EP1013565A1 - Ventil für die Abgabe von in einem Behälter unter Druck stehenden Fluiden - Google Patents

Ventil für die Abgabe von in einem Behälter unter Druck stehenden Fluiden Download PDF

Info

Publication number
EP1013565A1
EP1013565A1 EP99124347A EP99124347A EP1013565A1 EP 1013565 A1 EP1013565 A1 EP 1013565A1 EP 99124347 A EP99124347 A EP 99124347A EP 99124347 A EP99124347 A EP 99124347A EP 1013565 A1 EP1013565 A1 EP 1013565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
peripheral edge
container lid
atomizer
atomizer cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99124347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1013565B1 (de
Inventor
Adalberto Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coster Technologie Speciali SpA
Original Assignee
Coster Technologie Speciali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7892604&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1013565(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Coster Technologie Speciali SpA filed Critical Coster Technologie Speciali SpA
Publication of EP1013565A1 publication Critical patent/EP1013565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1013565B1 publication Critical patent/EP1013565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge

Definitions

  • the invention relates to a valve for the delivery of in one Containers of pressurized fluids, especially liquids, Pastes, gels, creams or the like, with an in a container lid attached valve body, via which in the Rising pipe arranged inside the tank with one from the outside actuatable dispensing tube is fluidly connectable, and with a atomizer cap that can be snapped into place on the peripheral edge of the container lid, the one corresponding to the delivery tube and includes atomizer nozzle directed approximately perpendicular to the container axis.
  • valves or containers provided with such valves are generally known. It is in aerosol use very often necessary, the atomizer nozzle with the riser align inside the container; i.e. the spray direction must match the point at which the inside of the container Siphon end sucks in the medium to be sprayed. This applies in particular to the spraying of temple thickness, furniture polish or the like in which the user places the containers in usually tends slightly down. If the inside of the container The riser pipe end is not below the spray nozzle, can after spraying about half of the medium inside the container Rise the end of the riser pipe above the level of the medium to be sprayed with the result that through the riser essentially only propellant is sprayed. The rest of the blowing agent is then no longer sufficient to completely empty the container.
  • the present invention has for its object a valve to create with an associated atomizer cap, in which the Originally set alignment between atomizer nozzle and the end of the riser pipe inside the container remains in such a way that the inside of the riser tube below the Spray nozzle is located, i.e. points in the same direction as the spray nozzle.
  • the essence of the present invention is therefore that Atomizer cap with positive and positive locking on the peripheral edge of the container lid is held, in particular held in rotation is. This ensures that the user one provided with a valve designed according to the invention The original orientation between Atomizer nozzle and inside of the riser tube inside the container cannot change without destroying the atomizer cap.
  • the at least one is preferably on the peripheral edge of the container lid trained projection sharp-edged, so that it is when putting on the atomizer cap, which is usually made of plastic there is training in the material of the same a complementary deepening.
  • the cross section of the Projection can be rectangular or preferably pointed roof-like his.
  • the at least one projection on the peripheral edge of the container can advantageously by deforming the peripheral edge to the outside or by punching out a material flag and bending it out the same can be obtained externally.
  • Atomizer cap a radially inwardly extending projection is formed with a complementary recess on the peripheral edge of the container lid corresponds to the purpose a rotationally fixed connection between these two components.
  • a preferred embodiment is characterized in that at least three or more evenly over the circumferential edge of the Container covers distributed projections or depressions are provided.
  • the container lid consists of sheet metal, in particular Tinplate, and the atomizer cap made of plastic. Between the peripheral edge of the container lid and the associated Opening edge of the container is another in the conventional way Elastomer seal arranged.
