AT83531B - Verfahren zur Herstellung von versand- und verarbeitungsfähigen Formlingen aus Ferrosilizium. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von versand- und verarbeitungsfähigen Formlingen aus Ferrosilizium.

Info

Publication number
AT83531B
AT83531B AT83531DA AT83531B AT 83531 B AT83531 B AT 83531B AT 83531D A AT83531D A AT 83531DA AT 83531 B AT83531 B AT 83531B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ferrosilicon
moldings
production
processed
dispatched
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Esslingen Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esslingen Maschf filed Critical Esslingen Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT83531B publication Critical patent/AT83531B/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von versand-und verarbeitungsfähigen Formlingen aus Ferrosilizium. 



   Bei der Verwendung von im elektrischen Ofen dargestelltem, hochprozentigem Ferrosilizium zur Herstellung von hochsäurefesten Eisenlegierungen im Kupolofen hat sich der Übelstand herausgestellt, dass das   Ferrosilizi4olm   teilweise in staubfeinem Zustand angeliefert wird, welche Beschaffenheit naturgemäss das Einbringen in den Ofen und die weitere Verarbeitung sehr erschwert. Es kommt hinzu, dass das Ferrosilizium auch dann, wenn es in   grösseren Stücken   vorliegt, ausserordentlich schwer zu verarbeiten ist, weil es sehr spröde ist, so dass selbst verhältnismässig feste Stücke allein durch die mechanischen Beanspruchungen beim Herunterschmelzen im Kupolofen zu feinem Pulver zerrieben werden.

   Unter diesen Umständen ist das Ferrosilizium nicht nur sehr stark dem Verbrennen ausgesetzt, so dass hiedurch erhebliche Verluste entstehen, sondern es ist auch nicht leicht möglich, mit ihm eine gleichmässige Schmelze im Kupolofen zu erhalten, weil es infolge seiner Feinheit mit den anderen Mischungsbestandteilen   nicht gleichmässig zusammenschmilzt.   Auch verhindern die erwähnten Verluste, abgesehen von den ihnen als solchen innewohnenden Nachteilen, eine auch nur annähernd genaue vorherige Berechnung der wirklich nutzbar zu machenden Mengen an Ferrosilizium. 



   Um diesem Übelstande abzuhelfen, werden gemäss vorliegender Erfindung aus dem Ferrosilizium, so wie es angeliefert wird, mit Hilfe von gewöhnlichem, schnell bindendem Zement oder auch mit anderen ähnlichen Bindemitteln Formlinge hergestellt, ähnlich wie die Herstellung von Betonsteinen. Es hat sich ein Verhältnis von einem Teil Zement zu vier Teilen Ferrosilizium als zweckmässig erwiesen. Welche Mengen von Zement man im einzelnen Falle verwendet, hängt nur von der mechanischen Beschaffenheit der Masse ab. Für den Schmelzprozess selbst ist dieses Verhältnis unerheblich, weil der Zement und die etwa im Anmachwasser sonst vorhandenen Stoffe völlig in die Schlacke übergehen und keinen Einfluss auf die Zusammensetzung der zu erzeugenden Ferrosiliziumlegierungen haben. 



   Man verfährt hiebei so, dass man das angelieferte Ferrosilizium, falls es grobstückiger sein sollte, zunächst auf etwa Haselnussgrösse zerkleinert, dass man es dann mit Zement und Wasser oder beliebigen Salzlösungen, wie z. B. von Salzen der Alkalien oder Erdalkalien, nach dem in der Betonindustrie üblichen Verfahren mischt und daraus Formlinge herstellt, die man dann an der Luft erhärten lässt. Die Formlinge sind dann steinhart und können ohne die erwähnten Nachteile im Kupolofen verwendet werden. Sie schmelzen mit den übrigen Mischungsbestandteilen regelmässig herunter. Der Abbrand ist durchaus normal. Man ist nun- 
 EMI1.1 
 Erzeugnis gewährendem Betriebe zu erhalten, was bisher nicht möglich war. 



   Das vorliegende Verfahren unterscheidet sich namentlich dadurch von den bisher in der Metallurgie gebräuchlich gewesenen Brikettierungsverfahren, dass bei diesen letzteren die in Betracht kommenden Erze oder dgl. in geeignete Pressen mit oder ohne einem entsprechenden Bindemittel unter stark ansteigendem Druck gebracht wurden. Es hat sich nämlich, wie schon bemerkt, herausgestellt, dass Ferrosilizium so nicht zu Formlingen verarbeitet werden kann, dass es vielmehr nötig ist, es durch ein zementartiges Bindemittel ohne Anwendung von Druck zu verkitten. Es hat sich dabei auch ergeben, dass die.

