EP0570650A1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0570650A1
EP0570650A1 EP92810391A EP92810391A EP0570650A1 EP 0570650 A1 EP0570650 A1 EP 0570650A1 EP 92810391 A EP92810391 A EP 92810391A EP 92810391 A EP92810391 A EP 92810391A EP 0570650 A1 EP0570650 A1 EP 0570650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main contact
insulating
insulating body
main
contact pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0570650B1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Balzarek (Fh)
Rudolf Dipl.-Ing. Neidecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Electrical Connectors AG
Original Assignee
Multi Contact AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Contact AG filed Critical Multi Contact AG
Priority to DE59202158T priority Critical patent/DE59202158D1/de
Priority to EP19920810391 priority patent/EP0570650B1/de
Publication of EP0570650A1 publication Critical patent/EP0570650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0570650B1 publication Critical patent/EP0570650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector with at least two main contacts consisting of main contact pins and assigned main contact sockets and a plurality of control contacts consisting of control contact pins and assigned control contact sockets.
  • electrical connectors are required for the battery connection, the motor contact and the like, which on the one hand have relatively high powers and currents (for example up to 400 V or 250 A) can be transmitted safely, and which can withstand the harsh environmental conditions such as changing temperatures, dirt or splash water.
  • they should be as small as possible, usable for different operating voltages, encodable for different locations in the automobile and equipped with additional control contacts for signal transmission.
  • it is desirable that such connectors have pressure water tightness and a corresponding protection against accidental contact according to the IP 67 standard (corresponds to IEC 529 or DIN 40050), since they are installed in particularly critical locations, for example in the engine compartment under the floor panel.
  • the known plug connection already has clear safety advantages with regard to a rollover between the contacts, it is neither optimized with regard to the creepage distance, nor is it designed to be safe to touch or pressurized water.
  • no control contacts for signal transmission are provided in the known connector.
  • the essence of the invention is to arrange all the main contacts relatively close to one another and to optimize the creepage distance in that each of the main contact pins is sunk in a blind hole which is filled by the insulating jacket of the associated main contact socket when plugged together.
  • the interlocking insulating sleeves and blind holes of the main contacts each form a wide sealing surface and, despite the proximity of the contacts, a correspondingly long, labyrinthine creep path.
  • the sealing function is supported particularly advantageously in that at least one circumferential groove or at least one circumferential first sealing bead adapted to the groove is arranged on the outside of each first insulating jacket and on the inside of each first blind hole, such that that when the connector is plugged together, the first sealing bead engages in the associated groove.
  • the first sealing beads preferably have a cross-section in the form of a segment of a circle and thus correspondingly the function of an O-ring seal, and thus ensure increased tightness against pressurized water.
  • a conically tapering cable grommet is formed on the first and second insulating body for each supply line leading to a main contact, which has a plurality of second sealing beads arranged one behind the other and rotating around the inner diameter having.
  • the sealing properties are particularly favorable if, according to a further embodiment, the first and second insulating bodies are each made in one piece from an elastomer, in particular a chloroprene with a Shore hardness of 70-80.
  • Such insulating bodies are mechanically sufficiently stable on the one hand, but on the other hand sufficiently soft to e.g. to seal the lines.
  • the connector 1 consists essentially of two flat insulating bodies 2 and 12, each made in one piece, preferably from an elastomer, in particular a chloroprene with a Shore hardness of 70-80.
  • the insulating bodies 2 and 12 each have a plurality of adjacent contact chambers in their interior, which receive and fix the individual contacts.
  • the monoblock version with the integration of main and control contacts ensures a small design.
  • FIGS. 1 and 2 two main contacts lying next to one another and a plurality of control contacts, for example 4-6 one above the other, arranged next to the main contacts are provided.
  • the main contacts each consist of a main contact pin 5 and a main contact socket 15, which are inserted into one another when plugged together.
  • the control contacts each comprise a control contact pin 20 and a control contact socket 21. Both the main contacts (5, 15) and the control contacts (20, 21) are snapped directly into their respective contact chambers.
  • the contact chambers and also the contacts themselves have specially (staged) holding and sealing areas, which are designated in FIGS. 1 and 2 for the main contacts with the reference numerals 6 and 16.
  • the holding and contact areas 6 and 16 are dimensioned so that a perfect contact holding and sealing is guaranteed.
