EP1029634A2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Drehen von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Drehen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1029634A2
EP1029634A2 EP99124568A EP99124568A EP1029634A2 EP 1029634 A2 EP1029634 A2 EP 1029634A2 EP 99124568 A EP99124568 A EP 99124568A EP 99124568 A EP99124568 A EP 99124568A EP 1029634 A2 EP1029634 A2 EP 1029634A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
bearing section
bearing
rods
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99124568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1029634A3 (de
Inventor
Frank Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosler Oberflachentechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Rosler Oberflachentechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosler Oberflachentechnik & Co KG GmbH filed Critical Rosler Oberflachentechnik & Co KG GmbH
Publication of EP1029634A2 publication Critical patent/EP1029634A2/de
Publication of EP1029634A3 publication Critical patent/EP1029634A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/18Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions
    • B24C3/26Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by barrel cages, i.e. tumblers; Gimbal mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous conveying of Workpieces with a conveyor rotatably mounted about its longitudinal axis, of a plurality of bars running parallel to the longitudinal axis o.
  • Its ends are mounted on bearing bodies that are parallel and are arranged inclined to the longitudinal axis of the conveyor.
  • Such devices are generally known and are used to Conveying workpieces continuously and with an abrasive, such as. Sand to treat.
  • the bars forming the conveyor can be closed all round (cf. EP-A-0 609 661) or as a trough belt open on one side (cf. EP-A-0 205 738) be arranged and are supported at both ends in bearing bodies, which are arranged inclined to the longitudinal axis of the conveyor.
  • bearing bodies which are arranged inclined to the longitudinal axis of the conveyor.
  • the rods must ensure the function of the device can perform a certain pivoting movement in their bearing bodies, which is in the range of approximately 2 ° to 10 °.
  • the rods are in the illustrated device within a certain angular range around any axis in their storage locations pivotable, i.e. the pivotability is not limited to two swivel axes.
  • the storage is low-friction and therefore low wear.
  • the bearing sections can be manufactured inexpensively because they are simply designed and used as standard items in the Mechanical engineering are available.
  • the crowned area of the Connect a circumferential constriction in the first bearing section.
  • a particularly advantageous embodiment results if the rods only are formed as a regular polygon in the area of their ends. To this In this way, the bars can remain unchanged if the invention Storage is provided.
  • the bars can be on their entire Length in cross section as a regular polygon.
  • rods are available as stock items, they can be obtained inexpensively become.
  • rods over their entire length or only in the area their ends are designed as regular polygons, can after a further advantageous embodiment rods and ends formed in one piece his.
  • the rods and the ends can also be made in several parts and be connected to each other, e.g. B. by welding or screwing.
  • the ends of the rods can wear can be exchanged relatively easily, without the whole Rod must be replaced.
  • the end face of the first bearing section can be flattened to a to enable better pivoting of the rods.
  • the receptacles as a hexagon socket trained, using standardized components can be and at the same time an anti-rotation is created.
  • the recording is preferably on the first bearing section facing away from an opening for the discharge of the abrasive having. This prevents blasting media from getting into the Can fix recordings and thus to increased friction and increased Wear leads.
  • the first bearing section a crowned pin, on which preferably as an anti-rotation a crossbar is arranged.
  • the second storage section can be as cylindrical bore may be provided.
  • you can particularly simple parts can be used.
  • the anti-rotation device is preferably provided in one piece with the pin Cross bar provided.
  • FIG 1 shows the configuration of a first bearing section according to the invention 12 of a rod 10.
  • the rod 10 can either on its entire Length or only in the area of its ends that shown in Fig. 1 on the right Have (hexagonal) cross-sectional shape.
  • the staff can too be formed in several parts. In this case, the one shown in FIG Assembly 10 connected to the rod as a separate part, e.g. by Welding.
  • the rod 10 has a cross section on the first bearing section 12, that corresponds to a regular polygon.
  • this polygon is as Hexagon shown, but other shapes are also conceivable.
  • in the Longitudinal section of the first bearing section 12 of the rod 10 is spherical (see also Fig. 5), according to an embodiment, not shown the end face of the first bearing section 12 is also flattened can be.
  • a circumferential constriction 14 is provided in the rod 10, to ensure pivotability of the rod 10.
