EP1020577A2 - Fassade oder Lichtdach mit Scheiben oder Füllungsplatten versetzt zum Scheiben- oder Plattenrand halternden Beschlägen - Google Patents

Fassade oder Lichtdach mit Scheiben oder Füllungsplatten versetzt zum Scheiben- oder Plattenrand halternden Beschlägen Download PDF

Info

Publication number
EP1020577A2
EP1020577A2 EP00100530A EP00100530A EP1020577A2 EP 1020577 A2 EP1020577 A2 EP 1020577A2 EP 00100530 A EP00100530 A EP 00100530A EP 00100530 A EP00100530 A EP 00100530A EP 1020577 A2 EP1020577 A2 EP 1020577A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
profiles
roof according
grooves
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020577B1 (de
EP1020577A3 (de
Inventor
Jürgen Meyer
Ingo Jürgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP1020577A2 publication Critical patent/EP1020577A2/de
Publication of EP1020577A3 publication Critical patent/EP1020577A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020577B1 publication Critical patent/EP1020577B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/885Curtain walls comprising a supporting structure for flush mounted glazing panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D2003/065Corner- or point-supported glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Es soll eine Fassade oder ein Lichtdach so gestaltet werden, daß die Anordnung und Festlegung der die Scheiben (3) halternden Beschläge (5) an der Unterkonstruktion und die Abdichtung der Spalte (21) zwischen benachbarten Scheiben oder Füllungsplatten verbessert werden. Die Unterkonstruktion ist als Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen (1,2) ausgebildet. Die im Spalt (21) zwischen benachbarten Scheiben (3) vorgesehenen Dichtungen (22) sowie an den Scheiben anliegende Randdichtungen (15) sind an den Pfosten- und Sprossenprofilen (1,2) befestigt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fassade oder ein Lichtdach mit Scheiben oder Füllungsplatten versetzt zum Scheiben- oder Plattenrand halternden, an einer Unterkonstruktion festgelegten Beschlägen und bei der bzw. bei dem in den Spalten zwischen benachbarten Scheiben oder Füllungsplatten Dichtungen vorgesehen sind.
Es sind Beschläge zur punktförmigen Halterung von Scheiben einer Glasfassade bekannt, bei der die Beschläge an einer durch vertikal angeordnete Rohre gebildeten Unterkonstruktion durch Schweißen oder Verschrauben festgelegt sind. Bei der Montage der Glasscheiben ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten, da die Einstellbarkeit im Bereich der Scheibenhalter im allgemeinen nicht ausreicht, um die an der Baustelle erforderlichen Ausrichtungen der Glasscheiben vorzunehmen. Die Glasscheiben müssen somit an der Baustelle vermessen und dann angefertigt werden.
Bei diesen bekannten Fassaden werden die Spalte zwischen benachbarten Glasscheiben ausschließlich über den Bereich der Glasdicke abgedichtet, und zwar entweder durch eine Versiegelung oder durch eine Versiegelung in Kombination mit einer Fülldichtung oder durch ein Dichtungsprofil, das mittels Silikon-Versiegelungsmasse mit den Scheibenrändern verklebt wird.
Die Dichtigkeit solcher Fassaden oder Lichtdächer ist abhängig von der Qualität der Spaltabdichtungen zwischen den einzelnen Scheibenelementen oder Füllungsplatten und der Lebensdauer dieser Abdichtungen. Die Dichtigkeit ist abhängig von der Vorbehandlung und der Sorgfalt, mit der die dauerelastischen Abdichtungen vorgenommen werden. Es kommt hinzu, daß die Dichtigkeit durch mechanische und/oder chemische Beeinträchtigungen nachläßt, so daß ggf. in erheblichem Maß Reparaturarbeiten erforderlich werden. Undichtigkeiten an der Fassade oder an dem Lichtdach eines Gebäudes ergeben Folgeschäden an der Innengestaltung, am Mobiliar o.dgl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fassade oder ein Lichtdach der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Anordnung und Festlegung der die Glasscheiben oder Füllungsplatten halternden Beschläge an der Unterkonstruktion, die Abdichtung der Spalte zwischen benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten sowie die Abtragung der auf die Glasscheiben oder Füllungsplatten wirkenden mechanischen Kräfte auf die Unterkonstruktion verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Unterkonstruktion als Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen ausgebildet ist und die im Spalt zwischen benachbarten Scheiben oder Füllungsplatten vorgesehenen Dichtungen sowie an Scheiben- oder Füllungsplattenrändern sich abstützende Dichtungen an den Pfosten- und Sprossenprofilen befestigt sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Beschläge zur Scheiben- oder Füllungsplattenhalterung ausschließlich an den Pfostenprofilen befestigt. Bei dieser
Ausführungsform können die Sprossenprofile eine geringe Bauhöhe aufweisen. Bei diesen Sprossenprofilen, die mit einer mittigen Verankerungsnut für eine Dichtungsleiste mit Sickerwasseraufnahmenuten und an den Längsrändern mit Verankerungsnuten für den Scheiben- oder Füllungsplattenränder zugeordneten Dichtungen versehen sind, sind die Böden der Verankerungsnuten für die Dichtungen und die Sickerwasseraufnahmenuten durch die Außenwand des Profils gebildet. In den Verbindungsbereichen zwischen den Pfostenprofilen und den Sprossenprofilen wird die Außenwand der Sprossenprofile vorteilhaft auf den Verankerungsnuten für die Scheiben- oder Füllungsplatten-Randdichtungen gelagert.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fassade ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
die Fassade in einem Horizontalschnitt,
Figur 2
die Fassade nach der Figur 1 im Vertikalschnitt,
Figur 3
ein Fassadenfeld von der Rauminnenseite gesehen,
Figur 4
ein Pfostenprofil im Horizontalschnitt mit zugeordneten Funktionsteilen, und
Figur 5
ein Sprossenprofil mit zugeordneten Funktionsteilen im Schnitt.
Die in den Zeichnungen dargestellte Fassade weist eine Unterkonstruktion auf, die aus Pfostenprofilen 1 und Sprossenprofilen 2 besteht, die ein Rahmenwerk bilden, bei dem die Rahmenfelder mit Glasscheiben 3 versehen sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Glasscheiben als Isolierglasscheiben ausgebildet.
Die Pfostenprofile 1 weisen über die gesamte Profillänge sich erstreckende hinterschnittene Nuten 4 auf, die quer zur Profillängsachse geöffnet sind und den Verankerungsfüß eines Beschlages 5 aufnehmen, durch dessen Halter 6 die Glasscheibe 3 versetzt zum Scheibenrand punktförmig festgelegt wird.
Der Verankerungsfuß des Beschlages 5 ist in dem Ausführungsbeispiel als Nutenstein 7 ausgebildet, der eine Gewindespindel 8 aufnimmt, durch die der Beschlag 5 in Y-Richtung justierbar ist. Der Nutenstein wird mit einem Spindelausleger 9 verdrehsicher fixiert, um das durch die Scheibenbelastung auftretende Drehmoment auf das Pfostenprofil 1 zu übertragen. Die Fixierung des Spindelauslegers 9 erfolgt durch Schweißen, Kleben, Verschrauben oder Verstiften. Mittels einer Spindelmutter 10, die sich an den Randstegen 11 der Nut 4 und an angrenzenden Flächen des Pfostenprofils 1 abstützt, wird der Nutenstein 7 bzw. der Beschlag 5 in seiner Lage durch Verklemmung bzw. Verspannung gesichert.
Der Beschlag 5 weist ein Kopfteil 12 auf, in dem eine Gewindebohrung 13 senkrecht zur Scheiben- oder Füllungsplattenebene angeordnet ist. In diese Gewindebohrung greift ein Gewindebolzen 14 verstell- und justierbar ein, der gleichzeitig die Achse des Halters 6 bildet. Über diese Verstellung in Z-Richtung wird die Scheibe 3 zur Auflage an den Randdichtungen 15 der Pfostenprofile und an den Randdichtungen 16 der Sprossenprofile eingestellt und einjustiert.
Zur Verstellung der Scheiben 3 in vertikaler Richtung, d.h. in X-Richtung in der Fig. 3, wird der Beschlag 5 in den Nuten 4 der Pfostenprofile 1 verschoben.
Die Öffnungen der Nuten 4 können je nach Bedarf und Wunsch durch ein einzuklipsendes Profil verschlossen werden, so daß die Pfostenaußenkontur zwischen den Beschlägen geschlossen ist.
Die Pfosten 1 weisen zwei einander gegenüberliegende Nuten 4 auf, die durch einen den Nutboden bildenden Zwischensteg 17 getrennt sind.
Der Zwischensteg 17 weist eine größere Dicke auf als die übrigen Profilwandungen.
Die Randdichtungen 15 weisen einen Befestigungsfuß 18 auf, der in einer Verankerungsnut 19 des Pfostenprofils 1 festgelegt ist. Die Verankerungsnuten 19 sind im Längsrandbereich des Pfostenprofils vorgesehen und sind auf einem Hohlsteg 20 angeordnet.
In dem Spalt 21 zwischen zwei benachbarten Scheiben 3 ist eine Dichtungsleiste 22 angeordnet, die mehrere Dichtlippen 23, 24 aufweist. Die Dichtlippen 23 stützen sich an der äußeren Glasfläche ab, während die Dichtlippen 24 an den Seitenflächen der Isolierglasscheiben anliegen. Die Dichtungsleiste weist mehrere Kammern 25 auf und ist mit einem Befestigungsfuß 26 ausgestattet, der in eine mittige Verankerungsnut 27 des Pfostenprofils eingreift.
Bei den Sprossenprofilen 2 wird der Befestigungsfuß 26 der Dichtungsleisten 22 in einer mittigen Verankerungsnut 28 festgelegt.
Aus der Fig. 5 ergibt sich, daß im Bereich der Sprossenprofile 2 der Spalt 29 zwischen den Glasscheiben 3 ebenfalls durch eine mit Dichtlippen 23,24 ausgerüstete Dichtungsleiste 22 abgedeckt wird. Zwischen der Verankerungsnut 28 für die Dichtungsleiste 22 und den Verankerungsnuten 30 für die Randdichtungen 16 sind bei dem Sprossenprofil 2 Aufnahmenuten 31 für Sickerwasser vorgesehen, das von außen in die Konstruktion eindringt.
Die Böden der Verankerungsnuten 30 und der Aufnahmenuten 31 für das Sickerwasser werden durch die Außenwand 32 des Sprossenprofils gebildet, so daß, wie sich aus der Fig. 5 ergibt, das Sprossenprofil flach gestaltet ist und eine geringe Bautiefe aufweist.
Dieses Sprossenprofil 2 stützt sich im Verbindungsbereich mit den Pfostenprofilen 1 auf den Randstegen der Verankerungsnut 19 für die Randdichtungen 15 ab, so daß das vom Sockelprofil 2 aufgenommene Sickerwasser in Aufnahmenuten 33 für Sikkerwasser des Pfostenprofils 1 einfließen kann.
Durch die Aufnahmenuten 33 der Pfostenprofile 1 für das Sickerwasser gelangt das Sickerwasser an den Fußpunkt der Fassade und wird dort abgeleitet.
Aus der Fig. 2 ergibt sich, daß im oberen und unteren Wandabschlußbereich Sprossenprofile 34 vorgesehen sind, deren Bautiefe der Bautiefe der Pfostenprofile 1 entspricht.
Da die Scheiben- oder Füllungsplattenhalterung ausschließlich an den Pfostenprofilen 1 angeordnet ist und über die Pfostenprofile die Belastung der Fassade abgetragen wird, kommen auf die Sprossenprofile keine statischen Belastungen zu, die über den Dichtungsandruck der eingesetzten Randdichtungen hinausgeht.
Sofern Sprossenprofile mit größerer Bautiefe aus optischen Gründen oder aus Gründen der Gestaltung des Boden- oder Deckenanschlusses eingesetzt werden, müssen im Verbindungsbereich zwischen den Sprossenprofilen und den Pfostenprofilen in den Sprossenprofilen Ausklinkungen vorgenommen werden, die gewährleisten, daß die Böden der Verankerungsnuten der Randdichtungen sowie die damit fluchtenden Böden der Aufnahmenuten für das Sickerwasser auf den Randleisten der Verankerungsnuten für die Randdichtungen der Pfostenprofile zur Auflage kommen und das Sickerwasser von den Sprossenprofilen in die Aufnahmenuten der Pfostenprofile fließen kann.

