EP1032716A1 - Coilboxofen - Google Patents

Coilboxofen

Info

Publication number
EP1032716A1
EP1032716A1 EP98955579A EP98955579A EP1032716A1 EP 1032716 A1 EP1032716 A1 EP 1032716A1 EP 98955579 A EP98955579 A EP 98955579A EP 98955579 A EP98955579 A EP 98955579A EP 1032716 A1 EP1032716 A1 EP 1032716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
saddle
box furnace
coil box
furnace according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98955579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1032716B1 (de
Inventor
Ernst-Ulrich Becker
Detlef Bosselmann
Michael Degner
Michael Nowak
Gerd Thiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Stahl AG filed Critical ThyssenKrupp Stahl AG
Publication of EP1032716A1 publication Critical patent/EP1032716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1032716B1 publication Critical patent/EP1032716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/68Furnace coilers; Hot coilers

Definitions

  • the invention relates to a coil box furnace with a heating device for reheating a coil to the rolling temperature and a saddle for receiving the coil to be reheated.
  • peripheral devices In the context of cost-optimized production, the production of hot strip increasingly forces the use of peripheral devices to minimize material waste. These include, in particular, devices with which a supporting strip in the process line can be preserved in the event of a malfunction in such a way that it can be reintroduced into the process line after the malfunction has been rectified in order to continue production.
  • a coil box in the infeed of a finishing line enables the pre-strip to be wound up and buffered for around ten minutes before use in the finishing line for mild steel grades.
  • Such an arrangement of a coil box is known for example from DE-OS 2 256 030.
  • EP 0 734 793 AI discloses viewing coil boxes in front of and behind a reversing frame.
  • a coil box furnace known from practice is designed as a chamber furnace with a fixed and a movable housing part.
  • the movable housing part has an electromechanical drive and can be moved on rail wheels.
  • the furnace is heated by meandering heating conductors, which are installed on the four side walls of the furnace and are combined into individual control groups.
  • the not specially heated circular segment-shaped saddle for the coil stands on a base plate made of refractory concrete and a frame made of heat-resistant steel (see Fig. 1).
  • the object of the present invention is to improve a coil box furnace of the type mentioned at the outset such that the coil temporarily stored therein can be heated as evenly as possible to the rolling temperature, so that the temperature-related final thickness tolerances of the finished rolled strip can be minimized.
  • the saddle has at least two bearing surfaces which support the coil tangentially on its outer circumference, the saddle preferably being trapezoidal.
  • the solution according to the invention is based on the knowledge that the periodic temperature changes in the preliminary strip taken from the known coil box furnace are caused by the circular saddle of the coil box furnace. Because of the circular-shaped receiving saddle, thermal energy is extracted from the overlying band by radial heat conduction in a relatively large area, which leads to the periodic temperature changes mentioned.
  • the support area of the receiving saddle is significantly reduced and thus the heat loss is considerably reduced, so that the rolling behavior in the finished season and the thickness tolerances of the finished rolled strip are improved accordingly.
  • the contact surfaces of the saddle are formed from a plurality of elevations spaced apart in the direction of the coil width. This further reduces the actual contact area between the saddle and the coil.
  • the saddle can preferably be made of nested stainless steel slabs with protruding ones Surveys. In contrast to the circular segment-shaped saddle, no refractory material is required to stabilize the receiving saddle according to the invention.
  • the receiving saddle is also provided with a heating device.
  • An inductive saddle heater can preferably be used.
