EP1035368A2 - Behälter zur Speicherung kryogener Medien - Google Patents

Behälter zur Speicherung kryogener Medien Download PDF

Info

Publication number
EP1035368A2
EP1035368A2 EP00101055A EP00101055A EP1035368A2 EP 1035368 A2 EP1035368 A2 EP 1035368A2 EP 00101055 A EP00101055 A EP 00101055A EP 00101055 A EP00101055 A EP 00101055A EP 1035368 A2 EP1035368 A2 EP 1035368A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lifter
container according
outflow end
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00101055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035368A3 (de
Inventor
Bernd Gottschlich
Hans Lugmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Air Liquide Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH, Air Liquide Deutschland GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of EP1035368A2 publication Critical patent/EP1035368A2/de
Publication of EP1035368A3 publication Critical patent/EP1035368A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • F17C2203/018Suspension means by attachment at the neck

Definitions

  • the invention relates to a container for storing cryogenic Media with a lifter for removing the stored medium, whereby the lifter has an influencing and an outflowing end.
  • Containers of this type are used as transport units for cryogenic media Use the cryogenic medium with as little heating as possible can be removed.
  • Containers of this type are known in which a lifter is designed in such a way that its inflow end opens into the lower region of the receptacle and its outflow end outside the receptacle is closed by a lift valve.
  • the lifter is connected to the consumer with a connection downstream of the lifter valve in the flow direction.
  • cryogenic medium can then be removed from the container. Since the influential end of the lifter opens into the lower region of the container, cryogenic medium in liquid form is generally removed from the container. If the cryogenic medium is not removed from the container, the lifting valve is closed.
  • the object is achieved with a container for storage cryogenic media solved, in which the outflow end of the siphon Failure to remove cryogenic medium from the container Flow connection with the container is.
  • the outflow end of the siphon if no cryogenic medium is in pressure equalization with the container.
  • the lifting valve can be opened in this state, so that a Pressure equalization between the lifter and the container that creates the prevents thermodynamic vibrations.
  • one possible leakage of the lifting valve in the escaping medium Container returned.
  • the part leading to the outflow end of the lifter the lifter on the top of the container is guided out of the container.
  • the liquid phase of the cryogenic medium flows, located in the part of the Hebers, which is located outside the container, at one Pressure equalization of the lifter with the container back into the container. Consequently is in the lifter only when cryogenic medium is not removed cryogenic medium in vapor phase.
  • the lifter has a flexible hose outside the container.
  • This Flexible hose can be the part of the outside of the container Be pivoted. So that its outflow end can be easier from the consumer to be pivoted to the container at Not removing cryogenic medium from a flow connection of the To produce outflows with the container.
  • the heat in the container or the parts of the lifter that itself located outside the container can be further reduced if the The container and / or the hose of the lifter are vacuum-insulated.
  • the invention Container has a security attachment.
  • a security attachment is preferably in connection with an overflow device.
  • inventive container is at the outflow end of the lifter No removal of cryogenic medium in flow connection with the Safety attachment of the container. This allows the outflow end the lifter in fluid communication with the interior of the container can be brought through without the vacuum insulation of the container a connection for the outflow end is interrupted.
  • cryogenic medium can then in the closed container without Lifters can be saved.
  • a shut-off valve that connects the jack to the Container enables as an automatically closing, spring-loaded valve executed, the easy handling of the coupling of the jack allows the container.
  • that which closes the jack Lift valve to be designed as an automatic, spring-loaded valve.
  • the lifting valve additionally has a manual override.
  • the invention is based on an exemplary embodiment illustrative drawing explained in more detail. The only figure shows the Drawing a cross section through the container according to the invention.
  • the figure shows a vacuum-insulated container 1 for storing cryogenic media, which consists of an outer container 2 and a Inner container 3 is composed.
  • the inner container 3 has on its upper End of a neck tube 4 of the outer container 2 surrounding the neck tube 4 Extraction nozzle 5 on.
  • the neck tube 4 opens into a flange 6.
  • the Extraction nozzle 5 of the outer container 2 is so with a flange 7 the neck tube 4 of the inner container 3 connected that the outer container 2nd and its removal nozzle 5 a closed shell around the Form inner container 3 and its neck tube 4.
  • Safety attachment 8 On the flange 6 of the neck tube 4 of the inner container 3 is a Safety attachment 8 connected, with the necessary for operation Fittings (not shown) is equipped. On the security attachment 8 an overflow device 9 is connected.
  • the container 1 also has a lifter 10 for removing the cryogenic Medium from the inner container 3.
  • This lifter 10 has one in the Inner container 3 located tube 11 and one outside of the container 1 connected to the tube 11 hose 12.
  • the lifter 10 points to the lower end of the tube 11 an influencing end 13 and one at the End of the hose facing away from the container as a connecting piece 14 outflow end 15.
  • the connecting piece 14 in Upstream of the flow direction is a lifting valve 16 on the hose appropriate.
  • the connecting piece 14 of the hose 12 can be connected to a shut-off valve 17 be connected, which is attached to the safety attachment 8.
  • a shut-off valve 17 be connected, which is attached to the safety attachment 8.
  • the heat from the outside in the Bring the container is the flow connection between the shut-off valve 17 and the container 1 vacuum-insulated (not shown).
  • the lifting valve 16 and the shut-off valve 17 closed.
  • the lifting valve 16 opened so that the consumer from the container 1 via the lifter 10 can remove 3 cryogenic medium from the inner container. Since that Influencing 13 of the tube 11 of the jack 10 in the lower region of the Inner container 3 opens, the inner container 3 via the lifter 10 as long as cryogenic medium is removed in the liquid phase until a minimal Level is reached at which the influential end 13 of the tube 11 of the lifter 10 no longer flows into the liquid phase of the cryogenic medium.
  • the following describes how the connecting piece 14 of the jack 10th is brought into flow connection with the safety attachment 8, if the removal of cryogenic medium from the container 1 via the lifter 10 is ended.
  • the lifting valve 16 is closed, and the connector 14 removed from the consumer.
  • the Connector 14 decoupled from the consumer and with the Shut-off valve 17 of the safety attachment 8 connected. Subsequently the shut-off valve 17 and the lifting valve 16 are opened. This is it is possible that there is a pressure balance between the pressure of the cryogenic Medium in vapor phase in the safety attachment 8 and the Lifter adjusts.
  • thermodynamic vibrations (Taconis vibrations) in the jack and a consequent heat incidence in the Lifter and be reduced in the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Bei Behältern (1) zur Speicherung kryogener Medien mit einem Heber (10) zur Entnahme des gespeicherten Mediums, wobei der Heber (10) ein Einflußende (13) und ein Ausflußende (15) aufweist, werden die thermodynamischen Schwingungen des Hebers (10) weitestgehend ausgeschlossen und der Wärmeeinfall in den Heber (10) und in den Behälter (1) dadurch reduziert, daß das Ausflußende (15) des Hebers (10) bei Nichtentnahme von kryogenem Medium aus dem Behälter (1) in Strömungsverbindung mit dem Behälter (1) steht.