Claims (14)

  1. Fassade oder Lichtdach mit Scheiben oder Füllungsplatten versetzt zum Scheiben- oder Plattenrand halternden, an einer Unterkonstruktion festgelegten Beschlägen und bei der bzw. bei dem in den Spalten zwischen benachbarten Scheiben oder Füllungsplatten Dichtungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion als Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen (1,2) ausgebildet ist und die im Spalt (21,29) zwischen benachbarten Scheiben oder Füllungsplatten vorgesehenen Dichtungen (22) sowie an Scheiben oder Füllungsplatten sich anlegende Randdichtungen (15,16) an den Pfosten- und Sprossenprofilen (1,2) befestigt sind.
  2. Fassade oder Lichtdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben oder Füllungsplatten mehrdimensional und zwar in den Richtungen X,Y,Z gegenüber dem Rahmenwerk einstellbar sind.
  3. Fassade oder Lichtdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge (5) zur Halterung der Scheiben oder Füllungsplatten ausschließlich an den Pfostenprofilen (1) befestigt sind.
  4. Fassade oder Lichtdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfostenprofile (1) sich über die gesamte Profillänge erstreckende, hinterschnittene, quer zur Profillängsachse geöffnete Nuten (4) zur Aufnahme eines Verankerungsfußes eines jeden Beschlages (5) aufweisen.
  5. Fassade oder Lichtdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsfüß als Nutenstein (7) ausgebildet ist, der eine Gewindespindel (8) aufnimmt und mittels einer sich an Randstegen der Nut (4) abstützenden Spindelmutter in seiner Lage arretierbar ist.
  6. Fassade oder Lichtdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (1) zwei einander gegenüberliegende Nuten (4) aufweisen und durch einen den Nutboden bildenden Zwischensteg (17) getrennt sind.
  7. Fassade oder Lichtdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischensteg (17) eine größere Dicke aufweist als die übrigen Profilwandungen.
  8. Fassade oder Lichtdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfostenprofile (1) an der den Scheiben oder Füllungsplatten zugewandten Seite mittig eine Verankerungsnut (27) für eine Dichtungsleiste (22) und ferner Aufnahmenuten (33) für Sickerwasser aufweisen, die nach außen durch Stege begrenzt werden, die Verankerungsnuten für Randdichtungen (15) tragen.
  9. Fassade oder Lichtdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege als Hohlstege (20) ausgebildet sind.
  10. Fassade oder Lichtdach mit Sprossenprofilen, die eine mittige Verankerungsnut für eine Dichtungsleiste (22), Aufnahmenuten für Sickerwasser und an den Längsrändern Verankerungsnuten für Randdichtungen aufweisen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Verankerungsnuten für die Dichtungen (16,22) unter Aufnahmenuten (31) für das Sickerwasser durch die Außenwand (32) des Sprossenprofils gebildet sind.
  11. Fassade oder Lichtdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungsbereichen zwischen den Pfostenprofilen und den Sprossenprofilen (2) die Außenwand der Sprossenprofile auf den Verankerungsnuten für die Randdichtungen lagert.
  12. Fassade oder Lichtdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (22) Dichtlippen (23,24) aufweist, die sich an der äußeren Glasfläche und an den Seitenflächen der Glasscheiben (3) abstützen.
