EP1023508B1 - System zur lastdruckunabhängigen steuerung und lasthaltung mehrerer rotatorischer und/oder translatorischer verbraucher - Google Patents

System zur lastdruckunabhängigen steuerung und lasthaltung mehrerer rotatorischer und/oder translatorischer verbraucher Download PDF

Info

Publication number
EP1023508B1
EP1023508B1 EP98961094A EP98961094A EP1023508B1 EP 1023508 B1 EP1023508 B1 EP 1023508B1 EP 98961094 A EP98961094 A EP 98961094A EP 98961094 A EP98961094 A EP 98961094A EP 1023508 B1 EP1023508 B1 EP 1023508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
pressure
throttle
valve
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98961094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1023508A1 (de
Inventor
Volker BÖSEBECK
Michael Holtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Publication of EP1023508A1 publication Critical patent/EP1023508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1023508B1 publication Critical patent/EP1023508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices

Definitions

  • the invention relates to a system for load pressure independent Control and load maintenance of several rectifier and / or translational consumer of an eau and / or work machine with at least one regulated pump as well at least one containing a spring-loaded control piston Secondary pressure balance.
  • DE 34 43 354 A1 describes a hydraulic system, the one driven, for example, by a diesel engine Pump has, the pressure medium via directional valves To consumers.
  • the speed controller of the injection pump of the diesel engine is pressurized with the help Actuating cylinder affected by the purpose Speed increase of the engine generated pressure in acts on a control line.
  • This pressure will work together one of the way valves for a single acting Consumer and a pressure control valve controlled so that when operating a conventional directional valve a constant pressure is generated in the line.
  • the Actuation of the other directional valve for the single-acting Consumers have a special control edge Effect, making a proportional to the deflection of the Control spool generates increasing pressure in the line becomes.
  • the speed of the internal combustion engine and thus the pump increased and adjusted so that the Consumers just receive the required amount of pressure medium. This is an economical operation possible.
  • LSC Linde Synchro Control
  • the system works on the load-sensing principle. It significantly improves simultaneous operation various functions of hydraulic systems with open circuit.
  • the Linde Synchro Control (LSC) valves are individual valve sections. The right combination for different machines is achieved in that the individual sections are mounted on corresponding valve plates. These valve plates only contain the connection channels, such as. the input channel from the pump, Connection channels to and from the valves, the return line and the connection of the return to the tank. In the Valve sections are the actual functional elements accommodated.
  • the valves themselves are piston-type have a spring-centered closed center position and are operated hydraulically.
  • the maximum Piston stroke is adjustable, and since the pressure drop at the Control edges is kept constant, this means that the maximum oil flow that should flow through the valve, can be limited at the end stops of the valve.
  • a pressure compensator is arranged inside the valve piston.
  • the shuttle valves for the LS signal are located inside the pressure compensators and move in with them the valve piston.
  • a generic control system for load pressure independent Control of several consumers of a mobile hydraulic Construction machine is known from EP 0 326 150 A1.
  • This Control system has a spring-loaded control piston containing pressure compensator.
  • the object of the invention is that in the current systems realized functional separation between the Signal generation, load holding and pressure compensation functions by reducing external individual components to optimize to an inexpensive, assembly-friendly and bring about construction that is not susceptible to faults.
  • Such systems are used for load-independent systems Control and regulation of consumer speeds for mobile construction and work machines, such as. Excavators, wheel bearings, graders and the like at least two consumers, e.g. Hydraulic cylinder, one unaffected by the load pressures impressed from the outside Work movement without mutual interference must have.
  • the lower housing part Is part of the control valve.
  • a secondary pressure compensator is used related to the load holding function, in the opposite of the Function with conventional load compensators with separate Load holding function the signal carrying the load pressure in the consumer-side channels not for forwarding to the pressure regulator of the feed pump, as it hereby arranged without additional in the consumer channels Load holding valves to an unwanted drop the load due to the leakage of the feed pump pressure regulator or the pressure relief valve of the load sensing line comes.
  • this is avoided by that to the pressure regulator of the feed pump and the compensators of consumers with lower loads a pressure signal is reported by the pump self-generated and maintained and in his Pressure level corresponds to the highest consumer pressure.
  • FIG. 1 is the schematic structure of an inventive Control system using the example of a consumer shown.
  • the secondary pressure compensator with load holding function is divided into two components, namely an upper housing part 78 and a lower housing part 86.
  • the lower Housing part 86 is preferably part of the Control valves 7, 8, 9, i.e. forms a unified with this Casing.
  • Figure 2 shows an example for two translational consumers 16, 17 (hydraulic cylinder) schematically the structure of the tax system.
