EP1045480A2 - Federarmkontaktelement - Google Patents

Federarmkontaktelement Download PDF

Info

Publication number
EP1045480A2
EP1045480A2 EP00105152A EP00105152A EP1045480A2 EP 1045480 A2 EP1045480 A2 EP 1045480A2 EP 00105152 A EP00105152 A EP 00105152A EP 00105152 A EP00105152 A EP 00105152A EP 1045480 A2 EP1045480 A2 EP 1045480A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
spring
spring arm
contact element
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00105152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045480A3 (de
Inventor
Werner Hofmeister
Ralph Schettler
Frank Dambacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1045480A2 publication Critical patent/EP1045480A2/de
Publication of EP1045480A3 publication Critical patent/EP1045480A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket

Definitions

  • the invention is based on a spring arm contact element the type of claim 1.
  • a Federarrnditionelement is known from DE 196 11 720 A1.
  • the spring arm contact element is part of a connector, provided for coupling with a mating connector is. With this coupling, the spring arm contact element becomes electrical contact on a mating contact of the Mating connector pushed on.
  • the spring arm contact element has two opposite one another Contact spring arms on, each on the as a flat connector Contact trained counter contact. To increase the Contact forces of the contact spring arms are due to the non-positive loading with an over-spring supported.
  • the spring arm contact element according to the invention characteristic features of claim 1 has in contrast the advantage that the aforementioned inadequacy is avoided.
  • the contact spring arms are on the spring arm contact element and spring legs of the over-spring designed so that with the Sliding on the contact section of the Spring arm contact element on the counter contact Contact spring arms on the one hand and the spring legs of the Overspring on the other hand in the longitudinal extension of the Countercontact geometrically separated contact points on the Form counter contact.
  • the spring arm contact element 11 consists of a bent sheet metal part essentially from a box-shaped base body 12 a contact section 13 and on the other hand, facing the contact section 13 Connection section 14 connects.
  • the spring arm contact element 11 is, as in the figure shown, contacted with a mating contact 16, which as a flat connector is formed and part of a no closer Knife strip shown is, with the here illustrated free end from a storage it Contact carrier protrudes.
  • the contact section pushed onto the mating contact 16 13 of the spring arm contact element 11 has two opposite contact spring arms 17, which are two of themselves opposing side surfaces 18 of the base body 12 go out and run from here in a wedge shape.
  • This straight line turns into an arc Training, at the apex of the contact spring arms 17th have the closest approximation to each other and one at a time electrical contact point 19 on counter contact 16 lying on.
  • the Distance between the two contact spring arms 17 to each other again larger and the free ends form an insertion area 21 for the central insertion of the mating contact 16 into the Spring arm contact element 11.
  • the contact section 13 has the spring arm contact element 11 also an over-spring 22 with two opposite Spring legs 23 on which of the two themselves opposite side surfaces 18 of the base body 12 going out.
  • Contact section 13 run with the spring legs 23 one feed part 26 each, which adjoins the adjacent one Contact spring arm 17 extends beyond its length, at least approximately parallel to the mating contact 16, then perpendicular turn with a holding part 27, the end arcuate, directed towards the base body 12, runs out.
  • connection section 14 of the spring arm contact element 11 a wire 29 is connected via a crimp connection.
  • acceleration forces present on the base body 12 are by the rigid coupling of the spring 22 to the Base body 12 taken over by this and mechanical contact points 28 on the counter contact 16 derived.
  • the spring 22 is mechanically stiff executed and made of steel, as well as with a Provide preload, which creates a frictional connection to the counter contact 16 has such that the derivative of the am Spring arm contact element 11 existing acceleration forces on the counter-contact 16 so that usually none Relative movements at the mechanical contact points 28 occur.
  • they are made of a bronze material or of a copper-based material, which is also a good electrical conductor, so that low contact resistance to the counter contact 16 occurs at the electrical contact points 19.
  • the contact spring arms 17 are not rigidly attached to the base body 12, but are respectively connected to it via a spring element 31.
  • the spring element 31 can be implemented, for example, by a meandering, structurally soft connection to the base body 12. This results in a permanent frictional connection without relative movements between the contact spring arms 17 and the counter-contact 16.
  • spring arm contact element 11 determine that the mechanical contact points 28 with this spring 21 geometrically separated from the electrical contact points 19 are and that the mechanical holding function is actually on the mechanical contact points 28 takes place.

