DE2131171B2 - Steckerleiste - Google Patents

Steckerleiste

Info

Publication number
DE2131171B2
DE2131171B2 DE19712131171 DE2131171A DE2131171B2 DE 2131171 B2 DE2131171 B2 DE 2131171B2 DE 19712131171 DE19712131171 DE 19712131171 DE 2131171 A DE2131171 A DE 2131171A DE 2131171 B2 DE2131171 B2 DE 2131171B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
socket
circuit
short circuit
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131171A1 (de
DE2131171C3 (de
Inventor
Gerhard 7104 Willsbach Bäuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Priority to DE19712131171 priority Critical patent/DE2131171C3/de
Publication of DE2131171A1 publication Critical patent/DE2131171A1/de
Publication of DE2131171B2 publication Critical patent/DE2131171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131171C3 publication Critical patent/DE2131171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckerleiste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Steckerleiste der eingangs angesprochenen Art ist aus der DE-OS 18 02 457 bekannt Zwischen jeweils einem Paar von Buchsenkontaktelementen ist eine federnd gegen diese beiden Buchsenkontaktelemente vorgespannte, als Metallrolle ausgebildete Kurzschlußbrücke vorgesehen. Die die Kurzschlußbrücken vorspannenden Spiralfedern wirken entgegen der Steckrichtung und belasten den Gegensteckverbinder, der deshalb im gesteckten Zustand gesichert werden muß, damit er sich durch die auf ihn ausgeübten Spiralfederkräfte nicht löst
Aus der DE-OS 19 58 870 ist ein Steckverbinder bekannt, bei dem zwei einander gegenüberliegende, aus Federblech bestehende Kontaktelemente so gegeneinander vorgespannt sind, dall sie sich ohne einen eingeführten Gegensteckverbinder berühren. Der Gegensteckverbinder weist ein Betätigungselement auf, das zwischen die beiden Kontaktelemente tritt und den gegenseitigen Kurzschluß aufhebt Zwei im Gegensteckverbinder vorgesehene Stiftkontakte treten dabei mit äußeren Abbiegungen der Kontaktelemente einzeln mit diesen in Kontakt Bei diesem Steckverbinder müssen die Kontaktelemente gut federnd ausgebildet sein, was den Forderungen nacin hohen Kontaktkräften entgegenwirkt.
In der DE-PS 6 69 192 ist ein Steckverbinder für einen Stromzähler beschrieben, der zwei im wesentlichen U-förmige Buchsenkontaktelemente aufweist, mit deren Außenflächen eine aus Federblech bestehende Kurzschlußbrücke in Kontakt bringbar ist, die jeweils mit einem Netzanschluß verbindbar ist Durch ein mit dieser Kurzschlußbrücke verbundenes Isolierstück läßt sich das Federblech durch ein am Stromzähler angebrachtes Betätigungselement abheben, um sicherzustellen, daß der Strom bei eingestecktem Zähler unter Zwischenschaltung des Zählers über den Verbraucher fließt Es handelt sich dabei um eine Spezialkonstruktion, die aus Platzgründen nicht auf Steckerleisten übertragbar ist
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe ίο zugrunde, eine Steckerleiste der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die auf die Kurzschlußbrflcken wirkenden Federkräfte den Gegensteckverbinder nicht derart belasten, daß er dadurch gelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Die im gesteckten Zustand der beiden Steckverbinder durch die Kurzschlußbrücken auf die Betätitgungsglieder ausgeübten Kräfte wirken senkrecht zur Richtung der Steckbewegung, wodurch der Gegensteckverbinder nicht aus seiner Steckstellung herausgedrückt wird. Die die beiden Steckverbinder zusammenhaltende Reibungskraft wird durch die Federkräfte, die auf die Kurzschliißbrücken wirken, noch erhöht wodurch der Gegensteckverbinder noch sicherer im Steckverbinder gehalten wird.
Eine günstige Ausführungsform ist im Anspruch 2 angegeben. Diese Ausführung sichert eine hohe Strombelastbarkeit läßt sich mit niedrigen HerstellungsLosten fertigen, ist platzsparend unterzubringen und sicher im Betrieb.