  • the system accordingly has two Secondary pressure compensators, the housing of each in two Housing parts 78, 79 and 86, 87 are divided, i.e. the Formation of the second secondary pressure compensator corresponds to that the secondary pressure compensator 78 shown in FIG. 1, 86th
  • a pump 1 generates a pressure level in the system that by a preselectable control difference ⁇ p LS above the input pressure signal of the pressure regulator 2 of the pump 1 lies. This pressure level is present when the inlet throttle 7 is open under the piston crown 37 of the first secondary pressure compensator 78, 86.
  • the inlet pressure level of the pressure regulator 2 in the line 20 drops via a load-sensing bypass valve 3 to the tank pressure level p r .
  • the outlet throttle 9 is opened.
  • the consumption-side pressure signal p L1 is present in the outlet channel 22 of the secondary pressure compensator 78, 86 and propagates through the channel 29, a shuttle valve 32, a channel 31 and a damping nozzle 30 to the spring-loaded piston head 27 of the secondary pressure compensator 78, 86.
  • the consumer-side pressure signal p L1 which acts on the spring-loaded piston head 27 of the secondary pressure compensator 78, 86, keeps the two-part control piston 72, 73 on its valve set 36, as a result of which no leakage flow can escape from the pressure-carrying consumer-side channel 22 into the inlet channel 33.
  • the inlet throttle 7 also opens with a corresponding phase shift, as a result of which the pump pressure p P , which is initially at the level of the control pressure difference ⁇ p LS , builds up on the active surface of the piston head 37.
  • the seat valve seats 36, 53 of the piston heads and the piston heads 27, 44 of the two-part control pistons of the secondary pressure compensators 78, 86 and 79, 87 are surface-balanced.
  • the pressure signal limited to the consumer load pressure p L1 is forwarded to the pressure regulator 2 of the pump 1 via the pump pressure-carrying channel 24, the inlet nozzle 21, the check valve 34 and the channels 25, 4 and 20.
  • the pump 1 supplies an output pressure p p which has the preselected control difference ⁇ p LS compared to the pressure input signal in line 20.
  • a further check valve 23 opens and thus ensures that the pressure signal in the channel 35 corresponds to the value of the consumer pressure p does not exceed L1 . This ensures that the pressure signal generated by the pump 1 and passed on to the pressure regulator 2 of the pump 1 and the secondary pressure compensator 79, 87 is limited by the level of the respective load pressure.
  • the valve seat 36 of the two-part control piston 72, 73 of the secondary pressure compensator 78, 86 opens due to the excess pressure on the piston crown surface 37, whereby a volume flow Q V1 flows through the inlet throttle 7, the opened valve seat 36 and an outlet throttle 9 to the consumer 16.
  • the resulting volume flow Q V1 is determined by the variable opening cross-section A D1 of the inlet throttle 7 and the differential pressure ⁇ p LS - p F1 that drops as a result according to the following equation:
  • Q V1 K ° A D1 ° ⁇ ⁇ p LS - p F1 ,
  • the pump pressure signal present in the channel 35 and limited to the consumer pressure level p L1 is forwarded to the second secondary pressure compensator 79, 87 via the check valve 34, the channel 25 and the lines 4, 5.
  • the load pressure signal p L1 is present in the pressure signaling line 5 of the secondary pressure compensator 79, 87 and is effective via the channel 42, the shuttle valve 49 and the channel 48 and the damping nozzle 47 on the active surface 44 of the two-part control piston head 74, 75 is and thus holds the valve seat 53 of the two-part control piston 74, 75 securely closed.
  • the outlet throttle 12 is first opened, as a result of which the load pressure p L2 through the channel 46 on the shuttle valve 49 becomes effective.
  • the load pressure signal p L1 is present in the pressure signaling line 5 of the secondary pressure compensator 79, 87, which becomes active via the channel 42, the shuttle valve 49, the channel 48 and the damping nozzle 47 on the active surface of the control piston head 44 and thus the Valve seat 53 of the two-part control piston 74, 75 holds securely closed.
  • the load pressure signal p L1 is present in the pressure signaling line 5 of the secondary pressure compensator 79, 87, which becomes active via the channel 42, the shuttle valve 49 and the channel 48 on the active surface of the control piston head 44 and thus the valve seat 53 of the two-part Control piston 74, 75 holds securely closed.
  • the outlet throttle 12 is first opened, as a result of which the load pressure p L2 takes effect via the channel 46 in the lower chamber of the shuttle valve 49. Since it is presupposed that p L1 ⁇ p L2 , the load pressure p L2 prevails in the lower chamber of the shuttle valve 49 and acts via the channel 48 and the damping nozzle 47 on the head 44 of the two-part control piston 74, 75.
  • the inlet throttle 10 is opened with the cross section A D2 .
  • the pressure potential p L1 + ⁇ p LS offered by the pump 1 becomes effective under the piston crown 54 of the two-part control piston 74, 75 of the pressure compensator 79, 87. Since the sum of the current load pressure p L2 and equivalent pressure p F2 of the spring acting on the piston head 44 is greater than the pressure signal p L1 + ⁇ p LS which acts on the piston head 54 from the pump 1, the valve seat 53 of the two-part control piston 74, 75 remains initially closed.
  • the pump pressure signal p L1 + ⁇ p LS is forwarded via the nozzle 38, the check valve 51 and the load signal line 42 and 5 to the pump regulator 2, which then reacts with a pressure increase in the pump outlet pressure p P in line 19.
