EP1026711A2 - Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter - Google Patents

Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1026711A2
EP1026711A2 EP00101481A EP00101481A EP1026711A2 EP 1026711 A2 EP1026711 A2 EP 1026711A2 EP 00101481 A EP00101481 A EP 00101481A EP 00101481 A EP00101481 A EP 00101481A EP 1026711 A2 EP1026711 A2 EP 1026711A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
driver
switching
shaft
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00101481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1026711B1 (de
EP1026711A3 (de
Inventor
Albert Dipl.-Ing. Bogner
Rolf Dirks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume AG filed Critical Felten and Guilleaume AG
Publication of EP1026711A2 publication Critical patent/EP1026711A2/de
Publication of EP1026711A3 publication Critical patent/EP1026711A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1026711B1 publication Critical patent/EP1026711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3047Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor adapted for operation of a three-position switch, e.g. on-off-earth

Definitions

  • the invention relates to a switching drive for a circuit breaker with the switch positions ON-OFF-GROUNDED, especially for switching off high currents in gas-insulated Medium voltage switchgear.
  • Switch drives are used to transmit power from the outside of a switchgear to an in this switchgear located, for example to a switch disconnector or circuit breaker.
  • EP 0508041 A1 describes such a spring-loaded switching drive for a switching device with the Switch positions ON-OFF-GROUNDED described.
  • This switching drive essentially has an actuating shaft for actuating a shift shaft and the associated with it Switch knives (switch actuation shaft) for switching the multi-pole ON and OFF Switching device, an earth actuating shaft for actuating the switching shaft for switching the Switch blade in the GROUNDED position and a closing spring and a closing spring open, via separate mechanical coupling links with a drive shaft for switching on and off of the switching device are connected.
  • Shift shaft lever arranged non-rotatably, one arm with one with the switch actuation shaft connected switch driver and its other arm with one with the earth actuation shaft connected earth driver is in operative connection.
  • the drivers are arranged transversely to the two mutually parallel actuating shafts and movable each have a guide link with freewheel for with the respective arm of the shift shaft lever connected driving link.
  • the object of the invention is to provide a switching drive with the switching positions ON-OFF-GROUNDED to design according to the preamble of claim 1 so that it takes up the same space and essentially the same actuation energies, especially for normal ones Shifting by hand, mechanically and dynamically more resilient.
  • the invention is that the two-armed gearshift lever with one arm with a switch driver and with his other arm with an earth driver over each have a guide link formed on them and one arranged on the respective arm Driver element is in operative connection, is designed so that the switch driver side Arm of the selector shaft lever on the side facing away from the two actuating shafts arranged at an obtuse angle to the arm on the earth driver side and opposite it is considerably extended, and that the guide link of the switch driver on the switching shaft lever side at a distance from the driving element in the OFF switch position for swiveling it into the GROUNDED position.
  • the angled and Extended shift shaft lever enables the transmission of a much higher torque with an otherwise unchanged spatial assignment of the coupling elements; so even with almost unchanged housing dimensions.
  • the guide link of the switch driver expanded in the area of the swivel path of the driving element. In the narrower area, the is relevant for switching the switch from OFF to ON and back designed so that it transversely to the driving element in both directions of movement the actuation shafts detected.
  • the shift shaft lever remains with its driving element in its free mobility in the earth driver essentially unaffected.