  13. Fassade oder Lichtdach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (22) mit mehreren Kammern (25) ausgestattet ist.
  14. Fassade oder Lichtdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (5) ein Kopfteil (12) mit Gewindebohrung (13) aufweist, in die ein Gewindebolzen (14) verstell- und arretierbar eingreift.
EP00100530A 1999-01-18 2000-01-12 Fassade oder Lichtdach mit Scheiben oder Füllungsplatten versetzt zum Scheiben- oder Plattenrand halternden Beschlägen Expired - Lifetime EP1020577B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901757A DE19901757A1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Fassade oder Lichtdach mit Scheiben oder Füllungsplatten versetzt zum Scheiben- oder Plattenrand halternden Beschlägen
DE19901757 1999-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1020577A2 true EP1020577A2 (de) 2000-07-19
EP1020577A3 EP1020577A3 (de) 2001-06-06
EP1020577B1 EP1020577B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7894603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100530A Expired - Lifetime EP1020577B1 (de) 1999-01-18 2000-01-12 Fassade oder Lichtdach mit Scheiben oder Füllungsplatten versetzt zum Scheiben- oder Plattenrand halternden Beschlägen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1020577B1 (de)
AT (1) ATE274113T1 (de)
DE (2) DE19901757A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002023003A1 (en) * 2000-09-13 2002-03-21 Simon Joseph Kenny A glazing support
WO2003031741A1 (es) * 2001-10-11 2003-04-17 Giuseppe Barbone Sistema dinamico de soporte para planchas o laminas
WO2003038222A1 (fr) * 2001-11-02 2003-05-08 Saint-Gobain Glass France Dispositif de liaison mecanique pour systeme d'attache d'elements sur une structure
FR2845115A1 (fr) * 2002-10-01 2004-04-02 Bernard Dentand Ets Fixation pour vitrage exterieur agrafe
EP1445390A2 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 Karl-Heinz Petzinka Fassadenaufbau sowie Halteelement zur Verwendung in einem solchen Fassadenaufbau
EP1447494A2 (de) * 2002-11-20 2004-08-18 Orbach Joachim Vorrichtung für die Halterung von Platten
CH696590A5 (de) * 2003-10-22 2007-08-15 Syma Intercontinental Sa Befestigungsvorrichtung für flächenhafte Elemente.
CN105113673A (zh) * 2015-08-27 2015-12-02 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种节能隐框幕墙
CN105113676A (zh) * 2015-08-27 2015-12-02 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种节能明框幕墙
EP3682078A4 (de) * 2017-09-14 2021-06-09 Arconic Technologies LLC Witterungsdichtung für bauverglasungen mit eingefangener verglasungsmöglichkeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738271A1 (fr) * 1995-08-31 1997-03-07 Somib Soc Dispositif pour la fixation, sur une ossature, d'un vitrage exterieur attache
GB2307491A (en) * 1995-11-25 1997-05-28 Hansen Fenlock Ltd Mounting cladding panels on buildings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738271A1 (fr) * 1995-08-31 1997-03-07 Somib Soc Dispositif pour la fixation, sur une ossature, d'un vitrage exterieur attache
GB2307491A (en) * 1995-11-25 1997-05-28 Hansen Fenlock Ltd Mounting cladding panels on buildings

