EP1010835A2 - Kunststoff-Lichtschacht - Google Patents

Kunststoff-Lichtschacht Download PDF

Info

Publication number
EP1010835A2
EP1010835A2 EP99124752A EP99124752A EP1010835A2 EP 1010835 A2 EP1010835 A2 EP 1010835A2 EP 99124752 A EP99124752 A EP 99124752A EP 99124752 A EP99124752 A EP 99124752A EP 1010835 A2 EP1010835 A2 EP 1010835A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
light well
plastic light
well according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99124752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1010835A3 (de
Inventor
Xaver Berger
Josef Grahammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH
Original Assignee
MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH filed Critical MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH
Publication of EP1010835A2 publication Critical patent/EP1010835A2/de
Publication of EP1010835A3 publication Critical patent/EP1010835A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/10Built-in gratings, e.g. foot-scrapers

Definitions

  • the invention relates to a plastic light well according to the specified in the preamble of claim 1 Genus.
  • FIG. 7 A typical plastic light well according to the state of the Technique is shown in Fig. 7 in a side sectional view.
  • This light well has a side wall 1, which in its upper area is designed as a bearing section 10.
  • On the Bearing section 10 is an outer part 5 of a cover 4th on.
  • the cover 4 shown is mostly by a metal grating formed of a cross section at its circumference U-shaped sheet metal strip which has the outer part represents, which rests on the bearing portion 10. Since the the cover usually also prevents slipping must be secured, conventional light wells have one circumferential edge portion 11, which compared to Bearing section 10 protrudes at a right angle and thus a Prevents the cover from slipping.
  • the edge section 11 of the conventional plastic light well is - for example, due to impact forces or pedaling forces caused by pedestrians - heavy use exposed.
  • the plastic edge portion 11th as is known through a special resistant Insert replaced. More precisely, the plastic light well initially made without an edge section. In In a further step, the insert is then placed on the Bearing section mounted so that it is perpendicular from the bearing section protrudes.
  • the object of the present invention is a plastic light well to create the inexpensive and at the same time in can easily be protected against high loads.
  • the object of the present invention is achieved by the features of claim 1 solved.
  • edge protection is just a web on top of the Edge section is set. Through this bridge the Load taken up over the entire top of the edge section distributed so that on the edge section a relatively small Area load acts.
  • edge protection only takes perpendicular to the Edge section acting on impact loads, so that accordingly both structure and attachment of the edge protector simple are executable. So it can be compared Manufacture inexpensive plastic light well that is nevertheless highly resilient.
  • the edge protection is preferably made of a metallic Material such as steel.
  • a corresponding one Edge protection is easy and inexpensive to manufacture and very tough. To protect the edge protection against rust, it can be galvanized or made of stainless steel getting produced.
  • An L-shaped profile has been found to be advantageous edge protection. Accordingly, the above is Web an additional leg formed on the Inner wall or the outer wall of the edge section can be created can. Such a leg can be provided with a holding element with the help of the edge protection on the edge section is attachable.
  • the Edge protection a U-shaped profile, with the inner leg and the outer legs are connected via the web, so that the Edge section is bracketed by the inner and outer legs.
  • the inner leg with the inner wall of the Edge section in surface contact while the edge protection be attached to the edge portion via the outer leg can.
  • Edge protection proved to be particularly advantageous Support the end of a leg on a support surface.
  • a external loading force for example a pedaling force a pedestrian, is therefore over the web of edge protection not transferred to the top of the edge section, but over the web and the supported leg of the edge protection bridged to the supporting surface.
  • the above support surface can expediently the bearing surface of the bearing section correspond.
  • an inner leg of a U-shaped edge protector is on the bearing surface is supported, one against the Mounting direction of the edge protection directed support force on Attack the inner leg of the edge protector.
  • Such Supportive force can be found on the outer leg Latching projection against the installation direction of the edge protector press against the recess, causing the U-shaped Edge protection firmly between the support surface and the Locking recess can be pinched.