  • the pressure in the line 51 and in the load signaling line 42 can at most reach the load pressure level p L2 , since this leads to the opening of the check valve 40 and thus to the connection to the load-carrying consumer channel 46 or 39.
  • the pressure level at the pump outlet 19 thus increases to p L2 + ⁇ p LS .
  • the load pressure signal p L2 is likewise forwarded to the secondary pressure compensator 78, 87 of the consumer 16 via the load signaling line 5. Since it is presupposed that p L2 > p L1 , the load signal p L2 also acts on the piston head 27 of the two-part control piston 72, 73 of the secondary pressure compensator 78 via the channel 25, the shuttle valve 32, the channel 31 and the damping nozzle 30.
  • the increased pressure signal of the pump 1 acts on the active surface of the piston head 37 of the secondary pressure compensator 78, 86, which in turn sets the constant pressure drop ⁇ p LS -p F1 via the inlet throttle 7.
  • control concept shown is thus able to regardless of the applied load pressures via the inlet throttles 7, 10 preselected consumer speeds to keep constant.
  • the secondary pressure compensators shown include 78, 86 and 79, 87 in addition to the load holding function all signal generating and signal comparing Functions, whereby no external logic elements, such as Check or shuttle valves are necessary.
  • the two-part control pistons 72, 73 and 74, 75 Integrated seat valve function is implemented with mobile hydraulic Construction and work machines often required Load holding function without additional external components.
  • Figure 4 shows an exemplary embodiment with two secondary pressure compensators 78, 86 and 79, 87 with two consumers 16, 17.
  • FIG. 5 shows the opening characteristic using a diagram the outlet throttle in relation to the inlet throttle, the phase shift also depending the specified parameters is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur lastdruckunabhängigen Steuerung und Lasthaltung mehrerer rctatorischer und/oder translatorischer Verbraucher einer Eau- und/oder Arbeitsmaschine mit mindestens einer geregelten Pumpe sowie mindestens einer einen federbelasteten Regelkolben beinhaltenden Sekundärdruckwaage.
Für Steuerschieber, die nach dem Wirkprinzip der lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung mit Sekundärdruckwaage arbeiten, gibt es unterschiedliche Anordnungen der Signalerzeugung und -weiterleitung.
Die zur Zeit bekannten Systeme der lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung weisen eine funktionale und räumliche Trennung zwischen der Sekundärwaage, die die Funktion der Druckkompensation übernimmt, der Signalerzeugung und -weiterleitung sowie der Lasthaltefunktion auf. Durch die funktionale und räumliche Trennung der Funktionseinheiten steigt die Anzahl der Einzelkomponenten des Systems und somit auch der Kosten-, Montage- und Wartungsaufwand.
Bei Steuerschiebern nach dem Prinzip der lastdruckunabhängigen Durchflußverteilung (LUDV) gibt es unterschiedliche Möglichkeiten des Abgriffes und der Weiterleitung des sogenannten Load-Sensing(LS)-Signales. Einerseits besteht die Möglichkeit, dieses Signal über ein aufwendiges, in die Schiebersektionen integriertes System von Meldeleitungen an den Pumpenregler weiterzuleiten. Andererseits besteht die Möglichkeit, in die Kompensatorkolben weitere Kolben einzubauen, die mit einer relativ schwachen Feder ausgerüstet sind. Die Kompensatorkolben können auch so ausgebildet sein, daß sie über eine Steueröffnung das Load-Sensing-Signal weiterleiten. Die erstgenannte Ausführung ist aufwendig, während die beiden letztgenannten bezüglich der Signalabgabe derart empfindlich sind, daß über die Steuerkanten bei den kleinen Ölströmen ein druckgenaues Weiterleiten des Load-Sensing-Signales nicht immer gewährleistet ist. Dies bewirkt eine ungenaue Ansteuerung des Pumpenreglers, was sich wiederum negativ auf die Gesamtsteuerung, d.h. die Ansteuerung einzelner oder mehrerer Verbraucher, auswirkt.
In DE 34 43 354 A1 ist eine Hydraulikanlage beschrieben, die über eine beispielsweise von einem Dieselmotor angetriebene Pumpe verfügt, die Druckmittel über Wege-Ventile Verbrauchern zuleitet. Der Drehzahlregler der Einspritzpumpe des Dieselmotors wird mit Hilfe eines druckbeaufschlagten Stellzylinders beeinflußt, auf den der zwecks Drehzahlanhebung der Brennkraftmaschine erzeugte Druck in einer Steuerleitung einwirkt. Dieser Druck wird im Zusammenwirken eines der Wege-Ventile für einen einfach wirkenden Verbraucher und eines Druckregelventiles so gesteuert, daß beim Betätigen eines üblichen Wege-Ventiles in der Leitung ein konstanter Druck erzeugt wird. Beim Betätigen des anderen Wege-Ventiles für den einfach wirkenden Verbraucher kommt eine spezielle Steuerkante zur Wirkung, wodurch ein proportional zur Auslenkung des Steuerschiebers ansteigender Druck in der Leitung erzeugt wird. Dadurch wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine und damit der Pumpe erhöht und so eingestellt, daß die Verbraucher gerade die benötigte Druckmittelmenge erhalten. Auf diese Weise ist ein wirtschaftlicher Betrieb möglich.
Aus der US-A 2,892,312 ist eine hydraulische Anlage für Traktoren bekannt, die mit Arbeitszylindern zum Betreiben von mehreren Arbeitsgeräten ausgerüstet ist, wobei diese Arbeitszylinder von einer Pumpe gespeist werden, deren Förderdruck lastunabhängig gesteuert wird, und wobei die Arbeitszylinder unter Verwendung eines Steuerschiebers und eines Steuerventiles jeweils separat angesteuert werden.