  • second bearing sections 16 are shown, which together form the bearing of the rod ends with the first bearing sections 12.
  • These bearing sections 16 are on the ring or not shown disc-like bearing bodies attached all around, which are parallel and to Longitudinal axis of the conveyor are arranged inclined.
  • Fig. 2 shows a second bearing section 16 in a plan view, which consists of a base plate 17, which is connected to a bearing block 19.
  • a receptacle 18 is provided for storage serves the rod 10 and in their design or cross-sectional shape corresponds to the cross-sectional shape of the first bearing section 12.
  • in the Longitudinal section of the receptacle 18 is rectangular, so that the crowned Roll the area of the first bearing section 12 in the receptacle 18 can.
  • the receptacle 18 is a standard hexagon socket educated.
  • the receptacle 18 can be made in various ways, e.g. B. can they are incorporated into the bearing block 19, as shown in Fig. 3. Alternatively however, the receptacle 18 is through the head of an Allen screw 20 (Fig. 4) formed, which is fixed to the bearing block 19. Here can the Allen screw 20 both flush in the bearing block 19th be arranged - not shown - or according to FIG. 4 via the bearing block 19 project.
  • the rod 10 is shown in connection with the bearing block 19, the interaction of the first and the second bearing section is recognizable.
  • an anti-rotation device is at the same time guaranteed because the cross-sectional shape of the two bearing sections Polygon is.
  • 6 to 10 show a second embodiment of a storage for Storage of the rod ends.
  • this embodiment is at an end the rods 10, a first bearing section 12 'is provided, which is in longitudinal section is spherical and has the shape of a spherical pin 13 '.
  • a cross piece 15 'is provided in one piece with the pin 13' extends transversely to the longitudinal direction of the rods 10 and as an anti-rotation device serves.
  • FIG. 9 shows a second bearing section 16 ', which has a receptacle 18' in Has the shape of a cylindrical bore.
  • the receptacle 16 ' also points two parallel through holes 24 'for receiving fastening screws on.
  • the individual rods 10 are on their ends attached to a webbing 26 'on the bearing bodies rotates and by a drive element 28 'via hemispherical drivers 30 'is driven.
  • the bearing block 19 'shown in Fig. 9 is over Fastening screws through the holes 24 'in the bearing block 19 'are screwed to a mounting plate 32', which in turn is screwed to a counter plate 34 ', on the underside of which Driver 30 'is located.
  • the screw connection is done by the belt 26 'through, so that the storage is firmly arranged on the belt is.
  • the rod 10 is arranged at the end of the rod first bearing section 12 ', i.e. with the spherical pin 13 ', in the bore 18 'of the bearing block 19' inserted.
  • the crossbar 15 ' serves as an anti-rotation device.
  • FIG. 7 shows, there is twisting of the rods to a certain extent possible, complete rotation the rod is prevented.
  • 6 and 8 which is a side view or represent a top view of the storage, illustrate the Swiveling of the rod ends in a certain angular range without Preferred axes.
  • the spherical pin 13 'and the cross bar 15' as one-piece component can be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Eine Lagerung für Stabenden weist einen ersten Lagerabschnitt (12) auf, der im Querschnitt als regelmäßiges Vieleck ausgebildet ist, sowie einen zweiten Lagerabschnitt (16), der eine Aufnahme (18) aufweist. Die Aufnahme (18) ist an die Form des ersten Lagerabschnitts angepaßt, so daß die Stäbe verschwenkbar gehalten sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Werkstücken mit einem um seine Längsachse drehbar gelagerten Förderer, der aus einer Vielzahl von zur Längsachse parallel verlaufenden Stäben o. dgl. besteht, deren Enden an Lagerkörpern gelagert sind, die parallel und zur Längsachse des Förderers geneigt angeordnet sind.
Solche Vorrichtungen sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, Werkstücke kontinuierlich zu fördern und dabei mit einem Strahlmittel, wie z.B. Sand, zu behandeln. Die den im wesentlichen rohrförmigen Käfig des Förderers bildenden Stäbe können rundum geschlossen (vgl. EP-A-0 609 661) oder als einseitig offenes Muldenband (vgl. EP-A-0 205 738) angeordnet sein und sind an ihren beiden Enden in Lagerkörpern gelagert, die zur Längsachse des Förderers geneigt angeordnet sind. Um eine einwandfreie Funktion der Vorrichtung zu gewährleisten, müssen die Stäbe in ihren Lagerkörpern eine gewisse Schwenkbewegung ausführen können, die etwa im Bereich von ca. 2° bis 10° liegt.
