EP1041026A2 - Vorrichtung zum berührungslosen Umlenken einer bewegten Bahn - Google Patents

Vorrichtung zum berührungslosen Umlenken einer bewegten Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP1041026A2
EP1041026A2 EP00104625A EP00104625A EP1041026A2 EP 1041026 A2 EP1041026 A2 EP 1041026A2 EP 00104625 A EP00104625 A EP 00104625A EP 00104625 A EP00104625 A EP 00104625A EP 1041026 A2 EP1041026 A2 EP 1041026A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
housing
air
cover plate
air cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00104625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1041026A3 (de
EP1041026B1 (de
Inventor
Richard Dr. Aust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Krieger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krieger GmbH and Co KG filed Critical Krieger GmbH and Co KG
Publication of EP1041026A2 publication Critical patent/EP1041026A2/de
Publication of EP1041026A3 publication Critical patent/EP1041026A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1041026B1 publication Critical patent/EP1041026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs

Definitions

  • the invention relates to a device for contactless deflection of a moving web, in particular a paper or cardboard web, by means of a Air cushion according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object a generic deflection device to improve so that the web runs in a stable path without fluttering onto the web Leading surface runs up and leaves this again.
  • a cover plate projects into the wedge-shaped space between the Web and the housing on the inlet and / or the outlet side. This leads to a Stabilization of the air flow and thus prevents the web from fluttering.
  • the deflection device contains an essentially closed housing 1 in the form of a cylinder segment that extends over the entire width of the to be deflected Paper web 2 extends.
  • One of the housing 1 forming, in the longitudinal direction Boundary walls 3 extending over the entire width of the web is designed that its outer wall surface serving as a guide surface corresponds to the desired path runs curved.
  • the boundary wall 3 contains Air outlet openings 4 over the entire area as a guide surface for the web 2 serving outer surface are arranged.
  • the air outlet openings 4 are either Holes arranged in rows or slots. The rows of holes or slots each extend over the entire width of the web and are in the direction of web travel Spaced from each other so that air emerging from them is an air cushion forms on which the web 2 floats.
  • the housing 1 from a Cover wall 9 completed, which is also over the entire width of the web extends.
  • the housing 1 is supported by a side plate 10 on each of the two end faces completed, which is designed to match the cross section of the housing 1. in the Inside the housing 1 is an air duct 11 which extends over the web width arranged, which is closed on one side by the side wall 10, on the other side via a corresponding opening in the side wall 10 to a not fan shown is connected.
  • the housing is in the working width Area between the air duct 11 and the outer boundary walls 3, 5, 9 divided into individual segments by transverse bulkheads, each of which has an im Cross section changeable air flap in connection with the interior of the air duct 11 stand. It can be the air supply from the air duct 11 to the individual Set segments.
  • a cover plate 12, 13 is arranged, which extends from the housing 1 in the direction extends to lane 2.
  • Each cover plate 12, 13 extends substantially over the entire web width, i.e. the length of the housing 1, and ends in one Distance between 5 mm and 30 mm from the web 2.
