EP0997689A2 - Backofen mit Vollglasinnenscheibe - Google Patents

Backofen mit Vollglasinnenscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0997689A2
EP0997689A2 EP99120255A EP99120255A EP0997689A2 EP 0997689 A2 EP0997689 A2 EP 0997689A2 EP 99120255 A EP99120255 A EP 99120255A EP 99120255 A EP99120255 A EP 99120255A EP 0997689 A2 EP0997689 A2 EP 0997689A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner pane
oven
muffle
door
baking oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99120255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0997689B1 (de
EP0997689A3 (de
Inventor
Michael Kieslinger
Klemens Roch
Franz Götzendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0997689A2 publication Critical patent/EP0997689A2/de
Publication of EP0997689A3 publication Critical patent/EP0997689A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0997689B1 publication Critical patent/EP0997689B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Definitions

  • the present invention relates to an oven with an oven muffle and the muffle flange that moves around the front opening with a flange seal which is an inner pane of a substantially vertically arranged oven door abuts and the oven muffle closes which inner pane covers the entire Covering the muffle opening beyond the flange seal, and one accordingly trained oven door.
  • the Appliance door consists of several panes and at least one frame, which the Holds disks together to form a unit.
  • the appliance door with all the panes and the Frame is arranged flush in front of the oven muffle, with the inner pane covers the entire opening of the oven muffle beyond the seal.
  • a door for an oven especially with a device for pyrolytic Self-cleaning, created which lower temperatures on the outer pane and has no thermal bridges in the edge areas of the door.
  • the usable Interior of the oven muffle not reduced.
  • the inner pane is through a glass ceramic disc is formed, which is characterized by a particularly small coefficient of thermal expansion distinguished.
  • the object of the present invention is to provide an oven according to the preamble of Claim 1 to be further developed in such a way that, with simple means, pressing on the Oven door is prevented at higher operating temperatures.
  • the seal is cut out in the lower area, for example.
  • Another option is to remove the oven door from the vertical slightly inclined to mount in front of the muffle opening.
  • the oven door is under mounted at a small angle or in the lower area of the seal or of the muffle flange mounted further away from it than in the upper area.
  • the the resulting inclined door arrangement is, however, not very visually appealing. According to the invention however, a slightly pronounced door position is possible and also it is not necessary to cut back seals in the lower area of the muffle.
  • the maximum curvature of the Inner pane in the central area at room temperature about 5 to 15/10 mm.
  • the inner pane is already bowl-shaped manufactured arched and delivered for door assembly.
  • the manufacture of such domed Slices is hardly associated with additional effort.
  • the assembly is a priori curved inner pane on the oven door is particularly easy.
  • the inner pane for forming the cup-shaped curvature is advantageously on a support element of the oven door stretched.
  • a defined direction is also for any flat or undefined curved Inner panes the curvature of the pane oriented away from the cooking space according to the invention reachable.
  • the shell-like shape that can be achieved by tensioning the disc is thereby In terms of assembly, the curvature is limited to approximately 1 mm. Since the extent of the Clamp the set curvature of the disc directly with those introduced into the disc Forces connected, it is special for their limitation in terms of assembly technology Advantageous if additionally pre-arched inner panes are made be excited.
  • the inner pane is clamped to the carrier element by means of fastening elements held on it and the spacer elements outside of that spanned by the fastening elements or limited area between the inner pane and the frame are.
  • fastening elements held on it and the spacer elements outside of that spanned by the fastening elements or limited area between the inner pane and the frame are.
  • the clamping forces are special also by the stability of the frame-shaped support element and the adhesion of the Fasteners limited to the inner pane.
  • the inner pane to be able to realize damage-free and as airtight as possible on the carrier element, advantageously serves a substantially frame-shaped intermediate seal of the Oven door as a spacer. If the clamping forces are chosen sufficiently low are and the operating temperatures are limited to a maximum of about 300 ° C, the Fasteners to be held by gluing to the inner pane.