Aus der EP-A-0 205 738 ist es bereits bekannt, die Enden der Stäbe in einer Gelenkpfanne zu lagern.
Aus der EP-A-0 609 661 ist ferner ein Förderer mit einer kompliziert aufgebauten Lageranordnung bekannt, bei der die Verschwenkbarkeit der Stabenden auf zwei zueinander rechtwinklig verlaufende Achsen beschränkt ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der vorstehend erläuterten Art so auszubilden, daß die Lagerung ohne Beschränkung auf eine bestimmte Anzahl von Schwenkachsen konstruktiv einfach, verschleißarm und trotzdem preisgünstig ausgebildet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß die Enden der Stäbe eine Lagerung aufweisen, deren erster Lagerabschnitt im Längsschnitt zumindest teilweise ballig ausgebildet ist, und deren zweiter Lagerabschnitt eine Aufnahme aufweist, die der Form des ersten Lagerabschnitts angepaßt ist, so daß die Stäbe um beliebige Achsen verschwenkbar gehalten sind.
Infolge dieser Ausgestaltung sind bei der erläuterten Vorrichtung die Stäbe innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches um beliebige Achsen in ihren Lagerstellen verschwenkbar, d.h. die Verschwenkbarkeit ist nicht auf zwei Schwenkachsen beschränkt. Die Lagerung ist reibungsarm und somit verschleißarm. Weiterhin können die Lagerabschnitte preiswert hergestellt werden, da diese einfach ausgebildet und als Standardartikel im Maschinenbau verfügbar sind.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einer ersten Ausführungsform kann sich an den balligen Bereich des ersten Lagerabschnitts eine umlaufende Einschnürung anschließen. Hierdurch ist die Verschwenkbarkeit in einem bestimmten Raumwinkelbereich gewährleistet, ohne daß der Querschnitt der Lagerung insgesamt verringert werden muß.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Stäbe nur im Bereich ihrer Enden als regelmäßiges Vieleck ausgebildet sind. Auf diese Weise können die Stäbe unverändert bleiben, wenn die erfindungsgemäße Lagerung vorgesehen wird.
Nach einer alternativen Ausgestaltung können die Stäbe auf ihrer gesamten Länge im Querschnitt als regelmäßiges Vieleck ausgebildet sein. Da solche Stäbe als Lagerware verfügbar sind, können sie preisgünstig beschafft werden.
Unabhängig davon, ob die Stäbe über ihre gesamte Länge oder nur im Bereich ihrer Enden als regelmäßige Vieleck ausgebildet sind, können nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung Stäbe und Enden einteilig ausgebildet sein.
Alternativ können die Stäbe und die Enden aber auch mehrteilig ausgebildet und miteinander verbunden sein, z. B. durch Schweißen oder Schrauben. Infolge dieser Ausgestaltung können die Enden der Stäbe bei Verschleiß relativ einfach ausgetauscht werden, ohne daß jedesmal der ganze Stab ersetzt werden muß.
Um den konstruktiven Aufwand noch weiter zu vermindern, kann das regelmäßige Vieleck als Sechseck ausgebildet sein. Solche Sechseck- oder Sechskantstäbe sind im Handel als Meterware erhältlich. Diese Ausgestaltung trägt daher weiter zu einer kostengünstigen Fertigung bei.
Die Stirnseite des ersten Lagerabschnittes kann abgeflacht sein, um eine bessere Verschwenkbarkeit der Stäbe zu ermöglichen.
Um die als Sechskant ausgebildeten Lagerabschnitte aufzunehmen, sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Aufnahmen als Innensechskant ausgebildet, wodurch standardisierte Bauteile verwendet werden können und gleichzeitig eine Verdrehsicherung geschaffen ist.
Besonders einfach herzustellen ist die Lagerung, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung die Aufnahme durch den Kopf einer Innensechskantschraube gebildet ist. Solche Innensechskantschrauben sind überall erhältlich und können daher kostengünstig bezogen werden. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil einer leichten Auswechselbarkeit, da die Innensechskantschrauben ohne Schwierigkeiten ausgetauscht werden können.