  • the obtuse angle is in the range from 120 to 150 °, but preferably 135 °. This Angle allows the lever arm of the selector shaft lever to be considerably by a factor of 1.3 to 1.7, preferably to extend 1.5 times (50%) without the position of the Switch driver must be changed significantly.
  • the switch drive can also be equipped with an earth driver open on the switching shaft side his.
  • the switching drive shown in the figures (especially Fig. 1) has a switch actuation shaft 1, an articulated switch driver 2, an earth actuation shaft 3, an earth driver 4 articulated on this, one with the switching knives of Phases via a connecting rod (not shown) coupled switching shaft 5 and one with this non-rotatably connected two-armed shift shaft lever 6.
  • a driving pin 7 is arranged, which with one on the respective driver 2 and 4 formed guide link 8 and 9 is engaged.
  • Carriers 2 and 4 are movably arranged transversely to the actuating shafts 1 and 3 and by rotation the same can be moved in this transverse direction.
  • the switch driver 2 On the switch actuation shaft 1 engages one between two switching spring levers arranged spring suspension bolts 10 one on a spring guide rod 11 guided switching spring 12.
  • the switch driver 2 is on one of the Switch actuating shaft 1 arranged bushing 13 and is also with a Switch-off spring AF in operative connection, via which a switch-off pulse on the switch actuation shaft 1 can be brought.
  • the shift shaft lever 6 is between the switch driver 2 and the earth driver 4 and arranged by these drivers around the axis A. the control shaft 5 pivotable.
  • the arm 6a of the shift shaft lever 6 on the switch driver side is on the side facing away from the two actuating shafts 1 and 3 at an obtuse angle ⁇ angled from 135 ° to the earth driver arm 6b and 50% longer than this educated.
  • the guide link 8 of the switch driver 2 is in a switch shaft lever 6 facing away Area designed U-shaped and provides two opposite stop surfaces 8a and 8b for the driving pin 7.
  • the guide link 8 is too wide to open and points to a slope 14 on the side facing away from the actuating shafts 1 and 3. This is essentially tangential to the swivel path RB of the driver pin in the OFF switch position (U) 7 and in the immediate vicinity - game S - to this, the slope 14th at a distance B from that by the driving pin 7 in this position certain perpendicular to the actuating shafts 1 and 3 begins.
  • the Shift shaft lever 6 When turning the Shift shaft lever 6 completely moves the driving element 7 out of the inner contour of the Shift driver 2 out. To avoid inadmissible friction and to compensate for tolerances the small distance (game S) is helpful here.
  • the shift driver 2 takes the shift shaft lever 6 via the driving element 7 with.
  • the distance B ensures that the driving element 7 the inner surface of the shift driver 2 comes to a full support and not the slope 14 is engaged.
  • a guide rail 15 is arranged to maintain the predetermined direction of movement, with which the switch driver 2 is engaged.
  • the switch actuation shaft 1 is activated by a Hand rotation over a crank that can be inserted from the outside so far that the Switch spring 12 moves over the dead center and thereby a rotation jump of the switch actuation shaft 1 is triggered.
  • the switch driver 2 is transverse to the switch actuation shaft 1 in the ON switch position (E) shown in Fig. 2 (stroke H1), wherein the driving pin 7 located in the guide link 8 is gripped by the stop surface 8b is and the shift shaft lever 6, the shift shaft 5 and the shift knife clockwise in the switch position ON (E) swings.
  • the switch can be returned to the OFF (U) position, wherein the switch driver 2 detects the driving pin 7 with its stop surface 8a and the shift shaft lever 6 and thus the shift shaft 5 rotated counterclockwise.
  • the switch From the OFF switch position (U), the switch can be switched to the GROUNDED switch position (R) be switched.
  • the earth actuation shaft 3 is actuated and the one articulated on it Earth driver 4 moves (stroke H2), which engages with the driving pin 7 and thus the selector shaft lever 6, the selector shaft 5 and the switching knife in Pivots counterclockwise to the GROUNDED position (R) as shown in FIG. 3.
  • the driver pin 7 on the switch driver side is open from the switch shaft lever side Guide link 8 of the switch driver 2 swung out along the slope 14 formed there.
  • the switch driver 2 remains in its OFF position (U).
  • a downshift the switch to the OFF switch position (U) is caused by a reverse movement of the earth driver 4 causes.
  • the drive driver-side driver pin 7 occurs again the guide link 8.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leistungstrennschalter mit jeweils einem Festkontakt und einem betätigbaren Schaltmesser je Phase und einer von Betätigungswellen über einen zweiarmigen Schaltwellenhebel antreibbaren und mit den Schaltmessern gekoppelten Schaltwelle, wobei die Arme des Schaltwellenhebels (6) jeweils mit einem an der jeweiligen Betätigungswelle angelenkten Mitnehmer gekoppelt sind und diese Mitnehmer eine Führungskulisse (8) für ein Mitnahmeelement (7) aufweisen. Es wird vorgeschlagen, diesen Schaltantrieb so zu gestalten, daß dieser bei gleichem Platzbedarf und im wesentlichen gleichen Betätigungsenergien, mechanisch und dynamisch höher belastbar ist. Dazu sind die Arme (6a; 6b) des Schaltwellenhebels (6) in einem stumpfen Winkel (α) zueinander angeordnet, wobei der mit einem Schaltermitnehmer (2) in Wirkverbindung stehende Arm (6a) gegenüber dem mit einem Erdermitnehmer (4) in Wirkverbindung stehende Arm (6b) erheblich verlängert ist, und die Führungskulisse (8) des Schaltermitnehmers (2) ist schaltwellenhebelseitig im Abstand (B) von dem in der AUS-Schaltstellung (U) befindlichen Mitnahmeelement (7) für ein Schwenken desselben in die GEERDET-Stellung (R) erweitert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter mit den Schaltstellungen EIN-AUS-GEERDET, insbesondere zum Abschalten von hohen Strömen in gasisolierten Mittelspannungsschaltanlagen.
Schaltantriebe dienen der Kraftübertragung von der Außenseite einer Schaltanlage zu einem in dieser befindlichen Schaltgerät, beispielsweise zu einem Lasttrenn- oder Leistungstrennschalter. In der EP 0508041 A1 ist ein solcher Federkraft-Schaltantrieb für ein Schaltgerät mit den Schaltstellungen EIN-AUS-GEERDET beschrieben. Dieser Schaltantrieb weist im wesentlichen eine Betätigungswelle zur Betätigung einer Schaltwelle und den mit dieser verbundenen Schaltmessern (Schalterbetätigungswelle) für die EIN- und AUS-Schaltung des mehrpoligen Schaltgerätes, eine Erderbetätigungswelle zur Betätigung der Schaltwelle zum Schalten der Schaltmesser in die GEERDET-Stellung und eine Einschaltfeder sowie eine Ausschaltfeder auf, die über getrennte mechanische Koppelglieder mit einer Antriebswelle für die Ein- und Ausschaltung des Schaltgerätes verbunden sind. Dabei ist an der Schaltwelle ein zweiarmiger Schaltwellenhebel drehfest angeordnet, dessen einer Arm mit einem mit der Schalterbetätigungswelle verbundenen Schaltermitnehmer und dessen anderer Arm mit einem mit der Erderbetätigungswelle verbundenen Erdermitnehmer in Wirkverbindung steht. Die Mitnehmer sind quer zu den beiden parallel zueinander liegenden Betätigungswellen bewegbar angeordnet und weisen jeweils eine Führungskulisse mit Freilauf für ein mit dem jeweiligen Arm des Schaltwellenhebels verbundenes Mitnahmeglied auf. Für die normale handbetätigte "EIN"- und "AUS"-Schaltung (ohne Ausschaltimpuls) wird durch Handdrehung der Schalterbetätigungswelle über eine in diese von außen einführbare Kurbel in die eine oder in die andere Richtung die Einschaltfeder jeweils über den Totpunkt bewegt, wodurch ein Drehsprung erfolgt, der die Schaltwelle über den Schaltermitnehmer und den Schaltwellenhebel in die gewünschte Schaltstellung versetzt. Für kompakte Schaltanlagen besteht für einen derartigen Schaltantrieb die Forderung, diesen auf kleinstem Raum unterbringen zu können bzw. so zu gestalten, daß dieser erhöhten mechanischen und dynamischen Anforderungen gerecht wird, wobei auch die Feder-Antriebs-energien unter Berücksichtigung der zumutbaren Betätigungsenergien erhöht sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schaltantrieb mit den Schaltstellungen EIN-AUS-GEERDET nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, daß dieser bei gleichem Platzbedarf und im wesentlichen gleichen Betätigungsenergien, insbesondere für den normalen Schaltvorgang von Hand, mechanisch und dynamisch höher belastbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Schaltantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Weiterführende Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen formuliert.
Die Erfindung besteht darin, daß der zweiarmige Schaltwellenhebel, der mit seinem einen Arm mit einem Schaltermitnehmer und mit seinem anderen Arm mit einem Erdermitnehmer über jeweils eine an diesen ausgebildete Führungskulisse und ein an dem jeweiligen Arm angeordnetes Mitnahmeelement in Wirkverbindung steht, so gestaltet ist, daß der schaltermitnehmerseitige Arm des Schaltwellenhebels auf der den beiden Betätigungswellen abgewandten Seite in einem stumpfen Winkel zum erdermitnehmerseitigen Arm angeordnet und gegenüber diesem erheblich verlängert ist, und daß die Führungskulisse des Schaltermitnehmers schaltwellenhebelseitig im Abstand von dem in der AUS-Schaltstellung befindlichem Mitnahmeelement für ein Schwenken desselben in die GEERDET-Stellung erweitert ist. Der abgewinkelte und verlängerte Schaltwellenhebel ermöglicht die Übertragung eines wesentlich höheren Drehmomentes bei einer sonst unveränderten räumlichen Zuordnung der Kopplungselemente; also auch bei nahezu unveränderten Gehäusedimensionen. Zur Sicherstellung einer Schaltung von der Schaltstellung AUS in GEERDET und zurück, für die das am Schaltwellenhebel angeordnete Mitnahmeelement infolge der Abwinklung und Verlängerung des Schaltwellenhebels einen entsprechend größeren Schwenkraum benötigt, ist die Führungskulisse des Schaltermitnehmers im Bereich der Schwenkbahn des Mitnahmeelementes erweitert. Im engeren Bereich, der für eine Schaltung des Schalters von AUS nach EIN und zurück relevant ist, ist die Führungskulisse so gestaltet, daß sie das Mitnahmeelement in beiden Bewegungsrichtungen quer zu den Betätigungswellen erfaßt. Dabei bleibt der Schaltwellenhebel mit seinem Mitnahmeelement in seiner freien Beweglichkeit im Erdermitnehmer im wesentlichen unbeeinträchtigt.
Der stumpfe Winkel liegt im Bereich von 120 bis 150°, vorzugsweise jedoch bei 135°. Dieser Winkel gestattet es, den Hebelarm des Schaltwellenhebels erheblich, d.h. um den Faktor 1,3 bis 1,7, vorzugsweise um das 1,5-fache (50 %) zu verlängern, ohne daß die Position des Schaltermitnehmers wesentlich geändert werden muß.
Von Vorteil ist es, den erweiterten Bereich des Schaltermitnehmers durch eine auf der den Betätigungswellen abgewandten Seite angeordnete Schräge zu bilden und den so erweiterten Bereich schaltwellenhebelseitig zu öffnen. Dadurch behält der Schaltermitnehmer im wesentlichen seine äußere Größe, kann seine Funktion beim Schalten von AUS nach EIN und zurück erfüllen und ermöglicht dem Mitnahmeelement beim Schalten von AUS in GEERDET und zurück eine weite Schwenkbahn, die teilweise außerhalb des Schaltermitnehmers verläuft. Die Schräge kann im wesentlichen tangential zur Schwenkbahn des in der AUS-Schaltstellung befindlichen Betätigungselementes und in unmittelbarer Nähe zur Schwenkbahn ausgebildet sein.
Um eine einwandfreie Querbewegung des geöffneten Schaltermitnehmers zu den Betätigungswellen und damit dessen Mitnahmefunktion für den Schaltwellenhebel bei einer Schaltung von der Schaltstellung EIN in die Schaltstellung AUS und zurück sicherzustellen, ist es zweckmäßig, eine Führungsschiene anzuordnen, an der der Schaltermitnehmer geführt ist.
Der Schalterantrieb kann auch mit einem schaltwellenseitig geöffneten Erdermitnehmer ausgerüstet sein.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen schematisch:
  • Fig. 1: einen Schaltantrieb in der Schaltstellung AUS,
  • Fig. 2: den Schaltantrieb in der Schaltstellung EIN und
  • Fig. 3: den Schaltantrieb in der Schaltstellung GEERDET.
  • Der in den Figuren (besonders Fig. 1) dargestellte Schaltantrieb weist eine Schalterbetätigungswelle 1, einen mit dieser gelenkig verbundenen Schaltermitnehmer 2, eine Erderbetätigungswelle 3, einen an dieser angelenkten Erdermitnehmer 4, eine mit den Schaltmessern der Phasen über eine Pleuelstange (nicht dargestellt) gekoppelte Schaltwelle 5 und einen mit dieser drehfest verbundenen zweiarmigen Schaltwellenhebel 6 auf. An dessen beiden Armen 6a und 6b ist jeweils ein Mitnahmezapfen 7 angeordnet, der mit einer an dem jeweiligen Mitnehmer 2 und 4 ausgebildeteten Führungskulisse 8 und 9 in Eingriff steht. Die Mitnehmer 2 und 4 sind quer zu den Betätigungswellen 1 und 3 bewegbar angeordnet und durch eine Drehung