  • the bracket the inner pane on the door frame is then advantageous for a viewer realized invisibly.
  • To keep the temperature of the adhesive bond as low as possible these are to be kept only in the side and lower area of the inner pane the oven door. On adhesive bonds in the upper, middle area of the Washer is deliberately avoided due to the high temperatures prevailing there.
  • the inner pane can also correspond, for example, to the disclosure of Document US 4,638,788 visibly screwed to the door frame.
  • the inner pane faces temperature gradients on the one facing the oven muffle Side with a heat reflection coating.
  • strip or frame-shaped mounting elements can be dispensed with be the inside of the inner pane facing the oven muffle for reasons of stability spread. This makes it particularly easy to clean and visually Appealing design of the inside of the oven door possible as a full glass inner door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bekannt ist ein Backofen mit einer Backofenmuffel und einem deren frontseitige Öffnung umziehenden Muffelflansch mit einer Flanschdichtung, an welcher eine Innenscheibe einer im wesentlichen vertikal angeordneten Backofentür anliegt und die Backofenmuffel verschließt, welche Innenscheibe die gesamte Muffelöffnung bis über die Flanschdichtung hinaus abdeckt. Um mit einfachen Mitteln ein Aufdrücken der Backofentür bei höheren Betriebstemperaturen zu vermeiden, ist die Innenscheibe (13) der Backofentür (7) derart schalenförmig gewölbt, daß der Abstand der Innenscheibe (13) von der durch den Muffelflansch (3) aufgespannten Ebene (19) im Zentralbereich der Innenscheibe größer ist als in deren Peripherbereich. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Backofen mit einer Backofenmuffel und einem deren frontseitige Öffnung umziehenden Muffelflansch mit einer Flanschdichtung, an welcher eine Innenscheibe einer im wesentlichen vertikal angeordneten Backofentür anliegt und die Backofenmuffel verschließt, welche Innenscheibe die gesamte Muffelöffnung bis über die Flanschdichtung hinaus abdeckt, und eine entsprechend ausgebildete Backofentür.
Ein derartiger Backofen ist bekannt aus der Druckschrift EP 0 831 278 A1, wobei die Gerätetür aus mehreren Scheiben sowie mindestens einem Rahmen besteht, welcher die Scheiben zu einer Einheit zusammenhält. Die Gerätetür mit allen Scheiben und dem Rahmen ist flächenbündig vor der Backofenmuffel angeordnet, wobei die Innenscheibe die gesamte Öffnung der Backofenmuffel bis über die Dichtung hinaus abdeckt. Dadurch ist eine Tür für einen Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung, geschaffen, welche geringere Temperaturen an der Außenscheibe und keine Wärmebrücken in den Randbereichen der Tür aufweist. Zudem wird der nutzfähige Innenraum der Backofenmuffel nicht verkleinert. Insbesondere ist die Innenscheibe durch eine Glaskeramikscheibe gebildet, die sich durch einen besonders kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten auszeichnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Backofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 derart weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln ein Aufdrücken der Backofentür bei höheren Betriebstemperaturen verhindert ist.
Erfindungsgemäß ist dies bei einem Backofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch erreicht, daß die Innenscheibe der Backofentür derart schalenförmig gewölbt ist, daß der horizontale Abstand der Innenscheibe von der durch den Muffelflansch aufgespannten vertikalen Ebene im Zentralbereich der Innenscheibe größer ist als in deren Peripherbereich. Im Betrieb des Backofens sind die an der Innenscheibe zu messenden Temperaturen im Zentralbereich wesentlich höher als im äußeren Bereich bzw. dem Peripherbereich. Dadurch ist ein großer Temperaturgradient in der Innenscheibe vom Zentralbereich zum Peripherbereich hin verursacht. Aufgrund der erfindungsgemäßen Wölbung der Innenscheibe und insbesondere deren räumlicher Orientierung wölbt sich die Innenscheibe infolge des vorhandenen Temperaturgradienten lediglich im Zentralbereich weiter von der Muffelöffnungsebene weg. Im Peripherbereich bleibt die Innenscheibe am Muffelflansch bzw. an der Dichtung im wesentlichen unverändert anliegend. Falls in Abweichung von der erfindungsgemäßen Lehre eine Backofentür verwendet wird, die geringfügig in die andere Richtung, also in den Garraum hinein, gewölbt ist, so daß ihr Abstand von der Ofenmuffelebene im Zentralbereich kleiner ist als im Peripherbereich, dann wird infolge des Temperaturgradienten die Backofentür weiter in die Öffnung der Backofenmuffel hineingewölbt. Dies führt dazu, daß die Innenscheibe nachteiligerweise im unteren Muffelbereich von der Muffel bzw. der Dichtung weggedrückt wird. Dies hat insbesondere bei einer an sich bekannten Backofendrehtür zur Folge, daß sich ein größerer Türspalt im oberen Bereich der Türdichtung bzw. des Muffelflansches ergibt. Infolge