EP1022470B1 - Radialgebläse - Google Patents

Radialgebläse Download PDF

Info

Publication number
EP1022470B1
EP1022470B1 EP99100937A EP99100937A EP1022470B1 EP 1022470 B1 EP1022470 B1 EP 1022470B1 EP 99100937 A EP99100937 A EP 99100937A EP 99100937 A EP99100937 A EP 99100937A EP 1022470 B1 EP1022470 B1 EP 1022470B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
radial
wall
impeller
suction port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99100937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022470A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Claussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Punker GmbH
Original Assignee
Punker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Punker GmbH filed Critical Punker GmbH
Priority to EP99100937A priority Critical patent/EP1022470B1/de
Priority to DE1999510827 priority patent/DE59910827D1/de
Priority to AT99100937T priority patent/ATE279653T1/de
Publication of EP1022470A1 publication Critical patent/EP1022470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1022470B1 publication Critical patent/EP1022470B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D17/04Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans

Definitions

  • the invention relates to a radial fan with a pot-like Impeller with a blade ring on its circumference is provided with a housing accommodating the impeller, starting from a part-circle-curved, running directly along the blade ring Circumferential wall area like a screw in the direction of rotation of the Impeller expanded radially to one outlet and two the side walls covering axial end faces of the impeller has, one on one of the side walls arranged partition engages in the pot-like impeller and its interior into a first and a second Divided suction space, and wherein the first suction space Intake opening is assigned and the second suction chamber circumferential wall area running directly along the blade ring is facing.
  • a radial blower is also known from DE 195 01 816 A1 known type mentioned in which to increase the Pressure and the slope of the pressure / volume flow curve measures for the specific design and arrangement of the partition and the entry opening are taken, in particular the arrangement and area of the inlet opening is tried to optimize, even with the help of an adjustable Throttle disc.
  • a radial fan is known from WO 83/02646, at which a guide tongue for flow guidance of the entering Air is arranged at the inlet opening, but unfolds due to the missing partition in the impeller, none Injector effect, since there is no directed one below this tongue Airflow happens.
  • the object of the present invention is now to to show further measures by which the achievable working pressure and the efficiency can also be increased can.
  • a spoiler effect or an injector effect occurs according to the jet pump principle, through which the Air intake from the outside is reinforced. This leads to more advantageous Way to the desired increase in working pressure, efficiency and fan performance.
  • a special one good effect is achieved by the fact that the spoiler-like injector wall only in the direction of flow seen rear area of the suction opening extends along this. With a good injector effect, this leads to a possible little impairment of the suctioned in from the outside Airflow.
  • the injector wall is expediently on the inside attached to the corresponding side wall of the housing or molded or integrally connected to this.
  • the intake opening is to improve the flow on the outside of the corresponding side wall the housing by a bead-like flow guide ring surround.
  • the streamlines of the intake airflow are thereby harmonizing and stabilizing what also an increase in efficiency or reduction of losses leads.
  • the suction opening also narrows to the inside, so that the airflow in addition is compressed and accelerated.
  • the suction opening can be round, but triangular, teardrop-shaped or kidney-shaped suction openings proven to be even cheaper. These extend then preferably up to the corner area of the first Suction chamber in the direction of flow through the blade ring of the impeller and the partition is formed.
  • the suction opening can be varied. There is a small one Intake opening to achieve a steeper pressure-volume characteristic or a large suction opening to achieve this a flattened pressure-volume characteristic is provided. In all of these cases, the injector wall improves the efficiency.
  • Another advantageous measure to optimize the Pressure-volume characteristics, the efficiency and the Blower performance is that inside the case outside of the impeller between the two side walls at least an adjustable flow guide element is arranged is, in particular, wing-shaped and preferably adjustable by means of an adjusting device is.
  • this flow control element As a location for this flow control element the border area between which the Blower leaving power flow and the radial in the second suction chamber of the impeller entering second Working current, this flow control element for division is formed between these streams.
  • this is wing-like Flow guide element as a whole or in Direction of flow seen rear area around an axis pivoted.
  • a radial fan is a pot-like impeller 10 rotatably mounted in a screw-like housing 11.
  • the impeller 10 consists of a circular disc Bottom 12, the center of a hub 13 for connection with the drive axis of a not shown for simplicity Drive motor owns.
  • On the radially outer peripheral area of the floor 12 rises perpendicular to the plane of the bottom 12 a plurality of blades 14, one Form blade ring 15.
  • the blades 14 are on one End at the bottom 12 and at the other end with a retaining ring 16 connected by means of bent retaining tabs 17.
  • the Blades 14 are curved and opposite to the radial direction inclined by an angle, which is preferably 26 - 29 °.
  • the housing 11 consists of a helically shaped Circumferential wall 18, with a curved part-circle Circumferential wall area 19 directly with a very small Gap of less than 1 mm along the blade ring 15 extends, in the exemplary embodiment over an angle of approx. 110 °. However, this angle can vary and between 60 ° and 150 °.
  • This peripheral wall area 19 can provided with a large number of parallel groove-like depressions be that parallel or oblique or curved extend to the axis of rotation of the impeller 10 and opposite Blade ring 15 of the impeller 10 a seal according to Art a labyrinth seal to increase the blower output and work pressure.
  • Impeller 10 to the two side walls 23, 24 serve labyrinth seals 25, such as in state of the art at the beginning.
  • the bottom 12 of the impeller 10 is the shape of the adjacent side wall 23 adapted, the in Fig. 2 recognizable, multi-angled cross-sectional shape the bottom 12 causes an additional seal.