  • the peripheral edge of the container lid which has an approximately C- or U-shaped cross section, is in the assembled state around the opening edge of the container flanged around, with the interposition of the mentioned Elastomer ring seal.
  • this has an approximately U or C-shaped cross section bent outwards and in the upper area on the outside is a circumferential bead, which in the assembled state with a complementary, at least partially over the projection extending the inner periphery of the atomizer cap corresponds, with the lower limit of the atomizer cap the lower limit of the peripheral edge of the container lid engages behind. So that the atomizer cap is firmly between the mentioned bead and the lower boundary of the peripheral edge of the container lid held. This axial stop is superimposed through the rotation lock mentioned above. This is the atomizer cap permanently fixed by the manufacturer under avoidance all of the disadvantages mentioned at the beginning.
  • Fig. 5 shows, like Fig. 6 in longitudinal section, a can-like container 10, on the opening edge 11 with interposition an annular seal 12 a container lid 13 is placed.
  • This container lid 13 comprises a valve 14 for the delivery of fluids under pressure in the container 10, here Liquid 15.
  • the valve 14 has a fluid-tight edge a lid opening formed in the container lid 13 can be fastened Valve body 16, one axially displaceable in the valve body, 5 from a closed position the effect of an elastic element, namely here Helical compression spring 17 movable delivery tube 18, and a between the edge of the lid opening and the valve body 16 that Dispensing tube 18 closely surrounding ring seal 19 made of rubber or the like elastic sealing material.
  • the Interior of the valve body 16 is via an in the container interior opening fluid channel 20 connected to the interior of the container, whereby at the fluid channel 20 a down to the bottom of the container 10 extending hose-like riser 21 connected is.
  • An atomizing nozzle 22 is fluidly connected to the dispensing tube 18, namely via one inside an atomizer cap 23 arranged fluid channel 24.
  • the atomizer cap 23 includes a Integrated actuation button 25. Is this in the direction of Arrow 26 pressed towards the container, one takes place Displacement of the delivery tube 18 into the valve body while opening the one formed in the dispensing valve Fluid channel 27 or its connection to the interior of the valve body 16 and thus with the riser pipe 21 and under pressure standing medium 15.
  • the atomizer cap 23 is on the peripheral edge 28 of the container lid 13 engaged.
  • the atomizer cap 23 does not rotate on the peripheral edge 28 the container lid 13 is fixed, the atomizer cap 23 twist around the longitudinal axis of the container and valve body, and relative to the riser 21. It is then in the worst case a twisting of the atomizer cap 23 in a Possible position in which the atomizing nozzle 22 relative to the longitudinal axis of the container diametrically to the inside 29 of the container Riser pipe 21 is located, as shown in Fig. 6. Then there is after partial emptying of the container 10 in the Fig. 6 shown inclined position the same risk that the inner end 29 of the riser pipe 21 in one position above the liquid level with the result that then propellant 31 passes through the riser pipe 21 to the outside.
  • projections are preferably sharp-edged, so that when the atomizer cap is put on 23 literally “emboss” or “cut” into the material can to the mentioned “clawing” of the edge of the lid on the inner circumference of the atomizer cap.
  • the projections 32 by punching out a material flag and bending out the same get outwards.
  • the projections are obtained 32 on the peripheral edge 28 of the container lid 13 by deformation of the peripheral edge to the outside.
  • care must be taken that the protrusions are sharp, i.e. in particular sharp ones extending approximately parallel to the longitudinal axis of the container Have boundary edges.
  • a single lead 32 is enough.
  • the inner peripheral edge of the Atomizer cap extends radially inward projections train with complementary depressions on the peripheral edge 28 of the container lid 13 correspond. It is crucial that a positive and non-positive connection between the atomizer cap 23 and the peripheral edge 28 of the container lid 13 which is the atomizer cap 23 both axially and holds securely in the circumferential direction.
  • the container lid 13 is usually made of sheet metal, especially tinplate, while - as already mentioned - the Atomizer cap 23 is made of plastic.
  • the peripheral edge has 28 of the container lid 13 is approximately U-shaped or C-shaped cross section bent outwards and outside in the upper area a surrounding bead 33, which in the assembled state the atomizer cap 23 with a complementary, over the projection 34 extending inner periphery of the atomizer cap corresponds, with the lower limit 35 of the atomizer cap 23 the lower boundary 36 of the peripheral edge 28 of the container lid 13 engages behind.
