EP1044910A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Bogendruckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1044910A2
EP1044910A2 EP00107285A EP00107285A EP1044910A2 EP 1044910 A2 EP1044910 A2 EP 1044910A2 EP 00107285 A EP00107285 A EP 00107285A EP 00107285 A EP00107285 A EP 00107285A EP 1044910 A2 EP1044910 A2 EP 1044910A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
sheet
machine
speed
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00107285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1044910B1 (de
EP1044910A3 (de
Inventor
Joachim Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1044910A2 publication Critical patent/EP1044910A2/de
Publication of EP1044910A3 publication Critical patent/EP1044910A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1044910B1 publication Critical patent/EP1044910B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/18Modifying or stopping actuation of separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/08Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for starting a sheet-fed printing machine according to the preamble of the process or device claim.
  • the ones to be printed Sheet taken from the top of a stack and over one especially designed as a conveyor belt conveyor line transported to the facility. There is an alignment of the Sheet in circumferential and side register direction plus one appropriate bow control. A properly at the The system then aligns the sheet with a pre-gripper detected and to the other cylinders or drums of the sheet transport system to hand over. In the individual printing units the sheets are printed.
  • DE 44 07 631 C2 describes a method for starting / restarting of production at a sheet-processing company Printing machine known in which the removal elements the speed remains switched off when the feeder is switched on the printing press to above the basic speed and below the production speed intended for production intermediate speed is raised and after the removal elements switched on when the intermediate speed is reached be what the pressure is after running in a first Sheet in the press begins.
  • the run-up phase (acceleration phase) is shortened and the associated waste, however, the feed table must be between the plant and the plant stack be cleared completely after a stopper.
  • DE 195 10 082 A1 describes a method for controlling the Sheet feed when starting a sheet-processing printing machine known in which a first sheet in one position is conveyed, from which the number of revolutions is known until the first pressure zone is reached, whereupon the investor is switched off and for a given one Number of machine revolutions a pre-moistening and / or Pre-inking is carried out.
  • the reactivation of the Feeder takes place exactly then, so that a first in the machine incoming sheets after the last turn of pre-dampening and / or pre-inking reaches the first printing zone.
  • DE 196 39 134 A1 describes a method for starting / restarting of the printing, in which the Time to start up the press from the basic speed to that intended for production Production speed depending on the number of to be conveyed a first sheet from feeder stack to one predetermined point within the machine necessary machine revolutions is placed so that after switching on of the sheet run a first sheet only at or after The production speed reaches the predetermined one Position within the machine reached.
  • the object of the present invention is therefore a method as well as a device implementing the method according to the preamble of the process or device claim to expand in such a way that after a stopper Incorrect discoloration due to waste can be reduced noticeably.
  • the invention it is provided that after a stop not all of the sheets on the layout table but only the sheets causing the stopper are removed become.
  • the sheets following the stopper therefore remain open the investment table, also the slimming and that remain
  • the sheets are transported from the stack of feeders to the Devices that act as feeders are switched on. By the Switching the feeder clutch is only in its mechanical movement stopped.
  • Figures 3 to 5 show the first printing unit of a sheet-fed offset printing machine with upstream investor.
  • By Separating and drag vac 2 become the top sheet of a Removed feeder stack 1 and over a conveyor table (suction belt table) 3 subsidized to plant 6.
  • At the Appendix 6 is carried out by a sheet control, not shown checking the correct installation of the sheet 4.
  • this sheet 4 is gripped by a pre-gripper 7 and transfers the sheet to a first sheet transport drum. Then the sheet is attached to the impression cylinder of the first Transfer printing unit and in the first printing zone 12 (D1; Fig. 1, 2) printed.
  • the feeder with the feeder stack 1 and the separator and Drag vacs 2 is not via a clutch 8 shown drive of the sheetfed offset printing machine ago.
  • the clutch 8 and the separation and A vacuum controller 2 is in signal connection with drag vacuums 2, through which also the signals of the sheet control, not shown on the system 6, the pre-gripper 7, a single-turn encircling angle encoder 10 and the organs for switching on and Switching off the pressure cylinders in the first and the other, printing units, not shown, is connected.
  • the control 11 is also with the main drive of the printing press in Signal connection, so that depending on the controller 11 Speed of the machine is changed.
