EP1037234A2 - Sicherheitsschaltanordnung - Google Patents

Sicherheitsschaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1037234A2
EP1037234A2 EP00102642A EP00102642A EP1037234A2 EP 1037234 A2 EP1037234 A2 EP 1037234A2 EP 00102642 A EP00102642 A EP 00102642A EP 00102642 A EP00102642 A EP 00102642A EP 1037234 A2 EP1037234 A2 EP 1037234A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
code signal
evaluation unit
safety
line
opening switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00102642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1037234B1 (de
EP1037234A3 (de
Inventor
Franz Josef Dold
Jens Niehus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Publication of EP1037234A2 publication Critical patent/EP1037234A2/de
Publication of EP1037234A3 publication Critical patent/EP1037234A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1037234B1 publication Critical patent/EP1037234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits

Definitions

  • Another way of generating the code sequence or code signal according to claim 5 is that the mechanical force at Press the safety opening switch to generate a short one electronic signal is used. In this case there is an additional one Power supply and the necessary wiring effort dispensable. It is only necessary that the safety opening switch is modified accordingly.
  • Each code signal generator therefore sets when the assigned safety opening switch is actuated a unique code sequence either the safety path formed by the line sections or on the additionally provided single diagnostic line.
  • the safety path (Safety line and safety line sections) is in normal, closed state closed.
  • the code signal generators are preferably designed according to claim 7.
  • An advantageous development of this embodiment can be seen Claim 8.
  • the invention has the advantage that the star-shaped wiring of the diagnostic contacts omitted and thus the cabling effort on the safety path can be reduced. Beyond that no individual Diagnostic inputs on the evaluation unit required. this means Additional savings in the area of decentralized inputs and outputs.
  • the evaluation of test signals is already in intelligent controls or decentralized inputs and outputs, so that there is no major additional Development effort is necessary.
  • an evaluation unit 11 has a test-in connection 23, a test-out connection 24 and a voltage supply connection 25 on.
  • Each opening switch 12a, 12b, 12c is a closing switch 17a, 17b, 17c associated with the opening of the associated opening switch 12a, 12b, 12c closes.
  • the closing switches 17a, 17b, 17c are on the one hand with a code signal generator 13a, 13b, 13c and on the other hand with the input 14a, 14b, 14c of the associated opening switch 12a, 12b, 12c connected.
  • the generators 13a, 13b, 13c are designed so that each one of them characteristic for the assigned opening switch 12a, 12b, 12c Code signal or a characteristic code sequence can generate as soon as the assigned opening switch 12a, 12b, 12c opens or the assigned one Closing switch 17a, 17b, 17c closes.
  • the code signal arrives either via the line section 16a or the line sections 16a, 16b and the closed opening switch 12a or the line sections 16a, 16b, 16c and the closed opening switches 12a, 12b to the test-in connection 23 of the evaluation unit 11, where due to the Content of the individual code signals or code sequences is recognized, which the opening switch 12a, 12b, 12c has addressed.
  • the opening switch 12b opens on a transfer line or a conveyor belt 12b either automatically or due to manual actuation, whereupon the safety path is interrupted and the evaluation unit 11 signals a fault via the test-in / test-out connections 23, 24 becomes.
  • the signal output 21 of the microprocessor 19 is via the amplifier 20 either to the assigned safety line section 16a, 16b, 16c or the diagnostic line 15 (FIG. 2).
  • the microprocessor 19 has the characteristic Transmits code signal continuously, the closing switches 17a, 17b, 17c in the path between the signal output 21 and the connection point (14b) of the amplifier 20 would have to be provided. Is preferred in this case the closing switch 17a, 17b, 17c is provided at the output of the amplifier 20.
  • Inexpensive small microprocessors are available for the application according to the invention, e.g. the PIC 12C508 (8-pin, 8 bit S08 housing) from Microchip available.

