EP1037749A1 - Druckprodukt und verfahren zur herstellung eines druckproduktes - Google Patents

Druckprodukt und verfahren zur herstellung eines druckproduktes

Info

Publication number
EP1037749A1
EP1037749A1 EP98966551A EP98966551A EP1037749A1 EP 1037749 A1 EP1037749 A1 EP 1037749A1 EP 98966551 A EP98966551 A EP 98966551A EP 98966551 A EP98966551 A EP 98966551A EP 1037749 A1 EP1037749 A1 EP 1037749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
width
printed product
partial
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98966551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1037749B1 (de
Inventor
Bernd Anton Hillebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1037749A1 publication Critical patent/EP1037749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1037749B1 publication Critical patent/EP1037749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D7/00Newspapers or the like

Definitions

  • the invention relates to a printed product according to the preamble of claims 1, 9 and 14.
  • US 49 01 993 A describes a method for producing an easy-to-open printed product. In this process, webs of different widths are guided one above the other and then folded over, so that an internal double page projects beyond a first page of the printed product.
  • the invention has for its object to provide a printed product.
  • a continuously variable total area can be realized with a newspaper rotary printing press, without the external formats of the product e.g. B. to change a Tabloi product with the dimensions 420 x 289 mm.
  • the printers are always forced to prepare the information for their newspaper or newspaper-like products in such a way that the feasible page jumps are filled on all sides.
  • This need becomes all the more difficult the greater the percentage change in the total area caused by the infidelities.
  • the change for a 16-page tabloid product in a double-volume rotation is 25% in double production and 50% in collective production.
  • these big infidelities are editorial even with the most modern software systems - such as B.
  • the invention is now that z. B. in a double-width rotation for the production of newspapers or newspaper-like products in addition to a whole, a half and a quarter-wide paper web can also be used at the same time a web that has any variable width.
  • the total area of the product can be variably changed without changing the original external dimensions of the Product, such as B. is changed in a general web width change of all webs.
  • the additional web strip of any width can be used for all products that can be realized in the newspaper rotation, such as. B. broadsheet product, tab loi d product, magazine product, etc. are used and processed with the web guide elements common in newspaper rotation, such as turning bars, mixing devices, funnel groups, etc., and are placed at almost any point in the product. Furthermore, it is possible to combine these broadly enviable web strips, which are processed into part-width side strips, with all known auxiliary devices, z. B. stapling or gluing device etc. to fix. It is also possible to use and process several webs with variable web width at the same time,
  • 5 to 12 show an example of some printed products in broadsheet format.
  • a first material web 1 can be a "e nfach wide" web 1 or a partial web 1 from a multiple width, z. B. double-width slit 1 act.
  • the designation web 1 is used for a first web 1, for simplification also in the case that it is a cut web part (Fig. 1).
  • the web 1 and the part web 2 are guided one above the other in such a way that their outer edges run parallel and symmetrically to one another.
  • the printed product thus has an outside first side 3 in the format width b times length l.
  • This partial fabric web 4 can, for example, be fed congruently with an outer edge of the first fabric web 1 (FIGS. 8, 10) or an intended folding line of the fabric web 1 (FIGS. 6, 7) and fastened to the first web 1 for example by means of a live strip 6 (FIG . 8; 10) or loosely inserted (Fig. 6, 7).
  • This partial fabric web 4 can be brought together in addition to the fabric web 1 and the first partial fabric web 2 of the first exemplary embodiment (FIG. 5) (FIG. 7).
  • the two partial webs 7; 8 are placed on top of each other offset by b / 2 in the width direction, so that a longitudinal fold folds the part webs 7, 8 as sy met r i seh.
  • a maximum format is specified from the first, outer side (title page) of a double page of a signature and within this folded signature at least one page with a smaller format than the first page 1 egt. Since all jerk products are made from merged webs, at least one outer edge of the narrow web is neither on an outer edge nor on a fold line of the wide web.
  • Information block e.g. B. to surround an advertisement, a group of advertisements, a group of advertisements in the form of a rubric or whole or parts of columns with longitudinal perforations and transverse perforations and thus separate them from the printed product.
  • the longitudinal perforation device can be arranged at a point where several or all of the webs or web strands are combined. This is enough a longitudinal perforation device with a plurality of perforating knives which can be adjusted across the width of the paper web.
  • Longitudinal perforation knives can be done manually or automatically and, in extreme cases, can be remote controlled.
  • the transverse perforation can be uniform for all sides of the product. In this case, only one transverse perforation device is necessary. If all sides have only a single transverse perforation, a cephalometric information is sufficient.
