EP1030731A1 - Laufbildprojektor, verfahren zur erstellung, veränderung und bearbeitung von bildsequenzen für einen solchen laufbildprojektor, und laufbildsequenz erstellt nach diesem verfahren - Google Patents

Laufbildprojektor, verfahren zur erstellung, veränderung und bearbeitung von bildsequenzen für einen solchen laufbildprojektor, und laufbildsequenz erstellt nach diesem verfahren

Info

Publication number
EP1030731A1
EP1030731A1 EP97951208A EP97951208A EP1030731A1 EP 1030731 A1 EP1030731 A1 EP 1030731A1 EP 97951208 A EP97951208 A EP 97951208A EP 97951208 A EP97951208 A EP 97951208A EP 1030731 A1 EP1030731 A1 EP 1030731A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
sequence
motion picture
projection area
computer unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97951208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VLG Virtual Laser Systems GmbH
Original Assignee
VLG Virtual Laser Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VLG Virtual Laser Systems GmbH filed Critical VLG Virtual Laser Systems GmbH
Priority claimed from PCT/EP1997/006376 external-priority patent/WO1999025438A1/de
Publication of EP1030731A1 publication Critical patent/EP1030731A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Definitions

  • Image projector method for creating, changing and editing image sequences for such a motion picture projector, and motion image sequence created according to this method.
  • the present invention relates to a moving picture projector, a method for creating, changing and editing moving picture sequences for this moving picture projector and moving picture sequences created according to the method.
  • Image sequence is understood here to mean both film material that was created in a conventional manner and then digitized, as well as images or image sequences that were recorded by means of a digital camera and fed into a computer, as well as images or image sequences that were directly in one Computer (with or without using a template). If several pictures belong together and form a "moving picture sequence", they are also referred to as such below.
  • a motion picture projector having a computer unit which is connected to a database in which the motion picture sequence data is stored, in order to control this motion picture sequence data by the computer unit through a playback program by means of an image projection device connected to the computer unit in to image a projection area, at least one transmitter which is set up to emit a directed electromagnetic beam into a predeterminable section of the projection area, the electromagnetic beam being stamped with an identifier characteristic of the transmitter, a detector device connected to the computer unit which is used to detect the Electromagnetic beam is set up if and if it strikes the predeterminable section of the projection area, the detector device detecting one for the respective one when an electromagnetic beam is detected n emits the characteristic signal to the computer unit, the computer unit, controlled by the playback program, selecting motion
  • the identifier imprinted on the electromagnetic beam of each transmitter can contain information about the respective viewer (age, gender, name etc.) the action can be continued depending on the person of the viewer.
  • score counters can be kept that appear during the plot or after the performance (together with a picture and the name of the respective viewer) the projection area.
  • the computer unit can be connected to a video camera in order to capture images which, as a function of characteristic signals from the detector device, are mapped as an image sequence controlled by the playback program in the projection area.
  • the playback program in the computer unit depicts a predeterminable image sequence in the projection area as a function of characteristic signals from the detector device.
  • selected images of the motion picture sequence data in the database are assigned branching paths to other images of the motion picture sequence data or to other image sequences which are selected when predetermined events are present.
  • the branching paths to other images or image sequences become dependent on the point in time and / or location of the impingement of at least one electromagnetic beam in the projection region, and / or the number of electromagnetic beams impinging on a specific location in the projection region, and / or the Identification of at least one detected electromagnetic rule, and / or previous branching paths selected.
  • locations or objects are preferably predetermined, in which at least one electromagnetic beam must occur in order to cause a branching to another image or another image sequence.
  • external actuators smell sources, smoke sources, flash light sources, water cannons, confetti cannons, etc.
  • smell sources smoke sources, flash light sources, water cannons, confetti cannons, etc.
  • the computer unit can be actuated by the computer unit depending on characteristic signals from the detector device.
  • the invention also relates to a method for creating, changing or editing image sequences, comprising the following steps: providing an image sequence in a representation which allows the image sequence to be fed into a computer, defining at least one location in at least one image of the image sequence as an event field, defining descriptors of the event field and storing the descriptors in a data record that can be linked to the respective image or the image sequence to which this image belongs, and storing the image sequence and the descriptor data record in a database.
  • Film material created or edited in this way is suitable for being displayed with a motion picture projector of the type described above. It is not only new (digitally) created film material that can be processed. Alternatives of the course of action created during the shooting of the company or the depiction of certain scenes that were not used in previous films in the "end product" can also be used. It is also possible to integrate the viewer interactive functionality into existing film material. In other words, this procedure can give old films, such as film classics, new appeal. The particularly easy handling also enables fast creation of films from existing film set pieces. It is also possible to provide for scenes or parts of scenes to be displayed multiple times at the viewer's request.
  • the event field is defined by the following steps: displaying the image on a computer screen and marking delimitation locations in the image.
  • the marking of boundary locations in the image can be done in a simple manner by determining the coordinates of corner points or edge lines of an area, or by determining objects in the image. If - similar to CAD programs - individual objects are defined as event fields, this object can deform, rotate, move etc. in the following images, without this having any influence on the principle according to the invention: If a viewer (s) has an electromagnetic Aiming the beam at this object and this is detected by the appropriately aligned and possibly tracked sensor, the further course of the action of the film can be made dependent on it. A refinement can be seen that it can play a role in the further course of the action, whether the viewer (s) directs an electromagnetic beam at this object at the beginning of the scene or only later.
  • the setting of descriptors of the event field can also be determined as a function of previously defined events, to which next picture or which next picture sequence is branched.
  • the event field descriptors are condition definitions in the form of "if-then (else)" clauses. For example, “When a male viewer points to a certain object in that image (such as a ball) in the first frame of the scene at hand, tromagnetic beam is directed and this is detected, then it branches to the scene (No. XXX) (in which a football player is shown who hits this ball in the opposing goal) ".
  • the invention relates to motion picture sequences stored in a database on a computer-readable data carrier, in which at least one position in at least one picture of a picture sequence is defined as an event field, and descriptors of the event field are defined, the descriptors being stored in a data record which is associated with the respective Picture or the picture sequence to which this
  • Image heard can be linked.
  • CD-ROMs or the like come as data carriers. into consideration, as they are able to hold the necessary data.
  • the transmitter is set up to emit a directed electromagnetic beam, preferably a visible light beam, the electromagnetic beam being provided with an identifier which is characteristic of the transmitter.
  • the light beam can be generated by an ultra-bright LED arrangement (with optics arranged in front of it) or by a semiconductor laser arrangement, the identifier (by frequency, amplitude, Phase modulation or the like.) Is modulated.
  • a conventional incandescent lamp as the main visible source of the beam and, in addition, to emit, for example, a bundled, modulated infrared light beam.
  • the concept according to the invention allows a large number of viewers to interactively influence the plot of the film at the same time.
  • the individual viewers can also co-determine the action with their respective broadcaster on several films running in parallel on different projection areas.
  • the viewer's freedom of movement is not limited, since the transmitter does not have to be connected to the control of the motion picture projector via a line.
  • the invention allows a particularly simple, also dynamic, determination of the predeterminable section of the projection area into which the viewers must direct their respective electromagnetic beam in order to influence the action of the film.
  • the computer unit can be connected to a video camera in order to capture images that are program-controlled inserted into an action sequence. This enables e.g. Before the start of the film screening, the capture of portrait pictures of the viewers who want to influence the plot of the respective film screening, as well as the fade-in or otherwise inclusion of the picture of individual viewers in the film plot.
  • a sequence of descriptors of predeterminable sections of the projection area are preferably stored in the memory device and can be correlated with the course of the game by the computer program. This means that any gameplay that is in the projection richly depicted, a sequence of locations are determined at which - parallel to the course of the game - there are predeterminable sections of the projection area.