  • a partition extends from the side wall 24 26 inside the pot-like impeller 10 and divided whose interior into a first suction chamber V1 and one second suction chamber V2, which faces the peripheral wall region 19 is.
  • This partition 26 can according to the beginning indicated prior art from the side wall 24 extend obliquely to the bottom 12 of the impeller 10, wherein in principle also an arrangement parallel to the axis of rotation the impeller 10 is possible.
  • the side wall 24 has an air intake opening 28 provided, which opens into the first suction chamber V1.
  • This kidney or teardrop-shaped air intake opening 28 extends from the middle area of the first suction chamber V1 their tapered end to the corner of this first Suction chamber V1 into that of the partition 26 and the Blade ring 15 is formed on the outflow end region becomes.
  • the working current A1 which will be discussed in more detail later flows into the interior of the work space V1 this air intake opening 28 past.
  • An injector wall 20 encompasses the rear in the flow direction Area of the air intake opening 28 in the manner of a partial ring or a blade and extends obliquely to the working current A1 directed into the interior of the suction space V1.
  • the air intake opening 28 itself is also obliquely ins Interior of the suction chamber V1 directed.
  • Three flow guiding elements designed as flow islands 29 - 31 in the interior of the housing 11 are as Connecting elements between the two side walls 23, 24 trained and serve for elimination of turbulent flow components (vortex zones) and to Establishing a flow profile that is as homogeneous as possible. turbulent Currents would produce the desired flow hinder and cause increased noise.
  • the adjustable flow guide element 31 is wing-shaped and in the border area between the directed to the blower outlet 21 and there the blower leaving power flow and into the suction chamber V2 backflow working stream 2 (A2) arranged.
  • the Flow guide element 31 consists of a front, non-moving area 32 and a rear, pivotable area 33, with the Swivel an adjusting device, not shown is provided, through which the pivotable region 33 actuated or set from outside the housing can be. In a modification of the flow guide element shown 31 this can also be made in one piece and be pivotable as a whole. In addition, too the other flow guide elements 29 and 30 and any further flow guide elements designed to be pivotable his.
  • Impeller 10 in the area of the first suction chamber V1 as a radial fan. Outside air is drawn in through the air intake opening 28 in sucked the first suction chamber V1 and over the circumferential area of the first suction chamber V1 radially through the blade ring 15 accelerated to the outside. This accelerated air flow divides outside into a working current A1 and one Working current A2 on. The working current A1 comes in again the first suction chamber V1 back and is by the radial fan action accelerated outward again, whereby a substantial part of this work flow on the opposite End of the first suction chamber V1 in the by the Spiral expansion angle formed spiral expansion area arrives.
  • this working flow A1 passes through the air intake opening 28. There is a redirection and acceleration on the spoiler-like injector wall 20. This creates a suction effect based on the jet pump principle, reinforced by the air from the outside the air intake opening 28 is sucked in and accelerated, which leads to the desired increase in efficiency, the Working pressure and the achievable blower performance leads.
  • the impeller 10 is on in the area of the second suction chamber V2 its two axial end faces through the side walls 23, 24 tightly closed. Forms towards the interior the partition 26 has a tight seal, and on which the Partition opposite peripheral edge region 19 takes place also by small column or if necessary Labyrinth sealing system sealing the impeller 10. This therefore works in the area of the second suction chamber V2 exclusively as a cross flow fan, which is the working current A2 draws in the area of the blower outlet 21, compresses and in the one limited by the spiral expansion angle Blow out spiral expansion area or diffuser.
  • the radial fan thus works in part as a two-stage Blower with a formed by the first suction chamber V1 as a radial fan stage and one by the second suction chamber V2 formed as a cross-flow fan working level.
  • the adjustable flow control element 31 can be the ratio between the working current A2 and the power flow to the fan outlet 21 L can be set.
  • an injector wall 34 is in contrast to the injector wall 20 in one piece with the correspondingly modified Side wall 35 connected. Same or equivalent Components are otherwise with the same reference numerals provided and not described again.
  • this air intake opening 36 is on the outside of a bead-like flow guide ring 37 surrounded, also in one piece on the side wall 35 is molded and for harmonization and stabilization the streamlines of the intake air flow.
  • the spoiler-like surrounds Injector wall 34 like a ring, the air intake opening 28 or 36 on opposite to the flow direction End region of this air intake opening 28 or 36.
  • this could also be a tubular or Kick injector wall.
  • FIG. 4 is an approximation centrally arranged round air intake opening 38 with a corresponding injector wall 42, in Fig. 5 in substantially triangular air intake opening 39 with a corresponding injector wall 43 on the air outlet side End region of the suction chamber V1, in Fig. 6 a drip or kidney-shaped air intake opening 40 with a corresponding Injector wall 44 and a modified one in FIG. 7 drop-shaped or kidney-shaped air intake opening 41 with a corresponding injector wall 45 shown. It is 6 instead of the linear partition 26 of the rest Embodiments of an S-shaped curved partition 46 provided at the curvature of the air intake opening 40 in is adapted to a certain extent.
  • the P / V characteristics of the Blower can be set or preselected.
  • Fig. 9 the corresponding P / V characteristics a to c are shown, the air intake openings 38 to 41 in this Order are assigned.
  • the usual P / V characteristics are given by the pressure digit ⁇ the delivery number ⁇ again.
  • the digit ⁇ sets the delivery pressure ⁇ p in relation to the dynamic Pressure that the medium has when its speed equal to the peripheral speed of the impeller is.
  • the delivery number ⁇ sets the mean flow rate based on the outer wheel diameter of the Impeller in relation to the peripheral speed of the Impeller. 9 shows that smaller openings steeper characteristics with higher pressure, but lower Delivery volume compared to the larger air intake opening result. In all cases, however, the injector walls increase 42 to 45 - as already described - the Efficiency, the achievable working pressure and the achievable Fan power.