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltanordnung mit wenigstens zwei in Serie an eine Auswerteeinheit (11) angelegten Öffnungsschaltern (12a, 12b, 12c), wobei die Auswerteeinheit (11) bei Öffnen wenigstens eines der Öffnungsschalter (12a, 12b 12c) ein Sicherheitssignal, insbesondere ein Alarm- und/oder Abschaltsignal auslöst und feststellt, welcher der Öffnungsschalter (12a, 12b, 12c) geöffnet wurde. Die Erfindung besteht darin, daß wenigstens einem und vorzugsweise allen Öffnungsschaltern (12a, 12b, 12c) ein Codesignalgenerator (13a, 13b, 13c) zugeordnet ist, der bei Öffnen des zugeordneten Öffnungsschalters (12a, 12b, 12c) über eine zur Auswerteeinheit (11) führende, allen einen Codesignalgenerator (13a, 13b, 13c) zugeordneten Öffnungsschaltern (12a, 12b, 12c) gemeinsame Leitung, insbesondere eine Diagnose-Leitung (15) oder Sicherheits-Leitungsabschnitte (16a, 16b, 16c), ein für den betreffenden Öffnungsschalter (12a, 12b, 12c) charakteristisches Codesignal an die Auswerteeinheit (11) liefert, welches in der Auswerteeinheit (11) analysiert und als von dem betreffenden Öffnungsschalter (12a, 12b, 12c) kommend erkannt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits bekannt (W. Gräf, Maschinensicherheit, Hütig-Verlag 1997, Seiten 108 - 111), im Bereich der Sicherheitstechnik Sicherheitsschalter zur Absicherung von Gefahrenstellen seriell zu verketten. Dies wird z.B. bei Not-Aus-Kreisen in Transferstraßen und an Transportbändern angewendet. Um im Falle einer Betätigung den jeweiligen Standort des ausgelösten Sicherheitsschalters zu ermitteln, sind an jedem Sicherheitsschalter Diagnosekontakte vorgesehen, die mit der Öffnung der Sicherheitsschalter betätigt werden und durch individuelle Leitungen mit der Auswerteeinheit verbunden sind. Durch das Erfordernis einer Kabelverbindung Eines jeden Diagnosekontaktes mit der Auswerteeinheit ist der Verkabelungsaufwand dieser bekannten Sicherheitsschaltanordnung hoch. Die Installation und Inbetriebnahme sind aufwendig. An der Auswerteeinheit sind zahlreiche SPS (Speicher-Programmierbare-Steuerung)-Eingänge erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sicherheitsschaltanordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die mit einem erheblich reduzierten Verkabelungsaufwand auskommt und einfach zu installieren sowie in Betrieb zu nehmen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß von jedem Öffnungsschalter bei Öffnung ein für ihn charakteristisches Codesignal ausgelöst wird und über eine allen oder mehreren Öffnungsschaltern gemeinsame Leitung der Auswerteeinheit zugeführt wird. Auf diese Weise entfällt die bisher notwendige sternförmige Verdrahtung der an den Öffnungsschaltern vorgesehene Diagnosekontakte; sie wird durch eine serielle Verkettung der Diagnosesignale ersetzt. Zusätzliche SPS-Eingänge an der Auswerteeinheit können auf diese Weise vermieden werden.
Die Aktivierung des jeden Öffnungsschalters zugeordneten Codesignalgenerators erfolgt zweckmäßigerweise nach Anspruch 2.
Die Überführung der vom Codesignalgenerator erzeugten Codesignale zur Auswerteeinheit kann gemäß einem der Ansprüche 3, 4 oder 5 erfolgen.
Während beim Ausführungsbeispiel nach Anspruch 3 der Verkabelungsaufwand besonders gering ist, hat die Ausführungsform nach Anspruch 4 den Vorteil einer strikten Trennung von Diagnose- und Sicherheitskreis, was zu einer einfacheren Auswertelogik in der Auswerteeinheit führt.
Eine weitere Möglichkeit der Erzeugung der Codesequenz bzw. des Codesignals besteht nach Anspruch 5 darin, daß die mechanische Kraft beim Betätigen des Sicherheits-Öffnungsschalters zur Erzeugung eines kurzen elektronischen Signals verwendet wird. In diesem Fall ist eine zusätzliche Spannungsversorgung und der hierfür erforderliche Verkabelungsaufwand entbehrlich. Es ist lediglich erforderlich, daß der Sicherheits-Öffnungsschalter entsprechend modifiziert wird.
