EP1032082A2 - Vorrichtung zur Kabeldurchführung - Google Patents

Vorrichtung zur Kabeldurchführung Download PDF

Info

Publication number
EP1032082A2
EP1032082A2 EP00102937A EP00102937A EP1032082A2 EP 1032082 A2 EP1032082 A2 EP 1032082A2 EP 00102937 A EP00102937 A EP 00102937A EP 00102937 A EP00102937 A EP 00102937A EP 1032082 A2 EP1032082 A2 EP 1032082A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
transition
insulating body
housing
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00102937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1032082A3 (de
Inventor
Hans Jürgen Zimmermann
Marco Toneatto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Publication of EP1032082A2 publication Critical patent/EP1032082A2/de
Publication of EP1032082A3 publication Critical patent/EP1032082A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/186Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section using a body comprising a plurality of cable-accommodating recesses or bores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins

Definitions

  • the invention relates to a device for implementing cables a transition of cables from one with lubricant or the like least partially filled or containing residues and by a Housing at least partially enclosed space outside the room, for example one adjacent to the housing Space or the environment.
  • a large number of electrical plug connections are generally known, by means of which, for example, the transition between a transmission and a vehicle can be accomplished.
  • a connector can also cause a lack of visual Check for an oblique touchdown and thus one Bend the contacts come.
  • the sockets used are therefore complex reworked, e.g. the resulting gaps with epoxy resin be poured out.
  • the high gearbox temperatures occurring during operation Lead the connector area to damage the vehicle insulation can.
  • the vehicle wiring harness i.e. the Cable harness located outside the gearbox interior with a high temperature resistant insulation. Because the cables usually have considerable lengths, this requirement is always an enormous one Associated costs.
  • the invention is therefore based on the object of a device for Cable routing, in particular to implement the transition between a transmission and a vehicle to find which the above Avoids disadvantages.
  • the focus is on the procurement of a In terms of cost and effort, an alternative with a high cost Operational safety.
  • the device for cable entry comprises Realization of a transition of cables from one with lubricants or similar least partially filled or containing residues and at least partially enclosed space area by a housing an area outside of this room a through opening having transition element with an arranged in this Insulating body made of electrically non-conductive material for carrying out the individual cable elements of a cable.
  • Each cable element is in the Area of the insulating body is divided and executed by the division of the Cable element in at least two sub-elements generated end areas coupled to each other in the insulating body via a crimpable coupling.
  • the crimpable coupling is realized in that the individual strands or cable elements of a cable by dividing the cable element form a cable element end in the area of the transition element, are electrically coupled to one another via so-called crimp contacts.
  • the Coupling takes place in the area of the insulating body. This is preferably off Rubber or other insulating material.
  • the insulating body enables the implementation of the routing of the individual cable elements compliance with the required distance between the individual coupled strands to each other.
  • the crimpable coupling is positive and / or non-positive and / or cohesively connected to the insulating body.
  • the insulating body itself is either stored in the transition element or forms an integral with it Unit.
  • the transition element is preferably designed like a bush. This in the simplest case has an essentially tubular cross section.
  • flange-like Extensions are provided, which the realization of the attachment to the Allow housing, especially the gear housing.
  • the transition element which is preferably designed like a bush, forms with its in the installed position to the space enclosed by the housing indicative end face and the insulating body a first space and its front facing away from the interior enclosed by the housing and the insulating body a second space. These spaces can be of different sizes. Both are preferred Interspaces filled with a potting compound.
  • the potting compound enables the individual cable elements to be kept at a distance from each other Transition area and a guide for the individual cable elements.
  • the transition element is preferably designed such that this one enables essentially straight guidance of the individual cable elements.
  • designs in curved shape are also conceivable, which one Allow change of direction in the routing of the individual cable elements.
  • the first space preferably poured out with a thin plastic.
  • the space enclosed by the housing is preferred opposite end face coupled with a cable tie. That points to socket-like element in the area of the space enclosed by the housing facing end face preferably a half-shell-shaped contour Take up the cable tie.
  • the inner walls of the socket-like element are preferably with grooves or other bumps.
  • materials are used as a potting compound, the one have the same possible expansion coefficient.
  • the transition element can also be used with a the transition element be coupled to the load-bearing element.
  • This one, which carries the transition element Element is designed for attachment to the housing.
  • the transition element preferably forms the supporting element and the Transition element with the crimpable coupling of the strands Cable element ends of a structural unit, which is offered pre-assembled can be.
  • so-called Cable tails are provided, which are connected to other coupling elements a place away from the transition area where the occurring Temperatures and conditions do not have any special requirements the insulation of the cable put coupled with other cable elements can be.
  • the solution according to the invention enables Isolation from the temperatures occurring during operation better meet higher customer requirements for the insertion location ensure that no variants for different gearboxes different applications are required because with one Cable entry many different connection options are guaranteed.
  • Fig. 1 illustrates an embodiment of an axial section Cable bushing 1 designed according to the invention for realizing the Transition between a transmission not shown here and a Vehicle which avoids that by the capillary effect oil between the insulation of a single wire and the wire strands up to Piece contact can creep and then between this and his Insulator can get outside.
  • the cable bushing 1 has socket-like element 3, which receives a connector 2.
  • the socket-like element 3 is preferably designed as a tubular and provided with a flange-like extension 4, which accommodates Connecting elements for coupling the socket-like element 3 with allows a housing part or other.
  • a plug connection 2 is integrated in the socket-like element 3.
  • the Plug connection comprises the coupling of strands 5 of a plurality Cable elements 6.1 to 6.n a variety of cables 7.1 to 7.n. Only that individual cable elements 6.1 to 6.n of the individual cables 7.1 to 7.n. become passed through the socket-shaped element 3 and on the vehicle side Page preferably continued together in a cable harness 8.
