EP1037323A2 - Steckverbinder mit Dichtung - Google Patents

Steckverbinder mit Dichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1037323A2
EP1037323A2 EP99124453A EP99124453A EP1037323A2 EP 1037323 A2 EP1037323 A2 EP 1037323A2 EP 99124453 A EP99124453 A EP 99124453A EP 99124453 A EP99124453 A EP 99124453A EP 1037323 A2 EP1037323 A2 EP 1037323A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
plug
connector according
module
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99124453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1037323A3 (de
Inventor
Peter Zweigle
Markus Lux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1037323A2 publication Critical patent/EP1037323A2/de
Publication of EP1037323A3 publication Critical patent/EP1037323A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet

Definitions

  • the invention relates to a connector for generating a dust and / or liquids sealed electrically conductive connection with a plug connector, one electrically connected when plugged together Conductively connected wiring harness connector and a sealant that is plugged together State of the connector between the housing of the connector strip and the housing of the wiring harness connector is arranged.
  • Such connectors are used for example in vehicle technology and the sealant prevents splash water or oily residue from entering.
  • a sealant for example a rubber seal, is provided between the housing of the connector strip and the housing of the wiring harness connector is arranged. The sealant is therefore necessary because in the connector penetrating water create a short circuit between the contacts can.
  • a large number of plug connectors are provided in motor vehicle construction, on the one hand for connecting data signal lines and on the other hand for contacting of cables carrying power signals with a higher current. That's why different contact arrangements with different cross sections are also required, which results in a variety of injection molds and seals are used in the manufacture of the connectors. This leads to one increased costs and time involved in the production of the different Connectors, so far in connection with sealed connectors no satisfactory solution was found.
  • the invention has for its object a sealed connector to design and further develop the type mentioned at the outset in such a way that for production different connectors with different contact arrangements less Basic tools, injection molding tools and housing tools are necessary.
  • the wiring harness connector has a receiving area for at least one insertable therein Plug module on and the receiving area can be sealed by a module seal.
  • a plug module is understood to mean a clearly delimited module which is characterized by another plug module can be easily replaced or exchanged for this can. No intervention or change in the rest of the system is required. Only the connector module can be removed from the receiving area of the cable harness connector can be removed and modified with a connector module, for example Plug contacts are replaced. The recording area can also be used for recording several plug modules arranged next to one another. Each The plug module can be used with other contacts or with the same ones Contacts.
  • the receiving area can be sealed by a module seal. Therefore, the receiving area and therefore the entire connector sealed against water and oil ingress. If the shooting area is in individual shafts or chambers is divided, for example, each individual Provide the chamber with a module seal.
  • the module seal prevents water from entering from the outside in the direction of the connector module or the connector strip.
  • the modular Arrangement of the plug modules also shows different contact arrangements the same type of seal and a reduced number of injection molds on.
  • the connector modules are parallel to the contacts of the connector strip in the direction can be used in the recording area.
  • the contacts of the connector for example Plug contacts of the cable harness connector and socket contacts of the connector strip, form an axial direction in which the connector can be plugged together is.
  • the plug modules are parallel to this axial direction in the receiving area applicable.
  • connector modules could also be assembled State of the connector can be removed from the receiving area.
  • the Plug modules could also be in the vertical direction to the contacts in the Recording area can be used.
  • the receiving area preferably has one or more chambers.
  • the connector modules are used in one or more chambers, so that the contacts are arranged side by side and aligned in parallel. This will make a Assembling the wiring harness connector with the connector strip supports.
  • the chambers are preferably divided by parallel partitions.
  • the partitions are in the axial direction, d. H. parallel to the direction of contact of the plug contacts, inserted in the receiving area. Separate the partitions the individual chambers from each other, in which the plug modules can be inserted. Thereby a housing structure is created, within which the connector modules, in particular are stably stored. On the other hand, the partitions can save space can also be omitted in order to bring the contact arrangement even closer together move.
  • the individual chamber or chambers are on the open side through the module seal covered.
  • the open side of the chambers i.e. H. the open side of the recording area is on the side of the cable harness connector facing away from the connector strip intended.
  • the open side can also, for example be provided at right angles to the axial direction of the connector.
  • the module seal is preferably a sealing plate.
  • the module seal can a rubber-like plastic made from the open side to the Plug modules can be pressed against the side boundary walls and seals the partitions of the chambers.
  • the module seal is designed as a gel sealing plate. The gel sealing plate reliably seals the chambers using axial pressure against fluid entry into the connector.
  • the one facing away from the plug module A pressure plate is arranged on the side of the module seal.
  • the pressure plate is pressed against the plug module according to the invention. Between the pressure plate and a wall of the plug module is thereby squeezed in the module seal and lies sealing against the walls of the chambers or the partitions of the recording area.