  • the creation of the sequence of descriptors can be done, for example, in such a way that the game sequence is displayed step by step on the projection area and for individual scenes, corner or edge areas of the predeterminable subsections of the projection area are designated by emitting a beam, while the detector device - by controlled by the computer unit - scans the projection area until the beam is detected.
  • the moving, predeterminable section of the projection area (e.g. a specific symbol) can also be marked in the file, from which the data for the film action sequence can be called up.
  • the section occurs in the film plot, its coordinates and / or extent are also known or can be determined, so that the
  • This section in the projection area is known or can be determined. However, this requires a calibration of the course of the game projected into the projection area. This calibration can be carried out in such a way that a test image is projected into the projection area, a computer program knowing coordinates of certain conspicuous points in this test image. A light beam is directed at these points by means of a transmitter device, while the computer unit - controlled by the computer program - the detector device by means of the
  • Alignment unit pivoted in a controlled manner until the light beam directed at this point is detected.
  • a relationship to the respective point can be established from the orientation of the detector device, so that the coordinates in the projection area can also be calculated therefrom for every other object in the course of the film.
  • the detector device is controlled by the computer unit as a function of the descriptors so that the detector device is aligned with a predetermined section of the projection area and is also tracked in the case of moving image sequences (with a moving object which represents or contains the predetermined section) .
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of the motion picture projector according to the invention.
  • FIG. 2 shows an arrangement of motion picture sequences and their linkage to a respective event field data record as well as the possible branching from one motion picture sequence to another motion picture sequence.
  • FIG. 1 shows, as the core of the motion picture projector according to the invention, a computer unit 10 which is connected to a database 12 in which motion picture sequence data 14 are stored.
  • This motion picture sequence data 14 can be controlled by the computer unit 10 through a playback program 16, by means of an image projection device 18 connected to the computer unit 10, e.g. in the form of a video cannon or the like. are projected into a projection area 20.
  • the respective viewer can direct an electromagnetic beam 24 into a predeterminable section 26 of the projection area 20.
  • the electromagnetic beam 24 is one for the transmitter 22 characteristic identifier (eg a consecutive number), for example, by amplitude modulation so that the viewer serving the respective transmitter 22 can be clearly identified.
  • a detector device 30 is connected to the computer unit 10 and is set up to detect an electromagnetic beam 24 striking the predeterminable section 26 of the projection area 20. When the detector device 30 detects the impingement of an electromagnetic beam 24, it emits a signal characteristic of the respective detected beam 24 to the computer unit 10.
  • the computer unit 10 controlled by the playback program 16, selects motion picture sequence data 14 from the database 12 for imaging in the projection area 20.
  • characteristic signals received by the detector device 30 from the transmitter (s) are taken into account by the playback program 16.
  • the computer unit 10 is also connected to a video camera 32 in order to capture images of all the viewers who have a station before the start of the film screening 22 (with the individual identifier) during the film screening in order to influence the plot of the film.
  • a video camera 32 in order to capture images of all the viewers who have a station before the start of the film screening 22 (with the individual identifier) during the film screening in order to influence the plot of the film.
  • signals from the detector device 30 which are characteristic of the respective transmitter 22 if the viewer (s) intervenes successfully, their portrait or a short image sequence as an image sequence controlled by the playback program 16 is then mapped at a suitable location in the projection area 20 .
  • one or more predeterminable image sequences can also be imaged in the projection area 20 if one or more viewers intervene successfully, controlled as a function of characteristic signals from the detector device 30.
  • selected images of the motion picture sequence data 14 in the database 12 are assigned to branch paths to other images of the motion picture sequence data 14 or to other image sequences which are selected in the presence of predetermined events. This is illustrated in detail in FIG. 2.
  • a data record D is carried in which there is at least one position, namely preferably the partial area 26 in the present image Image sequence is defined as event field E.
  • Descriptors E1, E2, E3,... Of sub-area 26, for example the coordinates of a corner point and the dimensions of sub-area 26, or boundary lines of sub-area 26, are defined for event field E and stored in data record D, which corresponds to the respective Image or the image sequence to which this image belongs is linked.
  • next picture (Bx, By, Bz) or which next picture sequence is branched to.
  • Field defines a window in a field 100 100 Picture 200 300
  • Show shows a film sequence in a Show Scene90 field Feldl
  • Hit processes the script file after a beam hits an event field Hit.dat.
  • Text Shows a text at a text 50 60 determined position in the projection $ first
  • Range e.g. the variable "first" can contain the name of the viewer from a database whose beam was the first to hit a certain field.
  • RWI sends a data word to an RWI 24 connector to control an external effects device
  • Flag Now the serial number of the currently running image sequence
  • Viewer contains the number of the transmitter whose beam has hit a predetermined area in the present film sequence.
  • the respective image sequence and the descriptor data set are stored together in a database.
  • the image sequence can either be 1.) a part or a scene of the (feature) film, in which the viewer is not able to interact (i.e. no data record is carried for this scene), or 2.) a part or a scene of the (Sch-) films, in which an interaction possibility of the viewer is provided (that is, a data record of the type described above is carried for this scene), or 3.) be a picture sequence that is entered due to a successful interaction of one or more viewers - is dazzled. Such an image sequence can in turn be equipped with or without the possibility of interaction.
  • the branching paths 40 to other images or image sequences can be a function of the time and / or location of the impact of at least one electromagnetic beam 24 in the predetermined section 26 of the projection area. ches 20, and / or the number of electromagnetic beams 24 impinging on a specific location in the projection area, and / or the identification of at least one detected electromagnetic beam 24, and / or previous branching paths.
  • locations or objects are thus predetermined, in which at least one electromagnetic beam must occur in order to branch to another image or another image sequence.
  • Commands can also be included in the event field which, depending on characteristic signals from the detector device, put external effects devices 50 into action by the computer unit.
  • the course of action can - in the simplest form - be a moving image sequence in which a certain object appears temporarily and is to be marked by the viewer using the electromagnetic beam 24 from their respective transmitter 22.
  • the computer unit 10 coordinates the alignment of the detector device 30 with the moving image sequence in such a way that the detector device 30 is always aligned with the object.
  • the object represents or comprises the predetermined section of the projection area.
  • the data format described so far is based on an essentially rectangular shape of the predetermined section of the projection area. If this section has a round shape (which primarily depends on the detection area of the detector device and any optical components connected upstream), a data format adapted to a circle can also be selected. Other shapes depending on the design of the detector furnishings are possible. Instead of the starting point in time and the duration at which the coordinate values apply, reference marks can also be stored in the data of the moving image sequence. The computer program then synchronizes the data from the
  • the existing (video) film material can be read into the computer on the screen frame by frame or also frame by frame for editing,
  • a sub-area e.g. with a mouse or a graphics tablet or the like
  • a sub-area e.g. with a mouse or a graphics tablet or the like
  • An external simulation device which is connected to the serial port (port) of the computer, for example, can be particularly useful for the latter function.
  • the simulation device consists of a microprocessor with keyboard, display, memory and serial connection. Information about fictitious transmitters is entered via the keyboard, for example, which picture of a certain sequence which transmitter should hit a certain area in the picture. The image sequence can then be started in the computer and the simulation device delivers the corresponding signal to the computer in real time instead of the detector device.