  • the locking projections are usually in one piece on the The outer leg of the edge protector is formed. Preferentially the locking projections in the outer leg of the Edge protection punched. It is particularly convenient here Latching projections to give the shape of a claw that leads to Avoiding a longitudinal displacement of the on the edge section mounted edge protector with the outer wall of the edge section can engage in punctiform engagement or in the Can cling to the outer wall. Such a claw-like shape can for example by a tetrahedral shape in the outer leg punched locking projection can be achieved.
  • the latching projection can also be used as an in Longitudinal direction of the edge protector Detent be formed with the on the edge portion provided recess in a linear Locking engagement can be brought.
  • the locking recess has the shape of a in the longitudinal direction of the Have a continuous undercut.
  • a locking recess can also be provided from a plurality of in the longitudinal direction of the edge portion extending latching windows is formed.
  • each locking window locking projections protrude so that any longitudinal displacement of the on the Edge section of mounted edge protector is stopped as soon as a locking projection with a locking window comes into contact.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention in Spatial sectional view. Accordingly, part of a revolving Bearing section 10 of a plastic light well shown. On the bearing section 10 can be an outer part, not shown a cover, for example a grating, placed become. In order for this cover to slide sideways relatively to prevent the bearing section 10 is on the bearing section 10 an edge section 11 is provided. The edge section 11 is in right angle integrally formed on the bearing portion 10, so that a displacement of those stored on the bearing section 10 Covering from an inner side 12 of the edge section 11 is stopped. On the inside 12 opposite Outside 13 of the edge portion 11 is a locking recess intended. In Fig. 1 this recess is in the middle of Outside 13 formed as an undercut 14, the continuously in the longitudinal direction of the edge section 11 extends. As described below, this does the trick Undercut 14 engages with an edge protector 20.
  • a cover for example a grating
  • Such an edge protector 20 is made as a pressed part from one Metal sheet strips trained and serves to protect the Edge section 11.
  • the edge protection 20 in a mounting direction A placed on the edge portion 11. in the This edge protector 20 is individual as one with a U-profile provided sheet metal strip formed of an inner leg 22 and an outer leg 21, which has a web 27th are connected.
  • In the middle region of the outer leg 21 are in Edge protection longitudinal direction B spaced apart Locking projections 23 are provided, one of which is shown in FIG. 1 is.
  • the locking projection 23 shown in Fig. 1 is a in the Outer leg 21 stamped locking teeth, which has the shape of a Tetrahedra with the sides 23a, 23b and 23c.
  • upper horizontal side 23b of the tetrahedron is for Assembly direction A of the edge protector 20 vertically, while the Page 23a of the tetrahedron against the mounting direction A to opposite inner leg 22 is inclined and the Page 23c of the tetrahedron to the outer wall of the edge section 11 and is perpendicular to the longitudinal direction B of the edge protector.
  • the edge protector 20 is shown in the assembled state, i.e. the edge protector 20 is with the edge section 11 locked.
  • the locking connection is in detail thereby causes the side 23b of the tetrahedral Latching teeth 23 in surface contact with the undercut 14 brought.
  • the edge section is 11 to reinforce the latching connection clamped between the inner and outer legs 21, 22.
  • the tip of the tetrahedral locking prong 23 is so trained that it claws into the outer wall 13. This Engagement of the tip of the locking prong 23 in the outer wall 13 of the Edge section also causes the edge protection along the Edge section 11 is fixed and thus not relative moves to the edge portion 11 in a longitudinal direction.
  • the side 23c of the tetrahedral is Latching teeth 23 perpendicular to the outer leg 21 of the Edge protection, so that the locking teeth 23 approximately the shape has a claw.
  • Such a claw shape is particularly good capable of responding to a shift in the Edge protection in the direction B indicated in FIG. 1 in to claw the outer wall 13.
  • This claw effect mentioned above takes place in that in FIG Top view shown assembly application. More specifically is it has been taken into account that the sides 23c are adjacent Locking teeth 23 in the circumferential direction of the circumferential Edge section 11 are facing each other. This will create a Longitudinal displacement of the mounted on the edge section Edge protection 20 both in the direction of arrow B and in Effectively prevented the opposite direction. According to this illustration is also in the pages 23b and 23c of the locking teeth 23 shown a breakthrough through the punching Outer leg 21 is present, which creates the claw effect set out above is reinforced.
  • Such as. 2 shows the edge protection 20 on the one hand via its inner leg 22 on the support surface 10a supported and on the other hand via its locking projection 23c the undercut 14 is supported.
  • One from the support surface 10a on the inner leg against the mounting direction A des Edge protection transmitted support force consequently causes the on the outer leg 21 located locking teeth 23 against the Installation direction A of the edge protector to the undercut 14 is pressed.