  • FIG. 6 The arrangement according to FIG. 6 is somewhat expanded in FIG. 8 shown.
  • one is parallel to one Rotation axis of the impeller 10 arranged pivot axis 47 pivotable swivel plate 48 is provided, through which the Suction opening 40 can be covered more or less.
  • the air intake cross section can be changed, so that in principle the characteristic curves or Characteristics can be set as required can.
  • a swivel plate 48 can of course other means of covering occur through which the Cross section of the air intake opening 40 or the air intake openings of the other embodiments changed can be.
  • a lockable one is suitable, for example Adjustment knob or rotary lever.
  • Motorized adjustment device may be provided, for example in the event that the fan characteristic over a control device is controlled or regulated. in the The simplest case can be such an adjustment device also from an engagement recess for attaching a Screwdriver or the like consist.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse mit einem topfartigen Laufrad, das an seinem Umfang mit einem Schaufelkranz versehen ist, mit einem das Laufrad aufnehmenden Gehäuse, das sich ausgehend von einem teilkreisartig gekrümmten, direkt entlang des Schaufelkranzes verlaufenden Umfangswandbereich schneckenartig in Drehrichtung des Laufrads radial zu einem Auslaß erweitert und zwei die axialen Stirnseiten des Laufrads abdeckende Seitenwandungen besitzt, wobei eine an einer der Seitenwandungen angeordnete Trennwand in das topfartige Laufrad eingreift und dessen Innenraum in einen ersten und einen zweiten Saugraum unterteilt, und wobei dem ersten Saugraum eine Ansaugöffnung zugeordnet ist und der zweite Saugraum dem direkt entlang des Schaufelkranzes verlaufenden Umfangswandbereich zugewandt ist.
Bei einem aus der EP 0 589 300 B1 bekannten Radialgebläse dieser Gattung ist zur Verbesserung der statischen Drücke und der P/V-Charakteristik zwischen dem Laufrad und den beiden Seitenwandungen des Gehäuses ein Labyrinth-Dichtsystem vorgesehen. Zur weiteren Verbesserung dieser Parameter bzw. des erzielbaren Arbeitsdrucks und der erzielbaren Gebläseleistung wurden weiterhin in der DE-GM 298 20 766 bzw. der DE-GM 298 20 767 weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Abdichtung zwischen den Schaufeln des Laufrads am Außenumfang und dem Gehäuse sowie zwischen dem Laufrad und der Trennwand vorgeschlagen.
Aus der DE 195 01 816 A1 ist ebenfalls ein Radialgebläse der eingangs genannten Gattung bekannt, bei dem zur Erhöhung des Drucks und der Steilheit der Druck/Volumenstromkurve Maßnahmen zur spezifischen Ausbildung und Anordnung der Trennwand und der Eintrittsöffnung getroffen werden, wobei insbesondere versucht wird, die Anordnung und Fläche der Eintrittsöffnung zu optimieren, auch unter zur Hilfenahme einer verstellbaren Drosselscheibe.
Aus der WO 83/02646 ist zwar ein Radialgebläse bekannt, bei dem eine Führungszunge zur Strömungsführung der eintretenden Luft an der Eintrittsöffnung angeordnet ist, jedoch entfaltet diese in Folge der fehlenden Trennwandung im Laufrad keine Injektorwirkung, da unterhalb dieser Zunge kein gerichteter Luftstrom passiert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, weitere Maßnahmen aufzuzeigen, durch die der erzielbare Arbeitsdruck und der Wirkungsgrad zusätzlich gesteigert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Radialgebläse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der durch die Ansaugöffnung von außen angesaugte Luftstrom verläßt den ersten Saugraum infolge der Drehung des Laufrads beschleunigt in radialer Richtung. Ein Teil dieser beschleunigten Luftströmung gelangt von außen her als sogenannter erster Arbeitsstrom wieder in den ersten Saugraum, wobei der Eintrittsbereich der in Drehrichtung gesehen hinterste Bereich vor der Trennwand ist. Dieser erste Arbeitsstrom strömt im Inneren des ersten Saugraums an der Ansaugöffnung vorbei. Infolge der erfindungsgemäßen Injektorwandung tritt ein Spoilereffekt bzw. eine Injektorwirkung nach dem Strahlpumpenprinzip ein, durch die die Luftansaugung von außen verstärkt wird. Dies führt in vorteilhafter Weise zu der angestrebten Erhöhung des Arbeitsdrucks, des Wirkungsgrads und der Gebläseleistung. Eine besonders gute Wirkung wird dabei dadurch erzielt, dass sich die spoilerartige Injektorwandung nur im in Strömungsrichtung gesehen hinteren Bereich der Ansaugöffnung entlang dieser erstreckt. Dies führt bei guter Injektorwirkung zu einer möglichst geringen Beeinträchtigung des von außen angesaugten Luftstroms.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Radialgebläses möglich.
Eine Verbesserung der Wirkung kann noch dadurch erreicht werden, daß die Ansaugöffnung und/oder die Injektorwandung schräg zur Strömungsrichtung hin im Inneren des ersten Saugraums gerichtet ist.