  • the cross-shaped measurement r are arranged in such a way that they can be varied in number as well as in the circumferential position, and thus the distances between the measurement lines.
  • each side has several, from side to side Different Que rpe rfo rat i ons lines that cover the entire page width or a partial width of the page, e.g. B. can go a longitudinally perforated column.
  • each paper web it is necessary for each paper web to be equipped with a transverse perforation device which, for the necessary number of transverse perforations over the width of the paper web and for each necessary number of transverse perforations over the length of a cylinder or half a cylinder, corresponds to the corresponding length
  • Paper web contains a Que rpe rf orat i onsmes se r.
  • the knife holder must be designed in such a way that the respective knife position can be varied in transverse and circumferential directions, different perforation knives with different widths can be used and the number of knives and their circumferential positions relative to one another can be changed.
  • the product is created as a tabloid, the "column perforation" is created with the transverse perforation device. On the other hand, the horizontal perforation in the reading direction in the end product is made with the
  • the longitudinal locking measurement device can be used universally. For this it is necessary that this can be shifted in any direction perpendicular to the web running direction and can accommodate different perforating knives with different circumferential characteristics or, even better, different, individual measuring segments around any point. This makes it possible to generate arbitrarily wide and arbitrarily interrupted lines of information at any point on the page.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes auf einer Zeitungs-Rollenrotationsmaschine soll ein in seinen Abmessungen variierbares Produkt geschaffen werden. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß mit Papierbahnen konstanter Breite eine oder mehrere Teilpapierbahnen (2, 4, 7, 8, 9, 11, 12) vorwählbarer und zumindest etwas geringerer Breite kombiniert und zusammengeführt werden.

Description

B e s c h r e i bu ng
Druckprodukt und Verfahren zur Herstellung eines D ruc kprodukt es
Die Erfindung betrifft ein Druckprodukt gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 9 und 14.
Die US 49 01 993 A beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Druckprodukts. Dabei werden verschieden breite Warenbahnen übereinander geführt und anschließend quergefalzt, so daß eine i nnen l i egende Doppelseite über eine erste Seite des Druckproduktes hinausragt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckprodukt zu schaffen.
Die Erfindung weist insbesondere folgende Vorteile auf:
Mit einer Zeitungs-Rotationsdruckmaschine kann eine stufenlos veränderbare Gesamtfläche realisiert werden, ohne die Außenformate des Produktes z. B. ein Tabloi dprodukt mit den Maßen 420 x 289 mm zu verändern.
Die bisher bekannten Zeitungs-Rotationsdruckmaschinen haben den Nachteil, nur feste Seitensprünge und damit nur stufenweise veränderbare Gesamtflächen realisieren zu können. Geht man z. B. von einer einfachbreiten Zei tungs rotat i on mit doppeltem Zylinderumfang - einer sog. Acht-Seiten-Rotation - aus, so lassen sich mit dieser in Doppelproduktion Seitensprünge von zwei Seiten Broadsheet, vier Seiten Tabloid oder acht Seiten Magazin (halbes Tabloi df ormat ) realisieren.
In der wirtschaftlicheren Produkt i onsa rt "Sammelproduktion" sind die bisher bekannten realisierbaren Druckflächen bzw. Seitensprünge noch ungünstiger. Es können nur Sprünge von vier Seiten Broadsheet, acht Seiten Tabloid oder gar 16 Seiten Magazin realisiert werden.
Dies hat zur Folge, daß die Druckereien immer gezwungen sind, auch redaktionell für ihre Zeitungs- oder zeitungsähnlichen Produkte die In ormationen so aufzubereiten, daß die realisierbaren Seitensprünge ganzseitig gefüllt werden. Diese Notwendigkeit wird umso schwieriger, je größer die durch die Seitensprünge bedingte prozentuale Veränderung der Gesamtfläche ist. Z. B. beträgt die Veränderung für ein 16-seitiges Tabloi dprodukt bei einer Rotation mit doppeltem Umfang in Doppelproduktion 25% und in Sammelproduktion gar 50%. Oft sind diese großen Seitensprünge redaktionell auch mit modernsten Software-Systemen - wie z. B. einer automatischen Seh r i f tg rδßenanpassung, die eine bestimmte Informationsmenge auf eine bestimmte Seitenzahl "komprimiert" - nicht sinnvoll zu realisieren, weshalb sehr häufig in diesen Fällen auf eine Investition in die wirtschaftlicheren Rotationen mit doppelten Zy l i nde rumf ngen ganz verzichtet werden muß oder diese zumindest in Doppelproduktion betrieben werden müssen.