Da in der eingangs erläuterten Vorrichtung im allgemeinen die Werkstükke mit einem Strahlmittel, wie z. B. Sand, behandelt werden, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Aufnahme vorzugsweise auf der dem ersten Lagerabschnitt abgewandten Seite eine Öffnung zum Abfließen des Strahlmittels aufweist. Dadurch wird verhindert, daß sich Strahlmittel in den Aufnahmen festsetzen kann und so zu erhöhter Reibung und erhöhtem Verschleiß führt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der erste Lagerabschnitt einen balligen Zapfen auf, an dem vorzugsweise als Verdrehsicherung ein Quersteg angeordnet ist. Der zweite Lagerabschnitt kann als zylindrische Bohrung vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform können besonders einfache Teile verwendet werden. Durch die Aufnahme des balligen Zapfens in der zylindrischen Bohrung ist eine allseitige und gleichmäßige Verschwenkbarkeit gewährleistet. Die Verdrehsicherung wird durch den vorzugsweise einstückig mit dem Zapfen vorgesehenen Quersteg vorgesehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer vorteilhaften Ausführungsform rein beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäß ausgebildeten ersten Lagerabschnitt zur Verwendung in einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Werkstücken,
Fig. 2
einen erfindungsgemäß ausgebildeten zweiten Lagerabschnitt in einer Draufsicht,
Fig. 3
den Lagerabschnitt von Fig. 2 in einer Seitenansicht,
Fig. 4
einen erfindungsgemäß ausgebildeten zweiten Lagerabschnitt in einer Seitenansicht nach einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5
die Lagerung des ersten Lagerabschnitts nach Fig. 1 in dem zweiten Lagerabschnitt nach Fig. 2 und 3,.
Fig. 6 bis 8
Ansichten einer zweiten Ausführungsform einer Lagerung;
Fig. 9
eine Seitenansicht des zweiten Lagerabschnitts der zweiten Ausführungsform; und
Fig. 10
eine Draufsicht auf den ersten Lagerabschnitt der zweiten Ausführungsform.
Die gesamte Fördervorrichtung ist im folgenden zur vereinfachten Darstellung nicht detailliert beschrieben. Diesbezüglich wird ausdrücklich auf die EP-A- 0 205 738 verwiesen, die durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Im folgenden wird deshalb nur die erfindungsgemäße Ausbildung der Lagerung der Stabenden erläutert.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines ersten Lagerabschnittes 12 eines Stabes 10. Der Stab 10 kann entweder auf seiner gesamten Länge oder nur im Bereich seiner Enden die in Fig. 1 rechts gezeigte (sechseckige) Querschnittsform aufweisen. Der Stab kann auch mehrteilig ausgebildet werden. In diesem Fall wird die in Fig. 1 gezeigte Anordnung 10 als separates Teil mit dem Stab verbunden, z.B. durch Schweißen.
Der Stab 10 weist an dem ersten Lagerabschnitt 12 einen Querschnitt auf, der einem regelmäßigen Vieleck entspricht. In Fig. 1 ist dieses Vieleck als Sechseck dargestellt, es sind jedoch auch andere Formen denkbar. Im Längsschnitt ist der erste Lagerabschnitt 12 des Stabes 10 ballig ausgebildet (vgl. auch Fig. 5), wobei nach einer nicht dargestellten Ausführungsform die Stirnseite des ersten Lagerabschnitts 12 auch abgeflacht sein kann. Am Übergang des balligen Bereiches des ersten Lagerabschnitts 12 in den Stab 10 ist eine umlaufende Einschnürung 14 vorgesehen, um eine Verschwenkbarkeit des Stabes 10 zu gewährleisten.
