DE315323C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315323C
DE315323C DENDAT315323D DE315323DA DE315323C DE 315323 C DE315323 C DE 315323C DE NDAT315323 D DENDAT315323 D DE NDAT315323D DE 315323D A DE315323D A DE 315323DA DE 315323 C DE315323 C DE 315323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrosilicon
cement
moldings
production
hazelnut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315323D
Other languages
English (en)
Publication of DE315323C publication Critical patent/DE315323C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/248Binding; Briquetting ; Granulating of metal scrap or alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

/X
Bei der Verwendung von im elektrischen Ofen dargestellten hochprozentigen Ferrosilizium zur Herstellung von hochsäurefesten Eisenlegierungen im Kupolofen hat sich der Übelstand her- ausgestellt, daß das Ferrosilizium teilweise in staubfeinem Zustande angeliefert wird. Da dies naturgemäß das Einbringen in den Ofen und die weitere Verarbeitung sehr erschwert,, hat man vorgeschlagen, das bröckelige Material
ίο zu brikettieren, um es dem Eisen in fester '! Form zuzuführen. Es ist allerdings nicht bekanntgeworden, wie. man. dies Brikettieren ausgeführt hat, und ob die Ausführung dieses Vorschlages überhaupt möglich gewesen ist. -
t5 Da man unter Brikettieren die Herstellung von Formungen unter hohem Druck versteht und gerade das Ferrosilizium, auch in zerfallener Form, sich so nicht brikettieren läßt, darf wohl bezweifelt werden, daß jener Vorschlag tech-
ao nisch durchführbar gewesen ist.
Ein anderer Übelstand bei der Verwendung von Ferrosilizium ist der, daß das Ferrosilizium, auch wenn es in größeren Stucken vorliegt, sehr spröde ist, so daß selbst verhältnismäßig feste Stücke allein durch die mechanischen Beanspruchungen beim Herunterschmelzen im Kupolofen zu feinem Pulver zerrieben werden! Unter diesen Umständen ist das Ferrosilizium nicht nur sehr stark dem Verbrennen ausgesetzt, so daß hierdurch erhebliche Verluste entstehen, sondern es ist auch' nicht leicht möglich, mit ihm eine gleichmäßige Schmelze im Kupolofen zu erhalten, weil es infolge seiner Feinheit nicht mit den anderen Mischungsbestandteilen gleich-
mäßig zusammenschmilzt. Auch verhindern die erwähnten Verluste, abgesehen, von den ihnen als solche innewohnenden Nachteilen, eine auch nur annähernd genaue vorherige Berechnung: der wirklich nutzbar zu machenden Mengen an Ferrosilizium. . ··
Um diesen Übelständen abzuhelfen, kombiniert die Erfinderin zwei bisher hier nicht be-, kannte Maßnahmen. Erstens nämlich stellt sie aus dem Ferrosilizium, so wie es angeliefert \ wird, mit Hilfe von gewöhnlichem, schnell bindendem Zement, oder auch mit anderen Bindemitteln Formlinge dar, als wenn es sich um die Herstellung von Betonsteinen handelte. Es hat sich ein Verhältnis von einem Teil Zement zu vier Teilen Ferrosilizium als zweckmäßig er- ■ wiesen. Welche Mengen von Zement man im einzelnen Falle verwendet, hängt nur von der mechanischen 'Beschaffenheit der Masse ab. ■ Für den Schmelzprozeß selbst ist dies Verhält-' : nis unerheblich, weil der Zement und die etwa im Anmachwasser sonst vorhandenen Stoffe . ■ völlig in die Schlacke übergehen und keinen\ Einfluß auf die Zusammensetzung der zu erzeugenden Ferrosiliziumlegierungen haben.
Zweitens verfährt die Erfinderin hierbei so, daß sie das angelieferte Ferrosilizium, soweit es grobstückiger ist, zunächst auf etwa Haselnuß-. größe zerkleinert, und daß sie dann die so gewonnenen Stücke, so wie vorhin beschrieben, mit Zement einbindet. Die so sowohl aus dem zerfallenen wie auch aus dem eigens zu diesem Zwecke zerkleinerten Ferrosilizium hergestellten Formlinge läßt man an der Luft erhärten. Sie
können ohne die erwähnten Nachteile im Kupol-■ ofen verwendet werden, wo sie mit den übrigen Mischungsbestandteilen . regelmäßig herunterschmelzen. Der Abbrand ist durchaus normal. Man ist nunmehr erst imstande, hochsäurebeständigen Eisenguß im regelmäßigen, ein stets gleichmäßiges Erzeugnis gewährenden Betriebe zu erhalten ·;. was bisher nicht möglich war.
ίο ■ Das vorliegend beschriebene Verfahren unterscheidet sich namentlich dadurch von den bisher in der Metallurgie gebräuchlich gewesenen Brikettierungsverfahren, daß bei diesen letzteren die in Betracht kommenden Erze ό. dgl.
in geeigneten Pressen mit oder ohne ein entsprechendes Bindemittel unter stark ansteigenden Druck gebracht wurden. Es hat sich nämlich, wie schon bemerkt, herausgestellt, daß Ferrosilizium so nicht zu Formungen verarbeitet werden kann, daß es vielmehr nötig ist, durch ein zementartiges Bindemittel ohne Anwendung von Druck zu verkitten. Es hat sich dabei auch ergeben,, daß die Befürchtung, die man sonst in der Technik allgemein hegt, als ob die auf letzterem Wege in das Ferrosilizium gelangenden Kalkzuschläge schädlich wirken würden, gerade bei der Verarbeitung von Ferrosilizium nicht zutrifft, daß sich dieses also anders verhält, als die sonst in Betracht' kommenden:
Rohstoffe ähnlicher Art.
Weiter ist gegenüber dem Bekannten noch auf den wichtigen Unterschied hinzuweisen, daß man bisher nur entsprechend kleinstückige oder feinpulverige Abfälle, mulmige Erze ο. dgl.
brikettiert hat, während nach vorliegender Erfindung das in großen Stücken vorhandene Ferrosilizium sogar erst eigens zu dem Zweck ; zerkleinert wird, um es dann brikettieren zu können. Denn während das Brikettieren bisher nur den Zweck verfolgte, Grus ο. dgl. zu handj liehen Stücken zusammenzufassen, soll durch die vorliegende Erfindung den übclständcn begegnet werden, die sich daraus ergeben, daß eine an sich grobkörnige Masse allein durch die mechanischen Beanspruchungen im Ofen zu Pulver zerrieben wird..
.Unter diesen Umständen ist es dann auch erst nach dem heutigen Verfahren und unter Verwendung der danach hergestellten Formungen möglich geworden, hochprozentiges Ferro-Silizium in befriedigender Weise zur Erschmelzung · weniger siliziumreicher Eisenlegierungen Zu verwenden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von versand- und verarbeitungsfähigen Formungen aus Ferrosilizium durch Einbinden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ferrosiliziumblocke etwa auf Haselnußgröße zerkleinert und sie dann, .gegebenenfalls nach Zusatz der ohnedies schon in Grus- oder Staubform vorhandenen Anteile an Forrosilizium, entweder mit Zement, am besten Schnellbinderzement, und Wasser oder geeigneten Salzlösungen, oder mit anderen, ähnlichen Bindemitteln, mischt, und nach dem bei der Herstellung von Betonformlingen üblichen Verfahren Steine daraus herstellt. -jo
2. Versand-und verarbeitungsfähige Formlinge aus Ferrosilizium, bestehend einerseits aus etwa zur Haselnußgröße zerkleinertem. Ferrosilizium, das gegebenenfalls mit Ferrosilizium in Grus- oder Staubform gemischt ist, anderseits aus Zement, am besten Schnellbinderzement, oder anderen ähnlichen Bindemitteln, die man nach Mischung mit dem Ferrosilizium und nach Zusatz von Wasser oder geeigneten Salzlösungen, in der bei der Herstellung von Betonformlingen üblichen Art und Weise hat erhärten lassen.
DENDAT315323D Active DE315323C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315323C true DE315323C (de)

