EP1003963B1 - Förderaggregat - Google Patents

Förderaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP1003963B1
EP1003963B1 EP98931927A EP98931927A EP1003963B1 EP 1003963 B1 EP1003963 B1 EP 1003963B1 EP 98931927 A EP98931927 A EP 98931927A EP 98931927 A EP98931927 A EP 98931927A EP 1003963 B1 EP1003963 B1 EP 1003963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly according
suction
feed assembly
connection piece
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98931927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1003963A1 (de
Inventor
Peter Schelhas
Dietmar Schmieder
Willi Strohl
Albert Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19809919A external-priority patent/DE19809919A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1003963A1 publication Critical patent/EP1003963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1003963B1 publication Critical patent/EP1003963B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks

Definitions

  • the invention relates to a conveyor unit for conveying Fuel from a storage tank, especially for Internal combustion engines, which in the preamble of claim 1 defined genus.
  • tank installation unit Conveyor unit of this type (DE 44 44 854 A1) is the electric drive motor of the feed pump with its cylindrical outer jacket fits snugly in the central chamber of the Filter pot added and is supported on the front on the one hand on a stop collar on the drive motor separated pump housing and on the other hand on elastic Support elements on the underside of the filter cover.
  • the pump outlet opens into the central chamber, from where the Intake fuel via a check valve provided inlet channel flows into the annular chamber, there the Main filter flows through and via the drain channel into the Delivery line arrives.
  • the drain connector on the filter cover is over a flexible corrugated pipe with one in a tank flange arranged connection piece for the delivery line connected.
  • the tank flange closes those in the storage tank provided opening for installing the conveyor unit.
  • the filter bowl is axial and radial in the storage tank fixed, why between the filter bowl and elastic coupling elements on the inside wall of the storage tank and a safeguard against axial displacement is provided are. Because of the elastic coupling of the filter bowl the storage tank it is also imperative that the Connection line between the drain connector on Filter cover and the connecting piece on the tank flange is elastic.
  • a well-known Conveyor unit (DE 37 30 930 A1) is the one Suction nozzle in a suction pump projecting into a suction space laterally in a longitudinally C-shaped housing used and axially between the two housing legs and supported radially.
  • suction space in the housing for fuel flowing back from the internal combustion engine provided in the one returning the fuel Return line opens.
  • the suction space is above a first one Suction chamber opening with the inside of the storage tank and over a second suction space opening with the storage space in Connection.
  • Both suction chamber openings are in each other opposite wall sections of the suction chamber introduced and are arranged by a valve member arranged in the suction chamber alternately released and locked.
  • the valve member is operated by a float and closes at filled suction chamber the second suction chamber opening and gives the first suction chamber opening free.
  • a conveyor unit for Pumping fuel from a storage tank known to the has a filter bowl with a central chamber which of is enclosed in an annular chamber.
  • the ring chamber is on one of its end faces closed by a filter cover, with an inlet channel and a on this filter cover Drain channel to or from the annular chamber are trained.
  • In the central chamber is an electrical one Fuel feed pump arranged, the inlet via a Suction nozzle protrudes into a suction space.
  • the diameter of the central chamber matches that of the Conveyor unit coincides, in addition, the suction nozzle recorded directly in the filter bowl.
  • the filter bowl is supported via a spring on the bottom of the storage container. This is relatively complex and can with respect to the transfer of Not all operating noises Satisfy use cases.
  • the object underlying the invention is propose a delivery unit in which the feed pump is decoupled from the filter bowl for noise reasons, so that this can be fixed rigidly in the storage tank.
  • This task is of an object with the features of claim 1 solved.
  • the inside diameter is Central chamber larger than the outer diameter of the housing the feed pump. Possible contact points of this feed pump with the filter bowl only exist in the area of Suction and pressure port. In order to have a To achieve decoupling are between these sockets and the filter bowl sleeves made of elastic material.
  • the one with the inlet port of the filter bowl is coupled to the pressure port also formed on a push-on cap of the filter cover, that overlaps the pressure port.
  • the conveyor unit according to the invention with the features of Claim 1 therefore has the advantage that the housing Electromotive feed pump decoupled from the filter bowl is.
  • the feed pump is on both ends of your also housing the electric motor axially and radially mounted elastically and can thus their swinging movement when Operation is not transferred to the filter bowl, so that the latter can be rigidly attached in the storage tank.
  • the flexible corrugated pipe between filter cover and tank flange can thus eliminated, so that the tightness associated with it Strength problems disappear.
  • the assembly of the Conveyor unit is significantly simplified because the Delivery pump only with its suction nozzle through the Insert the opening in the bottom of the filter bowl and the filter bowl must be closed with the filter cover, after each on the intake and discharge ports elastic sleeve has been pushed on.
  • the Filter cover one axially protruding on its underside annular collar with one of the clear width of the Ring chamber corresponding radial width, the front one in the annular chamber with the interposition Ring seal to the inner and outer ring chamber wall used and with the filter bowl, preferably through Flanging the inner and outer ring wall, firmly connected is.
  • the channels formed in the filter cover for the Fuel inlet and outlet open into the annular chamber covering closing surface of the closing collar.
  • the filter cover in Area of the central chamber is open or has at least one access opening to this and one cylindrical wall area on that of the filter bowl facing end of the filter cover is formed and a circular connection opening for one Insertion opening for the conveyor unit in the storage tank sealing tank flange bounded.
  • the conveyor assembly according to the invention with the characterizing features of claim 11 has the Advantage that through the direct connection of the Pump outlet of the feed pump via its pressure port the inlet channel to the annular chamber formed in the filter cover in the filter bowl and the introduction of the fuel return line directly into the filter bowl Central chamber in the filter bowl is always filled with fuel is, so that when the fuel level in the suction chamber arranged below the filter bowl Open the locking member of the suction chamber from the central chamber is refilled with fuel and the feed pump over their intake manifold continues to deliver fuel undisturbed.
  • Such a temporary drop in the fuel level in the suction chamber occurs at a low level in the storage tank when the vehicle turns sideways as a result of cornering inclines.
  • a second Embodiment proposed the locking member with a to provide hydraulically controllable pressing device.
  • This Pressure device is only in the idle state Delivery pump effective, its function is in delivery operation due to a hydraulic pressure generated by the feed pump canceled. This measure is even under Adequate supply of the extreme conditions Feed pump with fuel ensured.
  • a storage tank with one Insertion opening for the conveyor unit according to the invention and a tank flange closing the insertion opening is in claims 17 and 18 indicated.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a Delivery unit for delivering fuel from one Fuel storage tank.
  • Figures 2 and 3 show a second embodiment of the invention in longitudinal section.
  • the section of the conveyor unit facing the tank bottom 1 is at a standstill in FIG. 2 and in FIG 3 shown in the delivery mode of the fuel pump.
  • the storage tank 10 has an in on its upper tank wall 101 arranged insertion opening 11, after inserting the delivery unit from a tank flange 12 is hermetically sealed.
  • the conveyor is placed on the tank bottom 102 of the storage tank 10 and axially and radially through the tank flange 12 fixed immovably.