  • the main contact pins 5 are arranged in the first insulating body 2, each completely sunk in a first blind hole 3; each of the main contact sockets 15 in turn protrudes from the second insulating body 12 and is completely laterally surrounded by a first insulating jacket 13 molded onto the second insulating body 12, which completely fills the first blind hole 3 around the associated main contact pin 5 when the connector 1 is plugged together.
  • a high degree of contact security is already achieved.
  • the creepage distance from one main contact pin to the other runs over the walls of the two relatively deep first blind holes 3. It is therefore mainly determined by the depth of the first blind holes 3, regardless of the close proximity of the two contacts, and is therefore correspondingly long. This measure significantly increases the electrical safety even in the event of water ingress compared to conventional designs.
  • the closely spaced walls of the first insulating jacket 13 and the first blind hole 3 already form an excellent sealing surface. Furthermore, one or more circumferential grooves 18 or one or more circumferential first sealing beads 8 adapted to the groove 18 are arranged on the outside of each first insulating jacket 13 and on the inside of each first blind hole 3 , in such a way that when the connector 1 is plugged together, the first sealing beads 8 snap into the associated groove 18.
  • the first sealing beads 8 preferably have a cross section in the form of a segment of a circle and thus have the function of an O-ring seal. It goes without saying that without changing the sealing function, the first sealing beads 8 - as shown in the figures - on the inner wall of the first Blind holes 3 are formed and the grooves 18 can be made accordingly on the outer wall of the first insulating sleeves 13 and vice versa.
  • a conically tapering cable grommet 4 is formed on the first and second insulating bodies 2 and 12 for each supply line leading to a main contact, which has a plurality of second sealing beads 14 arranged one behind the other and rotating on the inner diameter having.
  • Such internally corrugated pipe grommets ensure that moisture or water can also be prevented from entering from the pipe side.
  • the main contact pins 5 are covered at their front end with an insulating cap 9.
  • an insulating pin 17 which extends over the entire length of the socket, is arranged coaxially and is inserted into a corresponding blind hole 7 in the center of the associated main contact pin 5 when the connector 1 is plugged together.
  • the connector also has control contacts for information transmission.
  • the main contacts and the group of control contacts are arranged within the same insulating body 2 and 12 in a common plane, so that the connector 1 has the shape of a compact flat connector.
  • the group of control contacts is separate from the main contacts.
  • the group of control contact pins 20 is arranged in the first insulating body 2 completely sunk in a second blind hole 22.
  • the group of control contact sockets 21 protrudes from the second insulating body 12 and is completely laterally from one to the second insulating body 12 molded second insulating jacket 23, which completely fills the blind hole 22 around the associated control contact pins 20 when plugging the connector 1 together.
  • first and second blind holes 3 and 22 ensures that in the case in which, for example, some contact chambers are not occupied with control contacts at all, no special closing of the unoccupied contact chambers, such as by blind plugs, is necessary, since in no water can penetrate the other contact areas.
  • a coding is finally provided, which preferably consists of coding plates 10 and 19 attached to the insulating bodies 2 and 12, which lie opposite one another in the plugged-in state of the connector 1 and with corresponding cutouts interlock.
  • This type of coding has the advantage over coding with pins that it works perfectly in any case with the relatively soft insulating bodies 2 and 12.
  • Two examples of the configuration of such coding plates 10 and 19 are shown in FIGS. 3a and b.
  • the joining of the coding plates when plugging together can moreover be facilitated in that a guide plate 11 which opens in the front region is mounted in parallel on one of the insulating bodies 2 and 12 above the coding plate 10 and 19.
  • first blind holes 3 of the main contact pins 5 and the first insulating sleeves 13 of the main contact sockets 15 can be weakly conical in order to facilitate insertion and removal.
