EP0993794A1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0993794A1
EP0993794A1 EP99118936A EP99118936A EP0993794A1 EP 0993794 A1 EP0993794 A1 EP 0993794A1 EP 99118936 A EP99118936 A EP 99118936A EP 99118936 A EP99118936 A EP 99118936A EP 0993794 A1 EP0993794 A1 EP 0993794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
chair according
arms
chair
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99118936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0993794B1 (de
Inventor
Michele De Lucchi
Gerhard E. Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Office GmbH
Original Assignee
Mauser Office GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Office GmbH filed Critical Mauser Office GmbH
Publication of EP0993794A1 publication Critical patent/EP0993794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0993794B1 publication Critical patent/EP0993794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular office chair, with a seat and a backrest-bearing tubular frame, with armrest brackets that are spaced have substantially horizontal pipe sections above the seat.
  • a four-legged chair or can be designed as a cantilever are in usually designed in such a way that the tube areas with the backrest a screw connection or the like are connected.
  • the tube sections which run essentially horizontally, serve as armrests.
  • These tube armrests are quite inconvenient for a comfortable arm rest, since they only have a comparatively small cross-section and thus the arms of one in Do not give the person sitting in the chair the desired secure hold.
  • the invention has for its object a chair, in particular an office chair, of the type mentioned at the beginning, which is easy in different variants can manufacture and assemble and with a good appearance both good Stability as well as high seating comfort with a comfortable armrest.
  • the inventive solution enables the production of a large variety of different designed chairs both in terms of the design of the actual Backrest, the cross-sectional dimensions and the one-piece connection Arms as ultimately also with regard to the course of the pipe areas. These can for example, go into a closed tubular bracket behind the backrest. On the other hand, an upper back portion of the backrest can also serve as a back armrest bracket be trained. In this case, an additional back plate can be used if necessary be screwed to the back armrest bracket.
  • FIG. 1 shows it can be seen that the arms 6 are substantially angular, i.e. H. L-shaped, are formed and the tube regions 5 at least on the top and preferably on the inside spread.
  • fastening screws 12 the arms 6 to the Pipe regions 5, for example tubular frame 3 which is oval in cross section be attached. While the tubular frame 3 is made essentially of steel there is the backrest 7 with the arms 6 integrally worked thereon made of wood. In principle, plastic is also conceivable.
  • the arms are in a transition region 10 6 widened.
  • the four-legged chair shown in Figure 2 has a correspondingly designed Backrest 7, as well as the cantilever shown in Figure 3
  • the arms 6 of the Backrest 7 can, as shown in FIGS. 1 to 3, essentially up to extend the front region of the bent tube regions 5 or as in FIG 4 shown, only over a part of the pipe areas 5.
  • the pipe sections 5 extend into the backrest 7 and there, as shown in Figure 4, in a closed tube bracket 13.