Die Injektorwandung ist zweckmäßigerweise an der Innenseite der entsprechenden Seitenwandung des Gehäuses angebracht oder angeformt oder einstückig mit dieser verbunden. Zur Verbesserung der Strömungsführung ist die Ansaugöffnung an der Außenseite der entsprechenden Seitenwandung des Gehäuses von einem wulstartigen Strömungsführungsring umgeben. Die Stromlinien des angesaugten Luftstroms werden dadurch harmonisiert und stabilisiert, was ebenfalls zu einer Wirkungsgraderhöhung bzw. Reduzierung von Verlusten führt. In vorteilhafter Weise verengt sich auch die Ansaugöffnung zum Inneren hin, so daß der Luftstrom zusätzlich verdichtet und beschleunigt wird.
Die Ansaugöffnung kann rund sein, jedoch haben sich dreieckartige, tropfenförmige oder nierenförmige Ansaugöffnungen als noch günstiger erwiesen. Diese erstrecken sich dann vorzugsweise bis an den Eckbereich des ersten Saugraums, der in Strömungsrichtung durch den Schaufelkranz des Laufrads und die Trennwand gebildet wird.
Zur Einstellung eines gewünschten Gebläseverhaltens kann die Ansaugöffnung variiert werden. Dabei ist eine kleine Ansaugöffnung zur Erzielung einer steileren Druck-Volumen-Charakteristik oder eine große Ansaugöffnung zur Erzielung einer abgeflachten Druck-Volumen-Charakteristik vorgesehen. In allen diesen Fällen verbessert die Injektorwandung den Wirkungsgrad.
Um die Charakteristik auch noch bei fertigen Gebläsen verändern und an die jeweiligen Anforderungen anpassen zu können, ist in vorteilhafter Weise ein verstellbares Abdeckelement für die Ansaugöffnung zur Einstellung der gewünschten Ansaugöffnungsgröße vorgesehen, das vorzugsweise als Schwenkscheibe ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme zur Optimierung der Druck-Volumen-Charakteristik, des Wirkungsgrads und der Gebläseleistung besteht darin, daß im Gehäuse außerhalb des Laufrads zwischen den beiden Seitenwandungen wenigstens ein verstellbares Strömungsleitelement angeordnet ist, das insbesondere tragflügelartig ausgebildet ist und vorzugsweise mittels einer Einstelleinrichtung einstellbar ist. Als Anbringungsort für dieses Strömungsleitelement eignet sich vor allem der Grenzbereich zwischen dem das Gebläse verlassenden Leistungsstrom und dem radial in den zweiten Saugraum des Laufrads eintretenden zweiten Arbeitsstrom, wobei dieses Strömungsleitelement zur Aufteilung zwischen diesen Strömen ausgebildet ist.
In bevorzugten konstruktiven Ausgestaltungen ist das tragflügelartige Strömungsleitelement insgesamt oder sein in Strömungsrichtung gesehen hinterer Bereich um eine Achse schwenkbar gelagert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Radialgebläses als Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die mit der Trennwand versehene Seitenwandung abgenommen, jedoch die Trennwand und die Ansaugöffnung dargestellt sind,
Fig. 2
eine Teilschnittdarstellung des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels durch die Ansaugöffnung und parallel zur Trennwand,
Fig. 3
eine entsprechende Schnittdarstellung mit einer weiteren Ausführungsform der Injektorwandung,
Fig. 4
einen Teilbereich des Laufrads mit runder Ansaugöffnung in der Draufsicht,
Fig. 5
eine entsprechende Darstellung mit im wesentlichen dreieckförmiger Ansaugöffnung,
Fig. 6
eine entsprechende Darstellung mit tropfen- oder nierenförmiger Ansaugöffnung und einer gekrümmten Trennwand,
Fig. 7
eine entsprechende Darstellung mit einer alternativ ausgestalteten nieren- oder tropfenförmigen Ansaugöffnung,
Fig. 8
eine gegenüber Fig. 6 erweiterte Darstellung mit einer Schwenkscheibe zur Veränderung der Ansaugöffnung und
Fig. 9
verschiedene P/V-Charakteristiken zu den Ausführungen gemäß den Fig. 4 bis 7.
Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen eines Radialgebläses ist ein topfartiges Laufrad 10 drehbar in einem schneckenartigen Gehäuse 11 gelagert. Das Laufrad 10 besteht aus einem kreisscheibenartigen Boden 12, der mittig eine Nabe 13 zur Verbindung mit der Antriebsachse eines zur Vereinfachung nicht dargestellten Antriebsmotors besitzt. Am radial äußeren Umfangsbereich des Bodens 12 erhebt sich senkrecht zur Ebene des Bodens 12 eine Vielzahl von Schaufeln 14, die einen Schaufelkranz 15 bilden. Die Schaufeln 14 sind an einem Ende am Boden 12 und am anderen Ende mit einem Haltering 16 mittels umgebogener Haltelaschen 17 verbunden. Die Schaufeln 14 sind in sich gekrümmt und gegenüber der radialen Richtung um einen Winkel geneigt, der vorzugsweise 26 - 29° beträgt.
Das Gehäuse 11 besteht aus einer schneckenartig geformten Umfangswandung 18, wobei sich ein teilkreisartig gekrümmter Umfangswandbereich 19 direkt mit einem sehr kleinen Spalt von weniger als 1 mm entlang des Schaufelkranzes 15 erstreckt, im Ausführungsbeispiel über einen Winkel von ca. 110°. Dieser Winkel kann jedoch variieren und zwischen 60° und 150° betragen. Dieser Umfangswandbereich 19 kann mit einer Vielzahl paralleler nutartiger Vertiefungen versehen sein, die sich parallel oder schräg oder gekrümmt zur Drehachse des Laufrads 10 erstrecken und gegenüber dem Schaufelkranz 15 des Laufrads 10 eine Abdichtung nach Art einer Labyrinth-Dichtung zur Erhöhung der Gebläseleistung und des Arbeitsdrucks bewirken.