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Behälter zur Speicherung kryogener Medien mit einem Heber zur Entnahme des gespeicherten Mediums, wobei der Heber ein Einflußende und ein Ausflußende aufweist. Behälter dieser Art werden als Transporteinheiten für kryogene Medien eingesetzt, denen am Einsatzort das kryogene Medium bei möglichst geringer Erwärmung entnommen werden kann.
Es sind Behälter dieser Art bekannt, bei denen ein Heber derart ausgeführt ist, daß sein Einflußende im unteren Bereich des Behälters mündet und sein Ausflußende außerhalb des Behälters durch ein Heberventil verschlossen wird. Zur Entnahme des kryogenen Mediums aus dem Behälter wird der Heber mit einem dem Heberventil in Strömungsrichtung nachgeschalteten Anschluß an den Verbraucher angeschlossen. Bei geöffnetem Heberventil kann dann dem Behälter kryogenes Medium entnommen werden. Da das Einflußende des Hebers im unteren Bereich des Behälters mündet, wird dem Behälter in der Regel kryogenes Medium in flüssiger Form entnommen. Bei Nichtentnahme von kryogenem Medium aus dem Behälter wird das Heberventil geschlossen.
Bei vakuumisolierten Herbern kommt es bei dieser Konfiguration leicht zu thermodynamischen Schwingungen, sog. Taconis-Schwingungen, die eine hohe Verdampfung des flüssigen kryogenen Mediums zur Folge haben. Aus diesem Grund wird der Heber, speziell bei der Speicherung von flüssigem Helium, bei Nichtgebrauch aus dem Behälter ausgebaut oder zumindest aus der Flüssigkeit gezogen. Das hat zur Folge, daß sich der Heber erwärmt und für jede Entnahme neu gekühlt werden muß, wodurch kryogenes Medium verdampft. Dieser Vorgang ist ferner umständlich und bei brennbaren kryogenen Medien mit einer Verbrennungsgefahr verbunden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Behälter zur Speicherung kryogener Medien mit einem Heber zur Entnahme des gespeicherten Mediums vorzuschlagen, bei dem die thermodynamischen Schwingungen des Hebers weitestgehend ausgeschlossen und der Wärmeeinfall in den Heber und in den Behälter reduziert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Behälter zur Speicherung kryogener Medien gelöst, bei dem das Ausflußende des Hebers bei Nichtentnahme von kryogenem Medium aus dem Behälter in Strömungsverbindung mit dem Behälter steht. Durch diese Anordnung ist es möglich, daß das Ausflußende des Hebers bei Nichtentnahme von kryogenem Medium im Druckausgleich mit dem Behälter steht. Durch die Strömungsverbindung des Ausflußendes des Hebers mit dem Behälter kann das Heberventil in diesem Zustand geöffnet werden, so daß ein Druckausgleich zwischen dem Heber und dem Behälter entsteht, der die thermodynamischen Schwingungen unterbindet. Ebenso wird bei einer möglichen Undichtigkeit des Heberventils das austretende Medium in den Behälter zurückgeführt.
Zweckmäßig ist es dann, daß der zum Ausflußende des Hebers führende Teil des Hebers an der Oberseite des Behälters aus dem Behälter geführt wird. Durch diese Anordnung strömt die flüssige Phase des kryogenen Mediums, die sich zum Zeitpunkt des Schließens des Heberventils in dem Teil des Hebers befand, der außerhalb des Behälters angeordnet ist, bei einem Druckausgleich des Hebers mit dem Behälter in den Behälter zurück. Somit befindet sich bei Nichtentnahme von kryogenem Medium in dem Heber nur kryogenes Medium in dampfförmiger Phase. Durch die Verbindung des Heberendes wieder mit dem Behälter werden Toconisschwingungen, die zu einer zusätzlichen Verdampfung der Flüssigkeit im Behälter führen, weitestgehend ausgeschlossen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Heber außerhalb des Behälters einen flexiblen Schlauch aufweist. Durch diesen flexiblen Schlauch kann der außerhalb des Behälters befindliche Teil des Hebers verschwenkt werden. Damit kann sein Ausflußende einfacher von dem Verbraucher zu dem Behälter geschwenkt werden, um bei Nichtentnahme von kryogenem Medium eine Strömungsverbindung des Ausflußendes mit dem Behälter herzustellen.