  • An insulating body 9 is provided in the socket-like element 3. in the Insulating body 9, the individual interconnected strands 5 in so-called coupling area 10 through the insulating body 9 to required Kept at a distance from each other.
  • the individual strands of the cable elements 6.1 to 6.n of the individual cables 7.1 to 7.n are terminated with a Crimpable coupling connected.
  • the crimpable coupling is here at 11 designated.
  • the Crimpable coupling 11 is in through openings 12, which are in the installed position of the socket-shaped element 3 from the gearbox side facing end face 13 of the insulating body 9 up to that of the vehicle side facing end face 14 extend on the insulating body 9 realized.
  • the Guiding the individual cable elements 6.1 to 6.n through the insulating body thus takes place through the through openings 12.
  • the arrangement of the through openings 12 can be done differently.
  • the training of Through opening viewed in the axial direction in the installed position be executed differently.
  • the insulating body 9 itself consists of an electrically non-conductive Material, preferably made of rubber or another insulating material.
  • the Insulating body 9 can be a separate component in socket-shaped element 3 be stored or form a structural unit with it.
  • the for Gear-side-facing space within the socket-shaped element 3, which is designated here by 15 and / or the one facing the vehicle Space, i.e. the between the insulating body 9 and the end face 17 of the socket-shaped element 3 is formed and is designated 16 here can be poured out with a plastic.
  • the socket-shaped element 3, which forms the housing for the cable bushing, is preferably in two sub-areas can be subdivided into a first sub-area 3.1 and one second section 3.2.
  • the first section 3.1 encloses in essentially the transmission-side space 15, while the second section 3.2 encloses the vehicle-side space in the circumferential direction.
  • the insulating body 9 is arranged in the transmission-side space 15.
  • the individual cables 7 to 7.n usually in so-called cable harnesses or cable harnesses 8 are guided, the Cable bushing 1 in the area of the second part 3.2 or Front side 14 of the socket-shaped element 3, which is the vehicle side facing means on which can accommodate a cable tie.
  • the housing wall 20 of the socket-shaped element 3 is used for this purpose.
  • FIG. 1b illustrates a view I-I corresponding to Figure 1a, from which the essentially half-shell-shaped recess for receiving a cable tie can be seen becomes.
  • This part can, as shown in Figures 1a and 1b, part of the socket-shaped element 3 or from a separate one Component are formed.
  • the recess for receiving a Cable tie-carrying element 21 is also a device for Fixing the position of the cable harness 8, here designated 22, assigned.
  • the corresponding anchoring device is in one in FIG. 1c View II-II according to Figure 1a in a schematic simplified representation shown.
  • the fabric hose 18, which is the cable harness forms or encloses the individual cables 7.1 to 7.n, held until this is poured into the cavity 16 with the sealing compound and thus Becomes part of the cable entry.
  • a potting compound is used, which consists of a material that is compatible with the housing material or the material of the socket-shaped element 3 is as similar as possible Has coefficient of expansion.
  • FIG. 2 illustrates the procedure of FIG Establishing the connector 2.
  • the individual cables 7.1 to 7.n in the area of the cable entry separated from each other in the housing so that the individual wires 6.1.1 and 6.1.2 or 6.n.1 to 6.n.2 arise. These single wires are then stripped. The restoration of a possible electrical connection then takes place via a so-called crimp coupling.
  • So-called Crimp contacts 25 used. These are preferably in the form of sleeves Executed elements with a partition 26. For this purpose are each two recesses machined into the sleeve-shaped element, a first Recess 27 and a second recess 28. In this recess 27 and 28 are the strands of the individual cable elements 6.1 to 6.n, which are designated 5 here.
  • the strands 5 of the first single wire 6.a with the Crimped contact crimped.
  • the next step is the second Single wire of the cable element 7 struck in the crimp contact and also crimped with this. These three operations are repeated always according to the required number of cable elements.
  • the single ones Cable elements 7.1 to 7.n are in this way one after the other Insulating body 9 mounted until the crimp contact is fixed in the same.
  • the Fixing the individual crimp contacts 25 in the insulating body 9 can by force and / or positive engagement.
  • the tubular element 3 alone is ideal for Cable lead-through of cables 7.1 to 7.n.
  • the feed to the cable duct 1 being off different directions is preferably provided for example as shown in Figure 1a, another with the tubular element 3 coupled element 30 to use, which a Guide for a cable connection 31 includes.
  • This element 30 can also be designed in many forms.
  • a Another cable 7.3 which is perpendicular to the other two cables 7.1 and 7.2 runs, the cable duct 1 fed. The feed takes place up to the area of the cable entry in a vertical manner and is only deflected in this area by approximately 90 ° and the tubular element fed.
  • the tubular element is also in two sub-elements 3.1 and 3.2 divided which different outside and inside diameters exhibit.
  • the insulating body is in the transition area between the arranged in two sections.
  • the cable routing between the gearbox and the vehicle side is essentially horizontal.
  • the cable bushing shown in FIG. 4 has a curvature 35 on which a change of direction between the cable feed in experiences socket-like element by a certain angle.
  • both Cases are preferably the socket-like elements with an im provided essentially circular cross-section.
  • Figure 5 discloses an embodiment in which the Insulating body is formed by the housing or the socket-like element 3.
  • Figure 6 shows a further embodiment of the vehicle-side connected Cable harness 8, which is guided in a guide element 36, the force and / or is positively connected to the socket-shaped element.
  • the specific design is at the discretion of the person responsible Professional.