In den Fig. 2 bis 4 sind zweite Lagerabschnitte 16 dargestellt, die zusammen mit den ersten Lagerabschnitten 12 die Lagerung der Stabenden bilden. Diese Lagerabschnitte 16 sind an den nicht dargestellten ring- oder scheibenartigen Lagerkörpern umlaufend angebracht, die parallel und zur Längsachse des Förderers geneigt angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt einen zweiten Lagerabschnitt 16 in einer Draufsicht, der aus einer Grundplatte 17 besteht, die mit einem Lagerblock 19 verbunden ist. In dem Lagerblock 19 ist eine Aufnahme 18 vorgesehen, die zur Lagerung des Stabes 10 dient und die in ihrer Ausgestaltung bzw. Querschnittsform der Querschnittsform des ersten Lagerabschnittes 12 entspricht. Im Längsschnitt ist die Aufnahme 18 rechteckig ausgebildet, so daß der ballige Bereich des ersten Lagerabschnitts 12 in der Aufnahme 18 abrollen kann. Im vorliegenden Fall ist die Aufnahme 18 als genormter Innensechskant ausgebildet.
Die Aufnahme 18 kann auf verschiedene Weise hergestellt sein, z. B. kann sie in den Lagerblock 19 eingearbeitet sein, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Alternativ ist die Aufnahme 18 jedoch durch den Kopf einer Innensechskantschraube 20 (Fig. 4) gebildet, die an dem Lagerblock 19 befestigt ist. Dabei kann die Innensechskantschraube 20 sowohl bündig im Lagerblock 19 angeordnet sein - nicht dargestellt - oder gemäß Fig. 4 über den Lagerblock 19 vorstehen.
Damit das in der eingangs beschriebenen Vorrichtung verwendete Strahlmittel sich nicht in der Aufnahme 18 festsetzen kann, ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4 auf der dem Stabende entgegengesetzten Seite in dem Lagerblock 19 bzw. in der Schraube 20 eine Öffnung 22 angebracht, die sich an die Aufnahme 18 anschließt und durch die das Strahlmittel abfließen kann.
In Fig. 5 ist der Stab 10 in Verbindung mit dem Lagerblock 19 dargestellt, wobei das Zusammenwirken des ersten und des zweiten Lagerabschnittes erkennbar ist. Das im Querschnitt sechseckige und im Längsschnitt ballige Ende des Stabes 10, das den ersten Lagerabschnitt 12 bildet, ruht in der Aufnahme 18 des Lagerblockes 19 und kann infolge der am Übergang des balligen Endes 12 in den Stab 10 vorgesehenen umlaufenden Einschnürung 14 in einem Winkel von beispielsweise 8° um beliebige Achsen schwenken. Je nach konstruktiver Ausgestaltung sind jedoch auch größere oder kleinere Winkel möglich. Eine Verdrehsicherung ist gleichzeitig gewährleistet, da die Querschnittsform der beiden Lagerabschnitte ein Vieleck ist.
Die Fig. 6 bis 10 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Lagerung zur Lagerung der Stabenden.
Wie insbesondere Fig. 10 zeigt, ist bei dieser Ausführungsform am Ende der Stäbe 10 ein erster Lagerabschnitt 12' vorgesehen, der im Längsschnitt ballig ausgebildet ist und die Form eines balligen Zapfens 13' aufweist. Einstückig mit dem Zapfen 13' ist ein Quersteg 15' vorgesehen, der sich quer zur Längsrichtung der Stäbe 10 erstreckt und der als Verdrehsicherung dient.
Fig. 9 zeigt einen zweiten Lagerabschnitt 16', der eine Aufnahme 18' in Form einer zylindrischen Bohrung aufweist. Die Aufnahme 16' weist ferner zwei parallele Durchgangsbohrungen 24' zur Aufnahme von Befestigungsschrauben auf.
Wie insbesondere die Fig. 6 bis 8 zeigen, sind die einzelnen Stäbe 10 an ihren Enden an einem Gurtband 26' befestigt, das an den Lagerkörpern umläuft und von einem Antriebselement 28' über halbkugelförmige Mitnehmer 30' angetrieben wird. Der in Fig. 9 gezeigte Lagerblock 19' ist über Befestigungsschrauben, die durch die Bohrungen 24' in dem Lagerblock 19' geführt sind, mit einer Befestigungsplatte 32' verschraubt, die wiederum mit einer Gegenplatte 34' verschraubt ist, an deren Unterseite sich der Mitnehmer 30' befindet. Die Verschraubung erfolgt dabei durch das Gurtband 26' hindurch, so daß die Lagerung fest an dem Gurtband angeordnet ist.