  • the pressure plate can preferably be prestressed against the module seal. On the one hand, this can done by a special fastening mechanism, but on the other hand also through the connecting conductors of the cable harness connector itself. For example can be in the direction perpendicular to the recesses in the lateral contacts Wall of the chamber can be provided, in which the connecting conductors laterally as stamped sheets can be introduced. Between the level specified by the connecting conductors and An end stop in the wiring harness connector can the connector modules Module seal and the pressure plate must be clamped under pretension. The inside the plug contacts provided on the plug modules are then terminated at the end the lead frames are soldered or welded. This will cause the printing plate to pass through connecting leads adjoining it, in particular transverse stamped-grid tracks, biased.
  • a water protection collar of the cable harness connector grips around the end of the connector strip.
  • the power strip has a parallel to the plug or socket contacts outer housing wall that limits the connector in the lateral direction.
  • the outer housing wall of the connector strip lies on housing parts of the harness connector.
  • a sealant Prevents water from entering the plug and socket contacts.
  • the wiring harness connector has a water protection collar that covers the housing wall of the connector strip on the outside, so that splash water does not between the housing of the cable harness connector and the housing of the connector strip can reach.
  • the sealant on the wiring harness connector seals against the protruding outer housing wall the connector strip.
  • the connector is on the one hand Sealant sealed against water ingress between the harness connector and the connector strip and on the other hand via the module seals against water ingress sealed the recording area.
  • the plug modules have a base body and conductive plug contacts inserted therein or socket contacts.
  • the basic body can have a specific Injection mold can be mass-produced and the corresponding contacts can can be inserted into the base body as required.
  • the outer case shape of the base body fits together with the receiving area, so that any Base body can be used in any chamber of the receiving area.
  • the pressure plates and design seals modularly. There can be one gel sealing plate per connector module or a common gel sealing plate is provided for all connector modules his. A pressure plate can also be provided for all plug modules.
  • the plug modules preferably have a base body that can be inserted into the chamber made of plastic, at least in its dimensions parallel to the direction of insertion corresponds to the dimensions of the other connector modules. Thereby a connector is created, in the receiving area of which plug modules in any Order can be used.
  • the contacts can then be made in the base body accordingly needs, d. H. according to the specified contacts on the connector strip, used in the manufacture or poured into the base body.
  • connector modules can be placed in the receiving area without one in between Partition be used. This allows a particularly dense arrangement of contacts. It is advantageous to have a continuous sealing plate to be placed on the rear of all connector modules.
  • a module seal is preferred via a plurality of plug modules arranged next to one another provided if the receiving area is not divided by partitions is. This results in a higher tightness of the receiving area.
  • the module seals can also be sized accordingly correspond to the cross section through the plug modules, perpendicular to the axial direction and thereby cover only one plug module on the back.
  • the module seals in this case could also be made modularly and applied individually become.
  • both are in a connector Plug modules for the power contact as well as plug modules for the Signal contacting arranged in a plug connector.
  • the plug modules for the power contact can preferably by a partition from the Low-power connector modules must be disconnected. That way only one connector can be provided per control unit in the vehicle, the Contacts selected in their dimensions according to their performance requirements can be. A high degree of flexibility is achieved as a result of the Modular arrangement of the connectors to other contacting needs without great effort can be adjusted.
  • the connector 1 has a connector strip 2 and one plugged together State of the connector 1 with the power strip 2 electrically connected Harness connector 3 on.
  • a sealant 4 is provided, the plugged in the connector 2 between the Housing 5 of the connector 2 and the housing 6 of the wiring harness connector 3 are arranged is.
  • the harness connector 3 has a receiving area 7 for at least a plug module 8 which can be used therein.
  • the recording area 7 is by a Module seal 9 sealed to prevent water from entering the receiving area 7 and thus in the connector 1 to prevent.
  • the cable harness connector 3 has a housing 6 with three chambers 10, 11 and 12, in each of which a plug module 8 can be inserted.
  • the chambers at least point in their height h and their width b have the same dimensions.
  • the three chambers 10, 11 and 12 together form the receiving area 7.
  • the chambers 10, 11, 12 are separated from each other by partitions 13 and 14.
  • Chambers 10, 11 and 12 have recesses 15 on a side close to the connector strip 2 Pushing through plug contacts 16 and 17.
  • a pressure plate 19 is arranged on the open side 18 of the receiving area 7 that is remote from the connector strip 2 on the open side 18 of the receiving area 7 that is remote from the connector strip 2.
  • the pressure plate 19 is against the module seal 9 in Direction of the connector module 8 biased so that the module seal 9 against the the chamber 10 delimiting side walls 6, 13 sealingly abuts.
  • the connector module 8 is by a stop on the housing 6 of the wiring harness connector 3 in axial direction, d. H. limited in parallel to the plug contacts 16, 17 so that the pressure plate 19 can press the module seal 9 against the plug module 8.
  • the preload with which the pressure plate 19 presses against the module seal 9 can be generated by lead 20, the side, d. H. perpendicular to the axial Mating direction of the connector 1, through openings 21 in the housing 6 of the harness connector 3 are carried out and stored.
  • the connecting conductors 20 are soldered with socket contacts (not shown) or crimped and are within channels 22 within the connector module 8 arranged.