Jeder Codesignalgenerator setzt also bei Betätigung des zugeordneten Sicherheits-Öffnungsschalters eine eindeutige Codesequenz entweder auf den durch die Leitungsabschnitte gebildeten Sicherheitspfad oder auf die zusätzlich hierzu vorgesehene einzige Diagnoseleitung. Der Sicherheitspfad (Sicherheitsleitung und Sicherheits-Leitungsabschnitte) ist im normalen, unbetätigten Zustand geschlossen.
Einem ASICS oder Mikroprozessor kann eine eindeutige Codesequenz bzw. ein eindeutiges Codesignal einprogrammiert werden, welche bzw. welches im Falle der Betätigung des Öffnungsschalters ausgegeben wird. Hierzu ist die besondere Spannungsversorgung nach Anspruch 6 zweckmäßig. Diese kann aber eventuell auch aus dem Sicherheitspfad oder der Diagnoseleitung gewonnen werden. Es können weiterhin handelsübliche Sicherheitsschalter verwendet werden, die dann mit einer entsprechenden zusätzlichen Elektronik auszustatten sind.
Außer der Sicherheits- und gegebenenfalls Diagnoseleitung sind für den Fall, daß die Generatoren eine von außen zugeführte Spannung benötigen, die Merkmale des Anspruches 6 zweckmäßig.
Die Codesignalgeneratoren sind bevorzugt nach Anspruch 7 ausgebildet. Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform entnimmt man Anspruch 8.
Das Codesignal der Codesignalgeneratoren kann nach Anspruch 9 entweder dadurch an die Sicherheits- bzw. Diagnoseleitung angelegt werden, daß die Schließschalter in eine Aktivierungsleitung des Mikrorprozessors eingebracht werden und der Signalausgang ständig mit der Sicherheits- bzw. Diagnoseleitung verbunden ist, oder dadurch, daß der Mikroprozessor ständig aktiviert ist und die Schließschalter im Signalausgang angeordnet werden.
An der Auswerteeinheit sind erfindungsgemäß vorzugsweise nur die Anschlüsse nach Anspruch 10 vorgesehen.
Auf den Anschluß Test-Out der Auswerteeinheit wird zweckmäßigerweise ein Testsignal zur Fehlererkennung ausgegeben, welche auf den Anschluß Test-In zurückgelesen wird. Im Falle der Betätigung eines Öffnungsschalteres ist der Datenfluß unterbrochen. Gleichzeitig wird der Schließschalter geschlossen, worauf die vom zugeordneten Codesignalgenerator erzeugte Codesequenz auf den Sicherheitspfad oder die Diagnoseleitung aufmoduliert wird. Der Anschluß Test-In bzw. Diagnose-In erkennt diese Codesequenz und ordnet diese dem entsprechenden Öffnungsschalter über eine Verbindungstabelle zu, welche bei der Installation erstellt wird. Jeder Sicherheitsschalter erhält ab Werk eine eindeutige und nur einmal vergebene Codesequenz.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die sternförmige Verdrahtung der Diagnosekontakte entfällt und somit der Verkabelungsaufwand auf den Sicherheitspfad reduziert werden kann. Darüber hinaus werden keine individuellen Diagnoseeingänge an der Auswerteeinheit benötigt. Dies bedeutet im Bereich der dezentralen Ein-Ausgänge eine zusätzliche Ersparnis. Die Auswertung von Testsignalen ist bereits in intelligenten Steuerungen bzw. dezentralen Ein-Ausgängen vorhanden, so daß hier kein großer zusätzlicher Entwicklungsaufwand notwendig ist.
Die Erfindung ist nicht nur auf Not-Aus-Schaltanordnungen beschränkt, sondern letztlich auch bei der Verkettung aller kontaktbehafteten Ausgänge von Sicherheitsgeräten anwendbar, wie z.B. bei Schutztürschaltern, berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen, Positionsschaltern, Zwei-Hand-Steuerungen etc.
Zur Erlangung von höheren Sicherheitsklassen werden redundante Sicherheitspfade verwendet. Die Schaltung muß hierzu nicht erweitert werden. Die Installation und Inbetriebnahme vereinfacht sich durch die Leitungsersparnis sowie durch die Verwendung von vorhandenen Systemkonfigurationshilfsmitteln, wie PC-Tools.
Die Erfindung stellt kein Bussystem dar und vermeidet somit die einem Bussystem eigenen, folgenden Nachteile:
  • Adressierung der einzelnen Busteilnehmer;
  • Vermeidung der Datenkollision durch aufwendige Telegrammverfahren;
  • Verwendung von speziellen ASICS zur Busanschaltung.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Figur 1