  • the printer now has the sheets causing the stopper (Stop cause 5) from the conveyor table 3.
  • the Situation after removal of the incorrectly conveyed sheets Figure 4 shows.
  • FIG. 5 shows adjacent sheet 4 by the control 11 of the feeders via the clutch 8 switched on to the bow from the situation according to Figure 4 in to promote the situation according to FIG. 5.
  • the controller 11 contains pressure switch devices a table indicated in Figure 2, the speed when the first sheet is reached in the printing zone D1, Contains D2, D3, D4 as values V1, V2, V3, V4. Furthermore are in the table those machine angles MW as values W1, W2, W3, W4 filed, to which the switching of the printing unit cylinder in the respective printing units.
  • This Switching angles W1, W2, W3, W4 are dependent on the speed values V1, V2, V3, V4 selected and from the given Acceleration calculated. Triggering (signal generation) the corresponding switching operations are carried out by the Control 11 when the stored angle values W1 are reached, W2, W3, W4. For this purpose, the actual angle values are in the control 11 of the angle encoder 10 with the stored angle values W1, W2, W3, W4 compared. If the values are the same Signal output to the corresponding pressure switching device.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren sowie eine Steuerung zum Anfahren einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, bei dem die Bogen von der Oberseite eines Anlegerstapels mittels Abnahmeorganen entnommen und über einen Fördertisch zu einer Anlage gefördert werden, wobei das Zuschalten der Druckzylinder in den einzelnen Druckwerken entsprechend dem Bogenlauf eines ersten in die Maschine einlaufenden Bogens gesteuert wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein solches Verfahren sowie eine das Verfahren ausführende Steuerung derartig zu erweitern, so daß die nach einem Stopper durch Fehleinfärbungen während des Hochfahrens bedingte Makulatur spürbar reduziert werden kann. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß nach einem Stopper der Anleger direkt stillgesetzt und die das Abnehmen der Bogen (4) bewirkenden Organe (2) angeschaltet bleiben, daß der den Stopper verursachende Bogen (5) und ggf. weitere Bogen vom Fördertisch entfernt werden, daß daraufhin bei einer niedrigen Grunddrehzahl (VG) der Anleger zugeschaltet wird, daß bei Feststellen eines korrekt an der Anlage (6) liegenden ersten Bogens (4) der Bogeneinlauf freigegeben und die Maschine von der Grunddrehzahl (VG) auf die für die Produktion vorgesehene Fortdruckdrehzahl (VP) beschleunigt wird, und daß in Abhängigkeit des von dem ersten Bogen von der Anlage (6) zu den einzelnen Druckwerken zurückzulegenden Maschinenwinkeis (MW; D1, D2, D3, D4) sowie in Abhängigkeit der dabei jeweils vorliegenden Druckgeschwindigkeiten (V1, V2, V3, V4) die für das Zuschalten der Druckwerkszylinder vorzusehenden Schaltwinkel (W1, W2, W3, W4) bestimmt und zu diesen Schaltwinkeln (W1, W2, W3, W4) die Druckzylinder im jeweiligen Druckwerk auf Druck geschaltet werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Anfahren einer Bogendruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Verfahrens- bzw. Vorrichtungsanspruches.
[Stand der Technik]
Bei Bogenoffsetdruckmaschinen werden die zu bedruckenden Bogen von der Oberseite eines Stapels entnommen und über eine insbesondere als Saugbändertisch ausgebildete Förderstrecke zur Anlage transportiert. Dort erfolgt eine Ausrichtung der Bogen in Umfangs- und Seitenregisterrichtung nebst einer entsprechenden Bogenkontrolle. Ein ordnungsgemäß an der Anlage ausgerichteter Bogen wird dann von einem Vorgreifer erfaßt und an die weiteren Zylinder bzw. Trommeln des Bogentransportsystems übergeben. In den einzelnen Druckwerken erfolgt das Bedrucken der Bogen.
Wird ein Bogen an der Anlage (Bogenkontrolle) als nicht korrekt anliegend festgestellt, so erfolgt das Stillsetzen des Anlegers durch Schalten der die Maschine mit dem Anleger verbindenden Kupplung. Gleichzeitig werden die das Vereinzeln und Abnehmen der Bogen bewirkenden Trenn- und Schleppsauger abgeschaltet.