  • the socket contacts grip when plugged together in the plug contacts 16, 17 of the connector 2 to an electrically conductive Connect.
  • the receiving area 7 has only one chamber 10, but can be provided with any number of chambers 10, 11, 12.
  • the chambers 10, 11, 12 can have the same dimensions, in which then plug modules 8 with the corresponding External dimensions can be inserted from the open side 18.
  • the Contacts of the plug modules 8 can already be made during the manufacturing process, for example injected with or when assembling the wiring harness connector 3 in the Plug modules 8 are used.
  • the plug modules 8 have the simplest Case the same external dimensions, but can with any contacts, for example for power or signal contacting.
  • the Module seal also pre-produced with recesses for inserting the contacts 9 is then arranged adjacent to the plug module 8 in the chamber 10.
  • the module seal 9 is preferably a gel sealing plate. Such gel sealing plates fit advantageously when pressurized by a pressure plate 19 to the boundary walls of the chamber 10, so that a particularly good Seal of the receiving area 7 is formed.
  • the connector strip 2 has a projecting, outer housing wall 23 with which the housing 5 is limited on the outside.
  • the housing 6 of the cable harness connector 3 is provided with the sealant 4, which bears against the outer housing wall 23 and prevents the entry of liquids into the interior of the connector 1.
  • the harness connector 3 also has a water protection collar 24, which also prevents water from entering connector 1.
  • a spacer 25 is attached to the plug module 8 and holds the plug module 8 axially supported on the pressure plate 19 and thus defines the installation space for the gel.
  • the spacer 25 should be surrounded by gel all around.
  • the spacer can be made by molding plastic.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1) zur Erzeugung einer gegenüber Staub und/oder Flüssigkeiten abgedichteten elektrisch leitenden Verbindung mit einer Steckerleiste (2), einem im zusammengesteckten Zustand mit der Steckerleiste (2) elektrisch leitend verbundenen Kabelbaumstecker (3) und einem Dichtmittel (4), das im zusammengesteckten Zustand des Steckverbinders (1) zwischen dem Gehäuse (5) der Steckerleiste (2) und dem Gehäuse (6) des Kabelbaumsteckers (3) angeordnet ist, wobei der Kabelbaumstecker (3) einen Aufnahmebereich (7) für mindestens ein darin einsetzbares Steckermodul (8) aufweist und daß der Aufnahmebereich (7) durch eine Moduldichtung (9) abdichtbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Erzeugung einer gegenüber Staub und/oder Flüssigkeiten abgedichteten elektrisch leitenden Verbindung mit einer Steckerleiste, einem im zusammengesteckten Zustand mit der Steckerleiste elektrisch leitend verbundenen Kabelbaumstecker und einem Dichtmittel, das im zusammengesteckten Zustand des Steckverbinders zwischen dem Gehäuse der Steckerleiste und dem Gehäuse des Kabelbaumsteckers angeordnet ist.
Derartige Steckverbinder werden beispielsweise in der Fahrzeugtechnik eingesetzt und das Dichtmittel verhindert das Eindringen von Spritzwasser oder öligen Rückständen. Dazu ist ein Dichtmittel, beispielsweise eine Gummidichtung, vorgesehen die zwischen dem Gehäuse der Steckerleiste und dem Gehäuse des Kabelbaumsteckers angeordnet ist. Das Dichtmittel ist deswegen erforderlich, da in den Steckverbinder eindringendes Wasser einen Kurzschluß zwischen den Kontakten erzeugen kann.
Beim Kraftfahrzeugbau sind eine Vielzahl von Steckverbindern vorgesehen, einerseits zur Verbindung von Datensignalleitungen und andererseits zur Kontaktierung von Leitungen die Leistungssignale mit höherer Stromstärke führen. Deswegen sind auch unterschiedliche Kontaktanordnungen mit unterschiedlichen Querschnitten erforderlich, was dazu führt, daß eine Vielzahl von Spritzgießwerkzeugen und Dichtungen bei der Herstellung der Steckverbinder zum Einsatz kommen. Dies führt zu einem erhöhten Kosten- und Zeitaufwand bei der Herstellung der unterschiedlichen Steckverbinder, wobei in Zusammenhang mit abgedichteten Steckverbindern bisher keine befriedigende Lösung gefunden wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abgedichteten Steckverbinder der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß zur Herstellung unterschiedlicher Steckverbinder mit verschiedenen Kontaktanordnungen weniger Grundwerkzeuge, Spritzgießwerkzeuge und Gehäusewerkzeuge notwendig sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach weist der Kabelbaumstecker einen Aufnahmebereich für mindestens ein darin einsetzbares Steckermodul auf und der Aufnahmebereich ist durch eine Moduldichtung abdichtbar.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß mit einem abgedichteten Steckverbinder und daran montierten Steckermodulen unterschiedlichste Kabelbaumstecker hergestellt werden können. Dadurch wird ein sogenannter modularer Kabelbaum unterstützt, wobei der Steckverbinder einerseits für Leistungskontakte als auch für Schwachstromsignalkontakte verwendet werden kann. Die Kontakte sind dabei in die verschiedenen Steckermodule eingesetzt und die Steckermodule werden nach Bedarf in den Aufnahmebereich eingesetzt.