Wie die Fig. 6 und 8 zeigen, wird der Stab 10 mit dem am Stabende angeordneten ersten Lagerabschnitt 12', d.h. mit dem balligen Zapfen 13', in die Bohrung 18' des Lagerblockes 19' eingesetzt. Hierdurch kann sich das Stabende in einem vorgegebenen Winkelbereich in beliebige Richtungen drehen, ohne daß eine Vorzugsrichtung vorgegeben wäre. Der Quersteg 15' dient hierbei als Verdrehsicherung. Wie die Fig. 7 zeigt, ist ein Verdrehen der Stäbe in einem gewissen Umfang möglich, ein vollständiges Rotieren des Stabes ist jedoch verhindert. Die Fig. 6 und 8, die eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht der Lagerung darstellen, verdeutlichen die Schwenkbarkeit der Stabenden in einem bestimmten Winkelbereich ohne Vorzugsachsen.
Grundsätzlich können der ballige Zapfen 13' sowie der Quersteg 15' als einstückiges Bauteil hergestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Enden der Stäbe 10 ballig abzudrehen und lediglich den Quersteg 15' als Verdrehsicherung anzuschweißen oder anderweitig zu befestigen.
Bezugszeichenliste
10
Stab
12, 12'
erster Lagerabschnitt
13'
balliger Zapfen
14
Einschnürung
15'
Quersteg
16, 16'
zweiter Lagerabschnitt
17
Grundplatte
18, 18'
Aufnahme
19, 19'
Lagerblock
20
Innensechskantschraube
22
Öffnung
24'
Bohrung
26'
Gurtband
28'
Antriebselement
30'
Mitnehmer
32'
Befestigungsplatte
34'
Gegenplatte

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Werkstücken mit einem um seine Längsachse drehbar gelagerten Förderer, der aus einer Vielzahl von zur Längsachse parallel verlaufenden Stäben o. dgl. (10) besteht, deren Enden an Lagerkörpern gelagert sind, die parallel und zur Längsachse des Förderers geneigt angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Enden der Stäbe (10) eine Lagerung aufweisen, deren erster Lagerabschnitt (12, 12') im Längsschnitt zumindest teilweise ballig ausgebildet ist, und deren zweiter Lagerabschnitt (16, 16') eine Aufnahme (18, 18') aufweist, die der Form des ersten Lagerabschnitts (12, 12') angepaßt ist, so daß die Stäbe (10) um beliebige Achsen verschwenkbar gehalten sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an dem ersten und/oder dem zweiten Lagerabschnitt eine separate Verdrehsicherung (15') vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der erste Lagerabschnitt im Querschnitt als regelmäßiges Vieleck ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich an den balligen Bereich eine umlaufende Einschnürung (14) anschließt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stäbe (10) im wesentlichen auf ihrer gesamten Länge im Querschnitt als regelmäßiges Vieleck ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stäbe (10) nur im Bereich ihrer Enden im Querschnitt als regelmäßiges Vieleck ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Stäbe (10) und Enden einteilig ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stäbe (10) und die Enden mehrteilig ausgebildet und insbesondere durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das regelmäßige Vieleck ein Sechseck ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stirnseite des ersten Lagerabschnitts (12) abgeflacht ist.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Aufnahme (18) als Innensechskant ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Aufnahme (18) durch den Kopf einer Innensechskantschraube (20) gebildet ist, die vorzugsweise in dem zweiten Lagerabschnitt (16) verschraubt oder verschweißt ist.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Aufnahme (18), vorzugsweise auf der dem ersten Lagerabschnitt (12) abgewandten Seite, eine Öffnung (22) zum Abfließen von Strahlmittel aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der erste Lagerabschnitt (12) ein balliger Zapfen (13') und der zweite Lagerabschnitt eine zylindrische Bohrung (18') ist, wobei vorzugsweise an dem Zapfen (13') ein Quersteg (15') als Verdrehsicherung angeordnet ist.
  15. Verwendung einer Lagerung, deren erster Lagerabschnitt (12) im Querschnitt als regelmäßiges Vieleck und im Längsschnitt zumindest teilweise ballig ausgebildet ist, und deren zweiter Lagerabschnitt (16) eine Aufnahme (18) aufweist, die der Form des ersten Lagerabschnitts (12) angepaßt ist, zum Lagern von Stabenden einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Werkstücken.