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002023003A1 (en) * 2000-09-13 2002-03-21 Simon Joseph Kenny A glazing support
WO2003031741A1 (es) * 2001-10-11 2003-04-17 Giuseppe Barbone Sistema dinamico de soporte para planchas o laminas
WO2003038222A1 (fr) * 2001-11-02 2003-05-08 Saint-Gobain Glass France Dispositif de liaison mecanique pour systeme d'attache d'elements sur une structure
FR2831932A1 (fr) * 2001-11-02 2003-05-09 Saint Gobain Dispositif de liaison mecanique pour systeme d'attache d'elements sur une structure
US7987643B2 (en) 2001-11-02 2011-08-02 Saint-Gobain Glass France Mechanical connecting device for a system that is used to attach elements to a structure
FR2845115A1 (fr) * 2002-10-01 2004-04-02 Bernard Dentand Ets Fixation pour vitrage exterieur agrafe
EP1447494A2 (de) * 2002-11-20 2004-08-18 Orbach Joachim Vorrichtung für die Halterung von Platten
EP1447494A3 (de) * 2002-11-20 2005-08-03 Orbach Joachim Vorrichtung für die Halterung von Platten
EP1445390A3 (de) * 2003-02-06 2005-09-28 Karl-Heinz Petzinka Fassadenaufbau sowie Halteelement zur Verwendung in einem solchen Fassadenaufbau
EP1445390A2 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 Karl-Heinz Petzinka Fassadenaufbau sowie Halteelement zur Verwendung in einem solchen Fassadenaufbau
CH696590A5 (de) * 2003-10-22 2007-08-15 Syma Intercontinental Sa Befestigungsvorrichtung für flächenhafte Elemente.
CN105113673A (zh) * 2015-08-27 2015-12-02 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种节能隐框幕墙
CN105113676A (zh) * 2015-08-27 2015-12-02 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种节能明框幕墙
EP3682078A4 (de) * 2017-09-14 2021-06-09 Arconic Technologies LLC Witterungsdichtung für bauverglasungen mit eingefangener verglasungsmöglichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19901757A1 (de) 2000-07-20
EP1020577B1 (de) 2004-08-18
EP1020577A3 (de) 2001-06-06
ATE274113T1 (de) 2004-09-15
DE50007419D1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410993B1 (de) Bausatz für glasfassade
EP0280832B1 (de) Plattenkonstruktion für eine Fassade oder ein Dach
DE2127917A1 (de) Vorhangfassade fur Skelett und Schottenbauten
DE3812223C2 (de)
EP1020577B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit Scheiben oder Füllungsplatten versetzt zum Scheiben- oder Plattenrand halternden Beschlägen
DE3740059C2 (de)
DE19901418A1 (de) Im Falzraum einer Fassade oder eines Lichtdaches anzuordnendes Dichtungsprofil
EP0374970A1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung eines Baukörpers im Fassaden- und/oder Dachbereich
DE4342748A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
DE10150236C2 (de) Aus zusammengesetzten Rahmenelementen bestehende Pfosten-Riegelkonstruktion
DE3801186A1 (de) Befestigung fuer isolierglasscheiben einer aussenwand- oder dachverglasung
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP0677623A2 (de) Sicherheitsbefestigung für ein Glaselement einer Fassade oder dergleichen
DE20011195U1 (de) Halteteil für eine Fassadenverkleidung
DE10312244B4 (de) Fassadenverkleidung aus Isolierglasscheiben
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
EP0524631B1 (de) Halteglied für Isolierglasscheiben
EP1297236A1 (de) Befestigungssystem für fassadenverkleidungen
DE19541705C1 (de) Glaseckwinkel
DE4324656C2 (de) Glasrandhalterung
EP0340473B1 (de) Fassadenkonstruktion
AT400055B (de) Rahmen für glasplatten oder andere plattenelemente zum bau von gebäudefassaden
DE4123604A1 (de) Fassadenelement mit wenigstens einer glasscheibe
DE19854203A1 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
EP0357994A2 (de) Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT PAYMENT 20000112;LV PAYMENT 20000112;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT PAYMENT 20000112;LV PAYMENT 20000112;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04B 2/96 A, 7E 04B 2/88 B, 7E 06B 3/54 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20011120

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20000112;LV PAYMENT 20000112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUCO INTERNATIONAL K.G.

Effective date: 20050131

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHUCO INTERNATIONAL K.G.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 274113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180112

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007419

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190112