Als Steckermodul wird dabei eine klar umgrenzte Baugruppe verstanden, die durch ein anderes Steckermodul problemlos ersetzt bzw. gegen dieses ausgetauscht werden kann. Dabei ist kein Eingriff oder keine Veränderung im übrigen System erforderlich. Lediglich das Steckermodul kann aus dem Aufnahmebereich des Kabelbaumsteckers entfernt werden und durch ein Steckermodul beispielsweise mit geänderten Steckerkontakten ersetzt werden. Der Aufnahmebereich kann auch zur Aufnahme mehrerer nebeneinander angeordneter Steckermodule ausgebildet sein. Jedes Steckermodul kann dabei mit anderen Kontakten oder auch mit den gleichen Kontakten versehen sein.
Bevorzugt werden in Zusammenhang mit einer Massenproduktion für den Steckverbinder weniger Grundwerkzeuge und Gehäusewerkzeuge notwendig. Beispielsweise kann für sämtliche Leistungs- oder sämtliche Signalkontakte jeweils ein Grundwerkzeug für die entsprechenden Steckermodule verwendet werden. Außerdem ist unabhängig von den eingesetzten Kontakttypen jeweils nur ein Gehäusewerkzeug für den Steckverbinder erforderlich. Der Aufnahmebereich kann wegen des modularen Aufbaus der eingesetzten Steckermodule die gleiche geometrische Ausbildung für verschiedene Steckverbinder aufweisen.
Erfindungsgemäß ist der Aufnahmebereich durch eine Moduldichtung abdichtbar. Daher ist der Aufnahmebereich und deswegen auch der gesamte Steckverbinder gegenüber Wassereintritt bzw. Öleintritt abgedichtet. Wenn der Aufnahmebereich in einzelne Schächte oder Kammern unterteilt ist, wird beispielsweise jede einzelne Kammer mit einer Moduldichtung versehen. Die Moduldichtung verhindert den Wassereintritt von außen in Richtung des Steckermoduls bzw. der Steckerleiste. Die modulare Anordnung der Steckermodule weist auch bei unterschiedlichen Kontaktanordnungen denselben Dichtungstyp und eine reduzierte Anzahl von Spritzgießwerkzeugen auf.
Die Steckermodule sind in der Richtung parallel zu den Kontakten der Steckerleiste in den Aufnahmebereich einsetzbar. Die Kontakte des Steckverbinders, also beispielsweise Steckkontakte des Kabelbaumsteckers und Buchsenkontakte der Steckerleiste, bilden eine axiale Richtung, in die der Steckverbinder zusammensteckbar ist. Die Steckermodule sind parallel zu dieser axialen Richtung in den Aufnahmebereich einsetzbar. Infolgedessen könnten Steckermodule auch im zusammengesetzten Zustand des Steckverbinders aus dem Aufnahmebereich abgezogen werden. Die Steckermodule könnten aber auch in senkrechter Richtung zu den Kontakten in den Aufnahmebereich einsetzbar sein.
Der Aufnahmebereich weist bevorzugt eine oder mehrere Kammern auf. Die Steckermodule werden in die eine oder mehrere Kammern eingesetzt, so daß die Kontakte nebeneinander und parallel ausgerichtet angeordnet sind. Dadurch wird ein Zusammenstecken des Kabelbaumsteckers mit der Steckerleiste unterstützt.
Die Kammern sind bevorzugt durch parallele Zwischenwände unterteilt. Die Zwischenwände sind dabei in axialer Richtung, d. h. parallel zur Kontaktierungsrichtung der Steckkontakte, in den Auf nahmebereich eingesetzt. Die Zwischenwände trennen die einzelnen Kammern voneinander, in die die Steckermodule einsetzbar sind. Dadurch entsteht eine Gehäusestruktur, innerhalb der die Steckermodule besonders stabil gelagert sind. Andererseits können die Zwischenwände zur Platzersparnis aber auch weggelassen werden, um die Kontaktanordnung noch näher zusammen zu rücken.
Die einzelne Kammer oder die Kammern sind an der offenen Seite durch die Moduldichtung abgedeckt. Die offene Seite der Kammern, d. h. die offene Seite des Aufnahmebereichs ist auf der von der Steckerleiste abgewandten Seite des Kabelbaumsteckers vorgesehen. Andererseits kann die offene Seite aber auch beispielsweise im rechten Winkel zur axialen Richtung des Steckverbinders vorgesehen sein.