Landscapes

  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Ein Laufbildprojektor, mit einer Rechnereinheit (10), die mit einer Datenbank (12) verbunden ist, in der Laufbildsequenz-Daten (14) abgelegt sind, um diese Laufbildsequenz-Daten (14) von der Rechnereinheit (10) durch ein Wiedergabeprogramm (16) gesteuert, mittels einer mit der Rechnereinheit (10) verbundenen Bildprojektionseinrichtung (18) in einen Projektionsbereich (20) abzubilden, wenigstens einem Sender (22), der zum Aussenden eines gerichteten elektromagnetischen Strahls (22) in einen vorherbestimmbaren Teilabschnitt (26) des Projektionsbereiches (20) eingerichtet ist, wobei dem elektromagnetischen Strahl (22) eine für den jeweiligen Sender (22) charakteristische Kennung aufgeprägt ist, einer mit der Rechnereinheit (10) verbundenen Detektoreinrichtung (30), die zum Erfassen des elektromagnetischen Strahls (22) eingerichtet ist, wenn und falls dieser auf den vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches trifft, wobei die Detektoreinrichtung (30) bei einem Erfassen eines elektromagnetischen Strahls (22) ein für den jeweiligen erfaßten Strahl (22) charakteristisches Signal an die Rechnereinheit (10) abgibt, wobei die Rechnereinheit (10) von dem Wiedergabeprogramm (16) gesteuert Laufbildsequenz-Daten (14) aus der Datenbank (12) zum Abbilden in dem Projektionsbereich auswählt, und wobei beim Auswählen der abzubildenden Laufbildsequenz-Daten (14) von der Detektoreinrichtung (30) empfangene charakteristische Signale durch das Wiedergabeprogramm (16) berücksichtigt werden.

Description

aufbildprojektor, Verfahren zur Erstellung, Veränderung und Bearbeitung von Bildsequenzen für einen solchen Lauf- bildprojektor, und Laufbildsequenz erstellt nach diesem Verfahren.
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laufbildprojektor , ein Verfahren zur Erstellung, Veränderung und Bearbeitung von Laufbildsequenzen für diesen Laufbildprojektor sowie verfahrensgemäß erstellte Laufbildsequenzen. Unter "Bildsequenz" wird hierbei sowohl Filmmaterial verstanden, das auf herkömmliche Weise erstellt und anschließend digitalisiert wurde, als auch Bilder oder Bildfolgen, die mittels einer digitalen Kamera aufgenommen wurden und in einen Computer eingespeist wurden, als auch Bilder oder Bildfolgen, die direkt in einem Computer (mit oder ohne Verwendung einer Vorlage) erstellt wurden. Sofern mehrere Bilder zusammen gehören und eine "Laufbildsequenz" bilden, sind sie nachstehend auch als solche bezeichnet.
Herkömmliche Filme, insbesondere Spielfilme oder dergl., aber auch andere Laufbildsequenzen haben eine vorgegebene, starre Abfolge (Handlung) , die nicht nachträglich (während der Vorführung) geändert werden kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Film digital oder analog aufgezeichnet und wiedergegeben wird. Insbesondere besteht keine Möglichkeit, die Zuschauer in den Ablauf des Filmes oder der Laufbildsequenz eingreifen zu lassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, durch die die Zuschauer in die Lage versetzt werden, während der Vorführung in den Ablauf des Filmes oder der Laufbildsequenz eingreifen zu können, um interaktiv den Verlauf der Vorführung mitzubestimmen. Erfindungsgemäß löst diese Aufgabe ein Laufbildprojektor , mit einer Rechnereinheit, die mit einer Datenbank verbunden ist, in der Laufbildsequenz-Daten abgelegt sind, um diese Laufbildsequenz-Daten von der Rechnereinheit durch ein Wie- dergabeprogra m gesteuert, mittels einer mit der Rechnereinheit verbundenen Bildprojektionseinrichtung in einen Projektionsbereich abzubilden, wenigstens einem Sender, der zum Aussenden eines gerichteten elektromagnetischen Strahls in einen vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektions- bereiches eingerichtet ist, wobei dem elektromagnetischen Strahl eine für den Sender charakteristische Kennung aufgeprägt ist, einer mit der Rechnereinheit verbundenen Detektoreinrichtung, die zum Erfassen des elektromagnetischen Strahls eingerichtet ist, wenn und falls dieser auf den vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches trifft, wobei die Detektoreinrichtung bei einem Erfassen eines elektromagnetischen Strahls ein für den jeweiligen erfaßten Strahl charakteristisches Signal an die Rechnereinheit abgibt, wobei die Rechnereinheit von dem Wieder- gabeprogramm gesteuert Laufbildsequenz-Daten aus der Datenbank zum Abbilden in dem Projektionsbereich auswählt, und wobei beim Auswählen der abzubildenden Laufbildsequenz- Daten von der Detektoreinrichtung empfangene charakteristische Signale durch das Wiedergabeprogramm berücksichtigt werden.
Mit diesem Laufbildprojektor ist es möglich, daß eine Vielzahl von Zuschauern auf den Handlungsablauf Einfluß nimmt, indem mit einem Sender ausgerüstete Zuschauer auf den Teil- abschnitt einen elektromagnetischen Strahl richten, der von der Detektoreinrichtung erfaßt und in der Rechnereinheit ausgewertet wird.
Dabei sind eine Vielzahl von Varianten im Handlungsablauf möglich. Da die dem elektromagnetischen Strahl jedes Senders aufgeprägte Kennung Informationen über den jeweiligen Zuschauer enthalten kann (Alter, Geschlecht, Name etc.) kann die Handlung in Abhängigkeit von der Person des Zuschauers weiter geführt werden. Außerdem können für jeden Zuschauer, dessen Sender einen elektromagnetischen Strahl ausgesendet hat, der zu einer Beeinflussung der Handlung des Films geführt hat, Punktezähler geführt werden, die während der Handlung oder nach der Vorstellung (zusammen mit einem Bild und dem Namen des jeweiligen Zuschauers) auf dem Projektionsbereich dargestellt werden.
Insbesondere für die letztgenannte Variante ist erfindungsgemäß die Rechnereinheit mit einer Videokamera verbindbar, um Bilder zu erfassen, die in Abhängigkeit von charakteristischen Signalen aus der Detektoreinrichtung als Bildsequenz durch das Wiedergabeprogramm gesteuert in dem Projek- tionsbereich abgebildet werden.
Außerdem kann die Einfügung von Werbesequenzen oder anderen vorgefertigten Laufbildsequenzen in den Handlungsablauf des Films in Abhängigkeit von Treffern der Zuschauer erfolgen. Dazu wird erfindungsgemäß durch das Wiedergabeprogramm in der Rechnereinheit in Abhängigkeit von charakteristischen Signalen aus der Detektoreinrichtung eine vorherbestimmbare Bildfolge in dem Projektionsbereich abgebildet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden dabei ausgewählten Bildern der Laufbildsequenz-Daten in der Datenbank Verzweigungspfade zu anderen Bildern der Laufbildsequenz-Daten oder zu anderen Bildfolgen zugeordnet, die beim Vorliegen von vorherbestimmten Ereignissen ausgewählt wer- den. Insbesondere werden die Verzweigungspfade zu anderen Bildern oder Bildfolgen in Abhängigkeit von Zeitpunkt und/ oder Ort des Auftreffens wenigstens eines elektromagnetischen Strahls in dem Projektionsbereich, und/oder der Anzahl von an einer bestimmten Stelle auftreffenden elektro- magnetischen Strahlen in dem Projektionsbereich, und/oder der Kennung von wenigstens einem erfaßten elektromagneti- schen Strahl, und/oder bisherigen beschrittenen Verzweigungspfaden ausgewählt.