  • Each cover plate 12, 13 protrudes so as an obstacle to the flow from the air cushion between the Boundary wall 3 and the web 2 in or against air flowing air in the wedge-shaped space 7, 8 between a longitudinal wall 5, 6 and the web 2. So the flow behavior of the outflowing air to prevent a Track flutter affected.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Zum berührungslosen Umlenken einer bewegten Bahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mittels eines Luftpolsters sind Vorrichtungen bekannt, die ein sich über die Bahnbreite erstreckendes Gehäuse (1) aufweisen, an das ein Gebläse zur Erzeugung des Luftpolsters angeschlossen ist. Die äußere Wandfläche einer Begrenzungswand (3) des Gehäuses verläuft als Führungsfläche für die Bahn (2) gekrümmt und weist Luftaustrittsöffnungen (4) auf. Nach der Erfindung ist an der Bahnzulaufseite und/oder der Bahnablaufseite eine Abdeckplatte (12, 13) angeordnet, die sich vom Gehäuse (1) in Richtung zur Bahn (2) erstreckt und die in einem Abstand zwischen 5 mm und 30 mm von der Bahn (2) endet. Die Abdeckplatte (12, 13) reicht im wesentlichen über die gesamte Bahnbreite. Die Abdeckplatte (12, 13) bewirkt einen stabilen, flatterfreien Bahnlauf . <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum berührungslosen Umlenken einer bewegten Bahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mittels eines Luftpolsters gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Herstellung und Verarbeitung von empfindlichen Materialbahnen, beispielsweise Papier- oder Kartonbahnen, ist es häufig erforderlich, die Bahn berührungslos umzulenken. So werden in Beschichtungsanlagen für Papier- oder Kartonbahnen die beschichteten Bahnen vor dem Trocknen berührungslos, auf einem Luftpolster schwebend umgelenkt, falls um eine beschichtete Bahnseite umgelenkt werden muß.
Aus der DE 43 34 473 ist eine gattungsgemäße Umlenkvorrichtung mit einem sich über die Bahnbreite erstreckenden Gehäuse bekannt, das an ein Gebläse zur Erzeugung des Luftpolsters angeschlossen ist. Eine der sich über die Bahnbreite erstreckenden Begrenzungswände des Gehäuses hat eine äußere Wandfläche, die entsprechend dem gewünschten Bahnlauf gekrümmt verläuft und eine Reihe von Luftaustrittsöffnungen aufweist. Durch die Luftaustrittsöffnungen tritt die dem Innern des Gehäuses mit Überdruck zugeführte Luft aus und bildet ein Luftpolster, auf dem die Bahn schwebend um die äußere Begrenzungsfläche geführt wird.
In der Praxis hat es sich gezeigt, dass insbesondere bei hohen Bahngeschwindigkeiten beim Auflauf und beim Ablauf der Bahn von der als Führungsfläche dienenden Begrenzungsfläche des Gehäuses Bahnführungsprobleme auftreten können. Unter bestimmten Bedingungen beginnt die Bahn zu flattern. Ein Bahnflattern kann zum Abriß der Bahn, zum Abspritzen von Beschichtungsmaterial oder zur Bildung von Falten führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Umlenkvorrichtung so zu verbessern, dass die Bahn in einem stabilen Bahnlauf ohne zu flattern auf die Führungsfläche aufläuft und diese auch wieder verläßt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es wurde erkannt, dass die Bahn mit dem Gehäuse an der Zulauf- und Ablaufseite einen Diffusor für die vom Luftpolster abströmende Luft bildet. Die an der Bahnzulaufund -ablaufseite in und gegen Bahnlaufrichtung ausströmende Luft erzeugt eine Diffusorströmung, die unter bestimmten Bedingungen instabil wird und so das Bahnflattern verursacht.
Nach der Erfindung ragt eine Abdeckplatte in den keilförmigen Raum zwischen der Bahn und dem Gehäuse an der Zulauf- und/oder der Ablaufseite. Dies führt zu einer Stabilisierung der Luftströmung und verhindert so ein Flattern der Bahn.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
Figur 1
zeigt eine Seitenansicht einer Umlenkvorrichtung nach der Erfindung.
Die Umlenkvorrichtung enthält ein im wesentlichen geschlossenes Gehäuse 1 in Form eines Zylindersegmentes, das sich über die gesamte Breite der umzulenkenden Papierbahn 2 erstreckt. Eine der das Gehäuse 1 bildenden, sich in Längsrichtung über die gesamte Bahnbreite erstreckenden Begrenzungswände 3 ist so gestaltet, dass seine als Führungsfläche dienende äußere Wandfläche entsprechend dem gewünschten Bahnlauf gekrümmt verläuft. Die Begrenzungswand 3 enthält Luftaustrittsöffnungen 4, die über die gesamte, als Führungsfläche für die Bahn 2 dienende Außenfläche angeordnet sind. Die Luftaustrittsöffnungen 4 sind entweder Löcher, die in Reihen angeordnet sind oder Schlitze. Die Lochreihen oder Schlitze erstrecken sich jeweils über die gesamte Bahnbreite und sind in Bahnlaufrichtung mit Abstand voneinander angeordnet, so dass aus ihnen austretende Luft ein Luftpolster bildet, auf der die Bahn 2 schwebt.