  • a further advantageous embodiment of the coil box furnace according to the invention is that it also has a device for rotating or oscillating the coil. This configuration also contributes to an equalization of the temperature profile of the preliminary strip reinserted in the finished series.
  • the distance between the contact surfaces can be adjusted in relation to the coil diameter and / or the coil width.
  • the bearing surfaces are formed by disc rollers with circular discs spaced along the longitudinal axes of the rollers. At least one of the disc rollers can be coupled to a rotary drive for rotating or oscillating the coil.
  • Fig. 1 is a sectional side view of a
  • FIG. 2 shows a front view of a receiving saddle according to the invention with pre-strip coils of different diameters and different widths, indicated by dash-dotted lines;
  • Fig. 3 is a side view of the saddle shown in Fig. 2;
  • FIG. 4 is a top view of the receiving saddle shown in FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a front view of a second embodiment of a receiving saddle according to the invention.
  • Fig. 6 is a plan view of the receiving saddle shown in Fig. 5.
  • the coil box furnace shown in FIG. 1 is a chamber furnace with a fixed housing part 1 and a housing part 2 which can be moved on rails.
  • the furnace is equipped with a heating device (not shown) for reheating a blanking coil 3 to the rolling temperature.
  • a circular saddle 4 is used to hold the coil.
  • the coil box furnace according to the invention has a receiving saddle, as is shown schematically for example in FIGS. 2 to 4.
  • the receiving saddle 4 ' consists of a base plate 5 with two spaced supports 6, 7, on each of which a support 8, 9 is attached.
  • the supports 8, 9 form two support surfaces 10, 11 which support the lead coil 3 tangentially on its outer circumference.
  • the support surfaces 10, 11 consist of nested stainless steel slabs with a large number of elevations 12 spaced in the direction of the coil width.
  • the elevations can also be convex.
  • the sliver coil 3, 3 'to be picked up by the saddle 4' can have different diameters and also different widths. With increasing diameter of the preliminary strip coil 3, the distance between the contact areas between the coil 3 and the contact surfaces 10, 11 also increases.
  • the saddle 4' can additionally be equipped with a heating device (not shown).
  • the heating device can preferably consist of an inductive saddle heater.
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of a receiving saddle for a coil box furnace according to the invention shown schematically.
  • the contact surfaces of the saddle 4 ′′ are formed by rotatable disc rollers 14 with circular discs 15 spaced along the longitudinal axes of the rollers.
  • the disc rollers 14 are mounted in support blocks 16, 17 which rotatably support the axes of rotation 18 or shafts 19 of the disc rollers in the spaces between the spaced circular disks 15 and have recesses in the area of the circular disks 15.
  • the distance between the support surfaces i. the distance A of the roller longitudinal axes is adjustable.
  • one of the disc rollers 14 is provided with a rotary drive having a gear 20 and an electric motor 21, by means of which the overlying coil 3 can be rotated during the heating in the coil box furnace in order to equalize the temperature profile.
  • the rotation can take place exclusively in one direction of rotation or alternatively alternately in both directions of rotation, so that the coil 3 practically executes an oscillating movement.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Coilboxofen mit einer Heizeinrichtung zum Wiedererwärmen eines Coils (3, 3') auf Walztemperatur und einem Sattel (4') zur Aufnahme des wiederzuerwärmenden Coils (3, 3'). Um das im Coilboxofen zwischengespeicherte Coil (3, 3') möglichst gleichmäßig auf Walztemperatur aufheizen zu können, so daß temperaturbedingte Enddickentoleranzen des fertiggewalzten Bandes minimiert werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Sattel (4') mit zwei das Coil (3, 3') an dessen Außenumfang tangential abstützenden Auflageflächen (10, 11) zu versehen.