Dies hat zur Folge, daß bei jedem Bild oder jeder Bildse- quenz, in dem/der ein Ereignisfeld mit einem oder mehreren Verzweigungspfaden festgelegt ist, daß je nachdem, wo oder wieviele Zuschauer mit ihrem jeweiligen Sender bei der Darstellung der jeweiligen Szene auf den Projektionsbereich einen elektromagnetischen Strahl richten, die Handlung des Films anderen anderen Verlauf nimmt. Dabei kann auch ausgewertet werden, wie bei früheren Verzweigungen entschieden wurde, um unlogische Handlungsfolgen oder Endlosschleifen im Handlungsverlauf zu vermeiden.
Vorzugsweise sind für die ausgewählten Bilder der Laufbildsequenz-Daten Stellen oder Objekte (dargestellte Personen oder Gegenstände) vorherbestimmt, bei denen wenigstens ein elektromagnetischer Strahl auftreten muß, um eine Verzweigung zu einem anderen Bild oder einer anderen Bildfolge zu bewirken.
Zusätzlich zu der Verzweigung in der Handlung des Films können in Abhängigkeit von charakteristischen Signalen aus der Detektoreinrichtung externe Aktoren (Geruchsquellen, Rauchquellen, Blitzlichtquellen, Wasserkanonen, Konfettikanonen etc.) von der Rechnereinheit betätigt werden.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung des erfindungsgemäß Laufbildprojektors ergibt, wird der bisherigen Art und Weise der Filmdarstellung eine völlig neue Dimension, nämlich die Interaktivität oder Wechselwirkung der Zuschauer mit der filmischen Handlung hinzufügt. Dies hat insbesondere auch im Hinblick auf die Suche der Filmproduzenten nach neuen Attraktionen erhebliche Bedeutung. Außerdem wird den Drehbuchautoren und Regisseuren eine erheblich verbreiterte Palette an Varianz in der Präsentation des Filmhandlung an die Hand gegeben. Schließlich ist die Einbindung der Zuschauer in die Handlung und die Identifizierung der Zuschauer mit der durch sie beeinflußten und "mitgestalteten" Handlung erheblich gesteigert, so daß ein solcherart interessiertes Publikum nicht zuletzt auch empfänglicher ist für Werbebotschaften oder den zu dem jeweiigen Film gehörenden Merchandising-Produkten. Die Einblendung von Werbespots und die Möglichkeit deren unmittelbarer Interaktion mit Zuschauern macht diese neue Art der Filmpräsentation auch für die Werbewirtschaft höchst attraktiv.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Erstellung, Veränderung oder Bearbeitung von Bildsequenzen, mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Bildsequenz in einer Darstellung, die es erlaubt, die Bildsequenz in einen Com- puter einzuspeisen, Definieren von wenigstens einer Stelle in wenigstens einem Bild der Bildsequenz als Ereignisfeld, Festlegen von Deskriptoren des Ereignisfeldes und Ablegen der Deskriptoren in einem Datensatz, der mit dem jeweiligen Bild oder der Bildsequenz, zu der dieses Bild gehört, ver- knüpfbar ist, und Ablegen der Bildsequenz und des Deskriptoren-Datensatzes in einer Datenbank.
Solcherart erstelltes bzw. bearbeitetes Filmmaterial ist dazu geeignet, mit einem Laufbildprojektor der oben be- schriebenen Art dargestellt zu werden. Dabei ist nicht nur neu (auf digitale Weise) erstelltes Filmmateriäl 'Verarbeitbar. Auch können während der Dreharbeiten des Firns erstellte Alternativen des Handlungsverlaufs oder die Darstellung von bestimmten Szenen, die bei bisherigen Filmen nicht im "Endprodukt" zu Einsatz kamen, Verwendung finden. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, in bereits existierendes Filmmaterial die Zuschauer-interaktive Funktionalität zu integrieren. Mit anderen Worten kann mit diesem Verfahren alten Filmen, z.B. Filmklassikern neue Attraktivität ver- liehen werden. Die besonders leichte Handhabung ermöglicht auch eine schnelle Erstellung von Filmen aus bereits existierenden Film-Versatzstücken. Dabei ist es auch möglich, vorzusehen, daß - auf Zuschauerwunsch - Szenen oder Szenenteile mehr- fach dargestellt werden.
Das Definieren des Ereignisfeldes erfolgt erfindungsgemäß dabei durch die Schritte: Darstellen des Bildes auf einem Bildschirm des Computers, und Markieren von Begrenzungsor- ten in dem Bild.
Das Markieren von Begrenzungsorten in dem Bild kann dabei auf einfache Weise durch Bestimmen der Koordinaten von Eckpunkten oder Randlinien eines Bereiches, oder durch Bestim- men von Objekten in dem Bild erfolgen. Wenn - ähnlich wie bei CAD-Programmen - einzelne Objekte als Ereignisfelder definiert werden, kann sich dieses Objekt in nachfolgenden Bildern verformen, Drehen, Verschieben etc., ohne daß dies einen Einfluß auf das erfindungsgemäße Prinzip hätte: Wenn ein Zuschauer (s) einen elektromagnetischen Strahl auf dieses Objekt richtet und dies durch den entsprechend ausgerichteten und ggf. nachgeführten Sensor erfaßt wird, kann davon der weitere Verlauf der Handlung des Films abhängig gemacht werden. Als Verfeinerung kann dabei angesehen wer- den, daß es eine Rolle für den weiteren Handlungsverlauf spielen kann, ob der Zuschauer (s) einen elektromagnetischen Strahl am Anfang der Szene auf dieses Objekt richtet, oder erst später.
Das Festlegen von Deskriptoren des Ereignisfeldes kann erfindungsgemäß auch in Abhängigkeit von vorher definierten Ereignissen bestimmt werden, zu welchem nächsten Bild oder welcher nächsten Bildfolge verzweigt wird. Die Deskriptoren der Ereignisfelder sind Bedingungsdefinitionen in Form von "Wenn-Dann- (Sonst) "-Klauseln. Z.B. "Wenn ein männlicher Zuschauer beim ersten Bild der vorliegenden Szene auf ein bestimmtes Objekt in diesem Bild (z.B. ein Ball) seinen elek- tromagnetischen Strahl richtet und dies erfaßt wird, dann wird zu der Szene (Nr. XXX) verzweigt, (in der ein Fußballspieler gezeigt ist, der diesen Ball in das gegnerische Tor schlägt)". Zusätzlich kann noch bestimmt werden, was für den Fall zu geschehen hat, daß in diesem Bild kein elektromagnetischer Strahl auf das jeweilige Objekt gerichtet wird (oder auf ein anderes Objekt) . Im Rahmen dieser Wenn-Dann- Sonst-Abfragen können auch logische Verknüpfungen von Bedingungen eingesetzt werden, um komplexere Sachverhalte als Entscheidung für die Verzweigung auszuwerten. Auch besteht die Möglichkeit, daß bei einer Verzweigung ein Merker oder FLAG gesetzt wird, das für die jeweilige Verzweigung kennzeichnend ist. Ein Merker aus vorherigen Verzweigungen kann dann später bei weiteren Verzweigungsentscheidungen ausge- wertet werden. Damit können unter anderem Plausibilitäts- kontrollen im Handlungsverlauf sehr einfach realisiert werden.
Schließlich betrifft die Erfindung in einer Datenbank auf einem Computerlesbaren Datenträger abgelegte Laufbildsequenzen, bei denen wenigstens eine Stelle in wenigstens einem Bild einer Bildsequenz als Ereignisfeld definiert ist, und Deskriptoren des Ereignisfeldes definiert sind, wobei die Deskriptoren in einem Datensatz abgelegt sind, der mit dem jeweiligen Bild oder der Bildsequenz, zu der dieses
Bild gehört, verknüpfbar ist. Als Datenträger kommen insbesondere CD-ROMs oder dergl . in Betracht, da diese in der Lage sind, die notwendigen Datenmengen aufzunehmen.