Ein weiterer wirtschaftlicher Nachteil dieser ganzseitigen Druckflächensprünge sind die bei einem Zeitungs- oder zeitungsähnlichen Produkt mit ca. 30% zu Buche schlagenden Papi e r kos ten .
Besteht z. B. die Möglichkeit bzw. die Notwendigkeit für eine Redaktion, eine zusätzliche ganzseitige Werbeanzeige in das Produkt mit aufzunehmen, müssen, um diese zu realisieren, weitere "Füllseiten" geschaffen werden. D. h. es müssen höhere Papierkosten als eigentlich notwendig in Kauf genommen werden. Noch schwieriger ist die Situation im Markt der Gratiszeitungen, die in erster Linie auf kleine Pri vat anze i gen spezialisiert sind und kaum redaktionelle "Füllseiten" besitzt.
Die Erfindung besteht nun darin, daß z. B. in einer doppeltbreiten Rotation für die Produktion von Zeitungen oder zeitungsähnlichen Produkten neben einer ganzen, einer halben und einer viertelbreiten Papierbahn gleichzeitig auch eine Bahn eingesetzt werden kann, die eine beliebige variable Breite hat. Dadurch kann die Gesamtfläche des Produktes stufenlos variabel verändert werden, ohne daß die ursprünglichen Außenmaße des Produktes, wie z. B. bei einer generellen Bahnbreitenveränderung aller Bahnen verändert wird.
Als technisch günstig erweist es sich dabei, bei einfachbreiten Rotationen mit variablen Bahnbreiten zwischen der halben und der ganzen Bahnbreite und bei doppeltbreiten Rotationen mit variablen Bahnbreiten zwischen einer viertel und einer halben Bahnbreite zu arbeiten. Der Grund hierfür ist, daß sehr schmale Bahnbreiten (schmäler als eine Broadsheet sei te ) maschinentechnisch schwierig zu handhaben sind und eine zu große Anzahl unterschiedlicher Bahnbreiten unwirtschaftlich in der Beschaffung sind. So kann z. B. in einer doppe Itbre i ten Rotation mit einer 3/8-breiten und einer standardmäßig vorhandenen 1/2-breiten Bahn der gleiche Effekt erzielt werden, wie mit einer 7/8-breiten Bahn (Fig. 1; Fig. 2).
Der beliebig breite zusätzliche Bahnstreifen kann für alle in der Ze i tungs rot at i on realisierbaren Produkte, wie z. B. Broadsheetprodukt, Tab loi dprodukt , Magazinprodukt usw. angewandt werden und mit den in der Zeitungs-Rotation üblichen Bahnführungselementen wie Wendestangen, Mischeinrichtungen, Trichtergruppen usw. verarbeitet und mit deren Hilfe an nahezu beliebiger Stelle im Produkt plaziert werden. Des weiteren ist es möglich, diese bre i t enva r i ab len Bahnstreifen, die zu teilbreiten Seitenstreifen verarbeitet werden, im Gesamtprodukt mit allen bekannten Hilfseinrichtungen, z. B. Heft- oder Klebeeinrichtung usw. zu fixieren. Ebenso ist es möglich, mehrere Bahnen mit variabler Bahnbreite gleichzeitig einzusetzen und zu verarbeiten,
Aus f üh rungsbe i spi e le der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer vier broadsheetseiten-breiten Warenbahn,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Warenbahn mit variabler Breite,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Warenbahn mit Broadsheetf ormat ,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Warenbahn mit Tab loi df o rmat ,
Fig. 5 schematische Darstellungen von Druckprodukten, bis 16
In Fig. 5 bis Fig. 12 sind einige Druckprodukte im Broadsheetf ormat beispielhaft dargestellt.
Bei einer ersten Warenbahn 1 kann es sich um eine "e nfachbreite" Warenbahn 1 oder eine Teilwarenbahn 1 aus einer mehrfachbreiten, z. B. doppeltbreiten längsgeschnittenen Warenbahn 1 handeln. Im folgenden wird für eine erste Warenbahn 1, zur Vereinfachung auch für den Fall, daß es sich um eine geschnittene Teilwarenbahn handelt, die Bezeichnung Warenbahn 1 ve rwendet (Fig. 1 ) .
Zur Herstellung eines Druckproduktes eines ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 5) werden eine erste Warenbahn 1 mit einer ersten Breite b1; z. B. b1 = 2b und eine Teilwarenbahn 2 mit einer Breite b2 zusammengef üh rt .
