EP1000735B1 - Füllvorrichtung für axiale Pulverpressen - Google Patents

Füllvorrichtung für axiale Pulverpressen Download PDF

Info

Publication number
EP1000735B1
EP1000735B1 EP99121951A EP99121951A EP1000735B1 EP 1000735 B1 EP1000735 B1 EP 1000735B1 EP 99121951 A EP99121951 A EP 99121951A EP 99121951 A EP99121951 A EP 99121951A EP 1000735 B1 EP1000735 B1 EP 1000735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
filler
shoe
plate
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99121951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1000735A3 (de
EP1000735A2 (de
Inventor
Walter Wolfrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORST Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORST Technologies GmbH and Co KG filed Critical DORST Technologies GmbH and Co KG
Publication of EP1000735A2 publication Critical patent/EP1000735A2/de
Publication of EP1000735A3 publication Critical patent/EP1000735A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1000735B1 publication Critical patent/EP1000735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/023Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a feed box transferring the moulding material from a hopper to the moulding cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Füllvorrichtung für insbesondere axiale Pulverpressen gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Zum Füllen einer Pulverpresse mit Pulver, insbesondere Keramik- und Eisenpulver, wird zwischen jedem Preßvorgang eine Füllvorrichtung über die Füllerplatten- bzw. Matrizenplattenöffnung einer Füllerplatte bzw. einer darin eingelassenen Matrizenplatte eines Adapters geschoben, um diese mit Pulver zu füllen. Vor dem Pressen des Pulvers wird die Füllvorrichtung in eine Ruhestellung neben der Presse zurückgezogen. Zum Verschieben der Füllvorrichtung sind verschiedenartige Verstellmechanismen bekannt, beispielsweise Kurbel- oder Spindelantriebe deren Antrieb z. B. hydraulisch oder elektromechanisch erfolgt, sowie Hydraulikzylinder oder Servomotoren.
  • Die Füllvorrichtung umfaßt einen Füllschuh, der an einem Füllerhauptkörper eines Füllantriebs fest befestigt ist und damit zusammen auf der Füllerplatte hin- und herschiebbar gleitet. In eine zentrale Öffnung des Füllschuhs führt ein Füllrohr hinein, das mit dem Füllschuh und dem Füllantrieb starr verbunden ist. An dem Ende des Füllrohrs, das aus dem Füllschuh herausragt, ist ein Schlauch befestigt, über den Pulver von einem Silo zugeführt wird. Das Silo ist in der Regel oberhalb der Füllvorrichtung und seitlich der Presse angeordnet.
  • Beim Befüllen der Matrize mit Pulver muß der Füllschuh über die Matrizenplattenöffnung in der Matrizenplatte geschoben und dort fest auf diese aufgepreßt werden, um eine sichere, gleichmäßige und ausreichende Füllung der Matrize gewährleisten zu können. Dabei muß der Anpreßdruck auch ausreichend groß sein, um zu verhindern, daß Pulver zwischen den Füllschuh und die Füllerplatte gerät. Der erforderliche Druck muß besonders groß sein, wenn der in der Regel mit schwerem Pulver teilweise gefüllte Schlauch und das Silo beim Verschieben der Füllvorrichtung mit verschwenkt werden und auf insbesondere den Füllschuh eine der Verschiebung entgegengerichtete und den Füllschuh verkippende Kraft ausüben.
  • Zum Anpressen des Füllschuhs an die Füllerplatte sind zwei Verfahren üblich. Bei dem ersten Verfahren wird der Füllantrieb zusammen mit dem Füllschuh von schräg oben her auf die Füller- bzw. die Matrizenplatte gedrückt, wobei das gesamte Eigengewicht der Füllvorrichtung auf dem Füllschuh aufliegt und zugleich auf die Führung nachteilhaft wie ein Hebel verkippend wirkt. Bei einem anderen Verfahren ist der gesamte Füllantrieb mit dem Füllschuh um eine außerhalb der gesamten Vorrichtung liegende Lagerachse verschwenkbar gelagert.
  • Nachteilhaft ist, daß auf die Füllerplatte und die Matrize und über diese auf den Adapter der Presse ein nicht zentrischer Druck von schräg oben her bzw. Zug von schräg unten her einwirkt, was zu Betriebsstörungen, Verschleiß und Fehlpressungen führen kann. Zudem sind die Vorrichtungen kompliziert aufgebaut, schlecht justierbar und müssen regelmäßig nahezu vollständig ausgetauscht werden, da der Füllschuh zumeist aus Kunststoff gefertigt ist und beim Ziehen über die Füllerplatte schnell verschleißt, insbesondere wenn durch Verkantungen Pulverreste zwischen diese gelangen.