  • the backrest 7 consists essentially only of the upper back wall part 8th.
  • such a backrest can also form a back armrest bracket 14 be formed, as shown in Figure 5. Finally, on the A separate back plate 15 is screwed onto the inside of this back armrest bracket 14 his.
  • the arms 6 of the backrest 7, such as which is shown in Figure 7, also be tubular and on the free ends of the substantially horizontally angled backwards tube sections 5 of the tubular frame be plugged on. If necessary, an adhesive can also be used to attach the arms can be used on the pipe areas 5.
  • the swivel chair shown there is located in the transition area 10 rounded recesses 16, 17, the upper recess 16 with its lowest point below the essentially horizontal leg of the respective Arms 6 lies.
  • the substantially C-shaped curved armrest bracket with lower, angled bearing ends 18 directly in a substantially horizontally extending bearing axis 19 of the Chair mechanics are articulated.
  • the armrest brackets can have additional bearing points 21 on a second one, which extends essentially parallel to the bearing axis 19 Bearing axis 22 of a chair mechanism, for example a synchronous mechanism 23 be articulated.
  • the lower ones Ends of the armrest bracket can be designed differently. That way comes one makes armrest brackets which are essentially C, Z, T or L-shaped, as shown in Figures 8 and 10 to 12.
  • the arms can have a different cross section as shown, for example C-shaped, U-shaped, triangular-shaped, etc. all you have to do is make sure that there is sufficient space at least on the top for receiving the forearms of a person using the chair.
  • a screw connection can also be used to clip the arms in place.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl, der bei hinreichender Stabilität und einfacher Herstellung und Montage eine bequeme Armauflage gewährleistet, und zwar dadurch, dass die Rückenlehne (7) und damit einstückig hergestellte Arme (6) an im wesentlichen horizontal abgewinkelt auf die Rückenlehne zu verlaufenden Rohrbereichen (5) eines Armlehnenträgers eines Rohrgestells (3) des Stuhls befestigt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einem einen Sitz und eine Rückenlehne tragenden Rohrgestell, mit Armlehnenbügeln, die mit Abstand oberhalb des Sitzes im wesentlichen horizontal verlaufende Rohrbereiche aufweisen.
Stühle der in Rede stehenden Art, die beispielsweise als Bürostuhl in Form eines Drehstuhls, eines Vierbeinstuhls oder als Freischwinger ausgebildet sein können, sind in der Regel derart ausgebildet, dass die Rohrbereiche sich mit der Rückenlehne durch eine Verschraubung oder dergleichen verbunden sind. Bei einer derartigen Stuhlausbildung dienen die im wesentlichen horizontal verlaufenden Rohrbereiche als Armlehne. Diese Rohr-Armlehnen sind für eine bequeme Armablage recht ungünstig, da sie nur einen vergleichsweise geringen Querschnitt aufweisen und somit den Armen einer im Stuhl sitzenden Person nicht den gewünschten sicheren Halt geben.