Die Moduldichtung ist bevorzugt eine Dichtplatte. Die Moduldichtung kann dabei aus einem gummiartigen Kunststoff hergestellt sein, der von der offenen Seite auf die Steckermodule andrückbar ist und sich dabei gegen die seitlichen Begrenzungswände und die Zwischenwände der Kammern dichtend anlegt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Moduldichtung als Gel-Dichtplatte ausgebildet. Unter Anwendung axialen Drucks dichtet die Gel-Dichtplatte die Kammern zuverlässig gegenüber Flüssigkeitseintritt in den Steckverbinder ab.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an der vom Steckermodul abgewandten Seite der Moduldichtung eine Druckplatte angeordnet. Die Druckplatte wird erfindungsgemäß gegen das Steckermodul angedrückt. Zwischen der Druckplatte und einer Wand des Steckermoduls wird die Moduldichtung dadurch eingequetscht und legt sich dabei dichtend an die Wände der Kammern bzw. die Zwischenwände des Aufnahmebereichs an.
Bevorzugt ist die Druckplatte gegen die Moduldichtung vorspannbar. Dies kann einerseits durch einen speziellen Befestigungsmechanismus erfolgen, jedoch andererseits auch durch die Anschlußleiter des Kabelbaumsteckers selbst. Beispielsweise können in senkrechter Richtung zu den Kontakten Ausnehmungen in der seitlichen Wand der Kammer vorgesehen sein, in die die Anschlußleiter als Stanzbleche seitlich einführbar sind. Zwischen der durch die Anschlußleiter vorgegebene Ebene und einem endseitigen Anschlag im Kabelbaumstecker können die Steckermodule, die Moduldichtung und die Druckplatte unter Vorspannung eingeklemmt sein. Die innerhalb der Steckermodule vorgesehenen Steckerkontakte werden dann endseitig mit den Stanzgitterbahnen verlötet oder verschweißt. Dadurch wird die Druckplatte durch daran anliegende Anschlußleiter, insbesondere quer verlaufende Stanzgitterbahnen, vorgespannt.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im zusammengesteckten Zustand des Steckverbinders eine vorstehende, äußere Gehäusewand der Steckerleiste von einem Wasserschutzkragen des Kabelbaumsteckers endseitig umgriffen. Die Steckerleiste weist parallel zu den Stecker- oder Buchsenkontakten eine äußere Gehäusewand auf, die den Steckverbinder in seitlicher Richtung begrenzt. Die äußere Gehäusewand der Steckerleiste liegt im geschlossenen Zustand an Gehäuseteilen des Kabelbaumsteckers an. Zwischen dem Gehäuse der Steckerleiste und dem Gehäuse des Kabelbaumsteckers ist ein Dichtmittel vorgesehen, das den Wassereintritt zu den Stecker- und Buchsenkontakten verhindert. Zur Verbesserung der Dichtwirkung weist der Kabelbaumstecker einen Wasserschutzkragen auf, der die Gehäusewand der Steckerleiste außenseitig abdeckt, so daß Spritzwasser nicht zwischen das Gehäuse des Kabelbaumsteckers und das Gehäuse der Steckerleiste gelangen kann.
Das Dichtmittel am Kabelbaumstecker dichtet gegen die vorstehende, äußere Gehäusewand der Steckerleiste ab. Dadurch ist der Steckverbinder einerseits über das Dichtmittel gegen Wassereintritt zwischen Kabelbaumstecker und Steckerleiste abgedichtet und andererseits über die Moduldichtungen gegenüber Wassereintritt in den Aufnahmebereich abgedichtet.
Die Steckermodule weisen einen Grundkörper und darin eingesetzte leitfähige Steckerkontakte oder Buchsenkontakte auf. Der Grundkörper kann über ein bestimmtes Spritzgießwerkzeug massengefertigt werden und die entsprechenden Kontakte können nach Bedarf in den Grundkörper eingesetzt werden. Die äußere Gehäuseform des Grundkörpers paßt mit dem Aufnahmebereich zusammen, so daß beliebige Grundkörper in beliebige Kammern des Aufnahmebereichs einsetzbar sind. Durch diesen modularen Aufbau können Steckverbinder entsprechend den Bedürfnissen zusammengestellt werden. Es ist auch denkbar, neben den Grundkörpern die Druckplatten und Dichtungen modular zu gestalten. Es kann eine Gel-Dichtplatte pro Steckermodul oder eine gemeinsame Gel-Dichtplatte für alle Steckermodule vorgesehen sein. Ebenso kann eine Druckplatte für alle Steckermodule vorgesehen sein.
Die Steckermodule weisen bevorzugt einen in die Kammer einsetzbaren Grundkörper aus Kunststoff auf, der zumindest in seinen Abmessungen parallel zur Steckrichtung mit den Abmessungen der anderen Steckermodule übereinstimmt. Dadurch entsteht ein Steckverbinder, in dessen Aufnahmebereich Steckermodule in beliebiger Reihenfolge einsetzbar sind. Die Kontakte können dann in die Grundkörper entsprechend der Bedürfnisse, d. h. entsprechend der vorgegebenen Kontakte an der Steckerleiste, bei der Herstellung eingesetzt oder in die Grundkörper eingegossen werden.