  • the edge protection brought into this way pre-tensioned 20 is thus safely between the support surface 10a and Undercut 14 pinched.
  • FIG. 5a shows an alternative embodiment of the above edge protection 20 outlined accordingly not in the form of individual locking teeth 23, but as one along the longitudinal direction of the outer leg 21 extending continuously Detent 33 formed to the opposite Inner leg 22 bulges out.
  • the locking lug 33 but not with the outside 13 of the edge section 11 claws so that a relative displacement of the edge protector 20 in the longitudinal direction B of the edge section 11 only by the between the catch and the edge of the undercut 14 occurring linear friction contact is prevented.
  • this is the same Embodiment that shown in FIGS. 1 to 4 Embodiment.
  • the edge protector 20 is in its longitudinal direction, pocket-like in the Outer wall 21 stamped locking projections 43, one of which in 6a is shown.
  • the associated with the locking projections 43 Locking recess is not, as in e.g. Fig. 1 shown as continuous undercut 14, rather than a plurality of in the longitudinal direction of the edge section 11 from each other spaced latching windows 15, one of which is formed in 5a is shown.
  • the distance between the snap-in windows is correct 15 with the distance provided on the outer leg 21 Locking projections 43 match.
  • Fig. 1 shown as continuous undercut 14
  • the distance between the snap-in windows is correct 15 with the distance provided on the outer leg 21 Locking projections 43 match.
  • a plastic light shaft which means a cover can be covered, the plastic light well a bearing section (10) on which the cover can be placed, and has an edge section (11) which a lateral sliding of the on the bearing section (10) stored cover prevented.
  • an edge protector (20) made of a resistant material set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Kunststoff-Lichtschacht, der mittels einer Abdeckung abdeckbar ist, wobei der Kunststoff-Lichtschacht einen Lagerabschnitt (10), auf dem die Abdeckung auflegbar ist, und einen Randabschnitt (11) hat, der ein seitliches Verrutschen der auf dem Lagerabschnitt (10) gelagerten Abdeckung verhindert. Auf dem Randabschnitt (11) ist ein Kantenschutz (20) aus einem widerstandsfähigen Material gesetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kunststoff-Lichtschacht gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung.
Ein typischer Kunststoff-Lichtschacht nach dem Stand der Technik ist in Fig. 7 in einer Seitenschnittansicht gezeigt. Dieser Lichtschacht weist eine Seitenwand 1 auf, die in ihrem oberen Bereich als Lagerabschnitt 10 ausgebildet ist. Auf dem Lagerabschnitt 10 liegt ein äußeres Teil 5 einer Abdeckung 4 auf. Die gezeigte Abdeckung 4 wird meist durch einen Metall-Gitterrost gebildet, der an seinem Umfang einen im Querschnitt U-förmigen Blechstreifen aufweist, der das äußere Teil darstellt, das auf dem Lagerabschnitt 10 aufliegt. Da die aufgelegte Abdeckung üblicherweise auch gegen ein Verrutschen gesichert sein muß, weisen herkömmliche Lichtschächte einen umlaufenden Randabschnitt 11 auf, der gegenüber dem Lagerabschnitt 10 im rechten Winkel vorsteht und somit ein Verrutschen der Abdeckung verhindert.
Insbesondere der Randabschnitt 11 des herkömmlichen Kunststoff-Lichtschachts ist - beispielsweise aufgrund von Stoßkräften oder Trittkräften durch Fußgänger - einer starken Beanspruchung ausgesetzt. Um daher einem Verschleiß des Randabschnitts entgegenzuwirken, wird der Kunststoff-Randabschnitt 11 bekanntermaßen durch ein spezielles widerstandsfähiges Einsatzteil ersetzt. Genauer gesagt wird der Kunststoff-Lichtschacht zunächst ohne einen Randabschnitt angefertigt. In einem weiteren Arbeitsschritt wird dann das Einsatzteil auf den Lagerabschnitt montiert, so daß es senkrecht vom Lagerabschnitt vorragt.
Da das Einsatzteil daher in vollem Umfang die Funktion eines Randabschnittes übernimmt, ist sowohl die Struktur als auch die Befestigung des Einsatzteiles am Lagerabschnitt des Kunststoff-Schachtes kompliziert und aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kunststoff-Lichtschacht zu schaffen, der kostengünstig und zugleich in einfacher Weise gegen hohe Belastungen geschützt werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird der Kunststoff-Lichtschacht zusammen mit dem Randabschnitt einstückig ausgebildet und auf den Randabschnitt ein aus einem widerstandsfähigen Material angefertigter Kantenschutz gesetzt. In seiner einfachsten Ausführungsform ist ein derartiger Kantenschutz lediglich ein Steg, der auf eine Oberseite des Randabschnitts gesetzt wird. Durch diesen Steg wird die aufgenommene Last über die gesamte Oberseite des Randabschnitts verteilt, so daß auf den Randabschnitt eine relativ geringe Flächenlast wirkt.
Ein solcher Kantenschutz nimmt lediglich senkrecht auf den Randabschnitt wirkende Stoßbelastungen auf, so daß entsprechend sowohl Struktur als auch Befestigung des Kantenschutzes einfach ausführbar sind. Es läßt sich also ein vergleichsweise konstengünstiger Kunststoff-Lichtschacht herstellen, der dennoch in hohem Maße belastbar ist.