Die Breite b2 = b der Teilwarenbahn 2 entspricht beispielsweise der halben Breite b1 der ersten Warenbahn 1. Die Warenbahn 1 und die Teilwarenbahn 2 werden derart übereinander geführt, daß ihre Außenkanten parallel und symmetrisch zueinander verlaufen.
Die Warenbahn 1 und die Teilwarenbahn 2 werden z. B. mittels eines nicht dargestellten Trichters längsgefalzt und anschließend in einer Länge (= Abschni tts länge) l quergeschnitten. Somit weist das Druckprodukt eine außen l i egende erste Seite 3 im Format Breite b mal Länge l auf .
Innerhalb einer ersten, durch die Warenbahn 1 gebildete Doppelseite liegt eine von der zweiten Teilwarenbahn 2 gebildete Doppelseite, deren einzelne Seiten halbe Breite der ersten Seite 3 aufweisen. In weiteren Ausführungsbeispielen (Fig. 6, 7, 8, 10) wird der ersten Warenbahn 1 eine Teilwarenbahn 4, mit einer Breite b4; z. B. b4 = 0,5b zugeführt. Diese Teilwarenbahn 4 kann beispielsweise deckungsgleich mit einer Außenkante der ersten Warenbahn 1 (Fig. 8, 10) oder einer vorgesehenen Falzlinie der Warenbahn 1 (Fig. 6, 7) zugeführt werden und beispielsweise mittels eines lebestreifens 6 an der ersten Warenbahn 1 befestigt (Fig. 8; 10) oder lose eingelegt werden (Fig. 6, 7) .
Diese Teilwarenbahn 4 kann zusätzlich zu der Warenbahn 1 und der ersten Teilwarenbahn 2 des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 5) zusammengeführt werden (Fig. 7) .
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Teilwarenbahnen 7, 8 jeweils eine Breite b7, b8, z. B. b7, bδ = 1,5b aufweisen. Die beiden Teilwarenbahnen 7; 8 sind um b/2 in Breitenrichtung zueinander versetzt übereinander gelegt, so daß ein Längsfalz die Teilwarenbahnen 7, 8 as sy met r i seh falzt.
In Fig. 11 ist in die Teilwarenbahn 7 eine Teilwarenbahn 9 mit einer Breite b9, z. B. b9 = b eingelegt, so daß eine linke Außenkante der Teilwarenbahn 9 deckungsgleich auf der Falzlinie der Teilwarenbahn 7 liegt und auf dem kürzeren Schenkel der Teilwarenbahn 7 aufliegt. Fig. 12 zeigt ein Druckprodukt, bei dem auf die erste Warenbahn 1 mit einer Breite 2b zwei Teilwarenbahnen 11, 12 mit jeweils einer Breite b11, b12 = 1,5b gelegt sind, so daß eine linke Außenkante der Teilwarenbahn 11 mit der linken Außenkante der Warenbahn 1 und eine rechte Außenkante der Teilwarenbahn 12 mit der rechten Außenkante der Warenbahn 1 annähernd deckungsgleich ist.
In Fig. 13 bis Fig. 16 sind Druckprodukte im Tab loi df ormat beispielhaft dargestellt.
Zur Herstellung der Druckprodukte der Fig. 13, 14, 15 wird eine Warenbahn 16 mit einer Breite b16; z. B. 16 = b und einer Teilwarenbahn 17 mit einer Breite b17; z. B. b17 = 0,5b übereinander geführt. Anschließend werden die übe re i nande r l i egende Warenbahn 16 und die Teilwarenbahn 17 in Signaturen quergeschnitten und z. B. mittels eines Falzklappenzylinders quergefalzt. Wie in Fig. 16 dargestellt, ist es auch möglich, mehrere Teilwarenbahnen 18, 19 mit einer Breite b18, b19, z. B. b18; b19 = 0,25b nebeneinander und/oder übereinander in die Warenbahn 16 einzulegen.
Allen Aus f üh rungsbe i spi e len ist gemeinsam, daß ein maximales Format von der ersten, außen l i egenden Seite (Titelseite) einer Doppelseite einer Signatur vorgegeben wird und innerhalb dieser gefalzten Signatur mindestens eine Seite mit einem kleineren Format als die erste Seite l egt. Da alle ruckprodukte aus zusammengeführten Warenbahnen hergestellt werden, liegt mindestens eine Außenkante der schmalen Warenbahn weder auf einer Außenkante noch auf einer Falzlinie der breiten Warenbahn.