  • a transmission module Arranged cable tail which from the harness 8 or harness is preferably formed so long that the further vehicle-side cables can be coupled at one point can, at which the occurring temperatures no particular Make demands on the insulation of the individual cables. This makes possible it that all requirements regarding the insertion location with this Execution can be covered, so that no additional variants required are.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kabeldurchführung zur Realisierung eines Überganges von Kabeln von einem mit Schmiermittel oder ähnlichen wenigstens teilweise befüllten oder Rückstände enthaltenden und durch ein Gehäuse wenigsten teilweise umschlossenen Raumbereich nach außerhalb des Raumbereiches mit einem, eine Durchgangsöffnung aufweisenden Übergangselement; mit einem im Übergangselement angeordneten und aus elektrisch nicht leitfähigen Material bestehenden Isolierkörper zur Durchführung einzelner Kabelelemente eines Kabels; jedes Kabelelement ist im Bereich des Isolierkörpers geteilt ausgeführt und die durch Teilung erzeugten Enden sind im Isolierkörper über eine krimpfähige Kupplung miteinander elektrisch gekoppelt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kabeldurchführung zur Realisierung eines Überganges von Kabeln von einem mit Schmiermittel oder ähnlichen wenigsten teilweise befüllten oder Rückstände enthaltenden und durch ein Gehäuse wenigstens teilweise umschlossenen Raumbereiches nach außerhalb des Raumes, beispielsweise einen an das Gehäuse angrenzenden Raum oder die Umgebung.
Allgemein sind ein Vielzahl von elektrischen Steckverbindungen bekannt, mittels welchen beispielsweise der Übergang zwischen einem Getriebe und einem Fahrzeug bewerkstelligt werden kann. Insbesondere eine immer größere Anzahl von Aktoren und Sensoren im Getriebe erfordert eine immer größere Anzahl von Steckkontakten. Bedingt durch die in der Regel vorgesehene räumliche Begrenzung aufgrund des gering zur Verfügung stehenden Bauraumes wird der Abstand zwischen den einzelnen Polen der Steckkontakte immer geringer. Das Auftreten von Kriechströmen und damit die Verfälschung von Messergebnissen werden daduch unterstützt. Beim Einstecken eines Steckers kann es des weiteren aufgrund fehlender visueller Kontrolle zu einem schrägen Aufsetzen und damit in Folge zu einem Verbiegen der Kontakte kommen. Ein weiteres wesentliches Problem besteht darin, daß es sich bei einem Getriebe um einen mit Rückständen von Schmiermitteln befüllten Raum handelt, aus welchem Kabelelemente nach außerhalb des Getriebes geführt werden. Um die erforderliche Dichtheit zu erreichen, werden deshalb die verwendeten Steckdosen aufwendig nachgearbeitet, indem die entstehenden Zwischenräume z.B. mit Epoxydharz ausgegossen werden. Auch bedingen hohe Anforderungen an die Größe der Einbauräume und spezielle Kundenanforderungen eine Vielzahl von unterschiedlichsten Steckervarianten und somit letztendlich auch Getriebevarianten. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß die während des Betriebes auftretenden hohen Getriebetemperaturen im Steckerbereich zu einer Beschädigung der fahrzeugseitigen Isolierung führen können. Um dies zu vermeiden muß der fahrzeugseitige Kabelbaum, d.h. der außerhalb des Getriebeinnenraumes befindliche Kabelbaum mit einer hochtemperaturfesten Isolierung versehen werden. Da die Kabel in der Regel erhebliche Längen aufweisen, ist diese Forderung immer mit einem enormen Kostenaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Kabelduchführung, insbesondere zur Realisierung des Überganges zwischen einem Getriebe und einem Fahrzeug zu finden, welche die obengenannten Nachteile vermeidet. Im Vordergrund steht dabei die Beschaffung einer im Hinblick auf Kosten und Aufwand günstigen Alternative mit hoher Betriebssicherheit.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch das Merkmal des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß umfaßt die Vorrichtung zur Kabeldurchführung zur Realisierung eines Überganges von Kabeln von einem mit Schmiermitteln oder ähnlichen wenigsten teilweise befüllten oder Rückstände enthaltenden und durch ein Gehäuse wenigsten teilweise umschlossenen Raumbereich in einen Bereich außerhalb dieses Raumes ein Durchgangsöffnung aufweisendes Übergangselement mit einem in diesem angeordneten Isolierkörper aus elektrisch nicht leitfähigem Material zur Durchführung der einzelnen Kabelelemente eines Kabels. Jedes Kabelelement ist dabei im Bereich des Isolierkörpers geteilt ausgeführt und die durch die Teilung des Kabelelementes in wenigstens zwei Teilelemente erzeugten Endbereiche sind im Isolierkörper über eine krimpfähige Kupplung miteinander gekoppelt.
Die Erfinder haben erkannt, daß die auftretenden Probleme dadurch bedingt sind, daß die Adern der einzelnen Kabel mit ihrem Steckern bei den konventionellen Lösungen zur Realisierung des Übeganges vom Getriebe nach einem Ort im Fahrzeug ständig von ÖI umgeben sind. Durch den kapillarischen Effekt tritt dann in der Regel zwischen der Isolierung der Einzelader und den Drahtlitzen bis zum Stiftkontakt ÖI hindurch, um dann zwischen diesem und dem diesen zugeordneten Isolierkörper ins Freie zu gelangen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es jedoch möglich, die kapillarische Wirkung vollständig zu unterbinden. Durch die Schaffung eines Kabelschwanzes, welcher aus dem Getriebe hinausragt, ist es möglich, am Ende des Kabelschwanzes technisch mit erheblich geringerem Aufwand eine Steckdose oder andere Verbindungselemente zu installieren. Der Installationsort liegt dabei außerhalb dem Gefahrenbereich.