Bevorzugter Weise wird der Kantenschutz aus einem metallischen Werkstoff, wie Stahl, hergestellt. Ein entsprechender Kantenschutz ist einfach und billig herzustellen und sehr widerstandsfähig. Um den Kantenschutz gegen Rost zu schützen, kann dieser verzinkt werden oder auch aus rostfreiem Stahl hergestellt werden.
Als vorteilhaft hat sich eine im Profil L-förmige Gestaltung des Kantenschutzes erwiesen. Demnach ist am vorbeschriebenen Steg ein zusätzlicher Schenkel ausgebildet, der an der Innenwand oder der Außenwand des Randabschnitts angelegt werden kann. Ein solcher Schenkel kann mit einem Halteelement versehen werden, mit dessen Hilfe der Kantenschutz an dem Randabschnitt befestigbar ist.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform hat der Kantenschutz ein U-förmiges Profil, wobei der Innenschenkel und der Außenschenkel über den Steg verbunden sind, so daß der Randabschnitt vom Innen- und Außenschenkel eingeklammert ist. In diesem Fall kann der Innenschenkel mit der Innenwand des Randabschnitts in Flächenkontakt sein, während der Kantenschutz über den Außenschenkel an dem Randabschnitt befestigt werden kann.
Was die Befestigung eines derart geformten Kantenschutzes angeht, ist der Einfachheit halber eine Rastverbindung zwischen Außenschenkel und Randabschnitt bevorzugt, in der ein am Außenschenkel des Kantenschutzes vorgesehener Rastvorsprung in eine Rastvertiefung des Randabschnitts eingerastet werden kann. Eine derartige Rastverbindung verhindert effektiv, daß sich der auf dem Randabschnitt montierte Kantenschutz entgegen der Montagerichtung des Kantenschutzes verschiebt. Ein ungewolltes Ablösen des Kantenschutzes von dem Randabschnitt kann somit zuverlässig verhindert werden. Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch einen der Schenkel des Kantenschutzes über eine Schraubverbindung am Randabschnitt zu befestigen.
Zugleich kann der bei einer Rastverbindung am Außenschenkel vorgesehenen Rastvorsprung als ein Abstandhalter dienen, der den Außenschenkel über einen Zwischenraum von der Außenwand des Randabschnitts beabstandet hält. Dies bewirkt, daß lediglich der Rastvorsprung des Außenschenkels mit dem Randabschnitt in Eingriff ist. Je nach Form des Rastvorsprunges können somit zwischen dem Außenschenkel und dem Randabschnitt ein Linienkontakt oder Punktkontakte hergestellt werden. Im Gegensatz zu einem Flächenkontakt können solche Linien- oder Punktkontakte eine Längsverschiebung des auf dem Randabschnitt montierten Kantenschutzes sicher verhindern.
Um den Randabschnitt - insbesondere dessen Oberseite - noch besser vor äußeren Belastungen zu schützen, können zwischen dem oben erwähnten Steg des Kantenschutzes und der Oberseite des Randabschnitts zusätzliche Abstandhalter vorgesehen werden, so daß zwischen dem Steg und der Oberseite ein zusätzlicher, als Dämpfungszone fungierender Zwischenraum geschaffen wird. Auf den Steg einwirkende Belastungen werden daher nicht unmittelbar auf den Randabschnitt übertragen, sondern beispielsweise durch eine Verformung des Stegs oder der Abstandhalter aufgenommen.
Diesbezüglich hat es sich im Falle eines L-förmigen oder U-förmigen Kantenschutzes als besonders vorteilhaft erwiesen, ein Ende eines Schenkels auf einer Stützfläche abzustützen. Eine äußere Belastungskraft, beispielsweise eine Trittkraft durch einen Fußgänger, wird folglich über den Steg des Kantenschutzes nicht auf die Oberseite des Randabschnitts übertragen, sondern über den Steg und den abgestützten Schenkel des Kantenschutzes zur Stützfläche hin überbrückt. Die oben genannte Stützfläche kann zweckmäßiger Weise der Auflagerfläche des Lagerabschnitts entsprechen.
Ist daher ein Innenschenkel eines U-förmigen Kantenschutzes auf der Auflagerfläche abgestützt, kann eine entgegen der Montagerichtung des Kantenschutzes gerichtete Stützkraft am Innenschenkel des Kantenschutzes angreifen. Eine solche Stützkraft kann einen am Außenschenkel befindlichen Rastvorsprung entgegen der Montagerichtung des Kantenschutzes gegen die Rastvertiefung pressen, wodurch der U-förmige Kantenschutz fest zwischen der Auflagerfläche und der Rastvertiefung eingeklemmt werden kann.
Die Rastvorsprünge sind normalerweise einstückig an dem Außenschenkel des Kantenschutzes ausgebildet. Bevorzugtermaßen werden die Rastvorsprünge in den Außenschenkel des Kantenschutzes gestanzt. Hierbei ist es besonders günstig, die Rastvorsprünge die Form einer Klaue zu geben, die zur Vermeidung einer Längsverschiebung des auf dem Randabschnitt montierten Kantenschutzes mit der Außenwand des Randabschnitts in punktförmigen Eingriff treten kann bzw. sich in der Außenwand festkrallen kann. Eine solche klauenartige Form kann beispielsweise durch einen tetraederförmig in den Außenschenkel gestanzten Rastvorsprung erreicht werden.
Alternativ hierzu kann der Rastvorsprung auch als eine in Längsrichtung des Kantenschutzes durchgehend verlaufende Rastnase ausgebildet sein, die mit der am Randabschnitt vorgesehenen Rastvertiefung in einen linienförmigen Rasteingriff bringbar ist. In diesem Fall - wie auch im Falle der oben dargelegten tetraederförmigen Rastvorsprünge - kann die Rastvertiefung die Form einer in Längsrichtung des Randabschnitts durchgehend verlaufenden Hinterschneidung haben.