  • the atomizer cap 23 is therefore in the axial direction on the peripheral edge 28 of the container lid 13 between the upper circumferential bead 34 and the lower boundary 36 held.
  • This area of the peripheral edge 28 of the Container lid 13 is within a circumferential Well 37 placed, which is over the Perimeter extending projection 34 the upper limit of the recess 37 and the circumferential lower limit 35 of the atomizer cap 23 the lower limit of Define recess 37.
  • the described interaction between the outside of the peripheral edge 28 of the container lid 13 and the atomizer cap 23 ensures the aforementioned Locking the atomizer cap 23 on the peripheral edge 28 of the Container lid 13 in the axial direction.
  • Fig. 2 also leaves a lot clearly see how the projections 32 with the atomizer cap 23 work together.
  • the riser pipe 21 long is formed that the container inner end 29 in one Container corner ends, i.e. in a corner between the bottom of the container 38 and the side wall of the container 10.
  • the atomizer cap 23 with atomizer nozzle 22 is then on the peripheral edge 28 of the Container lid 13 placed so that the atomizer nozzle 22 in the same extend through the longitudinal axis of the container Longitudinal plane above the end 29 inside the container of the riser pipe 21, as shown in FIG. 1 is.
  • Fig. 2 also very beautifully leaves the ring seal 12 between the opening edge 11 of the container 10 and the peripheral edge 28 of the Recognize container lid 13.
  • the peripheral edge 28 of the container lid 13 is crimped around the opening edge 11 of the container 10 with the interposition of the rubber ring seal 12 or the like elastic sealing material.
  • the described and claimed anti-rotation lock of the atomizer cap 23 also becomes independent of the arrangement described and positioning the riser pipe 21 as an inventive improvement claimed; because that is decisive for the invention described and claimed interaction between the peripheral edge 28 of the container lid 13 on the one hand and the atomizer cap 23 on the other hand.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ventil (14) für die Abgabe von in einem Behälter (10) unter Druck stehenden Fluiden (15) mit einem in einem Behälterdeckel (13) befestigten Ventilkörper (16), über den ein im Behälterinneren angeordnetes Steigrohr (21) mit einem von außen her betätigbaren Abgaberöhrchen (18) fluidverbindbar ist, und mit einer am Umfangsrand (28) des Behälterdeckels (13) einrastbaren Zerstäuberkappe (23), die eine mit dem Abgaberöhrchen (18) korrespondierende und sich etwa senkrecht zur Behälter-Längsachse gerichtete Zerstäuberdüse (22) umfaßt. Am Umfangsrand (28) des Behälterdeckels (13) ist wenigstens ein Vorsprung (32) ausgebildet, der mit einer komplementären Vertiefung am inneren Umfang der Zerstäuberkappe (23) zum Zwecke einer drehfesten Fixierung derselben am Behälterdeckel (13) zusammenwirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventil für die Abgabe von in einem Behälter unter Druck stehenden Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, Pasten, Gelen, Cremes oder dergleichen, mit einem in einem Behälterdeckel befestigten Ventilkörper, über den ein im Behälterinneren angeordnetes Steigrohr mit einem von außen her betätigbaren Abgaberöhrchen fluidverbindbar ist, und mit einer am Umfangsrand des Behälterdeckels einrastbaren Zerstäuberkappe, die eine mit dem Abgaberöhrchen korrespondierende und etwa senkrecht zur Behälterachse gerichtete Zerstäuberdüse umfaßt.
Derartige Ventile bzw. mit derartigen Ventilen versehene Behälter sind allgemein bekannt. Dabei ist es in der Aerosolanwendung sehr häufig notwendig, die Zerstäuberdüse mit dem Steigrohr im Inneren des Behälters auszurichten; d.h. die Sprührichtung muß mit der Stelle übereinstimmen, an der das behälterinnere Steigrohrende das zu versprühende Medium ansaugt. Dies gilt insbesondere für das Versprühen von Bügelstärke, Möbelpolitur oder dergleichen, bei dem der Anwender die Behälter in der Regel etwas nach unten neigt. Wenn das behälterinnere Steigrohrende nicht unterhalb der Sprühdüse liegt, kann schon nach Versprühen etwa der Hälfte des Mediums das behälterinnere Steigrohrende über das Niveau des zu versprühenden Mediums gelangen mit der Folge, daß durch das Steigrohr im wesentlichen nur noch Treibmittel versprüht wird. Das restliche Treibmittel reicht dann nicht mehr aus, um den Behälter vollständig zu entleeren. Die meisten Hersteller von Behältern der hier fraglichen Art orientieren daher beim Aufsetzen des Ventils und der zugeordneten Zerstäuberkappe diese so, daß die Sprühdüse oberhalb des behälterinnneren Steigrohrendes liegt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß beim Gebrauch die Zerstäuberkappe sehr häufig auf dem Umfangsrand des Behälterdeckels verdreht wird mit der Folge, daß die ursprünglich eingestellte Ausrichtung der Zerstäuberdüse im Verhältnis zum behälterinneren Steigrohrende verlorengeht. Es entsteht dann wieder der beschriebene Nachteil.