  • the invention results in a compact, water pressure-tight, touch-proof and versatile connector in a harsh environment.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Steckverbinder (1) mit wenigstens zwei aus Hauptkontaktstiften (5) und zugeordneten Hauptkontaktbuchsen (15) bestehenden Hauptkontakten und einer Mehrzahl von aus Steuerkontaktstiften (20) und zugeordneten Steuerkontaktbuchsen (21) bestehenden Steuerkontakten, wird bei geringen Aussenabmessungen eine berührungssichere, druckwasserdichte, für höhere Spannungen geeignete, und für unterschiedliche Spannungen und Ströme einsetzbare Ausführung dadurch erreicht, dass die Hauptkontaktstifte (5) und die Steuerkontaktstifte (20) nebeneinander in einem ersten Isolierkörper (2), und die Hauptkontaktbuchsen (15) und die Steuerkontaktbuchsen (21) nebeneinander in einem zweiten Isolierkörper (12) angeordnet sind, dass jeder der Hauptkontaktstifte (5) in dem ersten Isolierkörper (2) für sich vollständig versenkt in einem ersten Sackloch (3) angeordnet ist; und dass jede der Hauptkontaktbuchsen (15) aus dem zweiten Isolierkörper (12) herausragt und seitlich vollständig von einem an den zweiten Isolierkörper (12) angeformten ersten Isoliermantel (13) umgeben ist, welcher beim Zusammenstecken des Steckverbinders (1) das erste Sackloch (3) um den zugeordneten Hauptkontaktstift (5) vollständig ausfüllt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit wenigstens zwei aus Hauptkontaktstiften und zugeordneten Hauptkontaktbuchsen bestehenden Hauptkontakten und einer Mehrzahl von aus Steuerkontaktstiften und zugeordneten Steuerkontaktbuchsen bestehenden Steuerkontakten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für eine Anwendung, wie sie beispielsweise bei den derzeit in Entwicklung befindlichen Elektro-Automobilen vorliegt, werden elektrische Steckverbinder für den Batterieanschluss, die Motorkontaktierung und dgl. benötigt, die einerseits relativ hohe Leistungen und Ströme (z.B. bis zu 400 V bzw. 250 A) sicher übertragen können, und die andererseits den rauhen Umgebungsbedingungen wie wechselnden Temperaturen, Schmutz oder Spritzwasser, gewachsen sind. Darüberhinaus sollen sie möglichst klein, für unterschiedliche Betriebsspannungen verwendbar, für verschiedene Einsatzorte im Automobil kodierbar und mit zusätzlichen Steuerkontakten zur Signalübertragung ausgerüstet sein. Insbesondere ist es wünschenswert, dass derartige Steckverbinder eine Druckwasserdichtheit und einen entsprechenden Berührungsschutz nach der Norm IP 67 (entspricht der IEC 529 oder der DIN 40050) aufweisen, da sie an besonders kritischen Stellen, z.B. im Motorraum unter dem Bodenblech, eingebaut werden.
  • Aus der DE-A1-39 40 652 ist beispielsweise eine elektrische Steckverbindung für den untertägigen Grubenbetrieb bekannt, bei der durch eine spezielle Ausbildung der Isolierkörper und eine spezielle Anordnung der Kontaktstifte und -buchsen sowohl die Kriech- als auch die Luftstrecken zwischen zwei Kontakten bei gleichbleibendem Kontaktabstand deutlich vergrössert werden. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die jeweilige Kontaktbuchse aus dem Isolierkörper herausstehend angeordnet und gleichzeitig der herausstehende Teil mit einem äusseren Isoliermantel überzogen ausgebildet ist.
  • Obgleich die bekannte Steckverbindung bereits deutliche Sicherheitsvorteile im Hinblick auf einen Ueberschlag zwischen den Kontakten aufweist, ist sie weder hinsichtlich der Kriechstrecke optimiert, noch berührungssicher oder druckwasserdicht ausgeführt. Darüberhinaus sind bei der bekannten Steckverbindung auch keine Steuerkontakte zur Signalübertragung vorgesehen.
  • Andererseits gibt es im Stand der Technik eine Vielzahl von Steckverbindungen, bei denen Haupt- und Steuerkontakte miteinander kombiniert sind, ohne dass spezielle Vorkehrungen zur Erhöhung des Kriechweges, der Druckwasserdichtheit oder des Berührungsschutzes getroffen sind.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Steckverbinder mit Haupt- und Steuerkontakten zu schaffen, der bei geringen Aussenabmessungen berührungssicher, druckwasserdicht, für höhere Spannungen geeignet, und für unterschiedliche Spannungen und Ströme einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird bei einem elektrischer Steckverbinder mit wenigstens zwei aus Hauptkontaktstiften und zugeordneten Hauptkontaktbuchsen bestehenden Hauptkontakten und einer Mehrzahl von aus Steuerkontaktstiften und zugeordneten Steuerkontaktbuchsen bestehenden Steuerkontakten, dadurch gelöst, dass
    • (a) die Hauptkontaktstifte und die Steuerkontaktstifte nebeneinander in einem ersten Isolierkörper, und die Hauptkontaktbuchsen und die Steuerkontaktbuchsen nebeneinander in einem zweiten Isolierkörper angeordnet sind;
    • (b) jeder der Hauptkontaktstifte in dem ersten Isolierkörper für sich vollständig versenkt in einem ersten Sackloch angeordnet ist; und
    • (c) jede der Hauptkontaktbuchsen aus dem zweiten Isolierkörper herausragt und seitlich vollständig von einem an den zweiten Isolierkörper angeformten ersten Isoliermantel umgeben ist, welcher beim Zusammenstecken des Steckverbinders das erste Sackloch um den zugeordneten Hauptkontaktstift vollständig ausfüllt.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, alle Hauptkontakte relativ nahe nebeneinander anzuordnen und den Kriechweg dadurch zu optimieren, dass jeder der Hauptkontaktstifte in einem Sackloch versenkt ist, welches beim Zusammenstecken vom Isoliermantel der zugeordneten Hauptkontaktbuchse ausgefüllt wird. Die ineinandersteckenden Isoliermäntel und Sacklöcher der Hauptkontakte bilden zusammen jeweils eine breite Dichtfläche und trotz der Nähe der Kontakte einen entsprechend langen, labyrinthartigen Kriechweg.