  • the conveyor has one Filter bowl 13 with a central chamber 14 and one of these enclosing annular chamber 15.
  • the outer, the pot wall of the filter bowl 13 forming the annular chamber wall is 151 and the inner annular chamber wall enclosing the central chamber 14 designated 152.
  • an annular fitting 16 is arranged on the sits on the tank bottom 102 of the storage tank 10 and in it Neck wall near the tank bottom 102 radial inflow openings 17 for the fuel from the storage tank 10.
  • the inside of the fitting 16 is by means of a bottom can-like cap 18 placed on pot bottom 131 Suction chamber 19 formed over a near the bottom of the pot 131 lying first suction chamber opening 20 with the inside of the Aufsetzstutzens 16 is connected.
  • the between the Cap 18 and the inner wall of the fitting 16 The remaining annular space is above the inflow openings 17 with a filter fabric 21 representing a pre-filter covered.
  • an electromotive Feed pump 22 used which is a housing 23 with a Has pump inlet 24 and a pump outlet 25 in which both the pump chamber with impeller and the electric drive motor is integrated.
  • the diameter of the central chamber 14 is larger than the outer diameter of the housing 23, so that between inner annular chamber wall 152 and the feed pump 22 a large one annular radial gap remains.
  • the pump inlet 24 stands with one on one end face of the housing 23 axially projecting suction port 26 and the pump outlet 25 with one on the opposite end of the housing 23 axially projecting discharge nozzle 27 in connection.
  • the Suction nozzle 26 projects through a in the bottom 131 of the filter bowl 13 provided opening 46 in the underlying Suction chamber 19.
  • a sleeve 28 is on the suction nozzle 26 made of elastic material, e.g. Rubber, put that on their abutting on the end face of the housing 23 a radially projecting, one-piece end flange 281 wearing.
  • the sleeve 28 fills the space between which the Opening 46 surrounding edge in the pot base 131 and the Outer jacket of the suction nozzle 26, during the End flange 281 between the inside of the pot base 131 and the end face of the housing 23 is supported.
  • the sleeve 28 with end flange 281 is used for sealing, storage and Noise decoupling of the suction nozzle 26 and thus the Feed pump 22 in the filter bowl 13.
  • a filter cover 30 After inserting a annular main filter 29 in the annular chamber 15 is on a filter cover 30 is placed on the filter bowl 13.
  • the Filter cover 30 has filter bowl 13 on it facing underside an axially protruding, annular closing collar 31 with one of the clear width the radial width corresponding to the annular chamber 15.
  • the Closing collar 31 is the filter cover 30 in the annular chamber 15 used, the on the bottom of the Closing collar 31 formed the closing surface 311 the entire upper, clear annular surface of the annular chamber 15 covered and with one formed on it, axially protruding, rotating Support element 312 presses on the main filter 29, so that this against axial displacement in the annular chamber 15 is set.
  • the Filter cover 30 is then by flanging the outer and inner annular chamber wall 151 and 152 on the closing collar 31 firmly connected to the filter bowl 13.
  • the filter cover 30 is open in the area of the central chamber 14 and has on its end facing away from the filter bowl 13 a cylindrical wall area 301, the one circular connection opening 34 of the filter cover 30 to Connection bounded to the tank flange 12.
  • the tank flange 12 contributes to this on the filter cover 30 facing Bottom of a closure piece 121, the cylindrical Extends over wall area 301. Between the cylindrical Wall area 301 and the closure piece 121 is one Seal 35 inserted.
  • the filter cover 30 is a Inlet channel 36 to the annular chamber 15 and an outlet channel 37 formed by the annular chamber 15, both in the Closing surface 311 of the closing collar 31 open out.
  • the Inlet channel 36 is on the inlet side in filter cover 30 integrally formed plug cap 38, the so is designed and arranged so that when the Filter cover 30 on the filter bowl 13, the pressure port 27 of the feed pump 22 engages with a radial distance.
  • a sleeve 39 made of elastic material, e.g. Rubber, attached to the housing 23 of the Delivery pump 22 facing end a radially projecting Front flange 391 carries.
  • the sleeve 39 fills the gap between the outer jacket of the pressure port 27 and the Inner wall of the plug cap 38 and is supported with her End flange 391 between the end face of the housing 23 and the annular end face of the push-on cap 38.
  • sleeve 39 also serves End flange 391 of sealing, storage and Noise decoupling of the pressure port 27 and thus the Feed pump 22 to or from the filter bowl 13 or with the filter bowl 13 firmly connected filter cover 30.
  • a drain port on the filter cover 30 40 trained over which when inserting the Tank flange 12 into the insertion opening 11 in the storage tank 10 a rigid connecting pipe 41 slides.
  • the connecting pipe 41 stands with one, not shown here, on the tank flange 12 molded connection piece for a delivery line for Internal combustion engine in connection.
  • connection piece for a fuel return line molded over which not in the internal combustion engine used fuel flows back into the storage tank 10.
  • This connecting piece for the return line is with an inlet pipe 48 which opens freely towards the filter cover 30 in the tank flange 12 in connection, so that the Return line fuel flowing back in immediately the central chamber 14 of the filter bowl 13 arrives and here is saved.
  • the central chamber 14 thus takes over at the same time the function of a storage space for the returning fuel.
  • the suction chamber 19 is in a Pot bottom 131 within the area of the central chamber 14 trained second suction chamber opening 47 with the central chamber 14 connected.
  • the Saugraumöffnunq 47 has in Embodiment a plurality of on a dividing circle arranged holes 43 on.
  • On the bottom of the Pot bottom 131 is a locking or closing member 44 arranged, which on the pot bottom 131 facing Top of a buoyancy body lying in the suction space 19 or float 45 is formed.
  • the filter bowl 13 and the filter cover 30 are preferably as an extruded, die-cast or molded part Plastic or light metal, preferably aluminum, manufactured.
  • a second exemplary embodiment is the float 45 in addition to his Buoyancy through a pressure device 65 from a Disc spring 49 and a pressure plate 50 loaded.
  • the Disc spring 49 is supported on the one hand at the bottom of the cap 18 and thus on the tank bottom 102 and on the other hand on the Pressure plate 50, which interacts with the float 45.
  • This pressure plate 50 is disc-shaped, corresponds in diameter to that of the float 45 and has several continuous recesses 51.
  • the Recesses 51 can, for example, relate to one another spaced holes, the centers of which are on a 50 concentric circle to the center of the pressure plate.
  • the diameter of this concentric circle is on the eccentric position of the suction port 26 to the longitudinal axis of the pump matched so that at least one of the recesses 51 with the inlet 24 of the feed pump 22 is aligned to one possible unimpeded flow of fuel from the suction chamber 19 to To allow suction port 26.
  • the pressure plate 50 has a center of their side facing the feed pump 22 arranged plunger 52 on the free end with a piston 53 ends.
  • the plunger 52 and the piston 53 are coaxial with the drive shaft 54 of the feed pump 22.