Maß- oder Verhältnisangaben sowie die Angaben "gleich" und "deckungsgleich" sind im technischen Sinne zu verstehen, so daß Toleranzen zulässig sind. Diese Toleranzen können insbesondere bei gefalzten Produkten im Millimeterbereic auftreten.
Bei den vorliegenden Druckprodukten ist es möglich, wahlweise einen inhaltlich verbundenen
Informationsblock, z. B. eine Anzeige, eine Gruppe von Anzeigen, eine Gruppe von Anzeigen in Form einer Rubrik oder ganze bzw. Teile von Spalten mit Längsperforationen und Querperforationen zu umgeben und so aus dem Druckprodukt herauszutrennen.
Maschinentechnisch kann diese mu It i funkt i ona le Perforation wie folgt erzielt werden.
Geht man davon aus, daß das Zeitungsprodukt als Broadsheetprodukt spa l tenf örmi g aufgebaut ist und alle Seiten mit der gleichen Spaltenbreite realisiert werden, läßt sich die Längsperforationseinrichtung an einer Stelle anordnen, an der mehrere oder auch alle Bahnen oder Bahnstränge zusammengefaßt sind. Dadurch genügt eine Längsperforationseinrichtung mit mehreren, quer zur Papierbahn breitenvariabel einstellbaren Perforiermessern.
Sollten dagegen einzelne Seiten unterschiedlich längsperforiert werden, so müssen diese Seiten bzw. die zugehörigen Papierbahnen mit einer separaten Längsperforationseinrichtung ausgestattet werden.
Das Querverschieben der einzelnen
Längsperforationsmesser kann manuell oder automatisiert erfolgen und im Extremfall ferngesteuert ausgeführt werden.
Die Querperforation kann im einfachsten Fall für alle Seiten des Produktes einheitlich sein. In diesem Falle ist nur eine Querperforationseinrichtung notwendig. Haben alle Seiten nur eine einzige Querperforation, so genügt ein Que rpe rfo rat i onsmes se r .
Werden mehrere Querperforationen benötigt, so muß die
Querperforationseinrichtung mit mehreren
Que rpe rf orat i onsmes se rn ausgestattet sein. Idealerweise sind die Que rpe rf orat i onsmesse r so angeordnet, daß sie in der Anzahl als auch in der Umf angspos i t i on und damit die Abstände der Pe r f orat i ons l i ni en variiert werden können.
Im Extremfall hat jede Seite mehrere, von Seite zu Seite unterschiedliche Que rpe r f o rat i ons l i ni en, die über die ganze Seitenbreite oder über eine Teilbreite der Seite, z. B. eine längsperforierte Spalte gehen können. In diesem Fall ist es notwendig, daß jede Papierbahn mit einer Querperforationseinrichtung ausgestattet ist, die pro notwendiger Anzahl Querperforationen über die Breite der Papierbahn und pro notwendiger Anzahl Querperforationen über die eines Zy l i nde rumf anges oder eines halben Zy l i nde rumf anges entsprechende Länge der Papierbahn jeweils ein Que rpe rf orat i onsmes se r enthält.
Der Messerhalter ist so auszuführen, daß die jeweilige Messerposition in Quer- und in Umf angs r i c ht ung variiert werden kann, unterschiedliche Perforationsmesser mit unterschiedlichen Breiten eingesetzt werden können und die Anzahl der Messer und deren Umf angspos i t i onen zueinander verändert werden können.
Der Einsatz eines elektronisch gesteuerten, unabhängigen Antriebes dieser Perforationseinrichtung erleichtert dabei die Synchronisierung von Perforation und Rotation und einer exakt regi ste rha It i gen Perforation.
Wird das Produkt als Tabloid erzeugt, so wird die "Spaltenperforation" mit der Querperforationseinrichtung erzeugt. Die im Endprodukt waagerechte Perforation in Leserichtung dagegen wird mit der
Längsperforationseinrichtung realisiert. Soll das Produkt nicht durchgehend waagerecht, sondern auch teilweise z. B. spaltenweise perforiert werden, so wird, ähnlich wie bei einem Ski p-S l i t t e r-Messe r , der perforierende Umfang des Längsperforationsmessers entsprechend der Spaltenbreite eingeteilt.
Um möglichst flexibel auf verschiedene Spaltenbreiten und auf zu perfor erende bzw. nicht zu perfor erende Spalten innerhalb ein und derselben Perforationsspur reagieren zu können, ist es notwendig, daß der Längspe rf orat i onsmesse rha Ite r universal eingesetzt werden kann. Dafür ist es notwendig, daß dieser beliebig quer zur Bahn lauf ri chtung verschoben werden kann und verschiedene Perforiermesser mit unterschiedlicher Umfangsausprägung oder, noch besser, verschiedene, einzelne Mes se rum angs segmente an beliebiger Stelle aufnehmen kann. Dadurch ist es möglich, an jeder beliebiger Stelle der Seite beliebig breite und beliebig häufig unterbrochene Pe rf orat i ons l i n en erzeugen kann .