Es ist zwar schon bekanntgeworden, auf den im wesentlichen horizontal verlaufenden Rohrbereichen separate Armauflagen zu befestigen, um die oben erwähnten Nachteile auszugleichen. Derartige Ausbildungen geben dem Stuhl jedoch ein unschönes Aussehen und erfordern auch einen besonders hohen Herstellungs- und Montageaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich in verschiedenen Varianten einfach herstellen und montieren läßt und bei optisch gutem Aussehen sowohl eine gute Stabilität als auch einen hohen Sitzkomfort mit bequemer Armauflage aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an den Rohrbereichen mit der Rückenlehne einstückig ausgebildete und zumindest teilweise als Armlehnen dienende Arme befestigt sind. Mit den Mitteln nach der Erfindung kommt man zu einem Stuhl, der neben einem optimalen Aussehen eine besonders bequeme Armauflage gewährleistet, und zwar ohne besondere Zusatzteile.
Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die Arme sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Rohrbereiche erstrecken. Um den Stabilitätsanforderungen ausreichend Rechnung zu tragen, ist es zweckmäßig, wenn jeweils ein Übergangsbereich zwischen den Armen und der Rückenlehne im Vergleich zu dem jeweiligen Armquerschnitt verbreitert ausgebildet ist.
Für die Befestigung der Arme an den Rohrbereichen sind verschiedene Lösungen denkbar. Für den Fall, dass die Arme im Querschnitt rohrförmig ausgebildet sind, können diese auf die Rohrbereiche aufgesteckt und gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Kleber befestigt werden. Es ist aber auch denkbar, die Arme im Querschnitt winkelförmig, beispielsweise L-förmig auszubilden und diese dann mit den Rohrbereichen beispielsweise zu verschrauben.
Die erfinderische Lösung ermöglicht die Herstellung einer großen Vielzahl von unterschiedlich gestalteten Stühlen sowohl hinsichtlich der Ausgestaltung der eigentlichen Rückenlehne, der Querschnittsabmessungen sowie der damit einstückig verbundenen Arme als letztendlich auch hinsichtlich des Verlaufs der Rohrbereiche. Diese können beispielsweise hinter der Rückenlehne in einen geschlossenen Rohrbügel übergehen. Andererseits kann auch ein oberer Rückenteilbereich der Rückenlehne als Rückenarmlehnenbügel ausgebildet sein. In diesem Fall kann bei Bedarf eine zusätzliche Rückenplatte am Rückenarmlehnenbügel angeschraubt sein.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung näher dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen in jeweils schematischer Darstellung:
Figur 1
einen Bürodrehstuhl,
Figur 2
einen Vierbeinstuhl,
Figur 3
einen Freischwinger,
Figur 4
einen Vierbeinstuhl mit geschlossenem Rohrbügel,
Figur 5
einen Vierbeinstuhl mit einem Rückenarmlehnenbügel und einer zusätzlichen Rückenplatte,
Figur 6
eine erste Ausführungsvariante einer Befestigung zwischen dem Rohrgestell des Stuhls und den Armen der Rückenlehne,
Figur 7
eine abgewandelte Ausführungsform der Befestigung,
Figur 8
eine Abwandlung eines Bürodrehstuhls mit C-förmigen Armlehnenbügeln,
Figur 9
eine Aufsicht auf die Armlehnenbügel Lagerung,
Figur 10
eine Teildarstellung eines Stuhls mit Z-förmigen Armlehnenbügeln,
Figur 11
eine der Figur 10 entsprechende Darstellung mit T-förmigen Armlehnenbügeln und
Figur 12
eine weitere Abwandlung eines Stuhls mit L-förmigen Armlehnenbügeln.
Bei einem in Figur 1 dargestellten Bürodrehstuhl 1 ist an einem Fußgestell 2 ein Rohrgestell 3 befestigt, das Armlehnenbügel mit oberhalb eines Sitzes 4 im wesentlichen horizontal nach hinten verlaufenden Rohrbereichen 5 aufweist. An den Rohrbereichen 5 sind Arme 6 einer Rückenlehne 7 befestigt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem oberen Rückenteilbereich 8 und unterhalb einer gedachten Linie 9 einen unteren Rückenteilbereich 11 aufweist. In Verbindung mit Figur 6 ist aus Figur 1 ferner ersichtlich, daß die Arme 6 im wesentlichen