Einem Linde-Bericht aus "Technik und Wissenschaft" Nr. 63, 1969, Seiten 5-8, ist die Beschreibung der Linde-Synchro-Control (LSC) für mobile Hydraulikanwendungen zu entnehmen. Das System arbeitet nach dem Load-Sensing-Prinzip. Es verbessert erheblich die gleichzeitige Betätigung verschiedener Funktionen von Hydrauliksystemen mit offenem Kreislauf. Die Linde-Synchro-Control(LSC)-Ventile sind einzelne Ventilsektionen. Die geeignete Kombination für verschiedene Maschinen wird dadurch erreicht, daß man die Einzelsektionen auf entsprechende Ventilplatten montiert. Diese Ventilplatten beinhalten lediglich die Verbindungskanäle, wie z.B. den Eingangskanal von der Pumpe, Verbindungskanäle zu und von den Ventilen, die Rücklaufleitung und den Anschluß des Rücklaufes zum Tank. In den Ventilsektionen sind die eigentlichen Funktionselemente untergebracht. Die Ventile selbst sind in Kolbenbauart ausgeführt, haben eine federzentrierte geschlossene Mittelstellung und werden hydraulisch betätigt. Der maximale Kolbenhub ist einstellbar, und da das Druckgefälle an den Steuerkanten konstant gehalten wird, bedeutet dies, daß der maximale Ölstrom, der durch das Ventil fließen soll, an den Endanschlägen des Ventiles begrenzt werden kann. Eine Druckwaage ist im Inneren des Ventilkolbens angeordnet. Die Wechselventile für das LS-Signal befinden sich im Inneren der Druckwaagen und bewegen sich mit diesen in den Ventilkolben.
Ein gattungsgemäßes Steuersystem zur lastdruckunabhängigen Steuerung mehrerer Verbraucher einer mobilhydraulischen Baumaschine ist aus EP 0 326 150 A1 bekannt. Dieses Steuersystem weist eine einen federbelasteten Regelkolben beinhaltende Druckwaage auf.
Aus DE 296 04 215 Ul ist ein Lasthalte- bzw. Senkbremsventil bekannt, bei dem die die Lasthaltefunktion erzeugenden Bauteile sowie Steuerungselemente im Bereich des Regelkolbens vorgesehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bei den derzeitigen Systemen verwirklichte funktionale Trennung zwischen der Signalerzeugungs-, der Lasthalte- und der Druckkompensationsfunktion durch Reduzierung externer Einzelkomponenten zu optimieren, um eine kostengünstige, montagegerechte und störungsunanfällige Konstruktion herbeizuführen.
Diese Aufgabe wird mit einem System der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sämtliche Steuerungselemente zur Signalerzeugung und zum Signalvergleich des Load-Sensing-Signales in einem oberen Gehäuseteil und die die Lasthaltefunktion erzeugenden Bauteile in einem mit dem oberen Gehäuseteil lösbar verbundenen unteren Gehäuseteil vorgesehen sind.
Durch diese Aufteilung der jeweiligen Sekundärdruckwaage in jeweils zwei Gehäuseteile und insbesondere die Integration sämtlicher Steuerungselemente in den oberen Gehäuseteil, der leicht vom unteren Gehäuseteil abmontiert werden kann, da er z.B. einfach angeflanscht ist, ist die Montage des Systems ausgesprochen kostengünstig und einfach durchzuführen, insbesondere ist es auch möglich, auf einfache Weise eine Nachrüstung, Umrüstung oder Reparatur durchzuführen. Durch die Aufteilung in zwei Gehäuseteile, in denen sämtliche Funktionsbauteile angeordnet sind, werden diese funktional und räumlich zusammengefaßt, wodurch gegenüber bekannten Systemen eine wesentliche Optimierung erreicht wird.
Anwendungen finden derart ausgeführte Systeme zur lastdruckunabhängigen Steuerung und Regelung von Verbrauchergeschwindigkeiten bei mobilen Bau- und Arbeitsmaschinen, wie z.B. Bagger, Radlager, Grader und dergl., bei denen mindestens zwei Verbraucher, z.B. Hydraulikzylinder, eine von den jeweils von außen aufgeprägten Lastdrücken unbeeinflußte Arbeitsbewegung ohne gegenseitige Beeinflussung aufweisen müssen.
Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, daß das untere Gehäuseteil Bestandteil des Steuerventiles ist.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Beim erfindungsgemäßen System wird eine Sekundärdruckwaage mit Lasthaltefunktion verwandt, bei der entgegen der Funktion bei konventionellen Lastkompensatoren mit separater Lasthaltefunktion das lastdruckführende Signal in den verbraucherseitigen Kanälen nicht zur Weiterleitung an den Druckregler der Förderpumpe benutzt wird, da es hierdurch ohne zusätzliche in den Verbraucherkanälen angeordnete Lasthalteventile zu einem ungewollten Absinken der Last infolge der Leckage des Druckreglers der Förderpumpe bzw. des Druckentlastungsventiles der Load-Sensing-Leitung kommt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß an die Druckregler der Förderpumpe und die Kompensatoren der jeweils niedriger belasteten Verbraucher jeweils ein Drucksignal gemeldet wird, das von der Pumpe selbst erzeugt und aufrechterhalten wird und in seinem Druckniveau jeweils dem höchsten Verbraucherdruck entspricht.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Sekundärdruckwaage mit integrierter Lasthaltefunktion,
Fig. 2
ein schematisches Steuerungskonzept für zwei translatorische Verbraucher,
Fig. 3
ein Ausführungsbeispiel einer Sekundär-Druckwaage mit integrierter Lasthaltefunktion,
Fig. 4
ein Ausführungsbeispiel eines Steuerungssystems mit zwei translatorischen Verbrauchern und in
Fig. 5
eine Öffnungscharakteristik der Ablaufdrossel im Verhältnis zur Zulaufdrossel.
In Figur 1 ist der schematische Aufbau eines erfindungsgemäßen Steuerungssystems am Beispiel eines Verbrauchers dargestellt. Die Sekundärdruckwaage mit Lasthaltefunktion ist in zwei Bauteile gegliedert, nämlich ein oberes Gehäuseteil 78 und ein unteres Gehäuseteil 86. Das untere Gehäuseteil 86 ist dabei bevorzugt Bestandteil des Steuerventiles 7, 8, 9, d.h. bildet mit diesem ein einheitliches Gehäuse.
Figur 2 zeigt beispielhaft für zwei translatorische Verbraucher 16, 17 (Hydraulikzylinder) schematisch den Aufbau des Steuersystems. Das System weist entsprechend zwei Sekundärdruckwaagen auf, deren Gehäuse jeweils in zwei Gehäuseteile 78, 79 bzw. 86, 87 unterteilt sind, d.h. die Ausbildung der zweiten Sekundärdruckwaage entspricht derjenigen der in Figur 1 gezeigten Sekundärdruckwaage 78, 86.
Unter der Annahme, daß zunächst nur ein Verbraucher 16 betätigt wird, stellt sich das Regel- und Steuerungskonzept wie folgt dar: Von einer Pumpe 1 wird ein Druckniveau im System erzeugt, daß um eine vorwählbare Regeldifferenz ΔpLS über dem Eingangsdrucksignal des Druckreglers 2 der Pumpe 1 liegt. Dieses Druckniveau steht bei geöffneter Zulaufdrossel 7 unter dem Kolbenboden 37 der ersten Sekundärdruckwaage 78, 86 an.
