EP1026307B1 - Bügeleisen - Google Patents
Bügeleisen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1026307B1 EP1026307B1 EP00102333A EP00102333A EP1026307B1 EP 1026307 B1 EP1026307 B1 EP 1026307B1 EP 00102333 A EP00102333 A EP 00102333A EP 00102333 A EP00102333 A EP 00102333A EP 1026307 B1 EP1026307 B1 EP 1026307B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- temperature
- iron
- residual heat
- warning device
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/26—Temperature control or indicating arrangements
Definitions
- the invention relates to an iron, in particular a steam iron, with an electrically heatable soleplate and a residual heat warning device according to the preamble of claim 15.
- JP 03173600 a battery operated iron with a battery charging station is known in which a temperature sensor detects the temperature of the soleplate and wherein the result of this temperature detection is displayed. This indication takes place until a temperature is detected at the soleplate, which is classified as safe for the human body.
- EP 0 409 064 A1 likewise discloses a cordless iron which has a temperature sensor with which the temperature of the soleplate is detected. As a result of the temperature detection of the soleplate is displayed to inform if the temperature reaches or falls below an ironing suitable range. In order for the temperature sensor to be activated even when the iron is removed from the ironing station with constant power supply, the temperature sensor is powered by a capacity or a rechargeable battery.
- JP 6452500 relates to a cordless iron with a warning device.
- the temperature of the soleplate is detected when the iron is removed from the ironing station with a fixed power supply.
- the warning device is activated when, for lack of energy supply to the soleplate, this reaches an unsuitable for ironing temperature level.
- the warning device is activated starting from the measured initial temperature of the soleplate associated with a certain cooling time, to which the warning device is activated.
- the off-grid functionality of a residual heat warning device is particularly useful in irons, which usually have no power switch, but made it ready by plugging the power plug or the same by putting it out of service.
- the residual heat warning device has at least one heat-conducting connected to the heat-emitting element or the soleplate, in particular directly attached to this signal element of a thermally sensitive material, when exceeding or falling below the range of the threshold temperature undergoes a preferably optically perceptible property change, in particular a color change.
- the signal element may in particular be formed by a color layer of temperature-sensitive ink, which is preferably attached laterally to the region of the soleplate. It is also possible to provide in the area of the soleplate of temperature-sensitive plastic existing parts whose appearance changes significantly regardless of temperature in the range of the threshold temperature.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Irons (AREA)
- Helmets And Other Head Coverings (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bügeleisen, insbesondere ein Dampfbügeleisen, mit einer elektrisch beheizbaren Bügeleisensohle und eine Restwärmewarneinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
- Es ist bekannt, daß nach der Benutzung zum Bügeln oder dergleichen die Bügeleisensohle und ggf. andere sohlennahe Teile von Bügeleisen noch über einige Zeit relativ heiß sind, auch wenn das Bügeleisen abgeschaltet oder aus einer elektrischen Steckdose ausgesteckt wurde. Eine Berührung der Bügeleisensohle kann insbesondere kurz nach dem Abschalten der Beheizung zu Verletzungen, wie Verbrennungen, führen. Auch besteht die Gefahr, wärmeempfindliche Gegenstände bei Kontakt mit einem noch nicht ausreichend abgekühlten Bügeleisen zu beschädigen oder zu zerstören. Daher ist es allgemein üblich, ein Bügeleisen nach der Benutzung noch eine Weile abkühlen zu lassen, bevor es ggf. zusammengepackt und an der dafür vorgesehenen Stelle verstaut wird. Hierbei ist es für einen Benutzer ohne Berührung des Bügeleisens nur schwer festzustellen, wann das Bügeleisen für eine gefahrlose weitere Handhabung ausreichend abgekühlt ist.
- Aus der JP 03173600 ist ein Akku betriebenes Bügeleisen mit einer Akkuladestation bekannt, bei dem ein Temperatursensor die Temperatur der Bügeleisensohle detektiert und wobei das Ergebnis dieser Temperaturdetektion angezeigt wird. Diese Anzeige erfolgt solange, bis an der Bügeleisensohle eine Temperatur detektiert wird, die für den menschlichen Körper als ungefährlich einzustufen ist.
- Aus der EP 0 409 064 A1 ist ebenfalls ein kabelloses Bügeleisen bekannt, das einen Temperatursensor aufweist, mit dem die Temperatur der Bügeleisensohle detektiert wird. Als Ergebnis der Temperaturdetektion der Bügeleisensohle wird angezeigt um darüber zu informieren falls die Temperatur einen zum Bügeln ungeeigneten Bereich erreicht oder diesen unterschreitet. Damit der Temperatursensor auch aktiviert ist, wenn das Bügeleisen von der Bügelstation mit ständiger Stromversorgung abgenommen ist, wird der Temperatursensor von einer Kapazität oder einer aufladbaren Batterie mit Strom versorgt.
- Die JP 6452500 betrifft ein kabelloses Bügeleisen mit einer Wameinrichtung. Es wird die Temperatur der Bügeleisensohle detektiert, sobald das Bügeleisen von der Bügelstation mit fester Stromversorgung abgenommen wird. Ausgehend von dieser mit einem Temperatur-sensor detektierten Initialtemperatur der Bügeleisensohle und einer geschätzten Temperaturabkühlcharakteristik, wird die Wameinrichtung aktiviert, sobald mangels Energiezufuhr zur Bügeleisensohle, diese eine zum Bügeln ungeeignetes Temperaturniveau erreicht. Hierbei wird ausgehend von der gemessenen Initialtemperatur der Bügeleisensohle eine bestimmte Abkühlzeit zugeordnet, bis zu der die Wameinrichtung aktiviert wird.
- Aus der FR 2 726 727 A ist ein Bügeleisen mit einer rein mechanischen Restwärmewameinrichtung der Eingangs genannten Art bekannt, bei der die Temperatur der Bügeleisensohle unmittelbar erfaßt wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders handhabungssicheres Bügeleisen und eine entsprechende Restwärmewameinrichtung für einen Waärmeabgabekörper zu schaffen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Bügeleisen und eine Restwärmewarneinrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 15 vor. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Ansprüche gemacht wird.