Die Ausführungsform nach Anspruch 3 sichert ebenfalls eine platzsparende Bauweise. Die Weiterbildung nach Anspruch 4 führt zu dem Vorteil, daß der Steckvorgang leichtgängig durchgeführt werden kann.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Stiftkontakte und Betätigungsglieder aufweisenden Steckverbinder einer Steckverbindung und
F i g. 2 den zu dem in F i g. 1 dargestellten Steckverbinder gehörenden Buchsenkontakte und Kurzschlußbrücken aufweisenden Steckverbinder. *5 Der in F i g. 1 dargestellte Steckverbinder 1 weist eine Reihe von Stiftkontakten 2 auf, die in ein Gehäuse 3 eingepreßt sind. Die Stiftkontakte 2 sind mit rückwärtigen Anschlußteilen 4 versehen. Zwischen jeweils einem Paar benachbart angeordneter Stiftkontakte 2 befindet sich ein aus Isoliermaterial bestehendes Betätigungsglied 5, dessen Ende keilförmig zugespitzt ist. Die Betätigungsglieder 5 stehen aus dem Gehäuse 3 weniger weit vor als die Kontaktstifte 2, was weiter unten noch erläutert wird.
Fig.2 zeigt einen Steckverbinder 6, bei dem im Inneren eines Gehäuses 7 Buchsenkontakte 8 in einer Reihe angeordnet sind. Die Buchsenkontakte 8 sind mit rückwärtigen Kontaktanschlüssen 9 versehen, die aus dem Gehäuse 7 herausragen. Um die Anordnung und Ausbildung der darin befindlichen Buchsenkontakte 8 und noch zu beschreibender Kurzschlußbrücken 10 zu zeigen, ist das Gehäuse 7 teilweise geschnitten dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, ist jeder Ehichsenkontakt einstückig aus einem Stück Blech geformt und weist in Steckrichtung nacheinanderliegende Einzelkontakte auf. Die Buchsenkontakte 8 sind mit einander zugewandten Laschen 11 versehen. Zwischen den Buchsenkontakten 8 befindet sich eine zwei
Kurzschlußelemente 12 aufweisende Kurzschlußbrücke 10, die über zwei U-förmige Spangen 13 gegeneinander vorgespannt sind. Die Kurzschlußelemente 12 sind mit je zwei ringförmigen Quersschnittsverengungen 14 versehen, in die die Spangen 13 eingreifen. Die Kurzschlußbrücke 10 ist so angeordnet, daß ihre Kurzschlußelemente 12 im dargestellten Zustand zu beiden Seiten der Laschen 11 anliegen und durch eine elektrische Verbindung zwischen den beiden sichtbaren Buchsenkontakten 8 herstellen. ι ο
Beim Verbinden der beiden Steckverbinder 1 und 6 treten zuerst die Stiftkontakte in öffnungen 15 im Gehäuse 7, unter denen sich die Buchssnkontakte 8 befinden. Dadurch wird ein elektrischer Kontakt mit den Buchsenkontakten 8 und den Stiftkontakten 2 is hergestellt Bei weiterem Einführen der Stiftkontakte 2 in die Buchsenkontakte 8 tritt das Betätigungsglied 5 durch öffnungen 16 zwischen die beiden Kontaktelemc-nte 12 der Kurzschlußbrücke 10, wodurch der Kurzschluß zwischen den beiden Buchsenltontakten 8 gelöst wird. Beim gegenseitigen Lösen der Steckverbinder 1 und 6 wird entsprechend der Kurzschluß zwischen den beiden Buchsenkontakten 8 wiederhergestellt, bevor die elektrische Verbindung zwischen den Buchsenkontakten 8 und den zugehörigen Steckkontakten 2 gelöst wird.
Für Spezialanwendungen kann der Steckverbinder auch so ausgebildet sein, daß beim Stecken das Lösen der Kurschlußbrücke von den Buchsenkontakten gleichzeitig mit ihrer Verbindung mit den Steckkontakten oder auch schon vorher erfolgt
Die mit Spangen 13 und Kurzschlußelementen 12 versehene Kurzschlußbrücke kann durch entsprechende Ausbildung des sie aufnehmenden Hohlraumes im Gehäuse 7 ohne zusätzliche Befestigung gelagert sein. Weiterhin ist zu bemerken, daß die Betätigungsglieder 5 einstückig mit ihrem Gehäuse 3 ausgebildet sein können. Insbesondere können auch die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Spangen 13 ausgebildeten Federelemente in vielfältiger Weise abgewandelt sein. Beispielsweise können statt dieser Spangen auch Blattfedern vorgesehen sein, die sich gegen die Wand des Steckverbinders abstützen und die Kurzschlußbrükken gegen die Kontakte drücken. Als weitere Ausführung sind zwischen der Wand des Steckverbinders und der Kurzschlußbrücke elastische Polster denkbar, die beim Einführen des Betätigungsgliedes verformt werden, wodurch sich die Kurzschlußbrücke von den Kontakten abhebt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Steckerleiste mit mehreren nebeneinander liegenden Buchsenkontaktelementen und mit wenigstens einer zwischen zwei nebeneinander liegenden Buchsenkontaktelementen angeordneten Kurzschlußbrücke, die gegen die beiden Buchsenkontaktelemente federnd vorgespannt ist und die durch ein an einem Gegensteckverbinder angeordnetes Betätigungsglied bei dessen Einstecken aus der Kurzschlußstellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußbrücke (10) wenigstens eine U-förmige Spange (13) aufweist, an deren Enden jeweils ein quer zur Steckrichtung verlaufendes Kurzschlußelement (12) angeordnet ist, dessen Enden durch das zwischen die Kurzschlußelemente (12) einschiebbare Betätigungsglied (S) außer Anlage mit den beiden Buchsenkon takt elementen (8) gebt acht werden.
2. Steckerleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kurzschlußelemente (12) rollenförmig ausgebildet sind und Ringnuten (14) aufweisen, in die die Spange (13) aus Draht eingreift
3. Steckerleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ßuchsenkontaktelemente (8) einander zugewandte, in der Steckebene liegende Laschen (U) aufweisen, an die die Kurzschlußelemente (12) anlegbar sind.
4. Steckerleiste nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (5) an seinem freien Ende keilförmig ausgebildet ist.
DE19712131171 1971-06-23 1971-06-23 Steckerleiste Expired DE2131171C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131171 DE2131171C3 (de) 1971-06-23 1971-06-23 Steckerleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131171 DE2131171C3 (de) 1971-06-23 1971-06-23 Steckerleiste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131171A1 DE2131171A1 (de) 1973-01-11
DE2131171B2 true DE2131171B2 (de) 1981-06-11
DE2131171C3 DE2131171C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=5811575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131171 Expired DE2131171C3 (de) 1971-06-23 1971-06-23 Steckerleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2131171C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813830U1 (de) * 1988-11-04 1990-03-22 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE19718231C1 (de) * 1997-04-30 1998-09-24 Harting Kgaa Schalterstecker

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7721277U1 (de) * 1977-07-07 1977-10-13 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Steckvorrichtung
ES2063842T3 (es) * 1990-01-13 1995-01-16 Petri Ag Elemento de union para establecer una conexion electrica entre dos piezas que giran entre si.
DE4203239A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Guglhoer Bernhard Schalterstecker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669192C (de) * 1935-01-11 1938-12-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Zaehleranschluss
CH495066A (de) * 1968-05-14 1970-08-15 Siemens Ag Kontakteinrichtung mit in einer Steckfassung angeordneten Kontaktelementen zur Aufnahme von Kontakten einer Steckeinrichtung
NL144099B (nl) * 1968-11-22 1974-11-15 Amp Inc Verbreekklinkstelsel voor een automatische telefooncentrale.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813830U1 (de) * 1988-11-04 1990-03-22 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE19718231C1 (de) * 1997-04-30 1998-09-24 Harting Kgaa Schalterstecker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2131171A1 (de) 1973-01-11
DE2131171C3 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793313B1 (de) Abgewinkelter Einpress-Steck-verbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte
DE4411306C1 (de) Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit Steckbrücke sowie eine Steckbrücke
EP1755201A2 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP1855355A2 (de) Verbindungs- und Schaltvorrichtung
DE2062158B2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE1640330A1 (de) Stecker zur Herstellung elektrischer Verbindungen
BE1026214B1 (de) Steckverbinderteil mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE19708649B4 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
DE19702373B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Kurzschlußfeder und Kurzschlußfeder
WO2014187697A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE2131171C3 (de) Steckerleiste
EP1936755A1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
WO2011131310A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE102011006144B4 (de) Montageaufbau für eine mit einer Komponente ausgestattete Halterung
EP1432076B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
DE3804950A1 (de) Kurzschlussueberbrueckung
DE102018124322A1 (de) Baugruppe einer elektrischen Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Baugruppe
DE202014010620U1 (de) Steckverbinder
DE10103124A1 (de) Metallischer Steckverbinder
DE102021105734A1 (de) Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE10006821A1 (de) Kontaktanordnung für einen Erdungsschalter in Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung
DE102018120012A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
DE4011089C2 (de)
DE102020121969A1 (de) Verriegelungszone für ein Steckkontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee