EP1029159A1 - Elektromagnetischer aktuator zur betätigung eines gaswechselventils - Google Patents

Elektromagnetischer aktuator zur betätigung eines gaswechselventils

Info

Publication number
EP1029159A1
EP1029159A1 EP98951332A EP98951332A EP1029159A1 EP 1029159 A1 EP1029159 A1 EP 1029159A1 EP 98951332 A EP98951332 A EP 98951332A EP 98951332 A EP98951332 A EP 98951332A EP 1029159 A1 EP1029159 A1 EP 1029159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
valve
actuator
armature
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98951332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Gander
Frank Kirschbaum
Günter STÖHR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1029159A1 publication Critical patent/EP1029159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2105Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids comprising two or more coils

Abstract

Die Erfindung geht von einem elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils aus. Dieser besitzt sowohl einen Öffnungsmagneten als auch einen Schließmagneten, zwischen denen ein mit einem Ventilschaft verbundener Anker koaxial verschiebbar angeordnet ist. Durch eine obere und eine untere vorgespannte Ventilfeder wird der Anker bei stromlosem Zustand der Magnete in einer Gleichgewichtslage zwischen den Magneten gehalten. Um den Aktuator besser regeln zu können, ist mit einem Ventilschaft des Gaswechselventils eine koaxial zu diesem angeordnete Tauchspule verbunden. Diese taucht in einen radial magnetisierten Luftspalt eines ringförmigen, axial magnetisierten Permanentmagneten ein.

Description

Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine variable Steuerung von Gaswechselventilen kann den Wirkungsgrad und das Emissionsverhalten von Schadstoffen bei Brennkraftmaschinen wesentlich verbessern. Hierzu dienen elektromagnetische Aktuatoren zur Betätigung der Gaswechselventile. Sie besitzen in der Regel zwei Schaltmagnete, nämlich einen Öffnungsmagneten und einen Schließmagneten, zwischen deren Polflächen sich ein Anker koaxial zu der Längsachse des Gaswechselventils bewegen kann. Der Anker wirkt direkt oder über eine Ankerbolzen auf einen Ventilschaft des Gaswechselventils. Bei Aktuatoren nach dem Prinzip des Mas- senschwingers wirkt ein vorgespannter Federmechanismus auf den Anker. Als Federmechanismus dienen meistens zwei vorgespannte Druckfedern, und zwar eine obere und eine untere Ventilfeder. Die obere Ventilfeder belastet das Gaswechselventil in Öffnungsrichtung und die untere Ventilfeder in Schließrichtung. Bei stromlosen Magneten wird der Anker durch die Ventilfedern in einer Gleichgewichtslage zwischen den Magneten gehalten, die in der Regel aus energetischen Gründen der Mittellage zwischen den Polflächen der Magnete entsprechen sollte. Wird der Aktuator beim Start aktiviert, wird entweder der Schließmagnet oder der Öffnungsmagnet kurzzeitig übererregt, um den Anker aus der Gleichgewichtslage anzuziehen, oder es läuft eine Anschwingungsroutine ab, bei der die Magnete wechselweise angesteuert werden, um das Gaswechselventil und den Anker in Schwingungen zu versetzen, bis der Anker von einem Magneten eingefangen werden kann. In geschlossener Stellung des Gaswechselventils liegt der Anker an der Polfläche des erregten Schließmagneten an und wird von diesem gehalten. Der Schließmagnet spannt die in Öffnungsrichtung wirkende Ventilfeder weiter vor. Um das Gaswechselventil zu öffnen, wird der Schließmagnet ausgeschaltet und der Öffnungsmagnet eingeschaltet. Die in Öffnungsrichtung wirkende Ventilfeder beschleunigt den Anker über die Gleichgewichtslage hinaus, so daß dieser von dem Öffnungsmagneten angezogen wird. Der Anker wird von der in Schließrichtung wirkenden Ventilfeder verzögert und schlägt an die Polfläche des Öffnungsmagneten an, wo er von dieser festgehalten wird. Um das Gaswechselventil wieder zu schließen, wird der Öffnungsmagnet ausgeschaltet und der Schließmagnet eingeschaltet. Der Schließvorgang läuft in entsprechender Weise wie der Öffnungsvorgang ab.
Aus der DE 3024109 C2 ist ein elektromagnetisch betätigtes Gaswechselventil für Brennkraftmaschinen bekannt. Zwischen einem Öffnungsmagneten und einem Schließmagneten ist ein Anker von mindestens zwei Federn nach dem Prinzip eines Feder- masseschwingers gehalten. Der Anker, der mit dem Ventilschaft des Gaswechselventils verbunden ist, wird beim Schließen des Gaswechselventils vom Schließmagneten angezogen, indem eine Öffnungsfeder vorgespannt wird. Öffnet das Steuerventil, wird der Schließmagnet stromlos geschaltet und die Öffnungsfeder bringt das Gaswechselventil unter Mitwirkung des erregten Öffnungsmagneten in die Öffnungslage. Um den Energiebedarf und den Verschleiß zu minimieren sowie einen beliebigen gewünschten Öffnungsverlauf des Gaswechselventils zu erreichen, ist ein geregelter Betrieb des Aktua- tors anzustreben. Eine Regelung ist bei den bekannten Aktuatoren schwierig, weil während der Flugphase auf den Anker über einen großen, sich ständig ändernden Luftspalt hinweg Kräfte ausgeübt werden müssen. Dies führt zu hohen Ansteuer- strömen der Magnete und starken Nichtlinearitäten. Gleichzeitig kann eine Position und Geschwindigkeit des Ankers nur mit hohem Aufwand bestimmt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Regelbarkeit eines Aktuators nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu verbessern. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung wird das bekannte Aktuatorprinzip durch einen Tauchspulenantrieb erweitert, der während der Flugphase als Stellglied und Geschwindigkeitssensor dient. Hierzu ist mit dem Ventilschaft eines Gaswechselventils eine koaxial zu diesem angeordnete Tauchspule verbunden, die sich während der Bewegung des Ventiischafts stets in einem radial magnetisierten Luftspalt eines ringförmigen, axial magnetisierten Permanentmagneten befindet, d.h. ein Teilbereich der Tauchspule befindet sich zu jeder Zeit im Luftspalt. Die bei homogenem Wicklungsaufbau im Luftspalt wirksame Anzahl von Spulenwindungen bleibt immer gleich, d.h. wie weit die Tauchspule in den Luftspalt eintaucht ist unerheblich. Der feidwirksame Abschnitt der Tauchspule in dem Luftspalt ist unabhängig vor¬ der Stellung des Ve tiischaftes . Dadurch bleibt das System- verhalten konstant und ändert sich nicht mit dem Ankerhub.
Um mit dem Öffnungsmagneten bzw. Schließmagneten während des Fluges die Geschwindigkeit des Ankers beeinflussen zu können, muß ein breiter, sich ständig ändernder Luftspalt magneti- siert werden. Dies führt zu einem hohen Strombedarf bei extrem nicht linearen Verhältnissen. Mit dem ergänzenden Tauchspulenantrieb nach der Erfindung kann während der Flugphase bei einem minimalen konstanten Luftspalt und einer linearen Abhängigkeit der Kraft vom Strom auf den Anker Kraft ausgeübt und so dessen Flug geregelt werden. Dabei wird je nach Strom- und Bewegungsrichtung dem System Energie zugeführt, wobei der Anker beschleunigt wird, oder Energie entzogen, wodurch der Anker gebremst wird. Gleichzeitig kann die in der Tauchspule induzierte Spannung gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung benutzt werden, um die Geschwindigkeit des Gaswechselventils zu erfassen und gegebenenfalls daraus die Position zu ermitteln. Die erfindungsgemäße Tauchspulenanordnung dient also sowohl als lineares Stellglied als auch der Geschwindigkeitsmessung und erleichtert so einen geregelten Betrieb des Ak- tuators.
Sind der Ventilschaft oder seine Lagerflachen aus einem Material mit einer hohen Permeabilität gefertigt, ist es vorteilhaft, daß die Tauchspule radial innerhalb des Permanentmagneten liegt. Ist dagegen die Permeabilität des Materials niedrig, ist es günstig, wenn die Tauchspule radial außerhalb des Permanentmagneten liegt. Diese Variante hat den Vorteil, durch die größere, sich im Magnetfeld befindliche Leiterlange eine höhere Kraft entwickeln zu können.
Der Tauchspulenantπeb liegt zweckmäßigerweise auf der dem Ventilteller zugewandten Seite des Aktuators, also auf der Seite des Öffnungsmagneten, er kann edoch auch auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Aktuators angeordnet werden, wenn der Ventilschaft durch den Anker und den Aktuator geführt wird. Ferner besteht die Möglichkeit, auf beiden Seiten des Aktuators Tauchsoulenantriebe anzuordnen. Die in der Tauchspule bei der Bewegung im Magnetfeld des Permanentmagneten induzierte Spannung wird zweckmäßigerweise als Meßsignal einer elektronischen Regeleinrichtung mit einem Mikroprozessor zugeführt, in der die Signale mit weiteren Parametern und Kenngrößen zu entsprechenden Steuer- und Regelgrößen verarbeitet werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale m Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmaßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querscnnitt durcn einen erfin- dungsgem ßen Aktuator mit einer auf Kleinem Radius liegenden Tauchspule und
Fig. 2 eine Variante nach Fig. 2 rr.it einer auf einem großen Radius liegenden Tauchspule.
Ein Aktuator 1 besitzt einen oberen Schließmagneten 2 und einen unteren Öf nungsmagneten 3, die in erregtem Zustand auf einen Anker 6 wirken. Dieser ist m t einem Ventilschaft 8 eines Gaswechselventils 7 verbunden und wird von einer oberen Ventilfeder 4 und einer unteren Ver.t lfeαer 5 m einer Gleichgewichtslage gehalten, solange die Magnete 2 und 3 stromlos sind. Wird der Aktuator i oei Start aktiviert, wird entweder der Sc iießmagnet 2 oder αer Offnungsmagnet 3 kurzzeitig übererregt, um den Anker 6 aus der Gleichsgewichtslage anzuziehen oder es läuft eine Anschwmgungsroutme ab, bei der die Magnete 2 und 3 wechselweise angesteuert werden, um das Gaswechselventil 7 und den Anker 6 in Schwingungen zu versetzen bis der Anker 6 von einem Magneten 2 oder 3 eingefangen werden kann. In geschlossener Stellung des Gaswechselventils 7 liegt der Anker 6 an dem erregten Schließmagneten 2 an. Der Schließmagnet 2 spannt die in Öffnungsrichtung wirkende obere Ventilfeder 4 weiter vor. Wird der Schließmagnet 2 ausgeschaltet und der Öffnungsmagnet 3 eingeschaltet, schwingt der Anker zum Öffnungsmagneten 3 und ein Ventilteller 9 des Gaswechselventils 7 hebt von einem nicht dargestellten Ventilsitz ab, so daß das Gaswechselventil 7 öffnet.
Ein Tauchspulenantrieb, der einen ringförmigen, axial magnetisierten Permanentmagneten 10 und eine Tauchspule 12 umfaßt, ist auf der dem Ventilteller 9 zugewandten Seite des Aktuators 1 angeordnet. Dabei ist der Permanentmagnet 10 im Aktuator 1 integriert, während die Tauchspule 12 an einem Bund 15 des Ventilschafts 8 befestigt ist. Die Tauchspule 12 taucht in einen sich axial erstreckenden, durch den Permanentmagneten 10 radial magnetisierten Luftspalt 11 ein. Über die Tauchspule 12 kann dem System Energie zugeführt oder entzogen werden, wodurch die Bewegung des Gaswechselventils 7 beschleunigt bzw. verzögert wird.
Bei der Bewegung der Tauchspule 12 im Magnetfeld des Permanentmagneten 10 wird in der Tauchspule 12 eine Spannung induziert, die zwischen zwei aus der Tauchspule 12 herausgeführten Steuerleitungen 13 anliegt. Das Signal der Spannung wird über die Steuεriεitungen 13 einer elektronischen Regelεinheit 14 mit einem Mikroprozessor zugeführt. Diese Signale werden in der Regeleinheit 14 mit anderen Parametern zu entsprechenden Steuer- und Regelgrößen verarbeitet und als Stellgrößen dem Aktuator 1 und/oder der Tauchspule 12 zugeführt. Erst bei einer Belastung durch passive oder aktive elektrische Bauteile in der Regelεinheit 14 fließt ein Strom in der Tauchspule 12.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils, der sowohl einen Öffnungsmagneten als auch einen Schließmagneten besitzt, zwischen denen ein mit einem Ventilschaft verbundener Anker koaxial verschiebbar angeordnet ist und durch eine obere und eine untere vorgespannte Ventilfeder bei stromlosem Zustand der Magnete in einer Gleichgewichtslage zwischen den Magneten gehalten wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß mit dem Ventilschaft (8) eine koaxial zu diesem angeordnete Tauchspule (12) verbunden ist, die in einen radial magnetisierten Luftspalt (11) eines ringförmigen, axial magnetisierten Permanentmagneten (10) eintaucht.
2. Aktuator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Tauchspule (12) radial innerhalb des Permanentmagneten (10) liegt.
3. Aktuator nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Tauchspule (12) radial außerhalb des Permanentmagneten (10) liegt.
4. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die in der Tauchspule (12) induzierte Spannung zur Erfassung der Position und/oder Geschwindigkeit des Ventilschafts (8) dient.
5. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die in der Tauchspule (12) induzierte Spannung als Signal für eine elektronische Regeleinrichtung dient.
6. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Permanentmagnet (10) im Aktuator (1) integriert ist und sich zum Ventilteller (9) hin an den Öffnungsmagneten (3) anschließt.
.o 0 o.
EP98951332A 1997-10-10 1998-08-29 Elektromagnetischer aktuator zur betätigung eines gaswechselventils Withdrawn EP1029159A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744714A DE19744714C1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19744714 1997-10-10
PCT/EP1998/005510 WO1999019609A1 (de) 1997-10-10 1998-08-29 Elektromagnetischer aktuator zur betätigung eines gaswechselventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1029159A1 true EP1029159A1 (de) 2000-08-23

Family

ID=7845109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98951332A Withdrawn EP1029159A1 (de) 1997-10-10 1998-08-29 Elektromagnetischer aktuator zur betätigung eines gaswechselventils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6274954B1 (de)
EP (1) EP1029159A1 (de)
DE (1) DE19744714C1 (de)
WO (1) WO1999019609A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972912A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 Fuji Oozx Inc. Elektrische Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
JP2000193408A (ja) * 1998-10-20 2000-07-14 Fuji Oozx Inc エンジンバルブの位置測定装置
DE19931052C2 (de) * 1999-07-06 2001-05-23 Siemens Ag Elektromagnetischer Stellantrieb
FR2797297B1 (fr) * 1999-08-06 2002-08-23 Renault Dispositif d'actionnement de soupape electrodynamique
JP2001352772A (ja) * 2000-06-06 2001-12-21 Honda Motor Co Ltd リニアアクチュエータ
DE10142670C1 (de) * 2001-08-31 2002-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanischer Aktuator für Ventiltrieb
DE10207828B4 (de) * 2002-02-25 2004-10-07 Technische Universität Dresden Elektromagnetischer Hubmagnet
DE10231871A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 G. Kromschröder AG Vorrichtung zum Regeln des Gasstromes zu einem Brenner
US6843057B2 (en) * 2002-08-05 2005-01-18 Isuzu Motors Limited Stirling engine and actuator
DE10322881A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Ventiltrieb mit Elektro- und Permanentmagneten
FR2865238B1 (fr) * 2004-01-15 2006-06-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur electromecanique de commande de soupape pour moteur a combustion interne et moteur a combustion interne muni d'un tel actionneur
WO2008028509A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Fluid Automation Systems S.A. Bistable valve
US10774696B2 (en) * 2018-02-23 2020-09-15 SentiMetal Journey, LLC Highly efficient linear motor
CN110700916B (zh) * 2019-11-08 2021-02-05 江苏科技大学 复合式电磁驱动全可变配气机构的控制方法
CN110656995B (zh) * 2019-11-08 2021-01-15 江苏科技大学 一种应用于内燃机的复合式电磁驱动全可变配气机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965377A (en) 1973-06-21 1976-06-22 Carbonneau Industries, Inc. Linear force generator
DE2458635A1 (de) 1974-12-11 1976-06-16 Wolf Klemm Vorrichtung zur steuerung von ventilen
DE3024109A1 (de) 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
JP2606740B2 (ja) 1989-05-01 1997-05-07 株式会社いすゞセラミックス研究所 バルブのステッピング駆動装置
DE19518056B4 (de) 1995-05-17 2005-04-07 Fev Motorentechnik Gmbh Einrichtung zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung und Verfahren zur Ansteuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9919609A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19744714C1 (de) 1999-03-11
WO1999019609A1 (de) 1999-04-22
US6274954B1 (en) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
EP1029159A1 (de) Elektromagnetischer aktuator zur betätigung eines gaswechselventils
EP1964141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines schaltgerätes
DE19921938A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Abwurfgeschwindigkeit des Ankers an einer elektromagnetisch betätigbaren Stelleinrichtung
EP0197356A2 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stellvorrichtung
DE19526681A1 (de) Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
DE10004961B4 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69924215T2 (de) Elektromagnetisch betätigte Ventileinrichtung in einer Brennkraftmaschine
EP3877683A1 (de) Magnetventil, steuerungselektronik für ein magnetventil und verfahren zum steuern eines magnetventils
EP0405191A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
EP0867898A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE102006025397B4 (de) Elektromagnetisch angetriebenes Ventil
DE102016207564B3 (de) Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schaltventils
WO2009034007A1 (de) Stellventil mit einem resonanten magnetischen aktorsystem
DE19805171C2 (de) Elektromagnet und Verwendung desselben
EP0408963A2 (de) Verfahren zur Steuerung der Ankerbewegung von Schaltmagneten
DE10148403A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventiltriebs durch Änderung der Stromrichtung bei der Bestromung der Elektromagneten
DE102005030453A1 (de) Verfahren zur Regelung des Spulenstroms eines elektromagnetischen Aktuators und elektromagnetische Stellvorrichtung
DE19712062A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
EP0793004A1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE10202628A1 (de) Multistabile Stellvorrichtung
DE102009002215A1 (de) Steuerbares Ventil für ein Luftfahrzeug
DE19529151A1 (de) Verfahren zum Schalten eines elektromagnetischen Aktuators
DE19810609A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19714410A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010417

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010602