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil mit zugeordneter Zerstäuberkappe zu schaffen, bei dem die ursprünglich eingestellte Ausrichtung zwischen Zerstäuberdüse und behälterinnerem Ende des Steigrohres erhalten bleibt derart, daß das behälterinnere Ende des Steigrohres unterhalb der Sprühdüse liegt, d.h. in dieselbe Richtung weist wie die Sprühdüse.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei bevorzugte konstruktive Details in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß die Zerstäuberkappe kraft- und formschlüssig am Umfangsrand des Behälterdeckels gehalten ist, und zwar insbesondere drehfest gehalten ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Benutzer eines mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Ventil versehenen Behälters die ursprünglich festgelegte Ausrichtung zwischen Zerstäuberdüse und behälterinnerem Ende des Steigrohres ohne Zerstörung der Zerstäuberkappe nicht mehr verändern kann.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine am Umfangsrand des Behälterdeckels ausgebildete Vorsprung scharfkantig, so daß er sich beim Aufsetzen der Zerstäuberkappe, die in der Regel aus Kunststoff besteht, sich in das Material derselben unter Ausbildung einer komplementären Vertiefung einprägt. Der Querschnitt des Vorsprungs kann rechteckförmig oder vorzugsweise spitzdachartig sein.
Der wenigstens eine Vorsprung am Umfangsrand des Behälters kann vorteilhafterweise durch Verformung des Umfangsrandes nach außen oder durch Ausstanzung einer Materialfahne und Ausbiegung derselben nach außen erhalten werden.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, daß am inneren Umfang der Zerstäuberkappe ein sich radial nach innen erstreckender Vorsprung ausgebildet ist, der mit einer komplementären Vertiefung am Umfangsrand des Behälterdeckels korrespondiert zum Zwecke einer drehfesten Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei oder mehr gleichmäßig über den Umfangsrand des Behälterdeckeis verteilt angeordnete Vorsprünge oder Vertiefungen vorgesehen sind.
In der Regel besteht der Behälterdeckel aus Metallblech, insbesondere Weißblech, und die Zerstäuberkappe aus Kunststoff. Zwischen dem Umfangsrand des Behälterdeckels und dem zugeordneten Öffnungsrand des Behälters ist in herkömmlicher Weise noch eine Elastomerdichtung angeordnet. Der Umfangsrand des Behälterdeckels, der einen etwa C- oder U-förmigen Querschnitt aufweist, ist im montierten Zustand um den Öffnungsrand des Behälters herumgebördelt, und zwar unter Zwischenschaltung der erwähnten Elastomer-Ringdichtung.
Zur besseren Rastverbindung zwischen Zerstäuberkappe und Umfangsrand des Behälterdeckels weist dieser einen etwa U- oder C-förmig nach außen gebogenen Querschnitt und im oberen Bereich außenseitig eine umlaufende Sicke auf, die im montierten Zustand mit einem komplementären, sich zumindest teilweise über den inneren Umfang der Zerstäuberkappe erstreckenden Vorsprung korrespondiert, wobei die untere Begrenzung der Zerstäuberkappe die untere Begrenzung des Umfangsrandes des Behälterdeckels hintergreift. Damit wird die Zerstäuberkappe fest zwischen der erwähnten Sicke und der unteren Begrenzung des Umfangsrandes des Behälterdeckels gehalten. Dieser axiale Halt wird überlagert durch die oben erwähnte Drehsicherung. Damit ist die Zerstäuberkappe herstellerseitig dauerhaft fixiert unter Vermeidung all der eingangs erwähnten Nachteile.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils in Zuordnung zu einem dosenartigen Behälter näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen mit einem erfindungsgemäßen Ventil ausgerüsteten Aerosolbehälter im Längsschnitt;
Fig. 2
einen Teil des Behälters gemäß Fig. 1 im Längsschnitt und vergrößertem Maßstab;
Fig. 3
einen erfindungsgemäß ausgebildeten Behälterdeckel in Unteransicht, wobei ein Teil des äußeren Umfanges dieses Behälterdeckels in vergrößertem Maßstab dargestellt ist;
Fig. 4
den erfindungsgemäß ausgebildeten Behälterdeckel samt zugeordnetem Ventilkörper teilweise im Längsschnitt, teilweise in Seitenansicht, zusammen mit vergrößerten Darstellungen von Details des Umfangsrandes des Behälterdeckels in Ansicht bzw. im Schnitt;
Fig. 5
einen mit einem erfindungsgemäßen Ventil versehenen Behälter in Schräglage; und
Fig. 6
einen mit einem herkömmlichen Ventil versehenen Behälter in Schräglage, bei dem die gewünschte Zuordnung zwischen Zerstäuberdüse und behälterinnerem Ende des Steigrohres durch Verdrehen der Zerstäuberkappe verlorengegangen ist.