Ab dem bezüglich der Drehrichtung A des Laufrads 10 hinteren Ende des Umfangswandbereichs 19 erweitert sich die Umfangswandung 18 unter Vergrößerung des radialen Abstands zur Drehachse des Laufrads 10 bis zu einem Gebläseauslaß 21 hin. Die Umfangswandung 18 bildet somit in diesem Bereich einen Spiralerweiterungswinkel zum Laufrad 10 hin, wobei die Umfangswandung 18 im Übergangsbereich einen leichten Knick erfährt. Ein entgegen der Krümmungsrichtung des Umfangswandbereichs 19 gekrümmter Endbereich 22 der Umfangswandung 18 verbindet den Umfangswandbereich 19 mit dem Gebläseauslaß 21. Die Umfangswandung 18 bildet zusammen mit zwei die offenen Seiten der Umfangswandung 18 abdeckenden Seitenwandungen 23, 24 das Gehäuse 11. Dabei decken diese Seitenwandungen 23, 24 auch die axialen Stirnseiten des Laufrads 10 ab. Zur Abdichtung dieses Laufrads 10 zu den beiden Seitenwandungen 23, 24 hin dienen Labyrinth-Dichtungen 25, wie sie beispielsweise im eingangs angegebenen Stand der Technik beschrieben sind. Der Boden 12 des Laufrads 10 ist dabei an die Gestalt der benachbarten Seitenwandung 23 angepaßt, wobei die in Fig. 2 erkennbare, mehrfach abgewinkelte Querschnittsgestalt des Bodens 12 eine zusätzliche Abdichtung bewirkt.
Von der Seitenwandung 24 aus erstreckt sich eine Trennwand 26 ins Innere des topfartigen Laufrads 10 und unterteilt dessen Innenraum in einen ersten Saugraum V1 und einen zweiten Saugraum V2, der dem Umfangswandbereich 19 zugewandt ist. Diese Trennwand 26 kann sich gemäß dem eingangs angegebenen Stand der Technik von der Seitenwandung 24 aus schräg zum Boden 12 des Laufrads 10 hin erstrecken, wobei prinzipiell auch eine Anordnung parallel zur Drehachse des Laufrads 10 möglich ist.
Die Seitenwandung 24 ist mit einer Luftansaugöffnung 28 versehen, die im ersten Saugraum V1 mündet. Diese nieren- bzw. tropfenförmige Luftansaugöffnung 28 erstreckt sich vom mittleren Bereich des ersten Saugraums V1 aus mit ihrem verjüngten Ende bis in den Eckbereich dieses ersten Saugraums V1 hinein, der von der Trennwand 26 und dem Schaufelkranz 15 am ausströmseitigen Endbereich gebildet wird. Der Arbeitsstrom A1, auf den später noch näher eingegangen wird, strömt im Inneren des Arbeitsraums V1 an dieser Luftansaugöffnung 28 vorbei. Eine Injektorwandung 20 umgreift den in Strömungsrichtung gesehen hinteren Bereich der Luftansaugöffnung 28 teilring- oder schaufelartig und erstreckt sich schräg zum Arbeitsstrom A1 hin gerichtet ins Innere des Saugraums V1. Die Luftansaugöffnung 28 selbst ist ebenfalls entsprechend schräg ins Innere des Saugraums V1 gerichtet.
Drei als Strömungsinseln ausgebildete Strömungsleitelemente 29 - 31 im Innenraum des Gehäuses 11 sind als Verbindungselemente zwischen den beiden Seitenwandungen 23, 24 ausgebildet und dienen zum einen zur Beseitigung von turbulenten Strömungsanteilen (Wirbel zonen) und zum Aufbau eines möglichst homogenen Strömungsprofils. Turbulente Strömungen würden den gewünschten Strömungsablauf behindern und eine erhöhte Geräuschbildung verursachen. Das einstellbar ausgebildete Strömungsleitelement 31 ist tragflügelartig ausgebildet und im Grenzbereich zwischen den zum Gebläseauslaß 21 gerichteten und dort das Gebläse verlassenden Leistungsstrom und dem in den Saugraum V2 zurückströmenden Arbeitsstrom 2 (A2) angeordnet. Das Strömungsleitelement 31 besteht dabei aus einem vorderen, gegen die Strömung gerichteten unbeweglichen Bereich 32 und einem hinteren, schwenkbaren Bereich 33, wobei zum Schwenken eine nicht näher dargestellte Einstelleinrichtung vorgesehen ist, durch die der schwenkbare Bereich 33 von außerhalb des Gehäuses aus betätigt bzw. eingestellt werden kann. In Abwandlung des dargestellten Strömungsleitelements 31 kann dieses auch einstückig ausgebildet und im ganzen schwenkbar sein. Darüber hinaus können auch die übrigen Strömungsleitelemente 29 und 30 sowie eventuelle weitere Strömungsleitelemente schwenkbar ausgebildet sein.
Im folgenden soll nun die Wirkungsweise des dargestellten und beschriebenen Radialgebläses erläutert werden, wobei hier Funktionen der Radial- und Querstromgebläsetechnik sowie der Seitenkanal-Verdichtertechnik gezielt vereinigt sind. Je nach Auslegung und Ausführung dominiert die eine oder andere Technik.