Die krimpfähige Kupplung wird dadurch realisiert, daß die einzelnen Litzen bzw. Kabelelemente eines Kabels, die durch Unterteilung des Kabelementes im Bereich des Übergangselementes jeweis ein Kabelelementende bilden, über sogenannte Krimpkontakte miteinander elektrisch gekoppelt werden. Die Kopplung erfolgt im Bereich des Isolierkörpers. Dieser ist vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen Isolierwerkstoff gefertigt. Der Isolierkörper ermöglicht neben der Realisierung der Führung der einzelnen Kabelelemente die Einhaltung der erforderlichen Distanz der einzelnen miteinander gekuppelten Litzen zueinander.
Die krimpfähige Kupplung ist formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Isolierkörper verbunden. Der Isolierkörper selbst ist entweder im Übergangselement gelagert oder bildet mit diesem eine integrale Baueinheit.
Vorzugsweise ist das Übergangselement buchsenartig ausgestaltet. Dieses weist im einfachsten Fall einen im wesentlichen rohrförmigen Querschnitt auf.
Am Außenumfang des Übergangselementes sind vorzugsweise flanschartige Verlängerungen vorgesehen, welche der Realisierung der Befestigung an dem Gehäuse, insbesondere dem Getriebegehäuse ermöglichen.
Das Übergangselement, welches vorzugsweise buchsenartig ausgeführt ist, bildet mit seiner in Einbaulage zum vom Gehäuse umschlossenen Raum hinweisenden Stirnseite und dem Isolierkörper einen ersten Zwischenraum und seiner vom Gehäuse umschlossenen Innenraum wegweisenden Stirnseite und dem Isolierkörper einen zweiten Zwischenraum. Diese Zwischenräume können unterschiedlich groß ausgeführt sein. Vorzugsweise sind beide Zwischenräume mit einer Vergußmasse ausgegossen. Die Vergußmasse ermöglicht das Halten der einzelnen Kabelelemente auf Distanz zueinander im Übergangsbereich und eine Führung der einzelnen Kabelelemente.
Das Übergangselement ist vorzugsweise derart ausgeführt, daß dieses eine im wesentlichen geradlinige Führung der einzelnen Kabelelemente ermöglicht. Denkbar sind jedoch auch Ausführungen in gekrümmter Form, welche eine Richtungsänderung in der Führung der einzelnen Kabelelemente ermöglichen.
Zur Realisierung einer Dichtfunktion zwischen dem von Gehäuse umschlossenen Raum und dem Isolierkörper ist der erste Zwischenraum vorzugsweise mit einem dünnflüssigen Kunststoff ausgegossen.
Vorzugsweise ist des weiteren die vom Gehäuse umschlossenen Raum abgewandte Stirnseite mit einem Kabelbinder gekoppelt. Dazu weist das buchsenartige Element im Bereich der vom Gehäuse umschlossenen Raum abgewandten Stirnseite vorzugsweise eine halbschalenförmige Kontur zur Aufnahme des Kabelbinders auf.
Zur Verbesserung des Anhaftens der Vergußmassen in den Zwischenräumen sind die Innenwände des buchsenartigen Elementes vorzugsweise mit Rillen oder anderen Unebenheiten versehen. Um Wärmebespannungen zu vermeiden, werden als Vergußmasse Werkstoffe verwendet, die einen möglichst gleichen Ausdehnungseffizient aufweisen.
Das Übergangselement kann auch mit einem das Übergangselement tragenden Element gekoppelt sein. Dieses, das Übergangselement tragende Element ist zur Befestigung am Gehäuse ausgeführt. Es besteht auch die Möglichkeit, das Übergangselement tragende Element derart auszuführen, daß dieses der Führung weiterer Kabel bzw. Kabelelemente dient. Vorzugsweise bilden das Übergangselement tragende Element und das Übergangselement mit der krimpfähigen Kupplung der Litzen der Kabelelementenden eine bauliche Einheit, welche vormontiert angeboten werden kann. In diesem Fall sind beidseitig des Isolierköpers sogenannte Kabelschwänze vorgesehen, welche über andere Kupplungselemente an einem vom Übergangsbereich entfernten Ort an dem die auftretenden Temperaturen und die Gegebenheiten keine besonderen Anforderungen an die Isolierung des Kabels stellen mit anderen Kabelelementen gekoppelt werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht neben einer Unabhängigkeit der Isolierung von den auftretenden Temperaturen während des Betriebes eine bessere Erfüllung höherer Anforderungen der Kunden an den Einsteckort zu gewährleisten, so daß keine Varianten für unterschiedliche Getriebe bei unterschiedlichen Einsatzfällen erforderlich sind, da mit einer Kabeldurchführung viele unterschiedliche Anschlußmöglichkeiten gewährleistet sind.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert.
Fig. 1 verdeutlicht in einem Axialschnitt eine Ausführung einer erfindungsgemäß gestalteten Kabeldurchführung 1 zur Realisierung des Überganges zwischen einem hier nicht dargestellten Getriebe und einem Fahrzeug, welche es vermeidet, daß durch den kapillarischen Effekt ÖI zwischen der Isolierung einer Einzelader und den Drahtlitzen bis zum Stückkontakt kriechen kann und dann zwischen diesem und seinem Isolierkörper ins Freie gelangen kann. Die Kabeldurchführung 1 weist ein buchsenartiges Element 3 auf, welches eine Steckverbindung 2 aufnimmt. Das buchsenartige Element 3 ist vorzugsweise als rohrförmiges ausgeführt und mit einem flanschartigen Ansatz 4 versehen, welcher der Aufnahme von Verbindungselementen zur Kopplung des buchsenartigen Elementes 3 mit einem Gehäuseteil oder anderem ermöglicht.