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Es ist ein Federarmkontaktelement (11) so auszugestalten, daß dessen elektrische Kontaktierung mit einem Gegenkontakt (16) auch unter Einwirkung von hohen Beschleunigungskräften langzeitstabil ist. Dazu sind an dem Federarmkontaktelement (11) Kontaktfederarme (17) für die elektrische Kontaktierung und Federschenkel (23) einer Überfeder (22) für eine mechanische Haltefunktion so ausgebildet, daß mit dem Aufschieben eines Kontaktabschnittes (13) des Federarmkontaktelement (11) auf dem Gegenkontakt (16) die Kontaktfederarme (17) einerseits und die Federschenkel (23) der Überfeder (22) andererseits in der Längserstreckung des Gegenkontakts (16) geometrisch getrennte Kontaktstellen (19, 28) an dem Gegenkontakt (16) bilden. Das Federarmkontaktelement (11) ist vorzugsweise für den Einsatz in der Automobilindustrie vorgesehen. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Federarmkontaktelement nach der Gattung des Anspruchs 1. Ein solches Federarrnkontaktelement ist durch die DE 196 11 720 A1 bekannt.
Das Federarmkontaktelement ist Teil eines Steckverbinders, der zur Kopplung mit einem Gegensteckverbinder vorgesehen ist. Bei dieser Kopplung wird das Federarmkontaktelement zur elektrischen Kontaktierung auf einen Gegenkontakt des Gegensteckverbinders aufgeschoben .
Das Federarmkontaktelement weist zwei sich gegenüberliegende Kontaktfederarme auf, die jeweils auf dem als Flachstecker ausgebildeten Gegenkontakt kontaktieren. Zur Erhöhung der Anpreßkräfte der Kontaktfederarme sind diese durch die kraftschlüssige Beaufschlagung mit einer Überfeder unterstützt.
Unter erschwerten Betriebsbedingungen, beispielsweise bei hohen Beschleunigungskräften, wie sie beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftreten können, kann es vorkommen, daß auch bei starker Dimensionierung der Kontaktfederarme die Kontaktierungskräfte auf dem Gegenkontakt nicht ausreichen, um Relativbewegungen an den Kontaktstellen mit dem Gegenkontakt sicher zu unterbinden. Diese Relativbewegungen können aber in unerwünschter Weise, insbesondere durch Reibkorrosion, zu einer Beeinträchtigung der Kontaktgüte bis hin zum Versagen des elektrischen Kontaktes zwischen Federarmkontaktelement und Gegenkontakt führen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Federarmkontaktelement mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die zuvor erwähnte Unzulänglichkeit vermieden wird.
Dazu sind an dem Federarmkontaktelement die Kontaktfederarme und Federschenkel der Überfeder so ausgebildet, daß mit dem Aufschieben des Kontaktabschnittes des Federarmkontaktelements auf den Gegenkontakt die Kontaktfederarme einerseits und die Federschenkel der Überfeder andererseits in der Längserstreckung des Gegenkontakts geometrisch getrennte Kontaktstellen an dem Gegenkontakt bilden.
Dadurch kann bei konstanter Gesamthaltekraft des Kontaktes auf dem Gegenstecker die Haltekraft an der jeweiligen elektrischen Kontaktstelle verringert werden. Bei geringen Belastungen finden aufgrund einer hinreichenden Gesamthaltekraft keine Relativbewegungen zwischen Federarmkontaktelement und Gegenkontakt statt. Bei hohen Belastungen, die die Haltekräfte des Federarmkontaktelements am Gegenkontakt übersteigen, führen dann Relativbewegungen nur an der jeweiligen mechanischen Kontaktstelle zu einem Reibverschleiß. Die jeweilige elektrische Kontaktstelle bleibt hingegen ohne Relativbewegungen und intakt.
Dies hat zur Folge, daß diese elektrischen Kontaktstellen auch unter erschwerten Betriebsbedingungen, wie hohen Beschleunigungskräften, frei von Reibkorrosion bleiben und die Kontaktgüte zwischen Federarmkontaktelement und Gegenstecker erhalten bleibt.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Maßnahmen für die Realisierung der Erfindung angegeben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Figur ist in einer Seitenansicht ein Federarmkontaktelement ausschnittsweise dargestellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das Federarmkontaktelement 11 als ein Blechbiegeteil besteht im wesentlichen aus einem kastenförmigen Grundkörper 12, an den sich einerseits ein Kontaktabschnitt 13 und andererseits, dem Kontaktabschnitt 13 entgegengerichtet, ein Anschlußabschnitt 14 anschließt.
Das Federarmkontaktelement 11 ist, wie in der Figur dargestellt, mit einem Gegenkontakt 16 kontaktiert, der als ein Flachstecker ausgebildet und Teil einer nicht näher dargestellten Messerleiste ist, wobei er mit dem hier dargestellten freien Ende aus einem ihn lagernden Kontaktträger ragt.