Mehrere Steckermodule können in den Aufnahmebereich ohne eine dazwischen angeordnete Trennwand eingesetzt sein. Dadurch läßt sich eine besonders dichte Anordnung der Kontakte erzeugen. Es ist dabei von Vorteil, eine durchgehende Dichtplatte rückseitig auf alle Steckermodule aufzusetzen.
Bevorzugt ist eine Moduldichtung über mehrere nebeneinander angeordnete Steckermodule vorgesehen, wenn der Aufnahmebereich nicht durch Trennwände unterteilt ist. Dadurch wird eine höhere Dichtheit des Aufnahmebereichs erzielt. Als Alternative dazu können die Moduldichtungen aber auch jeweils in den Abmessungen dem Querschnitt durch die Steckermodule, senkrecht zur axialen Richtung, entsprechen und dadurch lediglich ein Steckermodul rückseitig abdecken. Die Moduldichtungen könnten in diesem Fall ebenfalls modular gefertigt und einzeln angewendet werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind in einem Steckverbinder sowohl Steckermodule für die Leistungskontaktierung als auch Steckermodule für die Signalkontaktierung in einem Steckerverbinder angeordnet. Die Steckermodule für die Leistungskontaktierung können bevorzugt durch eine Trennwand von den mit Schwachstrom arbeitenden Steckermodulen abgetrennt sein. Auf diese Weise kann pro Steuergerät im Fahrzeug lediglich ein Steckverbinder vorgesehen sein, wobei die Kontakte in ihren Abmessungen entsprechend ihrer Leistungsbeanspruchung gewählt werden können. Es wird dadurch eine hohe Flexibilität erreicht, da durch die modulare Anordnung der Steckverbinder ohne großen Aufwand auf andere Kontaktierungsbedürfnisse angepaßt werden kann.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die untergeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung der Ausführungsform zu verweisen. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders dargestellt. Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Steckverbinder mit einem Kabelbaumstecker, in dessen Aufnahmebereich lediglich ein Steckermodul eingesetzt ist. Der Kabelbaumstecker ist mit der Steckerleiste im zusammengesetzten Zustand gezeigt.
Der Steckverbinder 1 weist eine Steckerleiste 2 und einen im zusammengesteckten Zustand des Steckverbinders 1 mit der Steckerleiste 2 elektrisch leitend verbundenen Kabelbaumstecker 3 auf. Zur Erzeugung einer gegenüber Staub und/oder Flüssigkeiten abgedichteten elektrisch leitenden Verbindung ist ein Dichtmittel 4 vorgesehen, das im zusammengesteckten Zustand des Steckverbinders 2 zwischen dem Gehäuse 5 der Steckerleiste 2 und dem Gehäuse 6 des Kabelbaumsteckers 3 angeordnet ist. Der Kabelbaumstecker 3 weist einen Aufnahmebereich 7 für mindestens ein darin einsetzbares Steckermodul 8 auf. Der Aufnahmebereich 7 ist durch eine Moduldichtung 9 abgedichtet, um das Eindringen von Wasser in den Aufnahmebereich 7 und damit in den Steckverbinder 1 zu verhindern.
Der Kabelbaumstecker 3 weist ein Gehäuse 6 mit drei Kammern 10, 11 und 12 auf, in die jeweils ein Steckermodul 8 einsetzbar ist. Die Kammern weisen zumindest in ihrer Höhe h und ihrer Breite b die gleichen Abmessungen auf. Die drei Kammern 10, 11 und 12 bilden zusammen den Aufnahmebereich 7. Die Kammern 10, 11, 12 sind voneinander durch Zwischenwände 13 und 14 getrennt. Die Kammern 10, 11 und 12 weisen auf einer der Steckerleiste 2 nahegelegenen Seite Ausnehmungen 15 zum Durchstecken von Steckerkontakten 16 und 17 auf.
Auf der von der Steckerleiste 2 entfernten offenen Seite 18 des Aufnahmebereichs 7 ist an das Steckermodul 8 angrenzend eine Moduldichtung 9 und darauf anliegend eine Druckplatte 19 angeordnet. Die Druckplatte 19 ist gegen die Moduldichtung 9 in Richtung des Steckermoduls 8 vorspannbar, so daß die Moduldichtung 9 gegen die die Kammer 10 begrenzenden Seitenwände 6, 13 dichtend anliegt. Das Steckermodul 8 ist dabei durch einen Anschlag am Gehäuse 6 des Kabelbaumsteckers 3 in axialer Richtung, d. h. parallel zu den Steckerkontakten 16, 17 wegbegrenzt, so daß die Druckplatte 19 die Moduldichtung 9 gegen das Steckermodul 8 anpressen kann.
Die Vorspannung mit der die Druckplatte 19 gegen die Moduldichtung 9 andrückt, kann durch Anschlußleiter 20 erzeugt werden, die seitlich, d. h. senkrecht zur axialen Zusammensteckrichtung des Steckverbinders 1, durch Öffnungen 21 im Gehäuse 6 des Kabelbaumsteckers 3 durchgeführt und gelagert sind.