derselben in dieser Querrichtung bewegbar. An der Schalterbetätigungswelle 1 greift an einem zwischen zwei Schaltfederhebeln angeordneten Federaufhängebolzen 10 eine an einer Federführungsstange 11 geführte Schaltfeder 12 an. Der Schaltermitnehmer 2 ist an einer an der der Schalterbetätigungswelle 1 angeordneten Laufbuchse 13 angelenkt und steht auch mit einer Ausschaltfeder AF in Wirkverbindung, über die ein Ausschaltimpuls auf die Schalterbetätigungswelle 1 gebracht werden kann. Der Schaltwellenhebel 6 ist zwischen dem Schaltermitnehmer 2 und dem Erdermitnehmer 4 angeordnet und durch diese Mitnehmer um die Achse A der Schaltwelle 5 schwenkbar. Der schaltermitnehmerseitige Arm 6a des Schaltwellenhebels 6 ist auf der den beiden Betätigungswellen 1 und 3 abgewandten Seite in einem stumpfen Winkel α von 135° zum erdermitnehmerseitigen Arm 6b abgewinkelt und um 50% länger als dieser ausgebildet.
    Die Führungskulisse 8 des Schaltermitnehmers 2 ist in einem dem Schaltwellenhebel 6 abgewandten Bereich U-förmig gestaltet und stellt zwei gegenüberliegende Anschlagflächen 8a und 8b für den Mitnahmezapfen 7. In dem dem Schaltwellenhebel 6 zugewandten Bereich ist der Schaltermitnehmer 2 offen, die Führungskulisse 8 ist zur Öffnung zu erweitert und weist auf der den Betätigungswellen 1 und 3 abgewandten Seite eine Schräge 14 auf. Diese ist im wesentlichen tangential zur Schwenkbahn RB des in der AUS-Schaltstellung (U) befindlichen Mitnahmezapfens 7 und in unmittelbarer Nähe - Spiel S - zu dieser ausgebildet, wobei die Schräge 14 in einem Abstand B von der durch den in dieser Stellung befindlichen Mitnahmezapfen 7 bestimmten Senkrechten zu den Betätigungswellen 1 und 3 beginnt. Bei Linksdrehung des Schaltwellenhebels 6 rückt das Mitnahmeelement 7 vollständig aus der Innenkontur des Schaltmitnehmers 2 heraus. Zur Vermeidung unzulässiger Reibung und zum Toleranzausgleich ist hier der kleine Abstand (Spiel S) hilfreich.
    Bei Linksbewegung der Laufbuchse 13 nimmt der Schaltmitnehmer 2 den Schaltwellenhebel 6 über das Mitnahmeelement 7 mit. Der Abstand B stellt sicher, daß das Mitnahmeelement 7 auf der Innenfläche des Schaltmitnehmers 2 zu vollständigen Auflage kommt und nicht die Schräge 14 in Eingriff gebracht wird.
    Zur Einhaltung der vorbestimmten Bewegungsrichtung ist eine Führungsschiene 15 angeordnet, mit der der Schaltermitnehmer 2 in Eingriff steht.
    Zur Schaltung in die EIN-Schaltstellung (E) wird die Schalterbetätigungswelle 1 durch eine Handdrehung über eine in diese von außen einführbare Kurbel so weit verdreht, daß die Schaltfeder 12 über den Totpunkt bewegt und dadurch ein Drehsprung der Schalterbetätigungswelle 1 ausgelöst wird. Der Schaltermitnehmer 2 wird dabei quer zur Schalterbetätigungswelle 1 in die in Fig. 2 dargestellte EIN-Schaltposition (E) verschoben (Hub H1), wobei der in der Führungskulisse 8 befindliche Mitnahmezapfen 7 von der Anschlagfläche 8b erfaßt wird und den Schaltwellenhebel 6, die Schaltwelle 5 und die Schaltmesser im Uhrzeigersinn in die Schaltstellung EIN (E) verschwenkt. Durch eine entgegengesetzte Drehung der Schalterbetätigungswelle 1 kann der Schalter wieder in die Schaltstellung AUS (U) gebracht werden, wobei der Schaltermitnehmer 2 den Mitnahmezapfen 7 mit seiner Anschlagfläche 8a erfaßt und den Schaltwellenhebel 6 und damit die Schaltwelle 5 gegen den Uhrzeigersinn verdreht.
    Aus der AUS-Schaltstellung (U) heraus kann der Schalter in die GEERDET-Schaltstellung (R) geschaltet werden. Dazu wird die Erderbetätigungswelle 3 betätigt und der an dieser angelenkte Erdermitnehmer 4 bewegt (Hub H2), der den mit diesem in Eingriff stehenden Mitnahmezapfen 7 und damit den Schaltwellenhebel 6, die Schaltwelle 5 und die Schaltmesser im Gegenuhrzeigersinn in die GEERDET-Position (R) schwenkt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Dabei wird der schaltermitnehmerseitige Mitnahmezapfen 7 aus der schaltwellenhebelseitig offenen Führungskulisse 8 des Schaltermitnehmers 2 entlang der dort ausgebildeten Schräge 14 ausgeschwenkt. Der Schaltermitnehmer 2 bleibt in seiner AUS-Position (U). Ein Zurückschalten des Schalters in die AUS-Schaltstellung (U) wird durch eine umgekehrte Bewegung des Erdermitnehmers 4 veranlaßt. Der schaltermitnehmerseitige Mitnahmezapfen 7 tritt dabei wieder in die Führungskulisse 8 ein.