  • Die Dichtfunktion wird bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besonders vorteilhaft dadurch unterstützt, dass auf der Aussenseite jedes ersten Isoliermantels und auf der Innenseite jedes ersten Sacklochs wenigstens eine umlaufende Nut bzw. wenigstens ein umlaufender, an die Nut angepasster erster Dichtwulst angeordnet sind, derart, dass beim Zusammenstecken des Steckverbinders der erste Dichtwulst in die zugehörige Nut einrastet. Die ersten Dichtwulste haben in diesem Zusammenhang vorzugsweise einen kreissegmentförmigen Querschnitt und damit entsprechend die Funktion einer O-Ring-Dichtung, und sorgen auf diese Weise für eine erhöhte Dichtheit gegen Druckwasser.
  • Die Dichtigkeit an den Leitungsabgängen kann dadurch verbessert werden, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung an dem ersten und zweiten Isolierkörper für jede zu einem Hauptkontakt führende Zuleitung eine konisch zulaufende Leitungstülle angeformt ist, welche als Leitungsabdichtung eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten, am Innendurchmesser umlaufenden zweiten Dichtwulsten aufweist.
  • Besonders günstig sind die Dichteigenschaften dann, wenn gemäss einer weiteren Ausführungsform die ersten und zweiten Isolierkörper jeweils einstückig aus einem Elastomer, insbesondere einem Chloropren mit einer Shore-Härte von 70-80, hergestellt sind. Derartige Isolierkörper sind einerseits mechanisch hinreichend stabil, andererseits aber genügend weich, um z.B. die Leitungen dichtend zu umschliessen.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    im Querschnitt den Aufbau eines Steckverbinders gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    in der Draufsicht mit teilweisem Schnitt den Steckverbinder nach Fig. 1 mit den zugehörigen Steuerkontakten; und
    Fig. 3a,b
    zwei verschiedene Beispiele einer Steckerkodierung gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Steckverbinders.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen Steckverbinder nach der Erfindung mit zwei Hauptkontakten und mehreren Steuerkontakten dargestellt. Der Steckverbinder 1 besteht im wesentlichen aus zwei flach ausgeführten Isolierkörpern 2 und 12, die jeweils einstückig, und zwar vorzugsweise aus einem Elastomer, insbesondere einem Chloropren mit einer Shore-Härte von 70-80, hergestellt sind. Die Isolierkörper 2 und 12 haben in ihrem Inneren jeweils mehrere nebeneinanderliegende Kontaktkammern, welche die einzelnen Kontakte aufnehmen und fixieren. Die Monoblockausführung mit der Integration von Haupt- und Steuerkontakten gewährleistet dabei eine kleine Bauweise.
  • Im Beispiel der Fig. 1 und 2 sind zwei nebeneinanderliegende Hauptkontakte und mehrere, z.B. 4-6 übereinanderliegende, neben den Hauptkontakten angeordnete Steuerkontakte vorgesehen. Die Hauptkontakte setzen sich jeweils zusammen aus einem Hauptkontaktstift 5 und einer Hauptkontaktbuchse 15, die beim Zusammenstecken ineinander eingeführt werden. Die Steuerkontakte umfassen entsprechend jeweils einen Steuerkontaktstift 20 und eine Steuerkontaktbuchse 21. Sowohl die Hauptkontakte (5,15) als auch die Steuerkontakte (20,21) sind direkt in ihren jeweiligen Kontaktkammern eingerastet. Die Kontaktkammern und auch die Kontakte selbst weisen zu diesem Zweck speziell (stufig) ausgebildete Halte- und Abdichtbereiche auf, die in Fig. 1 und 2 für die Hauptkontakte mit den Bezugszeichen 6 und 16 bezeichnet sind. Die Halte- und Kontaktbereiche 6 bzw. 16 sind dabei so dimensioniert, dass eine einwandfrei Kontakthalterung und Abdichtung gewährleistet ist.