Im buchsenartigen Element 3 ist eine Steckverbindung 2 integriert. Die Steckverbindung umfaßt dabei die Kopplung von Litzen 5 einer Mehrzahl von Kabelelementen 6.1 bis 6.n einer Vielzahl von Kabeln 7.1 bis 7.n. Lediglich die einzelnen Kabelelemente 6.1 bis 6.n der einzelnen Kabel 7.1 bis 7.n. werden durch das buchsenförmige Element 3 geführt und auf der fahrzeugseitigen Seite in einem Kabelstrang 8 vorzugsweise gemeinsam weitergeführt.
Im buchsenartigen Element 3 ist ein Isolierkörper 9 vorgesehen. Im Isolierkörper 9 werden die einzelnen miteinander gekuppelten Litzen 5 im sogenannten Kupplungsbereich 10 durch den Isolierkörper 9 auf erforderliche Distanz zueinander gehalten. Die einzelnen Litzen der Kabelelemente 6.1 bis 6.n der einzelnen Kabel 7.1 bis 7.n werden an ihren Enden mit einer krimpfähigen Kupplung verbunden. Die krimpfähige Kupplung ist hier mit 11 bezeichnet. Über die krimpfähige Kupplung wird der Kontakt zwischen den getriebeseitigen Litzen 5.a und den fahrzeugseitigen Litzen 5.b hergestellt. Die krimpfähige Kupplung 11 wird dabei in Durchgangsöffnungen 12, welche sich in Einbaulage des buchsenförmigen Elementes 3 von der zur Getriebeseite hingewandten Stirnfläche 13 des Isolierkörpers 9 bis zu der der Fahrzeugseite zugewandten Stirnfläche 14 am Isolierkörper 9 erstrecken realisiert. Die Führung der einzelnen Kabelelemente 6.1 bis 6.n durch den Isolierkörper erfolgt somit durch die Durchgangsöffnungen 12. Dabei ist jedem Kabelelement 6.1 bis 6.n eines jeden Kabels 7.1 bis 7.n eine entsprechende Durchgangsöffnung 12 zugeordnet. Die Anordnung der Durchgangsöffnungen 12 kann unterschiedlich erfolgen. Des weiteren kann auch die Ausbildung der Durchgangsöffnung in axialer Richtung in Einbaulage betrachtet unterschiedlich ausgeführt sein. Vorzugsweise wird eine zueinander parallele Ausführung der Durchgangsöffnungen 12 zueinander im Isolierkörper angestrebt, wobei vorzugsweise die kürzeste Möglichkeit der Durchführung gewählt wird.
Der Isolierkörper 9 selbst besteht aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen Isolierwerkstoff. Der Isolierkörper 9 kann als separates Bauelement im buchsenförmigen Element 3 gelagert sein oder aber mit diesem eine bauliche Einheit bilden. Der zur Getriebeseite hin weisende Raum innerhalb des buchsenförmigen Elementes 3, welcher hier mit 15 bezeichnet ist und/oder der zur fahrzeugseitig weisende Raum, d.h. der zwischen Isolierkörper 9 und der Stirnseite 17 des buchsenförmigen Elementes 3 gebildet wird und hier mit 16 bezeichnet ist, können mit einem Kunststoff ausgegossen sein. Das buchsenförmige Element 3, welches das Gehäuse für die Kabeldurchführung bildet, ist vorzugsweise in zwei Teilbereiche unterteilbar, in einen ersten Teilbereich 3.1 und einen zweiten Teilbereich 3.2. Der erste Teilbereich 3.1 umschließt dabei im wesentlichen den getriebeseitigen Raum 15, während der zweite Teilbereich 3.2 den fahrzeugseitigen Raum in Umfangsrichtung umschließt. Vorzugsweise ist der Isolierkörper 9 im getriebeseitigen Raum 15 angeordnet. Da außerhalb von Baueinheiten im Fahrzeug die einzelnen Kabel 7 bis 7.n in der Regel in sogenannten Kabelsträngen oder Kabelbäumen 8 geführt werden, weist die Kabeldurchführung 1 im Bereich des zweiten Teilemementes 3.2 oder der Stirnseite 14 des buchsenförmigen Elementes 3, welche der Fahrzeugseite zugewandt ist, Mittel auf, welche einen Kabelbinder aufnehmen können. Dieser stützt einen, die einzelnen Kabelelemente 6.1 bis 6.n der einzelnen Kabel 7.1 bis 7.n umschließenden Gewebeschlauch 18 ab. Vorzugsweise wird dazu die Gehäusewand 20 des buchsenförmigen Elementes 3 genutzt. Diese ist auf der der Fahrzeugseite zugewandten Seite, in Einbaulage betrachtet, derart ausgeführt, daß diese eine im wesentlichen halbschalenförmige Kontur bzw. Ausnehmung 21 zur Aufnahme des Kabelbinders besitzt. Der zur Fahrzeugseite hingewandte Bereich des rohrförmigen Elementes 3 ist zu diesem Zweck in Richtung der Symmetrieachse des buchsenförmigen Elementes 3 S hingezogen. Die Figur 1b verdeutlicht dabei eine Ansicht I-I entsprechend der Figur 1a, aus welcher die im wesentlichen halbschalenförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Kabelbinders ersichtlich wird. Dieser Teil kann, wie in den Figuren 1a und 1b dargestellt, Bestandteil des buchsenförmigen Elementes 3 sein oder aber von einem separaten Bauteil gebildet werden. Dem die Ausnehmung zur Aufnahme eines Kabelbinders tragenden Element 21 ist des weiteren eine Einrichtung zur Fixierung der Lage des Kabelstranges 8, hier mit 22 bezeichnet, zugeordnet. Die entsprechende Verankerungseinrichtung ist in der Figur 1c in einer Ansicht II-II gemäß Figur 1a in schematisch vereinfachter Darstellung dargestellt.