Bei der Erfindung ist der Sender zum Aussenden eines gerichteten elektromagnetischen Strahls, vorzugsweise eines sichtbaren Lichtstrahls eingerichtet, wobei der elektromagnetische Strahl mit einer für den Sender charakteristischen Kennung versehen ist. Der Lichtstrahl kann durch eine Ultra-bright-LED-Anordnung (mit einer davor angeordneten Optik) oder durch eine Halbleiter-Laser-Anordnung erzeugt werden, wobei die Kennung (durch Frequenz-, Amplituden-, Phasenmodulation oder dergl.) aufmoduliert wird. Allerdings ist es auch möglich, eine herkömmliche Glühlampe als sichtbare Hauptquelle für den Strahl zu verwenden und daneben z.B. einen gebündelten, modulierten Infrarot-Lichtstrahl auszusenden.
Die erfindungsgemäße Konzeption erlaubt einer Vielzahl von Zuschauern gleichzeitig interaktiv auf die Handlung des Films Einfluß zu nehmen. Außerdem können die einzelnen Zu- schauer mit ihrem jeweiligen Sender auch an mehreren, auf unterschiedlichen Projektionsbereichen parallel ablaufenden Filmen die Handlung mitbestimmen. Weiterhin ist die freie Beweglichkeit des Zuschauers nicht begrenzt, da der Sender nicht über eine Leitung mit der Steuerung des Laufbildpro- jektors in Verbindung stehen muß.
Außerdem erlaubt die Erfindung eine besonders einfache, auch dynamische Festlegung des vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbereiches, in den die Zuschauer ih- ren jeweiligen elektromagnetischen Strahl richten müssen, um die Handlung des Films zu beeinflussen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rechnereinheit mit einer Videokamera verbindbar, um Bilder zu erfassen, die programmgesteuert in einen Handlungablauf eingefügt werden. Dies ermöglicht z.B. vor dem Beginn der Filmvorführung die Erfassung von Porträtbildern der Zuschauer, die auf die Handlung der jeweiligen Filmvorführung Einfluß nehmen wollen, sowie die Einblendung oder anderwei- tige Einbeziehung des Bildes einzelner Zuschauer in die Filmhandlung.
Vorzugsweise sind in der Speichereinrichtung eine Folge von Deskriptoren vorherbestimmbarer Teilabschnitte des Projek- tionsbereiches abgespeichert, die durch das Computerprogramm mit dem Spielablauf korrelierbar sind. Damit kann über jeden beliebigen Spielverlauf, der im Projektionsbe- reich darbestellt wird, eine Folge von Orten festgelegt werden, an denen sich - parallel zum Spielverlauf - vorherbestimmbare Teilabschnitte des Projektionsbereiches befindet. Das Erstellen der Folge von Deskriptoren kann z.B. in der Weise geschehen, daß der Spielablauf schrittweise auf dem Projektionsbereich dargestellt wird und für einzelne Szenen mittels einem Sender Eck- oder Randbereiche der vorherbestimmbaren Teilabschnitte des Projektionsbereiches durch Aussenden eines Strahls bezeichnet werden, während die Detektoreinrichtung - von der Rechnereinheit gesteuert - den Projektionsbereich abtastet, bis der Strahl erfaßt wird.
Alternativ dazu kann auch der sich bewegende vorherbestimm- bare Teilabschnitt des Projektionsbereiches (z.B. ein bestimmtes Symbol) in der Datei markiert werden, aus der die Daten für den Film-Handlungsablauf abgerufen werden. Immer wenn der Teilabschnitt in dem Film-Handlungsverlauf auftritt, sind auch dessen Koordinaten und/oder Ausdehnung be- kannt oder bestimmbar, so daß auch zu jedem Zeitpunkt der
Auftrittsort dieses Teilabschnittes im Projektionsbereich bekannt oder bestimmbar ist. Dies setzt jedoch eine Kalibrierung des in den Projektionsbereich projizierten Spielverlaufs voraus. Diese Kalibrierung kann in der Weise er- folgen, daß ein Testbild in den Projektionsbereich proji- ziert wird, wobei ein Computerprogramm Koordinaten bestimmter auffälliger Punkte in diesem Testbild kennt. Auf diese Punkte wird mittels einer Sendereinrichtung ein Lichtstrahl gerichtet, während die Rechnereinheit - von dem Computer- programm gesteuert - die Detektoreinrichtung mittels der
Ausrichtungseinheit solange kontrolliert verschwenkt, bis der auf diesen Punkt gerichtete Lichtstrahl erfaßt wird. Aus der Orientierung der Detektoreinrichtung kann eine Beziehung zu dem jeweiligen Punkt hergestellt werden, so daß auch für jedes andere Objekt in dem Film-Handlungsverlauf daraus die Koordinaten im Projektionsbereich errechnet werden können. Mit anderen Worten wird die Detektoreinrichtung durch die Rechnereinheit in Abhängigkeit der Deskriptoren so angesteuert, daß die Detektoreinrichtung auf einen vorherbe- stimmten Teilabschnitt des Projektionsbereiches ausgerichtet ist und bei Bewegtbildsequenzen (mit einem sich bewegenden Objekt, das den vorherbestimmten Teilabschnitt darstellt oder enthält) auch nachgeführt wird.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehenden Beschreibung der Fig. erläutert.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild des erfin- dungsgemäßen Laufbildprojektors.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung von Laufbildsequenzen und deren Verknüpfung mit eine jeweiligen Ereignisfeld-Datensatz sowie die mögliche Verzweigung von einer Laufbildsequenz zu einer anderen Laufbildsequenz .
Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild zeigt als Kernstück des erfindungsgemäßen Laufbildprojektors eine Rechnereinheit 10, die mit einer Datenbank 12 verbunden ist, in der Laufbildsequenz-Daten 14 abgelegt sind. Diese Laufbildsequenz-Daten 14 können von der Rechnereinheit 10 durch ein Wiedergabeprogramm 16 gesteuert, mittels einer mit der Rechnereinheit 10 verbundenen Bildprojektionseinrichtung 18, z.B. in Form einer Videokanone oder dergl. in einen Projektionsbereich 20 abgebildet werden.
Mit einem (oder einer Vielzahl von) Sender (n) 22, der zum Aussenden eines gerichteten elektromagnetischen Strahls 24 eingerichtet ist, kann der jeweilige Zuschauer in einen vorherbestimmbaren Teilabschnitt 26 des Projektionsbereiches 20 einen elektromagnetischen Strahl 24 richten. Dem elektromagnetischen Strahl 24 ist dabei eine für den Sender 22 charakteristische Kennung (z.B. eine fortlaufende Nummer) z.B. durch Amplitudenmodulation aufgeprägt, damit der den jeweiligen Sender 22 bedienende Zuschauer eindeutig identifiziert werden kann.
Mit der Rechnereinheit 10 ist eine Detektoreinrichtung 30 verbunden, die zum Erfassen eines auf den vorherbestimmbaren Teilabschnitt 26 des Projektionsbereiches 20 auftref- fenden elektromagnetischen Strahls 24 eingerichtet. Wenn die Detektoreinrichtung 30 das Auftreffen eines elektromagnetischen Strahls 24 erfaßt, gibt sie ein für den jeweiligen erfaßten Strahl 24 charakteristisches Signal an die Rechnereinheit 10 ab.