Der Wärmeeinfall in den Behälter oder die Teile des Hebers, die sich außerhalb des Behälters befinden, kann weiter verringert werden, wenn der Behälter und/oder der Schlauch des Hebers vakuum-isoliert sind.
Um auch nach längeren Standzeiten ohne Entnahme von kryogenem Medium aus dem Behälter Schäden an dem Behälter zu vermeiden, die durch den durch verdampfende Flüssigkeit erzeugten Überdruck hervorgerufen werden, ist es zweckmäßig, wenn der erfindungsgemäße Behälter einen Sicherheitsaufsatz aufweist. Ein solcher Sicherheitsaufsatz steht bevorzugt in Verbindung mit einer Überströmeinrichtung. Bei einer derartigen Anordnung kann bei Erreichen eines vorher festgelegten Druckniveaus in dem Behälter gasförmiges kryogenes Medium durch die Überströmeinrichtung aus dem Behälter strömen, wodurch eine Reduzierung des Innendrucks des Behälters sowie eine Kühlung der Einbauten und Teile des Heberrohres ermöglicht wird.
In einer konstruktiv besonders einfachen Ausführung des erfindungsgemäßen Behälters steht das Ausflußende des Hebers bei Nichtentnahme von kryogenem Medium in Strömungsverbindung mit dem Sicherheitsaufsatz des Behälters. Dies ermöglicht es, daß das Ausflußende des Hebers in Strömungsverbindung mit dem Innenraum des Behälters gebracht werden kann, ohne daß die Vakuumisolierung des Behälters durch einen Anschluß für das Ausflußende unterbrochen wird.
Zur Reduzierung des Wärmeeinfalls in das kryogene Medium durch das Heberrohr ist es von Vorteil, wenn ein Rohr des Hebers durch den Sicherheitsaufsatz geführt wird. Dadurch wird dieses Rohr durch verdampftes kryogenes Medium, das durch das Behälterhalsrohr und den Sicherheitsaufsatz zur Überströmeinrichtung strömt, gekühlt und somit die Wärmeeinleitung in den Behälter reduziert.
Um bei längeren Standzeiten ohne Entnahme von kryogenem Medium den Wärmeeintrag über den Heber in den Behälter zu reduzieren, ist es zweckmäßig, wenn der Heber vollständig aus dem Behälter entnehmbar ist. Das kryogene Medium kann dann in dem verschlossenen Behälter ohne Heber gespeichert werden.
Um Thermosiphonströmungen im Heber zu vermeiden, die wiederum Wärme in das gespeicherte kryogene Medium bringen können, kann es sinnvoll sein, die Strömungsverbindung vom Ausflußende des Hebers in den Behälter hinein auch vakuumisoliert auszuführen. Wenn der Behälter mit 2 Entnahmehebern ausgerüstet werden soll, kann auch der 2. Heber als Strömungsverbindung genutzt werden.
Vorzugsweise ist ein Absperrventil, das einen Anschluß des Hebers an den Behälter ermöglicht, als selbsttätig schließendes, federbelastetes Ventil ausgeführt, das eine einfache Handhabung der Ankupplung des Hebers an den Behälter ermöglicht. Ebenso kann das den Heber verschließende Heberventil als selbsttätiges, federbelastetes Ventil ausgeführt sein.
Um ein Kaltfahren des Hebers zu ermöglichen, nachdem dieser erneut in den Behälter eingeführt worden ist, ist es zweckmäßig, wenn das Heberventil zusätzlich eine Handbetätigung aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur der Zeichnung einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Behälter.