Bei der Montage wird dabei der Gewebeschlauch 18, welcher den Kabelbaum bildet bzw. die einzelnen Kabel 7.1 bis 7.n umschließt, so lange gehalten, bis dieser mit der Vergußmasse im Hohlraum 16 eingegossen wird und somit Bestandteil der Kabeldurchführung wird. Vorzugsweise ist zu einer Verbesserung der Verankerung des Kunststoffes im Gehäuse bzw. am buchsenförmigen Element 3 dieses mit Rillen versehen. Um Wärmespannungen zu vermeiden, wird dabei eine Vergußmasse verwendet, welche aus einem Werkstoff besteht, das mit dem Gehäusewerkstoff bzw. dem Werkstoff des buchsenförmigen Elementes 3 einen möglichst gleichen Ausdehungskoeffizienten besitzt.
Die Figur 2 verdeutlicht in vereinfachter Darstellung die Vorgehensweise der Herstellung der Steckverbindung 2. In einem ersten Schritt werden die einzelnen Kabel 7.1 bis 7.n im Bereich der zu erfolgenden Kabeldurchführung im Gehäuse voneinander getrennt, so daß die einzelnen Einzeladern 6.1.1 und 6.1.2 bzw. 6.n.1 bis 6.n.2 entstehen. Diese Einzeladern werden dann abisoliert. Die Wiederherstellung einer möglichen elektrischen Verbindung erfolgt dann über eine sogenannte Krimp-Kupplung. Dazu werden sogenannte Krimp-Kontakte 25 verwendet. Diese sind vorzugsweise als hülsenförmige Elemente mit einer Trennwand 26 ausgeführt. Zu diesem Zweck sind jeweils zwei Ausnehmungen in das hülsenförmige Element eingearbeitet, eine erste Ausnehmung 27 und eine zweite Ausnehmung 28. In dieser Ausnehmung 27 bzw. 28 werden die Litzen der einzelnen Kabelelemente 6.1 bis 6.n, welche hier mit 5 bezeichnet sind, eingeführt. Dabei wird vorzugsweise darauf geachtet, daß die freiliegenden Litzen 5 vollständig im Krimp-Kontakt und damit im hülsenförmigen Element 25 integriert sind. Im darauf anschließenden Verfahrensschritt werden die Litzen 5 der ersten Einzelader 6.a mit dem Krimp-Kontakt verkrimpt. Im darauffolgenden Schritt wird die zweite Einzelader des Kabelelementes 7 in den Krimp-Kontakt angeschlagen und ebenfalls mit diesem verkrimpt. Diese drei Arbeitsgänge wiederholen sich immer entsprechend der benötigten Kabelelementenanzahl. Die einzelnen Kabelelemente 7.1 bis 7.n werden auf diese Weise nacheinander in den Isolierkörper 9 montiert, bis sich der Krimp-Kontakt im selbigen fixiert. Die Fixierung der einzelnen Krimp-Kontakte 25 im Isolierkörper 9 können dabei durch Kraft- und/oder Formschluß erfolgen. Dazu sind beispielsweise die einzelnen Ausnehmungen im Isolierkörper 9 mit entsprechenden Abmessungen vorgesehen, die es erlauben, eine bestimmte Passung mit dem Krimp-Kontakt einzugehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Fixierung stoffschlüssig vorzunehmen, indem die einzelnen Kabelelemente 7.1 bis 7.n im rohrförmigen Element mittels Vergußmasse eingebettet werden und diese Vergußmasse damit indirekt die Lage der Krimp-Kontakte im Isolierkörper 9 fixiert.
Das rohrförmige Element 3 allein eignet sich hervorragend zur Kabeldurchführung zueinander parallel angeordneter Kabel 7.1 bis 7.n. Bei Zusammenfassung der einzelnen Kabelelemente 6.1 bis 6.n der einzelnen Kabel 7.1 bis 7.n, wobei die Zuführung zur Kabeldurchführung 1 aus unterschiedlichen Richtungen erfolgt, ist vorzugsweise vorgesehen, beispielsweise wie in der Figur 1a dargestellt, ein weiteres mit dem rohrförmigen Element 3 gekoppeltes Element 30 zu verwenden, welches eine Führung für einen Kabelanschluß 31 beinhaltet. Dieses Element 30 kann dabei ebenfalls vielgestaltig ausgeführt werden. Im dargestellten Fall wird ein weiteres Kabel 7.3, welches senkrecht zu den beiden anderen Kabeln 7.1 und 7.2 verläuft, der Kabeldurchführung 1 zugeführt. Die Zuführung erfolgt dabei bis in den Bereich der Kabeldurchführung in senkrechter Weise und wird erst in diesem Bereich um ca. 90° umgelenkt und dem rohrförmigen Element zugeführt.
Die weiteren Figuren 3 bis 5 verdeutlichen weitere Ausführungsmöglichkeiten des rohrförmigen Elementes bzw. der Kabeldurchführung 1 und/oder des Isolierkörpers 9. Der Grundaufbau entspricht im wesentlichen dem in der Figur 1 beschriebenen. Für gleiche Elemente werden daher die gleichen Bezugszeichen verwendet.
In Fig. 3 ist das rohrförmige Element ebenfalls in zwei Teilelemente 3.1 und 3.2 unterteilt, welche unterschiedliche Außen- und Innendurchmesser aufweisen. Der Isolierkörper ist dabei im Übergangsbereich zwischen den beiden Teilbereichen angeordnet. Die Kabelführung zwischen dem Getriebe und der Fahrzeugseite erfolgt im wesentlichen waagerecht. Demgegenüber weist die in der Figur 4 dargestellte Kabeldurchführung eine Krümmung 35 auf, welche eine Richtungsänderung zwischen der Kabelzuführung im buchsenartigen Element um einen bestimmten Winkel erfährt. Denkbar sind neben der dann bevorzugten Ausführung von 90° auch andere Winkel. In beiden Ausführungen gemäß den Figuren 3 und 4 sind die Isolierkörper als separate Bauelemente in das buchsenartige Element eingefügt. In beiden Fällen sind die buchsenartigen Elemente vorzugsweise mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt versehen.