- Ein insbesondere als Dampfbügeleisen ausgebildetes Bügeleisen mit einer vorzugsweise elektrisch beheizbaren Bügeleisensohle weist eine Restwärmewarneinrichtung auf, die derart ausgebildet ist, daß sie bei Vorliegen einer über einer Schwellentemperatur liegenden Temperatur der Bügeleisensohle ein oder mehrere von einem Benutzer leicht wahrnehmbare Warnsignale abgibt. Die Restwärmewarneinrichtung, die unabhängig von einem ggf. vorhandenen Heizsignal einer Thermostateneinrichtung arbeitet und die für einen Benutzer ohne weitere Hilfsmittel unmittelbar wahrnehmbare optische und/oder akustische Warnsignale abgeben kann, ist bei Temperaturen oberhalb der Schwellentemperatur aktiviert und kann bei Unterschreitung der Schwellentemperatur umschalten in einen Zustand, in dem sie entweder deaktiviert ist oder aber ein oder mehrere deutlich vom Wamsignal zu unterscheidende Signale abgibt. Dadurch ist für einen Benutzer jederzeit unmittelbar erkennbar, wann bei der Handhabung des Gerätes noch Vorsicht geboten ist.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Restwärmewarneinrichtung netzunabhängig betreibbar, so daß z.B. ein derart ausgestattetes Elektrogerät auch dann Warnsignale abgeben kann, wenn die Netzversorgung abgeschaltet oder das Gerät ausgesteckt ist. Insbesondere bei Elektrogeräten, bei denen leicht zu erkennen ist, daß sie ausgesteckt sind, kann ansonsten leicht die Gefahr verkannt werden, die von dem ggf. noch heißen Gerät ausgehen kann.
- Die netzunabhängige Funktionsfähigkeit einer Restwärmewarneinrichtung ist besonders bei Bügeleisen zweckmäßig, die üblicherweise keinen Netzschalter haben, sondern durch Einstecken des Netzsteckers betriebsbereit gemacht bzw. durch Ausstecken desselben außer Betrieb gesetzt werden.
- Die Möglichkeit eines netzunabhängigen Betriebs wird bei einer Ausführungsform, bei der die Restwärmewarneinrichtung elektrisch betreibbar ist, besonders vorteilhaft dadurch erreicht, daß zur Energieversorgung der Restwärmewarneinrichtung mindestens eine Speichereinrichtung zur Speicherung elektrischer Energie vorgesehen ist. Dabei kann es sich z.B. um eine Batterie / Akku oder ein ähnliches Speicherelement handeln, das unabhängig vom Elektrogerät geladen wurde. Vorzugsweise ist die Speichereinrichtung ein integraler Bestandteil der Restwärmewarneinrichtung und ist derart gestaltet, daß sie beim Netzanschluß des Elektrogerätes, insbesondere des Bügeleisens, aufladbar ist. Damit kann sichergestellt werden, daß bei jeder Nutzung des Gerätes, ggf. auch nach längeren Nutzungspausen, ausreichend Energie zum Betrieb der Restwärmewarneinrichtung vorhanden ist.
- Als Speicherelement kann z.B. ein elektrochemisch arbeitender Akkumulator verwendet werden. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen weist die Speichereinheit mindestens einen Kondensator auf, der vorzugsweise ein Hochkapazitätskondensator mit einer Kapazität von mehr als 0,05 Farad, insbesondere zwischen ca. 0,08 und ca. 1,2 Farad hat. Die hierdurch mögliche kapazitive Speicherung elektrischer Energie hat gegenüber herkömmlicher Speicherung mittels Akkumulatoren unter anderem die Vorteile, daß ein Kondensator bzgl. der Anzahl seiner Ladezyklen prinzipiell unbegrenzt nutzbar ist und die gespeicherte Energie über die gesamte Lebensdauer im wesentlichen konstant bleibt. Zudem können sehr niedrige Ladezeiten erreicht werden. Weiterhin können Kondensatoren kostengünstig herstellbar sein und der schaltungstechnische Aufwand zur Nutzung von Ladekapazitäten kann gering sein, wodurch insgesamt günstige Fertigungskosten erreichbar sind.
- Die zum Betrieb der Wameinrichtung erforderliche Energie kann ggf. auch beispielsweise mittels eines Federelementes oder dergleichen mechanisch gespeichert werden oder es kann unter Nutzung von im Gerät vorliegenden Temperaturunterschieden Energie gewonnen werden, beispielsweise mittels Peltierzellen oder dergleichen.
- Es sind auch robuste, kostengünstige Ausführungsformen möglich, bei denen die Restwärmewarneinrichtung ausschließlich mechanisch betreibbar ist. Hierzu kann die Restwärmewarneinrichtung zur Erfassung der Temperatur des zu überwachenden Wärmeabgabekörpers bzw. der Bügeleisensohle mindestens einen mechanischen Temperatursensor aufweisen, beispielsweise mit einem Bimetallelement, das im Bereich der Schwellentemperatur definierte Formänderungen durchläuft. Es kann auch eine Flüssigkeitsexpansion oder ein thermisch induzierter Phasenübergang eines Sensormaterials zur Temperaturerfassung benutzt werden. Der mechanische Temperatursensor kann, vorzugsweise mechanisch, mit einer Signalabgabeeinrichtung gekoppelt sein. Diese kann beispielsweise optomechanisch arbeiten, beispielsweise unter Verwendung eines temperaturabhängig beweglichen, insbesondere verschiebbaren oder verschwenkbaren, z.B. flaggenartigen Farbelementes, das beispielsweise bei Temperaturen oberhalb der Schwellentemperatur durch ein Fenster sichtbar wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Restwärmewarneinrichtung mindestens einen optischen Signalgeber, der zusätzlich zu einem für Thermostateinstellungen zuständigen Signalgeber vorgesehen sein kann, bei einer bevorzugten Ausführungsform jedoch mit diesem identisch ist. Dabei kann es sich insbesondere um mindestens eine Leuchtdiode handeln, die bei niedrigem Energieverbrauch auf kostengünstige Weise ein leuchtendes, gut und auch im Dunkeln erkennbares Warnsignal abgibt. Zur Verbesserung der Wamwirkung und zur weiteren Senkung des Energieverbrauches kann vorgesehen sein, daß der optische Signalgeber intermittierend, insbesondere blinkend betreibbar ist, wodurch besonders auffällige Warnsignale möglich sind. Bei Nutzung eines blinkenden, pulsierenden oder andersartig alternierenden Signals zur Restwärmeanzeige kann mit Vorteil die gleiche Signaleinrichtung genutzt werden, die den Aufheiz-Zustand des Thermostats über Dauerleuchten anzeigt, da diese Signale eindeutig unterscheidbar sind. Alternativ oder zusätzlich können auch vorzugsweise LED's mit anderen Farben als die die den gewöhnlichen Aufheizzustand angeben, verwendet oder elektrisch betreibbare, akustische Signalgeber genutzt werden.
- Es kann mindestens ein optischer Signalgeber an der Oberseite des Bügeleisens, insbesondere an oder innerhalb des Handgriffes angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch mindestens ein optischer Signalgeber an der Unterseite des Bügeleisens, beispielsweise im Bereich unmittelbar neben der Bügeleisensohle angeordnet sein.
- Auch seitliche Optosignalgeber sind möglich. Die Signalgeber sind vorteilhaft derart angebracht, daß unabhängig von der Stellung des Bügeleisens und von jeder üblichen Zugriffsrichtung mindestens ein Signalgeber sichtbar ist.
- Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Restwärmewameinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie nach Beendigung der Beheizung des Wärmeabgabeelementes bzw. der Bügeleisensohle über ein vorbestimmbares Zeitintervall, vorzugsweise unabhängig von der tatsächlich jeweils vorliegenden Sohlentemperatur, ein Warnsignal abgibt. Es kann die Erkenntnis genutzt werden, daß ein Abkühlprozeß im wesentlichen vorhersagbar und wiederholbar abläuft, wobei eine Abkühlkurve im wesentlichen von Bedingungen wie der Wärmekapazität des wärmeabgebenden Elementes, der ursprünglichen Temperatur, den Oberflächeneigenschaften des wärmeabgebenden Elementes, wie Größe und Wärmeabgabefähigkeit, und der Umgebungstemperatur abhängt. Werden unter Beachtung dieser Parameter für ein gegebenes Gerät Abkühlkurven empirisch bestimmt, so kann relativ genau eine maximale Abkühlzeit angegeben werden, nach der das Gerät auch von der höchsten Betriebstemperatur ausgehend unterhalb einer Schwellentemperatur und damit im ungefährlich Bereich angelangt ist. Diese Abkühlzeit kann über ein entsprechend geschaltetes Zeitgeberelement zur Aufrechterhaltung und zur nachfolgenden Abschaltung des Warnsignales genutzt werden. Dadurch ist es möglich, eine Restwärmewarneinrichtung aufzubauen, die keine Temperaturerfassungseinrichtung zur Erfassung der Temperatur des Wärmeabgabeelementes aufweist. Dadurch kann die Konstruktion von Elektrogeräten mit derartigen Restwärmewarneinrichtungen vereinfacht und Produktionskosten minimiert werden. Die Speichereinrichtung ist derart ausgebildet / dimensioniert, daß sie eine Energiemenge speichert, die ausreicht um einen Signalgeber über die gesamte Zeit bis zur Abkühlung der Sohle unterhalb eines ungefährlichen Schwellwertes zu versorgen. Beispielsweise blinkt eine LED etwa 1 Stunde nach ziehen des Netzsteckers, sofern dieser nicht vorher wieder ans Netz angeschlossen wird.
Eine andere, kostengünstige Möglichkeit einer netzunabhängigen Restwärmewameinrichtung kann dadurch geschaffen werden, daß die Restwärmewarneinrichtung mindestens ein wärmeleitend mit dem Wärmeabgabeelement bzw. der Bügeleisensohle verbundenes, insbesondere direkt an diesem angebrachtes Signalelement aus einem thermisch sensitiven Material aufweist, das bei Überschreiten oder Unterschreiten des Bereichs der Schwellentemperatur eine vorzugsweise optisch wahrnehmbare Eigenschaftsänderung, insbesondere eine Farbänderung durchläuft. Das Signalelement kann insbesondere durch eine Farbschicht aus temperatursensitiver Farbe gebildet sein, die vorzugsweise seitlich am Bereich der Bügeleisensohle angebracht ist. Es ist auch möglich, im Bereich der Bügeleisensohle aus temperatursensitivem Kunststoff bestehende Teile vorzusehen, deren Aussehen sich temperaturunabhängig im Bereich der Schwellentemperatur deutlich ändert. - Es sind Bügeleisen bekannt, bei denen mindestens eine Zustandssensoreinrichtung zur Erfassung der Position und/oder der Bewegung des Bügeleisens vorgesehen ist. Ein entsprechendes Zustandssignal wird normalerweise dazu genutzt, eine Abschaltung der Beheizung zu bewirken und/oder ein Alarmsignal auszulösen, wenn das Gerät in vertikaler Position abgestellt wird oder aber wenn es sich in horizontaler Position befindet und längere Zeit nicht bewegt wurde. Bei derartigen Geräten kann es vorteilhaft sein, wenn die Restwärmewarneinrichtung in Abhängigkeit von dem Zustandssignal betreibbar ist, was anhand einer Ausführungsform unten erläutert wird.
- Bei einer Variante der Restwärmewameinrichtung ist diese derart ausgebildet, daß sie in solchen Fällen, in denen die Bügeleisensohle während der Benutzung eine höher als die Schwellentemperatur liegende kritische Temperaturschwelle überschritten hat, auch bei nachfolgender Unterschreitung der Schwellentemperatur ein Warnsignal abgibt. In diesen Fällen ist also das Warnsignal unabhängig von der tatsächlichen Sohlentemperatur und zeigt an, daß bei der vorausgegangenen Beheizung möglicherweise ein für den Nutzer gefährliches Temperaturproblem aufgetaucht ist, beispielsweise eine zu große Regelabweichung zu höheren Temperaturen. Auch eine derartige Anzeige erhöht die Handhabungssicherheit, da ein Nutzer durch das Warnsignal auf möglicherweise auftretende Temperaturprobleme aufmerksam gemacht wird und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu deren Beseitigung treffen kann.
- Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens mit einer Restwärmewarneinrichtung,
- Fig. 2
- drei typische Abkühlkurven für ein Bügeleisen der in Fig. 1 gezeigten Art,
- Fig. 3
- ein vereinfachtes Schaltbild einer elektronischen Schaltung der Restwärmewarneinrichtung und
- Fig. 4
- ein Blockschaltbild einer Restwärmewarneinrichtung, die mit Sensoreinrichtungen für Bügeleisenposition und -bewegung zusammenarbeitet.
- Die Seitenansicht in Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines elektrisch betriebenen Dampfbügeleisens 1, das über eine im hinteren Teil der Oberseite seines Kunststoffgehäuses 2 angebrachte elektrische Anschlußleitung 3 an das Haushaltsstromnetz anschließbar ist. Das bügelartig geformte Gehäuse 2 bildet einen mit einem hohlen Innenraum versehenen Handgriff 4, der unter Bildung einer Grifföffnung 5 über einen im Inneren hohlen vorderen Fuß 6 und einen ebenfalls innen hohlen hinteren Fuß 7 mit dem Gerätesockel 8 verbunden ist. Die mit Profilierungsrippen versehene ebene Rückseite des hinteren Fußes dient zum Abstellen des Bügeleisens in einer Vertikalposition. An der Unterseite des schürzenartig nach unten erweiterten Sockels 8 ist eine mit Dampfaustrittsöffnungen versehene, an ihrer Unterseite im wesentlichen ebene Edelstahl-Bügeleisensohle 9 angebracht, die über nicht gezeigte elektrische Heizelemente auf Temperaturen bis in den Bereich von ca. 250° C aufheizbar ist. Oberhalb des Sockels befindet sich ein u. U. entnehmbarer Wasserbehälter 10, dessen Inhalt wahlweise zur Erzeugung von aus der Bügelsohle 9 austretendem Dampf oder zur Besprühung des Bügelgutes mittels einer Spritzdüse 11 eingesetzt werden kann, die an eine über ein herunterdrückbares Betätigungsglied 12 betreibbare Pumpe angeschlossen ist. Zur Regelung der Temperatur der Bügeleisensohle 9 ist ein Thermostat vorgesehen, wobei die gewünschte Temperatur über ein an der Oberseite des Wasserbehälters 10 angebrachtes Stellrad 13 entsprechend der Art des Bügelgutes vorwählbar ist.
- Im Innenraum des hinteren Fußes 7 ist eine im wesentlichen hochkant stehende Platine 15 mit Elektronik-Bauelementen für eine elektrische betreibbare Restwärmewarneinrichtung 16 eingebaut, die eine von der Schaltung 15 ansteuerbare Leuchtdiode 17 umfaßt, die unterhalb eines lichtdurchlässigen Kunststoffensters 18 im Inneren des Handgriffs 4 vor dessen durch die Grifföffnung 5 definierten Griffbereich angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich können optische Signalelemente, wie Leuchtdioden, auch an anderen sichtgünstig liegenden Stellen des Bügeleisens angeordnet sein, beispielsweise an den mit (*) bezeichneten Stellen am Hinterende des Handgriffs, am sockelnahen Ende des hinteren Fußes oder an der Unterseite des Bügeleisens im Bereich einer hinteren Bügeleisensohle liegenden Ausnehmung.
- Zur Benutzung wird das ohne einen gesonderten Ein/Aus-Schalter ausgebildete Dampfbügeleisen durch Einstecken des am Ende der Leitung 3 befindlichen Steckers in eine Steckdose an das Haushaltsstromnetz angeschlossen und die gewünschte Temperatur wird mittels des Stellrades 13 eingestellt. Die Leuchtdiode 17 zeigt unter anderem den Ein/Aus-Aufheizzustand der Geräte, durch Dauerleuchten bzw. Dunkelheit an. Bei Erreichen der eingestellten Sohlentemperatur erlischt die Leuchtdiode 17, die während des Aufheizens gleichmäßig leuchtet. Die eingestellte Temperatur wird, mit geringen Regelabweichungen (Fig. 2) so lange aufrecht erhalten, bis entweder das Thermostat zurückgestellt oder das Gerät vom Netz ausgesteckt wird. Danach kühlt die als wärmeabgebendes Element dienende Bügeleisensohle exponentiell ab, wie es schematisch in den Abkühlkurven 20, 21, 22 in Fig. 2 gezeigt ist. Der Verlauf der Abkühlkurven ist bei jedem Bügeleisen im wesentlichen reproduzierbar und ist im wesentlichen abhängig von der bei Abschaltung der Beheizung vorliegenden Ausgangstemperatur, den Oberflächeneigenschaften der abstrahlenden Bügeleisensohle 9, insbesondere ihrer Größe und Abstrahlungsfähigkeit, der die Wärmespeicherfähigkeit bestimmenden Bügeleisensohlenmasse und der Umgebungstemperatur. Die für eine typische Raumtemperatur von 20° C empirisch bestimmten Abkühlkurven von Fig. 2 zeigen, daß bei einer der Maximalstellung des Thermostatstellrades 13 entsprechende Ausgangstemperatur von ca. 230° C nach einer Abkühlzeit von ca. 52 Minuten die Sohlentemperatur auf eine durch die horizontale gestrichelte Linie angedeutete Schwellentemperatur 23 von ca. 60°C abgeklungen ist. Bei Temperaturen nahe bei oder unterhalb der Schwellentemperatur 23 kann die Bügeleisensohle gefahrlos kurzzeitig berührt oder auch mit wärmeempfindlichen Gegenständen, wie Kunststoffteilen oder dergleichen, ohne Schaden in Berührung gebracht werden. Ausgehend von einer Abschalttemperatur von ca. 200° C (Abkühlkurve 21) beträgt bei dem gleichen Bügeleisen die entsprechende Abkühlzeit ca. 48 Minuten, während sie bei einer Ausgangstemperatur von ca. 100° C (Abkühlkurve 22) nur maximal 40 Minuten beträgt. Die bei üblichen Bügeleisen und normalerweise vorherrschenden Umgebungsbedingungen durchgeführten Versuche haben gezeigt, daß allgemein spätestens nach einer Abkühlzeit von ca. 1 Stunde die Bügeleisensohle soweit abgekühlt ist, daß von ihr keine Gefahr mehr ausgeht.
- Bei Temperaturen oberhalb der Schwellentemperatur 23 kann ein Berühren der Bügeleisensohle 9 schmerzhaft sein und Verbrennungen herbeiführen, oder es können berührte Gegenstände beschädigt werden. Zur Vermeidung dieser Gefahren wird ein Nutzer insbesondere auch bei ausgestecktem Bügeleisen durch die Restwärmewarneinrichtung 16 gewarnt, deren Leuchtdiode 17 ein blinkendes Warnsignal abgibt, wenn nach dem Ausstecken bzw. Abschalten der Heizung noch nicht genügend Zeit vergangen ist, damit die Bügeleisensohle sicher auf Temperaturen unterhalb der Schwellentemperatur abgekühlt ist. Die in Fig. 3 gezeigte Schaltung für die Restwärmewarneinrichtung 16, die auf der Platine 15 angeordnet ist, ist modular aufgebaut. Sie ist über das Kabel 3 und die Wechselspannungsanschlüsse AC1 und AC2 an Wechselspannung anschließbar und hat ein mit dem Thermostat T verbundenes Leistungsversorgungsmodul 25, ein damit verbundenes Energiespeichermodul 26 und ein an dieses angeschlossenes Treibermodul oder Blinkmodul 27, über das die in Fig. 3 mit LED bezeichnete Leuchtdiode 17 ansteuerbar ist. Ein zwischen Anschluß AC2 und Treibermodul 27 geschaltetes Einsteckdetektormodul 28 bewirkt eine Ausschaltung des Blinkmoduls 27 bei eingestecktem Stecker.