Bei nicht geöffneter Zulaufdrossel 7 sinkt das Eingangsdruckniveau des Druckreglers 2 in der Leitung 20 über ein Load-Sensing-Bypassventil 3 bis auf Tankdruckniveau pr ab.
Bei vereinfachender Annahme, daß pr ~ 0 bar beträgt, bedeutet dies, daß bei Öffnungsbeginn einer der dargestellten Zulaufdrosseln 7, 10 zunächst ein Druckniveau in Höhe der Regeldruckdifferenz von p = ΔpLS unter dem jeweiligen Kolbenboden 37, 54 der zugehörigen Sekundärdruckwaage 78, 86 bzw. 79, 87 ansteht.
Mit einer entsprechenden Phasenvoreilung zum Öffnungsbeginn der Zulaufdrossel 7 wird die Ablaufdrossel 9 geöffnet. Dadurch steht das verbrauchsseitige Drucksignal pL1 im Ablaufkanal 22 der Sekundärdruckwaage 78, 86 an und pflanzt sich über den Kanal 29, ein Wechselventil 32, einen Kanal 31 und eine Dämpfungsdüse 30 bis auf den federbelasteten Kolbenkopf 27 der Sekundärdruckwaage 78, 86 fort.
Durch das verbraucherseitige Drucksignal pL1, das auf den federbelasteten Kolbenkopf 27 der Sekundärdruckwaage 78, 86 wirkt, wird der zweiteilige Regelkolben 72, 73 auf seinem Ventilsatz 36 gehalten, wodurch kein Leckagestrom aus dem druckführenden verbraucherseitigen Kanal 22 in den Zulaufkanal 33 entweichen kann.
Mit zunehmendem Öffnungsweg des Hauptschieberkolbens 8 öffnet mit entsprechender Phasenverschiebung auch die Zulaufdrossel 7, wodurch der sich zunächst in Höhe der Regeldruckdifferenz ΔpLS befindende Pumpendruck pP an der Wirkfläche des Kolbenbodens 37 aufbaut. Die Sitzventilsitze 36, 53 der Kolbenböden und die Kolbenköpfe 27, 44 der zweiteiligen Regelkolben der Sekundärdruckwaagen 78, 86 sowie 79, 87 sind flächenausgeglichen.
Über den pumpendruckführenden Kanal 24, die Einlaßdüse 21, das Rückschlagventil 34 und die Kanäle 25, 4 und 20 wird das auf den Verbraucherlastdruck pL1begrenzte Drucksignal an den Druckregler 2 der Pumpe 1 weitergeleitet.
Die Pumpe 1 liefert einen Ausgangsdruck pp, der gegenüber dem Druckeingangssignal in der Leitung 20 die vorgewählte Regeldifferenz ΔpLS aufweist.
Erreicht das von der Pumpe 1 erzeugte Drucksignal hinter der Einlaßdüse 21, im Kanal 35, das Verbraucherdruckniveau pL1 im Ablaufkanal 22 der Sekundärdruckwaage 78, 86, dann öffnet ein weiteres Rückschlagventil 23 und gewährleistet somit, daß das Drucksignal im Kanal 35 den Wert des Verbraucherdruckes pL1 nicht übersteigt. Dadurch ist sichergestellt, daß das von der Pumpe 1 erzeugte und an den Druckregler 2 der Pumpe 1 und die Sekundärdruckwaage 79, 87 weitergeleitete Drucksignal durch das Niveau des jeweiligen Lastdruckes begrenzt wird.
Der Pumpenausgangsdruck pP in der Leitung 19, der um die vorgewählte Regeldifferenz ΔpLS über dem Druckeingangssignal des Pumpenreglers 2 und somit um ΔpLS über dem Lastdrucksignal pL1 liegt, steht bei Bewegungsbeginn unter dem Kolbenboden 37 des zweiteiligen Regelkolbens 72, 73 der Sekundärdruckwaage 78, 86 an und übertrifft somit die auf die Wirkfläche des Kolbenkopfes 27 wirkende Summe aus Lastdruck pL1 und Äquivalenzdruck der Feder pF1 um den Differenzbetrag ΔpLS - pF1.
Der Ventilsitz 36 des zweiteiligen Regelkolbens 72, 73 der Sekundärdruckwaage 78, 86 öffnet infolge des Drucküberschusses auf der Kolbenbodenfläche 37, wodurch ein Volumenstrom QV1 über die Zulaufdrossel 7, den geöffneten Ventilsitz 36 und eine Ablaufdrossel 9 zum Verbraucher 16 fließt. Der sich hierbei einstellende Volumenstrom QV1 ist durch den veränderbaren Öffnungsquerschnitt AD1 der Zulaufdrossel 7 und den hierüber abfallenden Differenzdruck ΔpLS - pF1 entsprechend nachstehender Gleichung bestimmt: QV1 = K ° AD1 ° √ ΔpLS - pF1 .
Gleichzeitig wird das im Kanal 35 anstehende, auf Verbraucherdruckniveau pL1 begrenzte Pumpendrucksignal über das Rückschlagventil 34, den Kanal 25 und die Leitungen 4, 5 an die zweite Sekundärdruckwaage 79, 87 weitergeleitet.
Bei der Betätigung eines zweiten Verbrauchers 17 mit dem Lastdruck pL2 können die drei folgenden Fallunterscheidungen gemacht werden.
Fall I:
Der zuerst betätigte Verbraucher 16 hat einen Lastdruck pL1, der größer ist als der des nachfolgend betätigten Verbrauchers 17 mit dem Lastdruck pL2. (pL1 > pL2).
Durch die Betätigung des Verbrauchers 16 steht in der Druckmeldeleitung 5 der Sekundärdruckwaage 79, 87 das Lastdrucksignal pL1 an, das über den Kanal 42, das Wechselventil 49 sowie den Kanal 48 und die Dämpfungsdüse 47 auf der Wirkfläche 44 des zweiteiligen Regelkolbenkopfes 74, 75 wirksam wird und somit den Ventilsitz 53 des zweiteiligen Regelkolbens 74, 75 sicher verschlossen hält. Bei der Betätigung des Verbrauchers 17 wird zunächst die Ablaufdrossel 12 geöffnet, wodurch der Lastdruck pL2 durch den Kanal 46 am Wechselventil 49 wirksam wird. Der größere Lastdruck pL1 in der oberen Kammer des Wechselventiles 49 setzt sich jedoch gegenüber dem Lastdruck pL2 durch und wirkt somit weiterhin auf den Kopf 44 des zweiteiligen Regelkolbens 74, 75, wodurch über die Zulaufdrossel 10 mit der Fläche AD2 das Differenzdruckgefälle ΔpLS - pF2 wirksam wird und sich der Volumenstrom QV2 zum Verbraucher 17 wie folgt errechnet: QV2 = K ° AD2 √ ΔpLS - pF2 .
Das Differenzdruckgefälle pL1 - pL2 zwischen dem auf den Kolbenboden 54 wirkenden Pumpendrucksignal pP = pL1 und dem im Verbraucherkanal 39 vorherrschenden Lastdruck pL2 wird an der Steuerkante 85 des zweiteiligen Regelkolbens 74, 75 abgebaut.
Fall II:
Der zuerst betätigte Verbraucher 16 hat einen Lastdruck pL1, der dem des nachfolgend betätigten Verbrauchers 17 mit dem Lastdruck pL2 entspricht. (pL1 = pL2).
Durch die Betätigung des Verbrauchers 16 steht in der Druckmeldeleitung 5 der Sekundärdruckwaage 79, 87 das Lastdrucksignal pL1 an, das über den Kanal 42, das Wechselventil 49, den Kanal 48 und die Dämpfungsdüse 47 auf der Wirkfläche des Regelkolbenkopfes 44 wirksam wird und somit den Ventilsitz 53 des zweiteiligen Regelkolbens 74, 75 sicher verschlossen hält.