  • Aus der DE 39 16 951 A1 ist eine Füllvorrichtung bekannt, die eine Fülleinrichtung mit einem Füllerhauptkörper, einem Füllschuh und einer Pulver-Zuführungseinrichtung aufweist. Die Fülleinrichtung ist auf einer Füllerplatte vor und zurück verschiebbar. Zweck dieser Vorrichtung ist die möglichst einfache Einstellbarkeit der Lage des Füllerhauptkörpers mit dem Füllschuh gegenüber der Lage einer Matrize.
  • Der Füllerhauptkörper wird dabei lediglich durch einen stabförmigen Auslegerarm am Ende einer aufwendigen Mechanik gebildet. Der Füllschuh sitzt pressenseitig am Auslegerarm und ist in der Füllstellung auf die Füllerplatte aufdrückbar. Der Füllschuh ist mittels horizontaler Gelenke schwenkbeweglich in einem Bügel gelagert, der wiederum das vordere Ende des Auslegerarms bildet.
  • Eine solche schwenkbewegliche Lagerung an einem horizontalen Gelenk ist jedoch zur Beseitigung der vorstehend beschriebenen Nachteile nicht geeignet. So ist durch die schwenkbewegliche Lagerung an horizontalen Gelenken und auch durch die direkte Ankopplung eines Füllschlauchs an den Füllschuh insbesondere kein schneller Austausch des Füllschuhs möglich.
  • Aus US 5,733,588 ist eine Füllvorrichtung für eine Pulverpresse mit einer Fülleinrichtung bekannt, wobei die Fülleinrichtung einen Füllerhauptkörper, insbesondere eine Füllerantriebsplatte, einen Füllschuh und eine Pulver-Zuführungseinrichtung aufweist. Die Fülleinrichtung ist oberhalb einer Füllerplatte vor- und zurück verschiebbar angeordnet. Der Füllschuh ist an dem Füllerhauptkörper fest befestigt und zusammen mit diesem auf bzw. oberhalb der Füllerplatte vor- und zurück verschiebbar angeordnet. Der Füllschuh weist einen umfangseitigen Rand auf, welcher von einer Schienenanordnung derart übergriffen wird, dass der Füllschuh kontinuierlich auf die Füllerplatte gedrückt wird.
  • Eine solche Anordnung ist umständlich, wenn der Füllschuh aufgrund beispielsweise Verschleiß ausgetauscht werden muss, da dies aufwendige Demontage- und Montagearbeiten erforderlich macht. Außerdem sind an dem Füllschuh Schläuche einer Pulver-Zuführungseinrichtung fest befestigt, so dass auch dadurch ein Füllschuhaustausch erschwert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Füllvorrichtung für insbesondere axiale Pulverpressen vorzuschlagen, die einen einfachen Aufbau haben und einen gleichmäßigen Andruck des Füllschuhs auf die Füller- und/oder Matrizenplatte ermöglichen, wobei die Anordnung einen einfachen Füllschuhaustausch ermöglichen soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Füllvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Befestigung der Pulver-Zuführungseinrichtung an dem Füllerhauptkörper (17) anstelle an dem Füllschuh wirken die Last und die Rückstellkräfte des zudem mit schwerem Pulver oder Pulverresten gefüllten Füllschlauchs und des teils verschwenkbar gelagerten Pulversilos nicht mehr direkt auf den Füllschuh sondern auf den Füllerhauptkörper (17). Das Verkanten des Füllschuhs, mit dem u. a. auch ein Pulververlust verbunden ist, entfällt.
  • Durch die Entkopplung, d. h. die lösbar verstellbare Ankopplung des Füllschuhs an der Füllerantriebsplatte kann der Füllschuh mit einer gleichmäßigen Druckverteilung auf die Füllerplatte gedrückt werden. Zudem ist dabei eine vergleichsweise gut dosierbare Druckkraft einstellbar, wobei zudem nicht mehr das Gewicht der gesamten Füllvorrichtung auf der Füllerplatte aufliegt. Auch ein verkantetes Aufliegen des Füllschuhs auf der Füllerplatte wird bei diesem Aufbau vermieden. Ferner ist der alleinige Austausch des Füllschuhs möglich, dies dabei ohne großen Montageaufwand.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Das Ankoppeln des Füllschuhs an der Füllerantriebsplatte über einen Rahmen ermöglicht ein gut kontrollierbares Andrücken des Füllschuhs an die Füllerplatte. Kräfte, die z. B. von dem Füllschlauch beim Verschieben der Füllvorrichtung auf diese wirken, werden nicht mehr mit auf den Füllschuh übertragen.