Während der Vorführung eines (Spiel-) Films oder einer Laufbildsequenz wählt die Rechnereinheit 10 von dem Wiedergabeprogramm 16 gesteuert Laufbildsequenz-Daten 14 aus der Datenbank 12 zum Abbilden in dem Projektionsbereich 20 aus. Beim Auswählen der abzubildenden Laufbildsequenz-Daten 14 werden von der Detektoreinrichtung 30 empfangene charakteristische Signale von dem/den Sender/n, durch das Wiedergabeprogramm 16 berücksichtigt.
Damit besteht für die Zuschauer die Möglichkeit, in das Handlungsgeschehen des Films in der Weise einzugreifen, daß beim Auftreffen eines oder mehrerer elektromagnetischen Strahlen 24 in dem momentan geltenden Teilabschnitt in dem Projektionsbereich 20 dies durch die Rechnereinheit 10 ausgewertet werden kann und anhand vorherbestimmter Regeln Laufbildsequenzen ausgewählt werden, aufgrund derer die weitere Handlung des Films einen anderen Verlauf nimmt. Vor der jeweiligen Vorführung des Films werden bei der Verteilung der Sender 22 an die Zuschauer in der Rechnereinheit 10 ggf. Informationen über die mit dem einzelnen Sender ausgestatteten Sender eingespeichert. Während der Vorführung des Films können dann diese Informationen mitausgewer- tet werden, wenn eine Entscheidung betreffend eine Verzweigung des Handlungsverlaufs zu treffen ist.
Um für den einzelnen Zuschauer das erfolgreiche Eingreifen durch ihn auch optisch für ihn und die anderen Zuschauer in plastischer Weise anzuzeigen, ist des weiteren die Rechnereinheit 10 mit einer Videokamera 32 verbunden, um vor Beginn der Filmvorführung Bilder all der Zuschauer zu erfassen, die einen Sender 22 (mit der individuellen Kennung) während der Filmvorführung haben, um damit die Handlung des Films zu beeinflussen. In Abhängigkeit von für den jeweiligen Sender 22 charakteristischen Signalen aus der Detektoreinrichtung 30 werden dann bei einem erfolgreichen Eingreifen des/der jeweiligen Zuschauer deren Porträt oder ei- ne kurze Bildfolge als Bildsequenz durch das Wiedergabeprogramm 16 gesteuert an geeigneter Stelle in dem Projektions- bereich 20 abgebildet.
Zusätzlich oder an Stelle der Porträts können auch bei ei- nem erfolgreichen Eingreifen eines oder mehrerer Zuschauer, gesteuert in Abhängigkeit von charakteristischen Signalen aus der Detektoreinrichtung 30 eine oder mehrere vorherbestimmbare Bildfolgen in dem Projektionsbereich 20 abgebildet werden.
Um die vorstehend beschriebenen Effekte zu ermöglichen, werden ausgewählten Bildern der Laufbildsequenz-Daten 14 in der Datenbank 12 Verzweigungspfade zu anderen Bildern der Laufbildsequenz-Daten 14 oder zu anderen Bildfolgen zuge- ordnet, die beim Vorliegen von vorherbestimmten Ereignissen ausgewählt werden. Dies ist im einzelnen in Fig. 2 veranschaulicht.
Dabei wird zu dem ersten Bild B (oder einigen weiteren Bil- dern) der aktuellen Bildsequenz (A in Fig. 2) ein Datensatz mitgeführt D, in dem ein wenigstens eine Stelle, nämlich vorzugsweise der Teilbereich 26 im vorliegenden Bild der Bildsequenz als Ereignisfeld E definiert ist. Zu dem Ereig- nisfeld E werden Deskriptoren El, E2 , E3 , ... des Teilbereich 26, z.B. die Koordinaten eines Eckpunktes und die Dimensionen des Teilbereiches 26, oder Begrenzungslinien des Teilbereiches 26 festgelegt und in dem Datensatz D abgelegt, der mit dem jeweiligen Bild oder der Bildsequenz, zu der dieses Bild gehört, verknüpft ist.
Außerdem wird in Abhängigkeit von vorher definierten Ereig- nissen bestimmt, zu welchem nächsten Bild (Bx, By, Bz) oder welcher nächsten Bildfolge verzweigt wird.
Zur Definition der Verzweigungspfade 40 sind folgende Befehle vorgesehen, die dirch das Wiedergabeprogramm beim Ab- spielen der einzelnen Bildsequenzen ausgewertet werden:
Befehl Funktion Beispiel wenn ... fragt die Merkerwenn Merker. Bild > 100 dann ... Variablen ab und dann play Szenel20 sonst ... verzweigt bei sonst play Szenel30
Übereinstimmung in den "dann"-Pfad, bei Nicht- Übereinstimmung in den "sonst"-Pfad.
spiele arbeitet sofort eine spiele next_track.dat angegebene Skript-Datei ab
wähl Ermöglicht Abstimmungen wähl Szenel40 in der Form, daß vor einem Hintergrundbild oder einer Hintergrundszene drei Felder "Ja", "Nein", "Unentschieden" erscheinen, wobei jeder Zuschauer mit einem Sender auf eines der drei Felder einen Strahl richten kann. Von jedem Sender wird nur der erste Treffer berücksichtigt und die Variablen "Ja", "Nein", "Unentschieden" für eine weitere Entscheidung mit einem oder mehreren "wenn-dann-sonst"- Befehlen kumuliert.
Feld definiert ein Fenster in einem Feldl 100 100 Bild 200 300
Zeige zeigt eine Filmsequenz in einem Zeige Szene90 Feld Feldl
Treffer arbeitet Skriptdatei ab, nachdem Treffer ein Strahl ein Ereignisfeld Hit.dat getroffen hat.
Text Zeigt einen Text an einer Text 50 60 bestimmten Position im Projektions- $Erster
Bereich an, wobei z.B. die Variable "Erster" den Namen des Zuschauers aus einer Datenbank enthalten kann, dessen Strahl als erster ein bestimmtes Feld getroffen hat.
RWI sendet ein Datenwort an einen RWI 24 Anschluß, um ein externes Effektgerät anzusteuern
Selbstverständlich sind auch noch weitere Befehle oder Befehlsstrukturen möglich.
Weiterhin sind folgende Merker oder Flags vordefiniert, die jedoch auch noch erweitert werden können: Merker. Jetzt lfd. Nummer der aktuell ablaufenden Bildsequenz
Merker .Bild speichert die laufende Bildnummer, in der ein Treffer registriert wurde
Merker. Zuschauer enthält die Nummer des Senders, dessen Strahl in der vorliegenden Filmsequenz einen vorbestimmten Bereich getroffen hat.
Wenn der Deskriptoren-Datensatz aus den vorstehend beschriebenen (oder auch weiteren) Befehlen und Variablen er- stellt worden ist, werden die jeweilige Bildsequenz und der Deskriptoren-Datensatz zusammen in einer Datenbank abgelegt.
Die Bildsequenz kann entweder 1.) ein Teil oder eine Szene des (Spiel-) films sein, bei dem keine Interaktionsmöglichkeit der Zuschauer vorgesehen ist ( , also kein Datensatz für diese Szene mitgeführt wird) , oder 2.) ein Teil oder eine Szene des (Spiel-) films sein, bei dem eine Interaktionsmöglichkeit der Zuschauer vorgesehen ist ( , also ein Datensatz der oben beschrie benen Art für diese Szene mitgeführt wird) , oder 3.) eine Bildsequenz sein, die aufgrund einer erfolgreichen Interaktion eines oder mehrerer Zuschauer einge- blendet wird. Eine derartige Bildsequenz kann ihrerseits mit oder ohne Interaktionsmöglichkeit ausgestattet sein.