Allerdings kann auch eine Rastvertiefung vorgesehen werden, die aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung des Randabschnitts verlaufenden Rastfenstern ausgebildet ist. In einem solchen Fall können beispielsweise in jedes Rastfenster Rastvorsprünge ragen, so daß eine etwaige Längsverschiebung des auf dem Randabschnitt montierten Kantenschutzes gestoppt wird, sobald ein Rastvorsprung mit einem Rastfenster in Anlage tritt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kunststoff-Lichtschachts in Raumschnittansicht;
  • Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel im Montagezustand in Seitenschnittansicht;
  • Fig. 3 das erste Ausführungsbeispiel im Montagezustand in Raumschnittansicht;
  • Fig. 4 das erste Ausführungsbeispiels im Montagezustand in Draufsicht;
  • Fig. 5a ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kunststoff-Lichtschachtes in Raumschnittansicht; sowie Fig. 5b das zweite Ausführungsbeispiel im Montagezustand in Seitenschnittansicht;
  • Fig. 6a ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kunststoff-Lichtschachtes in Raumschnittansicht; sowie Fig. 6b das dritte Ausführungsbeispiels im Montagezustand in Seitenschnittansicht; und
  • Fig. 7 einen aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen Kunststoff-Lichtschacht mit einer Abdeckung.
  • Fig. 1 zeigt ein ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Raumschnittansicht. Demgemäß ist ein Teil eines umlaufenden Lagerabschnitts 10 eines Kunststoff-Lichtschachtes gezeigt. Auf den Lagerabschnitt 10 kann ein nicht dargestelltes äußeres Teil einer Abdeckung, beispielsweise eines Gitterrosts, aufgelegt werden. Um ein seitliches Verrutschen dieser Abdeckung relativ zum Lagerabschnitt 10 zu verhindern, ist am Lagerabschnitt 10 ein Randabschnitt 11 vorgesehen. Der Randabschnitt 11 ist im rechten Winkel einstückig am Lagerabschnitt 10 angeformt, so daß eine Verschiebung der auf dem Lagerabschnitt 10 gelagerten Abdeckung von einer Innenseite 12 des Randabschnitts 11 gestoppt wird. An der der Innenseite 12 gegenüberliegenden Außenseite 13 des Randabschnittes 11 ist eine Rastvertiefung vorgesehen. In Fig. 1 ist diese Rastvertiefung inmitten der Außenseite 13 als eine Hinterschneidung 14 ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Randabschnittes 11 durchgehend erstreckt. Wie nachfolgend beschrieben, bewirkt diese Hinterschneidung 14 eine Verrastung mit einem Kantenschutz 20.
    Ein solcher Kantenschutz 20 ist als ein Preßteil aus einem Metallblechstreifen ausgebildet und dient zum Schutz des Randabschnitts 11. Gemäß Fig. 1 wird der Kantenschutz 20 in einer Montagerichtung A auf den Randabschnitt 11 aufgesetzt. Im einzelnen ist dieser Kantenschutz 20 als ein mit einem U-Profil versehener Blechstreifen ausgebildet, der einen Innenschenkel 22 und einen Außenschenkel 21 hat, die über einen Steg 27 verbunden sind. Im Mittelbereich des Außenschenkels 21 sind in Kantenschutz-Längsrichtung B voneinander beabstandete Rastvorsprünge 23 vorgesehen, von denen einer in Fig. 1 gezeigt ist.
    Der in Fig. 1 dargestellte Rastvorsprung 23 ist ein in dem Außenschenkel 21 eingestanzter Rastzacken, der die Form eines Tetraeders mit den Seiten 23a, 23b und 23c aufweist. Die in Fig. 1 obere horizontale Seite 23b des Tetraeders ist zur Montagerichtung A des Kantenschutzes 20 senkrecht, während die Seite 23a des Tetraeders entgegen der Montagerichtung A zum gegenüberliegenden Innenschenkel 22 hin geneigt ist und die Seite 23c des Tetraeders zur Außenwand des Randabschnittes 11 und zur Längsrichtung B des Kantenschutzes senkrecht ist.
    In Fig. 2 ist der Kantenschutz 20 im Montagezustand gezeigt, d.h. der Kantenschutz 20 ist mit dem Randabschnitt 11 verrastet. Hierbei liegt der Innenschenkel 22 des Kantenschutzes an der Innenseite 12 des Randabschnittes 11, während sein Außenschenkel 21 auf der Außenseite 13 des Randabschnitts 11 ruht. Die Rastverbindung wird im einzelnen dadurch bewirkt, daß die Seite 23b des tetraederförmigen Rastzackens 23 in Flächenkontakt mit der Hinterschneidung 14 gebracht ist.
    Aufgrund dieses Flächenkontakts der Seite 23b des Rastzackens 23 mit der Hinterschneidung 14 wird vorteilhafterweise ein Abheben des Kantenschutzes 20 vom Randabschnitt 11 entgegen seiner Montagerichtung A verhindert.
    Zur Verstärkung der Rastverbindung ist der Randabschnitt 11 zwischen dem Innen- und Außenschenkel 21, 22 eingeklemmt. Die Spitze des tetraederförmigen Rastzackens 23 ist dabei so ausgebildet, daß sie sich in die Außenwand 13 krallt. Dieser Eingriff der Spitze des Rastzackens 23 in die Außenwand 13 des Randabschnitts bewirkt zudem, daß der Kantenschutz längs des Randabschnittes 11 festgelegt ist und sich somit nicht relativ zum Randabschnitt 11 in eine Längsrichtung verschiebt.
    Wie oben erwähnt, verläuft die Seite 23c des tetraederförmigen Rastzackens 23 senkrecht zum Außenschenkel 21 des Kantenschutzes, so daß der Rastzacken 23 annähernd die Form einer Klaue hat. Eine solche Klauen-Form ist besonders gut geeignet, sich als Reaktion auf eine Verschiebung des Kantenschutzes in der gemäß Fig. 1 angedeuteten Richtung B in die Außenwand 13 festzukrallen.