Die Figur zeigt einen vakuum-isolierten Behälter 1 zur Speicherung von kryogenen Medien, der sich aus einem Außenbehälter 2 und einem Innenbehälter 3 zusammensetzt. Der Innenbehälter 3 weist an seinem oberen Ende ein Halsrohr 4 der Außenbehälter 2 einen das Halsrohr 4 umgebenden Entnahmestutzen 5 auf. Das Halsrohr 4 mündet in einem Flansch 6. Der Entnahmestutzen 5 des Außenbehälters 2 wird über einen Flansch 7 so mit dem Halsrohr 4 des Innenbehälters 3 verbunden, daß der Außenbehälter 2 und dessen Entnahmestutzen 5 eine geschlossene Hülle um den Innenbehälter 3 und dessen Halsrohr 4 bilden.
An den Flansch 6 des Halsrohres 4 des Innenbehälters 3 ist ein Sicherheitsaufsatz 8 angeschlossen, der mit den zum Betrieb notwendigen Armaturen (nicht dargestellt) ausgerüstet ist. An dem Sicherheitsaufsatz 8 ist eine Überströmeinrichtung 9 angeschlossen.
Der Behälter 1 weist ferner einen Heber 10 zur Entnahme des kryogenen Mediums aus dem Innenbehälter 3 auf. Dieser Heber 10 weist ein in dem Innenbehälter 3 befindliches Rohr 11 auf und einen außerhalb des Behälters 1 an das Rohr 11 angeschlossenen Schlauch 12. Der Heber 10 weist an dem unteren Ende des Rohrs 11 ein Einflußende 13 auf sowie ein an dem dem Behälter abgewandten Ende des Schlauchs als Anschlußstutzen 14 ausgeführtes Ausflußende 15. Dem Anschlußstutzen 14 in Strömungsrichtung vorgelagert ist ein Heberventil 16 an dem Schlauch angebracht.
Der Anschlußstutzen 14 des Schlauchs 12 kann an ein Absperrventil 17 angeschlossen werden, das an dem Sicherheitsaufsatz 8 angebracht ist. Um Thermosiphonströmungen zu vermeiden, die Wärme von außen in den Behälter bringen, ist die Strömungsverbindung zwischen dem Absperrventil 17 und dem Behälter 1 vakuum-isoliert (nicht dargestellt).
Im folgenden wird beschrieben, wie dem Behälter 1 kryogenes Medium über den Heber 10 entnommen werden kann. Hierzu werden das Heberventil 16 und das Absperrventil 17 geschlossen. Anschließend wird der Anschlußstutzen 14 von dem Absperrventil 17 getrennt und an einen zur Aufnahme des Anschlußstutzens 14 angepaßten Stutzen eines Verbrauchers oder eines Adapters angeschlossen. Anschließend wird das Heberventil 16 geöffnet, so daß der Verbraucher dem Behälter 1 über den Heber 10 aus dem Innenbehälter 3 kryogenes Medium entnehmen kann. Da das Einflußende 13 des Rohrs 11 des Hebers 10 in den unteren Bereich des Innenbehälters 3 mündet, wird dem Innenbehälter 3 über den Heber 10 solange kryogenes Medium in flüssiger Phase entnommen, bis ein minimaler Füllstand erreicht ist, bei dem das Einflußende 13 des Rohrs 11 des Hebers 10 nicht mehr in der flüssigen Phase des kryogenen Mediums mündet.
Im folgenden wird beschrieben, wie der Anschlußstutzen 14 des Hebers 10 in Strömungsverbindung mit dem Sicherheitsaufsatz 8 gebracht wird, falls die Entnahme von kryogenem Medium aus dem Behälter 1 über den Heber 10 beendet wird. Zu diesem Zweck wird das Heberventil 16 geschlossen, und der Anschlußstutzen 14 von dem Verbraucher entfernt.
Nachdem das Heberventil 16 geschlossen worden ist, wird der Anschlußstutzen 14 von dem Verbraucher entkoppelt und mit dem Absperrventil 17 des Sicherheitsaufsatzes 8 verbunden. Anschließend werden das Absperrventil 17 und das Heberventil 16 geöffnet. Dadurch ist es möglich, daß sich ein Druckausgleich zwischen dem Druck des kryogenen Mediums in dampfförmiger Phase in dem Sicherheitsaufsatzes 8 und dem Heber einstellt.
Damit ist gewährleistet, daß thermodynamische Schwingungen (Taconis-Schwingungen) im Heber und ein daraus folgender Wärmeeinfall in den Heber und in den Behälter reduziert werden.