Bei der Betätigung des Verbrauchers 17 wird zunächst die Ablaufdrossel 12 geöffnet, wodurch der Lastdruck pL2 durch den Kanal 46 in der unteren Kammer des Wechselventiles 49 wirksam wird. Da der Lastdruck pL2 dem Lastdruck pL1 entspricht, nimmt das Wechselventil 49 eine indifferente Stellung ein, wodurch der Lastdruck pL1 = pL2 über den Kanal 48 auf den Kopf 44 des zweiteiligen Regelkolbens 74, 75 wirkt. Über die Zulaufdrossel 10 wird somit auch in diesem Fall das Differenzdruckgefälle ΔpLS - pF2 wirksam, womit sich der Volumenstrom QV2 zum Verbraucher 17 wie folgt errechnet: QV2 = K ° AD2 √ ΔpLS - pF2 .
Da bei beiden Verbrauchern 16, 17 das gleiche Lastdruckniveau pL1 = pL2 vorhanden ist, wird über den Ventilsitz 53 kein Differenzdruck abgebaut.
Fall III:
Der zuerst betätigte Verbraucher 16 hat einen Lastdruck pL1, der kleiner ist als der des nachfolgend betätigten Verbrauchers 17 mit dem Lastdruck pL2 (pL1 < pL2).
Durch die Betätigung des Verbrauchers 16 steht in der Druckmeldeleitung 5 der Sekundärdruckwaage 79, 87 das Lastdrucksignal pL1 an, das über den Kanal 42, das Wechselventil 49 und den Kanal 48 auf der Wirkfläche des Regelkolbenkopfes 44 wirksam wird und somit den Ventilsitz 53 des zweiteiligen Regelkolbens 74, 75 sicher verschlossen hält.
Bei der Betätigung des Hauptschieberkolbens 11 des Verbrauchers 17 wird zunächst die Ablaufdrossel 12 geöffnet, wodurch der Lastdruck pL2 über den Kanal 46 in der unteren Kammer des Wechselventiles 49 wirksam wird. Da voraussetzungsgemäß gilt, daß pL1 < pL2 ist, überwiegt der Lastdruck pL2 in der unteren Kammer des Wechselventiles 49 und wirkt über den Kanal 48 und die Dämpfungsdüse 47 auf den Kopf 44 des zweiteiligen Regelkolbens 74, 75. Bei weiterem Durchschalten des Hauptschieberkolbens 11 des Verbrauchers 17 wird die Zulaufdrossel 10 mit dem Querschnitt AD2 geöffnet. Dadurch wird das von der Pumpe 1 angebotene Druckpotential pL1 + ΔpLS unter dem Kolbenboden 54 des zweiteiligen Regelkolbens 74, 75 der Druckwaage 79, 87 wirksam. Da die auf den Kolbenkopf 44 wirkende Summe aus aktuellem Lastdruck pL2 und Äquivalenzdruck pF2 der Feder größer ist als das von der Pumpe 1 am Kolbenboden 54 wirksam werdende Drucksignal pL1 + ΔpLS, bleibt der Ventilsitz 53 des zweiteiligen Regelkolbens 74, 75 zunächst geschlossen.
Durch Öffnen der Zulaufdrossel 10 wird das Pumpendrucksignal pL1 + ΔpLS über die Düse 38, das Rückschlagventil 51 und die Lastmeldeleitung 42 und 5 an den Pumpenregler 2 weitergeleitet, der daraufhin mit einer Druckerhöhung des Pumpenausgangsdruckes pP in der Leitung 19 reagiert.
Der Druck in der Leitung 51 und in der Lastmeldeleitung 42 kann maximal das Lastdruckniveau pL2 erreichen, da dies zum Öffnen des Rückschlagventiles 40 und damit zur Verbindung mit dem lastführenden Verbraucherkanal 46 bzw. 39 führt.
Das Druckniveau am Pumpenausgang 19 erhöht sich somit auf pL2 + ΔpLS.
Über die Lastmeldeleitung 5 wird das Lastdrucksignal pL2 ebenfalls an die Sekundärdruckwaage 78, 87 des Verbrauchers 16 weitergeleitet. Da voraussetzungsgemäß gilt, daß pL2 > pL1 ist, wirkt über den Kanal 25, das Wechselventil 32, den Kanal 31 und die Dämpfungsdüse 30 das Lastsignal pL2 ebenfalls auf den Kolbenkopf 27 des zweiteiligen Regelkolbens 72, 73 der Sekundärdruckwaage 78.
Auf der Wirkfläche des Kolbenbodens 37 der Sekundärdruckwaage 78, 86 wirkt das erhöhte Drucksignal der Pumpe 1, womit sich über die Zulaufdrossel 7 wiederum das konstante Druckgefälle ΔpLS - pF1 einstellt. Das Differenzdruckgefälle pL2 - pL1 zwischen dem auf den Kolbenboden 37 wirkenden Pumpendrucksignal pP = pL2 und dem im Verbraucherkanal 22 vorherrschenden Lastdruck pL1 wird an der Steuerkante 36 des zweiteiligen Regelkolbens 72, 73 abgebaut.
Das dargestellte Steuerungskonzept ist somit in der Lage, unabhängig von den jeweils anliegenden Lastdrücken, die über die Zulaufdrosseln 7, 10 vorgewählten Verbrauchergeschwindigkeiten konstant zu halten.
Darüber hinaus beinhalten die dargestellten Sekundärdruckwaagen 78, 86 sowie 79, 87 neben der Lasthaltefunktion sämtliche signalerzeugenden und signalvergleichenden Funktionen, wodurch keine externe Logikelemente, wie Rückschlag- oder Wechselventile, notwendig sind.
Die in die zweiteiligen Regelkolben 72, 73 bzw. 74, 75 integrierte Sitzventilfunktion realisiert die mit mobilhydraulischen Bau- und Arbeitsmaschinen oft geforderte Lasthaltefunktion ohne zusätzliche externe Bauteile.
Figur 3 zeigt eine beispielhafte Ausführung einer einzelnen Sekundärdruckwaage 78, 86, die im wesentlichen folgende Bauteile beinhaltet:
  • einen zweiteiligen Regelkolben 72, 73, der einen Kolbenboden 37 und einen Kolbenkopf 27 beinhaltet, wobei im Bereich des Kolbenkopfes 27 eine Feder 28 vorgesehen ist. Über die Einlaßdüsenplatte 21, das Rückschlagventil 34 und den Kanal 25 wird das Drucksignal der nicht dargestellten Pumpe an den Druckregler der Pumpe weitergeleitet. Im Bereich des Gehäusekopfes der dargestellten Sekundärdruckwaage 78, 86 sind weitere Kanäle 26, 29, 31 vorgesehen. Erreicht das von der Pumpe erzeugte Drucksignal hinter der Einlaßdüsenplatte 21 im Kanal 35 das Verbraucherdruckniveau pL1 im Ablaufkanal 22 bzw. 29 der Sekundärdruckwaage 78, dann öffnet ein weiteres Rückschlagventil 23 und gewährleistet somit, daß das Drucksignal im Kanal 35 den Wert des Verbraucherdruckes pL1 nicht übersteigt. Mit dem Bezugszeichen 32 ist ein Wechselventil, mit 36 der Ventilsitz des zweiteiligen Regelkolbens 72, 73 und mit 84 ist die Steuerkante des Regelkolbens 72, 73 bezeichnet.
  • Figur 4 zeigt eine beispielhafte Ausführung mit zwei Sekundärdruckwaagen 78, 86 sowie 79, 87 mit zwei Verbrauchern 16, 17.
    Figur 5 zeigt anhand eines Diagrammes die Öffnungscharakteristik der Ablaufdrossel im Verhältnis zur Zulaufdrossel, wobei auch die Phasenverschiebung in Abhängigkeit der angegebenen Parameter dargestellt ist.