Anhand der Fig. 5 und 6 soll die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problematik kurz dargestellt werden. Fig. 5 zeigt ebenso wie Fig. 6 im Längsschnitt einen dosenartigen Behälter 10, auf dessen Öffnungsrand 11 unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 12 ein Behälterdeckel 13 aufgesetzt ist. Dieser Behälterdeckel 13 umfaßt ein Ventil 14 für die Abgabe von in dem Behälter 10 unter Druck stehenden Fluiden, hier Flüssigkeit 15. Das Ventil 14 weist einen fluiddicht am Rand einer im Behälterdeckel 13 ausgebildeten Deckelöffnung befestigbaren Ventilkörper 16, ein im Ventilkörper axial verschieblich, aus einer Schließstellung entsprechend Fig. 5 heraus entgegen der Wirkung eines elastischen Elements, nämlich hier Schraubendruckfeder 17 bewegbares Abgaberöhrchen 18, und eine zwischen dem Rand der Deckelöffnung und dem Ventilkörper 16 das Abgaberöhrchen 18 eng umschließend angeordnete Ringdichtung 19 aus Gummi oder dergleichen elastischem Dichtmaterial auf. Das Innere des Ventilkörpers 16 ist über einen in das Behälterinnere mündenden Fluidkanal 20 mit dem Behälterinneren verbunden, wobei an den Fluidkanal 20 ein sich bis zum Boden des Behälters 10 erstreckendes schlauchartiges Steigrohr 21 angeschlossen ist.
Mit dem Abgaberöhrchen 18 ist eine Zerstäuberdüse 22 fluidverbunden, und zwar über einen innerhalb einer Zerstäuberkappe 23 angeordneten Fluidkanal 24. Die Zerstäuberkappe 23 umfaßt eine integrierte Betätigungstaste 25. Wird diese in Richtung des Pfeiles 26 in Richtung zum Behälter hin gedrückt, erfolgt eine Verschiebung des Abgaberöhrchens 18 in den Ventilkörper hinein unter gleichzeitiger Öffnung des im Abgabeventil ausgebildeten Fluidkanals 27 bzw. dessen Verbindung mit dem Inneren des Ventilkörpers 16 und damit mit dem Steigrohr 21 sowie unter Druck stehenden Medium 15. Die Zerstäuberkappe 23 ist am Umfangsrand 28 des Behälterdeckels 13 eingerastet.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausrichtung des behälterinneren Endes 29 des Steigrohres 21 unterhalb der Zerstäuberdüse 22 kann der Behälter 10 auch dann noch vollständig entleert werden, wenn er in Sprührichtung gemäß Pfeil 30 nach unten geneigt wird, so wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Sofern die Zerstäuberkappe 23 nicht drehtest am Umfangsrand 28 des Behälterdeckels 13 fixiert ist, läßt sich die Zerstäuberkappe 23 um die Behälter- und Ventilkörper-Längsachse verdrehen, und zwar relativ zum Steigrohr 21. Es ist dann im schlechtesten Fall ein Verdrehen der Zerstäuberkappe 23 in eine Position denkbar, bei der die Zerstäuberdüse 22 relativ zur Behälter-Längsachse diametral zum behälterinneren Ende 29 des Steigrohres 21 liegt, so wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Dann besteht nach Teilentleerung des Behälters 10 in der in Fig. 6 dargestellten geneigten Lage desselben die Gefahr, daß das behälterinnere Ende 29 des Steigrohres 21 in eine Lage oberhalb des Flüssigkeitsspiegels gelangt mit der Folge, daß dann durch das Steigrohr 21 Treibmittel 31 nach außen gelangt. Durch den dabei entstehenden Druckabfall im Behälter 10 ist es nicht mehr möglich, diesen auch bei aufrechter Stellung vollständig zu entleeren. Dementsprechend gilt es, dieses Problem zu beheben, d.h. Maßnahmen zu ergreifen, die eine durch den Benutzer verursachte Positionierung der Zerstäuberdüse relativ zum behälterinneren Ende 29 des Steigrohres 21 so, wie in Fig. 6 dargestellt ist, nicht mehr erlaubt.
Zu diesem Zweck sind bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 am Umfangsrand 28 des Behälterdeckels 13 eine Vielzahl von etwa gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Vorsprüngen 32 ausgebildet, die sich bei Montage der Zerstäuberkappe 23 in der anhand der Fig. 5 beschriebenen und in Fig. 1 dargestellten Weise am inneren Umfangsrand derselben aufgrund ihrer scharfkantigen Ausbildung regelrecht "einprägen" bzw. sich mit der Zerstäuberkappe regelrecht "verkrallen", so daß die Zerstäuberkappe nicht nur axial am Umfangsrand 28 des Behälterdeckels 13 verrastet, sondern auch drehfest an diesem fixiert ist.
Das beschriebene "Verkrallen" der am Umfangsrand 28 des Behälterdeckels 13 ausgebildeten Vorsprünge ist natürlich nur dann gut möglich, wenn die Zerstäuberkappe in herkömmlicher Weise aus Kunststoff hergestellt ist. Andernfalls wäre es zweckmäßig, am inneren Umfang der Zerstäuberkappe Vertiefungen vorzusehen, die komplementär zu den erwähnten Vorsprüngen 32 ausgebildet sind.
Wie bereits erwähnt, sind die am Umfangsrand des Behälterdeckels ausgebildeten Vorsprünge vorzugsweise scharfkantig ausgebildet, so daß sie sich beim Aufsetzen der Zerstäuberkappe 23 in das Material desselben regelrecht "einprägen" oder "einschneiden" können, um das erwähnte "Verkrallen" des Deckelrandes am inneren Umfang der Zerstäuberkappe zu erhalten.