Der auf den Gegenkontakt 16 aufgeschobene Kontaktabschnitt 13 des Federarmkontaktelements 11 weist zwei sich gegenüberliegende Kontaktfederarme 17 auf, die von zwei sich gegenüberstehende Seitenflächen 18 des Grundkörpers 12 ausgehen und von hier aus keilförmig aufeinander zulaufen. Dieser geradlinige Verlauf geht über in eine bogenförmige Ausbildung, an deren Scheitelpunkte die Kontaktfederarme 17 die größte Annäherung zueinander haben und in jeweils einer elektrischen Kontaktstelle 19 auf dem Gegenkontakt 16 auf liegen. Danach, im bogenförmigen Auslauf, wird der Abstand der beiden Kontaktfederarme 17 zueinander wieder größer und die freien Enden bilden einen Einführungsbereich 21 für das zentrische Einführen des Gegenkontakts 16 in das Federarmkontaktelement 11.
Der Kontaktabschnitt 13 das Federarmkontaktelement 11 weist ferner eine Überfeder 22 mit zwei sich gegenüberliegenden Federschenkeln 23 auf, die von den zwei sich gegenüberstehenden Seitenflächen 18 des Grundkörpers 12 ausgehen. Bei auf den Gegenkontakt 16 aufgeschobenem Kontaktabschnitt 13 verlaufen die Federschenkel 23 mit jeweils einem Zuführteil 26, das den benachbarten Kontaktfederarm 17 in dessen Länge überragt, zumindest annähernd parallel zu dem Gegenkontakt 16, um dann lotrecht mit einem Halteteil 27 abzubiegen, das endseitig bogenförmig, wieder zum Grundkörper 12 gerichtet, ausläuft.
Mit den Scheitelpunkten des bogenförmigen Auslaufs der Halteteile 27 liegen die Federschenkel 23, jeweils unter Bildung einer mechanischen Kontaktstelle 28, an dem Gegenkontakt 16 an.
An dem Anschlußabschnitt 14 des Federarmkontaktelements 11 ist über eine Crimpverbindung ein Draht 29 angeschlossen.
Im Einsatzfall, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, kann das Federarmkontaktelement 11 beim Betrieb des Kraftfahrzeugs hohen Beschleunigungskräften ausgesetzt sein, die insbesondere durch die Massenkräfte des Drahtes 29 und des Grundkörpers 12 hervorgerufen werden, wobei die Massenkräfte des Drahtes 29 letztlich über den mit dem Draht 29 verbundenen Anschlußabschnitt 14 und dessen starre Anbindung an den Grundkörper 12 ebenfalls auf den Grundkörper 12 übergehen.
Diese am Grundkörper 12 vorhandenen Beschleunigungskräfte werden durch die starre Ankopplung der Überfeder 22 an den Grundkörper 12 von dieser übernommen und über deren mechanische Kontaktstellen 28 auf den Gegenkontakt 16 abgeleitet. Dazu ist die Überfeder 22 mechanisch steif ausgeführt und aus Stahl gefertigt, sowie mit einer Vorspannung versehen, die einen Kraftschluß zum Gegenkontakt 16 derart aufweist, daß die Ableitung der am Federarmkontaktelement 11 vorhandenen Beschleunigungskräfte auf den Gegenkontakt 16 so erfolgt, daß in der Regel keine Relativbewegungen an den mechanischen Kontaktstellen 28 auftreten.
Die beiden Kontaktfederarme 17, die ebenfalls vom Grundkörper 12 ausgehen, und die sich bei einem auf den Gegenkontakt 16 aufgeschobenem Kontaktabschnitt 13 ebenfalls in Kraftschluß mit dem Gegenkontakt 16 befinden und, in Abgrenzung zu der Überfeder 22, statt der mechanischen Kontaktstellen 28, die elektrischen Kontaktstellen 19 bilden, weisen gegenüber der Überfeder 22 wesentliche Unterschiede auf. Sie sind zum einen aus einem Bronzematerial beziehungsweise aus einem ebenfalls elektrisch gut leitfähigem Material auf Kupferbasis gefertigt, damit an den elektrischen Kontaktstellen 19 niedrige Kontaktübergangswiderstände zum Gegenkontakt 16 auftreten. Zum anderen sind die Kontaktfederarme 17 nicht starr am Grundkörper 12 angebracht, sondern an diesem jeweils über ein Federelement 31 angebunden. Das Federelement 31 kann beispielsweise durch eine mäanderförmige, konstruktiv weiche Anbindung an den Grundkörper 12 ausgeführt sein.
Damit ergibt sich ein beständiger Kraftschluß ohne Relativbewegungen zwischen den Kontaktfederarmen 17 und dem Gegenkontakt 16.
Zusammenfassend läßt sich bei einem solchermaßen ausgestalteten Federarmkontaktelement 11 feststellen, daß mit dieser Überfeder 22 die mechanischen Kontaktstellen 28 von den elektrischen Kontaktstellen 19 geometrisch getrennt sind und daß die mechanische Haltefunktion tatsächlich an den mechanischen Kontaktstellen 28 stattfindet.
Die mit der Haltefunktion einhergehende mechanische Belastung der Oberflächen an den Halteteilen 27 und am Gegenkontakt 16 mit eventuellem Oberflächenverschleiß findet somit an den mechanischen Kontaktstellen 28 statt. An den elektrischen Kontaktstellen 19 hingegen tritt kein Oberflächenverschleiß auf, so daß niedrige Kontaktüberganyswiderstände auch bei hohen, am Federarmkontaktelement 11 anliegenden Beschleunigungskräften langzeitstabil sichergestellt sind.