  • Das Ankoppeln des Füllschuhs über Füllschuh-Lagerbolzen, die von Ausnehmungen in der Unterseite des Rahmens übergriffen werden, ermöglicht bei aussetzender Anpreßkraft ein einfaches und sicheres Verschieben des Füllschuhs auf der Oberseite der Füllerplatte.
  • Dabei kann beim Verschieben über den Rahmen optional eine geringer dosierbare Druckkraft auf den Füllschuh wirken, damit dieser noch fest genug auf die Füllerplatte gedrückt wird, um ein Eindringen von Pulverresten zwischen Füllschuh und Füllerplatte zu verhindern.
  • Zudem kann der Füllschuh, der als zumeist aus Kunststoff gefertigtes Verschleißteil bei größeren Mengen von zu fertigenden Grünteilen bzw. Preßlingen wegen seines Verschleißes öfters ausgetauscht werden muß, schnell durch einfaches Anheben des Rahmens von der Füllvorrichtung genommen und ausgetauscht werden.
  • Die Befestigung der Pulver-Zuführungseinrichtung an der Füllerantriebsplatte über verstellbare Träger ermöglicht eine variable Einstellung der Auslaßöffnungen der Füllrohre über der Matrize. Die Dichte des eingefüllten Pulvers, insbesondere Eisen- oder Keramikpulvers, ist mit diesem Aufbau nicht nur in der gesamten Matrize sondern auch in einzelnen Abschnitten von dieser einfach einstellbar. Dadurch können z. B. Matrizen zur Herstellung exzentrischer Sinterteile, z. B. für Pleuel, gezielter mit Pulver gefüllt werden.
  • Insbesondere ist auch die schnelle Anpassung der gesamten Anlage an andere Preßlinge möglich. Einerseits kann ein geeigneter Füllschuh ohne großen Aufwand in die Füllvorrichtung eingesetzt werden. Andererseits ermöglicht die Lagerung der Füllrohre an den verstellbaren Trägern ein einfaches und schnelles Verstellen und Justieren der Füllrohr-Auslaßöffnungen.
  • Füllrohre mit verschiedenen, auch nicht kreisrunden Querschnitten ermöglichen eine gezielte Zuführung von Pulver bzw. Pulvermengen in bestimmte Bereiche der Matrize. Diese Füllwirkung kann durch den Einsatz von verstellbaren Klappen in den Rohren an spezielle Anforderungen angepaßt werden. Dies und die Verwendung mehrerer Füllrohre nebeneinander ermöglicht eine optimierte Füllung der Matrize. Dadurch sind insbesondere der Fülldruck und die Dichte gezielt einstellbar.
  • Allgemein ist die Einstellung der einzelnen Bauelementgruppen einfacher, da die einzelnen Verstellelemente im Bereich der Füllerantriebsplatte gut zugänglich vor die Presse vorgelagert sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Füllvorrichtung an einer Pulverpresse in Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Füllvorrichtung der Fig. 1 in Draufsicht bei abgenommenem Füllschlauch und
    Fig. 3 und 4
    Ausschnitte der Fig. 1 bzw. 2 in vergrößerter Teilschnittdarstellung.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, umfaßt eine Pulverpresse einen Pressenständer 1, an dem eine Grundplatte 2 sitzt. Vom Pressenständer 1 ist oberhalb der Grundplatte 2 zumindest ein vertikal verstellbarer Adapter 3 geführt angeordnet. Der Adapter weist eine Mantelplatte 4, eine Matrizenplatte 5 und eine Füllerplatte 6 auf, wobei diese drei Baugruppenelemente 4 - 6 fest miteinander verbunden sind. Dabei sitzt die Matrizenplatte 5 auf der Mantelplatte 4. Die Füllerplatte 6 sitzt auf der bzw. um die durch diese teilweise hindurchragende Matrizenplatte 5, wobei deren Oberflächen um eine Matrizenplattenöffnung 5a herum eine gemeinsame ebene Gleitfläche für einen Füllschuh 15 bilden.