Claims (16)

  1. Behälter zur Speicherung kryogener Medien mit einem Heber zur Entnahme des gespeicherten Mediums, wobei der Heber ein Einflußende und ein Ausflußende aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ausflußende (15) des Hebers (10) bei Nichtentnahme von kryogenem Medium aus dem Behälter (1) in Strömungsverbindung mit dem Behälter (1) steht.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ausflußende (15) des Hebers (10) bei Nichtentnahme von kryogenem Medium aus dem Behälter (1) mit dem oberen Teil des Behälters (1) in Strömungsverbindung steht.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zum Ausflußende (15) führende Teil des Hebers (10) an der Oberseite des Behälters (1) aus dem Behälter (1) geführt wird.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter einen Innenbehälter (3) mit Halsrohr (4) aufweist und daß das Heberrohr (11) durch das Halsrohr geführt wird.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Heber (10) außerhalb des Behälters (1) einen flexiblen Schlauch (12) aufweist.
  6. Behälter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Heber (10) ganz oder teilweise vakuum-isoliert ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter (1) vakuum-isoliert ist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter (1) einen Sicherheitsaufsatz (8) aufweist, der in Verbindung mit einer Überströmeinrichtung (9) steht und bei dem das Heberrohr (11) von außen von dem über das Halsrohr (4) und die Überströmeinrichtung (9) ausströmende Gas kühlbar ist.
  9. Behälter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ausflußende (15) des Hebers (10) bei Nichtentnahme von kryogenem Medium aus dem Behälter (1) in Strömungsverbindung mit dem Sicherheitsaufsatz (8) und/oder dem Halsrohr (4) steht.
  10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Heber (10) innerhalb des Behälters (1) ein Rohr (11) aufweist, das durch den Sicherheitsaufsatz (8) geführt wird.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Heber (10) vollständig aus dem Behälter (1) entnehmbar ist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Absperrventil (17) des Behälters (1) als selbsttätig schließendes Ventil ausgeführt ist, das durch den Kupplungsvorgang geöffnet wird.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Heberventil (16) am Ausflußende (15) des Hebers (10) als selbsttätig schließendes Ventil ausgeführt ist, das durch den Kupplungsvorgang geöffnet wird.
  14. Behälter nach Anspruch 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Heberventil (16) eine Handbetätigung aufweist.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Strömungsverbindung zwischen dem Ausflußende (15) und dem Behälter (1) vakuum-isoliert ist.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Strömungsverbindung zwischen dem Behälter (1) und dem Ausflußende (15) des Hebers (10) als zweiter Heber ausgeführt ist, wobei die beiden Ausflußenden der Heber (10) miteinander in Strömungsverbindung stehen, wenn dem Behälter (1) kein kryogenes Medium entnommen wird.
EP00101055A 1999-03-06 2000-01-20 Behälter zur Speicherung kryogener Medien Withdrawn EP1035368A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109997 DE19909997C1 (de) 1999-03-06 1999-03-06 Behälter zur Speicherung kryogener Medien
DE19909997 1999-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1035368A2 true EP1035368A2 (de) 2000-09-13
EP1035368A3 EP1035368A3 (de) 2008-06-25