  • This drive shaft 54 is in the pump housing by means of Radial bearings 55 and 56 thrust bearings.
  • a wing disk 57 which separates the fuel from the Suction port 26 facing suction side 58 under construction of the Conveying pressure to a pressure side 59 promotes.
  • the print page 59 is connected via a groove 60 to a cylinder 61, in which the piston 53 of the pressure plate 50 guided is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Förderaggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank, insbesondere für Brennkraftmaschinen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einem als sog. Tankeinbaueinheit bezeichneten, bekannten Förderaggregat dieser Art (DE 44 44 854 A1) ist der elektrische Antriebsmotor der Förderpumpe mit seinem zylindrischen Außenmantel paßgenau in der Zentralkammer des Filtertopfes aufgenommen und stützt sich stirnseitig einerseits an einem Anschlagbund am vom Antriebsmotor separierten Pumpengehäuse und andererseits an elastischen Abstützelementen auf der Unterseite des Filterdeckels ab. Der Pumpenauslaß mündet in der Zentralkammer, von wo aus der angesaugte Kraftstoff über den mit einem Rückschlagventil versehenen Zulaufkanal in die Ringkammer strömt, dort den Hauptfilter durchfließt und über den Ablaufkanal in die Förderleitung gelangt. Ein das Ende des Ablaufkanals bildender Ablaufstutzen am Filterdeckel ist über ein flexibles Wellrohr mit einem in einem Tankflansch angeordneten Anschlußstutzen für die Förderleitung verbunden. Der Tankflansch verschließt die im Vorratstank vorgesehene Öffnung zum Einbau des Förderaggregats. Der Filtertopf ist im Vorratstank axial und radial unverschieblich festgelegt, wozu zwischen dem Filtertopf und der Innenwand des Vorratstanks elastische Ankoppelelemente und eine Sicherung gegen axiales Verschieben vorgesehen sind. Wegen der elastischen Ankopplung des Filtertopfes an den Vorratstank ist es auch unbedingt erforderlich, daß die Verbindungsleitung zwischen dem Ablaufstutzen am Filterdeckel und dem Anschlußstutzen am Tankflansch elastisch ausgebildet ist. Bei einem ebenfalls bekannten Förderaggregat (DE 37 30 930 A1) ist die mit einem Saugstutzen in einen Saugraum hineinragende Förderpumpe seitlich in ein im Längsschnitt C-förmiges Gehäuse eingesetzt und zwischen den beiden Gehäuseschenkeln axial und radial abgestützt. Im Gehäuse ist ein Speicherraum für von der Brennkraftmaschine rückströmenden Kraftstoff vorgesehen, in den eine den Kraftstoff rückleitende Rücklaufleitung mündet. Der Saugraum steht über eine erste Saugraumöffnung mit dem Innern des Vorratstanks und über eine zweite Saugraumöffnung mit dem Speicherraum in Verbindung. Beide Saugraumöffnungen sind in einander gegenüberliegenden Wandabschnitten des Saugraums eingebracht und werden von einem im Saugraum angeordneten Ventilglied wechselweise freigegeben und verschlossen. Das Ventilglied wird von einem Schwimmer betätigt und verschließt bei gefülltem Saugraum die zweite Saugraumöffnung und gibt die erste Saugraumöffnung frei. Sinkt das Kraftstoffniveau im Saugraum unterhalb eines vorgegebenen Kraftstoffniveaus ab, das aber noch oberhalb des Mündungsendes des Saugstutzens der Förderpumpe liegt, so gibt infolge des mit dem Kraftstoffniveau sinkenden Schwimmers das Ventilglied die zweite Saugraumöffnung frei und verschließt die erste Saugraumöffnung. Damit kann Kraftstoff aus dem Speicherraum in den Saugraum fließen, wodurch eine ungestörte Weiterförderung von Kraftstoff durch die Förderpumpe sichergestellt ist.
Ferner ist aus der DE 44 14 281 A1 ein Förderaggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank bekannt, das einen Filtertopf mit einer Zentralkammer aufweist, die von einer Ringkammer umschlossen ist. Die Ringkammer ist an einer ihrer Stirnseiten von einem Filterdeckel verschlossen, wobei an diesem Filterdeckel ein Zulaufkanal und ein Ablaufkanal zu beziehungsweise von der Ringkammer ausgebildet sind. In der Zentralkammer ist eine elektrische Kraftstofförderpumpe angeordnet, deren Einlaß über einen Saugstutzen in einen Saugraum hineinragt.
Der Durchmesser der Zentralkammer stimmt mit dem des Förderaggregats überein, zudem ist der Saugstutzen unmittelbar im Filtertopf aufgenommen.
Um die Übertragung von Schwingungen des Förderaggregats auf den Vorratsbehälter zu vermeiden, stützt sich der Filtertopf über eine Feder am Boden des Vorratsbehälters ab. Dies ist relativ aufwendig und kann bezüglich der Übertragung von Betriebsgeräuschen nach außen nicht bei allen Anwendungsfällen zufriedenstellen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Förderaggregat vorzuschlagen, bei dem die Förderpumpe aus Geräuschgründen vom Filtertopf abgekoppelt ist, so daß dieser starr im Vorratstank befestigbar ist. Diese Aufgabe wird von einem Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei diesem Gegenstand ist der lichte Durchmesser der Zentralkammer größer, als der Außendurchmesser des Gehäuses der Förderpumpe. Mögliche Kontaktstellen dieser Förderpumpe mit dem Filtertopf bestehen demnach nur noch im Bereich des Saug- und Druckstutzens. Um auch an diesen Stellen eine Abkoppelung zu erreichen, liegen zwischen diesen Stutzen und dem Filtertopf Hülsen aus elastischem Material ein. Der mit dem Druckstutzen gekoppelte Zulaufkanal des Filtertopfs ist zudem an einer Aufsteckkappe des Filterdeckels ausgebildet, die den Druckstutzen übergreift.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demnach den Vorteil, daß das Gehäuse der elektromotorischen Förderpumpe vom Filtertopf abgekoppelt ist. Die Förderpumpe ist an den beiden Stirnseiten ihres auch den Elektromotor aufnehmenden Gehäuses axial und radial elastisch gelagert und kann damit ihre Schwingbewegung beim Betrieb nicht auf den Filtertopf übertragen, so daß letzterer im Vorratstank starr befestigt werden kann. Das flexible Wellrohr zwischen Filterdeckel und Tankflansch kann damit entfallen, so daß die mit ihm verbundenen Dichtheitsund Festigkeitsprobleme verschwinden. Die Montage des Förderaggregats ist wesentlich vereinfacht, da die Förderpumpe lediglich mit ihrem Saugstutzen durch die Öffnung im Topfboden des Filtertopfes hindurchgesteckt und der Filtertopf mit dem Filterdeckel verschlossen werden muß, nachdem zuvor auf Saugstutzen und Druckstutzen jeweils die elastische Hülse aufgeschoben worden ist. Mit dem Aufsetzen des Filterdeckels übergreift automatisch die am Filterdeckel ausgebildete Aufsteckkappe den Druckstutzen bzw. die dort aufgesetzte elastische Hülse, so daß die Förderpumpe automatisch im Innern der Zentralkammer mit Abstand von der inneren Ringwand der Ringkammer festgelegt ist. Die beiden gummielastischen Hülsen dienen dabei zur Abdichtung, Lagerung und Geräuschabkopplung der Förderpumpe im Filtertopf. Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Förderaggregats möglich. Gemäß einer ... bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Filterdeckel einen an seiner Unterseite axial vorstehenden ringförmigen Schließkragen mit einer der lichten Weite der Ringkammer entsprechenden Radialbreite auf, der stirnseitig in die Ringkammer unter Zwischenlage jeweils einer Ringdichtung zur inneren und äußeren Ringkammerwand eingesetzt und mit dem Filtertopf, vorzugsweise durch Umbördelung der inneren und äußeren Ringwand, fest verbunden ist. Die im Filterdeckel ausgebildeten Kanäle für den Kraftstoffzu- und -ablauf münden in der die Ringkammer abdeckenden Schließfläche des Schließkragens. Vorzugsweise sind an der Unterseite des Schließkragens Abstützelemente axial vorstehend angeformt, die sich an dem Hauptfilter abstützen und diesen damit axial unverschieblich in der Ringkammer festlegen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Filterdeckel im Bereich der Zentralkammer offen ausgebildet oder weist zumindest eine Zugangsöffnung zu dieser sowie einen zylindrischen Wandbereich auf, der an der vom Filtertopf abgekehrten Stirnseite des Filterdeckels ausgebildet ist und eine kreisförmige Anschlußöffnung für einen eine Einsetzöffnung für das Förderaggregat im Vorratstank verschließenden Tankflansch umgrenzt. Durch diese konstruktive Maßnahme wird das in den Vorratstank eingesetzte Förderaggregat automatisch beim Schließen der Einsetzöffnung durch den Tankflansch im Vorratstank axial und radial festgespannt. Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 11 hat den Vorteil, daß durch den unmittelbaren Anschluß des Pumpenauslasses der Förderpumpe über deren Druckstutzen an den im Filterdeckel ausgebildeten Zulaufkanal zur Ringkammer im Filtertopf und die Einführung der Kraftstoff-Rücklaufleitung unmittelbar in den Filtertopf die Zentralkammer im Filtertopf stets mit Kraftstoff gefüllt ist, so daß bei Absinken des Kraftstoffspiegels in dem unterhalb des Filtertopfes angeordneten Saugraum durch Öffnen des Sperrglieds der Saugraum aus der Zentralkammer mit Kraftstoff nachgefüllt wird und die Förderpumpe über ihren Saugstutzen nach wie vor ungestört Kraftstoff fördert. Ein solches vorübergehendes Absinken des Kraftstoffspiegels im Saugraum tritt bei niedrigem Füllstand im Vorratstank auf, wenn das Fahrzeug sich infolge Kurvenfahrten seitlich neigt. Dann läuft der Saugraum bei durch das Sperrglied verschlossener zweiter Saugraumöffnung über die erste Saugraumöffnung leer und der Saugstutzen würde aus dem Kraftstoffvolumen austauchen, wenn nicht erfindungsgemäß durch Abfallen des Sperrglieds Kraftstoff aus der Zentralkammer nachfließen würde. Damit erhält das Förderaggregat ein deutlich besseres Kurvenverhalten bei minimalem Füllstand im Vorratstank. Durch die Nutzung der Zentralkammer des Filtertopfes als Speicherraum für den rückfließenden Kraftstoff wird eine kostengünstig herstellbare und kompakte Tankbaueinheit geschaffen, deren Montage problemlos einfach und kostensparend ist.
Um beispielsweise beim Abstellen des Fahrzeugs am Berg trotz eines eventuellen Abströmens des Kraftstoffs aus dem Saugraum in den Vorratstank, was mit einem Entfall der Auftriebskraft für das Sperrglied und damit dem Verlust seiner Sperrfunktion einhergeht, dennoch die Freigabe der zweiten Saugraumöffnung zu verhindern, wird in einem zweiten Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, das Sperrglied mit einer hydraulisch steuerbaren Anpreßvorrichtung zu versehen. Diese Anpreßvorrichtung ist lediglich im Ruhezustand der Förderpumpe wirksam, im Förderbetrieb ist ihre Funktion aufgrund eines von der Förderpumpe erzeugten Hydraulikdrucks aufgehoben. Durch diese Maßnahme ist selbst unter Extrembedingungen eine ausreichende Versorgung der Förderpumpe mit Kraftstoff sichergestellt.
Durch die Kombination des erfindungsgemäßen Förderaggregats mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und des erfindungsgemäßen Förderaggregats mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 11 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 10 werden die getrennt vorhandenen Vorteile nicht nur vereinigt, sondern auch eine Einsparung doppelt vorhandener Bauteile und damit eine Kostensenkung erreicht. Ein Vorratstank mit einer Einsetzöffnung für das erfindungsgemäße Förderaggregat und einem die Einsetzöffnung verschließenden Tankflansch ist in den Ansprüchen 17 und 18 angegeben.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt die Figur 1 einen Längsschnitt eines Förderaggregats zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoff-Vorratstank. Die Figuren 2 und 3 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt. Der dem Tankboden zugewandte Abschnitt des Förderaggregats nach Figur 1 ist dazu in Figur 2 im Stillstand und in Figur 3 im Förderbetrieb der Kraftstoffpumpe dargestellt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Figur 1 im Längsschnitt dargestellte Förderaggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoff-Vorratstank 10 zu einer hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine ist im Innern des hier nur ausschnittweise im Längsschnitt dargestellten Vorratstanks 10 angeordnet. Hierzu weist der Vorratstank 10 eine in seiner oberen Tankwand 101 angeordnete Einsetzöffung 11 auf, die nach Einsetzen des Förderaggregats von einem Tankflansch 12 hermetisch verschlossen wird. Das Förderaggregat ist dabei auf dem Tankboden 102 des Vorratstanks 10 aufgesetzt und durch den Tankflansch 12 axial und radial unverschieblich fixiert. Das Förderaggregat weist einen Filtertopf 13 mit einer Zentralkammer 14 und einer diese umschließenden Ringkammer 15 auf. Die äußere, die Topfwand des Filtertopfes 13 bildende Ringkammerwand ist mit 151 und die die Zentralkammer 14 umschließende innere Ringkammerwand mit 152 bezeichnet. An der Unterseite des Filtertopfes 13 ist ein ringförmiger Aufsetzstutzen 16 angeordnet, der auf dem Tankboden 102 des Vorratstanks 10 aufsitzt und in seiner Stutzenwand nahe dem Tankboden 102 radiale Einströmöffnungen 17 für den Kraftstoff aus dem Vorratstank 10 aufweist. Im Innern des Aufsetzstutzens 16 ist mittels einer von unten auf den Topfboden 131 aufgesetzten dosenartigen Kappe 18 ein Saugraum 19 ausgebildet, der über eine nahe dem Topfboden 131 liegende erste Saugraumöffnung 20 mit dem Innern des Aufsetzstutzens 16 in Verbindung steht. Der zwischen der Kappe 18 und der Innenwand des Aufsetzstutzens 16 verbleibende Ringraum ist oberhalb der Einströmöffnungen 17 mit einem einen Vorfilter darstellenden Filtergewebe 21 überdeckt.