  • An dieser Baugruppe sitzt beispielsweise an der Mantelplatte 4 ein Mitnehmer 7. Auf dem Mitnehmer 7 sitzt ein Füllvorrichtungs- bzw. Schlittenmitnehmer 8 eines Schlittens 11 einer Füllvorrichtung 10 direkt oder über einen Pufferblock lose abgestützt auf. Zur Führung des Schlittens 11 ist dieser an Führungsschienen 9 gelagert, die seitlich am Pressenständer 1 in dessen Hoch- bzw. Längsrichtung befestigt sind. Beim Pressen, d. h. beim Hoch- bzw. Herunterbewegen der Baugruppenelemente 4 - 6 der Presse wird der Schlitten 11 über den Mitnehmer 7 und den Schlittenmitnehmer 8 entsprechend mit hoch bzw. herunterbewegt.
  • An dem Schlitten 11, insbesondere auf dessen Oberseite, ist die eigentliche Füllvorrichtung 10 angeordnet. Diese umfaßt eine Fülleinrichtung 12, an der Schläuche 13 an Füllrohren 14 befestigt sind. Bei dem dargestellten Aufbau wird über je zwei Schläuche 13 und Füllrohre 14 ein zu verpressendes Pulver in den Füllschuh 15 der Fülleinrichtung 12 geführt.
  • Die Fülleinrichtung 12, insbesondere deren Füllschuh 15, ist auf der Füllerplatte 6 und der Matrizenplatte 5 verschiebbar gelagert. Mittels eines üblichen Verstellantriebs 16 ist dabei u. a. der Füllschuh 15 synchron zu dem Preßzyklus der Presse über eine Matrizenplattenöffnung 5a in der Matrizenplatte 5 in die Presse verfahrbar, um die Matrize mit Pulver zu füllen, bzw. aus dem Bereich des Pressenständers seitlich heraus verfahrbar, um das in die Matrize eingefüllte Pulver pressen zu können. Das Verfahren kann dabei automatisiert, insbesondere computergesteuert erfolgen.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, umfaßt die Fülleinrichtung 12 einen Füllerhauptkörper bzw. eine Füllerantriebsplatte 17, die am pressenseitigen Ende einer Kolbenstange 18 des Verstellantriebs 16 befestigt ist. Die Füllerantriebsplatte 17 wird vorzugsweise dicht oberhalb der Füllerplatte 6 hin und her geführt, so daß diese nicht aneinander reiben.
  • Auf der Oberseite der Füllerantriebsplatte 17 sind einer oder mehrere längliche Träger 20 gelagert, beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei, die zum Halten und Positionieren je eines Füllrohrs 14 ausgebildet sind. In dem verstellantriebsseitigen Ende der Träger 20 ist in deren Längsrichtung ein Langloch 21 ausgebildet, durch das ein Träger-Lagerzapfen 22 geführt ist, der aus der Oberseite der Füllerantriebsplatte 17 nach oben hin herausragt.
  • In das stirnseitige Ende jedes Trägers 20 und in dessen Langloch 21 führt eine Stellschraube 23 hinein. Mit der Stellschraube 23 ist der Träger-Lagerzapfen 22 in dem Langloch 21 in dessen Längsrichtung verstell- und festlegbar, um den Träger 20 in seiner Längsrichtung und parallel zur Oberfläche der Füllerantriebsplatte 17 verstellen zu können.
  • Durch jeden Träger 20 führt quer zu seiner Längsrichtung und parallel zur Oberfläche der Füllerantriebsplatte 17 eine Gewindebohrung 24, in die eine weitere Stellschraube 25 eingeschraubt ist. Der Schaft dieser Stellschraube 25 führt zu einem Anschlag 26 und liegt an diesem an, wobei der Anschlag 26 auf der Oberseite der Füllerantriebsplatte 17 sitzt.
  • Alternativ kann z. B. auch ein Bolzen 25 aus der Seite der Träger 20 herausragen und an einem Anschlag 26 gelagert sein, der um seine Längsachse drehbar auf der Oberseite der Füllerantriebsplatte 17 nahe deren pressenseitigem Ende gelagert ist. Dadurch sind die Träger 20 auf der Oberfläche der Füllerantriebsplatte 17 auch seitlich verstell- und festlegbar, wobei die Träger-Lagerzapfen 22 den Drehpunkt der Träger 20 bilden.