Im Extremfall kann an der Außenseite des Umfangsrandes 28 des Behälterdeckels 13 eine sich parallel zur Behälter-Längsachse erstreckende Riffelung mit im Querschnitt dreieckförmigen Rippen ausgebildet sein.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform werden die Vorsprünge 32 durch Ausstanzung einer Materialfahne und Ausbiegung derselben nach außen erhalten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 erhält man die Vorsprünge 32 am Umfangsrand 28 des Behälterdeckels 13 durch Verformung des Umfangsrandes nach außen. In jedem Fall muß darauf geachtet werden, daß die Vorsprünge scharfkantig sind, d.h. insbesondere sich etwa parallel zur Behälter-Längsachse erstreckende scharfe Begrenzungskanten aufweisen.
Im Prinzip reicht ein einziger Vorsprung 32. Um die Sicherheit gegen Verdrehen der Zerstäuberkappe 23 zu erhöhen, ist es jedoch zweckmäßig, wenigstens drei oder mehr gleichmäßig über den Umfangsrand des Behälterdeckels verteilt angeordnete Vorsprünge 32 vorzusehen.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, am inneren Umfangsrand der Zerstäuberkappe sich radial nach innen erstreckende Vorsprünge auszubilden, die mit komplementären Vertiefungen am Umfangsrand 28 des Behälterdeckels 13 korrespondieren. Entscheidend ist, daß eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Zerstäuberkappe 23 und Umfangsrand 28 des Behälterdeckels 13 hergestellt wird, die die Zerstäuberkappe 23 sowohl axial als auch in Umfangsrichtung sicher hält.
Der Behälterdeckel 13 besteht in der Regel aus Metallblech, insbesondere Weißblech, während - wie bereits erwähnt - die Zerstäuberkappe 23 aus Kunststoff hergestellt ist.
Wie insbesondere Fig. 2 sehr gut erkennen läßt, weist der Umfangsrand 28 des Behälterdeckels 13 einen etwa U- oder C-förmig nach außen gebogenen Querschnitt und im oberen Bereich außenseitig eine umlaufende Sicke 33 auf, die im montierten Zustand der Zerstäuberkappe 23 mit einem komplementären, sich über den inneren Umfang der Zerstäuberkappe erstreckenden Vorsprung 34 korrespondiert, wobei die untere Begrenzung 35 der Zerstäuberkappe 23 die untere Begrenzung 36 des Umfangsrandes 28 des Behälterdeckels 13 hintergreift. Die Zerstäuberkappe 23 ist also in axialer Richtung am Umfangsrand 28 des Behälterdeckels 13 zwischen der oberen umlaufenden Sicke 34 und der unteren Begrenzung 36 gehalten. Dieser Bereich des Umfangsrandes 28 des Behälterdeckels 13 ist innerhalb einer sich über den Umfang erstreckenden Vertiefung 37 plaziert, wobei der sich über den Umfang erstreckende Vorsprung 34 die obere Begrenzung der Vertiefung 37 und die sich über den Umfang erstreckende untere Begrenzung 35 der Zerstäuberkappe 23 die untere Begrenzung der Vertiefung 37 definieren. Das beschriebene Zusammenspiel zwischen der Außenseite des Umfangsrandes 28 des Behälterdeckels 13 und der Zerstäuberkappe 23 gewährleistet die eingangs erwähnte Verrastung der Zerstäuberkappe 23 am Umfangsrand 28 des Behälterdeckels 13 in axialer Richtung. Fig. 2 läßt auch sehr gut erkennen, wie die Vorsprünge 32 mit der Zerstäuberkappe 23 zusammenwirken.
Es sei auch noch darauf hingewiesen, daß das Steigrohr 21 so lang ausgebildet ist, daß dessen behälterinneres Ende 29 in einer Behälterecke endet, d.h. in einer Ecke zwischen Behälterboden 38 und der Seitenwand des Behälters 10. Die Zerstäuberkappe 23 mit Zerstäuberdüse 22 wird dann auf dem Umfangsrand 28 des Behälterdeckels 13 so plaziert, daß die Zerstäuberdüse 22 in derselben sich durch die Behälter-Längsachse hindurcherstreckenden Längsebene oberhalb des behälterinneren Endes 29 des Steigrohres 21 liegt, so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 2 läßt auch noch sehr schön die Ringdichtung 12 zwischen dem Öffnungsrand 11 des Behälters 10 und dem Umfangsrand 28 des Behälterdeckels 13 erkennen. Der Umfangsrand 28 des Behälterdeckels 13 ist um den Öffnungsrand 11 des Behälters 10 herumgebördelt unter Zwischenschaltung der Ringdichtung 12 aus Gummi oder dergleichen elastischem Dichtmaterial.
Die beschriebene und beanspruchte Drehsicherung der Zerstäuberkappe 23 wird auch unabhängig von der beschriebenen Anordnung und Positionierung des Steigrohres 21 als erfinderische Verbesserung beansprucht; denn entscheidend ist für die Erfindung das beschriebene und beanspruchte Zusammenspiel zwischen dem Umfangsrand 28 des Behälterdeckels 13 einerseits und der Zerstäuberkappe 23 andererseits.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
10
Behälter
11
Öffnungsrand des Behälters
12
Ringdichtung
13
Behälterdeckel
14
Abgabeventil
15
Flüssigkeit
16
Ventilkörper
17
Schraubendruckfeder
18
Abgaberöhrchen
19
Ringdichtung
20
Fluidkanal
21
Steigrohr
22
Zerstäuberdüse
23
Zerstäuberkappe
24
Fluidkanal
25
Betätigungstaste
26
Pfeil
27
Fluidkanal
28
Umfangsrand
29
behälterinneres Ende des Steigrohres 21
30
Pfeil
31
Treibmittel
32
Vorsprung
33
Sicke
34
Vorsprung
35
untere Begrenzung der Zerstäuberkappe 23
36
untere Begrenzung des äußeren Umfangsrandes 28 des Behälterdeckels 13
37
Vertiefung
38
Behälterboden