Die Verzweigungspfade 40 zu anderen Bildern oder Bildfolgen können in Abhängigkeit von Zeitpunkt und/oder Ort des Auf- treffens wenigstens eines elektromagnetischen Strahls 24 in dem vorherbestimmten Teilabschnitt 26 des Projektionsberei- ches 20, und/oder der Anzahl von an einer bestimmten Stelle auftreffenden elektromagnetischen Strahlen 24 in dem Projektionsbereich, und/oder der Kennung von wenigstens einem erfaßten elektromagnetischen Strahl 24, und/oder bisherigen Verzweigungspfaden ausgewählt werden.
Für die ausgewählten Bilder der Laufbildsequenz-Daten in der Datenbank werden somit Stellen oder Objekte (abgebildete Personen oder Gegenstände) vorherbestimmt, bei denen we- nigstens ein elektromagnetischer Strahl auftreten muß, um eine Verzweigung zu einem anderen Bild oder einer anderen Bildfolge zu bewirken.
In das Ereignisfeld können auch Befehle aufgenommen werden, die in Abhängigkeit von charakteristischen Signalen aus der Detektoreinrichtung externe Effektgeräte 50 von der Rechnereinheit in Aktion versetzen.
Der Handlungsablauf kann dabei - in der einfachsten Form - eine Bewegtbildsequenz sein, in der ein bestimmtes Objekt zeitweilig auftaucht und durch die Zuschauer mittels des elektromagnetischen Strahls 24 aus ihrem jeweiligen Sender 22 zu markieren ist. Dabei wird durch die Rechnereinheit 10 die Ausrichtung der Detektoreinrichtung 30 so mit der Be- wegtbildsequenz koordiniert, daß die Detektoreinrichtung 30 stets auf das Objekt ausgerichtet ist. Dabei stellt das Objekt den vorherbestimmten Teilabschnitt des Projektionsbereiches dar oder umfaßt diesen.
Das bisher beschriebene Datenformat geht von einer im wesentlichen rechteckigen Gestalt des vorherbestimmten Teilabschnittes des Projektionsbereiches aus. Falls dieser Teilabschnitt eine runde Gestalt hat (was in erster Linie von der Erfassungsfläche der Detektoreinrichtung und den ggf. vorgeschalteten optischen Komponenten abhängt), kann auch ein an einen Kreis angepaßtes Datenformat gewählt werden. Auch andere Formen je nach Ausgestaltung der Detektor- einrichtung sind möglich. Anstelle des zeitlichen Startpunktes und der Dauer, zu dem die Koordinatenwerte gelten, können auch Referenzmarken in den Daten der Bewegtbildsequenz abgespeichert sein. Das Computerprogramm synchroni- siert dann während des Filmverlaufs die Daten aus der
Skriptdatei mit den entsprechenden Bildern aus der Bewegtbildsequenz, so daß die Detektoreinrichtung jeweils auf den entsprechenden Teilabschnitt ausgerichtet ist.
Um die Erstellung des interaktiven Filmmaterials zu erleichtern, kann das mit einem Computerprogramm geschehen,
- das vorhandenes (Video-) Filmmaterial in den Rechner ein- lesen auf dem Bildschirm einzelbildweise oder auch einzels- zenenweise zur Bearbeitung darstellen kann,
- mit dem in einem auf dem Bildschirm einzelbildweise oder einzelszenenweise dargestelltes Bildmaterial ein Teilbereich (z.B. mit einer Maus oder einem Graphiktablett oder dergl.) markiert werden kann,
- mit dem die markierten Teilbereiche in Koordinaten umgesetzt werden und in den Ereignis-Datensatz eingefügt werden können,
- mit dem die Bedingungen für die Verzweigungspfade eingegeben, verwaltet und in den Ereignis-Datensatz eingefügt werden können, und
mit dem der derart fertiggestellte interaktive Film auf dem
Bildschirm des Rechners abgespielt werden kann und dabei das Eintreffen von Signalen von Zuschauern simuliert werden kann, um die Plausibilität und die Wirkung auszutesten.
Insbesondere für die letztgenannte Funktion kann ein externes Simulationsgerät nützlich sein, das z.B. an den seriellen Anschluß (Port) des Rechners angeschlossen wird. Das Simulationsgerät besteht aus einem Microprozessor mit Tastatur, Anzeige, Speicher und seriellem Anschluß. Über die Tastatur werden Informationen über fiktive Sender ein- gegeben, z.B. bei welchem Bild einer bestimmten Sequenz welcher Sender einen bestimmten Berich im Bild treffen soll. Anschließend kann die Bildfolge im Rechner gestartet werden und das Simulationsgerät liefert in Echtzeit - anstelle der Detektoreinrichtung - das entsprechende Signal an den Rechner.
So kann mit dem Simulationsgerät sukkzessive der gesamte Filmablauf inclusive möglicher Varianten getestet werden, ohne daß die entsprechende Anzahl von Zuschauern erforder- lieh wäre.

Claims

Ansprüche
1. Laufbildprojektor mit
- einer Rechnereinheit (10) , die mit einer Datenbank (12) verbunden ist, in der Laufbildsequenz-Daten (14) abgelegt sind, um diese Laufbildsequenz-Daten (14) von der Rechnereinheit (10) durch ein Wiedergabeprogramm (16) gesteu- ert, mittels einer mit der Rechnereinheit (10) verbundenen Bildprojektionseinrichtung (18) in einen Projektionsbereich (20) abzubilden,
- wenigstens einem Sender (22) , der zum Aussenden eines gerichteten elektromagnetischen Strahls (22) in einen vorher- bestimmbaren Teilabschnitt (26) des Projektionsbereiches
(20) eingerichtet ist, wobei dem elektromagnetischen Strahl (22) eine für den jeweiligen Sender (22) charakteristische Kennung aufgeprägt ist,
- einer mit der Rechnereinheit (10) verbundenen Detek- toreinrichtung (30) , die zum Erfassen des elektromagnetischen Strahls (22) eingerichtet ist, wenn und falls dieser auf den vorherbestimmbaren Teilabschnitt des Projektionsbe- reiches trifft, wobei die Detektoreinrichtung (30) bei einem Erfassen eines elektromagnetischen Strahls (22) ein für den jeweiligen erfaßten Strahl (22) charakteristisches Signal an die Rechnereinheit (10) abgibt, wobei
- die Rechnereinheit (10) von dem Wiedergabeprogramm (16) gesteuert Laufbildsequenz-Daten (14) aus der Datenbank (12) zum Abbilden in dem Projektionsbereich auswählt, und wobei beim Auswählen der abzubildenden Laufbildsequenz-Daten (14) von der Detektoreinrichtung (30) empfangene charakteristische Signale durch das Wiedergabeprogramm (16) berücksichtigt werden.
2. Laufbildprojektor nach Anspruch 1, wobei die Rechnereinheit (10) mit einer Videokamera (32) verbindbar ist, um Bilder zu erfassen, die in Abhängigkeit von charakteristischen Signalen aus der Detektoreinrichtung (30) als Bildse- quenz durch das Wiedergabeprogramm (16) gesteuert in dem Projektionsbereich (20) abgebildet werden.
3. Laufbildprojektor nach Anspruch 1, wobei durch das Wiedergabeprogramm (16) gesteuert in Abhängigkeit von charak- teristischen Signalen aus der Detektoreinrichtung (30) eine vorherbestimmbare Bildfolge in dem Projektionsbereich abgebildet wird.
4. Laufbildprojektor nach Anspruch 1, wobei ausgewählten Bildern der Laufbildsequenz-Daten (14) in der Datenbank
(12) Verzweigungspfade (40) zu anderen Bildern der Laufbildsequenz-Daten (14) oder zu anderen Bildfolgen zugeordnet werden, die beim Vorliegen von vorherbestimmten Ereignissen ausgewählt werden.