eine Ausführungsform der Erfindung, bei der auf eine besondere Diagnoseleitung verzichtet ist,
Figur 2
eine weitere Ausführungsform mit einer besonderen Diagnoseleitung und
Figur 3
ein praktisches Ausführungsbeispiel eines bei der erfindungsgemäßen Sicherheitaschaltanordnung verwendbaren Generators.
Nach Figur 1 weist eine Auswerteeinheit 11 einen Test-In-Anschluß 23, einen Test-Out-Anschluß 24 und einen Spannungsversorgungs-Anschluß 25 auf.
Der Test-In-Anschluß 23 führt über einen ersten Sicherheits-Leitungsabschnitt 16a zu einem ersten Sicherheits-Öffnungsschalter 12a, anschließend über einen zweiten Sicherheitsleitungsabschnitt 16b zu einem zweiten Sicherheits-Öffnungsschalter 12b und dann weiter über einen dritten Sicherheitsleitungsabschnitt 16c zu einem dritten Sicherheits-Öffnungsschalter 12c und von dort über eine Sicherheitsleitungs-Rückführung 16 zurück zum Test-Out-Anschluß 24. Auf diese Weise wird bei geschlossenen Öffnungsschaltern 12a, 12b, 12c ein Sicherheitspfad 16a, 12a, 16b, 12b, 16c, 12c, 16 geschaffen, der im Normalfall geschlossen ist und beim Ansprechen eines der Öffnungaschalter 12a, 12b, 12c öffnet und damit der Auswerteeinheit 11 eine Störung im Bereich des geöffneten Öffnungsschalters 12a, 12b bzw. 12c signalisiert.
Jedem Öffnungsschalter 12a, 12b, 12c ist ein Schließschalter 17a, 17b, 17c zugeordnet, der beim Öffnen des zugeordneten Öffnungsschalters 12a, 12b, 12c schließt. Die Schließschalter 17a, 17b, 17c sind einerseits mit einem Codesignalgenerator 13a, 13b, 13c und andererseits mit dem Eingang 14a, 14b, 14c des zugeordneten Öffnungsschalters 12a, 12b, 12c verbunden. Zu den Codesignalgeneratoren 13a, 13b, 13c führt weiter eine allen Codesignalgeneratoren 13a, 13b, 13c gemeinsame Spannungsversorgungsleitung 18, die an den Spannungsversorgungs-Anschluß 25 der Auswerteeinheit 11 angelegt ist.
Die Generatoren 13a, 13b, 13c sind so ausgelegt, daß jeder von ihnen ein für den zugeordneten Öffnungsschalter 12a, 12b, 12c charakteristisches Codesignal bzw. eine charakteristische Codesequenz erzeugen kann, sobald der zugeordnete Öffnungsschalter 12a, 12b, 12c öffnet bzw. der zugeordnete Schließschalter 17a, 17b, 17c schließt. Das Codesignal gelangt entweder über den Leitungsabschnitt 16a bzw. die Leitungsabschnitte 16a, 16b und den geschlossenen Öffnungsschalter 12a bzw. die Leitungsabschnitte 16a, 16b, 16c und die geschlossenen Öffnungsschalter 12a, 12b zum Test-In-Anschluß 23 der Auswerteeinheit 11, wo aufgrund des Inhaltes der individuellen Codesignale bzw. Codesequenzen erkannt wird, welcher der Öffnungsschalter 12a, 12b, 12c angesprochen hat.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Sicherheitsschaltanordnung ist wie folgt:
Im normalen, störungsfreien Fall sind sämtliche Öffnungsschalter 12a, 12b, 12c geschlossen, so daß ein geschlossener Sicherheitspfad 16a, 12a, 16b, 12b, 16c, 12c, 16 vorliegt und auf diese Weise über die Test-In-/Test-Out-Anschlüsse 23, 24 der Auswerteeinheit 11 signalisiert wird, daß an keiner der den Öffnungsschaltern 12a, 12b, c12c zugeordneten Überwachungsstellen eine Störung vorliegt.
Sobald beispielsweise im Bereich des Öffnungsschalters 12b eine Störung an einer Transferstraße oder einem Transportband vorliegt, öffnet der Öffnungsschalter 12b entweder automatisch oder aufgrund einer Handbetätigung, worauf der Sicherheitspfad unterbrochen wird und der Auswerteeinheit 11 über die Test-in-/Test-Out-Anschlüsse 23, 24 eine Störung signalisiert wird.
Da gleichzeitig der Schließschalter 17b geschlossen wurde, gibt der Codesignalgenerator 13b über die Leitungsabschnitte 16a, 16b und den noch geschlossenen Öffnungsschalter 12a an den Test-In-Eingang 23 ein für den Öffnungsschalter 12b charakteristisches Codesignal, aufgrund dessen die Auswerteeinheit 11 erkennt, daß von den drei Öffnungsschaltern 12a, 12b, 12c der Öffnungsschalter 12b geöffnet wurde. Damit ist die Störstelle identifiziert.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2, in dem gleiche Bezugszahlen entsprechende Bauteile wie in Figur 1 bezeichnen, unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Figur 1 dadurch, daß der von den Codesignalgeneratoren 13a, 13b, 13c abgewandte Pol der Schließschalter 14a, 14b, 14c nicht an die Eingänge 14a, 14b, 14c der Öffnungsschalter 12a, 12b, 12c, sondern vielmehr an eine allen Schließschaltern 17a, 17b, 17c gemeinsame Diagnose-Leitung 15 angeschlossen ist, welche zu einem gesonderten Diagnose-In-Anschluß 26 der Auswerteeinheit 11 geführt ist.