In die Zentralkammer 14 ist eine elektromotorische Förderpumpe 22 eingesetzt, die ein Gehäuse 23 mit einem Pumpeneinlaß 24 und einem Pumpenauslaß 25 aufweist, in dem sowohl die Pumpenkammer mit Pumpenrad als auch der elektrische Antriebsmotor integriert ist. Der lichte Durchmesser der Zentralkammer 14 ist dabei größer bemessen als der Außendurchmesser des Gehäuses 23, so daß zwischen innerer Ringkammerwand 152 und der Förderpumpe 22 ein großer ringförmiger Radialspalt verbleibt. Der Pumpeneinlaß 24 steht mit einem an der einen Stirnseite des Gehäuses 23 axial vorstehenden Saugstutzen 26 und der Pumpenauslaß 25 mit einem an der gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 23 axial vorstehenden Druckstutzen 27 in Verbindung. Der Saugstutzen 26 ragt durch eine im Boden 131 des Filtertopfes 13 vorgesehene Öffnung 46 hindurch in den darunterliegenden Saugraum 19. Dabei ist auf den Saugstutzen 26 eine Hülse 28 aus elastischem Material, z.B. Gummi, aufgeschoben, die an ihrem an der Stirnseite des Gehäuses 23 anliegenden Ende einen radial überstehenden, einstückigen Stirnflansch 281 trägt. Die Hülse 28 füllt den Zwischenraum zwischen dem die Öffnung 46 umschließenden Rand im Topfboden 131 und dem Außenmantel des Saugstutzens 26 aus, während der Stirnflansch 281 sich zwischen der Innenseite des Topfbodens 131 und der Stirnseite des Gehäuses 23 abstützt. Die Hülse 28 mit Stirnflansch 281 dient der Abdichtung, Lagerung und Geräuschabkopplung des Saugstutzens 26 und damit der Förderpumpe 22 im Filtertopf 13. Nach Einsetzen eines ringförmigen Hauptfilters 29 in die Ringkammer 15 ist auf den Filtertopf 13 ein Filterdeckel 30 aufgesetzt. Der Filterdeckel 30 weist an seiner dem Filtertopf 13 zugekehrten Unterseite einen axial vorstehenden, ringförmigen Schließkragen 31 mit einer der lichten Weite der Ringkammer 15 entsprechenden Radialbreite auf. Mit dem Schließkragen 31 ist der Filterdeckel 30 in die Ringkammer 15 eingesetzt, wobei die auf der Unterseite des Schließkragens 31 ausgebildete Schließfläche 311 die gesamte obere, lichte Ringfläche der Ringkammer 15 überdeckt und mit einem an ihr ausgebildeten, axial vorstehenden, umlaufenden Abstützelement 312 auf den Hauptfilter 29 drückt, so daß dieser gegen Axialverschiebung in der Ringkammer 15 festgelegt ist. Zwischen dem ringförmigen Schließkragen 31 und der äußeren und inneren Ringkammerwand 151,152 ist jeweils eine Ringdichtung 32 bzw. 33 eingelegt. Der Filterdeckel 30 ist dann durch Umbördelung der äußeren und inneren Ringkammerwand 151 und 152 auf den Schließkragen 31 fest mit dem Filtertopf 13 verbunden. Der Filterdeckel 30 ist im Bereich der Zentralkammer 14 offen ausgebildet und weist an seiner vom Filtertopf 13 abgekehrten Stirnseite einen zylindrischen Wandbereich 301 auf, der eine kreisförmige Anschlußöffnung 34 des Filterdeckels 30 zum Anschluß an den Tankflansch 12 umgrenzt. Der Tankflansch 12 trägt hierzu an seiner dem Filterdeckel 30 zugekehrten Unterseite einen Verschlußstutzen 121, der den zylindrischen Wandbereich 301 übergreift. Zwischen dem zylindrischen Wandbereich 301 und dem Verschlußstutzen 121 ist eine Dichtung 35 eingelegt. Im Filterdeckel 30 ist ein Zulaufkanal 36 zur Ringkammer 15 sowie ein Ablaufkanal 37 von der Ringkammer 15 ausgebildet, die beide in der Schließfläche 311 des Schließkragens 31 münden. Dem Zulaufkanal 36 ist eingangsseitig eine im Filterdeckel 30 einstückig ausgebildete Aufsteckkappe 38 vorgeordnet, die so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie beim Aufsetzen des Filterdeckels 30 auf den Filtertopf 13 den Druckstutzen 27 der Förderpumpe 22 mit Radialabstand übergreift. Wie auf den Saugstutzen 26 ist auch auf den Druckstutzen 27 der Förderpumpe 22 eine Hülse 39 aus elastischem Material, z.B. Gummi, aufgesteckt, die an ihrem dem Gehäuse 23 der Förderpumpe 22 zugekehrten Ende einen radial überstehenden Stirnflansch 391 trägt. Die Hülse 39 füllt den Zwischenraum zwischen dem Außenmantel des Druckstutzens 27 und der Innenwand der Aufsteckkappe 38 aus und stützt sich mit ihrem Stirnflansch 391 zwischen der Stirnseite des Gehäuses 23 und der ringförmigen Stirnseite der Aufsteckkappe 38 ab. Ebenso wie die Hülse 28 mit Stirnflansch 281 dient die Hülse 39 mit Stirnflansch 391 der Abdichtung, Lagerung und Geräuschabkopplung des Druckstutzens 27 und damit der Förderpumpe 22 an oder von dem Filtertopf 13 bzw. dem mit dem Filtertopf 13 fest verbundenen Filterdeckel 30. Am Ende des Ablaufkanals 37 ist am Filterdeckel 30 ein Ablaufstutzen 40 ausgebildet, über den sich beim Einsetzen des Tankflansches 12 in die Einsetzöffnung 11 im Vorratstank 10 ein steifes Anschlußrohr 41 schiebt. Durch eine O-Dichtung 42 ist die Dichtheit zwischen Ablaufstutzen 40 und Anschlußrohr 41 hergestellt. Das Anschlußrohr 41 steht mit einem hier nicht dargestellten, am Tankflansch 12 angeformten Anschlußstutzen für eine Förderleitung zur Brennkraftmaschine in Verbindung. Außerdem ist am Tankflansch 12 ein weiterer, ebenfalls nicht dargestellter Anschlußstutzen für eine Kraftstoff-Rücklaufleitung angeformt, über welche in der Brennkraftmaschine nicht verbrauchter Kraftstoff in den Vorratstank 10 zurückfließt. Dieser Anschlußstutzen für die Rücklaufleitung steht mit einem zum Filterdeckel 30 hin frei mündenden Einlaufrohr 48 im Tankflansch 12 in Verbindung, so daß der über die Rücklaufleitung zurückströmende Kraftstoff unmittelbar in die Zentralkammer 14 des Filtertopfes 13 gelangt und hier gespeichert wird. Die Zentralkammer 14 übernimmt damit zugleich die Funktion eines Speicherraums für den rücklaufenden Kraftstoff. Der