    Claims (10)

    1. System zur lastdruckunabhängigen Steuerung und Lasthaltung mehrerer rotatorischer und/oder translatorischer Verbraucher einer Bau- und/oder Arbeitsmaschine mit mindestens einer geregelten Pumpe sowie mindestens einer einen federbelasteten Regelkolben beinhaltenden Sekundärdruckwaage,
      dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Steuerungselemente zur Signalerzeugung und zum Signalvergleich des Load-Sensing Signales in einem oberen Gehäuseteil (78,79) und die die Lasthaltefunktion erzeugenden Bauteile (36,73,53,75) in einem mit dem oberen Gehäuseteil (78,79) lösbar verbundenen unteren Gehäuseteil (86,87) vorgesehen sind.
    2. System nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gehäuseteil (86,87) Bestandteil des Steuerventiles (7,8,9 bzw. 10,11,12) ist.
    3. System nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherstellung der Lasthalte- und Druckregelfunktion ein zweiteiliger Regelkolben (72,73 bzw. 74,75) vorgesehen ist, dessen unterer Teilkolben (73,75) aus einem Kegelsitzventil (36,53) in Verbindung mit. einem Drosselventil (84,85) gebildet ist und dessen oberer im wesentlichen im oberen Gehäuseteil (78,79) geführter Teilkolben (72,74) keine weiteren Elemente, wie z.B. Kanäle, Rückschlag-, Wechsel- bzw. Drosselventile, enthält.
    4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß das für die Pumpenansteuerung und den internen Druckvergleich notwendige Drucksignal durch die in das obere Gehäuseteil (78,79) der Sekundärdruckwaagen integrierte Anordnung und entsprechende Dimensionierung von Drosseln (21 bzw. 38), Rückschlagventilen (23,34 bzw. 40,51), Wechselventilen (32 bzw. 49) sowie eines insbesondere externen LS-Bypass-Ventiles (3) aus dem Drucksignal zwischen den Zumeßdrosseln (7 bzw. 10) und der Steuerkante (84 bzw. 85) des Regelkolbens (73 bzw. 75) erzeugbar ist.
    5. System nach Anspruch 3 oder 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß das in den unteren Teil (73 bzw. 75) des zweiteiligen Regelkolbens (72,73 bzw. 74,75) integrierte Kegelsitzventil (36,53) für die Lasthaltefunktion vorgesehen ist, welches durch das auf die Wirkfläche (27,44) des Regelkolbenkopfes wirkende verbraucherseitige Lastdrucksignal in Kanälen (22 bzw. 39) unter die Kräfte von Federn (28,45) beim Öffnen einer Ablaufdrossel (9 bzw. 12) wirksam verschließbar ist.
    6. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß ein in das Gehäuse der jeweiligen Sekundärdruckwaage integrierter Verbindungskanal (24,41) von der Pumpe (1) zu einer den Pumpenregler (2) versorgenden Lastmeldeleitung (25,42) eine Verbindung in der Richtung vom Verbindungskanal (24,41) zur Lastmeldeleitung (25,42) aufweist und ein Rückschlagventil (34,51) zum Verschließen der entgegengesetzten Durchflußrichtung von der Lastmeldeleitung (25) zum Verbindungskanal (24) vorgesehen ist.
    7. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des an die Lastmeldeleitung (25,42) weitergeleiteten Drucksignales auf das Niveau des jeweiligen Verbraucherlastdruckes (pL1,2) im Kanal (22 bzw. 39) im Bypass zum Verbindungskanal (24,41) zur Lastmeldeleitung (25,42) ein mit dem lastführenden Verbraucherkanal (22,39) in Verbindung stehendes Rückschlagventil (23,40) angeordnet und eine als Drossel wirkende Blende (21,38) vorgesehen ist.
    8. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß der den Druckraum des federbelasteten Regelkolbenkopfes (27,44) versorgende Kanal (31,48) eine Dämpfungsdüse bzw. ein Drosselrückschlagventil (30,47) zur Beeinflussung der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Regelkolbens (72,73 bzw. 74,75) beinhaltet
    9. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufdrossel (9,12) der Hauptschieberachse (8,11) gegenüber einer zugeordneten Zulaufdrossel (7,10) eine definierte Phasenvoreilung aufweist, so daß die Ablaufdrossel (9,12) früher öffnet bzw. später schließt als die Zulaufdrossel (7,10).
    10. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungscharakteristik der Ablaufdrossel (9,12) im Verhältnis zur Zulaufdrossel (7,10) eine Hauptschieberachse (8,11) einen vorgebbaren Verlauf aufweist.
    EP98961094A 1997-10-15 1998-09-30 System zur lastdruckunabhängigen steuerung und lasthaltung mehrerer rotatorischer und/oder translatorischer verbraucher Expired - Lifetime EP1023508B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19745489 1997-10-15
    DE19745489A DE19745489B4 (de) 1997-10-15 1997-10-15 System zur lastdruckunabhängigen Steuerung und Lasthaltung mehrerer rotatorischer und/oder translatorischer Verbraucher
    PCT/EP1998/006215 WO1999019571A1 (de) 1997-10-15 1998-09-30 System zur lastdruckunabhängigen steuerung und lasthaltung mehrerer rotatorischer und/oder translatorischer verbraucher

