Briquetting ; Granulating with binders
    • C22B1/243Binding; Briquetting ; Granulating with binders inorganic

Definitions

  • the invention relates to a method for solidification powdery aggregates or alloys according to Preamble of claim 1.
  • the powdery aggregates and alloys are common solidified into pellets or pillows under high pressure.
  • JP 58199697 A proposed the manufacture of pellet thermosetting resins or water glass use.
  • JP 58171538 A has already been used to manufacture Pellets with natural chrome sand are proposed as cement Binder to use, such pellets to be added in one Blast furnace are provided.
  • the aim of the invention is to provide a process for the production of Propose pellets that are particularly suitable for manufacturing of stainless steel sheets.
  • the proposed measures will be simple a very secure setting of the powdery aggregate and Alloys ensured. There is only a small one Energy required, which is essentially due to the Mix the binder with the alloy or aggregates is conditional. Due to the specified composition of the Pellets are particularly suitable for the production of Qualities for the production of stainless steel sheets.
  • binders also results in Advantage that the molded parts produced in this way have a corresponding have high abrasion resistance, or the abrasion resistance can be and the strength of the molded part according to the set respective needs or customer requirements. At the molded parts produced according to the proposed method can therefore be a dust load when handling and avoid loss of alloys as much as possible.
  • the production of the molded parts from the one made with binder staggered pasty mass can according to the from the Art and concrete block production known processes take place such as in the manufacture of shaped stones for fastening of paths and. Like. Be used.
  • Cement as a binder can be added simply by adding Bring water into a pasty state without getting into it Significant need for energy supply results.
  • results from the use of cement and / or silicate also the advantage that the calcium content of the Cement or the silicates, the melt of at most existing residual impurities such as sulfur and Get rid of phosphorus.
  • silicates provide one excellent slag generator.
  • a mass consisting of 25% by weight of cement and 65% by weight of nickel oxide powder was mixed with 10 wt.% water and the so The pasty mass produced is poured into a mold and dried calmly.
  • the shaped body thus obtained was distinguished high strength and high abrasion resistance and can be easily handled and introduced into a melt become.
  • a mass consisting of 15% by weight of cement, 10% by weight of silicate and 65% by weight of nickel oxide powder was mixed with 10% by weight of water and poured the pasty mass thus produced into a mold and left to dry.
  • the shaped body thus obtained drew high strength and high abrasion resistance out and can be easily handled and in one Melt are introduced.
  • a mass consisting of 25% by weight cement, 5% by weight dispersion (Acrylic dispersion) as an adhesion promoter and 60% by weight ferrochrome powder was mixed with 10% by weight of water and the thus prepared pasty mass poured into a mold and left to dry.
  • the molded body thus obtained as a high strength and a high abrasion resistance and can therefore easily handled and introduced into a melt.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verfestigung pulverförmiger Zuschlags- oder Legierungsstoffe, insbesondere zur Herstellung von Stählen, wobei die pulverförmigen Zuschlags- oder Legierungsstoffe mit einem erhärtenden pastösen Bindemittel zu einem Brei verrührt und dieser in Formen eingebracht, insbesondere eingegossen, und zu Formteilen erhärten gelassen wird, die einer Schmelze zugegeben werden, wobei Nickeloxid- oder Ferrochrom-Pulver mit 5 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 25 Gew.% Zement unter Beigabe von 5 bis 20%, vorzugsweise 10% Wasser, vermengt wird, wobei diesem Brei gegebenenfalls 3 bis 15 Gew.% Silikat zugesetzt ist, und in Formen eingebracht und getrocknet wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verfestigung pulverförmiger Zuschlags- oder Legierungsstoffe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Herstellung von Stählen ergibt sich die Notwendigkeit Zuschlags- und Legierungsstoffe in eine Schmelze einzubringen, wobei diese Stoffe häufig als Pulver vorliegen. Um bei der Zugabe unerwünschte Reaktionen zu vermeiden, werden diese Zuschlags- und Legierungsstoffe in einem verfestigten Zustand der Schmelze zugesetzt.
Häufig werden die pulverförmigen Zuschlags- und Legierungsstoffe unter hohem Druck zu Pelletts oder Kissen verfestigt.
Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass diese Art der Verfestigung einen sehr hohen Energieaufwand erfordern und an die Verfestigungseinrichtung höchste Ansprüche im Hinblick auf Abrassion gestellt werden müssen. Außerdem erweisen sich die so hergestellten Pelletts als nicht besonders abriebfest, sodass erhebliche Verluste bei der Handhabung der Pelletts ergeben.