    Dieser oben erwähnte Klauen-Effekt findet in dem in Fig. 4 in Draufsicht gezeigten Zusammenbau Anwendung. Genauer gesagt ist hierbei berücksichtigt worden, daß die Seiten 23c benachbarter Rastzacken 23 in Umfangsrichtung des umlaufenden Randabschnittes 11 einander zugewandt sind. Hierdurch wird eine Längsverschiebung des auf dem Randabschnitt montierten Kantenschutzes 20 sowohl in Pfeilrichtung B als auch in Gegenrichtung wirkungsvoll verhindert. Gemäß dieser Darstellung ist zudem in den Seiten 23b und 23c der gezeigten Rastzacken 23 ein durch das Stanzen bedingter Durchbruch durch den Außenschenkel 21 vorhanden, wodurch der oben dargelegte Klauen-Effekt verstärkt wird.
    Weiter geht aus der Fig. 3 hervor, daß im montierten Zustand ein freies Ende 26 des Innenschenkeis 22 unter Schaffung eines Zwischenraums 24b zwischen dem Steg 27 des Kantenschutzes 20 und einer Oberseite 25 auf einer Stützfläche 10a des Lagerabschnitts 10 abgestützt ist. Eine senkrecht auf die Oberseite des Randabschnitts 11 gerichtete Belastungskraft, beispielsweise eine Trittkraft durch einen Fußgänger, wird daher vorteilhafter Weise über den Steg 27 des Kantenschutzes 20 und den Innenschenkel 22 des Kantenschutzes 20 auf die Stützfläche 10a des Lagerabschnitts 10 überbrückt. Die Oberseite 25 des Randabschnitts 11 verbleibt somit ohne jegliche Belastung.
    Wie z.B. der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der Kantenschutz 20 einerseits über seinen Innenschenkel 22 auf der Stützfläche 10a abgestützt und andererseits über seinen Rastvorsprung 23c an der Hinterschneidung 14 abgestützt. Eine von der Stützfläche 10a auf den Innenschenkel entgegen der Montagerichtung A des Kantenschutzes übertragene Stützkraft bewirkt folglich, daß der am Außenschenkel 21 befindliche Rastzacken 23 entgegen der Montagerichtung A des Kantenschutzes an die Hinterschneidung 14 gepresst wird. Der derart in Vorspannung gebrachte Kantenschutz 20 wird somit sicher zwischen der Stützfläche 10a und der Hinterschneidung 14 eingeklemmt.
    In dem vorbeschriebenen Montagezustand befindet sich der Innenschenkel 22 des Kantenschutzes 20 in Flächenkontakt mit der Innenseite 12 des Randabschnitts 11. Währenddessen ist die Außenseite 13 des Randabschnitts 11 lediglich mit dem Rastzacken 23 des Kantenschutzes in punktförmiger Berührung, so daß der Rastzacken 23 den Außenschenkel 21 über einen den Randabschnitt 11 schützenden Zwischenraum 24a von der Außenseite 13 des Randabschnitts 11 beabstandet. Dieser Zwischenraum 24a umgibt zusammen mit dem oben erwähnten Zwischenraum 24b die Oberseite 25 des Randabschnitts 11.
    Fig. 5a zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des oben dargelegten Kantenschutzes 20. Demgemäß ist die Rastvertiefung nicht in Form einzelner Rastzacken 23, sondern als eine entlang der Längsrichtung des Außenschenkels 21 durchgehend verlaufende Rastnase 33 ausgebildet, die zum gegenüberliegenden Innenschenkel 22 hin ausgewölbt ist. Wie aus der Fig. 5b ersichtlich, ist die Rastnase 33 mit der durchgehenden Hinterschneidung 14 am Randabschnitt 11 verrastet. Genauer gesagt befindet sich im dargestellten Montagezustand gemäß Fig. 5b die Rastnase 33 in einem durchgehenden Linienkontakt mit einer Kante der Hinterschneidung 14. Dieser durchgehende Linienkontakt mit der Kante der Hinterschneidung 14 erschwert ein ungewolltes Herauslösen des Kantenschutzes entgegen der Montagerichtung A.
    Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Rastnase 33 aber nicht mit der Außenseite 13 des Randabschnitts 11 verkrallt, so daß eine Relativverschiebung des Kantenschutzes 20 in Längsrichtung B des Randabschnitts 11 lediglich durch den zwischen der Rastnase und der Kante der Hinterschneidung 14 auftretenden linienförmigen Reibungskontakt verhindert wird. Was die weiteren Merkmale und Wirkungen angeht, gleicht dieses Ausführungsbeispiel dem in den Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel.
    Die vorbeschriebene Längsverschiebung des Kantenschutzes entlang des Randabschnitts wird auch gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6a und 6b effektiv verhindert. In diesem Ausführungsbeispiel hat der Kantenschutz 20 sich in seiner Längsrichtung erstreckende, taschenartig in die Außenwand 21 eingestanzte Rastvorsprünge 43, von denen einer in Fig. 6a gezeigt ist. Die den Rastvorsprüngen 43 zugeordnete Rastvertiefung ist nicht, wie in z.B. Fig. 1 gezeigt, als durchgehende Hinterschneidung 14, sondern als eine Mehrzahl von in Längsrichtung des Randabschnitts 11 voneinander beabstandeten Rastfenstern 15 ausgebildet, von denen eines in Fig. 5a gezeigt ist. Hierbei stimmt der Abstand der Rastfenster 15 mit dem Abstand der an dem Außenschenkel 21 vorgesehenen Rastvorsprünge 43 überein. Wie in Fig. 5a ersichtlich, ragt somit im Montagezustand jeder Rastvorsprung 43 in sein zugeordnetes Rastfenster 15, so daß jedes Rastfenster 15 jeweils einen Rastvorsprung 43 umgibt. Daher ist der Kantenschutz 20 nicht nur vor einem Herauslösen entgegen seiner Montagerichtung A gesichert, sondern wird zudem auch eine Verschiebung des Kantenschutzes 20 in der Längsrichtung des Randabschnitts 11 relativ zum Randabschnitt 11 verhindert.
    Offenbart wird ein Kunststoff-Lichtschacht, der mittels einer Abdeckung abdeckbar ist, wobei der Kunststoff-Lichtschacht einen Lagerabschnitt (10), auf dem die Abdeckung auflegbar ist, und einen Randabschnitt (11) hat, der ein seitliches Verrutschen der auf dem Lagerabschnitt (10) gelagerten Abdeckung verhindert. Auf dem Randabschnitt (11) ist ein Kantenschutz (20) aus einem widerstandsfähigen Material gesetzt.