Bei einer derartigen Anlegersteuerung müssen sämtliche auf dem Fördertisch zwischen Anlage und Anlegerstapel befindliche Bogen abgeräumt werden, um die Druckmaschine nach dem Stopper wieder anfahren zu können. Das Einkuppeln des Ablegers sowie das Zuschalten der Trenn- und Schleppsauger erfolgt bei einer niedrigen Maschinendrehzahl (z.B. 3.000 Bogen/h). Nachdem dann ein erster Bogen korrekt an der Anlage festgestellt wurde erfolgt die Freigabe des Bogenlaufes sowie das Hochbeschleunigen der Maschine auf die vorgesehene Produktionsdrehzahl.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß sämtliche zwischen Anlage und Anlegerstapel befindlichen Bogen vom Drucker entnommen werden müssen. Weiterhin ist als nachteilig anzusehen, daß während des Hochbeschleunigens der Maschine die während dieser Beschleunigungsphase bedruckten Bogen keine ausreichende Färbung erhalten, da die Einstellung der Färbung nicht auf die jeweils aktuelle Geschwindigkeit während der Beschleunigungsphase abgestimmt werden kann. Da das Druckschalten der einzelnen Zylinder (Gummituchzylinder an Plattenzylinder und Gegendruckzylinder) entsprechend dem Bogenlauf in Abhängigkeit der jeweils aktuellen Druckgeschwindigkeit vorgesteuert zu erfolgen hat, kann bei dieser bekannten Art des Anfahrens die Maschine auch nur mit einer sehr geringen Beschleunigung (Hochfahrrampe) betrieben werden. Dies hat seinen Grund darin, daß der Vorschaltwinkel für das Druckschalten der Zylinder im jeweiligen Druckwerk in Abhängigkeit der jeweils aktuellen Druckgeschwindigkeit zu erfolgen hat, was insbesondere aus der EP 0453 845 A1 bekannt ist.
Aus der DE 44 07 631 C2 ist ein Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren des Fortdruckes bei einer bogenverarbeitenden Druckmaschine bekannt, bei dem die Abnahmeelemente beim Zuschalten des Anlegers abgeschaltet bleiben, die Drehzahl der Druckmaschine auf eine oberhalb der Grunddrehzahl und unterhalb der für den Fortdruck vorgesehenen Produktionsdrehzahl gelegene Zwischendrehzahl hochgefahren wird und nach dem Erreichen der Zwischendrehzahl die Abnahmeelemente zugeschaltet werden, worauf der Druck nach Einlaufen eines ersten Bogens in die Druckmaschine beginnt.
Bei diesen Verfahren verkürzt sich die Hochlaufphase (Beschleunigungsphase) und die damit verbundene Makulatur, jedoch muß der Anlegetisch zwischen Anlage und Anlagestapel nach einem Stopper vollständig abgeräumt werden.
Aus der DE 195 10 082 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr beim Anfahren einer bogenverarbeitenden Druckmaschine bekannt, bei welchem ein erster Bogen in eine Position befördert wird, von welcher aus die Anzahl der Umdrehungen bis zum Erreichen der ersten Druckzone bekannt ist, woraufhin das Abschalten des Anlegers erfolgt und für eine vorgegebene Anzahl von Maschinenundrehungen ein Vorfeuchten und/oder Voreinfärben durchgeführt wird. Das Wiederzuschalten des Anlegers erfolgt genau dann, so daß ein erster in die Maschine einlaufende Bogen nach der letzten Umdrehung des Vorfeuchtens und/oder Voreinfärbens die erste Druckzone erreicht.
Bei diesem Verfahren müssen nicht sämtliche Bogen zwischen Anlage und Anlegerstapel abgeräumt werden sondern nur diejenigen Bogen zwischen Anlage und Vorabfrage auf dem Anlegertisch. Da aber auch bei diesem Verfahren während des Hochlaufens der Maschine Bogen bedruckt werden und die Zylinder in den einzelnen Druckwerken zu schalten sind, entstehen während dieser Hochlaufphase entsprechend viele Bogen, welche ebenfalls nicht optimal eingefärbt werden.