Demgegenüber offenbart die Figur 5 eine Ausführung, bei welcher der Isolierkörper vom Gehäuse bzw. dem buchsenartigen Element 3 gebildet wird.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführung des fahrzeugseitig angeschlossenen Kabelbaumes 8, welcher in einem Führungselement 36 geführt wird, das kraft-und/oder formschlüssig mit dem buchsenförmigen Element verbunden wird. Die konkrete Ausgestaltung liegt dabei im Ermessen des zuständigen Fachmannes.
Der fahrzeugseitig außerhalb beispielsweise einer Getriebebaueinheit angeordnete Kabelschwanz, welcher vom Kabelstrang 8 bzw. Kabelbaum gebildet wird, wird vorzugsweise so lange ausgebildet, daß das weiterführende fahrzeugseitige Kabel an einer Stelle angekuppelt werden kann, an welcher die auftretenden Temperaturen keine besonderen Anforderungen an die Isolierung der einzelnen Kabel stellen. Dies ermöglicht es, daß sämtliche Forderungen bezüglich des Einsteckortes mit dieser Ausführung abgedeckt werden können, so daß keinerlei zusätzliche Varianten erforderlich sind.
Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungen stellen lediglich bevorzugte Ausführungen dar, begrenzen jedoch nicht den Schutzbereich der erfindungsgemäßen Lösung. Die Möglichkeit der Kabeldurchführung entsprechend den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungen stellt eine einfache und kostengünstige Variante dar. Deren Gestaltung und Auslegung ist weder vom Ort der zu realisierenden Kabeldurchführung abhängig noch von der Realisierung der Kopplung zwischen den Kabelelementen bzw. dem Kabelschwanz auf der Fahrzeugseite und den fahrzeugseitigen Kabelelementen. Bei einer Kabeldurchführung zwischen Getriebe und Fahrzeug wird durch die Isolierung das Austreten von Öl aufgrund des kapillarischen Effektes zwischen der Isolierung der Einzelader und den Drahtlitzen bis zum Stützkontakt vermieden. Die kapillarische Wirkung wird durch die bewußt eingebaute Trennstelle im Kabelelement und der realisierten elektrischen Kopplung über einen Krimp-Kontakt vermieden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Kabeldurchführung zur Realisierung eines Überganges von Kabeln von einem mit Schmiermittel oder ähnlichen wenigstens teilweise befüllten oder Rückstände enthaltenden und durch ein Gehäuse wenigsten teilweise umschlossenen Raumbereich nach außerhalb des Raumbereiches
    1.1 mit einem, eine Durchgangsöffnung aufweisenden Übergangselement;
    1.2 mit einem im Übergangselement angeordneten und aus elektrisch nicht leitfähigen Material bestehenden Isolierkörper zur Durchführung einzelner Kabelelemente eines Kabels;
    1.3 jedes Kabelelement ist im Bereich des lsolierkörpers geteilt ausgeführt und die durch Teilung erzeugten Enden sind im Isolierkörper über eine krimpfähige Kupplung miteinander elektrisch gekoppelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die krimpfähige Kupplung der einzelnen Kabelenden eines Kabelelementes formflüssig mit dem Isolierkörper verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die krimpfähige Kupplung der einzelnen Kabelenden eines Kabelelementes stoffschlüssig mit dem Isolierkörper verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangselement ein buchsenartig gestaltetes Gehäuse aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    5.1 die krimpfähige Kupplung umfaßt wenigstens einen Krimpkontakt, der den jeweils abisolierten und zueinander weisenden Enden eines Kabelelementes zugeordnet sind;
    5.2 der Krimpkontakt ist form und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Isolierkörper verbunden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    6.1 die dem vom Gehäuse umschlossenen Raumbereich zugewandte Stirnseite des Übergangselementes und der Isolierkörper und/oder die dem vom Gehäuse umschlossenen Raumbereich abgewandte Stirnseite des Übergangselementes bilden jeweils einen Zwischenraum;
    6.2 der durch die dem Raumbereich zugewandte Stirnseite des Übergangselementes und/oder der durch die dem Raumbereich abgewandte Stirnseite des Übergangselementes gebildete Zwischenraum ist mit Vergußmasse ausgegossen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Übergangselement außerhalb des durch das Gehäuse umschlossenen Raumbereich ein Kabelhalter zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelhalter im Bereich der vom Gehäuse umschlossenen Raumbereich abgewandten Stirnseite des Übergangselementes angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das buchsenartige Element wenigstens ein rohrförmiges Element mit einem Anschlußflansch zur Befestigung am Gehäuse umfaßt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, daduch gekennzeichnet, daß das Übergangselement eine geradlinige Führung der Kabelelemente durch Ausführung frei von Krümmungen ermöglicht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangselement eine von einer geradlinigen Führung im Übergangsbereich abweichende Führung der Kabelelemente durch Krümmung versehen wenigstens einer ermöglicht.
  12. Vorrichtung nacheinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangselement mit einem, das Übergangselement tragenden Element gekoppelt ist und das das Übergangselement tragende Element mit dem den Raumbereich wenigstens teilweise umschließenden Gehäuse koppelbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangselement tragende Element als Führungelement für wenigsten ein Kabel ausgeführt ist.