Saugraum 19 ist über eine im Topfboden 131 innerhalb des Bereichs der Zentralkammer 14 ausgebildete zweite Saugraumöffnung 47 mit der Zentralkammer 14 verbunden. Die Saugraumöffnunq 47 weist im Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von auf einem Teilerkreis angeordneten Bohrungen 43 auf. Auf der Unterseite des Topfbodens 131 ist ein Sperr- oder Schließglied 44 angeordnet, das auf der dem Topfboden 131 zugekehrten Oberseite eines im Saugraum 19 einliegenden Auftriebkörpers oder Schwimmers 45 ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall wird das Schließglied 44 von einer planen Ringfläche 441 des Schwimmers 45 gebildet, die alle Bohrungen 43 abzudecken vermag. Ist der Saugraum 19 mit Kraftstoff gefüllt, so wird der Schwimmer 45 von der Auftriebskraft gegen die Unterseite des Topfbodens 131 gedrückt und schlieSt die Bohrungen 43 ab. Sinkt der Kraftstoffspiegel im Saugraum 19 unter das Niveau der ersten Saugraumöffnung 20 ab, so fällt der Schwimmer 45 vom Topfboden 131 ab, und Kraftstoff kann aus der Zentralkammer 14 über die freigegebenen Bohrungen 43 in den Saugraum 19 einströmen. Ein solches Absinken des Kraftstoffniveaus im Saugraum 19 tritt insbesondere bei geringem Kraftstoffvolumen im Vorratstank 10 bei Kurvenfahrten auf, wo der Tankboden 102 geneigt wird und Kraftstoff aus dem Saugraum 19 über die erste Saugraumöffnung 20 abfließt. Durch den nunmehr aus der Zentralkammer 14 in den Saugraum 19 fließenden Kraftstoff bleibt der Saugstutzen 26 der Förderpumpe 22 weiterhin in einem Kraftstoffvolumen eingetaucht, so daß die Brennkraftmaschine weiter ungestört mit Kraftstoff versorgt wird. Der Filtertopf 13 und der Filterdeckel 30 werden bevorzugt als Fließpreß-, Druckguß- oder Spritzteil aus Kunststoff oder Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium, hergestellt.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 und 3 ist der Schwimmer 45 zusätzlich zu seiner Auftriebskraft durch eine Anpreßvorrichtung 65 aus einer Tellerfeder 49 und einer Druckplatte 50 belastet. Die Tellerfeder 49 stützt sich einerseits am Boden der Kappe 18 und damit am Tankboden 102 und andererseits an der Druckplatte 50 ab, die mit dem Schwimmer 45 zusammenwirkt. Diese Druckplatte 50 ist scheibenförmig ausgebildet, entspricht in ihrem Durchmesser dem des Schwimmers 45 und weist mehrere durchgehende Ausnehmungen 51 auf. Die Ausnehmungen 51 können beispielsweise zueinander beabstandete Bohrungen sein, deren Mittelpunkte auf einem zum Zentrum der Druckplatte 50 konzentrischen Kreis liegen. Der Druchmesser dieses konzentrischen Kreises ist auf die exzentrische Lage des Saugstutzens 26 zur Pumpenlängsachse abgestimmt, so daß wenigstens eine der Ausnehmungen 51 mit dem Einlaß 24 der Förderpumpe 22 fluchtet, um einen möglichst ungehinderten Kraftstoffluß vom Saugraum 19 zum Saugstutzen 26 zu ermöglichen. Die Druckplatte 50 weist auf ihrer der Förderpumpe 22 zugewandten Seite einen zentrisch angeordneten Stößel 52 auf, der an seinem freien Ende mit einem Kolben 53 endet. Der Stößel 52 und der Kolben 53 liegen koaxial zur Antriebswelle 54 der Förderpumpe 22. Diese Antriebswelle 54 ist im Pumpengehäuse mittels Radiallagern 55 und Axiallagern 56 drehbar geführt. Im Bereich zwischen dem tankbodenseitigen Radiallager 55 und dem entsprechenden Axiallager 56 trägt die Antriebswelle 54 eine Flügelscheibe 57, die den Kraftstoff von der dem Saugstutzen 26 zugewandten Saugseite 58 unter Aufbau des Förderdrucks zu einer Druckseite 59 fördert. Die Druckseite 59 ist über eine Nut 60 mit einem Zylinder 61 verbunden, in dem der Kolben 53 der Druckplatte 50 verschiebbar geführt ist.
Im Abstellfall eines mit diesem Förderaggregat ausgestatteten Fahrzeugs, d.h. beim Stillstand der Förderpumpe 22 bedeutet dies, daß der Zylinder 61 drucklos ist, wodurch die Druckplatte 50 von der Kraft der Tellerfeder 49 gegen den Schwimmer 45 und dieser damit zusätzlich zu seiner Auftriebskraft gegen den Topfboden 131 gedrückt wird. Die Bohrungen 43, die den Saugraum 19 mit der Zentralkammer 14 verbinden, in der ein Kraftstoffvorrat gepuffert ist, sind zuverlässig verschlossen. Selbst bei einer geneigten Position des Fahrzeugs, beispielsweise beim Abstellen am Berg, führt ein Leerlaufen des Saugraums 19 über die Saugraumöffnung 20 und damit einhergehend ein Entfall der Auftriebskraft für den Schwimmer 45 nicht zum Freigeben der Bohrungen 43 durch die der Inhalt der Zentralkammer 14 zum Vorratsbehälter 10 hin abfließen könnte. Dies ist zu verhindern, weil es sonst bei geringem Tankinhalt im Extremfall zu einer Unterbrechung der Kraftstoffversorgung und damit zu Start- bzw. Betriebsstörungen des Fahrzeugs kommen kann.
Beim Anlassen des Fahrzeugmotors wird durch den Betrieb der Förderpumpe 22 im Zylinder 61 ein Druck aufgebaut, der auf den Kolben 53 entgegegen der Kraft der Tellerfeder 49 einwirkt. Wie Figur 3 zeigt, wird über den Stößel 52 dadurch die Druckplatte 50 vom Schwimmer 45 abgehoben, so daß dieser seine zuvor erläuterte Steuerungsfunktion für die Bohrungen 43 unbeeinflußt erfüllen kann.
Um zu verhindern, daß die Tellerfeder 49 durch den Kolben 53 und den Stößel 52 plan gegen die Bodenfläche der Kappe 18 gedrückt wird, was ein unerwünschtes Anhaften der Anpreßvorrichtung 65 an der Kappe 18 zur Folge hätte, ist an der Bodenfläche der Kappe 18 wenigstens eine der Tellerfedern 49 zugewandte Noppe 62 vorgesehen. Diese Noppe 62 stellt zwischen der Anpreßvorrichtung 65 und der Bodenfläche der Kappe 18 einen kraftstoffbefüllten Spalt 63 sicher, der die bestimmungsgemäße Funktion der Anpreßvorrichtung 65 gewährleistet.