Aus der DE 196 39 134 A1 ist ein Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren des Fortdruckes bekannt, bei dem der Zeitpunkt zum Starten des Hochfahrens der Druckmaschine von der Grunddrehzahl auf die für den Fortdruck vorgesehene Produktionsdrehzahl in Abhängigkeit der Anzahl der zum Fördern eines ersten Bogens von Anlegerstapel bis zu einem vorbestimmten Punkt innerhalb der Maschine nötigen Maschinenumdrehungen derartig gelegt wird, so daß nach dem Zuschalten des Bogenlaufes ein erster Bogen erst bei oder nach dem Erreichen der Produktionsgeschwindigkeit die vorbestimmte Position innerhalb der Maschine erreicht.
Durch dieses Verfahren ist es möglich, das Drucken von Bogen während der Hochlaufphase zu vermeiden, nach einem Stopper sind jedoch sämtliche zwischen Anlegerstapel und Anlage befindliche Bogen vom Drucker zu entnehmen.
[Aufgabe der Erfindung]
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren sowie eine das Verfahren ausführende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Verfahrens- bzw. Vorrichtungsanspruches derartig zu erweitern, so daß die nach einem Stopper durch Fehleinfärbungen während des Hochfahrens bedingte Makulatur spürbar reduziert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrens- bzw. Vorrichtungsanspruches. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß nach einem Stopper nicht sämtliche auf dem Anlagetisch befindliche Bogen sondern lediglich die den Stopper verursachenden Bogen entnommen werden. Die dem Stopper folgenden Bogen verbleiben somit auf dem Anlagetisch, ferner bleiben auch die das Abnehmen und das Weitertransportieren der Bogen vom Anlegerstapel auf den Anlegetisch wirkenden Einrichtungen angeschaltet. Durch das Schalten der Anlegerkupplung wird der Anleger lediglich in seiner mechanischen Bewegung stillgesetzt.
Nach dem Abräumen der den Stopper verursachenden Bogen wird nun der Anleger bei einer niedrigen Grundgeschwindigkeit (z.B. 3.000 Bogen/h) wieder eingekuppelt. Bei Ankunft eines ersten Bogens an der Vorderkantenabfrage der Anlage wird durch die Steuerung der Maschine die Drehzahl der Druckmaschine von dieser Grunddrehzahl auf die vorgesehene Produktionsdrehzahl hochgefahren. Vorzugsweise findet hierbei eine Beschleunigung Verwendung (Zeitrampe zum Hochfahren), welche der maximalen Beschleunigung der Maschine entspricht. Da die einzelnen Maschinenwinkel eines Bogens zwischen Anlage und erster und den folgenden Druckzonen bekannt ist, kann aus der gegebenen Beschleunigung der Druckmaschine derjenige Wert der Druckgeschwindigkeit ermittelt werden, welche die Maschine aufweist, wenn ein erster Bogen an der ersten sowie den folgenden Druckzonen ankommt. Es sind somit diejenigen Druckgeschwindigkeiten vorbestimmbar, bei welchen das Schalten der Zylinder in den einzelnen Druckwerken erfolgen wird. Zu diesen Druckgeschwindigkeiten sind die Maschinenwinkel bestimmbar, zu denen das Auslösen der das Druckschalten bewirkenden Elemente zu erfolgen hat. Bei einer hydraulischen/pneumatischen Druckschaltung sind das die entsprechenden Zeitpunkte zum Betätigen der elektromagnetischen Ventile.
Gemäß diesen vorbestimmten Maschinengeschwindigkeiten des Erreichens eines ersten Bogens in den einzelnen Druckzonen und den entsprechenden Maschinenwinkeln erfolgt das Schalten der Zylinder auf Druck-An. Da die Maschine vorzugsweise mit Maximalbeschleunigung von Grund- auf Produktionsdrehzahl hochgefahren wird, laufen während dieser Beschleunigungsphase nur relativ wenige Bogen durch die Maschine. Sind die Färbungsorgane auf der Produktionsdrehzahl entsprechende Werte eingestellt, so werden während dieser Hochlaufzahl nur eine relativ geringe Zahl von Bogen nicht optimal eingefärbt.