    Claims (24)

    1. Kunststoff-Lichtschacht, der mittels einer Abdeckung abdeckbar ist, wobei
      der Kunststoff-Lichtschacht einen Lagerabschnitt (10), auf dem die Abdeckung auflegbar ist, und einen Randabschnitt (11) hat, der ein seitliches Verrutschen der auf dem Lagerabschnitt (10) gelagerten Abdeckung verhindert,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      auf dem Randabschnitt (11) ein Kantenschutz (20) aus einem widerstandsfähigen Material gesetzt ist.
    2. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 1, wobei der Kantenschutz (20) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
    3. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 2, wobei der Kantenschutz (20) aus Stahl hergestellt ist.
    4. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kantenschutz (20) einen Steg (27) aufweist, der eine Oberseite (25) des Randabschnitts (11) bedeckt.
    5. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 4, wobei der Steg (27) einen an einer Außenwand (13) des Randabschnitts (11) anliegenden Außenschenkel (21) hat.
    6. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Steg (27) einen an einer Innenwand (12) des Randabschnitts (11) anliegenden, mit der Abdeckung in Kontakt bringbaren Innenschenkel (22) hat.
    7. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 5 und 6, wobei der Kantenschutz (20) ein mit einem U-förmigen Profil versehenes Preßteil ist, wobei der Innenschenkel (22) des Kantenschutzes (20) über den Steg (27) mit dem Außenschenkel (21) des Kantenschutzes verbunden ist.
    8. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein freies Ende (26) des Innenschenkels (22) des Kantenschutzes (20) auf einer Stützfläche (10a) abstützbar ist.
    9. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 8, wobei eine Auflagefläche des Lagerabschnitts (10) die Stützfläche (10a) ausbildet.
    10. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei zwischen dem Steg (27) des Kantenschutzes (20) und der Oberseite (25) des Randabschnitts (11) ein Zwischenraum (24b) ausgebildet ist.
    11. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der Innenschenkel (22) des Kantenschutzes (20) mit der Innenwand (12) des Randabschnitts (11) in Flächenkontakt ist.
    12. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 5 oder 7 bis 11, wobei am Außenschenkel (21) des Kantenschutzes (20) ein Halteelement vorgesehen ist, mit dessen Hilfe der Kantenschutz (20) am Randabschnitt (11) befestigbar ist.
    13. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 12, wobei das Halteelement als ein einstückig am Außenschenkel (21) geformter Rastvorsprung (23; 33; 43) ausgebildet ist, der in eine am Randabschnitt (11) vorgesehene Rastvertiefung (14; 15) einrastbar ist.
    14. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 13, wobei der in die Rastvertiefung (14; 15) einrastbare Rastvorsprung (23; 33; 43) den Außenschenkel (21) über einen Zwischenraum (24a) vom Randabschnitt (11) beabstandet.
    15. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Rastvorsprung ein aus dem Außenschenkel (21) gestanzter Rastzacken (23; 43) ist.
    16. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 15, wobei der aus dem Außenschenkel (21) gestanzte Rastzacken (23) die Form eines Tetraeders hat.
    17. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 16, wobei eine Seite (23b) des Tetraeders zur Montagerichtung (A) des Kantenschutzes (20) senkrecht, eine Seite (23c) des Tetraeders zur Längsrichtung (B) des Kantenschutzes senkrecht und eine Seite (23a) des Tetraeders entgegen der Montagerichtung (A) des Kantenschutzes (20) zum gegenüberliegenden Innenschenkel (22) hin ausgeweitet ist.
    18. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Spitze des in Rasteingriff mit der Rastvertiefung befindlichen Rastzackens (23) mit der Außenwand (13) des Randabschnitts (11) in Eingriff ist.
    19. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Rastvorsprung als in Längsrichtung (B) des Kantenschutzes (20) durchgehend verlaufende Rastnase (33) ausgebildet ist, die mit der am Randabschnitt (11) vorgesehenen Rastvertiefung (14) verrastbar ist.
    20. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei die Rastvertiefung eine in Längsrichtung des Randabschnitts (11) durchgehend verlaufende Hinterschneidung (14) ist.
    21. Kunststoff-Lichtschacht nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Rastvertiefung als eine Mehrzahl von in Längsrichtung (B) des Randabschnitts verlaufenden Rastfenstern (15) ausgebildet ist, deren Abstände mit den Abständen der am Außenschenkel (21) vorgesehenen Rastvorsprünge (43) übereinstimmen.
    22. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 7 bis 21, wobei der Innenschenkel (22) und der Außenschenkel (21) des Kantenschutzes (20) eine Klemmkraft auf den Randabschnitt (11) ausüben.
    23. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der Kantenschutz (20) über den Umfang des umlaufenden Randabschnitts (11) hinweg mehrstückig aufgebaut ist.
    24. Kunststoff-Lichtschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der Kantenschutz (20) über den Umfang des umlaufenden Randabschnitts (11) hinweg einstückig aufgebaut ist.
    EP99124752A 1998-12-14 1999-12-13 Kunststoff-Lichtschacht Withdrawn EP1010835A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19857523 1998-12-14
    DE1998157523 DE19857523A1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Kunststoff-Lichtschacht