    Claims (7)

    1. Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter mit jeweils einem Festkontakt und einem betätigbaren Schaltmesser je Phase und einer sowohl von einer Schalterbetätigungswelle als auch von einer Erderbetätigungswelle über einen zweiarmigen Schaltwellenhebel (6) antreibbaren und mit den Schaltmessern der Phasen gekoppelten Schaltwelle, wobei der eine Arm (6a) des Schaltwellenhebels (6) mit einem mit der Schalterbetätigungswelle verbundenen Schaltermitnehmer und der andere Arm (6b) mit einem mit der Erderbetätigungswelle verbundenen Erdermitnehmer in Wirkverbindung steht und die Mitnehmer quer zu den beiden parallel angeordneten Betätigungswellen (1; 3) bewegbar sind und eine Führungskulisse (8) für ein mit dem jeweiligen Arm verbundenes Mitnahmeelement (7) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der schaltermitnehmerseitige Arm (6a) des Schaltwellenhebels (6) auf der den beiden Betätigungswellen (1; 3) abgewandten Seite in einem stumpfen Winkel (a) zum erdermitnehmerseitigen Arm (6b) angeordnet und gegenüber diesem erheblich verlängert ist, und daß die Führungskulisse (8) des Schaltermitnehmers (2) schaltwellenhebelseitig im Abstand (B) von dem in der AUS-Schaltstellung (U) befindlichen Mitnahmeelement (7) für ein Schwenken desselben in die GEERDET-Stellung (R) erweitert ist.
    2. Schaltantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfe Winkel (α) im Bereich von 120° bis 150° liegt.
    3. Schaltantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfe Winkel (α) 135° beträgt.
    4. Schaltantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltermitnehmer (2) schaltwellenhebelseitig offen ist und der erweiterte Bereich durch eine auf der den Betätigungswellen (1; 3) abgewandten Seite ausgebildete Schräge (14) gebildet ist.
    5. Schaltantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge (14) im wesentlichen tangential zur Schwenkbahn (RB) des in der AUS-Schaltstellung (U) befindlichen Mitnahmeelementes (7) und mit geringem Abstand (S) zu dieser ausgebildet ist.
    6. Schaltantrieb nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltermitnehmer (2) an einer quer zu den Betätigungswellen (1; 3) ausgebildeten Führungsschiene (15) geführt ist.
    7. Schaltantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskulisse (9) des Erdermitnehmers (4) schaltwellenhebelseitig offen ist.
    EP00101481A 1999-02-06 2000-01-26 Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter Expired - Lifetime EP1026711B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19904931A DE19904931C2 (de) 1999-02-06 1999-02-06 Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter
    DE19904931 1999-02-06