Auf diese Weise wird das durch Öffnen eines Öffnungsschalters 12a, 12b, 12c vom Sicherheitspfad 16a, 12a, 16b, 12b, 16c, 12c, 16 ausgelöste generelle Störungssignal über den Test-In-Anschluß 23 und das für den geöffneten Öffnungsschalter 12a, 12b, 12c charakteristische Codesignal an dem besonderen Diagnose-In-Anschluß 26 erscheinen. Auf diese Weise ist der Leitungsaufwand zwar etwas größer als bei der Ausführungsform nach Figur 1, doch wird durch die Trennung von Diagnoseleitung und Sicherheitspfad die Auswertelogik in der Auswerteeinheit 11 vereinfacht.
Nach Figur 3 können die Codesignal-Generatoren 13a, 13b, 13c als Kernbestandteil einen Mikroprozessor 19 aufweisen. Die Spannungsversorgung des Mikroprozessors 19 erfolgt über einen Spannungswandler 22, der über die Spannungsversorgungsleitung 18 an den Spannungsversorgungs-Anschluß 25 der Auswerteeinheit 11 angelegt ist. Der Spannungswandler 22 setzt die am Ausgang 25 der Auswerteeinheit vorliegende Spannung von 24V beispielsweise in eine stabilisierte 5V-Spannung um. Der Mikroprozessor 19 wird durch Öffnen des Öffnungsschalters 12a, 12b, 12c bzw. Schließen des zugeordneten Schließschalters 17a, 17b, 17c aktiviert, worauf er das Codesignal an seinem Signalausgang 21 an einen Verstärker 20 abgibt, von dem es zum Sicherheits-Leitungsabschnitt 16b gelangt. Die Aktivierung des Mikroprozessors 19 erfolgt dadurch, daß von der positiven Versorgungsspannungsleitung (5 V) eine Aktivierungsleitung 28 abgezweigt ist, die über den Schließschalter 17 b zu einem Aktivierungseingang 27 des Mikroprozessors 19 führt.
Der Signalausgang 21 des Mikroprozessors 19 ist über den Verstärker 20 entweder an den zugeordneten Sicherheits-Leitungsabschnitt 16a, 16b, 16c oder die Diagnoseleitung 15 (Figur 2) angelegt.
Da nach den Figuren 1 und 3 der Sicherheitspfad bei Betätigung eines der Öffnungsschalter 12a, 12b, 12c an dieser Stelle geöffnet ist, wird das in der Auswerteeinheit 11 generierte Überwachungssignal in diesem Fall unterbrochen. Somit kann es bei der anschließenden Übertragung des charakteristischen Codesignals über Abschnitte des Sicherheitspfades nicht zu einer Datenkollision zwischen dem Überwachungs-(Test-)Signal und der Generator-Codesequenz kommen.
Es ist auch denkbar, daß der Mikroprozessor 19 das charakteristische Codesignal dauernd aussendet, wobei dann die Schließschalter 17a, 17b, 17c in dem Pfad zwischen dem Signalausgang 21 und der Anschlußstelle (14b) des Verstärkers 20 vorzusehen wären. Bevorzugt ist in diesem Fall der Schließschalter 17a, 17b, 17c am Ausgang des Verstärkers 20 vorgesehen.
Für die erfindungsgemäß Anwendung stehen kostengünstige kleine Mikroprozessoren, z.B. der PIC 12C508 (8-Pin, 8 Bit S08 Gehäuse) von Microchip zur Verfügung.
Bezugzeichenliste
11
Auswerteeinheit
12a
Sicherheits-Öffnungsschalter
12b
Sicherheits-Öffnungsschalter
12c
Sicherheits-Öffnungsschalter
13a
Codesignalgenerator
13b
Codesignalgenerator
13c
Codesignalgenerator
14a
Sicherheitsschalter-Eingang
14b
Sicherheitsschalter-Eingang
14c
Sicherheitsschalter-Eingang
15
Diagnoseleitung
16
Sicherheitspfad-Rückführung
16a
Sicherheits-Leitungsabschnitt
16b
Sicherheits-Leitungsabschnitt
16c
Sicherheits-Leitungsabschnitt
17a
Schließschalter
17b
Schließschalter
17c
Schließschalter
18
Spannungsversorgungsleitung
19
Mikroprozessor
20
Verstärker
21
Signalausgang
22
Spannungswandler
23
Test-In-Anschluß
24
Test-Out-Anschluß
25
Spannungsversorgungs-Anschluß
26
Diagnose-In-Anschluß
27
Aktivierungseingang
28
Aktivierungsleitung