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1010835A2 true EP1010835A2 (de) 2000-06-21
    EP1010835A3 EP1010835A3 (de) 2000-08-23

    Family

    ID=7890960

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99124752A Withdrawn EP1010835A3 (de) 1998-12-14 1999-12-13 Kunststoff-Lichtschacht

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1010835A3 (de)
    DE (1) DE19857523A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20180347208A1 (en) * 2017-06-06 2018-12-06 Dallas E. Myers Window well system for poured concrete walls

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009030240B4 (de) * 2009-06-23 2021-07-08 Sortimo International Gmbh Bodenplatte mit Kantenschutzleiste

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2900313A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-10 Friedrich Wolfarth Lichtschacht mit abdeckendem gitterrost
    DE2920361A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Hans Mauthe Kellerlichtschacht

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE6921206U (de) * 1969-05-27 1970-01-08 Wilhelm Saalmann Kombination von sicherheitskunststoffschacht mit eingeklemmten stahlgitterrost
    DE2548256C3 (de) * 1975-10-28 1978-04-20 Willi Hermann Dr. 4000 Duesseldorf Noack Unterflur-Lichtschacht
    DE7900443U1 (de) * 1979-01-10 1979-04-05 Eisenwerk Kuenstler Kg, 8750 Aschaffenburg Zarge
    DE19519228A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Kunststoff-Lichtschacht mit Abdeckung

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2900313A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-10 Friedrich Wolfarth Lichtschacht mit abdeckendem gitterrost
    DE2920361A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Hans Mauthe Kellerlichtschacht

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20180347208A1 (en) * 2017-06-06 2018-12-06 Dallas E. Myers Window well system for poured concrete walls

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19857523A1 (de) 2000-07-27
    EP1010835A3 (de) 2000-08-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1383967B1 (de) Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
    DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
    DE69922105T2 (de) Rasthaken
    EP1636439A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
    WO2008052599A1 (de) Abdeckrost
    EP0329843B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
    DE4409206C1 (de) Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
    EP0261265B1 (de) Stangenführung für die Flachbandstangen eines Stangenverschlusses
    EP0875084B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden des rahmengestells oder des schrankkorpus eines schaltschrankes mit der türe
    DE4005953C2 (de)
    DE19745750C5 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
    DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
    DE19511788C5 (de) Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
    DE19540068C2 (de) Gitterrost
    EP1010835A2 (de) Kunststoff-Lichtschacht
    DE4343741B4 (de) Abstreifvorrichtung
    EP1597441B1 (de) Entw sserungsvorrichtung
    DE20321007U1 (de) Abdeckrostverriegelung
    DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
    EP1873340B1 (de) Türanlage
    EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
    DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
    DE102020101055A1 (de) Reihenklemme zum Festlegen einer Reihenklemmanordnung auf einer Tragschiene
    CH688115A5 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements.
    EP0906992B1 (de) Schachtabdeckung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH FR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010222

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH FR IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030701