Bezugszeichenliste
1 Wa renbahn, erste
2 Te i Iwarenbahn
3 Seite, erste
4 Tei Iwarenbahn
5
6 Klebestreifen
7 Tei Iwa renbahn
8 Tei Iwarenbahn
9 Tei Iwa renbahn
10
11 Tei Iwa renbahn
12 Tei Iwa renbahn
13
14
15
16 Wa renbahn
17 Tei Iwarenbahn
18 Tei Iwa renbahn
19 Tei Iwa renbahn
b Breite
b2 Breite b4 Breite b7 Breite bδ Breite b9 Breite b11 Breite b12 Breite b18 Breite b19 Breite
l Länge

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes auf einer Rollenrotationsdruckmaschine, wobei eine Mehrzahl von Warenbahnen (1) und/oder Teilwarenbahnen (2; 4; 7; 8; 9; 11; 12) so zusammengeführt werden, daß mindestens eine Außenkante einer Teilwarenbahn (2; 4; 7; 8; 9; 11; 12) weder annähernd deckungsgleich mit den Außenkanten noch einer Falzlinie einer ersten Warenbahn (1) ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Warenbahn (1) oder Te lwarenbahn (2; 4; 7; 8; 9; 11; 12) längsgefalzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (1) oder Teilwarenbahn (2; 7; 8; 9; 11; 12) mittels eines Trichters längsgefalzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite (b4; b8; b11; b12) einer Teilwarenbahn (4; δ; 11; 12) ungleich der Hälfte der Breite (b1) der Warenbahn (1 ) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckprodukt "Broadsheetformat" aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste Warenbahn (1) und Teilwarenbahn (2; 7; 8; 11; 12) längsgefalzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Außenkanten der ersten Warenbahn (1) und Teilwarenbahn (2) achsensymmetrisc zur Falzlinie angeordnet sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Falzlinie die Teilwarenbahn (7; 8; 11; 12) in ihrer Breite (b7; b8; b11; b12) annähernd im Verhältnis 1/4 zu 3/4 unterteilt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Teilwarenbahn (6) an der ersten Warenbahn (1 ) bef est i gt ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes auf einer Rollenrotationsdruckmaschine, wobei eine Mehrzahl von Warenbahnen (16) und/oder Teilwarenbahnen (17; 18; 19) so zusammengeführt werden, daß zwischen beiden Außenkanten der ersten Warenbahn (16) eine Außenkante einer zweiten Teilwarenbahn (17; 18; 19) liegt und daß zumindest eine Warenbahn (16) oder Teilwarenbahn (17; 18; 19) in einem ersten Falzvorgang quergefalzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim quergefalzten Druckprodukt eine von der zweiten Te lwarenbahn (17; 18; 19) abgetrennte Signatur innerhalb einer von der ersten Warenbahn (16) abgetrennten Signatur liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckprodukt mittels eines Fa Izk lappenzy l nders quergefalzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckprodukt Tab loi df ormat ausweist.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite (b17) einer Teilwarenbahn (17) gleich einer Hälfte der Breite (b) der ersten Warenbahn (16) ist.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite (b1; b16) einer ersten Warenbahn (1; 16) größer als eine Breite (b2; b4; b7; bδ; b9; b11; b12; b17; b1δ; b19) einer Teilwarenbahn (2; 4; 7; δ; 9; 11; 12; 17; 1δ; 19) ist.
14. Druckprodukt, das aus einer oder mehreren in einer Rollenrotationsdruckmaschine übereinander geführten Warenbahnen (1; 16) und/oder Teilwarenbahnen (2; 4; 7; 8; 9; 11; 12; 17; 18; 19) besteht und quergetrennt sowie gefalzt ist und wobei eine außen l i egende Seite (3) ein maximales Format des Druckproduktes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine i nnen l i egende Seite (3) ein kleineres Format als das maximale Format der außen l i egenden Seite (3) aufweist.
15. Druckprodukt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite (b1, b16) einer außenliegenden, ersten Warenbahn (1; 16) größer als eine Breite (b2; b4; b7; bδ; b9; b11; b12; b17; b1δ; b19) einer i nnen l i egenden, zweiten Teilwarenbahn (2; 4; 7; 8; 9; 11; 12; 17; 18; 19) ist.