Claims (5)

  1. Federarmkontaktelement mit einem Kontaktabschnitt (13) , der mindestens zwei voneinander beabstandete Kontaktfederarme (17) aufweist, die jeweils zur Bildung einer Kontaktstelle (19, 28) an einem Gegenkontakt (16) kraftschlüssig zur Anlage bringbar sind, sowie mit einer Überfeder (22) des Federarmkontaktelements (11) zur Unterstützung der Kontaktbildung zwischen den Kontaktfederarmen (17) und dem Gegenkontakt (16), wobei die Überfeder (22) wenigstens zwei voneinander beabstandete Federschenkel (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Aufschieben des Kontaktabschnitts (12) des Federarmkontaktelements (11) auf den Gegenkontakt (16) die Kontaktfederarme (17) einerseits und die Federschenkel (23) der Überfeder (22) andererseits in der Längserstreckung des Gegenkontakts (16) geometrisch getrennte Kontaktstellen (19, 28) an dem Gegenkontakt (16) bilden.
  2. Federarmkontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederarme (17) einerseits und die Federschenkel (23) der Überfeder (22) andererseits jeweils von einem Grundkörper (12) des Federarmkontaktelements (11) ausgehen und die Federschenkel (23) mit ihrer Längserstreckung diejenige der Kontaktfederarme (17) überragen.
  3. Federarmkontaktelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufschieben des Kontaktabschnitts (13) des Federarmkontaktelements (19) die Federschenkel (23) der Überfeder (22) auf dem Gegenkontakt (16) mechanische Kontaktstellen (28) und die Kontaktfederarme (17) auf dem Gegenkontakt (16) elektrische Kontaktstellen (19) bilden.
  4. Federarmkontaktelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel (23) der Überfeder (22) im Vergleich zu den Kontaktfederarmen (17) mit festerer mechanischer Kopplung an dem Grundkörper (12) angebracht sind.
  5. Federarmkontaktelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederarme (17) an dem Grundkörper (12) jeweils über ein Federelement (31) angekoppelt sind.
EP00105152A 1999-04-15 2000-03-10 Federarmkontaktelement Withdrawn EP1045480A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906652U DE29906652U1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Federarmkontaktelement
DE29906652U 1999-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1045480A2 true EP1045480A2 (de) 2000-10-18
EP1045480A3 EP1045480A3 (de) 2001-07-11