EP99124568A 1999-02-18 1999-12-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Drehen von Werkstücken Withdrawn EP1029634A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106842 DE19906842A1 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Drehen von Werkstücken
DE19906842 1999-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1029634A2 true EP1029634A2 (de) 2000-08-23
EP1029634A3 EP1029634A3 (de) 2001-09-19

Family

ID=7897929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124568A Withdrawn EP1029634A3 (de) 1999-02-18 1999-12-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Drehen von Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1029634A3 (de)
DE (1) DE19906842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190967A2 (de) * 2000-09-22 2002-03-27 Rösler Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Fördervorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055144A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Walther Trowal Gmbh & Co. Kg Muldenbandvorrichtung und Stab für Muldenbandvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB548615A (en) * 1941-10-09 1942-10-16 Herbert Ltd A Improvements relating to male spanners for use with a screw having a non-circular recess to receive the spanner
GB1471676A (en) * 1974-07-11 1977-04-27 Whittingham Ltd G Universal joints
EP0205738A2 (de) * 1985-06-19 1986-12-30 Werner Hunziker Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Drehen von Körpern durch eine Bearbeitungskammer
WO1987001165A1 (en) * 1985-08-24 1987-02-26 Hubert Taubert Articulated connection between two shafts
EP0609661A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-10 Werner Hunziker Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Drehen von Werkstücken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672086A5 (de) * 1987-05-08 1989-10-31 Werner Hunziker
CH675572A5 (de) * 1988-06-15 1990-10-15 Werner Hunziker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB548615A (en) * 1941-10-09 1942-10-16 Herbert Ltd A Improvements relating to male spanners for use with a screw having a non-circular recess to receive the spanner
GB1471676A (en) * 1974-07-11 1977-04-27 Whittingham Ltd G Universal joints
EP0205738A2 (de) * 1985-06-19 1986-12-30 Werner Hunziker Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Drehen von Körpern durch eine Bearbeitungskammer
WO1987001165A1 (en) * 1985-08-24 1987-02-26 Hubert Taubert Articulated connection between two shafts
EP0609661A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-10 Werner Hunziker Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Drehen von Werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190967A2 (de) * 2000-09-22 2002-03-27 Rösler Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Fördervorrichtung
EP1190967A3 (de) * 2000-09-22 2002-08-14 Rösler Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Fördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1029634A3 (de) 2001-09-19
DE19906842A1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303401T2 (de) Befestigung, beispielsweise für Möbelteile und dergleichen
DE3826874A1 (de) Raumfachwerkverbindung
DE212011100084U1 (de) Verbindungsanordnung für eine Rahmenstruktur
DE202005021315U1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen
EP0490086A1 (de) Schraubverbindung für mindestens zwei lösbar miteinander zu verbindende Teile, insbesondere mit Längsnuten versehene Profilstäbe
DE112008003181B4 (de) Rollengewindetrieb
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
DE3601127C2 (de) Lasthängevorrichtung mit verbessertem Hakenbolzen
DE2549868A1 (de) Vorrichtung zur schraubenbefestigung
DE3219520C2 (de)
DE9015155U1 (de) Nibbelmaschine, insbesondere Handnibbelmaschine
EP1029634A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Drehen von Werkstücken
DE3130953C3 (de) Zweiteiliges Kratzeisen für Mittelkettenförderer
DE4126991A1 (de) Stab mit einer verbindungsanordnung
DE202018105479U1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
DE3730678C2 (de)
EP0581055A1 (de) Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken
DE9307702U1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP1043115B1 (de) Strebe zur Verbindung von Aufnahmerohren für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE1459963A1 (de) Knotenstuecke fuer Flaechen- oder Raumgitterwerke
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
EP0110824A2 (de) Scharnier
DE202024100791U1 (de) Seilvorrichtung
DE102009034427B4 (de) Halteplatte zur längsverstellbaren Halterung von Stangenteilen und Vorrichtung unter Verwendung der Halteplatte
DE9420034U1 (de) Seilkreuzklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 24C 3/26 A, 7B 65G 15/52 B, 7B 65G 35/00 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020320