  • Zum wiederholten Einstellen der Positionen, beispielsweise nach einem Austausch eines verschlissenen Bauelements, können einzelne Abstände gemessen und mit Tabellenwerten verglichen werden. Auch können an oder in den Oberflächen einzelner Bauelemente Skalen aufgebracht bzw. eingearbeitet sein.
  • Zum Anpressen der Träger 20 auf die Oberfläche der Füllerantriebsplatte 17 ist in jedem Träger 20 vom Langloch beabstandet eine Öffnung bzw. ein Durchgangsloch 27 ausgebildet. Durch das Durchgangsloch 27 führt ein Gewindebolzen 28, der aus der Oberseite der Füllerantriebsplatte 17 nach oben hin herausragt. Das Durchgangsloch 27 ist so bemessen, daß das am Träger 20 sitzende Füllrohr 14 in jede erforderliche Stellung oberhalb der Matrizenplattenöffnung 5a verbringbar ist. Der Gewindebolzen 28 führt weiter durch eine Spannscheibe 29 und eine Spannmutter 30. Die Spannscheibe 29 hat einen so großen Umfang, daß sie in jeder Trägerstellung am Rand des Durchgangslochs 27 auf der Oberseite des Trägers 20 aufliegt. Mittels der Spannmutter 30 und der Spannscheibe 29 ist der entsprechende Träger 20 gegen die Oberfläche der Füllerantriebsplatte 17 preßbar, um ihn an daran drehfest festzulegen.
  • Alternativ kann anstelle des aus der Füllerantriebsplatte 17 herausragenden Gewindebolzens 28 und der Spannmutter 30 z. B. auch eine Spannschraube von oben her durch die Spannscheibe 29 und die Durchgangsöffnung 27 eines Trägers 20 hindurch in eine Gewindeöffnung der Füllerantriebsplatte 17 führen. Dabei kann in der Oberfläche der Füllerantriebsplatte 17 eine Vielzahl benachbarter Gewindeöffnungen ausgebildet sein.
  • Am vorderen, pressenseitigen Ende der Träger 20 ist jeweils zumindest ein Füllrohr 14 befestigt. In der dargestellten Ausführungsform führt je ein Füllrohr 14 durch das vordere, pressenseitige Ende der Träger 20 hindurch und ist darin fest einspannbar. Dabei sind die Füllrohre zur Durchsatzerhöhung so geneigt, daß sie einerseits flach genug verlaufen, um ein schnelles Hineinschieben und Herausziehen der Füllvorrichtung 10 in die Presse hinein bzw. aus dieser heraus zu ermöglichen, und andererseits steil genug verlaufen, um ein gleichmäßiges und zügiges Durchfließen des zu verpressenden Pulvers zu ermöglichen.
  • Am oberen Ende jedes Füllrohrs 14 ist jeweils ein Schlauch 13 befestigt, der Pulver von einem Silo oder einer Dosiervorrichtung zuführt. Das untere Ende der Füllrohre 14 ist derart schräg zu deren Längsrichtung ausgebildet, daß die Füllrohrränder im wesentlichen parallel zur Ebene der Matrizenplatte 5 und der Füllerplatte 6 bzw. der Matrizenplattenöffnung 5a und dicht darüber verlaufen.
  • Am pressenseitigen Endabschnitt der Füllerantriebsplatte 17 ist ein Rahmen 40 zum Halten und Führen des Füllschuhs 15 gelagert. Der Rahmen 40 umfaßt zwei Bügel 41 und 42, die vorzugsweise seitlich der Füllerantriebsplatte 17 und in deren Längsrichtung verlaufen.
  • Die füller- bzw. verstellantriebsseitigen Endabschnitte der beiden Bügel sind über einen Vierkant- bzw. Querbügel 43 miteinander verbunden, wobei stirnseitige Zapfen 44 von diesem in Bohrungen der Bügel 41 bzw. 42 gelagert sind. Der Querbügel 43 verläuft dabei oberhalb des verstellantriebsseitigen Endabschnitts der Füllerantriebsplatte 17 und davon etwas beabstandet. Der Querbügel 43 ist auf zumindest einem Preßstück einer Kolbenstange 18 eines Kurzhubzylinders 19 gelagert. Der Kurzhubzylinder 19 ist an oder in der Füllerantriebsplatte 17 befestigt und dient dazu, den Querbügel 43 des Rahmens 40 nach oben hin zu drücken.