  • Die Druckwasserdichtheit, aber auch die Berührungssicherheit des Steckverbinders 1 wird durch verschiedene Massnahmen sichergestellt: Zunächst sind die Hauptkontaktstifte 5 in dem ersten Isolierkörper 2 jeweils für sich vollständig versenkt in einem ersten Sackloch 3 angeordnet; jede der Hauptkontaktbuchsen 15 ragt ihrerseits aus dem zweiten Isolierkörper 12 heraus und ist seitlich vollständig von einem an den zweiten Isolierkörper 12 angeformten ersten Isoliermantel 13 umgeben, welcher beim Zusammenstecken des Steckverbinders 1 das erste Sackloch 3 um den zugeordneten Hauptkontaktstift 5 vollständig ausfüllt. Durch die Versenkung der Hauptkontaktstifte 5 und die Einhüllung der Hauptkontaktbuchsen 15 mit dem ersten Isoliermantel 13 wird bereits ein hohes Mass an Berührungssicherheit erreicht.
  • Der Kriechweg von einem Hauptkontaktstift zum anderen verläuft über die Wandungen der zwei relativ tiefen ersten Sacklöcher 3. Er ist daher unabhängig von der engen Nachbarschaft beider Kontakte hauptsächlich durch die Tiefe der ersten Sacklöcher 3 bestimmt und damit entsprechend lang. Durch diese Massnahme wird die elektrische Sicherheit auch bei eventuell eingedrungenem Wasser gegenüber herkömmlichen Konstruktionen wesentlich erhöht.
  • Die eng aneinanderliegenden Wände von erstem Isoliermantel 13 und erstem Sackloch 3 bilden bereits eine ausgezeichnete Dichtfläche. Weiterhin sind auf der Aussenseite jedes ersten Isoliermantels 13 und auf der Innenseite jedes ersten Sacklochs 3 eine oder mehrere (zwei im Beispiel der Fig. 1 und 2 ) umlaufende Nute 18 bzw. ein oder mehrere umlaufende, an die Nut 18 angepasste erste Dichtwülste 8 angeordnet, und zwar derart, dass beim Zusammenstecken des Steckverbinders 1 die ersten Dichtwülste 8 in die zugehörigen Nute 18 einrasten. Die ersten Dichtwülste 8 weisen vorzugsweise einen kreissegmentförmigen Querschnitt auf und haben so die Funktion einer O-Ring-Dichtung. Es versteht sich von selbst, dass ohne Aenderung der Dichtfunktion die ersten Dichtwülste 8 - wie in den Figuren gezeigt - auf der Innenwand der ersten Sacklöcher 3 angeformt und die Nute 18 entsprechend auf der Aussenwand der ersten Isoliermäntel 13 angebracht sein können und umgekehrt.
  • Eine zusätzliche Verbesserung der Dichtheit wird dadurch erreicht, dass an dem ersten und zweiten Isolierkörper 2 bzw. 12 für jede zu einem Hauptkontakt führende Zuleitung eine konisch zulaufende Leitungstülle 4 angeformt ist, welche als Leitungsabdichtung eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten, am Innendurchmesser umlaufenden zweiten Dichtwulsten 14 aufweist. Durch derartige innen gewellte Leitungstüllen ist gewährleistet, dass auch von der Leitungsseite her ein Eindringen von Feuchtigkeit oder Wasser sicher ausgeschlossen wird.
  • Um die Forderung nach Berührungssicherheit im ungesteckten Zustand buchsen- und stiftseitig zu erfüllen, sind die Hauptkontaktstifte 5 an ihrem vorderen Ende mit einer Isolierkappe 9 abgedeckt. Im Zentrum der Hauptkontaktbuchsen 15 ist jeweils ein sich über die gesamte Buchsenlänge erstreckender Isolierstift 17 koaxial angeordnet, welcher beim Zusammenstecken des Steckverbinders 1 in eine im Zentrum des zugehörigen Hauptkontaktstiftes 5 eingebrachte, entsprechende Sackbohrung 7 eingeschoben wird.