Weiters wurde auch schon vorgeschlagen bei de Herstellung der Pellets ein erhärtendes pastöses bindemittel zu verwenden. Dadurch wird eine sichere Abbindung der pulverförmigen Zuschlags- und Legierungsstoffe erreicht und es wird dadurch eine Verminderung des zur Herstellung der Pellets erforderlichen Energieaufwandes erreicht. Dabei wird meist Zement zur Bereitung des pastösen Bindemittels verwendet.
Bisher wurden solche mit Zement gebundene Pellets aus Legierungs- und Zuschlagsstoffen verwendet, wie sie für die Stahlherstellung in Hochöfen verwendet werden. So beschreibt die DE 33 07 175 A ein Verfahren zur Herstellung von Pellets der eingangs erwähnten Art, die zum chargieren von Hochöfen verwendet werden.
Weiters wurde durch die JP 58199697 A vorgeschlagen zur Herstellung von Pellets wärmehärtende Harze oder Wasserglas zu verwenden.
Durch die JP 58171538 A wurde auch schon zur Herstellung von Pellets mit natürlichem Chromsand vorgeschlagen, Zement als Binder zu verwenden, wobei solche Pellets zur Zugabe in einem Hochofen vorgesehen sind.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Pellets vorzuschlagen, die sich insbesondere zur Herstellung von Nirosta-Blechen eignen.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird auf einfache Weise eine sehr sicherer Abbindung der pulverförmigen Zuschlags- und Legierungsstoffe sichergestellt. Dabei ist nur ein geringer Energieeinsatz erforderlich, der im wesentlichen durch das Verrühren des Bindemittels mit den Legierungs- bzw. Zuschlagsstoffen bedingt ist. Durch die angegebene Zusammensetzung der Pellets eignen sich dies besonders für die Herstellung von Qualtäten zur Herstellung von Nirosta-Blechen.
Dies lässt sich auch mit einem Verfahren gemäß dem Anspruch 2 erreichen.
Im Zusammenhang mit dem Verfahren nach dem Anspruch 2 ist es besonders vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 3 vorzusehen.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ist es auch möglich nichtoxidische Zuschlags- und Legierungsstoffe, die sich nur schwer binden lassen, sicher zu Formteilen zu verarbeiten. Da nur relativ wenige Mengen an Dispersion zugesetzt zu werden brauchen, wird auch nur relativ wenig Kohlenstoff in die Schmelze eingetragen.
Durch die Verwendung von Bindemitteln ergibt sich auch der Vorteil, dass die so hergestellten Formteile eine entsprechend hohe Abrassionsfestigkeit aufweisen, bzw. es läßt sich die Abrassionsfestigkeit und die Festigkeit des Formteiles gemäß den jeweiligen Bedürfnissen bzw. Kundenwunsches einstellen. Bei den gemäß dem vorgeschlagenen verfahren hergestellten Formteilen läßt sich daher bei deren Handhabung eine Staubbelastung und Verlust an Legierungsstoffen sehr weitgehend vermeiden.
Die Herstellung der Formteile aus der mit Bindemittel hergestellten versetzten pastösen Masse kann nach den aus der Kunst- und Betonsteinerzeugung bekannten Verfahren erfolgen, wie sie z.B. bei der Herstellung von Formsteinen zur Befestigung von Wegen und. dgl. verwendet werden.
Zement als Bindemittel lässt sich durch einfache Zugabe von Wasser in einen pastösen Zustand bringen, ohne dass sich ein Bedarf an Energiezufuhr in nennenswertem Ausmaß ergibt. Dabei ergibt sich bei der Verwendung von Zement und bzw. oder Silikat auch noch der Vorteil, dass durch den Kalziumgehalt des Zementes oder der Silikate dazu beträgt, die Schmelze von allenfalls vorhandenen Restverunreinigungen wie Schwefel und Phosphor zu befreien. Darüberhinaus stellen Silikate einen hervorragenden Schlackenbildner dar.
Durch die Verwendung von Zement mit unterschiedlichen Qualitäten und Variation der zugesetzten Zementanteilen läßt sich die Abrassionsfestigkeit und die Festigkeit der hergestellten Formteile in weiten Grenzen an die jeweiligen Erfordernisse anpassen.