Claims (22)

  1. Förderaggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank (10), insbesondere für Brennkraftmaschinen, mit einem, eine Zentralkammer (14) und eine diese umschließende Ringkammer (15) aufweisenden Filtertopf (13), mit einem die Ringkammer (15) stirnseitig verschließenden Filterdeckel (30), der einen Zulaufkanal (36) zu und einen von einem Ablaufstutzen (40) umschlossenen Ablaufkanal (37) von der Ringkammer (15) enthält, mit einer in der Zentralkammer (14) eingesetzten elektrischen Kraftstoff-Förderpumpe (22), die ein Gehäuse (23) mit Pumpenein- und -auslaß (24, 25) aufweist, wobei der Pumpeneinlaß (24) mit einem an der Gehäusestirnseite angeordneten, durch eine Öffnung (46) im Topfboden (131) hindurch in einen Saugraum (19) hineinragenden Saugstutzen (26) in Verbindung steht und der lichte Durchmesser der Zentralkammer (14) größer ist als der Außendurchmesser des Gehäuses (23) der Förderpumpe (22), wobei an der von dem Saugstutzen (26) abgekehrten Stirnseite des Gehäuses (23) ein axial vorstehender Druckstutzen (27) und am Filterdeckel (30) eine mit dem Zulaufkanal (36) in Verbindung stehende Aufsteckkappe (38) ausgebildet ist, die den Druckstutzen (27) übergreift und wobei zwischen den Druckstutzen (27) und der Aufsteckkappe (38) einerseits und dem Begrenzungsrand der Öffnung (46) im Topfboden (131) und dem Saugstutzen (26) andererseits je eine Hülse (39) bzw. (28) aus elastischem Material einliegt.
  2. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die topfbodenseitige Hülse (28) einen radial über die Hülse (28) einstückig vorstehenden Stirnflansch (281) trägt, der zwischen dem Topfboden (131) des Filtertopfes (13) und der diesem zugekehrten Stirnseite des Gehäuses (23) einliegt.
  3. Förderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die druckstutzenseitige Hülse (39) einen radial über die Hülse (39) einstückig vorstehenden Stirnflansch (391) trägt, der zwischen der ringförmigen Stirnseite der Aufsteckkappe (38) und der dieser zugekehrten Stirnseite des Gehäuses (23) der Förderpumpe (22) einliegt.
  4. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterdeckel (30) einen an seiner Unterseite axial vorstehenden, ringförmigen Schließkragen (31) mit einer der lichten Weite der Ringkammer (15) entsprechenden Radialbreite aufweist, der stirnseitig in die Ringkammer (15) unter Zwischenlage jeweils einer Ringdichtung (32, 33) zur äußeren und inneren Ringwand (151, 152) der Ringkammer (15) eingesetzt und mit dem Filtertopf (13) fest, vorzugsweise durch Umbördelung der äußeren und inneren Ringwand (151, 152) verbunden ist, und daß die im Filterdeckel (30) ausgebildeten Kanäle (36, 37) in der die Ringkammer (15) vollständig überdeckenden Schließfläche (311) des Schließkragens (31) münden.
  5. Förderaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schließfläche (311) des Schließkragens (31) Abstützelemente (312) radial vorstehend, vorzugsweise einstückig, angeordnet ist, die sich an die Stirnseite eines in die Ringkammer (15) eingesetzten, ringförmigen Hauptfilters (29) andrücken.
  6. Förderaggregat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterdeckel (30) im Bereich der Zentralkammer (14) offen ist, zumindest eine Zugangsöffnung zur Zentralkammer (14) aufweist.
  7. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterdeckel (30) mit Ablaufstutzen (40), Aufsteckkappe (38), Ablaufkanal (37), Zulaufkanal (36) und Schließkragen (31) einstückig als Fließpreß-, Druckgußoder Spritzteil hergestellt ist.
  8. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtertopf (13) mit Topfboden (131) und innerer Ringkammerwand (152) einstückig als Fließpreß-, Druckguß- oder Spritzteil hergestellt ist.
  9. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterdeckel (30) auf seiner vom Filtertopf (13) abgekehrten Stirnseite einen zylindrischen Wandbereich (301) aufweist, der eine kreisförmige Anschlußöffnung (34) für einen eine Einsetzöffnung (11) im Vorratstank (10) verschließenden Tankflansch (12) umgrenzt.
  10. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugraum (19) eine erste Saugraumöffnung (20) zum Einströmen von Kraftstoff aus dem Vorratstank (10) aufweist und über eine zweite Saugraumöffnung (47) mit der Zentralkammer (14) des Filtertopfes (13) in Verbindung steht, daß im Saugraum (19) ein die zweite Saugraumöffnung (47) verschließendes Schließglied (44) angeordnet ist, das die zweite Saugraumöffnung (47) freigibt, wenn der Kraftstoffspiegel im Saugraum (19) unter ein vorgegebenes Niveau absinkt und daß in der Zentralkammer (14) eine Rücklaufleitung mündet, die zum Vorratsbehälter (10) zurückfließenden Kraftstoff führt.
  11. Förderaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenauslaß (25) der Förderpumpe (22) direkt an dem im Filterdeckel (30) ausgebildeten Zulaufkanal (36) zur Ringkammer (15) angeschlossen ist.
  12. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (44) mit einer Anpreßvorrichtung (65) zusammenwirkt.
  13. Förderaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßvorrichtung (65) aus einer Tellerfeder (49) und einer daran anliegenden Druckplatte (50) mit einem Kolben (53) besteht und daß der Kolben (53) in einem hydraulisch beaufschlagbaren Zylinder (61) verschiebbar geführt ist.
  14. Förderaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (61) einstückig im Gehäuse der Kraftstofförderpumpe (22) ausgebildet ist und mittels Druckmittelverbindungen (60) mit der Saug- bzw. der Druckseite der Kraftstofförderpumpe (22) verbindbar ist.
  15. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßvorrichtung (65) das Schließglied (44) im Ruhezustand des Förderagggregats in Richtung seiner Schließstellung belastet.
  16. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugraum (19) von einer auf der Unterseite des Topfbodens (131) des Filtertopfes (13) aufgesetzten, dosenförmigen Kappe (18) umschlossen ist, daß die erste Saugraumöffnung (20) nahe dem Topfboden (131) in der Kappe (18) und die zweite Saugraumöffnung (47) in dem die Zentralkammer (14) überspannenden Bereich des Topfbodens (131) ausgebildet ist.
  17. Förderaggregat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Topfbodens (131) des Filtertopfes (13) ein die Kappe (18) koaxial umgebender Aufsetzstutzen (16) zum Aufsetzen des Filtertopfes (13) auf den Tankboden (102) des Vorratstanks (10) axial vorsteht und daß zwischen der Kappe (18) und dem Aufsetzstutzen (16) ein einen zwischen Kappe (18) und Aufsetzstutzen (16) vorhandenen Ringraum überdeckendes Filtergewebe aufgespannt ist.