- Die Leistungsversorgung 25 stellt die elektrische Leistung für alle Komponenten der Schaltung bereit. Der mit dem Thermostat T verbundene Widerstand R1 begrenzt den Strom durch die zwischen Thermostat und Anschluß AC1 geschaltete Diode D2, die als Spannungsstabilisator wirkt. Die in Reihe zum Widerstand R1 geschaltete Diode D1 läßt nur die positiven Halbwellen der angeschlossenen Wechselspannung durch. Die zwischen Leistungsversorgungseinrichtung 25 und Energiespeichereinrichtung 26 geschaltete Diode D3 verhindert eine Entladung der Energiespeichereinheit 26 durch die Komponenten der Leistungsversorgung 25.
- Die elektrische Energiespeichereinrichtung 26 besteht im wesentlichen aus einem parallel zu den Anschlüssen T und AC1 geschalteten elektrolytischen Kondensator HC, der als Hochkapazitätskondensator eine Kapazität von ca. 0,1 Farad haben kann. Hierdurch kann, solange die Schaltung an Wechselspannung angeschlossen ist, genügend elektrische Energie gespeichert werden, um die im folgenden erläuterte Einrichtung zum Betrieb der Leuchtdiode 17 sicher und netzunabhängig über Zeiträume von deutlich mehr als einer Stunde betreiben zu können. Die Speicherenergie ist jedenfalls so bemessen, daß auch bei ungünstigen Abkühlbedingungen und höchsten Starttemperaturen ein Betrieb der Warnleuchte 17 solange möglich ist, bis das Bügeleisen ausreichend abgekühlt ist. Die Verwendung einer Kapazität als Energiespeicher ermöglicht einen schaltungstechnisch sehr einfachen Aufbau des Energiespeichers 26, da Einrichtungen zur Ladestrombegrenzung oder dergleichen, wie sie bei ebenfalls möglichen Akkumulatoren erforderlich sein können, nicht notwendig sind. Zudem sind Kondensatoren prinzipiell beliebig oft aufladbar, ohne ihre Speicherfähigkeit wesentlich zu verändern, so daß die Lebensdauer der Restwärmewameinrichtung 16 jedenfalls so lang sein kann, wie diejenige des Bügeleisens.
- Bei dem der Energiespeichereinrichtung 26 nachgeschalteten Blinkmodul 27 definieren der Kondensator C1 sowie die Widerstände R2, R3 dasjenige Zeitintervall, in dem die Leuchtdiode 17 ausgeschaltet ist, während die Bemessung des Kondensators C2 und des Widerstandes R4 die Dauer der Einschaltzeit definieren. Die Transistoren T1, T2 dienen der Umschaltung zwischen dem Einschaltzustand und dem Ausschaltzustand. Der Widerstand R5 dient der Begrenzung des Stromes durch die Leuchtdiode 17.
- Die Schaltung arbeitet so, daß bei eingestecktem Stecker bzw. zugeschalteter Netzspannung und geschlossenem Thermostat der Kondensator HC der Energiespeichereinrichtung 26 aufgeladen wird, wobei die Leuchtdiode 17 leuchtet. Eine Aufheizphase wird somit durch Dauerleuchten der Leuchtdiode 17 angezeigt. Bei weiterhin eingestecktem Gerät und geöffnetem Thermostat behält der Energiespeicher 26 seine Ladung stabil bei, während die Leuchtdiode 17 ausgeschaltet ist. Wenn das Einsteckdetektormodul 28 die Trennung des Elektrogerätes vom Netz detektiert, erfolgt unabhängig von der Stellung des Thermostats eine Entladung des Kondensators HC durch die Blinkeinrichtung 27, die die Leuchtdiode 17 intermittierend bzw. blinkend betreibt.
- Die Dauer der Zeit, in der das blinkende Warnsignal abgegeben wird, kann durch Abstimmung der Kapazität des Speicherelementes HC und des Verbrauchs der Leuchtdiode 17 sowie der zu ihrer Ansteuerung vorgesehenen Blinkeinrichtung 27 auf beispielsweise 60 bis 70 Minuten vorbestimmt sein. Es ist auch möglich, ein (nicht gezeigtes) Zeitelement vorzusehen, das eine Abschaltung der Wamsignalabgabe nach einer vorgebbaren Zeit bewirkt. Die ausschließlich zeitabhängige Steuerung des Warnsignals kann insbesondere bei niedrigen Ausgangstemperaturen dazu führen, daß das Warnsignal noch aktiv ist, obwohl die Schwellentemperatur schon eine Weile lang unterschritten ist. Dies bietet zusätzliche Sicherheitsspielräume. In jedem Fall ist gewährleistet, daß oberhalb der Schwellentemperatur Warnsignale abgegeben werden. Weiterhin ist es möglich, die netzunabhängig arbeitende Restwärmewarneinrichtung mit einem die Temperatur der Bügeleisensohle überwachenden Thermoelement oder dergleichen zu koppeln, so daß eine Abschaltung der Warneinrichtung dann erfolgen kann, wenn die gemessene Temperatur unter die Schwellentemperatur fällt.
- In Fig. 4 ist stark schematisiert ein Blockschaltbild einer anderen Restwärmewarneinrichtung 30 gezeigt, die mit einem Vertikalmodul 31 und einem Horizontalmodul 32 einer Zustandssensoreinrichtung des Bügeleisens zusammenwirkt, die zur Abgabe eines von der Position und/oder der Bewegung bzw. Beschleunigung des Bügeleisens abhängigen Zustandssignals ausgebildet ist, wobei das Zustandssignal eine Abschaltung der Beheizung und/oder die Abgabe eines beispielsweise akustischen Alarmsignals bewirken kann. Das Vertikalmodul hat einen an den Pluspol einer Gleichspannungsquelle anschließbaren Vertikalsensor 33, der ein Vertikalsignal abgibt, wenn das Bügeleisen in eine vertikale Position gebracht ist, bei der es beispielsweise auf der ebenen Rückseite des hinteren Fußes 7 abgestellt wird. Das Vertikalsignal startet einen Vertikalzeitgeber 34, der nach einer vorgebbaren Zeit von beispielsweise 5 Minuten einen Treiber 35 derart ansteuert, daß über die an dem Treiber angeschlossene Leistungssteuerung 36 die Bügeleisenbeheizung auch bei eingestecktem Stecker abgeschaltet wird. Das Horizontalmodul 32 hat einen an Masse angeschlossenen, kombinierten Horizontal- und Bewegungssensor 37, der an einen Horizontalzeitgeber 38 angeschlossen ist, welcher über einen Treiber 39 ebenfalls die Leistungssteuerung 36 steuern kann. Die Schaltung kann so ausgelegt sein, daß dann, wenn sich das Bügeleisen ca. 30 Sekunden lang unbewegt in Horizontalstellung befindet, über den Treiber 39 ein Abschaltsignal für die Beheizung bewirkt wird, um beispielsweise das Verbrennen oder Versengen von Bügelgut durch ein unachtsam vergessenes Bügeleisen zu verhindern. Der Bewegungs- oder Beschleunigungssensor bewirkt dagegen ein Rücksetzsignal, sobald das Bügeleisen wieder bewegt wird, so daß kurzzeitige Pausen beim Bügeln nicht zu einer Abschaltung der Beheizung führen.