An der Zu- und Ablaufseite der Bahn 2 schließen sich an die gekrümmte Begrenzungswand 3 jeweils eine Längswand 5, 6 an, die sich jeweils ebenfalls über die gesamte Bahnbreite erstrecken und zum Bahnlauf abgewinkelt verlaufen, so dass ein keilförmiger Zulauf- und Ablaufspalt 7, 8 entsteht. An der zur gekrümmten Begrenzungswand 3 entgegengesetzten Seite wird das Gehäuse 1 von einer Deckwand 9 abgeschlossen, die sich ebenfalls über die gesamte Bahnbreite erstreckt. An beiden Stirnseiten wird das Gehäuse 1 von jeweils einer Seitenplatte 10 abgeschlossen, die dem Querschnitt des Gehäuses 1 angepaßt gestaltet ist. Im Innern des Gehäuses 1 ist ein sich über die Bahnbreite erstreckender Luftkanal 11 angeordnet, der an einer Seite von der Seitenwand 10 verschlossen ist, an der anderen Seite über eine entsprechende Öffnung in der Seitenwand 10 an ein nicht dargestelltes Gebläse angeschlossen ist. Über die Arbeitsbreite ist das Gehäuse im Bereich zwischen dem Luftkanal 11 und den äußeren Begrenzungswänden 3, 5, 9 durch Querschotten in einzelne Segmente unterteilt, die jeweils über eine im Querschnitt veränderbare Luftklappe mit dem Innern des Luftkanals 11 in Verbindung stehen. Es läßt sich so die Luftzufuhr aus dem Luftkanal 11 zu den einzelnen Segmenten einstellen.
An der Bahnzulaufseite und/oder an der Bahnablaufseite, bevorzugt an beiden Seiten, ist eine Abdeckplatte 12, 13 angeordnet, die sich vom Gehäuse 1 in Richtung zur Bahn 2 erstreckt. Jede Abdeckplatte 12, 13 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Bahnbreite, also die Länge des Gehäuses 1, und endet in einem Abstand zwischen 5 mm und 30 mm von der Bahn 2. Jede Abdeckplatte 12, 13 ragt so als Strömungshindernis für die aus dem Luftpolster zwischen der Begrenzungswand 3 und der Bahn 2 in oder gegen Bahnlaufrichtung strömenden Luft in den keilförmigen Raum 7, 8 zwischen einer Längswand 5, 6 und der Bahn 2. So wird das Strömungsverhalten der abströmenden Luft zur Verhinderung eines Bahnflatterns beeinflußt.
Bevorzugt ist jede Abdeckplatte 12, 13 an dem Gehäuse 1 sich zur Bahn 2 hin streckend befestigt. Um den Abstand zur Bahn 2 zur Optimierung der Strömungsverhältnisse einstellen zu können, ist jede Abdeckplatte bevorzugt in Richtung zur Bahn 2 verstellbar gelagert. Im Ausführungsbeispiel sind die Abdeckplatten 12, 13 Abdeckbleche, die an der Deckplatte 9 in Richtung zur Bahn 2 verstellbar festgeschraubt sind.
An den Stirnseiten - also an den Bahnrändern - sind die von der Bahn 2, einem Seitenteil 5, 6 und einer Abdeckplatte 12, 13 begrenzten Räume 7, 8 vorzugsweise offen gestaltet. So kann die das Luftpolster bildende Luft an den Stirnseiten abströmen.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum berührungslosen Umlenken einer bewegten Bahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mittels eines Luftpolsters,
    mit einem sich über die Bahnbreite erstreckenden Gehäuse (1), das an ein Gebläse zur Erzeugung des Luftpolsters angeschlossen ist und eine Begrenzungswand (3) aufweist, deren äußere Wandfläche als Führungsfläche für die Bahn (2) gekrümmt verläuft und Luftaustrittsöffnungen (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bahnzulaufseite und/oder an der Bahnablaufseite eine Abdeckplatte (12, 13) angeordnet ist, die sich vom Gehäuse (1) in Richtung zur Bahn (2) erstreckt und in einem Abstand zwischen 5 mm und 30 mm von der Bahn (2) endet, und die im wesentlichen über die gesamte Bahnbreite reicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (12, 13) an dem Gehäuse befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (12, 13) in Richtung zur Bahn (2) verstellbar gelagert ist.
EP00104625A 1999-04-01 2000-03-03 Vorrichtung zum berührungslosen Umlenken einer bewegten Bahn Expired - Lifetime EP1041026B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915120 1999-04-01
DE19915120A DE19915120A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Vorrichtung zum berührungslosen Umlenken einer bewegten Bahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1041026A2 true EP1041026A2 (de) 2000-10-04
EP1041026A3 EP1041026A3 (de) 2001-04-18
EP1041026B1 EP1041026B1 (de) 2003-07-16