Claims (10)

  1. Sicherheitsschaltanordnung mit wenigstens zwei in Serie an eine Auswerteeinheit (11) angelegten Öffnungsschaltern (12a, 12b, 12c), wobei die Auswerteeinheit (11) bei Öffnen wenigstens eines der Öffnungsschalter (12a, 12b, 12c) ein Sicherheitssignal, insbesondere ein Alarm- und/oder Abschaltsignal auslöst und feststellt, welcher der Öffnungsschalter (12a, 12b, 12c) geöffnet wurde,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens einem und vorzugsweise allen Öffnungsschaltern (12a, 12b, 12c) ein Codesignalgenerator (13a, 13b, 13c) zugeordnet ist, der bei Öffnen des zugeordneten Öffnungsschalters (12a, 12b, 12c) über eine zur Auswerteeinheit (11) führende, allen einen Codesignalgenerator (13a, 13b, 13c) zugeordneten Öffnungsschaltern (12a, 12b, 12c) gemeinsame Leitung, insbesondere eine Diagnose-Leitung (15) oder Sicherheits-Leitungsabschnitte (16a, 16b, 16c), ein für den betreffenden Öffnungsschalter (12a, 12b, 12c) charakteristisches Codesignal an die Auswerteeinheit (11) liefert, welches in der Auswerteeinheit (11) analysiert und als von dem betreffenden Öffnungsschalter (12a, 12b, 12c) kommend erkannt wird.
  2. Sicherheitsschaltanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Öffnungsschalter (12a, 12b, 12c) ein mit ihm gemeinsam betätigter Schließschalter (17a, 17b, 17c) zugeordnet ist, der beim Schließen den zugeordneten Codesignalgenerator (13a, 13b, 13c) aktiviert.
  3. Sicherheitsschaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Codesignalausgang jedes Codesignalgenerators (13a, 13b, 13c) beim Öffnen des zugeordneten Öffnungsschalters (12a, 12b, 12c) an dessen Eingang (14a, 14b, 14c) angelegt wird und das vom betreffenden Codesignalgenerator (13a, 13b, 13c) abgegebene Codesignal über den bzw. die zum geöffneten Öffnungsschalter (12a, 12b, 12c) führenden Sicherheits-Leitungsabschnitte (16a, 16b, 16c) und vor ihm liegenden, geschlossenen Öffnungsschalter (12b, 12c) zur Auswerteeinheit (11) gelangt und dort ausgewertet wird.
  4. Sicherheitsschaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Codesignalausgang jedes Codesignalgenerators (13a, 13b, 13c) beim Öffnen des zugeordneten Öffnungsschalters (12a, 12b, 12c) an eine besondere, allen Öffnungsschaltern (12a, 12b, 12c) gemeinsame Diagnose-Leitung (15) angelegt wird, die zur Auswerteeinheit (11) führt, wo das vom aktivierten Codesignalgenerator (13a, 13b, 13c) abgegebene Codesignal ausgewertet wird.
  5. Sicherheitsschaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Codesignalgenerator (13a, 13b, 13c) durch die mechanische Bewegung des Öffnungsschalters (12a, 12b, 12c) zur Erzeugung des Codesignals veranlaßt wird.
  6. Sicherheitsschaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Codesignalgenerator (13a, 13b 13c) über eine allen Codesignalgeneratoren (13a, 13b, 13c) gemeinsame Spannungsversorgungsleitung (18) an die Auswerteeinheit (11) angeschlossen ist.
  7. Sicherheitsschaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Codesignalgenerator (13a, 13b, 13c) zur Codesignalerzeugung einen ASICS oder Mikroprozessor (19) aufweist.
  8. Sicherheitsschaltanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Signalausgang (21) des Mikroprozessors (19) über einen Verstärker (20) an die zur Auswerteeinheit (11) führende Leitung (15) bzw. die zur Auswerteeinheit (11) führenden Leitungsabschnitte (16a, 16b bzw. 16c) angeschlossen ist.
  9. Sicherheitsschaltanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schließschalter (17a, 17b, 17c) in einer zu einem Aktivierungseingang (27) des Mikroprozessors (19) führenden, von der Spannungsversorgung (18, 22) abgezweigten Aktivierungsleitung (28) oder im Signalausgangspfad (20, 21) des Mikroprozessors (19) vorgesehen sind.
  10. Sicherheitsschaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auswerteeinheit (11) Anschlüsse Test-in (23), Test-Out (24), Spannungsversorgung (25) und gegebenenfalls Diagnose-In (26) aufweist.
EP00102642A 1999-03-16 2000-02-08 Sicherheitsschaltanordnung Expired - Lifetime EP1037234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911698 1999-03-16
DE19911698A DE19911698A1 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Sicherheitsschaltanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1037234A2 true EP1037234A2 (de) 2000-09-20
EP1037234A3 EP1037234A3 (de) 2003-04-02
EP1037234B1 EP1037234B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=7901174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102642A Expired - Lifetime EP1037234B1 (de) 1999-03-16 2000-02-08 Sicherheitsschaltanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6417582B1 (de)
EP (1) EP1037234B1 (de)
AT (1) ATE285117T1 (de)
DE (2) DE19911698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682834A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-08 Keba Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sicherheitsschaltgeräts