  • Am pressenseitigen Endabschnitt sind in den Bügeln 41 und 42 Füllschuh-Lagerbolzen 45 gelagert, die seitlich aus dem Füllschuh 15 herausragen. Vorzugsweise erfolgt die Lagerung der Füllschuh-Lagerbolzen 45 dabei über jeweils eine halbkreisförmige Ausnehmung 46 in der Unterseite der Bügel 41 bzw. 42, d. h. durch Aufliegen der Ausnehmungen 46 in den Bügeln 41 und 42 auf den Füllschuh-Lagerbolzen 45. Dadurch ist der Füllschuh nach dem einfachen Anheben der Bügel 41 und 42 bzw. der Fülleinrichtung 10 mit diesen Bügeln sehr einfach und schnell entfern- und austauschbar.
  • Je nach gewünschter Anpreß- bzw. Hebelkraft auf die Füllschuh-Lagerbolzen 45 sind die Bügel 41 und 42 an der Seite der Füllerantriebsplatte 17 in deren mittleren oder pressenseitigen Abschnitt gelagert. Zur verschwenkbaren Lagerung der Bügel 41 und 42 dient jeweils ein aus der Füllerantriebsplatte 17 seitlich herausragender Bügel-Lagerbolzen 48. Um einen besonders flachen Verlauf der Füllrohre 14 zu ermöglichen, verläuft ein Teil der Vorderkante der Füllerantriebsplatte 17 zurückversetzt.
  • Beim Hochdrücken des Querbügels 43 werden die Bügel 41 und 42 um die Bügel-Lagerbolzen 48 verschwenkt. Dadurch werden die pressenseitigen Enden der Bügel 41 und 42 nach unten hin verschwenkt und beaufschlagen die Füllschuh-Lagerbolzen 45 entsprechend der Druckstärke des Kurzhubzylinders 19 und des wirkenden Hebels der Bügel 41 bzw. 42. Nach dem Einbau der Füllvorrichtung 10 in die Presse kann der Kurzhubzylinder 19 im Betrieb teilweise oder vorzugsweise durchgehend aktiviert sein.
  • Der vordere bzw. pressenseitige Abschnitt der Bügel 41 und 42 ist bei der dargestellten Ausführungsform nach unten hin breiter als deren verstellantriebsseitiger Abschnitt. Alternativ ist aber auch eine andere Lagerung des Rahmens 40 an der Füllerantriebsplatte 17 möglich, z. B. eine Führung von flachen Bügeln in einer furchenartigen Ausnehmung in deren Oberfläche.
  • Ein beispielhafter Preßzyklus umfaßt die Schritte Vor- bzw. Einschieben der Füllvorrichtung 10 über die Füllerplatte 6 in die Presse, so daß der Füllschuh 15 oberhalb der Matrizenplattenöffnung 5a liegt, dichtes Anpressen des Füllschuhs 15 auf die Matrizenplatte 5 durch Aktivieren des Kurzhubzylinders 19, Füllen der Matrize 5 der Presse mit Pulver, optional teilweises oder vollständiges Deaktivieren des Kurzhubzylinders 19, Zurückziehen der Füllvorrichtung 10 mit dem Füllschuh 15 aus der Presse heraus, Pressen des Pulvers in der Matrize zu einem Preß- bzw. Grünteil durch Aktivierung der entsprechenden Preßstempel und letztendlich nach dem Pressen die Deaktivierung und das Zurückziehen der Preßstempel. Durch die Lagerung der Füllvorrichtung 10 an dem Schlitten 11 wird beim Pressen die gesamte Füllvorrichtung 10 zusammen mit dem Adapter 3, d. h. der Füllerplatte 6, der Matrizenplatte 5 und der Mantelplatte 4 mitbewegt, so daß eine teilweise Überlagerung der vorstehenden Ablaufschritte stattfinden kann. Die Steuerung bzw. Regelung der einzelnen Ablaufschritte erfolgt vorzugsweise über einen Computer bzw. eine Rechnereinheit, die auch Meßwerte von Druck-, Strecken- und Beschleunigungsaufnehmern an der Anlage verwertet.
  • Bei einer in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform mit eigenständiger erfinderischer Bedeutung haben die Füllrohre anstelle eines kreisrunden Querschnitts einen elliptischen Querschnitt. Bei dieser Ausführungsform ist auch der Einbau einer verstellbaren Klappe in die Füllrohre möglich, um so eine Feineinstellung der Rohrquerschnitts vornehmen zu können. In besonders bevorzugter Ausführungsform ist dabei die Verstellung der Klappen mittels einer externen Steuerung möglich, die mittels eines zentralen Computers zur Steuerung der gesamten Anlage regelbar ist.