16. Druckprodukt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite (b4; bδ; b11; b12; b18; b19) der zweiten Teilpapierbahn (4; 8; 11; 12; 18; 19) annähernd 1/4 oder 3/4 einer Breite einer außen l i egenden, ersten Teilpapierbahn beträgt.
17. Verfahren und Druckprodukt nach den Ansprüchen 1 oder 9 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite (b2; b4; bδ; b11; b12; b17; b1δ; b19) einer zweiten Teilwarenbahn (2; 4; 8; 11; 12; 17; 18; 19) kleiner oder gleich 3/4 der Breite (b1) der ersten Warenbahn (1) ist.
18. Verfahren und Druckprodukt nach den Ansprüchen 1, 9 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckprodukt als Zeitung ausgebildet ist.
19. Verfahren und Druckprodukt nach den Ansprüchen 1, 9 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens eine Warenbahn (1; 7; 16) oder Teilwarenbahn (2; 4; 8; 9; 11; 12; 17; 18; 19) Längs- und/oder Querperforationen eingebracht werden.
EP98966551A 1997-12-16 1998-12-16 Druckprodukt und verfahren zur herstellung eines druckproduktes Expired - Lifetime EP1037749B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755691 1997-12-16
DE19755691 1997-12-16
PCT/DE1998/003697 WO1999030910A1 (de) 1997-12-16 1998-12-16 Druckprodukt und verfahren zur herstellung eines druckproduktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1037749A1 true EP1037749A1 (de) 2000-09-27
EP1037749B1 EP1037749B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=7851968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966551A Expired - Lifetime EP1037749B1 (de) 1997-12-16 1998-12-16 Druckprodukt und verfahren zur herstellung eines druckproduktes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6896250B2 (de)
EP (1) EP1037749B1 (de)
DE (1) DE59802100D1 (de)
WO (1) WO1999030910A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133979A2 (de) * 2005-04-05 2006-12-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckprodukte und rollenrotationsdruckmaschine mit formzylinderbelegung
WO2010108873A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Basf Se Diketopyrrolopyrrole polymers for use in organic semiconductor devices
WO2010112357A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zeitungsprodukt sowie verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines produktes

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908588B1 (de) * 2004-05-04 2012-08-01 Koenig & Bauer AG Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einen Formzylinder aufweisenden Druckeinheit
US7921771B2 (en) * 2004-06-23 2011-04-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Web-fed printing machine having a turning bar
DE102006018573A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-08 Axel Springer Ag Informationsträger als Beilage für Zeitungen
DE102006020054A1 (de) * 2006-04-29 2007-11-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007016497B4 (de) * 2007-04-05 2011-12-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Tabloid-Produktes in einer Rollenoffsetdruckmaschine und ein Rollenwechsler für eine Rollenoffsetdruckmaschine
CN101835613A (zh) * 2007-10-26 2010-09-15 高斯国际美洲公司 堆叠小报印刷机及其方法
US8160992B2 (en) 2008-05-15 2012-04-17 Xerox Corporation System and method for selecting a package structural design
US8915831B2 (en) * 2008-05-15 2014-12-23 Xerox Corporation System and method for automating package assembly
US9132599B2 (en) 2008-09-05 2015-09-15 Xerox Corporation System and method for image registration for packaging
US7983792B2 (en) * 2008-10-22 2011-07-19 Xerox Corporation Method and system for the production of variable-dimensional printed substrates
US8174720B2 (en) * 2008-11-06 2012-05-08 Xerox Corporation Packaging digital front end
US9493024B2 (en) * 2008-12-16 2016-11-15 Xerox Corporation System and method to derive structure from image
DE102009002091B4 (de) * 2008-12-17 2012-04-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Zeitungsproduktes
US8170706B2 (en) 2009-02-27 2012-05-01 Xerox Corporation Package generation system
DE102009001767B4 (de) * 2009-03-24 2014-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckprodukt
JP4930551B2 (ja) * 2009-06-19 2012-05-16 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 用紙後処理装置
DE102009027140A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Manroland Ag Druckmaschine, damit hergestelltes Druckprodukt und Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes
WO2011017187A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-10 Manugraph DGM, Inc. A method and apparatus for making a sectioned tab product
US8775130B2 (en) * 2009-08-27 2014-07-08 Xerox Corporation System for automatically generating package designs and concepts
US20110119570A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Xerox Corporation Automated variable dimension digital document advisor
US9082207B2 (en) * 2009-11-18 2015-07-14 Xerox Corporation System and method for automatic layout of printed material on a three-dimensional structure