winkelförmig, d. h. L-förmig, ausgebildet sind und die Rohrbereiche 5 zumindest an der Oberseite und vorzugsweise an der Innenseite übergreifen. Durch angedeutete Befestigungsschrauben 12 können die Arme 6 an den Rohrbereichen 5, beispielsweise im Querschnitt ovalförmig ausgebildeten Rohrgestells 3 befestigt werden. Während das Rohrgestell 3 im wesentlichen aus Stahl hergestellt ist besteht die Rückenlehne 7 mit den daran einstückig angearbeiteten Armen 6 aus Holz. Grundsätzlich ist auch Kunststoff denkbar. In einem Übergangsbereich 10 sind die Arme 6 verbreitert ausgebildet.
Der in Figur 2 dargestellte Vierbeinstuhl weist eine entsprechend ausgebildete Rückenlehne 7 auf, ebenso wie der in Figur 3 gezeigte Freischwinger Die Arme 6 der Rückenlehne 7 können sich, wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, im wesentlichen bis in den vorderen Bereich der abgeknickten Rohrbereiche 5 erstrecken oder aber wie in Figur 4 gezeigt, nur über einen Teil der Rohrbereiche 5. Außerdem können sich in Abänderung der Grundkonstruktion die Rohrbereiche 5 bis in die Rückenlehne 7 erstrecken und dort, wie in Figur 4 gezeigt, in einen geschlossenen Rohrbügel 13 übergehen. In diesem Fall besteht die Rückenlehne 7 im wesentlichen nur aus dem oben liegenden Rückenwandteil 8.
Im gewünschten Fall kann eine derartige Rückenlehne auch zu einem Rückenarmlehnenbügel 14 ausgebildet sein, so wie das in Figur 5 gezeigt ist. Schließlich kann auf die Innenseite dieses Rückenarmlehnenbügels 14 eine separate Rückenplatte 15 aufgeschraubt sein.
In Abänderung der Darstellung in Figur 6 können die Arme 6 der Rückenlehne 7, so wie das in Figur 7 gezeigt ist, auch rohrförmig ausgebildet sein und auf die freien Enden der im wesentlichen horizontal nach hinten abgewinkelten Rohrbereiche 5 des Rohrgestells aufgesteckt sein. Gegebenenfalls kann zusätzlich ein Kleber zur Befestigung der Arme an den Rohrbereichen 5 eingesetzt werden.
Gemäß Figur 8 befinden sich bei dem dort dargestellten Drehstuhl im Übergangsbereich 10 abgerundete Ausnehmungen 16, 17, wobei die obere Ausnehmung 16 mit ihrer tiefsten Stelle unterhalb des im wesentlichen waagerechten Schenkels des jeweiligen Arms 6 liegt. Außerdem ist aus Figur 8 ersichtlich, dass die im wesentlichen C-förmig gebogenen Armlehnenbügel mit unteren, nach innen abgewinkelten Lagerenden 18 unmittelbar in einer sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Lagerachse 19 der Stuhlmechanik angelenkt sind.
Die Armlehnenbügel können, wie in Figur 9 dargestellt, über zusätzliche Lagerstellen 21 an einer zweiten, sich im wesentlichen parallel zur Lagerachse 19 erstreckenden Lagerachse 22 einer Stuhlmechanik, beispielsweise einer Synchronmechanik 23 angelenkt sein. Entsprechend der jeweils ausgewählten Mechanik können die unteren Enden der Armlehnenbügel unterschiedlich ausgebildet sein. Auf diese Weise kommt man zu Armlehnenbügel, die im wesentlichen C-, Z-, T- oder L-förmig ausgebildet sind, wie das in den Figuren 8 sowie 10 bis 12 gezeigt ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es natürlich auch denkbar, die Arme im Querschnitt anders als dargestellt auszubilden, beispielsweise C-förmig, U-förmig, dreieck-förmig usw. Dabei ist lediglich darauf zu achten, daß zumindest an der Oberseite eine ausreichende Fläche zur Aufnahme der Unterarme einer den Stuhl benutzenden Person vorhanden ist. Neben einer Verschraubung kann die Befestigung der Arme auch durch Einclipsen erfolgen.