[Beispiele]
Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen: Es zeigt:
Fig. 1
die Hochfahrgeschwindigkeit als Funktion des Schaltwinkels,
Fig. 2
die den einzelnen Geschwindigkeiten zugeordneten Schaltwinkel,
Fig. 3 - 5
die die einzelnen Vorgänge des Anlegers und der Druckmaschine auslösende Steuerung.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen das erste Druckwerk einer Bogenoffsetdruckmaschine mit vorgeordnetem Anleger. Durch Trenn- und Schleppsauger 2 werden die obersten Bogen eines Anlegerstapels 1 entnommen und über einen Fördertisch (Saugbändertisch) 3 unterschuppt zur Anlage 6 gefördert. An der Anlage 6 erfolgt durch eine nicht dargestellte Bogenkontrolle die Überprüfung der ordnungsgemäßen Anlage der Bogen 4. Nachdem ein Bogen 4 als korrekt an der Anlage 6 liegend festgestellt wurde, erfaßt diesen Bogen 4 ein Vorgreifer 7 und übergibt den Bogen einer ersten Bogentransporttrommel. Dann wird der Bogen an den Gegendruckzylinder des ersten Druckwerkes übergeben und in der ersten Druckzone 12 (D1; Fig. 1, 2) bedruckt.
Der Anleger mit dem Anlegerstapel 1 sowie den Trenn- und Schleppsaugern 2 wird über eine Schaltkupplung 8 vom nicht dargestellten Antrieb der Bogenoffsetdruckmaschine her angetrieben. Mit der Schaltkupplung 8 sowie den Trenn- und Schleppsaugern 2 steht eine Steuerung 11 in Signalverbindung, durch welche auch die Signale der nicht dargestellten Bogenkontrolle an der Anlage 6, der Vorgreifer 7, ein eintourig umlaufender Winkelgeber 10 sowie die Organe zum An- und Abschalten der Druckzylinder im ersten sowie den weiteren, nicht dargestellten Druckwerken verbunden ist. Die Steuerung 11 steht ferner mit dem Hauptantrieb der Druckmaschine in Signalverbindung, so daß in Abhängigkeit der Steuerung 11 die Drehzahl der Maschine verändert wird.
In der Situation gemäß Figur 3 ist an der Anlage 6 ein Stopperversursacher 5 festgestellt worden. Durch die Steuerung 11 erfolgt das Sperren der Anlage 6 sowie das Sperren des Vorgreifers 7. Gleichzeitig dazu wird über die Schaltkupplung 8 der Anleger stillgesetzt, wobei die Trenn- und Schleppsauger 2 angeschaltet bleiben (Saugluft). Die vom Anlegerstapel 1 entnommenen Bogen (durch Trenn- und Schleppsauger 2) sowie die bereits auf dem Fördertisch 3 befindlichen Bogen 4 verbleiben somit in der Position während des Abschaltens des Anlegers.
Der Drucker hat nun die den Stopper verursachenden Bogen (Stopperverursacher 5) vom Fördertisch 3 zu entnehmen. Die Situation nach Entnahme der fehlerhaft geförderten Bogen zeigt die Figur 4.
Ausgehend von der Situation gemäß Figur 4 erfolgt nun durch die Steuerung 11 das Wiederanfahren der Druckmaschine. Dazu wird die Druckmaschine auf die Grunddrehzahl VG (z.B. 3.000/h) hochgefahren. Nachdem ein erster Bogen 4 an der Anlage 6 als korrekt anliegend festgestellt worden ist (Zeitpunkt/Maschinenwinkel A in Fig. 1), erfolgt über die Steuerung 11 durch entsprechende Signalabgabe an den (nicht dargestellten) Hauptantrieb das Hochfahren der Druckmaschine auf die Produktionsdrehzahl VP. Vorzugsweise wird die Druckmaschine über den Hauptantrieb mit der maximal möglichen Beschleunigung hochgefahren. Den ersten korrekt an der Anlage 6 anliegenden Bogen 4 zeigt hierbei die Figur 5. Zuvor wurde durch die Steuerung 11 der Anleger über die Schaltkupplung 8 zugeschaltet, um die Bogen aus der Situation gemäß Figur 4 in die Situation gemäß Figur 5 zu fördern.