Bei rotierendem Laufrad 10 in der Drehrichtung A wirkt das Laufrad 10 im Bereich des ersten Saugraums V1 als Radialgebläse. Außenluft wird durch die Luftansaugöffnung 28 in den ersten Saugraum V1 gesaugt und über den Umfangsbereich des ersten Saugraums V1 durch den Schaufelkranz 15 radial nach außen beschleunigt. Dieser beschleunigte Luftstrom teilt sich außen in einen Arbeitsstrom A1 und einen Arbeitsstrom A2 auf. Der Arbeitsstrom A1 gelangt wieder in den ersten Saugraum V1 zurück und wird durch die Radialgebläsewirkung erneut nach außen hin beschleunigt, wobei ein wesentlicher Teil dieses Arbeitsstroms am entgegengesetzten Ende des ersten Saugraums V1 in den durch den Spiralerweiterungswinkel gebildeten Spiralerweiterungsbereich gelangt.
Dieser Arbeitsstrom A1 passiert gemäß Fig. 2 die Luftansaugöffnung 28. Dabei erfolgt eine Umlenkung und Beschleunigung an der spoilerartigen Injektorwandung 20. Hierdurch entsteht eine Ansaugwirkung nach dem Strahlpumpenprinzip, durch die Luft von außen verstärkt durch die Luftansaugöffnung 28 angesaugt und beschleunigt wird, was zu der angestrebten Erhöhung des Wirkungsgrads, des Arbeitsdrucks und der erzielbaren Gebläseleistung führt.
Im Bereich des zweiten Saugraums V2 ist das Laufrad 10 an seinen beiden axialen Stirnseiten durch die Seitenwandungen 23, 24 dicht abgeschlossen. Zum Innenraum hin bildet die Trennwand 26 einen dichten Abschluß, und an dem der Trennwand gegenüberliegenden Umfangsrandbereich 19 erfolgt ebenfalls durch geringe Spalte oder gegebenenfalls ein Labyrinth-Dichtungssystem eine Abdichtung des Laufrads 10. Dieses arbeitet daher im Bereich des zweiten Saugraums V2 ausschließlich als Querstromgebläse, welches den Arbeitsstrom A2 im Bereich des Gebläseauslasses 21 ansaugt, verdichtet und in den durch den Spiralerweiterungswinkel begrenzten Spiralerweiterungsbereich bzw. Diffusor ausbläst. Das Radialgebläse arbeitet somit zum Teil als zweistufiges Gebläse mit einer durch den ersten Saugraum V1 gebildeten, als Radialgebläse arbeitenden Stufe und einer durch den zweiten Saugraum V2 gebildeten, als Querstromgebläse arbeitenden Stufe. Durch das verstellbare Strömungsleitelement 31 kann das Verhältnis zwischen dem Arbeitsstrom A2 und dem zum Gebläseauslaß 21 gelangenden Leistungsstrom L eingestellt werden. Durch Vergrößerung des Arbeitsstroms A2 und damit Verkleinerung des Leistungsstroms wird eine höhere Luftaustrittsmenge bei besserem Wirkungsgrad und geringerem Druck erreicht (flache Kennlinie), während im umgekehrten Falle ein höherer Druck bei schlechterem Wirkungsgrad (steilere Kennlinie) erzielt wird. Je nach Anwendungsfall kann daher die jeweilige Arbeitsweise durch Einstellung des schwenkbaren Bereichs 33 eingestellt und auch verändert werden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten weiteren Ausführungsform einer Injektorwandung 34 ist diese im Gegensatz zur Injektorwandung 20 einstückig mit der entsprechend veränderten Seitenwandung 35 verbunden. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind im übrigen mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist hier eine wesentlich kleinere Luftansaugöffnung 36 vorgesehen, die sich zudem nach innen zum Saugraum V1 hin verjüngt, was zu einer Verdichtung und Beschleunigung des angesaugten Luftstroms führt. Weiterhin ist diese Luftansaugöffnung 36 an der Außenseite von einem wulstartigen Strömungsführungsring 37 umgeben, der ebenfalls einstückig an der Seitenwandung 35 angeformt ist und zur Harmonisierung und Stabilisierung der Stromlinien des angesaugten Luftstroms dient.
Bei den beiden Ausführungsbeispielen umgreift die spoilerartige Injektorwandung 34 halbringartig die Luftansaugöffnung 28 bzw. 36 am zur Strömungsrichtung entgegengesetzten Endbereich dieser Luftansaugöffnung 28 bzw. 36. In Abwandlung hierzu könnte auch eine rohrstückartige oder teilrohrstückartige Injektorwandung treten.
Eine weitere Abwandlung besteht noch darin, daß die Luftansaugöffnung und/oder die Injektorwandung an einem in die Seitenwandung 24 bzw. 35 einsetzbaren Einsatzteil angeordnet sind, das für verschiedene Anwendungszwecke auswechselbar ausgebildet ist. Zum Einsetzen kann eine bajonett- oder schraubenartige Verbindung treten, wobei auch übliche Befestigungsmittel verwendet werden können. Wenn dieses Einsatzteil im wesentlichen kreisscheibenartig ausgebildet ist, so kann auch ein Verschwenken der Position der Luftansaugöffnung und des Winkels der Trennwand realisiert werden.
Bei den in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Beispielen sind jeweils unterschiedliche Ausgestaltungen von Luftansaugöffnungen 38 - 41 vorgesehen. So ist in Fig. 4 eine ungefähr mittig angeordnete runde Luftansaugöffnung 38 mit einer entsprechenden Injektorwandung 42, in Fig. 5 eine im wesentlichen dreieckförmige Luftansaugöffnung 39 mit einer entsprechenden Injektorwandung 43 am luftaustrittsseitigen Endbereich des Saugraums V1, in Fig. 6 eine tropfen- oder nierenförmige Luftansaugöffnung 40 mit einer entsprechenden Injektorwandung 44 und in Fig. 7 eine abgewandelte tropfen- oder nierenförmige Luftansaugöffnung 41 mit einer entsprechenden Injektorwandung 45 dargestellt. Dabei ist in Fig. 6 anstelle der linearen Trennwand 26 der übrigen Ausführungsbeispiele eine S-förmig gekrümmte Trennwand 46 vorgesehen, an deren Krümmung die Luftansaugöffnung 40 in gewissem Maße angepaßt ist.