Description

Coilboxofen
Die Erfindung betrifft einen Coilboxofen mit einer Heizeinrichtung zum Wiedererwärmen eines Coils auf Walztemperatur und einem Sattel zur Aufnahme des wiederzuerwärmenden Coils.
Die Erzeugung von Warmband erzwingt im Rahmen einer kostenoptimierten Fertigung zunehmend den Einsatz peripherer Einrichtungen zur Minimierung von Materialausschuß. Hierzu zählen insbesondere Einrichtungen, mit denen ein in der Prozeßlinie befindliches Vorband im Störungsfalle gegebenenfalls so konserviert werden kann, daß es nach Behebung der Störung zur Fortsetzung der Fertigung in die Prozeßlinie wieder eingeführt werden kann.
Eine Coilbox im Einlauf einer Fertigstaffel ermöglicht ein Aufwickeln und eine zeitliche Pufferung des Vorbandes vor dem Einsatz in die Fertigstaffel von etwa zehn Minuten für Weichstahlsorten. Eine derartige Anordnung einer Coilbox ist beispielsweise aus der DE-OS 2 256 030 bekannt. Edelstahlgüten, die nur in einem engen Temperaturbereich gewalzt werden können, bieten diese Reserven allerings nicht, so daß solche Vorbänder bei mehrminütigen Störungen als Coil abgelegt werden, jedoch bislang nicht wieder in die Walzlinie eingeführt werden konnten . Aus der EP 0 734 793 AI ist bekannt, Coilboxen vor und hinter einem Reversiergerüst einzusehen. Ebenso ist es aus dieser Druckschrift bekannt, einen Ofen vorzusehen, in dem das Band nach Durchlauf des Reversiergerüstes wiedererwärmt wird. Mit dem Einsatz eines Wiedererwärmungsofens an der Coilbox können, die voranstehend erwähnten Probleme beseitigt werden, indem anfallende Coilboxvorbänder auf Walztemperatur aufgeheizt und wieder in den Walzprozeß integriert werden.
Ein aus der Praxis bekannter Coilboxofen ist als Kammerofen mit einem feststehenden und einem verfahrbaren Gehäuseteil ausgebildet. Der verfahrbare Gehäuseteil weist einen elektromechanischen Antrieb auf und ist auf Schienenrädern verfahrbar. Die Beheizung des Ofens erfolgt durch maanderformigen Heizleiter, die an den vier Seitenwänden des Ofens installiert und zu einzelnen Regelgruppen zusammengefaßt sind. Der nicht extra beheizte kreissegmentförmige Aufnahmesattel für das Coil steht auf einer Bodenplatte aus feuerfestem Beton und einem Gerüst aus warmfestem Stahl (vgl. Fig. 1) .
Bei diesem bekannten Coilboxofen wurden jedoch in dem in den Walzprozeß wiedereingesetzten Vorband erhebliche periodische Temperaturänderungen festgestellt, die sich auf das Walzverhalten in der Fertigstafel und auf die erreichbaren Toleranzen der Endwalzdicke ungünstig auswirken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Coilboxofen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß das darin zwischengespeicherte Coil möglichst gleichmäßig auf Walztemperatur aufheizbar ist, so daß sich die temperaturbedingten Enddickentoleranzen des fertiggewalzten Bandes minimieren lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Sattel mindestens zwei das Coil an dessen Außenumfang tangential abstützende Auflägeflächen aufweist, wobei der Sattel vorzugsweise trapezförmig ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die periodischen Temperaturänderungen in dem aus dem bekannten Coilboxofen entnommenen Vorband durch den kreissegmentförmigen Aufnahmesattel des Coilboxofens bedingt sind. Durch den kreisbogenförmigen Aufnahmesattel wird dem aufliegenden Band nämlich durch radiale Wärmeleitung in einem relativ großen Bereich Wärmeenergie entzogen, was zu den erwähnten periodischen Temperaturänderungen führt .