Entsprechend der gegebenen Beschleunigung (Zeitfunktion für das Hochfahren der Druckmaschine) erreicht ein erster Bogen 4 (Zeitpunkt/Maschinenwinkel A in Fig. 1) bei verschiedenen Maschinenwinkeln MW die erste Druckzone 12 (Maschinenwinkel = D1) sowie die weiteren in den Figuren 3 bis 5 nicht dargestellten Druckzonen bei den Maschinenwinkeln D2, D3, D4 (Fig.1). Zum Schalten der in den einzelnen Druckwerken angeordneten Druckschaltvorrichtungen enthält die Steuerung 11 eine in Figur 2 angedeutete Tabelle, welche die Geschwindigkeit bei Erreichen des ersten Bogens in der Druckzonen D1, D2, D3, D4 als Werte V1, V2, V3, V4 enthält. Weiterhin sind in der Tabelle diejenigen Maschinenwinkel MW als Werte W1, W2, W3, W4 abgelegt, zu denen das Schalten der Druckwerkszylinder in den jeweiligen Druckwerken zu erfolgen hat. Diese Schaltwinkel W1, W2, W3, W4 sind in Abhängigkeit der Geschwindigkeitswerte V1, V2, V3, V4 gewählt und aus der gegebenen Beschleunigung vorberechnet. Das Auslösen (Signalgenerierung) der entsprechenden Schaltvorgänge erfolgt durch die Steuerung 11 bei Erreichen der gespeicherten Winkelwerte W1, W2, W3, W4. Dazu werden in der Steuerung 11 die Ist-Winkelwerte des Winkelgebers 10 mit des gespeicherten Winkelwerten W1, W2, W3, W4 verglichen. Bei Wertegleichheit erfolgt Signalabgabe an die entsprechende Druckschaltvorrichtung.
[Bezugszeichenliste]
1
Anlegerstapel
2
Trenn- und Schleppsauger
3
Fördertisch
4
Bogen (Fördertisch 3)
5
Stopperverursacher
6
Anlage
7
Vorgreifer
8
Schaltkupplung
9
---
10
Winkelgeber
11
Steuerung
12
erste Druckzone (D1)
D1
erstes Druckwerk
D2
zweites Druckwerk
D3
drittes Druckwerk
D4
viertes Druckwerk
MW
Maschinenwinkel
A
Bogen an Anlage
W1
Schaltwinkel Druckwerk 1
W2
Schaltwinkel Druckwerk 2
W3
Schaltwinkel Druckwerk 3
W4
Schaltwinkel Druckwerk 4
V1
Druckgeschwindigkeit (Bogen Druckwerk 1)
V2
Druckgeschwindigkeit (Bogen Druckwerk 2)
V3
Druckgeschwindigkeit (Bogen Druckwerk 3)
V4
Druckgeschwindigkeit (Bogen Druckwerk 4)
VG
Grunddrehzahl (Druckgeschwindigkeit)
VP
Produktionsdrehzahl (Druckgeschwindigkeit)

Claims (7)

  1. Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, bei dem die Bogen von der Oberseite eines Anlegerstapels mittels Abnahmeorganen entnommen und über einen Fördertisch zu einer Anlage gefördert werden, wobei das Zuschalten der Druckzylinder in den einzelnen Druckwerken entsprechend dem Bogenlauf eines ersten in die Maschine einlaufenden Bogens gesteuert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach einem Stopper der Anleger direkt stillgesetzt und die das Abnehmen der Bogen (4) bewirkenden Organe (2) angeschaltet bleiben, daß der den Stopper verursachende Bogen (5) und ggf. weitere Bogen vom Fördertisch entfernt werden, daß daraufhin bei einer niedrigen Grunddrehzahl (VG) der Anleger zugeschaltet wird, daß bei Feststellen eines korrekt an der Anlage (6) liegenden ersten Bogens (4) der Bogeneinlauf freigegeben und die Maschine von der Grunddrehzahl (VG) auf die für die Produktion vorgesehene Fortdruckdrehzahl (VP) beschleunigt wird, und daß in Abhängigkeit des von dem ersten Bogen von der Anlage (6) zu den einzelnen Druckwerken zurückzulegenden Maschinenwinkels (MW; D1, D2, D3, D4) sowie in Abhängigkeit der dabei jeweils vorliegenden Druckgeschwindigkeiten (V1, V2, V3, V4) die für das Zuschalten der Druckwerkszylinder vorzusehenden Schaltwinkel (W1, W2, W3, W4) bestimmt und zu diesen Schaltwinkeln (W1, W2, W3, W4) die Druckzylinder im jeweiligen Druckwerk auf Druck geschaltet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Maschine von der Grunddrehzahl (VG) auf die für den Fortdruck vorgesehene Produktionsdrehzahl (VP) mit der größtmöglichen Beschleunigung hochgefahren wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zum Hochfahren der Maschine von der Grunddrehzahl (VG) auf die für den Fortdruck vorgesehene Produktionsdrehzahl (VP) vorgesehene Beschleunigung vorgegeben und daraus die Druckgeschwindigkeiten (V1, V2, V3, V4) des ersten Bogens in den jeweiligen Druckwerken (D1, D2, D3, D4) sowie die entsprechenden Schaltwinkel (W1, W2, W3, W4) für die Druckzylinder im jeweiligen Druckwerk ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltwinkel (W1, W2, W3, W4) bei vorgegebener Beschleunigung errechnet und abgespeichert werden.
  5. Steuerung für eine bogenverarbeitende Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, bei welcher die Bogen in einem Anleger von der Oberseite eines Anlegerstapels mittels Bogenabnahmeorganen entnommen, über einen Fördertisch zu einer Anlage gefördert und nach korrekt festgestellter Anlage der Druckmaschine zugeführt werden, wobei die Zylinder der einzelnen Druckwerke in Abhängigkeit der Maschinengeschwindigkeit bei vorgegebenen Maschinenwinkeln schaltbar sind, und bei der der Anleger, die Bogenabnahmeorgane, die Zylinder in den einzelnen Druckwerken und über den Antrieb der Maschine die Maschinengeschwindigkeit durch die Steuerung schalt- bzw. veränderbar sind, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Steuerung (11) in Abhängigkeit eines an der Anlage (6) korrekt anliegenden Bogens (4) der Anleger bei einer niedrigen Grunddrehzahl (VG) zuschaltbar, der Bogeneinlauf freigebbar und der Antrieb der Druckmaschine entsprechend einer vorgegebenen Zeitfunktion zum Hochfahren der Maschine von der Grunddrehzahl (VG) auf die für die Produktion vorgesehene Fortdruckdrehzahl (VP) aktivierbar ist, und daß durch die Steuerung (11) in Abhängigkeit des von dem ersten Bogen von der Anlage (6) zu den einzelnen Druckwerken zurückzulegenden Maschinenwinkels (MW; D1, D2, D3, D4) sowie in Abhängigkeit der dabei jeweils vorliegenden Druckgeschwindigkeiten (V1, V2, V3, V4) die für das Zuschalten der Druckwerkszylinder vorzusehenden Schaltwinkel (W1, W2, W3, W4) bestimmbar und zu diesen Schaltwinkeln (W1, W2, W3, W4) die Druckzylinder im jeweiligen Druckwerk auf Druck schaltbar sind.
  6. Steuerung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Steuerung (11) der Antrieb mit der größtmöglichen Beschleunigung der Druckmaschine aktivierbar ist.
  7. Steuerung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung (11) die Schaltwinkel (W1, W2, W3, W4) für die vorgesehene Beschleunigung gespeichert enthält.