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1023508A1 EP1023508A1 (de) 2000-08-02
    EP1023508B1 true EP1023508B1 (de) 2002-05-02

    Family

    ID=7845583

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98961094A Expired - Lifetime EP1023508B1 (de) 1997-10-15 1998-09-30 System zur lastdruckunabhängigen steuerung und lasthaltung mehrerer rotatorischer und/oder translatorischer verbraucher

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1023508B1 (de)
    JP (1) JP2001520335A (de)
    DE (2) DE19745489B4 (de)
    WO (1) WO1999019571A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102016215214A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit mehreren über hydraulisch betätigbare Kolben-Zylinder-Einrichtungen verstellbare Schaltstangen ein- und auslegbaren Übersetzungen

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10025188B4 (de) * 2000-05-20 2004-07-22 Adrian Verstallen Druckerhöhungsanlage
    DE102004040437A1 (de) * 2004-08-20 2005-09-15 Audi Ag Regelkolben einer Ölpumpe
    DE102006049584A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh LUDV-Ventilanordnung

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2892312A (en) * 1958-01-27 1959-06-30 Deere & Co Demand compensated hydraulic system
    DE3420990C2 (de) * 1984-06-06 1994-10-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage
    DE3443354A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulikanlage
    IN171213B (de) * 1988-01-27 1992-08-15 Hitachi Construction Machinery
    DE4208256C2 (de) * 1992-03-14 1994-06-30 Guenter Richter Hydraulische Steuereinrichtung für Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen
    WO1993021446A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-28 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Pressure oil supplying device
    FR2699609B1 (fr) * 1992-12-22 1995-02-10 Hydromo Procédé et dispositif pour la mise en mouvement ou l'arrêt d'un moteur hydraulique entraînant un ensemble présentant une grande inertie.
    US5447093A (en) * 1993-03-30 1995-09-05 Caterpillar Inc. Flow force compensation
    DE19528981C1 (de) * 1995-08-07 1996-10-02 Heilmeier & Weinlein Verfahren zum Steuern eines Hydroverbrauchers und hydraulische Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE29604215U1 (de) * 1996-03-07 1996-05-09 Oil Control Gmbh Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102016215214A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit mehreren über hydraulisch betätigbare Kolben-Zylinder-Einrichtungen verstellbare Schaltstangen ein- und auslegbaren Übersetzungen
    US10480642B2 (en) 2016-08-16 2019-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Multi speed transmission device with hydraulically actuated shift rods

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59804000D1 (de) 2002-06-06
    WO1999019571A1 (de) 1999-04-22
    JP2001520335A (ja) 2001-10-30
    DE19745489B4 (de) 2004-07-22
    EP1023508A1 (de) 2000-08-02
    DE19745489A1 (de) 1999-04-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1092095B1 (de) Hydraulische schaltung
    EP3567167A2 (de) Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen
    DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
    DE3644745C2 (de)
    EP1135613B1 (de) Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers
    EP0564939B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
    DE102012207422A1 (de) Hydraulische Steueranordnung mit Lastdruckminderungund hydraulischer Ventilblock dafür
    DE4235707B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
    DE19831595B4 (de) Hydraulische Schaltung
    DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
    DE3508339A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
    DE102014226182A1 (de) Steuerventilanordnung und hydraulisches Antriebssystem damit
    DE19720454B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
    EP1023508B1 (de) System zur lastdruckunabhängigen steuerung und lasthaltung mehrerer rotatorischer und/oder translatorischer verbraucher
    DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
    DE10325295A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
    DE19709958B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
    DE19646427A1 (de) Ventilanordnung
    DE2744792A1 (de) Hydraulisches steuersystem mit einem druckregulierungsventil und stellelementen fuer ein getriebe
    WO1997028374A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung zur druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer verbraucher
    DE10033757B4 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
    DE19851553A1 (de) Steuerventil
    DE4005966C2 (de) Ventilanordnung für die Ansteuerung zweier gleichzeitig betätigbarer hydraulischer Verbraucher
    EP0733743B1 (de) Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Durchflussverteilung bei einem Steuerschieber für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen
    DE2653190A1 (de) Lastgesteuerte stroemungsmittelsystemanordnung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000205

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010927

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: O&K ORENSTEIN & KOPPEL AG

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59804000

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020606

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020720

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020823

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020920

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20020924

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20021002

    Year of fee payment: 5

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030204

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040401

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20030930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040528

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050930