Family

ID=568086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315323D Active DE315323C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315323C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649233A5 (de) Verfahren zur ab- und endlagerung von abfallstoffen.
DE69216774T2 (de) Poröse und granulierte Stahlschlacke und Verwendung einer derartigen Schlacke als Ersatz von Aggregaten oder Zement in Baustoffen und Strassenunterbaustoffen
DE102015106109A1 (de) Verfahren zur tribochemischen Aktivierung von Bindemitteln und Zusatzstoffen
EP3431617B1 (de) Pellet als zuschlagstoff für metallurgische prozesse und verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE69507501T2 (de) Aufbereitung von abfallstoffen
AT16116U1 (de) Betonmischung
DE102009023928A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Agglomerats
WO2009077425A1 (de) Verfahren zur baustoffherstellung aus stahlschlacke
DD283342A5 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
DE2623689A1 (de) Spezifisch geformte eisenerzpellets, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung im hochofenverfahren
DE315323C (de)
DE3717240C2 (de)
EP2892860B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von stahlwerkschlacken
AT83531B (de) Verfahren zur Herstellung von versand- und verarbeitungsfähigen Formlingen aus Ferrosilizium.
DE102005038032A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mineralischen Schmelze sowie Formstein
DE2151394C3 (de) Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Agglomerate aus partikelförmigem, mineralischem Konzentrat
DE1228984B (de) Verfahren zur Herstellung von als Zuschlagstoff fuer Beton und Moertel geeigneter zerkleinerter Schmelzkammergranulatschlacke
DE3942827C1 (en) Prepn. of prods. from iron- and oil-contg. powders of steel industry - involves mixing powders, etc. with water and hydraulic cement
DE69404034T2 (de) Agglomerieren durch Extrudieren
DE19537246C1 (de) Kupolofenschlacke als Hartstoff für zementgebundene Hartstoffestriche und Verfahren zum Einsatz dieser
DE19537247C1 (de) Kupolofenschlacke als Zuschlagstoff
CH636129A5 (de) Verwendung von siliciumkarbid-presslingen als kupolofenzusatz.
DE2458304A1 (de) Mischbinder aus schmelzkammergranulat und seine verwendung
EP1402077B1 (de) Verfahren zur verfestigung von walzenzunder
EP1451125B1 (de) Verfahren zur integrierten herstellung von putzen und mörtel sowie von kiesersatz