  18. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 10 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (44) an einem im Saugraum (19) einliegenden Auftriebskörper (45) ausgebildet ist, der unter Auftriebskraft an der Unterseite des Topfbodens (131) anliegt.
  19. Förderaggregat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (44) von einer auf der Oberseite des Auftriebskörpers (45) ausgebildeten Dichtfläche (441) gebildet ist.
  20. Förderaggregat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Saugraumöffnung (47) eine Mehrzahl von vorzugsweise auf einem Teilerkreis angeordneten, voneinander beabstandeten Bohrungen (43) aufweist, die in den Topfboden (131) eingebracht und von der Dichtfläche (441) auf dem Auftriebskörper (45) abdeckbar sind.
  21. Vorratstank mit einem Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und mit einer in der Tankwand (101) angeordneten Einsetzöffnung (11), mit einem die Einsetzöffnung (11) verschließenden Tankflansch (12), der einen an dem Ablaufstutzen (40) angeschlossenen Anschlußstutzen für eine Kraftstofförderleitung und einen Anschlußstutzen für eine Kraftstoffrücklaufleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tankflansch (12) den Filterdeckel (30) auf dessen vom Filtertopf (13) abgekehrten Stirnseite hermetisch verschließt und ein mit dem Anschlußstutzen für die Förderleitung in Verbindung stehendes Anschlußrohr (41) aufweist, das auf der Flanschunterseite axial vorsteht und unter Zwischenlage einer Ringdichtung (42) auf den Ablaufstutzen (40) aufgeschoben ist und daß der Anschlußstutzen für die Rücklaufleitung in einem auf der Unterseite des Tankflansches (12) frei auslaufenden Einlaufrohr (48) aufweist.
  22. Vorratstank mit einem Förderaggregat nach Anspruch (21), dadurch gekennzeichnet, daß der Tankflansch (12) einen den zylindrischen Wandungsbereich (301) des Filterdeckels (30) übergreifenden Verschlußstutzen (121) aufweist, der an seiner Unterseite axial vorsteht, und daß zwischen der Außenseite des zylindrischen Wandbereichs (301) und der Innenwand des Verschlußstutzens (121) eine Dichtung (35) eingesetzt ist.
EP98931927A 1997-08-14 1998-04-16 Förderaggregat Expired - Lifetime EP1003963B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735272 1997-08-14
DE19735272 1997-08-14
DE19809919 1998-03-07
DE19809919A DE19809919A1 (de) 1997-08-14 1998-03-07 Förderaggregat
PCT/DE1998/001067 WO1999009312A1 (de) 1997-08-14 1998-04-16 Förderaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1003963A1 EP1003963A1 (de) 2000-05-31
EP1003963B1 true EP1003963B1 (de) 2002-06-19

Family

ID=26039139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98931927A Expired - Lifetime EP1003963B1 (de) 1997-08-14 1998-04-16 Förderaggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6672288B1 (de)
EP (1) EP1003963B1 (de)
JP (1) JP2001515179A (de)
KR (1) KR20010013368A (de)
BR (1) BR9811899A (de)
WO (1) WO1999009312A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246151A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Mahle Filtersysteme Gmbh Ringfilterelement für ein Flüssigkeitsfilter
JP2004204731A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Denso Corp 燃料ポンプ
DE102004010357A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Siemens Ag Fördereinheit
US20060151378A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Goll Brandon J Fuel filter assembly for fuel delivery module
US7299791B2 (en) * 2005-06-23 2007-11-27 Siemens Vdo Automotive Corp. Pump spacer/dampening structure for fuel delivery system
JP4552906B2 (ja) * 2006-02-24 2010-09-29 株式会社デンソー 燃料供給装置
TW200734462A (en) 2006-03-08 2007-09-16 In Motion Invest Ltd Regulating stem cells
DE102007007918A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Siemens Ag Fördereinheit
EP2176538B1 (de) * 2007-07-27 2013-06-26 Continental Automotive Systems US, Inc. Reservoirloses kraftstoffzufuhrmodul mit quetschverbindung zu einem flansch
JP6282558B2 (ja) * 2014-08-26 2018-02-21 愛三工業株式会社 燃料供給装置
CN109736985A (zh) * 2019-03-27 2019-05-10 众恒汽车部件有限公司 高密封性的滤清器及燃油泵总成

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730930A1 (de) 1987-09-15 1989-03-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
US4974570A (en) * 1989-05-05 1990-12-04 Carter Automotive Company, Inc. Fuel supply module
DE4414281B4 (de) * 1994-04-23 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE4435508A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE4444854C2 (de) 1994-12-16 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Förderaggregat
WO1996023967A1 (fr) * 1995-02-03 1996-08-08 Nippondenso Co., Ltd. Dispositif d'alimentation en carburant
DE19534411B4 (de) * 1995-09-16 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters
JP3758274B2 (ja) * 1996-03-21 2006-03-22 株式会社デンソー 燃料フィルタ
US5769061A (en) * 1996-04-01 1998-06-23 Denso Corporation Fuel supply system having a suction filter in a sub-tank
US5809975A (en) * 1996-05-06 1998-09-22 Walbro Corporation In tank fuel pump and reservoir with stand pipe

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999009312A1 (de) 1999-02-25
BR9811899A (pt) 2000-08-15
KR20010013368A (de) 2001-02-26
EP1003963A1 (de) 2000-05-31
US6672288B1 (en) 2004-01-06
JP2001515179A (ja) 2001-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE69735952T2 (de) Brandstoffzufuhr für fahrzeuge
DE102004041408B4 (de) Kraftstoffabgabesysteme
EP1003963B1 (de) Förderaggregat
EP0536159A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges.
EP2798191B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
DE4444854A1 (de) Förderaggregat
DE3524745A1 (de) Kraftstoff-pumpvorrichtung
EP1554490B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeit
DE102007047903B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP1255666B1 (de) Bremsanlage
WO2013110514A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
EP0998342A1 (de) Filteranordnung
WO1999028620A1 (de) Schnellstart einer hochdruckpumpe mittels druckübersetzungskolben
EP2199589B1 (de) Kraftstofffilter
WO2014161754A1 (de) Kraftstoff-kolbensteckpumpe mit einem gehäuse, mindestens einem in dem gehäuse angeordneten axial bewegbaren kolben, und einem koppelabschnitt
DE3719807A1 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der radialkolbenbauart
DE102007055749B4 (de) Lieferpumpe
DE102008000025A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Betätigen derselbigen
DE19809919A1 (de) Förderaggregat
EP0318535A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe.
EP1329597A1 (de) Saugölfilter für Getriebe oder Motoren mit beweglicher Ansaugtube
DE4426946A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE60002066T2 (de) Hochdruckpumpe mit verbesserter dichtung
DE10028368A1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001107

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020725

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020918

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040614

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050416

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230