Claims (17)

  1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einem einen Sitz und eine Rückenlehne tragenden Rohrgestell mit Armlehnenbügeln, die mit Abstand oberhalb des Sitzes im wesentlichen horizontal verlaufende Rohrbereiche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rohrbereichen (5) mit der Rückenlehne (7) einstückig ausgebildete und zumindest teilweise als Armlehnen dienende Arme (6) befestigt sind.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (6) sich im wesentlichen über die gesamte Länge und/oder bis in den vorderen Bereich der Rohrbereiche (5) erstrecken.
  3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Übergangsbereich (10) zwischen den Armen (6) und der Rückenlehne (7) im Vergleich zum jeweiligen Armquerschnitt verbreitert ausgebildet ist.
  4. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (7) einen oberhalb einer gedachten, sich im wesentlichen zwischen den Unterkanten der Arme (6) erstreckenden Linie (9) liegenden oberen Rückenteilbereich (8) und einen unterhalb der Linie (9) liegenden unteren Rückenteilbereich (11) aufweist.
  5. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Rückenteilbereiche (8, 11) spiegelbildlich versetzt zueinander im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind.
  6. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (7) im wesentlichen ausschließlich von einem oberhalb der gedachten Linie (9) liegenden oberen Rückenteilbereich (8) gebildet ist (Figur 4).
  7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rückenteilbereich (8) als Rückenarmlehnenbügel (14) ausgebildet ist (Figur 5).
  8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem durchgehenden Rückenarmlehnenbügel (14) eine separate Rückenplatte (5) befestigt ist (Figur 5).
  9. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Rückenlehne (7) zulaufenden Rohrbereiche (5) hinter der Rückenlehne (7) in einen geschlossenen Rohrbügel (13) übergehen (Figur 4).
  10. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (6) im Querschnitt rohrförmig ausgebildet und auf die auf die Rückenlehne zulaufenden Rohrbereiche (5) aufgesteckt und an diesen gegebenenfalls zusätzlich durch einen Kleber befestigt sind (Figur 7).
  11. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (6) im Querschnitt winkelförmig, vorzugsweise L-förmig ausgebildet und mit den auf die Rückenlehne zulaufenden Rohrbereichen (5) verschraubt sind (Figur 6).
  12. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einstückig von der Rückenlehne (7) und den Armen (6) gebildete Rückenarmlehnen-Einheit aus Holz hergestellt ist und gegebenenfalls auf der Innenseite der Rückenlehne (7) mit einem Polsterüberzug versehen ist.
  13. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich (10) zwischen den Armen (6) und der Rückenlehne (7) aberundete Ausnehmungen (16, 17) angeordnet sind.
  14. Stuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils oben liegende Ausnehmung (16) an ihrer tiefsten Stelle unterhalb des im wesentlichen horizontal verlaufenden Schenkels des Arms (6) liegt.
  15. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnenbügel mit nach innen abgewinkelten Lagerenden (18) unmittelbar in einer sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Lagerachse (19) angelenkt sind.
  16. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Armlehnenbügel mit zusätzlichen Lagerstellen (21) an einer zweiten, sich im wesentlichen parallel zu der ersten Lagerachse (19) erstreckenden Lagerachse (22) einer Stuhlmechanik, beispielsweise einer Synchronmechanik (23) angelenkt ist.
  17. Stuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Armlehnenbügel im wesentlichen die Form eines C, Z, T oder L aufweist.
EP99118936A 1998-10-17 1999-09-25 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Expired - Lifetime EP0993794B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847961 1998-10-17
DE19847961A DE19847961A1 (de) 1998-10-17 1998-10-17 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0993794A1 true EP0993794A1 (de) 2000-04-19
EP0993794B1 EP0993794B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7884826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118936A Expired - Lifetime EP0993794B1 (de) 1998-10-17 1999-09-25 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6196632B1 (de)
EP (1) EP0993794B1 (de)
AT (1) ATE247916T1 (de)
DE (2) DE19847961A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849378A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-31 Sedus Stoll AG Vorrichtung zur Lehnenbefestigung
DE102007020817B3 (de) * 2007-05-02 2008-12-04 Sedus Stoll Ag Freischwingerstuhl
EP2305073A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Sedus Stoll AG Stuhlgestell für ein Sitzmöbel, Sitzmöbel, Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050854B4 (de) * 2004-10-18 2012-01-19 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Stuhl
FR2886521B1 (fr) * 2005-06-03 2007-09-07 Cbm Distrib Entpr Unipersonnel Casque de protection a visiere mobile
US7422288B2 (en) * 2007-01-29 2008-09-09 Ahearn David J Chair arm rest system
US8573704B2 (en) 2011-04-04 2013-11-05 Peters Security International, Inc. Anti-ballistic chairs
KR101448350B1 (ko) 2012-08-22 2014-10-07 (주)가구코리아 의자 좌판수용부를 형성한 일체형 의자팔걸이프레임 및 이를 이용한 사무용의자
AU2014354709A1 (en) * 2013-11-27 2016-06-16 Shieldpro, Llc Anti-ballistic chair
USD731801S1 (en) 2014-06-12 2015-06-16 Steelcase Inc. Chair
USD731802S1 (en) 2014-06-12 2015-06-16 Steelcase Inc. Chair
USD842018S1 (en) * 2017-10-18 2019-03-05 Shu O Su Chair backrest
USD842019S1 (en) * 2017-11-29 2019-03-05 Shu O Su Chair backrest
CN108323983A (zh) * 2018-04-13 2018-07-27 震旦(中国)有限公司 一种座椅骨架以及座椅
JP7382178B2 (ja) * 2019-08-30 2023-11-16 株式会社イトーキ 椅子