Family

ID=8072212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105152A Withdrawn EP1045480A3 (de) 1999-04-15 2000-03-10 Federarmkontaktelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1045480A3 (de)
DE (1) DE29906652U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210269A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement
DE102018009921A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Flachsteckverbinderanordnung und Flachkontakt für die Flachsteckverbinderanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405454A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 The Whitaker Corporation Koaxiales Kontaktelement
US5288252A (en) * 1990-11-09 1994-02-22 Trw Daut + Rietz Gmbh & Co. Kg Flat-contact plug socket
EP0700122A2 (de) * 1994-09-02 1996-03-06 The Whitaker Corporation Elektrische Buchse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405454A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 The Whitaker Corporation Koaxiales Kontaktelement
US5288252A (en) * 1990-11-09 1994-02-22 Trw Daut + Rietz Gmbh & Co. Kg Flat-contact plug socket
EP0700122A2 (de) * 1994-09-02 1996-03-06 The Whitaker Corporation Elektrische Buchse

Also Published As

Publication number Publication date
DE29906652U1 (de) 2000-08-24
EP1045480A3 (de) 2001-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503171T2 (de) Reibkorrosionsfreie Miniatur-Steckbuchse
DE69431147T2 (de) Elektrische Anschlussbuchse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69426133T2 (de) Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft
DE4112584A1 (de) Steckbuchse
DE3883431T2 (de) Elektrische Kontaktanordnung.
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
DE102007003792A1 (de) Blattfederkontakt für eine elektrische Leiteranschlußklemme
DE69221428T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE8915266U1 (de) Klemmenanordnung für einen Elektromotor
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE19708649B4 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE102018211218B4 (de) Anschlussverbindungsstruktur und Buchsenanschluss
DE19702373A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Kurzschlußfeder und Kurzschlußfeder
DE19726571A1 (de) Verbindungsanordnung für flachen Schaltungskörper und Verbinder
EP1045480A2 (de) Federarmkontaktelement
DE19729406C2 (de) Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Gegenkontakt
DE19921132C1 (de) Kabelstecker für elektrische Verbindungen
DE102021105734A1 (de) Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE1251400B (de)
DE202019105429U1 (de) Kontaktvorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitenden Steckverbindung mit einem Kontaktelement
DE202019003587U1 (de) Einpress-Kontakt
DE3314731C2 (de) Steckkontaktbuchse
DE2131171B2 (de) Steckerleiste
DE922832C (de) Elektrische Steckkupplung
DE19548600B4 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020112