  • Weiterhin können mehrere Füllrohre mit verschiedenen Durchmessern oder Querschnitten die Einstellbarkeit der Füllpositionen weiter verbessern, insbesondere, wenn nicht zentrische Preßlinge bzw. Grünteile herzustellen sind, bei denen die Matrize in bestimmten Bereichen dichter oder weniger dicht mit Pulver zu befüllen ist.

Claims (9)

  1. Füllvorrichtung, insbesondere für axiale Pulverpressen, mit einer Fülleinrichtung (12), die einen Füllerhauptkörper, insbesondere eine Füllerantriebsplatte (17), einen Füllschuh (15) und eine Pulver-Zuführungseinrichtung (13, 14) aufweist,
    wobei die Fülleinrichtung (12) auf oder oberhalb einer Füllerplatte (6) vor- und zurück verschiebbar ist und wobei der Füllschuh (15) zumindest in einer Füllstellung auf die Füllerplatte (6) oder eine darin angeordnete Matrize (5) drückbar ist und
    wobei der Füllschuh (15) an den Füllerhauptkörper (17) angekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Füllschuh (15) an dem Füllerhauptkörper (17) lösbar verstellbar angekoppelt ist, und
    die Pulver-Zuführungseinrichtung (13, 14) am Füllerhauptkörper(17) befestigt ist.
  2. Füllvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Füllschuh (15) an den Füllerhauptkörper (17) über zumindest einen Bügel (41, 42) und/oder einen Rahmen (40) an den Füllerhauptkörper (17) angekoppelt ist und
    daß in einer Füllstellung über den zumindest einen Bügel (41, 42) bzw. Rahmen (40) eine Verstellkraft beaufschlagbar ist, die den füllschuhseitigen Abschnitt des Bügels (41, 42) bzw. Rahmens (40) in Richtung des Füllschuhs (15) drückt.
  3. Füllvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite des Rahmens (40) zumindest eine Ausnehmung (46) einen oder mehrere Füllschuh-Lagerbolzen (45) des Füllschuhs (15) zum Beaufschlagen mit der Verstellkraft und zum Verschieben über die Füllerplatte (6) teilweise umgreift.
  4. Füllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pulver-Zuführungseinrichtung (13, 14) am Füllerhauptkörper, insbesondere an der Füllerantriebsplatte (17) verstell- und festlegbar angekoppelt ist.
  5. Füllvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pulver-Zuführungseinrichtung (13, 14) mittels zumindest eines Trägers (20) an der Füllerantriebsplatte (17) befestigt ist, wobei der zumindest eine Träger (20) in seiner Längs- und/oder Seitenrichtung an der Füllerantriebsplatte (17) verstellbar und festlegbar ist.
  6. Füllvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem zumindest einen Träger (20) ein Langloch (21) ausgebildet ist, in dem ein Träger-Lagerzapfen (22) der Füllerantriebsplatte (17) in Längsrichtung verstell- und festlegbar ist.
  7. Füllvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Spannbolzen (28) zum Festlegen des zumindest einen Trägers (20) an der Füllerantriebsplatte (17) von der Füllerantriebsplatte (17) durch ein Durchgangsloch (27) in dem zumindest einen Träger (20) und eine das Durchgangsloch (27) zumindest teilweise übergreifende Spannscheibe (29) führt.
  8. Füllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrquerschnitt zumindest eines Füllrohrs (14) der Pulver-Zuführungseinrichtung (14) kreisrund oder elliptisch ist.
  9. Füllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest ein Füllrohr (14) der Pulver-Zuführungseinrichtung (14) eine verstellbare Klappe zum Regeln des Pulverdurchflusses eingesetzt ist.