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102459U1 (de) * 2001-02-13 2001-06-13 Thyssen Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE102004020997A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschalteinrichtung für eine Sicherheitsschaltung
US7193510B2 (en) * 2005-05-02 2007-03-20 Honeywell International Inc. Safety interlock circuit with diagnostics requiring no extra signal wires
DE102007045989B4 (de) * 2007-09-26 2011-03-31 Siemens Ag Sicherheitsschaltgerät und Verfahren zum sicherheitsgerichteten Schalten
DE102008032823B4 (de) * 2008-07-11 2017-01-12 Sick Ag Sichere Anschlussvorrichtung
DE102009026124A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Elan Schaltelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Erfassung, Übertragung und Auswertung sicherheitsgerichteter Signale
DE102010025675B3 (de) 2010-06-25 2011-11-10 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltungsanordnung zum fehlersicheren Ein- und Ausschalten einer gefährlichen Anlage
DE102011016137A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltungsanordnung zum fehlersicheren Ein- oder Ausschalten einer gefährlichen Anlage
DE102011102274B4 (de) 2011-05-23 2012-12-06 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssteuergeräts
DE102011082941A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Bender Gmbh & Co. Kg Elektrische Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Sicherstellung der Schutzfunktion einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ A
DE102013101932A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltvorrichtung zum Ein- und fehlersicheren Ausschalten einer technischen Anlage
DE102013112488A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitssteuerung mit konfigurierbaren Eingängen
DE102016118004A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kommunikationssystem zur strommodulierten Datenübertragung über eine Stromschleife