Claims (7)

  1. Ventil (14) für die Abgabe von in einem Behälter (10) unter Druck stehenden Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten (15), Pasten, Gelen, Cremes oder dgl., mit einem in einem Behälterdeckel (13) befestigten Ventilkörper (16), über den ein im Behälterinneren angeordnetes Steigrohr (21) mit einem von außen her betätigbaren Abgaberöhrchen (18) fluidverbindbar ist, und mit einer am Umfangsrand (28) des Behälterdeckels (13) einrastbaren Zerstäuberkappe (23), die eine mit dem Abgaberöhrchen (18) korrespondierende und sich etwa senkrecht zur Behälter-Längsachse gerichtete Zerstäuberdüse (22) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am Umfangsrand (28) des Behälterdeckels (13) wenigstens ein Vorsprung (32) oder wenigstens eine Vertiefung ausgebildet ist, der bzw. die mit einer komplementären Vertiefung oder einem komplementären Vorsprung am inneren Umfang der Zerstäuberkappe (23) zum Zwecke einer drehfesten Fixierung derselben am Behälterdeckel (13) zusammenwirkt.
  2. Ventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der wenigstens eine am Umfangsrand (28) des Behälterdeckels (13) ausgebildete Vorsprung (32) scharfkantig ist, so daß er sich beim Aufsetzen der Zerstäuberkappe (23) in das Material derselben unter Ausbildung einer komplementären Vertiefung "einprägt" bzw. "verkrallt".
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekenntzeichnet, daß
    der wenigstens eine Vorsprung (32) am Umfangsrand (28) des Behälterdeckels (13) durch Verformung des Umfangsrandes (28) nach außen oder durch Ausstanzung einer Materialfahne und Ausbiegung derselben nach außen erhalten ist.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekenntzeichnet, daß
    wenigstens drei oder mehr gleichmäßig über den Umfangsrand (28) des Behälterdeckels (13) verteilt angeordnete Vorsprünge (32) und/oder Vertiefungen vorgesehen sind.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekenntzeichnet, daß
    der Behälterdeckel (13) aus Metallblech, insbesondere Weißblech, und die Zerstäuberkappe (23) aus Kunststoff hergestellt sind.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekenntzeichnet, daß
    die Zerstäuberkappe (23) so auf dem Umfangsrand (28) des Behälterdeckels (13) plaziert ist, daß die Zerstäuberdüse (22) in dieselbe Richtung weist wie das behälterinnere Ende (29) des Steigrohres (21).
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekenntzeichnet, daß
    der Umfangsrand (28) des Behälterdeckels (13) einen etwa U- oder C-förmig nach außen gebogenen Querschnitt und im oberen Bereich außenseitig eine umlaufende Sicke (33) aufweist, die im montierten Zustand mit einem komplementären, sich zumindest teilweise über den Umfang der Zerstäuberkappe (23) erstreckenden Vorsprung (34) an der Innenseite derselben korrespondiert, wobei die untere Begrenzung (35) der Zerstäuberkappe (23) die untere Begrenzung (36) des Umfangsrandes (28) des Behälterdeckels (13) hintergreift, so daß zwischen dem Vorsprung (34) an der Innenseite der Zerstäuberkappe (23) und der unteren Begrenzung (35) der Zerstäuberkappe (23) die Verrastung derselben am Umfangsrand (28) des Behälterdeckels (13) sichergestellt ist.
EP99124347A 1998-12-23 1999-12-06 Ventil für die Abgabe von in einem Behälter unter Druck stehenden Fluiden Expired - Lifetime EP1013565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859969 1998-12-23
DE19859969A DE19859969A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Ventil für die Abgabe von in einem Behälter unter Druck stehenden Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1013565A1 true EP1013565A1 (de) 2000-06-28
EP1013565B1 EP1013565B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=7892604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124347A Expired - Lifetime EP1013565B1 (de) 1998-12-23 1999-12-06 Ventil für die Abgabe von in einem Behälter unter Druck stehenden Fluiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6283338B1 (de)
EP (1) EP1013565B1 (de)
AR (1) AR022020A1 (de)
BR (1) BR9905954A (de)
DE (2) DE19859969A1 (de)
ES (1) ES2215358T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105848788A (zh) * 2013-12-18 2016-08-10 欧莱雅 用于化妆品产品的分配头、相关的装置和方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130368A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum Austragen eines fluidischen Mediums