Durch die unterschiedlichen Positionen, die unterschiedliche Gestalt und die unterschiedliche Größe der Luftansaugöffnungen 38 - 41 kann die P/V-Charakteristik des Gebläses eingestellt bzw. vorgewählt werden. In Fig. 9 sind die entsprechenden P/V-Charakteristiken a bis c dargestellt, die den Luftansaugöffnungen 38 bis 41 in dieser Reihenfolge zugeordnet sind. Diese in der Gebläsetechnik übliche P/V-Charakteristik gibt die Druckziffer ψ in Abhängigkeit der Lieferziffer ϕ wieder. Die Druckziffer ψ setzt dabei den Förderdruck Δp ins Verhältnis zum dynamischen Druck, den das Fördermedium hat, wenn seine Geschwindigkeit gleich der Umfangsgeschwindigkeit des Laufrads ist. Die Lieferziffer ϕ setzt die mittlere Strömungsgeschwindigkeit bezogen auf den Radaußendurchmesser des Laufrads ins Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit des Laufrads. Aus Fig. 9 ergibt sich, daß kleinere Öffnungen steilere Kennlinien mit höherem Druck, jedoch geringerem Fördervolumen im Vergleich zur größeren Luftansaugöffnung ergeben. In allen Fällen erhöhen jedoch die Injektorwandungen 42 bis 45 - wie bereits beschrieben - den Wirkungsgrad, den erzielbaren Arbeitsdruck und die erzielbare Gebläseleistung.
In Fig. 8 ist die Anordnung gemäß Fig. 6 etwas erweitert dargestellt. Zusätzlich ist eine um eine parallel zur Drehachse des Laufrads 10 angeordnete Schwenkachse 47 schwenkbare Schwenkscheibe 48 vorgesehen, durch die die Ansaugöffnung 40 mehr oder weniger abdeckbar ist. Hierdurch kann der Luftansaugquerschnitt verändert werden, so daß im Prinzip die in Fig. 9 dargestellten Kennlinien bzw. Charakteristiken je nach Erfordernis eingestellt werden können. Anstelle einer Schwenkscheibe 48 können selbstverständlich auch andere Abdeckmittel treten, durch die der Querschnitt der Luftansaugöffnung 40 bzw. der Luftansaugöffnungen der übrigen Ausführungsbeispiele verändert werden kann.
Als Einstelleinrichtung zum Einstellen des Strömungsleitelements eignet sich beispielsweise ein feststellbarer Einstellknopf oder Drehhebel. Weiterhin könnte auch eine motorische Einstelleinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise für den Fall, daß die Gebläsecharakteristik über eine Steuereinrichtung gesteuert oder geregelt wird. Im einfachsten Falle kann eine solche Einstelleinrichtung auch aus einer Eingriffsausnehmung zum Ansetzen eines Schraubendrehers od.dgl. bestehen.

Claims (12)

  1. Radialgebläse mit einem topfartigen Laufrad (10), das an seinem Umfang mit einem Schaufelkranz (15) versehen ist, mit einem das Laufrad (10) aufnehmenden Gehäuse (11), das sich ausgehend von einem teilkreisartig gekrümmten, direkt entlang des Schaufelkranzes (15) verlaufenden Umfangswandbereich (19) schneckenartig in Drehrichtung des Laufrads (10) radial zu einem Auslaß (21) erweitert und zwei die axialen Stirnseiten des Laufrads (10) abdeckende Seitenwandungen (23, 24; 35) besitzt, wobei eine an einer der Seitenwandungen (24; 35) angeordnete Trennwand (26; 46) in das topfartige Laufrad (10) eingreift und dessen Innenraum in einen ersten und einen zweiten Saugraum (V1, V2) unterteilt, und wobei dem ersten Saugraum (V1) eine Ansaugöffnung (28; 36; 38-41) zugeordnet ist und der zweite Saugraum (V2) dem direkt entlang des Schaufelkranzes (15) verlaufenden Umfangswandbereich (19) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (28; 36; 38-41) mit einer sich in den ersten Saugraum (V1) erstreckenden, nach Art eines Förderinjektors als Ringwandung, Teilringwandung oder Spoilerwandung ausgebildeten Injektorwandung (20; 34; 42-45) versehen ist, wobei sich die spoilerartige Injektorwandung (20; 34; 42-45) nur im in Strömungsrichtung gesehen hinteren Bereich der Ansaugöffnung (28; 36; 38-41) entlang dieser erstreckt.
  2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (28; 36; 38-41) und/oder die Injektorwandung (20; 34; 42-45) schräg zur Strömungsrichtung hin im Inneren des ersten Saugraums (V1) gerichtet ist.
  3. Radialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektorwandung (20; 34; 42-45) an der Innenseite der entsprechenden Seitenwandung (24; 35) des Gehäuses (11) angebracht oder angeformt oder einstückig mit dieser verbunden ist.
  4. Radialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (36) an der Außenseite der entsprechenden Seitenwandung (35) des Gehäuses (11) von einem wulstartigen Strömungsführungsring (37) umgeben ist.
  5. Radialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ansaugöffnung (36) zum Innenraum hin verengt.
  6. Radialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (28; 36; 38-41) rund, dreieckartig, tropfenförmig oder nierenförmig ausgebildet ist.