5. Laufbildprojektor nach Anspruch 4, wobei die Verzweigungspfade (40) zu anderen Bildern oder Bildfolgen in Abhängigkeit von
- Zeitpunkt und/oder Ort des Auftreffens wenigstens eines elektromagnetischen Strahls (S) in dem Projektionsbereich
(20) , und/oder
- der Anzahl von an einer bestimmten Stelle (26) auftref- fenden elektromagnetischen Strahlen (22) in dem Projektionsbereich (20) , und/oder - der Kennung von wenigstens einem erfaßten elektromagnetischen Strahl (22) , und/oder
- bisherigen Verzweigungspfaden (40) ausgewählt werden.
6. Laufbildprojektor nach Anspruch 5, wobei für die ausgewählten Bilder der Laufbildsequenz-Daten (14) in der Datenbank (12) Stellen oder Objekte vorherbestimmt sind, bei denen wenigstens ein elektromagnetischer Strahl (22) auftre- ten muß, um eine Verzweigung zu einem anderen Bild oder einer anderen Bildfolge zu bewirken.
7. Laufbildprojektor nach Anspruch 1, wobei
- in Abhängigkeit von charakteristischen Signalen aus der Detektoreinrichtung externe Aktoren (50) von der Rechnereinheit (10) betätigt werden.
8. Verfahren zur Erstellung, Veränderung oder Bearbeitung von Bildsequenzen, mit folgenden Schritten: (a) Bereitstellen einer Bildsequenz in einer Darstellung, die es erlaubt, die Bildsequenz in einen Computer einzuspeisen,
(b) Definieren von wenigstens einer Stelle in wenigstens einem Bild der Bildsequenz als Ereignisfeld, (c) Festlegen von Deskriptoren des Ereignisfeldes und Ablegen der Deskriptoren in einem Datensatz, der mit dem jeweiligen Bild oder der Bildsequenz, zu der dieses Bild gehört, verknüpfbar ist, und (d) Ablegen der Bildsequenz und des Deskriptoren-Datensat- zes in einer Datenbank.
9. Verfahren zur Erstellung, Veränderung oder Bearbeitung von Bildsequenzen, nach Anspruch 8, wobei das Definieren des Ereignisfeldes durch die Schritte (bl) Darstellen des Bildes auf einem Bildschirm des Computers, und
(b2) Markieren von Begrenzungsorten in dem Bild erfolgt.
10. Verfahren zur Erstellung, Veränderung oder Bearbeitung von Bildsequenzen, nach Anspruch 9, wobei das Markieren von Begrenzungsorten in dem Bild durch
(b3) Bestimmen der Koordinaten von Eckpunkten oder Randli- nien eines Bereiches, oder durch Bestimmen von Objekten in dem Bild erfolgt.
11. Verfahren zur Erstellung, Veränderung oder Bearbeitung von Bildsequenzen, nach Anspruch 10, wobei beim Festlegen von Deskriptoren des Ereignisfeldes
(cl) in Abhängigkeit von vorher definierten Ereignissen bestimmt wird, zu welchem nächsten Bild oder welcher nächsten Bildfolge verzweigt wird.
12. In einer Datenbank auf einem computerlesbaren Datenträger abgelegte Laufbildsequenzen, bei denen wenigstens eine Stelle in wenigstens einem Bild einer Bildsequenz als Ereignisfeld definiert ist, und Deskriptoren des Ereignisfel- des definiert sind, wobei die Deskriptoren in einem Datensatz abgelegt sind, der mit dem jeweiligen Bild oder der Bildsequenz, zu der dieses Bild gehört, verknüpfbar ist.
EP97951208A 1997-11-14 1997-11-14 Laufbildprojektor, verfahren zur erstellung, veränderung und bearbeitung von bildsequenzen für einen solchen laufbildprojektor, und laufbildsequenz erstellt nach diesem verfahren Ceased EP1030731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/006376 WO1999025438A1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Laufbildprojektor, verfahren zur erstellung, veränderung und bearbeitung von bildsequenzen für einen solchen laufbildprojektor, und laufbildsequenz erstellt nach diesem verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1030731A1 true EP1030731A1 (de) 2000-08-30

Family

ID=8166797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951208A Ceased EP1030731A1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Laufbildprojektor, verfahren zur erstellung, veränderung und bearbeitung von bildsequenzen für einen solchen laufbildprojektor, und laufbildsequenz erstellt nach diesem verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1030731A1 (de)
JP (1) JP2001523833A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE027272T2 (en) * 2009-06-22 2016-10-28 Cinvolve Bvba Procedure for Interactive Digital Cinema System
JP2011227906A (ja) * 2011-05-16 2011-11-10 Oki Electric Ind Co Ltd プロジェクタ、端末及び画像通信システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9925438A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001523833A (ja) 2001-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819181T2 (de) Positionserfassungssystem in virtuellem studio
DE2732438C3 (de) Verfahren zur Darstellung mehrerer Gegenstände auf einem Raster-Fernsehschirm
DE69830013T2 (de) Programmerzeugung
DE2839059A1 (de) Anordnung zur fernsehmaessigen darstellung und aufzeichnung von bewegungsbahnen
DE3914541A1 (de) Vorbereitungssystem
DE102016121281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überlagern eines Abbilds einer realen Szenerie mit virtuellen Bild- und Audiodaten und ein mobiles Gerät
DE3523459A1 (de) Vorrichtung zum trainieren mit waffen
DE69902293T2 (de) Interaktives videosystem
DE3040954A1 (de) Wechselwirkungs-video-aufzeichnungssystem
DE19680709C1 (de) Computergesteuertes Spielsystem
DE60028486T2 (de) Videocoder und -decoder
DE69736638T2 (de) Farbstanzen-Studiosystem
DE69816356T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Videospiels mit Einspielen eines Videobildes eines Spielers
DE102015115394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überlagern eines Abbilds einer realen Szenerie mit einem virtuellen Bild und mobiles Gerät
DE1506034A1 (de) Sichtgeraet fuer Flugsimulatoren
DE102010052527A1 (de) Verfahren und Anordnung zur verbesserten Tondarstellung von Geräuschen bei einer Videoaufzeichnung
DE1472338A1 (de) Unterrichtsmaschine
DE112016001653T5 (de) Portalvorrichtung und kooperierende videospielmaschine
DE102016119640A1 (de) System zur Erzeugung angereicherter Bilder
DE60027966T2 (de) Mehrfachkamera, Mehrfachspeisung und interaktive virtuelle Einblendungssysteme und Verfahren
EP1030731A1 (de) Laufbildprojektor, verfahren zur erstellung, veränderung und bearbeitung von bildsequenzen für einen solchen laufbildprojektor, und laufbildsequenz erstellt nach diesem verfahren
WO1999025438A1 (de) Laufbildprojektor, verfahren zur erstellung, veränderung und bearbeitung von bildsequenzen für einen solchen laufbildprojektor, und laufbildsequenz erstellt nach diesem verfahren
DE2053201A1 (de) Schwarzweißfilmaufzeichnung von Bewe gungsbildfolgen mit eingeschalteten Steh bildern fur die Fernsehfilmabtastung sowie Einrichtung zur Wiedergabe derselben
DE69932379T2 (de) Anlage zur Herstellung eines Aufnahmesignals mit Bilddaten und Kopierbedingungsinformation
DE69021727T2 (de) Vorrichtung zur kinofilm-tonwiedergabe in hifi-qualität.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RICHTER, WOLFGANG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000908

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020225