Die Anschlußleiter 20 werden mit nicht dargestellten Buchsenkontakten durch Löten oder Crimpen verbunden und sind innerhalb von Kanälen 22 innerhalb des Steckermoduls 8 angeordnet. Die Buchsenkontakte greifen im zusammengesteckten Zustand in die Steckerkontakte 16, 17 der Steckerleiste 2 ein, um eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen.
Der Aufnahmebereich 7 weist im einfachsten Fall nur eine Kammer 10 auf, kann aber mit beliebig vielen Kammern 10, 11, 12 versehen sein. Die Kammern 10, 11, 12 können die gleichen Abmessungen aufweisen, in die dann Steckermodule 8 mit den entsprechenden Außenabmessungen von der offenen Seite 18 einschiebbar sind. Die Kontakte der Steckermodule 8 können beispielsweise schon beim Herstellungsverfahren mit eingespritzt oder beim Zusammenbauen des Kabelbaumsteckers 3 in die Steckermodule 8 eingesetzt werden. Die Steckermodule 8 haben dabei im einfachsten Fall die gleichen Außenabmessungen, können aber mit beliebigen Kontakten, beispielsweise für Leistungs- oder Signalkontaktierung, kombiniert werden. Die ebenfalls mit Ausnehmungen zum Durchstecken der Kontakte vorproduzierte Moduldichtung 9 wird dann an das Steckermodul 8 anliegend in der Kammer 10 angeordnet. Die Moduldichtung 9 ist bevorzugt eine Gel-Dichtplatte. Derartige Gel-Dichtplatten passen sich bei Druckbeaufschlagung durch eine Druckplatte 19 vorteilhaft an die Begrenzungswände der Kammer 10 an, so daß eine besonders gute Dichtung des Aufnahmebereichs 7 entsteht.
Die Steckerleiste 2 weist eine vorstehende, äußere Gehäusewand 23 auf, mit der das Gehäuse 5 außenseitig begrenzt ist. Das Gehäuse 6 des Kabelbaumsteckers 3 ist mit dem Dichtmittel 4 versehen, das gegen die äußere Gehäusewand 23 anliegt und den Eintritt von Flüssigkeiten in das Innere des Steckverbinders 1 verhindert. Neben dem Dichtmittel 4, das um den Außenumfang des Kabelbaumsteckers 3 angeordnet ist, weist der Kabelbaumstecker 3 noch einen Wasserschutzkragen 24 auf, der zusätzlich den Wassereintritt in den Steckverbinder 1 verhindert.
Am Steckermodul 8 ist ein Abstandhalter 25 angebracht, der das Steckermodul 8 axial an der Druckplatte 19 abstützt und damit den Einbauraum für das Gel definiert. Der Abstandhalter 25 soll ringsum von Gel umschlossen sein. Der Abstandhalter kann durch Anspritzen von Kunststoff hergestellt sein.

Claims (16)

  1. Steckverbinder zur Erzeugung einer gegenüber Staub und/oder Flüssigkeiten abgedichteten elektrisch leitenden Verbindung mit einer Steckerleiste (2), einem im zusammengesteckten Zustand mit der Steckerleiste (2) elektrisch leitend verbundenen Kabelbaumstecker (3) und einem Dichtmittel (4), das im zusammengesteckten Zustand des Steckverbinders (1) zwischen dem Gehäuse (5) der Steckerleiste (2) und dem Gehäuse (6) des Kabelbaumsteckers (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelbaumstecker (3) einen Aufnahmebereich (7) für mindestens ein darin einsetzbares Steckermodul (8) aufweist und daß der Aufnahmebereich (7) durch eine Moduldichtung (9) abdichtbar ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Steckermodule (8) parallel zu den Kontakten (16, 17) der Steckerleiste (2) in den Aufnahmebereich (7) einsetzbar sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (7) eine oder mehrere Kammern (10, 11, 12) aufweist.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (10, 11, 12) durch parallele Zwischenwände (13, 14) unterteilt sind.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (10, 11, 12) an einer offenen Seite durch die Moduldichtung (9) abgedeckt sind.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Moduldichtung (9) eine ebene Dichtplatte, insbesondere eine Gel-Dichtplatte ist.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der vom Steckermodul (8) abgewandten Seite der Moduldichtung (9) eine Druckplatte (19) angeordnet ist.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (19) gegen die Moduldichtung (9) vorspannbar ist.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (19) durch daran anliegende Anschlußleiter (20), insbesondere quer verlaufende Stanzgitterbahnen, vorgespannt ist.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im zusammengesteckten Zustand eine vorstehende, äußere Gehäusewand (23) der Steckerleiste (2) von einem Wasserschutzkragen (24) des Kabelbaumsteckers (3) endseitig umgriffen ist.
  11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (4) am Kabelbaumstecker (3) angeordnet ist und gegen die vorstehende, äußere Gehäusewand (23) der Steckerleiste (2) dichtet.
  12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckermodule (8) einen Grundkörper und darin eingesetzte leitfähige Steckkontakte oder Buchsenkontakte aufweisen.