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2148455A1 (de) * 1971-08-06 1973-03-23 Makap Ltd
FR2212766A5 (de) * 1972-12-28 1974-07-26 Reboul Sa Sofra
DE2417602A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-24 Aerosol Inventions Dev Teller aus leichtmetall, zum anbringen eines zuteilventils auf dem gehaeusekoerper eines aerosolbehaelters
US5234140A (en) * 1992-07-28 1993-08-10 S. C. Johnson & Son, Inc. Re-useable aerosol container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224645A (en) * 1963-11-29 1965-12-21 John W Frost Plug-in attached valved pressurized fluid-dispensing receptacles
DE3906507A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Coster Tecnologie Speciali Spa Vorrichtung zum zerstaeuben einer kosmetischen, medizinischen, od. dgl. fluessigkeit
US5279444A (en) * 1991-10-15 1994-01-18 Htiek Company, Inc. Process for treating a garbage disposal
DE29810861U1 (de) * 1998-06-17 1998-09-10 Holthoff Martin Ventilschutzkappe für Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeit (Haarspray, Eau de Toilete, Farbe etc.) zum Versprühen durch einen Zerstäuber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2148455A1 (de) * 1971-08-06 1973-03-23 Makap Ltd
FR2212766A5 (de) * 1972-12-28 1974-07-26 Reboul Sa Sofra
DE2417602A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-24 Aerosol Inventions Dev Teller aus leichtmetall, zum anbringen eines zuteilventils auf dem gehaeusekoerper eines aerosolbehaelters
US5234140A (en) * 1992-07-28 1993-08-10 S. C. Johnson & Son, Inc. Re-useable aerosol container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105848788A (zh) * 2013-12-18 2016-08-10 欧莱雅 用于化妆品产品的分配头、相关的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6283338B1 (en) 2001-09-04
DE59908643D1 (de) 2004-04-01
BR9905954A (pt) 2000-09-19
EP1013565B1 (de) 2004-02-25
ES2215358T3 (es) 2004-10-01
AR022020A1 (es) 2002-09-04
DE19859969A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821912T2 (de) Verpackungs- und Ausgabeeinrichtung für ein flüssiges Produkt
EP0318465B1 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
DE602005005514T2 (de) Ein auslassventil und eine rückstellfeder für eine abgabevorrichtung bildendes flexibles teil
WO1986001489A1 (en) Container provided with a closure
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
CH617146A5 (de)
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE60012561T2 (de) Spender für fliessfähiges material mit einer starren schale und einem flexiblen beutel
DE4338791C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
DE2038580C3 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE1057289B (de) Zerstaeuber fuer in einem aus Glas bestehenden Behaelter unter Druck gehaltene Stoffe, insbesondere Fluessigkeiten
DE202011100895U1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE60105306T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer ausgabeeinheit auf einem flaschenhals
EP1295645B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE69910891T2 (de) Ventil sowie Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung mit einem solchen Ventil
DE102008056301A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
EP1013565B1 (de) Ventil für die Abgabe von in einem Behälter unter Druck stehenden Fluiden
DE3737265A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl.
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
EP0693439A1 (de) Zerstäuberkappe für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
DE2221305C3 (de) Ventileinheitsanordnung für einen unter Druck stehenden Behälter
EP0696545A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE19723947B4 (de) Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000829

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001109

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040225

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2215358

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THE GILLETTE COMPANY

Effective date: 20041125

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071226

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081209

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THE GILLETTE COMPANY

Effective date: 20041125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081206

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20140321