Durch die Maßnahmen gemäß dem Anspruch 4 läßt sich auf einfache Weise eine sichere Benetzung der zu verfestigenden Partikel auf einfache Weise erreichen.
Beispiel 1:
Eine Masse bestehend aus 25 Gew.% Zement und 65 Gew.% Nickeloxid-Pulver wurde mit 10 Gew.% Wasser angerührt und die so hergestellte pastöse Masse in eine Form gegossen und trocknen gelassen. Der so erhaltenen Formkörper zeichnete sich durch eine hohe Festigkeit und eine hohe Abrassionsfestigkeit aus und kann problemlos gehandhabt und in eine Schmelze eingebracht werden.
Beispiel 2:
Eine Masse bestehend aus 15 Gew.% Zement, 10 Gew.% Silikat und 65 Gew.% Nickeloxid-Pulver wurde mit 10 Gew.% Wasser angerührt und die so hergestellte pastöse Masse in eine Form gegossen und trocknen gelassen. Der so erhaltenen Formkörper zeichnete sich durch eine hohe Festigkeit und eine hohe Abrassionsfestigkeit aus und kann problemlos gehandhabt und in eine Schmelze eingebracht werden.
Beispiel 3:
Eine Masse bestehend aus 25 Gew.% Zement, 5 Gew.% Dispersion (Acryldispersion) als Haftvermittler und 60 Gew.% Ferrochrom-Pulver wurde mit 10 Gew.% Wasser angerührt und die so hergestellte pastöse Masse in eine Form gegossen und trocknen gelassen. Der so erhaltenen Formkörper wie eine hohe Festigkeit und eine hohe Abrassionsfestigkeit auf und kann daher problemlos gehandhabt und in eine Schmelze eingebracht werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Verfestigung pulverförmiger Zuschlags- oder Legierungsstoffe, insbesondere zur Herstellung von Stählen, wobei die pulverförmigen Zuschlags- oder Legierungsstoffe mit einem erhärtenden pastösen Bindemittel zu einem Brei verrührt und dieser in Formen eingebracht, insbesondere eingegossen, und zu Formteilen erhärten gelassen wird, die einer Schmelze zugegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass Nickeloxidpulver mit 5 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 25 Gew.% Zement unter Beigabe von 5 bis 20%, vorzugsweise 10% Wasser, vermengt wird, wobei diesem Brei gegebenenfalls 3 bis 15 Gew.% Silikat zugesetzt ist, und in Formen eingebracht und getrocknet wird.
  2. Verfahren zur Verfestigung pulverförmiger Zuschlags- oder Legierungsstoffe, insbesondere zur Herstellung von Stählen, wobei die pulverförmigen Zuschlags- oder Legierungsstoffe mit einem erhärtenden pastösen Bindemittel zu einem Brei verrührt und dieser in Formen eingebracht, insbesondere eingegossen, und zu Formteilen erhärten gelassen wird, die einer Schmelze zugegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass Ferrochrom-Pulver mit 5 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 25 Gew.% Zement und 1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 5 Gew.% Dispersion unter Zugabe von 5 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 10 Gew.% Wasser vermengt wird und dieser Brei in Formen eingebracht und getrocknet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Ferrochrom als Legierungsstoff, dem Bindemittel eine Acryldispersion, zugesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion dem Wasser zugesetzt wird, bevor dieses mit den übrigen, im wesentlichen pulverförmigen Bestandteilen der Mischung vermengt wird.