Bei dem erfindungsgemäßen Coilboxofen ist dagegen der Auflagebereich des Aufnahmesattels wesentlich verkleinert und damit der Wärmeverlust erheblich reduziert, so daß das Walzverhalten in der Fertigstaffel und die Dickentoleranzen des fertiggewalzten Bandes entsprechend verbessert sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die Auflageflächen des Sattels aus einer Vielzahl in Richtung der Coilbreite beabstandeter Erhebungen gebildet sind. Hierdurch wird der tatsächliche Kontaktbereich zwischen Sattel und Coil weiter verringert . Dabei kann der Sattel vorzugsweise aus ineinandergesteckten Edelstahlbrammen mit vorstehenden Erhebungen aufgebaut sein. Zur Stabilisierung des erfindungsmäßen Aufnahmesattels ist im Gegensatz zu dem oben erwähnten kreissegmentförmigen Sattel kein Feuerfestmaterial erforderlich.
Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn, wie nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, neben den Wänden des Coilboxofens auch der Aufnahmesattel mit einer Heizeinrichtung versehen ist. Dabei kann vorzugsweise eine induktive Sattelheizung verwendet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Coilboxofens besteht darin, daß dieser ferner eine Vorrichtung zum Drehen oder Pendeln des Coils aufweist. Diese Ausgestaltung trägt ebenfalls zu einer Vergleichmäßigung des Temperaturprofils des in die Fertigstaffel wieder eingesetzten Vorbandes bei.
Im Hinblick auf unterschiedliche Coildurchmesser und/oder Coilbreiten ist es auch günstig, wenn der Abstand der Auflageflächen in bezug auf den Coildurchmesser und/oder die Coilbreite einstellbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Auflageflächen durch Scheibenrollen mit entlang der Rollenlängsachsen beabstandeten Kreisscheiben gebildet sind. Dabei kann zum Drehen oder Pendeln des Coils mindestens eine der Scheibenrollen mit einem Drehantrieb gekoppelt sein. Die Erfindung wird nachstehend anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden schematischen Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines
Coilboxofens mit einem in einem herkömmlichen Aufnahmesattel abgestützten Coil;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Aufnahmesattels mit durch strichpunktierte Linien angedeutete Vorbandcoils unterschiedlichen Durchmessers sowie unterschiedlicher Breite;
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Aufnahmesattels;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 gezeigten Aufnahmesattel ;
Fig. 5 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufnahmesattels ; und
Fig. 6 eine Draufsicht auf den in Fig. 5 gezeigten Aufnahmesattel .