- Die Restwärmewarneinrichtung 30 kann, mit geeigneten Modifikationen, ähnlich aufgebaut sein, wie die Warneinrichtung 16 gemäß Fig. 3. Sie kann eine an die Leistungsversorgung 40 angeschlossene Speichereinrichtung 41 mit einem Speicherkondensator haben, der eine angeschlossene Blinkeinrichtung 42 mit Leuchtdiode 43 auch bei ausgestecktem Gerät oder abgeschalteter Heizung mit elektrischer Energie versorgen kann. Im Unterschied zur Restwärmewameinrichtung 16 von Fig. 3 ist die Restwärmewarneinrichtung 30 signalleitend mit den Zeitgebern 34 bzw. 38 von Vertikal- bzw. Horizontalmodul verbunden. Die Schaltung kann derart ausgelegt sein, daß die Leuchtdiode 43 blinkt, wenn in Vertikalposition oder Horizontalposition das entsprechende Modul ein Alarmsignal abgibt. Zusätzlich hierzu kann die bereits beschriebene Alarmfunktion wahrgenommen werden, bei der die Leuchtdiode 43 bei abgeschalteter Beheizung bzw. ausgestecktem Gerät blinkend betrieben wird, solange die Sohlentemperatur noch oberhalb der Schwellentemperatur liegt oder liegen könnte.
- Die Vorteile von netzunabhängig arbeitenden Restwärmewarneinrichtungen der beschriebenen oder einer entsprechenden Art können nicht nur bei Bügeleisen genutzt werden, sondem allgemein bei jedem geeigneten Elektrogerät, das einen vorzugsweise elektrisch beheizbaren Wärmeabgabekörper hat, der während seiner Abkühlung möglicherweise Schäden oder Verletzungen verursachen könnte. So ist es beispielsweise möglich, eine Restwärmeeinrichtung, insbesondere mit einem Kondensator als Energiespeicher, in einem Tischgrill, einem Waffeleisen, einer elektrisch betreibbaren Pfanne oder anderen derartigen Einrichtungen vorzusehen.
Claims (20)
- Bügeleisen, insbesondere Dampfbügeleisen, mit einem Gehäuse (2), das einen Handgriff (4) und eine elektrische Haushaltsnetzanschlußleitung (3) zur Energieversorgung des Bügeleisens aufweist, mit einer elektrisch beheizbaren Bügeleisensohle, einer Restwärmewameinrichtung (16; 30) zur Abgabe mindestens eines Warnsignals bei Vorliegen einer über einer Schwellentemperatur (23) liegenden Temperatur der Bügeleisensohle (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Restwärmewarneinrichtung derart ausgebildet ist, daß das Warnsignal abhängig von der vor Beendigung der Beheizung der Bügeleisensohle an einem Stellrad (13) zur Temperatureinstellung eingestellten Temperatur oder von einer maximal möglichen Temperatur der Bügeleisensohle abgebbar ist.
- Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwärmewarneinrichtung (16; 30) elektrisch betreibbar ist und daß zur Energieversorgung der Restwärmewameinrichtung mindestens eine Speichereinrichtung (26) zur Speicherung elektrischer Energie vorgesehen ist.
- Bügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (26) derart geschaltet ist, daß sie bei Anschluß des Bügeleisens an eine Netzspannung aufladbar ist.
- Bügeleisen nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (26) mindestens einen Kondensator (HC) aufweist, vorzugsweise mindestens einen Hochkapazitätskondensator mit einer Kapazität von mehr als 0,05 Farad, insbesondere zwischen ca. 0,08 und ca. 1,2 Farad.
- Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwärmewarneinrichtung mindestens ein optomechanisches Signalelement zur Abgabe der Warnsignale aufweist, insbesondere mit mindestens einem vorzugsweise farbigen Flaggenelement.
- Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwärmewarneinrichtung mindestens einen optischen Signalgeber zur Abgabe des Warnsignals aufweist, insbesondere mit mindestens einer Leuchtdiode (17), wobei vorzugsweise der optische Signalgeber intermittierend, insbesondere blinkend betreibbar ist.
- Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwärmewarneinrichtung ein Zeitelement aufweist, durch das die Warnsignalabgabe zeitabhängig gesteuert ist und das das vorbestimmte Zeitintervall festlegt.
- Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwärmewarneinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie nach Beendigung der Beheizung der Bügeleisensohle über ein vorbestimmtes Zeitintervall ein Warnsignal abgibt wobei das vorbestimmte Zeitintervall mit einer empirisch ermittelten Abkühlzeit der Bügeleisensohle bis zu einer unkritischen, kühleren Temperatur übereinstimmt.
- Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwärmewarneinrichtung keine Temperaturerfassungseinrichtung zur Erfassung der Temperatur der Bügeleisensohle aufweist, sodaß die Restwärmewarneinrichtung unabhängig von der momentanen Temperatur der Bügeleisensohle ein zu dieser Temperatur korrelierendes Warnsignal abgibt.
- Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwärmewarneinrichtung mindestens ein wärmeleitend mit der Bügeleisensohle verbundenes, insbesondere direkt an der Bügeleisensohle angebrachtes Signalelement aus einem thermisch sensitiven Material aufweist, das bei Überschreiten oder Unterschreiten des Bereichs der Schwellentemperatur eine vorzugsweise optisch wahrnehmbare Eigenschaftsänderung, insbesondere eine Farbänderung, durchläuft.
- Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalelement durch eine Farbschicht gebildet ist.
- Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Zustandssensoreinrichtung (31, 32) aufweist, die zur Abgabe eines von der Position und/oder der Bewegung des Bügeleisens abhängigen Zustandssignals ausgebildet ist und daß die Restwärmewarneinrichtung (30) in Abhängigkeit von dem Zustandssignal betreibbar ist.
- Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwärmewarneinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie nach Überschreitung einer höher als die Schwellentemperatur liegenden kritischen Temperaturschwelle auch bei nachfolgendem Unterschreiten der Schwellentemperatur ein Warnsignal abgibt.
- Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwärmewarneinrichtung (16) mindestens einen optischen Signalgeber (17) zur Abgabe des Warnsignals aufweist, der im Bereich der Oberseite des Bügeleisens (1), insbesondere an oder innerhalb eines Handgriffs (4) des Bügeleisens angeordnet ist und/oder daß mindestens ein optischer Signalgeber an der Unterseite des Bügeleisens, insbesondere neben der Bügeleisensohle (9) angeordnet ist.
- Restwärmewarneinrichtung für einen vorzugsweise elektrisch beheizbaren Wärmeabgabekörper (9) eines Elektrogerätes , insbesondere eines Bügeleisens (1), zur Abgabe mindestens eines Wamsignal bei Vorliegen einer über einer Schwellentemperatur (23) liegenden Temperatur des Wärmeabgabekörper (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Restwärmewarneinrichtung keine Temperaturerfassung zur Erfassung der Temperatur des Wärmeabgabekörpers (9) aufweist und derart ausgebildet ist, daß diese unabhängig von der momentanen Temperatur des Wärmeabgabekörpers ein zu dieser Temperatur korrelierendes Warnsignal, über ein vorbestimmtes Zeitintervall nach Beendigung der Beheizung des Wärmeabgabekörpers abgibt.
- Restwärmewarneinrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von mindestens einem der Ansprüche 2 oder 4.
- Restwärmewarneinrichtung nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch hgekennzeichnet, daß die Restwärmewarneinrichtung mindestens einen optischen Signalgeber aufweist, insbesondere mit mindestens einer Leuchtdiode (17), wobei vorzugsweise der optische Signalgeber intermittierend, insbesondere blinkend betreibbar ist.
- Restwärmewarneinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwärmewarneinrichtung ein Zeitelement aufweist, durch das die Warnsignalabgabe zeitabhängig gesteuert ist und daß das vorbestimmte Zeitintervall festlegt.
- Restwärmewarneinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwärmewarneinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie nach Beendigung der Beheizung des Wärmeabgabekörpers über ein vorbestimmtes Zeitintervall ein Warnsignal abgibt wobei das vorbestimmte Zeitintervall mit einer empirisch ermittelten Abkühlzeit des Wärmeabgabekörpers bis zu einer unkritischen, kühleren Temperatur übereinstimmt.
- Restwärmewarneinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die fest vorbestimmten Zeitintervalle, in denen die Restwärmewarneinrichtung das Wamsignal abgibt, abhängig von der vor Beendigung der Beheizung des Wärmeabgabekörpers an einem Stellrad (13) zur Temperatureinstellung eingestellten Temperatur oder von einer maximal möglichen Temperatur des Wärmeabgabekörpers abgibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904815A DE19904815A1 (de) | 1999-02-05 | 1999-02-05 | Bügeleisen |
DE19904815 | 1999-02-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1026307A2 EP1026307A2 (de) | 2000-08-09 |
EP1026307A3 EP1026307A3 (de) | 2000-08-16 |
EP1026307B1 true EP1026307B1 (de) | 2004-03-31 |
Family
ID=7896611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00102333A Expired - Lifetime EP1026307B1 (de) | 1999-02-05 | 2000-02-03 | Bügeleisen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6548785B1 (de) |
EP (1) | EP1026307B1 (de) |
AT (1) | ATE263266T1 (de) |
DE (2) | DE19904815A1 (de) |
ES (1) | ES2218007T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6399919B1 (en) * | 2001-07-31 | 2002-06-04 | Tsann Kuen Usa Inc. | Pressing iron capable of continued temperature status indication after power interruption |
US20060076341A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Lozinski Gerald J | Pop-up auto-shutoff indicator for electric pressing irons |
DE102005060040A1 (de) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schaltungsanordnung für ein Peltiermodul |
DE102006011901A1 (de) * | 2006-03-09 | 2007-09-13 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Restwärmeanzeige für ein Kochfeld sowie Verfahren zur Restwärmeanzeige für ein Kochfeld und Kochfeld |
US7561058B2 (en) * | 2006-06-14 | 2009-07-14 | Fluke Corporation | Warning system and method for electrical devices |
US20090084770A1 (en) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Mei-Yueh Huang | Device to detect the position of an iron |
US8091257B2 (en) * | 2009-03-31 | 2012-01-10 | Freescale Semiconductor, Inc. | Steam iron with acceleration and tilt detection |
US20100257761A1 (en) * | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Lung Wai Choi | Electric iron with a synchronizing temperature display |
US8397406B2 (en) * | 2010-03-22 | 2013-03-19 | Sears Brands, L.L.C. | System and method for using color to indicate a state of a home appliance, such as an iron |
TWI430094B (zh) * | 2011-09-22 | 2014-03-11 | Phison Electronics Corp | 記憶體儲存裝置、記憶體控制器與溫度管理方法 |
US10081905B2 (en) * | 2014-01-09 | 2018-09-25 | Modiron, LLC | Ironing device |
CN107513853A (zh) * | 2016-06-17 | 2017-12-26 | 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 | 一种具有关机温度提示挂烫机及其控制方法 |
EP3282051A1 (de) * | 2016-08-12 | 2018-02-14 | Laurastar S.A. | Bügelsystem mit assistenz |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6452500A (en) * | 1987-08-24 | 1989-02-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Codeless iron |
EP0409064A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-01-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Schnurloses Bügeleisen |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US204637A (en) * | 1878-06-04 | Improvement in thermometer attachments for sad-irons | ||
US448066A (en) * | 1891-03-10 | August nicolaus | ||
US884973A (en) * | 1907-05-16 | 1908-04-14 | Simplex Electric Heating Co | Automatic indicator or thermoscopic signal for heated tools and vessels. |
US1280709A (en) * | 1918-01-12 | 1918-10-08 | Edward L Glass | Indicating means for electrically heating flat-irons. |
US1403432A (en) * | 1921-04-09 | 1922-01-10 | John W Mcgilvray | Iron |
US1491580A (en) * | 1923-04-06 | 1924-04-22 | Bognar Sandor | Temperature gauge for sadirons |
US1577127A (en) * | 1923-10-24 | 1926-03-16 | Joseph D Kaltenback | Attachment for sadirons |
US1625014A (en) * | 1925-04-15 | 1927-04-19 | Harry C D Annunzio | Heat indicator for heated tools |
US1718403A (en) * | 1927-08-11 | 1929-06-25 | Bolf Joseph | Heat indicator for electric irons |
US2201745A (en) * | 1939-03-20 | 1940-05-21 | Birtman Electric Co | Electric iron with heat indicator |
GB566512A (en) * | 1943-04-26 | 1945-01-02 | Leonard Oswald Meyer | Improvements in or relating to temperature indicators |
US2569259A (en) * | 1945-04-21 | 1951-09-25 | August C Purpura | Electric flatiron |