   Befürchtung, die man sonst in der Technik allgemein hegt, als ob die auf letzterem Wege in das Ferrosilizium gelangenden Kalkzuschläge schädlich wirken würden, gerade bei der Verarbeitùng von Ferrosilizium nicht zutrifft, dass sich dieses also anders verhält, als die sonst in Betracht kommenden Rohstoffe ähnlicher Art. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weiter ist   gegenüber   dem Bekannten noch auf den wichtigen Unterschied hinzuweisen, dass man bisher nur entsprechend kleinstückige oder feinpulverige Abfälle, mulmige Erze oder dgl. brikettiert hat, während nach vorliegender Erfindung das in grossen Stücken vorhandene Ferrosilizium sogar erst eigens zu dem Zwecke zerkleinert wird, um es dann brikettieren   zu, können.   



  Denn während das Brikettieren nur den Zweck verfolgte, Grus oder dgl. zu handlichen Stücken zusammenzufassen, soll durch die vorliegende Erfindung den Übelständen begegnet werden, die sich daraus ergeben, dass eine an sich grobstückige Masse allein durch die mechanischen Beanspruchungen im Ofen zu Pulver zerrieben wird. 



   Unter diesen Umständen wird es auch erst nach dem vorliegenden Verfahren und unter Verwendung der darnach hergestellten Formlinge möglich, hochprozentiges Ferrosilizium in befriedigender Weise zur Erschmelzung weniger siliziumreicher Eisenlegierungen zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von versand-und verarbeitungsfähigen Formlingen aus Ferrosilizium, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ferrosiliziumstücke etwa auf Haselnussgrösse zerkleinert und sie dann, gegebenenfalls nach Zusatz der ohnedies schon in Grus-oder Staubform vorhandenen Anteile an Ferrosilizium, entweder mit Zement, am besten Schnellbinde- EMI2.1 mischt und nach dem bei der Herstellung von Betonformlingen üblichen Verfahren Formlinge daraus herstellt.
AT83531D 1917-11-19 1919-01-23 Verfahren zur Herstellung von versand- und verarbeitungsfähigen Formlingen aus Ferrosilizium. AT83531B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83531X 1917-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83531B true AT83531B (de) 1921-04-11

Family

ID=5640094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83531D AT83531B (de) 1917-11-19 1919-01-23 Verfahren zur Herstellung von versand- und verarbeitungsfähigen Formlingen aus Ferrosilizium.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83531B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649233A5 (de) Verfahren zur ab- und endlagerung von abfallstoffen.
DE3139375A1 (de) Verfahren zum herstellen von agglomeraten, wie pellets oder briketts, sowie zur metallgewinnung aus diesen
DE2605215A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts und mit einem solchen verfahren hergestellte briketts
DE102009023928A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Agglomerats
DE3832771A1 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
EP0242872A1 (de) Verfahren zum Aufschäumen von glasbildenden mineralischen Stoffen, insbesondere Flugaschen etc., sowie Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens
AT83531B (de) Verfahren zur Herstellung von versand- und verarbeitungsfähigen Formlingen aus Ferrosilizium.
DE1914018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltgebundenen Pellets aus metallhaltigem Erzkonzentrat
CH621319A5 (en) Process for producing mineral wool products
DE2151394C3 (de) Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Agglomerate aus partikelförmigem, mineralischem Konzentrat
DE102005038032A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mineralischen Schmelze sowie Formstein
DE3717240A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von steinkohlen-bergematerial
DE10084841B4 (de) Brikett, geeignet zur Verflüssigung von Hüttenschlacke, und die Brikett-Herstellungsmethode
DE315323C (de)
AT410288B (de) Verfahren zur dekontamination und inertisierung von filter- und flugaschen
DE1300858B (de) Verfahren zur Herstellung einer luftabbindenden feuerfesten Masse auf der Grundlage von Siliciumdioxyd
AT79943B (de) Verfahren zum Verfestigen von Zusammenballungen auVerfahren zum Verfestigen von Zusammenballungen aus Feinerzen, Kiesabbränden und dgl. durch sinternds Feinerzen, Kiesabbränden und dgl. durch sinterndes Brennen im Schachtofen. es Brennen im Schachtofen.
DE2306245A1 (de) Feuerfeste magnesia
DE590357C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Koerper
DE102004048804B4 (de) Agglomeratstein zum Einsatz in Schacht-, Corex- oder Hochöfen
DE2653842A1 (de) Verfahren zum agglomerieren von pulvrigem und feinkoernigem metallhaltigen material
DE975186C (de) Verfahren zum Sintern von Chromerz mit anschliessender Verarbeitung des Sinterguts zu Chrommagnesitsteinen
DE396689C (de) Herstellung von hydraulischen Bindemitteln oder sonstigem Baustoff
DE1646834C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten, feuerfesten Steinen und Massen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
CH226053A (de) Verfahren zur Sinterung von feinkörnigen Ausgangsstoffen.