dieses Türaufdrückens und dem daraus resultierenden Türspalt entweicht insbesondere Wärme aus der Backofenmuffel. Um dieses Türaufdrücken beim Stand der Technik zu vermeiden, wird beispielsweise die Dichtung im unteren Bereich ausgeschnitten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Backofentür aus der Vertikalen geringfügig geneigt vor der Muffelöffnung zu montieren. Dabei wird die Backofentür unter einem geringen Winkel angestellt montiert bzw. im unteren Bereich der Dichtung bzw. des Muffelflansches weiter von dieser beabstandet montiert als im oberen Bereich. Die sich dabei ergebende geneigte Türanordnung ist jedoch optisch wenig ansprechend. Erfindungsgemäß ist hingegen eine gering ausgeprägte Türanstellung möglich und auch das Zurückschneiden von Dichtungen im unteren Bereich der Muffel kann entfallen.
Um trotz unvermeidlicher Montage und Fertigungstoleranzen eine definierte Wölbungsrichtung der Innenscheibe bereitstellen zu können, beträgt die maximale Wölbung der Innenscheibe im Zentralbereich bei Raumtemperatur etwa 5 bis 15/10 mm.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Innenscheibe bereits schalenförmig gewölbt gefertigt und zur Türmontage angeliefert. Die Herstellung derartig gewölbter Scheiben ist kaum mit Mehraufwand verbunden. Außerdem ist die Montage der a priori gewölbten Innenscheibe an der Backofentür besonders einfach.
Vorteilhafter Weise ist die Innenscheibe zur Ausbildung der schalenförmigen Wölbung auf ein Trägerelement der Backofentür gespannt. Durch das Spannen der Innenscheibe in eine definierte Richtung ist auch bei beliebigen ebenen bzw. undefiniert gewölbten Innenscheiben die erfindungsgemäß orientierte Wölbung der Scheibe vom Garraum weg erreichbar. Dabei ist die durch das Spannen der Scheibe erzielbare schalenförmige Wölbung montagetechnisch auf etwa 1 mm begrenzt. Da das Ausmaß der durch das Spannen eingestellten Wölbung der Scheibe direkt mit den in die Scheibe eingeleiteten Kräften zusammenhängt, ist es zu deren montagetechnisch günstigen Begrenzung besonders vorteilhaft, wenn bereits definiert vorgewölbt gefertigte Innenscheiben zusätzlich gespannt werden. Bei der Kombination der Verwendung einer definiert vorgewölbten Innenscheibe und deren zusätzlichem Spannen auf das Trägerelement sind also zum einen die Spannkräfte reduziert und zum anderen ist sichergestellt, daß bei einem temperaturbedingten Verlust der Vorwölbung der Scheibe ausreichend Vorspannung in der Innenscheibe vorhanden ist.
Fertigungs- und montagetechnisch besonders einfach ist es, wenn zwischen der Innenscheibe und einem vorzugsweise rahmenförmigen Trägerelement der Backofentür zu deren Beabstandung Abstandselemente angeordnet sind, wobei die Innenscheibe mittels an ihm gehalterter Befestigungselemente an das Trägerelement gespannt ist und die Abstandselemente außerhalb des durch die Befestigungselemente aufgespannten bzw. begrenzten Flächenbereiches zwischen der Innenscheibe und dem Rahmen angeordnet sind. Dabei sind die erforderlichen Kräfte und die Durchwölbungen der Innenscheibe abhängig von der Art und Höhe der Abstandselemente sowie den Abständen der Abstandselemente zu den Befestigungselementen. Die Spannkräfte sind insbesondere auch durch die Stabilität des rahmenförmigen Trägerelementes und der Anhaftung der Befestigungselemente an der Innenscheibe begrenzt. Um das Spannen der Innenscheibe auf das Trägerelement beschädigungsfrei und möglichst luftdicht realisieren zu können, dient vorteilhafter Weise eine im wesentlichen rahmenförmige Zwischendichtung der Backofentür als Abstandselement. Wenn die Spannkräfte ausreichend niedrig gewählt sind und die Betriebstemperaturen auf höchstens etwa 300°C begrenzt sind, können die Befestigungselemente durch Klebung an der Innenscheibe gehaltert sein. Die Halterung der Innenscheibe an dem Türrahmen ist dann für einen Betrachter vorteilhafterweise unsichtbar realisiert. Um die Temperaturbelastung der Klebeverbindung möglichst gering zu halten, sind diese ausschließlich im seitlichen und unteren Bereich der Innenscheibe der Backofentür vorgesehen. Auf Klebeverbindungen im oberen, mittleren Bereich der Scheibe ist wegen der dort herrschenden hohen Temperaturen bewußt verzichtet.
Alternativ kann die Innenscheibe auch entsprechend beispielsweise der Offenbarung der Druckschrift US 4,638,788 sichtbar mit dem Türrahmen verschraubt sein.
Zur weiteren Reduzierung der Temperaturen der Innenscheibe und des damit verbundenen Temperaturgradienten weist die Innenscheibe auf der der Backofenmuffel zugewandten Seite eine Wärmereflexionsbeschichtung auf.
Erfindungsgemäß kann auf leisten- oder rahmenförmige Halterungselemente verzichtet werden, die die der Backofenmuffel zugewandten Innenseite der Innenscheibe aus Stabililtätsgründen übergreifen. Dadurch ist eine besonders reinigungsfreundliche und optisch ansprechende Gestaltung der Innenseite der Backofentür als Vollglasinnentür möglich.