US3827301A (en) * | 1972-09-18 | 1974-08-06 | Parker Research Robert | Fin cooled temperature sensor employing liquid crystals |
GB2064595A (en) * | 1979-11-30 | 1981-06-17 | Bimak Srl | Adjustable temperature electric iron |
WO1982003520A1 (en) * | 1981-04-07 | 1982-10-14 | Robert C Franklin | Appliance non-use detection safety power shut-off system |
JPS5914898A (ja) * | 1982-07-19 | 1984-01-25 | 松下電器産業株式会社 | アイロン |
JPS59214500A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-04 | 松下電器産業株式会社 | アイロン |
JPS61154600A (ja) * | 1984-12-26 | 1986-07-14 | 三洋電機株式会社 | アイロン |
IT210802Z2 (it) * | 1985-12-05 | 1989-01-11 | Elettrodomus Spa | Ferro da stiro elettrico a resistenza del tipo cosiddetto senza cordone |
JPH0632757B2 (ja) * | 1985-12-17 | 1994-05-02 | 松下電器産業株式会社 | アイロン |
GB2221925A (en) * | 1988-08-16 | 1990-02-21 | Morphy Ltd Richards | Cordless iron |
JPH03173600A (ja) * | 1989-12-04 | 1991-07-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電気アイロン |
JPH04259500A (ja) * | 1991-02-12 | 1992-09-16 | Mitsubishi Materials Corp | アイロン |
KR100298104B1 (ko) * | 1992-12-22 | 2001-10-22 | 요트.게.아. 롤페즈 | 온도표시기를구비한열효과장치 |
JPH07163798A (ja) * | 1993-12-15 | 1995-06-27 | Toshiba Home Technol Corp | コードレスアイロン |
GB2289899A (en) * | 1994-05-12 | 1995-12-06 | Nicola Barry | Temperature displaying Iron |
JP2640085B2 (ja) * | 1994-07-11 | 1997-08-13 | 三洋電機株式会社 | コードレスアイロン |
FR2726727B1 (fr) * | 1994-11-07 | 1998-04-24 | Bosch Siemens Hausgeraete | Dispositif indicateur pour un appareil electromenager |
JPH09510905A (ja) * | 1995-01-23 | 1997-11-04 | フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ | 迅速冷却スチームアイロン |
JPH09168700A (ja) * | 1996-12-06 | 1997-06-30 | Sanyo Electric Co Ltd | コードレスアイロン |
US6399919B1 (en) * | 2001-07-31 | 2002-06-04 | Tsann Kuen Usa Inc. | Pressing iron capable of continued temperature status indication after power interruption |
-
1999
- 1999-02-05 DE DE19904815A patent/DE19904815A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-02-03 EP EP00102333A patent/EP1026307B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-03 DE DE50005834T patent/DE50005834D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-03 ES ES00102333T patent/ES2218007T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-03 AT AT00102333T patent/ATE263266T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-02-04 US US09/498,548 patent/US6548785B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6452500A (en) * | 1987-08-24 | 1989-02-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Codeless iron |
EP0409064A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-01-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Schnurloses Bügeleisen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2218007T3 (es) | 2004-11-16 |
ATE263266T1 (de) | 2004-04-15 |
DE50005834D1 (de) | 2004-05-06 |
US6548785B1 (en) | 2003-04-15 |
EP1026307A2 (de) | 2000-08-09 |
DE19904815A1 (de) | 2000-08-10 |
EP1026307A3 (de) | 2000-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1026307B1 (de) | Bügeleisen | |
US4798935A (en) | Driver circuit | |
DE69423008T2 (de) | Automatische stromabschaltevorrichtung für ein elektrisches gerät | |
DE202011051686U1 (de) | Teezubereitungsgerät mit leuchtendem Brühverlaufsanzeigeelement | |
ES2346619B1 (es) | Dispositivo electrico de planchado con sistema automatico de encendido y de apagado. | |
DE3444348A1 (de) | Vorrichtung fuer elektrische buegeleisen mit einer vorzugsweise netzbetriebenen heizeinrichtung | |
CN201508250U (zh) | 过热检测及报警装置 | |
DE102012201234B4 (de) | Elektrisch beheizbares Gerät mit Dampferzeuger und Verfahren zur Steuerung eines elektrisch beheizbaren Gerätes mit Dampferzeuger | |
DE102007036334A1 (de) | Basiseinheit zum induktiven Aufheizen und Induktionsflüssigkeitserhitzungssystem | |
EP0225298A2 (de) | Schnurloses elektrisches Bügeleisen | |
CN204243378U (zh) | 屏显式智能定时插排 | |
CN209562822U (zh) | 加热器 | |
JP5399584B1 (ja) | 香炉用ヒーター制御装置、電気香炉及び香炉用ヒーターの制御方法 | |
CN218528584U (zh) | 加热器的控制保护电路及毛巾加热桶 | |
DE20112845U1 (de) | Bügeleisen mit fortdauernder Temperaturstatusanzeige nach Unterbrechung der Leistungszufuhr | |
EP1819200A2 (de) | Wärmegerät mit einem schmiegsamen Heizkörper | |
CN210488344U (zh) | 一种带双色指示灯功能的棉花糖机用电路控制装置 | |
CN215002308U (zh) | 一种智能加热装置 | |
CN203275914U (zh) | 多用蚊香加热电路 | |
CN215826891U (zh) | 把手加热控制电路及把手加热控制器 | |
CN216254971U (zh) | 一种基于感光控制运行时间的电蚊香液加热器 | |
CN203302215U (zh) | 带照明的蚊香器 | |
JPH053744A (ja) | 電気蚊とり器 | |
KR200353622Y1 (ko) | 방향제 자동분사기의 제어시스템 | |
CN203290133U (zh) | 多用蚊香加热器 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000203 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020910 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040331 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040331 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: CORANADO-SANZ, JUAN CARLOS Inventor name: REBORDOSA-RUIS, ANTONIO Inventor name: MARTINEZ LOPEZ, CANDELARIO Inventor name: POZO-MARIN, REMEDIOS Inventor name: VAZQUEZ, MIGUEL |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50005834 Country of ref document: DE Date of ref document: 20040506 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040630 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040630 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040630 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2218007 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050203 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050203 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050228 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050228 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20050104 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *BRAUN G.M.B.H. Effective date: 20050228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20060221 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070203 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *BRAUN G.M.B.H. Effective date: 20050228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20090226 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20170118 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20170126 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20170210 Year of fee payment: 18 Ref country code: ES Payment date: 20170216 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180123 Year of fee payment: 19 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180203 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50005834 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190903 |