  • Neben den bereits beschriebenen Hauptkontakten, die in der Regel für hohe Leistungen vorgesehen sind, weist der Steckverbinder zusätzlich Steuerkontakte zur Informationsübertragung auf. Die Hauptkontakte und die Gruppe der Steuerkontakte sind innerhalb derselben Isolierkörper 2 und 12 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, sodass der Steckverbinder 1 die Form eines kompakten Flachsteckers hat. Die Gruppe der Steuerkontakte ist von den Hauptkontakten getrennt. Die Gruppe der Steuerkontaktstifte 20 ist in dem ersten Isolierkörper 2 für sich vollständig versenkt in einem zweiten Sackloch 22 angeordnet. Die Gruppe der Steuerkontaktbuchsen 21 ragt aus dem zweiten Isolierkörper 12 heraus und ist seitlich vollständig von einem an den zweiten Isolierkörper 12 angeformten zweiten Isoliermantel 23 umgeben, welcher beim Zusammenstecken des Steckverbinders 1 das Sackloch 22 um die zugeordneten Steuerkontaktstifte 20 vollständig ausfüllt. Mit dieser Konstruktion werden in gleicher Weise Dichtheit beim Zusammenstecken und Berührungssicherheit erreicht, wie bei den Hauptkontakten. Durch die Trennung der ersten und zweiten Sacklöcher 3 bzw. 22 voneinander ist sichergestellt, dass in dem Fall, in welchem z.B. manche Kontaktkammern gar nicht mit Steuerkontakten belegt werden, kein spezielles Verschliessen der unbelegten Kontaktkammern, wie z.B. durch Blindstopfen, notwendig ist, da in die anderen Kontaktpartien kein Wasser eindringen kann.
  • Um den Steckverbinder 1 an verschiedenen Orten und für verschiedene Aufgaben einsetzen zu können, ist schliesslich eine Kodierung vorgesehen, die vorzugsweise aus auf den Isolierkörpern 2 und 12 angebrachten Kodierblechen 10 und 19 besteht, die sich im zusammengesteckten Zustand des Steckverbinders 1 gegenüberliegen und mit entsprechenden Aussparungen ineinandergreifen. Diese Art der Kodierung hat gegenüber einer Kodierung mit Stiften den Vorteil, dass sie bei den relativ weichen Isolierkörpern 2 und 12 in jedem Fall einwandfrei funktioniert. Zwei Beispiele für die Ausgestaltung derartiger Kodierbleche 10 und 19 sind in Fig. 3a und b wiedergegeben. Das Zusammenfügen der Kodierbleche beim Zusammenstecken kann darüberhinaus dadurch erleichtert werden, dass auf einem der Isolierkörper 2 bzw. 12 oberhalb des Kodierbleches 10 bzw. 19 parallel ein im vorderen Bereich sich öffnendes Führungsblech 11 angebracht ist.
  • Schliesslich ist anzumerken, dass die ersten Sacklöcher 3 der Hauptkontaktstifte 5 und die ersten Isoliermäntel 13 der Hauptkontaktbuchsen 15 (ebenso wie auch das zweite Sackloch 22 und der zweite Isoliermantel 23 der Steuerkontakte) zur Erleichterung des Ein- und Aussteckens schwach konisch ausgebildet sein können.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein kompakter, druckwasserdichter, berührungssicherer und in rauher Umgebung vielseitig einsetzbarer Steckverbinder.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1
    Steckverbinder
    2,12
    Isolierkörper
    3
    Sackloch (Hauptkontaktstift)
    4
    Leitungstülle
    5
    Hauptkontaktstift
    6,16
    Halte- und Abdichtbereich
    7
    Sackbohrung
    8,14
    Dichtwulst
    9
    Isolierkappe
    10,19
    Kodierblech
    11
    Führungsblech
    13
    Isoliermantel (Hauptkontaktbuchse)
    15
    Hauptkontaktbuchse
    17
    Isolierstift
    18
    Nut (für Dichtwulst)
    20
    Steuerkontaktstift
    21
    Steuerkontaktbuchse
    22
    Sackloch (Steuerkontaktstifte)
    23
    Isoliermantel (Steuerkontaktbuchsen)

Claims (10)

  1. Elektrischer Steckverbinder (1) mit wenigstens zwei aus Hauptkontaktstiften (5) und zugeordneten Hauptkontaktbuchsen (15) bestehenden Hauptkontakten und einer Mehrzahl von aus Steuerkontaktstiften (20) und zugeordneten Steuerkontaktbuchsen (21) bestehenden Steuerkontakten, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) die Hauptkontaktstifte (5) und die Steuerkontaktstifte (20) nebeneinander in einem ersten Isolierkörper (2), und die Hauptkontaktbuchsen (15) und die Steuerkontaktbuchsen (21) nebeneinander in einem zweiten Isolierkörper (12) angeordnet sind;