EP00107285A 1999-04-13 2000-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Bogendruckmaschine Expired - Lifetime EP1044910B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916470 1999-04-13
DE19916470A DE19916470A1 (de) 1999-04-13 1999-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Bogendruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1044910A2 true EP1044910A2 (de) 2000-10-18
EP1044910A3 EP1044910A3 (de) 2002-05-15
EP1044910B1 EP1044910B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=7904283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107285A Expired - Lifetime EP1044910B1 (de) 1999-04-13 2000-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Bogendruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1044910B1 (de)
AT (1) ATE244669T1 (de)
DE (2) DE19916470A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219466A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Pitney Bowes Inc. Verfahren zur Bereitstellung eines Kuvertiersystems mit einer variablen Eingabegeschwindigkeit beim Starten
EP2036726A2 (de) 2007-09-15 2009-03-18 manroland AG Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137536A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-13 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Befördern von Bogen in einem Anleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE102012024734B4 (de) 2012-01-18 2023-04-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Zuführen von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine
DE102014116074A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 manroland sheetfed GmbH Steuerung für Bogendruckmaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206626A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur verringerung von dublieren beim anlaufen einer bogendruckmaschine
EP0671266A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Vermeidung von Makulatur bei Veränderung der Drehzahl einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE4407631C1 (de) * 1994-03-08 1995-10-19 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren des Fortdrucks bei einer bogenverarbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
US5699736A (en) * 1995-03-20 1997-12-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and apparatus for controlling the sheet supply in a sheet-processing printing machine
DE19639134A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren des Fortdruckes
EP0930158A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-21 BAUMÜLLER ANLAGEN-SYSTEMTECHNIK GmbH & Co. Referenzierverfahren für eine Maschine oder Anlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206626A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur verringerung von dublieren beim anlaufen einer bogendruckmaschine
EP0671266A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Vermeidung von Makulatur bei Veränderung der Drehzahl einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE4407631C1 (de) * 1994-03-08 1995-10-19 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren des Fortdrucks bei einer bogenverarbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
US5699736A (en) * 1995-03-20 1997-12-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and apparatus for controlling the sheet supply in a sheet-processing printing machine
DE19639134A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren des Fortdruckes
EP0930158A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-21 BAUMÜLLER ANLAGEN-SYSTEMTECHNIK GmbH & Co. Referenzierverfahren für eine Maschine oder Anlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219466A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Pitney Bowes Inc. Verfahren zur Bereitstellung eines Kuvertiersystems mit einer variablen Eingabegeschwindigkeit beim Starten
EP1219466A3 (de) * 2000-12-28 2003-08-06 Pitney Bowes Inc. Verfahren zur Bereitstellung eines Kuvertiersystems mit einer variablen Eingabegeschwindigkeit beim Starten
EP2036726A2 (de) 2007-09-15 2009-03-18 manroland AG Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
EP2036726A3 (de) * 2007-09-15 2013-05-29 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1044910B1 (de) 2003-07-09
DE50002793D1 (de) 2003-08-14
EP1044910A3 (de) 2002-05-15
DE19916470A1 (de) 2000-10-26
ATE244669T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505560C2 (de) Verfahren zum Steuern der Bogenzufuhr
DE4407631C1 (de) Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren des Fortdrucks bei einer bogenverarbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE19639134C2 (de) Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren des Fortdruckes
EP2055657A2 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Bogen zu einer Bogendruckmaschine
EP1044910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Bogendruckmaschine
EP0485788B1 (de) Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine
EP1582490A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
EP2135743B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr
EP0509278B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Bogenlaufes im Bereich der Anlegemarken von Bogen-Offsetdruckmaschinen
EP1070583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Druckformwechsel
EP0645242B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Bogeneinlaufes beim Anfahren einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
EP2065322B1 (de) Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren einer Bogendruckmaschine
DE102013012708B4 (de) Registerverstellung während Rüstvorgängen bei Druckmaschinen
EP1326749A2 (de) Bogendruckmaschine und von der maschine umgesetztes verfahren
EP0733479B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bogenzufuhr bei einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
DE4407632C2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Makulatur während des Betriebs einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102013217099A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Auftragswechsels in einem Stapel und Verwendung eines zumindest teilweise unbedruckten Bogens zum Erkennen einer Trennstelle zwischen zwei Aufträgen
EP1106351B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine, insbesondere einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102012205527A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Prozessen in einer Bogenoffsetdruckmaschine
EP0726146A2 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
DE102021112080A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
EP2085221B2 (de) Bogendruckmaschine
DE19504179A1 (de) Verfahren zum Wechseln eines Bogenstapels an einer Druckmaschine
DE102014116074A1 (de) Steuerung für Bogendruckmaschinen
DE102009052093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020405

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030709

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 50002793

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031009

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031209

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100415

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 244669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50002793

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002793

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101