US8643874B2 (en) 2009-12-18 2014-02-04 Xerox Corporation Method and system for generating a workflow to produce a dimensional document
US8773428B2 (en) 2011-06-08 2014-07-08 Robert John Rolleston Systems and methods for visually previewing variable information 3-D structural documents or packages
US8960659B2 (en) * 2011-11-10 2015-02-24 Hunkeler Ag Method for producing printed products consisting of at least three sub-products
US8757479B2 (en) 2012-07-31 2014-06-24 Xerox Corporation Method and system for creating personalized packaging
DE102014201548B4 (de) 2013-06-25 2020-08-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
US9760659B2 (en) 2014-01-30 2017-09-12 Xerox Corporation Package definition system with non-symmetric functional elements as a function of package edge property
US9892212B2 (en) 2014-05-19 2018-02-13 Xerox Corporation Creation of variable cut files for package design
US9916401B2 (en) 2015-05-18 2018-03-13 Xerox Corporation Creation of cut files for personalized package design using multiple substrates
US9916402B2 (en) 2015-05-18 2018-03-13 Xerox Corporation Creation of cut files to fit a large package flat on one or more substrates
DE102017101765A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Manroland Web Systems Gmbh Fächer-/Stufenprodukt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275316A (en) * 1965-04-12 1966-09-27 Jr Gerald V Cleary Insert for newspapers
CH659451A5 (de) * 1982-12-13 1987-01-30 Ferag Ag Mehrblaettriges, aus ineinanderliegenden gefalzten bogen bestehendes druckprodukt.
US4538833A (en) * 1983-12-08 1985-09-03 P I E International Inc. Publication
FR2614234A1 (fr) 1987-04-21 1988-10-28 Francois Fabienne Procede de realisation sur rotative a bobine d'une brochure avec un nombre de pages eleve en forme de repertoire, volets decales en une seule operation.
US4989850A (en) * 1989-03-30 1991-02-05 Weller Ronald W Signature machines
US5230501A (en) * 1992-01-16 1993-07-27 Quad/Tech, Inc. Apparatus and method for integrating an insert assembly on a printing press
GB2299970B (en) * 1995-04-21 1998-04-01 Frederick Joseph Ball A publication

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9930910A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133979A2 (de) * 2005-04-05 2006-12-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckprodukte und rollenrotationsdruckmaschine mit formzylinderbelegung
WO2006133979A3 (de) * 2005-04-05 2007-06-07 Koenig & Bauer Ag Druckprodukte und rollenrotationsdruckmaschine mit formzylinderbelegung
WO2010108873A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Basf Se Diketopyrrolopyrrole polymers for use in organic semiconductor devices
WO2010112357A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zeitungsprodukt sowie verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines produktes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1037749B1 (de) 2001-11-07
DE59802100D1 (de) 2001-12-13
WO1999030910A1 (de) 1999-06-24
US20020195813A1 (en) 2002-12-26
US6896250B2 (en) 2005-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999030910A1 (de) Druckprodukt und verfahren zur herstellung eines druckproduktes
EP1868815B1 (de) Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine
EP0107126A1 (de) Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
WO2006133979A2 (de) Druckprodukte und rollenrotationsdruckmaschine mit formzylinderbelegung
EP2148779A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur erzeugung eines produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden maschine sowie produktabschnitte
EP1634833B1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
EP2039640B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE102008052151A1 (de) Falzapparat und Falzverfahren
DE102005036451B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
EP1871602B1 (de) Druckmaschine
EP1040013B1 (de) Druckprodukt
EP1401661A1 (de) Druckmaschine mit mehreren sektionen
DE10163209A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
WO2011117107A1 (de) Falzaufbau einer rollenoffsetdruckmaschine, rollenoffsetdruckmaschine und verfahren zur herstellung eines produktes
EP1970339B1 (de) Falzeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102007023312A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
EP1718463B1 (de) Druckmaschine mit falztrichter
DE10164778A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
DE10311636B4 (de) Wendeturm
DE102004058493A1 (de) Verfahren zur Produktion eines Druckerzeugnisses mit mehreren Büchern
EP2266797B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes
EP2014595B1 (de) Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zum Betrieb der Druckmaschine bzw. der Druckmaschinenanlage
DE102005031958B4 (de) Druckmaschine für Zeitungs- und Tabloid- bzw. Telefonbuchproduktion
DE10163211A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
DE102007016494B4 (de) Rollenoffsetdruckmaschine zur Herstellung mehrseitiger Zeitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010305

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091216