EP99121951A 1998-11-09 1999-11-09 Füllvorrichtung für axiale Pulverpressen Expired - Lifetime EP1000735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851527A DE19851527A1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Füllvorrichtung für axiale Pulverpressen
DE19851527 1998-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1000735A2 EP1000735A2 (de) 2000-05-17
EP1000735A3 EP1000735A3 (de) 2002-03-27
EP1000735B1 true EP1000735B1 (de) 2007-01-03

Family

ID=7887126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121951A Expired - Lifetime EP1000735B1 (de) 1998-11-09 1999-11-09 Füllvorrichtung für axiale Pulverpressen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6343715B1 (de)
EP (1) EP1000735B1 (de)
AT (1) ATE350211T1 (de)
DE (2) DE19851527A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152114A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Dorst Masch & Anlagen Pressenanordnung, insbesondere zum Pressen von keramischen Presslingen
US20070020579A1 (en) * 2005-07-25 2007-01-25 Michael Migdal Tooth powdering device
DE102006023333B3 (de) 2006-05-11 2007-11-22 Korsch Ag Tablettiermaschine
US20100043916A1 (en) * 2006-11-17 2010-02-25 Höganäs Ab Filling shoe and method for powder filling and compaction
DE102011118209A1 (de) 2011-11-12 2013-05-16 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Keramik- und/oder Metallpulverpresse mit einem Füllschuh und Füllleitungen und Verfahren zum Pressen eines Presskörpers in einer solchen Presse
ES2424568B2 (es) * 2013-06-04 2014-04-28 Universidad De La Rioja Carro alimentador para máquina compresora y uso del mismo
JP6540492B2 (ja) * 2015-12-15 2019-07-10 株式会社デンソー 粉末供給装置
US10280634B1 (en) * 2018-08-30 2019-05-07 Jorge P Remos Product leveling device for tile machines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB736551A (en) * 1953-04-24 1955-09-07 British Industrial Plastics Loading device for moulding presses
DE2741800B2 (de) * 1977-09-16 1980-07-31 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik, Niederweningen, Zuerich (Schweiz) Vorrichtung zum Füllen einer Hohlform
DE3916951A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Graebener Theodor Pressensyst Fuellvorrichtung zur automatischen fuellung der matrize von pulverpressen
US5672363A (en) * 1990-11-30 1997-09-30 Intermetallics Co., Ltd. Production apparatus for making green compact
TW287975B (en) * 1995-11-16 1996-10-11 Honda Motor Co Ltd Method of and apparatus for manufacturing pressed powder body
US5733588A (en) * 1996-10-28 1998-03-31 Eastman Kodak Company Ceramic molding equipment
US5839618A (en) * 1996-10-28 1998-11-24 Chatterjee; Dilip K. Materials feeder equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851527A1 (de) 2000-05-11
DE59914120D1 (de) 2007-02-15
US6343715B1 (en) 2002-02-05
EP1000735A3 (de) 2002-03-27
ATE350211T1 (de) 2007-01-15
EP1000735A2 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919127T2 (de) Negativwinkel-Formmwerkzeuge und Pressvorrichtung dafür
DE2402411A1 (de) Aufnahmehalterung fuer sportstaettenpflegegeraete oder dergleichen
EP1000735B1 (de) Füllvorrichtung für axiale Pulverpressen
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE102006023285B4 (de) Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks
EP0423428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zustellen einer Druckrakel und einer Flutrakel beim Siebdruck
EP2147801B1 (de) Bindevorrichtung
DE102011017425B9 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
CH675701A5 (de)
EP1429923B1 (de) Oberwerk einer siebdruckmaschine mit auflagewinkeln für eine siebdruckschablone
EP0266625B1 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
EP1704939B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drähten insbesondere zu Schweissautomaten
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2225528A1 (de) Vorrichtung zum verschieben und arretieren von schmiedesaetteln an waagerecht arbeitenden schmiedemaschinen
DE4016838A1 (de) Ziehapparat in einer presse
EP0826498B1 (de) Tampondruckmaschine
DE2851384C2 (de)
EP1115514B1 (de) Vorrichtung zum biegen von blechen
DE2850073C2 (de)
EP0141064A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe und/oder Aufnahme von Platten, insbesondere Leiterplatten, von bzw. in einem Plattenstapel
DE1677088B1 (de) Vorrichtung zum gratfreien Kalt- oder Warmverpressen,insbesondere auch durch Vorwaertsfliesspressen,von Stangenabschnitten
DE10063133C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Formwerkzeugs
DE4041553C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Preßverleimen von Leisten
WO2001089796A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschickung der plastifiziereinheit einer spritzgiessmaschine
DE707507C (de) Rahmenstuetze fuer Schuhsohlenklebepressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020920

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030519

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORST TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL. ING. WOLFGANG HEISEL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL;HAUPTSTRASSE 14;8280 KREUZLINGEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20091202

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914120

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914120

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101109