EP00102937A 1999-02-23 2000-02-14 Vorrichtung zur Kabeldurchführung Withdrawn EP1032082A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907636 1999-02-23
DE1999107636 DE19907636A1 (de) 1999-02-23 1999-02-23 Vorrichtung zur Kabeldurchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1032082A2 true EP1032082A2 (de) 2000-08-30
EP1032082A3 EP1032082A3 (de) 2003-05-14

Family

ID=7898477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102937A Withdrawn EP1032082A3 (de) 1999-02-23 2000-02-14 Vorrichtung zur Kabeldurchführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1032082A3 (de)
DE (1) DE19907636A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007267U1 (de) * 2006-05-06 2007-09-13 Preisner Kommunikationstechnik Gmbh Kabeldurchführung
DE102006024967A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Wasserdichter Sensor
EP1901401A3 (de) * 2006-09-13 2008-12-31 Nitta Moore Company Verbindungsstruktur für einen Zuleitungsdraht und einen Erwärmungsdraht
RU2567763C1 (ru) * 2014-05-13 2015-11-10 Открытое акционерное общество "Корпорация стратегические пункты управления" Кабельный ввод и способ его монтажа
RU2608359C2 (ru) * 2015-04-21 2017-01-18 Открытое акционерное общество "Корпорация стратегические пункты управления" Герметичный ввод и способ его изготовления
EP3145040A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Hirschmann Automotive GmbH Leitungssatz mit einer verbindungsstelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054501C2 (de) * 2000-11-03 2002-10-24 Rheintacho Messtechnik Gmbh Kabeleinführung
DE10054714B4 (de) * 2000-11-04 2005-09-15 Siegfried Rebhan Verfahren zum Abdichten eines Kabels oder Kabelsatzes an/in einem Kabeldurchführungselement sowie ein Kabeldurchführungselement
US7115822B1 (en) * 2006-02-21 2006-10-03 Joy Mm Delaware, Inc. Indirect entry cable gland assembly
DE102008044034A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Kabeldurchführung in einem Aggregat des Antriebsstrangs oder des Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
DE202016106453U1 (de) * 2016-11-17 2017-11-20 Tsurumi (Europe) Gmbh Anschlusseinrichtung, Anschlusssystem und elektrische Pumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454381A (en) * 1981-08-31 1984-06-12 Aisin Warner Kabushiki Kaisha Method and a device for connecting electric cables used in a hydraulic system
DE8214559U1 (de) * 1982-05-18 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dampf- und feuchtigkeitsdichte Kabeleinführung in Gehäuse für elektrische Geräte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412786A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Leitungsdurchfuehrung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454381A (en) * 1981-08-31 1984-06-12 Aisin Warner Kabushiki Kaisha Method and a device for connecting electric cables used in a hydraulic system
DE8214559U1 (de) * 1982-05-18 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dampf- und feuchtigkeitsdichte Kabeleinführung in Gehäuse für elektrische Geräte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007267U1 (de) * 2006-05-06 2007-09-13 Preisner Kommunikationstechnik Gmbh Kabeldurchführung
DE102006024967A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Wasserdichter Sensor
DE102006024967B4 (de) * 2006-05-29 2010-09-16 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Wasserdichter Sensor
US7863519B2 (en) 2006-05-29 2011-01-04 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Watertight sensor
EP1901401A3 (de) * 2006-09-13 2008-12-31 Nitta Moore Company Verbindungsstruktur für einen Zuleitungsdraht und einen Erwärmungsdraht
RU2567763C1 (ru) * 2014-05-13 2015-11-10 Открытое акционерное общество "Корпорация стратегические пункты управления" Кабельный ввод и способ его монтажа
RU2608359C2 (ru) * 2015-04-21 2017-01-18 Открытое акционерное общество "Корпорация стратегические пункты управления" Герметичный ввод и способ его изготовления
EP3145040A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Hirschmann Automotive GmbH Leitungssatz mit einer verbindungsstelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1032082A3 (de) 2003-05-14
DE19907636A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002495T5 (de) Verbindungsstruktur für Metallklemmenanschlussstücke
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE102015204851A1 (de) Mehradriges Kabel und Verfahren zur Herstellung eines mehradrigen Kabels
DE3447826C2 (de) Elektro-Außenläufermotor
EP1032082A2 (de) Vorrichtung zur Kabeldurchführung
DE102004027947B4 (de) Wasserdichte Konstruktion für ein Erdungs-Anschlußpaßstück, Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Erdungs-Anschlußpaßstücks
DE19652551C1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
DE4412968A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
EP2896093A1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
DE102010030958B4 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
EP0763873B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens eines elektrischen Anschlussdrahtes eines von einem Gehäuse umgebenen elektrischen Gerätes mit einer entsprechenden Leitungsader eines ausserhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Kabels
DE102008054585B4 (de) Winkelsteckverbindung für geschirmte Kabel
DE112018005377T5 (de) Mit einem Anschluss ausgerüsteter Draht
DE202007017488U1 (de) Steckeranordnung
DE10054501A1 (de) Kabeleinführung
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
WO2013000609A1 (de) Steckverbinder mit litzenschutzelement
EP3145040B1 (de) Leitungssatz mit einer verbindungsstelle
DE102012001514B4 (de) Reibbelagsverschleißsensor
DE19507028C2 (de) Induktiver Drehzahlfühler
EP4044384B1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines elektrischen kabels
DE102017126757B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2707254C2 (de) Elektrische Kupplung
DE102021117003A1 (de) Steckverbindung für Airbag-Zündsysteme
DE102023116986A1 (de) Kabelsteckverbinder mit 90-Grad-Abgang und Abdeckung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 4/20 B

Ipc: 7H 01R 4/18 B

Ipc: 7H 01R 13/52 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030612

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060303