  7. Radialgebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die dreieckartige, tropfenförmige oder nierenförmige Ansaugöffnung (28; 39-41) bis an den Eckbereich des ersten Saugraums (V1) erstreckt, der in Strömungsrichtung durch den Schaufelkranz (15) und die Trennwand (26; 46) gebildet wird.
  8. Radialgebläse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine kleinere Ansaugöffnung (36; 38; 39) zur Erzielung einer steileren Druck-Volumen-Charakteristik oder eine größere Ansaugöffnung (28; 40; 41) zur Erzielung einer abgeflachten Druck-Volumen-Charakteristik vorgesehen ist.
  9. Radialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein verstellbares Abdeckelement (48) für die Ansaugöffnung (40) zur Einstellung der gewünschten Ansaugöffnungsgröße vorgesehen ist, das vorzugsweise als Schwenkscheibe ausgebildet ist.
  10. Radialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (11) außerhalb des Laufrads (10) zwischen den beiden Seitenwandungen (23, 24) wenigstens ein verstellbares Strömungsleitelement (31) angeordnet ist, das insbesondere tragflügelartig ausgebildet ist und vorzugsweise mittels einer Einstelleinrichtung einstellbar ist.
  11. Radialgebläse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (31) im Grenzbereich zwischen dem das Gebläse verlassenden Leistungsstrom (L) und dem radial in den zweiten Saugraum (V2) des Laufrads (10) eintretenden Arbeitsstrom (A2) angeordnet ist und zur Aufteilung zwischen diesen Strömen ausgebildet ist.
  12. Radialgebläse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das tragflügelartige Strömungsleitelement (31) insgesamt oder sein in Strömungsrichtung gesehen hinterer Bereich (33) um eine Achse schwenkbar gelagert ist.
EP99100937A 1999-01-20 1999-01-20 Radialgebläse Expired - Lifetime EP1022470B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99100937A EP1022470B1 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Radialgebläse
DE1999510827 DE59910827D1 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Radialgebläse
AT99100937T ATE279653T1 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Radialgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99100937A EP1022470B1 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Radialgebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1022470A1 EP1022470A1 (de) 2000-07-26
EP1022470B1 true EP1022470B1 (de) 2004-10-13

Family

ID=8237373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100937A Expired - Lifetime EP1022470B1 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Radialgebläse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1022470B1 (de)
AT (1) ATE279653T1 (de)
DE (1) DE59910827D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061756A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Radialgebläse und mit einem Radialgebläse versehenes Hochdruck-Reinigungsgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50006003D1 (de) 2000-09-14 2004-05-13 Punker Gmbh & Co Gebläseanordnung, insbesondere Radialgebläseanordnung
EP1247988A1 (de) 2001-04-05 2002-10-09 PUNKER GmbH & CO. Gebläseanordnung, insbesondere Brennergebläse für Heizungsanlagen
DE102009033773A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Behr Gmbh & Co. Kg Radiallüftergehäuse
CN115559929A (zh) * 2022-11-29 2023-01-03 江西昊仁电力设备有限公司 一种基于通风机的风量、风压调节装置及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403545A1 (de) * 1960-01-18 1968-11-07 Eck Dr Ing Bruno Querstromgeblaese,bei dem zur Fuehrung der Durchsatzstroemang dieser im Innern des Laeufers das Feld eines Potentialwirbels ueberlagert wird
SE430092B (sv) * 1982-01-21 1983-10-17 Lennart Wallman Anordning vid radialflektar
DE3629132A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Buderus Heiztechnik Gmbh Geblaese fuer oel- und gasgeblaesebrenner
DE9216709U1 (de) 1992-09-25 1993-02-11 Schilling, Siegfried W., Russikon Radialgebläse
DE19501816B4 (de) * 1995-01-21 2004-11-18 Körting Hannover AG Radialgebläse, insbesondere für Gebläsebrenner
DE29820767U1 (de) 1998-11-20 1999-01-14 Punker GmbH & Co., 24340 Eckernförde Radialgebläse
DE29820766U1 (de) 1998-11-20 1999-01-14 Punker GmbH & Co., 24340 Eckernförde Radialgebläse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061756A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Radialgebläse und mit einem Radialgebläse versehenes Hochdruck-Reinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE59910827D1 (de) 2004-11-18
ATE279653T1 (de) 2004-10-15
EP1022470A1 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10313054B4 (de) Radialgebläse
EP1774180B1 (de) Radialgebläserad
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1703139B1 (de) Radialgebläse
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
EP0786597A1 (de) Radialgebläse
DE2531323A1 (de) Elektrisches geblaese
EP3824190A1 (de) Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator
EP2104787B1 (de) Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät
DE3822267C2 (de)
EP1022470B1 (de) Radialgebläse
DE19913950A1 (de) Seitenkanalverdichter
EP1022469B1 (de) Radialgebläse
DE3152556T1 (de) Strömungsfreier axialer Durchfluß- oder Strömungsventilator
DE2414610C3 (de) Querstromlufter
DE10017808B4 (de) Gehäuse für ein Gebläse, insbesondere ein Radialgebläse
WO2009143920A1 (de) Radiallüfter
DE20309621U1 (de) Radialgebläse
DE2160047A1 (de) Radialgeblaese
EP1122444B1 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
EP0863314B1 (de) Seitenkanalverdichter mit sich verjüngendem Kanalquerschnitt
DE19501816B4 (de) Radialgebläse, insbesondere für Gebläsebrenner
DE1503523A1 (de) Verbesserungen an Geblaesen
EP1002957B1 (de) Radialgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001207

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910827

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041118

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20050714

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59910827

Country of ref document: DE