EP00890122A 1999-04-20 2000-04-18 Verfahren zum Verfestigen pulverförmiger Zuschlags- und Legierungsstoffe für die Stahlherstellung Withdrawn EP1046721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0026399U AT3496U1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Verfahren zum verfestigen pulverförmiger zuschlags- und legierungsstoffe
AT26399U 1999-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1046721A1 true EP1046721A1 (de) 2000-10-25

Family

ID=3485901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00890122A Withdrawn EP1046721A1 (de) 1999-04-20 2000-04-18 Verfahren zum Verfestigen pulverförmiger Zuschlags- und Legierungsstoffe für die Stahlherstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1046721A1 (de)
AT (1) AT3496U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105018826A (zh) * 2015-07-24 2015-11-04 金川集团股份有限公司 提高不锈钢冶炼所加入的氧化亚镍直收率的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140217B (de) * 1956-11-09 1962-11-29 Union Carbide Corp Nichtexothermes Legierungszusatzmittel fuer Stahlschmelzen
DE1926404B1 (de) * 1969-05-23 1970-07-09 Kloeckner & Co Verfahren zum Herstellen von Legierungsbriketts
JPS57188611A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Nippon Steel Corp Refining method for nickel stainless steel
DE3149013A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-16 Wilhelm 2400 Lübeck Städing Verfahren zur herstellung von im schachtofen einsetzbaren formkoerpern aus feinkoernigen einsatzstoffen
JPS58171538A (ja) * 1982-04-02 1983-10-08 Kawasaki Steel Corp クロムサンドからクロム鉱石ペレツトを製造する方法
DE19602486C1 (de) * 1996-01-24 1997-06-12 Elkem Materials Siliciumhaltige Rückstände enthaltendes Brikett als Additiv für metallurgische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140217B (de) * 1956-11-09 1962-11-29 Union Carbide Corp Nichtexothermes Legierungszusatzmittel fuer Stahlschmelzen
DE1926404B1 (de) * 1969-05-23 1970-07-09 Kloeckner & Co Verfahren zum Herstellen von Legierungsbriketts
JPS57188611A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Nippon Steel Corp Refining method for nickel stainless steel
DE3149013A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-16 Wilhelm 2400 Lübeck Städing Verfahren zur herstellung von im schachtofen einsetzbaren formkoerpern aus feinkoernigen einsatzstoffen
JPS58171538A (ja) * 1982-04-02 1983-10-08 Kawasaki Steel Corp クロムサンドからクロム鉱石ペレツトを製造する方法
DE19602486C1 (de) * 1996-01-24 1997-06-12 Elkem Materials Siliciumhaltige Rückstände enthaltendes Brikett als Additiv für metallurgische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 034 (C - 150) 10 February 1983 (1983-02-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 003 (C - 203) 7 January 1984 (1984-01-07) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105018826A (zh) * 2015-07-24 2015-11-04 金川集团股份有限公司 提高不锈钢冶炼所加入的氧化亚镍直收率的方法
CN105018826B (zh) * 2015-07-24 2017-02-01 金川集团股份有限公司 提高不锈钢冶炼所加入的氧化亚镍直收率的方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT3496U1 (de) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD243921A5 (de) Rieselfaehige, plastische, kohlenstoffhaltige, feuerfeste masse
EP0100306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen und nicht-isolierenden Steinen und Massen
DE2824773A1 (de) Zusammensetzung fuer die auskleidung eines verteilers zum giessen
DE3001553A1 (de) Feuerfeste masse
DE69803237T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines exothermen Körpers für Giessereizwecke
DE2258990A1 (de) Auskleidung fuer metallurgische zwecke
EP1046721A1 (de) Verfahren zum Verfestigen pulverförmiger Zuschlags- und Legierungsstoffe für die Stahlherstellung
DE3018694A1 (de) Verfahren zur herstellung von maschinen-, apparate- und instrumententeilen
DE29611969U1 (de) Formkörper
EP2405025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungsformlingen
AT398195B (de) Binde- und plastifizierungsmittel zur herstellung feuerfester, keramischer, kohlenstoffhältiger werkstoffe sowie damit hergestellter werkstoff
DE4114210C1 (de)
EP0689614B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kupolofens unter einsatz von briketts als schlackenbildendes material
DE2446273A1 (de) Verfahren zur herstellung von formstuecken aus anorganischen materialien
DE19805608C2 (de) Verfahren zur Herstellung von endformnahen Formkörpern aus Preßmassen sowie danach erhältlicher Formkörper
DE102007058125B4 (de) Metallrückstände und Kohlenstoffträger enthaltender Formkörper
DE2142995B2 (de) Reibwerkstoff
AT267397B (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln oder anderen harten Abdeckteilen
DE10215819A1 (de) Nichtmetallischer Werkstoff mit hoher Wärmespeicherfähigkeit für Platten, Ofenkacheln, Formstücke, Sockel- und Simssteine für Kamin- und Ofenverkleidungen
DE2248205A1 (de) Bindemittel und feuerfeste betone
DD300159A7 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen mit hohem SiO2-Gehalt
DE69806731T2 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerfesten auskleidungen
DE68927181T2 (de) Feuerfeste zubereitung, fertig zum härten und zubereitung
DE315323C (de)
DE2324313A1 (de) Verfahren bzw. werkstoff zur herstellung von giessformteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566