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836760A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Ristow Kg Dr Alfred Elektrisches alarmanlagen-system
DE3619723A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Kloeckner Moeller Elektrizit Kontaktbehaftete zusatzsteuerung fuer sicherheitsstromkreise
DE4104590A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-29 Needs Electronics Co Gebaeudealarmsystem
EP0588529A2 (de) * 1992-09-10 1994-03-23 AT&T Corp. Sicherung oder Indikator für den Zustand eines Überlastschalters
DE4306950A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Balluff Gebhard Feinmech Elektronisches Schaltgerät
DE19734589A1 (de) * 1997-04-13 1998-10-29 Elan Schaltelemente Gmbh Elektronischer Sicherheitsbaustein

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610951A (en) * 1969-04-03 1971-10-05 Sprague Electric Co Dynamic shift register
DE3145437A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalteinrichtung fuer einrichtung zur wechselstrom-parallel-fernspeisung
US5132867A (en) * 1990-02-01 1992-07-21 Abb Power T&D Company, Inc. Method and apparatus for transfer bus protection of plural feeder lines
US5281901A (en) * 1990-12-03 1994-01-25 Eaton-Kenway, Inc. Downward compatible AGV system and methods
DE4104230A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Siemens Ag Bussystem
DE9402477U1 (de) * 1994-02-15 1994-04-07 Szelinski Juergen Optisch-akustischer Sicherungswächter
DE19532196C2 (de) * 1995-08-31 1999-03-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserkennung an Leitungsschutzschaltern unter Verwendung einer Elektrodenanordnung
US5973899A (en) * 1998-09-10 1999-10-26 Pacificorp Automated power feeder restoration system and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836760A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Ristow Kg Dr Alfred Elektrisches alarmanlagen-system
DE3619723A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Kloeckner Moeller Elektrizit Kontaktbehaftete zusatzsteuerung fuer sicherheitsstromkreise
DE4104590A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-29 Needs Electronics Co Gebaeudealarmsystem
EP0588529A2 (de) * 1992-09-10 1994-03-23 AT&T Corp. Sicherung oder Indikator für den Zustand eines Überlastschalters
DE4306950A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Balluff Gebhard Feinmech Elektronisches Schaltgerät
DE19734589A1 (de) * 1997-04-13 1998-10-29 Elan Schaltelemente Gmbh Elektronischer Sicherheitsbaustein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682834A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-08 Keba Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sicherheitsschaltgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911698A1 (de) 2000-09-21
US6417582B1 (en) 2002-07-09
DE50008927D1 (de) 2005-01-20
EP1037234B1 (de) 2004-12-15
ATE285117T1 (de) 2005-01-15
EP1037234A3 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1037234B1 (de) Sicherheitsschaltanordnung
EP1493064B2 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen
EP1277378B2 (de) Sicherheitsschaltgeräte-modulanordnung
EP0963594B1 (de) Modulares sicherheitsschaltgerät
DE102004020997A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für eine Sicherheitsschaltung
EP0924585B1 (de) Überwachungsvorrichtung für Garagentorantriebe
EP0653333B1 (de) Anordnung mit wenigstens zwei über Schnittstellen verbindbaren Teilnehmern
WO2005047759A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fehlersicheren abschalten eines induktiven verbrauchers
DE10045651B4 (de) Sicherheitsschaltgerät
EP0792078B1 (de) Aktuator-sensor-interface-system
DE19813389A1 (de) Sicherheitsgerichtete Ansteuerschaltung
EP0809361B1 (de) Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage
DE102007056519B4 (de) Auswerteeinheit und Sicherheitsschaltgerät
BE1026797B1 (de) Modulare Schaltvorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines elektrischen Antriebs
EP0034854B1 (de) Überwachungsschaltung für eine Signalausgabeschaltung an einer Bremseinrichtung eines Fahrzeuges
DE4309007A1 (de) Sicherheitsüberwachungsverfahren bei Schutzeinrichtungen von Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19620065A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands einer Anlage
DE3614208C2 (de) Anordnung zum Anschluß einer Leistungsausgabeschaltung an eine Buskoppeleinrichtung
EP3591478B1 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP0565745B1 (de) Überwachung eines Signalwechsels, insbesondere in selbstkontrollierenden Steuerungssystemen
DE2658069C2 (de) Sicherheitsschaltung für elektrisch betätigte Waffenabfeuersysteme
DE102007056516B4 (de) Auswerteanordnung
DE19619904A1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP1134633A2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Last
DE102004037683A1 (de) Sicherheitsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030520

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050208

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050326

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SICK A.G.

Effective date: 20050228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050916

BERE Be: lapsed

Owner name: *SICK A.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50008927

Country of ref document: DE