Claims (11)

  1. Backofen mit einer Backofenmuffel und einem deren frontseitige Öffnung umziehenden Muffelflansch mit einer Flanschdichtung, an welcher eine Innenscheibe einer im wesentlichen vertikal angeordneten Backofentür anliegt und die Backofenmuffel verschließt, welche Innenscheibe die gesamte Muffelöffnung bis über die Flanschdichtung hinaus abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenscheibe (13) der Backofentür (7) derart schalenförmig gewölbt ist, daß der Abstand der Innenscheibe (13) von der durch den Muffelflansch (3) aufgespannten Ebene (19) im Zentralbereich der Innenscheibe größer ist als in deren Peripherbereich.
  2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Wölbung (Wmax) der Innenscheibe (13) in deren Zentralbereich bei Raumtemperatur etwa 5 - 15/10 mm beträgt.
  3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenscheibe (13) als schalenförmig gewölbte Scheibe hergestellt ist.
  4. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenscheibe (13) zur Ausbildung der schalenförmigen Wölbung auf ein Trägerelement (9) der Backofentür (7) gespannt ist.
  5. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innenscheibe (13) und einem vorzugsweise rahmenförmigen Trägerelement (9) der Backofentür (7) zu deren Beabstandung Abstandselemente (31) angeordnet sind, daß die Innenscheibe (13) mittels an ihr gehalterter Befestigungselemente (33) an das Trägerelement (9) gespannt ist, und daß die Abstandselemente (31) außerhalb des durch die Befestigungselemente (33) begrenzten Flächenbereichs zwischen der Innenscheibe (13) und dem Rahmen (9) angeordnet sind.
  6. Backofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen rahmenförmige Zwischendichtung (31) der Backofentür (7) als Abstandselement dient.
  7. Backofen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (33) durch Klebung an der Innenscheibe (13) gehaltert sind.
  8. Backofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeverbindungen ausschließlich im seitlichen und unteren Bereich der Innenscheibe (13) der Backofentür (7) vorgesehen sind.
  9. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Backofenmuffel (1) zugewandten Seite der Innenscheibe (13) eine Wärmereflexionsbeschichtung (14) vorgesehen ist.
  10. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Backofentür (7) frei von die Innenscheibe (13) an derer der Backofenmuffel (1) zugewandten Seite übergreifenden Halterungselementen ist.
  11. Backofentür für einen Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP99120255A 1998-10-29 1999-10-11 Backofen mit Vollglasinnenscheibe Expired - Lifetime EP0997689B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849989A DE19849989A1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Backofen mit Vollglasinnenscheibe
DE19849989 1998-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0997689A2 true EP0997689A2 (de) 2000-05-03
EP0997689A3 EP0997689A3 (de) 2001-12-19
EP0997689B1 EP0997689B1 (de) 2004-12-22