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1040903A (fr) * 1948-12-14 1953-10-20 Knoll Associates Fabrication de chaises
DE1654358A1 (de) * 1967-02-27 1971-03-11 Albert Spieth Sessel
GB1348062A (en) * 1972-04-28 1974-03-13 Steel Co Ltd W Heritage R C Chairs
EP0835619A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 Protoned B.V. Zerlegbarer Stuhl

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030635A (en) * 1933-05-17 1936-02-11 Ethel Pincus Chair
US3027195A (en) * 1958-12-01 1962-03-27 Miller Herman Inc Multi-piece formed furniture construction
US2986203A (en) * 1959-03-18 1961-05-30 Arlington Seating Co Arm chair
US3361472A (en) * 1966-06-14 1968-01-02 Corry Jamestown Corp Reclining chair
DE2804403A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Vs Schulmoebel Gmbh Stahlrohr-polstersessel mit armlehnen
US5018789A (en) * 1990-06-12 1991-05-28 Chromcraft Furniture Corporation Mounting assembly for back of tubular frame seating
IT225957Y1 (it) * 1991-04-22 1997-03-11 Italstuhl Spa Sedia a telaio metallico testata con braccioli schienale e sedile in materia plastica smontabili
USD349196S (en) * 1991-09-09 1994-08-02 Hartmut Lohmeyer Chair
USD358502S (en) * 1993-09-14 1995-05-23 Castelli S.P.A. Seat
USD366159S (en) * 1994-03-03 1996-01-16 Keter Plastic Ltd Chair
US5810438A (en) * 1994-06-13 1998-09-22 Herman Miller, Inc. One piece molded seating structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1040903A (fr) * 1948-12-14 1953-10-20 Knoll Associates Fabrication de chaises
DE1654358A1 (de) * 1967-02-27 1971-03-11 Albert Spieth Sessel
GB1348062A (en) * 1972-04-28 1974-03-13 Steel Co Ltd W Heritage R C Chairs
EP0835619A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 Protoned B.V. Zerlegbarer Stuhl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849378A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-31 Sedus Stoll AG Vorrichtung zur Lehnenbefestigung
DE102007020817B3 (de) * 2007-05-02 2008-12-04 Sedus Stoll Ag Freischwingerstuhl
EP2305073A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Sedus Stoll AG Stuhlgestell für ein Sitzmöbel, Sitzmöbel, Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102009045199A1 (de) 2009-09-30 2011-04-14 Sedus Stoll Ag Stuhlgestell für ein Sitzmöbel, Sitzmöbel, Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0993794B1 (de) 2003-08-27
ATE247916T1 (de) 2003-09-15
DE59906755D1 (de) 2003-10-02
DE19847961A1 (de) 2000-04-27
US6196632B1 (en) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427754C2 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
EP0993794A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1849378B1 (de) Vorrichtung zur Lehnenbefestigung
DE3630503A1 (de) Stuhl
DE3613381A1 (de) Stuhl mit federnd verschwenkbarem sitz und ruecken
DE2353341C3 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten Gestell
DE1654228B2 (de) Tragkonstruktion fuer sitze mit in einen schaumkoerper eingebetteten hauptrahmen und tragrahmen
EP1300101B1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl
DE69917697T2 (de) Schaukel- und Gleitmechanismus
DE60003442T2 (de) Verbesserter sitzblock für flughäfen
DE523720C (de) Stuhl, dessen Lehne durch federnde, am Sitz verstellbar gefuehrte Halteglieder getragen wird
EP0251354A2 (de) Stuhl oder Sessel
DE1529570A1 (de) Federnder Sitz
EP0776621B1 (de) Sitzmöbel mit zwei seitlichen Profilschienen
DE1554090A1 (de) Metall- bzw. Stahl-Sitzmoebel
EP0419405B1 (de) Sitzschale und Verwendung der Sitzschale für ein Stuhlprogramm
DE3224815A1 (de) Stuhl mit befestigungsmitteln fuer anreihverbindungselemente und/oder armlehnen oder schreibplatten
DE202007014362U1 (de) Sitzband &#34;SENIO&#34;
DE202010014916U1 (de) Stuhl
EP0765622A1 (de) Verwandelbares Sitz- und Liegemöbel
DE4113070A1 (de) Gruppe von profilen mit abgerundeten enden und eckprofilen
DE102004050858A1 (de) Stuhl mit verstellbarem Rückenlehnenträger
DE202017102880U1 (de) Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel
DE19957885A1 (de) Stuhl
EP0361014A1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000304

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020404

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030827

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040127

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030827

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAUSER OFFICE G.M.B.H.

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080830

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401