    (b) jeder der Hauptkontaktstifte (5) in dem ersten Isolierkörper (2) für sich vollständig versenkt in einem ersten Sackloch (3) angeordnet ist; und
    (c) jede der Hauptkontaktbuchsen (15) aus dem zweiten Isolierkörper (12) herausragt und seitlich vollständig von einem an den zweiten Isolierkörper (12) angeformten ersten Isoliermantel (13) umgeben ist, welcher beim Zusammenstecken des Steckverbinders (1) das erste Sackloch (3) um den zugeordneten Hauptkontaktstift (5) vollständig ausfüllt.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite jedes ersten Isoliermantels (13) und auf der Innenseite jedes ersten Sacklochs (3) wenigstens eine umlaufende Nut (18) bzw. wenigstens ein umlaufender, an die Nut (18) angepasster erster Dichtwulst (8) angeordnet sind, derart, dass beim Zusammenstecken des Steckverbinders (1) der Dichtwulst (8) in die zugehörige Nut (18) einrastet.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Dichtwulst (8) einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten und zweiten Isolierkörper (2 bzw. 12) für jede zu einem Hauptkontakt führende Zuleitung eine konisch zulaufende Leitungstülle (4) angeformt ist, welche als Leitungsabdichtung eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten, am Innendurchmesser umlaufenden zweiten Dichtwulsten (14) aufweist.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Isolierkörper (2 bzw. 12) jeweils einstückig aus einem Elastomer, insbesondere einem Chloropren mit einer Shore-Härte von 70-80, hergestellt sind.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten und zweiten Isolierkörpern (2 bzw. 12) für jeden der Hauptkontaktstifte (5) bzw. Hauptkontaktbuchsen (15) eine Kontaktkammer ausgebildet ist, in welche die Hauptkontaktstifte (5) bzw. Hauptkontaktbuchsen (15) mit speziell ausgebildeten Halte- und Abdichtbereichen (6 bzw. 16) eingeschoben sind.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) die Hauptkontakte und die Gruppe der Steuerkontakte in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und der Steckverbinder (1) als Flachstecker ausgebildet ist;
    (b) die Gruppe der Steuerkontaktstifte (20) in dem ersten Isolierkörper (2) für sich vollständig versenkt in einem zweiten Sackloch (22) angeordnet ist; und
    (c) die Gruppe der Steuerkontaktbuchsen (21) aus dem zweiten Isolierkörper (12) herausragt und seitlich vollständig von einem an den zweiten Isolierkörper (12) angeformten zweiten Isoliermantel (23) umgeben ist, welcher beim Zusammenstecken des Steckverbinders (1) das Sackloch (22) um die zugeordneten Steuerkontaktstifte (20) vollständig ausfüllt.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Berührungssicherheit
    (a) die Hauptkontaktstifte (5) an ihrem vorderen Ende mit einer Isolierkappe (9) abgedeckt sind; und
    (b) im Zentrum der Hauptkontaktbuchsen (15) jeweils ein sich über die gesamte Buchsenlänge erstreckender Isolierstift (17) koaxial angeordnet ist, welcher beim Zusammenstecken des Steckverbinders (1) in eine im Zentrum des zugehörigen Hauptkontaktstiftes (5) eingebrachte, entsprechende Sackbohrung (7) eingeschoben wird.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der flachen Seiten des Steckverbinders (1) auf dem ersten und zweiten Isolierkörper (2 bzw. 12) jeweils ein Kodierblech (10 bzw. 19) angebracht ist, welche Kodierbleche (10,19) innerhalb eines Steckverbinders (1) beim Zusammenstecken mit entsprechenden Aussparungen ineinandergreifen.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sacklöcher (3) der Hauptkontaktstifte (5) und die ersten Isoliermäntel (13) der Hauptkontaktbuchsen (15) zur Erleichterung des Ein- und Aussteckens schwach konisch ausgebildet sind.
EP19920810391 1992-05-22 1992-05-22 Elektrischer Steckverbinder Expired - Lifetime EP0570650B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59202158T DE59202158D1 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Elektrischer Steckverbinder.