Family

ID=7886107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120255A Expired - Lifetime EP0997689B1 (de) 1998-10-29 1999-10-11 Backofen mit Vollglasinnenscheibe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0997689B1 (de)
AT (1) ATE285548T1 (de)
DE (2) DE19849989A1 (de)
ES (1) ES2235418T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517377C2 (sv) * 2000-10-13 2002-06-04 Electrolux Ab Anordning vid en ugn för förbättrad insyn
DE10149085B4 (de) 2001-10-05 2005-09-22 Schott Ag Backofentür
DE102005040260A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Miele & Cie. Kg Backofentür mit einer in einem Rahmen eingefassten bombierten Glasscheibe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831278A1 (de) 1996-09-19 1998-03-25 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042212B (de) * 1955-01-12 1958-10-30 Krefft A G W Einrichtung an Doppeltueren von Back- und Bratoefen, insbesondere Back- und Bratroehren von Kuechenherden
DE1742986U (de) * 1957-02-13 1957-04-11 Frank Sche Eisenwerke Ag Tuer eines back- oder bratofens mit fenster.
FR2561359B1 (fr) * 1984-01-17 1986-10-24 Eurofours Sa Dispositif de montage d'une vitre pour porte de four
DE19705120A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Backofentür
DE29811084U1 (de) * 1998-04-27 1998-09-24 Schott Glas Sichttür für ein Hausgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831278A1 (de) 1996-09-19 1998-03-25 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0997689B1 (de) 2004-12-22
DE59911318D1 (de) 2005-01-27
ES2235418T3 (es) 2005-07-01
DE19849989A1 (de) 2000-05-04
EP0997689A3 (de) 2001-12-19
ATE285548T1 (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042467A1 (de) Ofentür für den Garraum eines Backofens vorzugsweise mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE202014004182U1 (de) Ofenmuffel mit aus Glas-oder Glaskeramik bestehenden Wandelementen verbunden mit metallischen Bauteilen
EP1678091A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasformteiles mit mindestens einem abgewinkelten schenkel
EP1427969B1 (de) Gargerät, gargerätetür sowie verfahren zur herstellung einer türscheibe für die gargerätetür
EP0811806B2 (de) Tür zum Verschliessen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens
EP1264144B1 (de) Sichtfenster für einen von der umgebung abgeschlossenen heissraum
EP0997689B1 (de) Backofen mit Vollglasinnenscheibe
EP3551939B1 (de) Haushaltsgargerät
EP1726884B1 (de) Backofentür
DE10149085B4 (de) Backofentür
EP1160513A2 (de) Haushaltsgerät mit Schalterfront
EP2128525A1 (de) Isolierglaselement
WO2007088090A2 (de) Gargerät, insbesondere hocheinbau-gargerät, und verfahren zu dessen herstellung
EP1328762A1 (de) Gargerätetür
DE10143928A1 (de) Gargerätetür
EP1030119B1 (de) Gargerät
EP1134500A1 (de) Backofen
DE10153618A1 (de) Backofentür
EP1039232B1 (de) Gargerättür
EP1031793A2 (de) Kochmulde mit einem Muldenrahmen
DE102006004385A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10015632C1 (de) Sichtscheibe für Raum- oder Etagenheizgeräte
DE10144064A1 (de) Gargerätetür
DE102007004625A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4438113A1 (de) Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020619

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031006

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2235418

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051011

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

26N No opposition filed

Effective date: 20050923

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H. *BSH

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101012