Family

ID=7903416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104625A Expired - Lifetime EP1041026B1 (de) 1999-04-01 2000-03-03 Vorrichtung zum berührungslosen Umlenken einer bewegten Bahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1041026B1 (de)
DE (2) DE19915120A1 (de)
ES (1) ES2203360T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238765A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Voith Paper Patent Gmbh Anordnung zum berührungslosen Führen oder/und Umlenken oder/und Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, und Einbaumodul zum Aufbau einer derartigen Anordnung
DE10358754B4 (de) * 2003-12-12 2011-07-14 M-Real Oyj Bahnfördervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307695A (en) * 1970-08-19 1973-02-21 Ilford Ltd Air flotation turner bars
US4300714A (en) * 1980-01-17 1981-11-17 Beloit Corporation Method and apparatus for silencing of webs
GB2215711A (en) * 1988-03-25 1989-09-27 John William Ford Contactless web support guide
US5242095A (en) * 1990-12-20 1993-09-07 Advance Systems, Inc. Contactless air turn guide with baffles for running webs
DE4334473A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Krieger Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Schwebendführen einer laufenden Bahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307695A (en) * 1970-08-19 1973-02-21 Ilford Ltd Air flotation turner bars
US4300714A (en) * 1980-01-17 1981-11-17 Beloit Corporation Method and apparatus for silencing of webs
GB2215711A (en) * 1988-03-25 1989-09-27 John William Ford Contactless web support guide
US5242095A (en) * 1990-12-20 1993-09-07 Advance Systems, Inc. Contactless air turn guide with baffles for running webs
DE4334473A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Krieger Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Schwebendführen einer laufenden Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1041026A3 (de) 2001-04-18
EP1041026B1 (de) 2003-07-16
ES2203360T3 (es) 2004-04-16
DE50002886D1 (de) 2003-08-21
DE19915120A1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE2925985C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Abstützen einer laufenden Bahn
DE3815212C2 (de)
DE3828743B4 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Mehrzylindertrockner
DE3218306C2 (de) Trenn- und Führungsvorrichtung für einen von einem Papierbahnende zur Überführung einer Papierbahn abgetrennten Einführstreifen
EP0743996B1 (de) Papier-streichvorrichtung
DE1474239C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen
EP0748289B1 (de) Blaskasten zum schwebenden führen von bogen oder bahnen
DE3807857A1 (de) Trockenpartie
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
DE3818600C2 (de)
DE4029487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer papierbahn in der streichmaschine
DE69817018T2 (de) Gerät zum aktiven stabilisieren einer bahn
EP0807591A1 (de) Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen
DE29924658U1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine
DE19905095C2 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE3331856A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder halten von bahnmaterial
EP0723522B1 (de) Vorrichtung zum schwebendführen einer laufenden bahn
EP1041026B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Umlenken einer bewegten Bahn
DE4139708A1 (de) Blas- und lueftungsvorrichtung fuer eine umgekehrte zylindergruppe einer papiermaschinentrockenpartie
DE69834496T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer beschichteten papierbahn
DE3942029B4 (de) Vorrichtung zum Tragen, Umlenken und Spreizen einer Bahn
EP0787964A1 (de) Schwebetrockner, insbesondere Offsettrockner
DE1774126B1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Lage bahn- oder bogenfoermiger Werkstuecke
DE112004001181T5 (de) Ausrüstung zum Führen eines Bahneinfädelungsendes in einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 23/32 A, 7B 65H 23/24 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010324

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030821

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2203360

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002886

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130303