Family

ID=7900008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101055A Withdrawn EP1035368A3 (de) 1999-03-06 2000-01-20 Behälter zur Speicherung kryogener Medien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1035368A3 (de)
DE (1) DE19909997C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3132560A1 (fr) * 2022-02-10 2023-08-11 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif et procédé de stockage et de fourniture de fluide

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1448324A (fr) * 1965-06-25 1966-08-05 Air Liquide Isolation thermique pour réservoirs à gaz liquéfiés
GB1058880A (en) * 1964-12-29 1967-02-15 Union Carbide Corp Cryogenic liquid storage apparatus
US3377813A (en) * 1965-10-22 1968-04-16 Cryogenic Eng Co Storage container
FR1552136A (de) * 1967-11-20 1969-01-03
GB2006416A (en) * 1977-10-22 1979-05-02 Messer Griesheim Gmbh Safety insert for vessels for the storage of low-boiling liquefied gases
EP0170142A2 (de) * 1984-07-31 1986-02-05 Messer Griesheim Gmbh Sicherheitseinsatz für Gefässe zum Aufbewahren tiefsiedender verflüssigter Gase
EP0262364A2 (de) * 1986-10-02 1988-04-06 Messer Griesheim Gmbh Sicherheitseinsatz für Gefässe zum Aufbewahren tiefsiedender verflüssigter Gase