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1026711A2 true EP1026711A2 (de) 2000-08-09
    EP1026711A3 EP1026711A3 (de) 2002-11-13
    EP1026711B1 EP1026711B1 (de) 2005-04-20

    Family

    ID=7896692

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00101481A Expired - Lifetime EP1026711B1 (de) 1999-02-06 2000-01-26 Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1026711B1 (de)
    AT (1) ATE293837T1 (de)
    DE (2) DE19904931C2 (de)
    ES (1) ES2239947T3 (de)
    NO (1) NO319304B1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1901323A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-19 Areva T&amp;D SA Mechanismus eines Erdungstrennschalters

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202008004868U1 (de) 2008-04-08 2008-06-12 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3150243A (en) * 1962-01-24 1964-09-22 Gen Electric Three position, snap action rotary switch
    EP0058585A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-25 Merlin Gerin Antriebsmechanismus für elektrische Schaltgeräte mit drei getrennten Stellungen
    US4681988A (en) * 1985-01-16 1987-07-21 Associated Electrical Industries Limited Switch selector mechanism
    US4916268A (en) * 1987-03-27 1990-04-10 Merlin Gerin Operating mechanism of a three-position switch
    EP0508041A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Felten &amp; Guilleaume Energietechnik AG Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1915566A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-08 Kurt Fend Verschlusskappe
    DE4335967A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Sachsenwerk Ag Mittelspannungs-Schaltgeräte

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3150243A (en) * 1962-01-24 1964-09-22 Gen Electric Three position, snap action rotary switch
    EP0058585A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-25 Merlin Gerin Antriebsmechanismus für elektrische Schaltgeräte mit drei getrennten Stellungen
    US4681988A (en) * 1985-01-16 1987-07-21 Associated Electrical Industries Limited Switch selector mechanism
    US4916268A (en) * 1987-03-27 1990-04-10 Merlin Gerin Operating mechanism of a three-position switch
    EP0508041A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Felten &amp; Guilleaume Energietechnik AG Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1901323A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-19 Areva T&amp;D SA Mechanismus eines Erdungstrennschalters
    FR2906074A1 (fr) * 2006-09-14 2008-03-21 Areva T & D Sa Mecanisme d'interrupteur sectionneur de terre
    CN101145466B (zh) * 2006-09-14 2012-07-18 阿雷瓦T&D股份公司 接地开关转换机构

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19904931A1 (de) 2000-08-31
    EP1026711B1 (de) 2005-04-20
    NO319304B1 (no) 2005-07-11
    ES2239947T3 (es) 2005-10-16
    ATE293837T1 (de) 2005-05-15
    EP1026711A3 (de) 2002-11-13
    DE19904931C2 (de) 2001-11-29
    NO20000567D0 (no) 2000-02-04
    DE50010068D1 (de) 2005-05-25
    NO20000567L (no) 2000-08-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19743864C1 (de) Stufenschalter
    DE102010015051B4 (de) Mechanischer Schaltkontakt
    DE102005002139B4 (de) Dreistellungsschalter mit Kurvenscheibe
    EP1930930B1 (de) Getriebe für elektrischen Leistungsschalter
    WO2007042088A1 (de) Mechanischer schaltkontakt
    EP0756754B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer sperrvorrichtung gegen ein zurückprellen der schaltwelle
    EP1620871B1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
    EP0508041B1 (de) Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik
    EP1026711A2 (de) Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter
    EP2601662B1 (de) Antrieb für einen trennschalter mit c o-schaltvermögen
    EP1218898B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger
    DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
    EP0228341A1 (de) Hebelanordnung zur Übertragung begrenzter Schwenkbewegungen
    DE10050138C2 (de) Antrieb für elektrische Schalter
    DE2850761B2 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
    EP1334504A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
    DE102010024386B4 (de) Übertragungselement zur Übertragung von Antriebsbewegungen auf einen Bewegkontaktanschlussbolzen eines Schaltgeräts
    DE20121223U1 (de) Antriebsstrang für einen bewegbaren Kontakt eines elektrischen Schalters
    DE2216272A1 (de) Hochspannungsschaltgeraet, insbesondere trennschalter
    DE102006048124A1 (de) Fangeinrichtung für einen Antriebsstrang
    DE20320532U1 (de) Schaltkontaktsystem für einen elektrischen Schalter
    EP1818962A2 (de) Schalter
    DE10343348B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs- Leistungsschalter
    DE102013212190A1 (de) Schaltgerät
    DE19628408A1 (de) Leistungsschalter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021011

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FELTEN & GUILLEAUME AG

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ORMAZABAL ANLAGENTECHNIK GMBH

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050420

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050420

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050420

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050420

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50010068

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050525

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050720

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050720

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050720

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050920

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2239947

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050420

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060123

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ORMAZABAL ANLAGENTECHNIK G.M.B.H.

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050420

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050420

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20150129

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150123

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160126

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20170224

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170124

    Year of fee payment: 18

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160127

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50010068

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180801