Der in Fig. 1 dargestellte Coilboxofen ist ein Kammerofen mit einem feststehenden Gehäuseteil 1 und einem auf Schienen verfahrenbaren Gehäuseteil 2. Zur Wiedererwärmung eines Vorbandcoils 3 auf Walztemperatur ist der Ofen mit einer Heizeinrichtung (nicht gezeigt) ausgestattet. Zur Aufnahme des Coils dient ein kreissegmentförmiger Aufnahmesattel 4. Der erfindungsgemäße Coilboxofen weist dagegen einen Aufnahmesattel auf, wie er beispielsweise in den Figuren 2 bis 4 schematisch dargestellt ist. Wie zu erkennen ist, besteht der Aufnahmesattel 4' aus einer Grundplatte 5 mit zwei beabstandeten Stützen 6, 7, auf denen jeweils eine Auflage 8, 9 befestigt ist. Die Auflagen 8, 9 bilden zwei das Vorbandcoil 3 an dessen Außenumfang tangential abstützende Auflageflächen 10, 11. Die Auflageflächen 10, 11 bestehen dabei aus ineinandergesteckten Edelstahlbrammen mit einer Vielzahl in Richtung der Coilbreite beabstandeter Erhebungen 12. Die Erhebungen 12, die durch parallel zur Umfangsrichtung des Coils 3 verlaufende Nuten 13 gebildet sind, haben jeweils im wesentlichen ebene Auflägeflächen. Alternativ können die Erhebungen auch konvex ausgebildet sein.
Wie in den Figuren 2 und 3 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, kann das vom Sattel 4' aufzunehmende Vorbandcoil 3, 3' unterschiedliche Durchmesser und auch unterschiedliche Breiten aufweisen. Mit zunehmenden Durchmesser des Vorbandcoils 3 nimmt auch der Abstand der Kontaktbereiche zwischen dem Coil 3 und den Auflageflächen 10, 11 zu.
Um einen Wärmeverlust über den Aufnahmesattel 4' gänzlich zu verhindern, kann der Sattel 4' zusätzlich mit einer Heizeinrichtung (nicht gezeigt) ausgestattet sein. Die Heizeinrichtung kann dabei vorzugsweise aus einer induktiven Sattelheizung bestehen.
In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Aufnahmesattels für einen erfindungsgemäßen Coilboxofen schematisch dargestellt. Im Gegensatz zu dem in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind hier die Auflageflächen des Sattels 4'' durch drehbare Scheibenrollen 14 mit entlang der Rollenlängsachsen beabstandeten Kreisscheiben 15 gebildet. Die Scheibenrollen 14 sind in Stützblöcken 16, 17 gelagert, die die Drehachsen 18 bzw. Wellen 19 der Scheibenrollen in den Zwischenräumen der beabstandeten Kreisscheiben 15 drehbar abstützen und im Bereich der Kreisscheiben 15 Ausnehmungen aufweisen.
Um eine optimale Auflage des jeweiligen Coils 3 in Abhängigkeit des Coildurchmessers erzielen zu können, ist der Abstand der Auflageflächen, d.h. der Abstand A der Rollenlängsachsen einstellbar. Ferner ist eine der Scheibenrollen 14 mit einem ein Getriebe 20 und einen Elektromotor 21 aufweisenden Drehantrieb versehen, mittels dem das aufliegende Coil 3 während des Aufheizens im Coilboxofen zur Vergleichmäßigung des Temperaturprofils gedreht werden kann. Die Drehung kann dabei ausschließlich in einer Drehrichtung oder alternativ auch abwechselnd in beiden Drehrichtungen erfolgen, so daß das Coil 3 praktisch eine Pendelbewegung ausführt .