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058880A (en) * 1964-12-29 1967-02-15 Union Carbide Corp Cryogenic liquid storage apparatus
FR1448324A (fr) * 1965-06-25 1966-08-05 Air Liquide Isolation thermique pour réservoirs à gaz liquéfiés
US3377813A (en) * 1965-10-22 1968-04-16 Cryogenic Eng Co Storage container
FR1552136A (de) * 1967-11-20 1969-01-03
GB2006416A (en) * 1977-10-22 1979-05-02 Messer Griesheim Gmbh Safety insert for vessels for the storage of low-boiling liquefied gases
EP0170142A2 (de) * 1984-07-31 1986-02-05 Messer Griesheim Gmbh Sicherheitseinsatz für Gefässe zum Aufbewahren tiefsiedender verflüssigter Gase
EP0262364A2 (de) * 1986-10-02 1988-04-06 Messer Griesheim Gmbh Sicherheitseinsatz für Gefässe zum Aufbewahren tiefsiedender verflüssigter Gase

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3132560A1 (fr) * 2022-02-10 2023-08-11 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif et procédé de stockage et de fourniture de fluide
WO2023151845A1 (fr) * 2022-02-10 2023-08-17 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif et procédé de stockage et de fourniture de fluide

Also Published As

Publication number Publication date
DE19909997C1 (de) 2000-08-10
EP1035368A3 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020206689B3 (de) Kryogen-Speichersystem
DE69308355T2 (de) Verpumpen von Flüssiggasen
EP0154168A2 (de) Integrierter Kompaktgasphasenseparator und Unterkühler
DE4104711C2 (de) Kupplung für vakuumisolierte Rohr- oder Schlauchleitungen und Verwendung einer derartigen Kupplung
DE2152260A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zum Fuellen eines Behaelters fuer leicht verdampfende Fluessigkeiten oder verfluessigte Gase,insbesondere fuer Fluessigen Sauerstoff,aus einem Speisesystem
DE102020108176A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
DE2362928C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE1808127A1 (de) Absperrhahn,der insbesondere zur Regelung des Durchganges einer doppelwandigen vakuumisolierten Leitung geeignet ist
DE19909997C1 (de) Behälter zur Speicherung kryogener Medien
WO2017148604A1 (de) Verfahren zum abkühlen eines ersten kryogenen druckbehälters
WO2018134116A1 (de) Druckbehältersystem für ein kraftfahrzeug
DE19645488C5 (de) System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank
EP3470252B1 (de) Tanksystem für ein fahrzeug
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE1626340B1 (de) Einrichtung zum Speichern und Abgeben von tiefsiedender Flüssigkeit
EP3450819B1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
EP1286090A2 (de) Schnellschlussventil
DE19850911C2 (de) Flüssiggas-Kühlungssystem zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur
DE19855047C1 (de) Füll-/Entnahmevorrichtung für kryogene Kraftstoffe in Fahrzeugtanks
DE2439248A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer stroemungsmittel und deren verwendung bei der niveaumessung und speicherung von fluessigkeiten
DE2255746A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufwaermen isolierter lagerbehaelter fuer kryogenische fluessigkeiten nach dem entleeren
DE2054054A1 (en) Cryostat coolant supply - with facility for switching from evaporative to gas cooling
DE4314806C2 (de) Isolierter Behälter zum Aufbewahren von verflüssigtem Helium
DE3131311A1 (de) Verfahren und anordnung zur vermeidung unkontrollierten aus- oder ueberstroemens von gas beim umfuellen von siedenden fluessigkeiten und druckgasen
EP1616335B1 (de) Kerntechnische anlage und verfahren zum betrieb einer kerntechnischen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GRIESHEIM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566