EP19920810391 EP0570650B1 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Elektrischer Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920810391 EP0570650B1 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0570650A1 true EP0570650A1 (de) 1993-11-24
EP0570650B1 EP0570650B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=8211925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920810391 Expired - Lifetime EP0570650B1 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0570650B1 (de)
DE (1) DE59202158D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006605C2 (nl) * 1997-07-17 1999-01-19 Framatome Connectors Belgium Connector.
US6386913B1 (en) 2000-08-14 2002-05-14 Fci Usa, Inc. Electrical connector for micro co-axial conductors
DE102007027760A1 (de) 2007-06-16 2008-12-24 Hi-Kabelkonfektionierungs Gmbh Zweiteilige Steckverbindereinrichtung
US8398419B2 (en) 2009-10-26 2013-03-19 Heyco Inc. Electrical connectors for photovoltaic systems
EP2991169A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-02 TE Connectivity Nederland B.V. Steckersystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10950966B2 (en) 2018-10-26 2021-03-16 American Mine Research, Inc. Safety stab technology

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430483A1 (de) * 1989-11-22 1991-06-05 Jaguar Cars Limited Elektrischer Verbinder
DE3940652A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Georg Froehlich Elektrische steckverbindung
EP0481331A2 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 Molex Incorporated Gegen Umwelteinflüsse abgedichtete elektrische Verbinderanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430483A1 (de) * 1989-11-22 1991-06-05 Jaguar Cars Limited Elektrischer Verbinder
DE3940652A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Georg Froehlich Elektrische steckverbindung
EP0481331A2 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 Molex Incorporated Gegen Umwelteinflüsse abgedichtete elektrische Verbinderanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANTZACK T.: "TRENDS IN AUTOMOTIVE INTERCONNECTION.", ELECTRONIC PACKAGING AND PRODUCTION., CAHNERS PUBLISHING CO, NEWTON, MASSACHUSETTS., US, vol. 31., no. 12., 1 December 1991 (1991-12-01), US, pages 38 - 39., XP000244229, ISSN: 0013-4945 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006605C2 (nl) * 1997-07-17 1999-01-19 Framatome Connectors Belgium Connector.
EP0892466A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Framatome Connectors International Elektrischer Steckverbinder
US6109945A (en) * 1997-07-17 2000-08-29 Framatome Connectors International Electrical sealed connector
US6386913B1 (en) 2000-08-14 2002-05-14 Fci Usa, Inc. Electrical connector for micro co-axial conductors
DE102007027760A1 (de) 2007-06-16 2008-12-24 Hi-Kabelkonfektionierungs Gmbh Zweiteilige Steckverbindereinrichtung
US8398419B2 (en) 2009-10-26 2013-03-19 Heyco Inc. Electrical connectors for photovoltaic systems
EP2991169A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-02 TE Connectivity Nederland B.V. Steckersystem
WO2016030084A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Te Connectivity Nederland Bv Connector system
US10424872B2 (en) 2014-08-27 2019-09-24 Te Connectivity Nederland Bv Connector system having fit sections

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202158D1 (de) 1995-06-14
EP0570650B1 (de) 1995-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413936C5 (de) Gehäuse für elektrische Verbinder mit Sekundärverriegelung
EP3122589B1 (de) Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung
WO2009059440A1 (de) Stecker und steckverbindung für roboter
DE2549597A1 (de) Kupplungsanordnung fuer verbindbare enden elektrischer leitungen
DE4010836A1 (de) Mehrpolige elektrische steckvorrichtung
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE29508095U1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE10108786B4 (de) Verbinder-Abdichtanordnung
EP3787128A1 (de) Steckverbindung
DE19826453A1 (de) Durchführungsadapter für Schaltschränke
EP1105944B1 (de) Steckverbindung zum anschluss von signal- und stromversorgungsleitungen an einen verbraucher
EP0570650B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4115119C2 (de)
DE10024029A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4407083A1 (de) Verbindungsstecker
DE29617113U1 (de) Steckvorrichtung für elektrische Leitungen
DE102019121872A1 (de) Hybridsteckverbinder
DE102020110640B4 (de) Steckverbindersystem
DE2035681B2 (de) Winkel Steckvorrichtung fur elektro technische Gerate
WO2011032535A1 (de) Wechselrichter
DE7731086U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2707254C2 (de) Elektrische Kupplung
WO2023169625A1 (de) Kontakteinsatz mit brückungsfunktion für einen industriesteckverbinder
DE3919219C1 (de)
DE1490808C3 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202158

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010514

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203