Claims

A n s p r ü c h e
1. Coilboxofen mit einer Heizeinrichtung zum Wiedererwärmen eines Coils (3) auf Walztemperatur und einem Sattel (4', 4'') zur Aufnahme des wiederzuerwärmenden Coils, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sattel
(4', 4'') mindestens zwei das Coil (3, 3') an dessen Außenumfang tangential abstützende Auflageflächen (10, 11) aufweist.
2. Coilboxofen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sattel (4', 4'') trapezförmig ausgebildet ist.
3. Coilboxofen nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auflageflächen (10, 11) aus einer Vielzahl von in Richtung der Coilbreite beabstandeten Erhebungen (12) gebildet sind.
4. Coilboxofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sattel (4', 4'') aus ineinandergesteckten Edelstahlbrammen mit vorstehenden Erhebungen (12) aufgebaut ist .
5. Coilboxofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auch der Sattel (4', 4'') mit einer Heizeinrichtung versehen ist .
6. Coilboxofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dieser ferner eine Vorrichtung (14 bis 21) zum Drehen oder Pendeln des Coils (3) aufweist.
7. Coilboxofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand der Auflageflächen (10, 11) in bezug auf den Coildurchmesser und/oder die Coilbreite einstellbar ist.
8. Coilboxofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auflageflächen (10, 11) durch Scheibenrollen (14) mit entlang der Rollenlängsachsen beabstandeten Kreisscheiben (15) gebildet sind.
9. Coilboxofen nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Drehen oder Pendeln des Coils (3) mindestens eine der Scheibenrollen (14) durch einen Drehantrieb (20, 21) antreibbar ist.
EP98955579A 1997-11-18 1998-11-14 Coilboxofen Expired - Lifetime EP1032716B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750998A DE19750998C1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Coilboxofen
DE19750998 1997-11-18
PCT/EP1998/007298 WO1999025883A1 (de) 1997-11-18 1998-11-14 Coilboxofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1032716A1 true EP1032716A1 (de) 2000-09-06
EP1032716B1 EP1032716B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=7849040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98955579A Expired - Lifetime EP1032716B1 (de) 1997-11-18 1998-11-14 Coilboxofen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1032716B1 (de)
JP (1) JP2001523762A (de)
AR (1) AR014024A1 (de)
AT (1) ATE223508T1 (de)
AU (1) AU734790B2 (de)
CA (1) CA2310411A1 (de)
DE (2) DE19750998C1 (de)
TW (1) TW490491B (de)
WO (1) WO1999025883A1 (de)
ZA (1) ZA9810397B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101263853B1 (ko) 2011-07-18 2013-05-13 주식회사 포스코 온간압연 열처리 시편 자동 취입장치 및 이를 이용한 시편 온도 편차 균일화 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609979C (de) * 1929-08-11 1935-02-27 Heimsoth & Vollmer G M B H Vorrichtung zum Erwaermen von schweren Arbeitsstuecken
GB1373375A (en) * 1971-11-15 1974-11-13 Canada Steel Co Method for rolling hot metal workpieces
DE2613459A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur vermeidung des schrottanfalles in kontinuierlichen breitbandstrassen
GB2167170B (en) * 1984-11-21 1988-05-18 Salem Furnace Heat treatment of coils of metal
US5383651A (en) * 1994-02-07 1995-01-24 Pyrotek, Inc. Aluminum coil annealing tray support pad
DE4434370C2 (de) * 1994-09-15 1998-05-28 Mannesmann Ag Ofenanlage als Zwischenspeicher hinter einer Dünnbrammengießanlage
DE19512953A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9925883A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001523762A (ja) 2001-11-27
DE59805451D1 (de) 2002-10-10
EP1032716B1 (de) 2002-09-04
ZA9810397B (en) 1999-05-13
WO1999025883A1 (de) 1999-05-27
ATE223508T1 (de) 2002-09-15
AU1235299A (en) 1999-06-07
CA2310411A1 (en) 1999-05-27
AU734790B2 (en) 2001-06-21
AR014024A1 (es) 2001-01-31
TW490491B (en) 2002-06-11
DE19750998C1 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518144C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband und kombinierte Stranggieß- und Warmwalz-Anlage
DE1583413B1 (de) Induktionshaertevorrichtung fuer Walzen
EP1772558A1 (de) Vorrichtung zur gezielten Wärmebehandlung von Eisenbahn-Schienenrädern
EP0236666A2 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
EP0754504A1 (de) Schleifvorrichtung
EP0275864B1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes
DE19750998C1 (de) Coilboxofen
EP0689884B1 (de) Rollenrichtmaschine zum Richten von profiliertem Walzgut
DE19612818A1 (de) Verfahren zur Kühlung walzwarmer Stahlprofile
EP1457272B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Walzen an Kalandern
DE3419766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von metallband
DE4137459C2 (de) Verfahren und Richtrolle zum Rollenrichten
DE10004656C1 (de) Wellenricht- und -härtemaschine
DE4000251A1 (de) Rotor an einer vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche von draehten und staeben durch schleifen
EP0504671B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalandrieren von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2204208A1 (de) Walzvorrichtung zum Herstellen eines dünnen Metalibandes
DD257214A5 (de) Vorrichtung zum schleifen eines rotationskoerpers
EP0086934A1 (de) Verfahren und Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE102011050860B4 (de) Schleifbehandlungsverfahren von Gravurwalzen und Gravurwalze
EP3664944B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines warmbands
WO1999048629A1 (de) Haspel für ein dünnes metallband
EP0062795A1 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE3839773C2 (de) Stranggießanlage mit nachgeschaltetem Walzwerk
WO2021115723A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperaturkontrollierten walzen
DE102020103299A1 (de) Verfahren zum induktiven Randschichthärten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FI GB NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FI GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 223508

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021104

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20021108

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20021108

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021111

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031114

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: *THYSSENKRUPP STAHL A.G.

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031114

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601