  13. Steckverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckermodule (8) in die Kammer (10) einsetzbare Grundkörper aus Kunststoff aufweisen, die zumindest in ihren Abmessungen parallel zur Steckrichtung gleich groß sind.
  14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Steckermodule (8) ohne dazwischen angeordnete Zwischenwände (13, 14) im Aufnahmebereich (7) angeordnet sind.
  15. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Moduldichtung (9) über mehreren nebeneinander angeordneten Steckermodulen (8) angeordnet ist.
  16. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Steckermodule (8) für Leistungskontaktierung und Steckermodule (8) für Signalkontaktierung in einem Steckverbinder (1) modular angeordnet sind.
EP99124453A 1999-03-05 1999-12-08 Steckverbinder mit Dichtung Withdrawn EP1037323A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903992U 1999-03-05
DE29903992U DE29903992U1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Steckverbinder mit Dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1037323A2 true EP1037323A2 (de) 2000-09-20
EP1037323A3 EP1037323A3 (de) 2001-08-08

Family

ID=8070369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124453A Withdrawn EP1037323A3 (de) 1999-03-05 1999-12-08 Steckverbinder mit Dichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1037323A3 (de)
DE (1) DE29903992U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055010A1 (es) * 2001-12-21 2003-07-03 Lear Automotive (Eeds) Spain, S.L. Conjunto modulo-conector estanco

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029325B4 (de) * 2005-06-24 2007-04-05 Junghans Feinwerktechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktverbindung einer Zünderelektronik

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161996A (en) * 1984-07-18 1986-01-22 Amp Inc Bipartite electrical connector with sealing means
EP0731531A2 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder mit einer Gel-Dichtung und einer Anordung für Kontaktieren eines Leiters nach dessen Einführung
US5567183A (en) * 1992-12-24 1996-10-22 Yazaki Corporation Terminal retaining connector
FR2747846A1 (fr) * 1996-04-17 1997-10-24 Cinch Connecteurs Sa Montage d'organes de contacts electriques dans des elements de boitiers de connecteurs electriques
FR2753009A3 (fr) * 1996-08-27 1998-03-06 Bosch Gmbh Robert Connecteur electrique multipolaire

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161996A (en) * 1984-07-18 1986-01-22 Amp Inc Bipartite electrical connector with sealing means
US5567183A (en) * 1992-12-24 1996-10-22 Yazaki Corporation Terminal retaining connector
EP0731531A2 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder mit einer Gel-Dichtung und einer Anordung für Kontaktieren eines Leiters nach dessen Einführung
FR2747846A1 (fr) * 1996-04-17 1997-10-24 Cinch Connecteurs Sa Montage d'organes de contacts electriques dans des elements de boitiers de connecteurs electriques
FR2753009A3 (fr) * 1996-08-27 1998-03-06 Bosch Gmbh Robert Connecteur electrique multipolaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055010A1 (es) * 2001-12-21 2003-07-03 Lear Automotive (Eeds) Spain, S.L. Conjunto modulo-conector estanco

Also Published As

Publication number Publication date
EP1037323A3 (de) 2001-08-08
DE29903992U1 (de) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606246B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
DE3812996C2 (de)
EP2208259B1 (de) Stecker und steckverbindung für roboter
DE3238750C1 (de) Schaltkarte
DE102013100545A1 (de) Akkumulatoreinheit für ein Wasserfahrzeug
DE19936300A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung, Verbindungsteil hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteileverbinders
EP1683236A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE112008001928B4 (de) Steckverbinder
DE102018119545A1 (de) Batteriemodul-Steuergerät, Anordnung eines solchen Steuergerätes an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem solchen Steuergerät und einem weiteren Element
WO2018158008A1 (de) Baukastensystem für traktionsbatterien von kraftfahrzeugen
DE19641408A1 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE102018119544A1 (de) Für den Antrieb eines Fahrzeuges vorgesehenes Batteriemodul, Anordnung eines solchen Batteriemoduls an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Batteriemoduls mit einem weiteren Element
EP1831965A1 (de) Dichtungselement für flexible flat cable (ffc), fpc und andere flache leitungen mit und ohne rundleiter
DE19627635C1 (de) Zündpillen-Steckverbindung
EP1105944A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von signal- und stromversorgungsleitungen an einen verbraucher
DE3835755A1 (de) Elektrohydraulische steuerungseinrichtung fuer hydraulische schreitausbau-einheiten
DE102004019613A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE4338562A1 (de) Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung
EP1037323A2 (de) Steckverbinder mit Dichtung
DE19515151C2 (de) Vielpol-Meerestechnik-Unterwasser-Steckverbinder
DE102018205949A1 (de) Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit einer aus wenigstens einem Gehäuse mit Batteriezellen bestehenden Traktionsbatterie
DE60038709T2 (de) Wasserdichte Abdichtungsanordnung für Verbinder
DE4401621C2 (de) Kompakte, mehrpolige Steckverbindung
EP0575571B1 (de) Gehäuse für ein elektronisches steuergerät
EP0570650A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020209