EP0993589B1 - Anzünder - Google Patents

Anzünder Download PDF

Info

Publication number
EP0993589B1
EP0993589B1 EP98941246A EP98941246A EP0993589B1 EP 0993589 B1 EP0993589 B1 EP 0993589B1 EP 98941246 A EP98941246 A EP 98941246A EP 98941246 A EP98941246 A EP 98941246A EP 0993589 B1 EP0993589 B1 EP 0993589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
semiconductor
unit according
semiconductor plate
ignition unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98941246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0993589A1 (de
Inventor
Marten Swart
Josef Dirmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0993589A1 publication Critical patent/EP0993589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0993589B1 publication Critical patent/EP0993589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/13Bridge initiators with semiconductive bridge

Definitions

  • the invention relates to a lighter.
  • a known igniter (WO 96/12926-A) contains a metal one Carrier over which a cap is put. Cap and straps together form a capsule that is filled with ignition material is. A first pin is on the metal one Carrier attached, another pin is electrical insulated through the carrier and protrudes into the interior of the capsule. On the side of the carrier facing the ignition material a semiconductor ignition element is arranged, which by means of a Bond wire electrically conductive with the other Connector pin is connected.
  • EP 0 471 871 A1 describes an occupant protection system for a Motor vehicle known in which a centrally arranged in the vehicle Control unit via a data line with various Protective means of the motor vehicle is connected.
  • Protection means associated with an electrical circuit that in particular ignition commands sent by the central control unit receives and decodes.
  • an igniter is known with a Semiconductor chip that contains an integrated circuit. Furthermore, the semiconductor die can contain an ignition element, that is formed, for example, by a passivation layer becomes. The ignition element is thermally connected to an ignition material coupled.
  • the object of the invention is to provide a space-saving arrangement electrical associated with an occupant protection means To create circuit that with a data line central control unit is connected.
  • the electrical circuit and the energy storage capacitor in for example from WO 96/12926-A known lighter introduced / integrated. So that the invention Lighters are not in the shape and size of the known The lighter is the electrical circuit as an integrated circuit arrangement on a semiconductor substrate trained and allowed due to integration smallest possible dimensions. Furthermore, it is also to be provided of energy provided for an ignition capacitor formed as an integrated component that the shape of another semiconductor chip. It is first semiconductor chip containing the capacitor its broadside versus the broadside of the integrated Circuit arrangement containing second semiconductor die arranged so that the semiconductor chips on each other are stacked as a so-called "package" and thus in total take up as little space as possible.
  • This package will in turn preferably arranged on a metal carrier of the igniter, which at least together with a cap is a capsule forms, which is filled in the following ignition material.
  • a metal carrier of the igniter which at least together with a cap is a capsule forms, which is filled in the following ignition material.
  • the both broad sides of a semiconductor chip have one cuboid plates each have a much larger area on as one of the four faces.
  • One intended for triggering an occupant protection device Lighter is usually in the casing of a gas generator inserted or otherwise mechanically connected to it.
  • the gas generator in turn faces a folded one Airbag (predetermined breaking points or openings) on. Exploded by heating the igniter in the igniter the ignition material of the lighter, which is sufficient Energy is transferred to the gas generator, so that Gas tablets release gas, which flows into the airbag.
  • Gas generators usually have attachment points or Openings for the reception of conventional lighters with fixed default Geometries.
  • the entire Electronics including capacitor in a conventional lighter integrated without changing its design and size can be on the use of conventional gas generators in cooperation with the lighter according to the invention be used, so that on the one hand constructive time-consuming changes to the gas generators are not required is, on the other hand, essential components of the lighter compared to conventional lighters in their constructive training do not need to be changed.
  • Metal carrier like cap for example, one identical to the known lighter have constructive training.
  • the lighter according to the invention only requires one Minimum of components and is technically simple manufacture.
  • Figure 1 shows the electrical circuit diagram of the invention Lighter.
  • connections 6 provided on the lighter side, each over a decoupling resistor 61 and a filter capacitor 62 with an integrated circuit arrangement 21 are connected.
  • an ignition element 31 is in the form of a Heating resistor and an energy storage capacitor 11 connected to the integrated circuit arrangement 21.
  • the filter capacitor 62 is used to filter out high-frequency electromagnetic EMI.
  • the capacitor 11 is used to provide a sufficient amount of energy to ignite or release the associated occupant protection means.
  • the ignition element 31 is designed as a resistance heating wire, which with a Ignition material, e.g. Ignition powder, the lighter heat coupled is.
  • the integrated circuit arrangement 21 receives via the Connections 6 incoming messages from a central control unit of the occupant protection system. This news can Trip information but also contain diagnostic information.
  • the integrated circuit arrangement has one for the Connection to the data bus suitable interface and a Control unit in the form of a microprocessor for evaluating the received data, for sending the message to be sent, and for performing control and test routines. Detects the integrated Circuit arrangement a transmitted ignition command, so it switches an integrated electrically controllable Switch conductive through which in the energy storage capacitor 11 stored energy in the form of a heating current on the ignition element 31 is transmitted.
  • Figure 2 shows an exploded view of the invention Lighter from a top view.
  • the invention Lighter contains three pins 6 through one Plastic holder 7 in openings provided with glass insulation 51 a metal carrier 5 are performed.
  • the metal support 5 serves as a carrier element for three flat semiconductor wafers 1, 2 and 3.
  • the first semiconductor die 1 contains the integrated capacitor, the second semiconductor die 2 the integrated circuit arrangement and the third Semiconductors 3 the ignition element.
  • Point according to Figure 2 the second and third semiconductor chips 2 and 3, respectively contact fields 4 on their broad sides, the Contact fields 4 of the second semiconductor die 2 on one protruding surface of the second semiconductor chip 2 is arranged are, so that in the case of stacked semiconductor chips 2, 1 and 3 a contacting of the third semiconductor die 3 allows with the second semiconductor die 2 via bond wires 41 becomes.
  • the first semiconductor die 1 is with the second semiconductor chip 2 preferably in the so-called "Flip chip technology" connected.
  • the two semiconductor wafers 1 and 2 on the broad sides facing each other not shown contact fields 4, which at a Stacking of the two semiconductor chips against each other stand and an electrical contact between the create two semiconductor chips 1 and 2.
  • the individual semiconductor wafers are preferred with one another connected by an adhesive layer. If applicable an additional insulating layer between the individual semiconductor chips required so that electrical short circuits semiconductor wafers representing the individual components be avoided and electrical contacts can only be defined via the contact fields.
  • the third semiconductor die is preferably a silicon substrate, on top of that a polysilicon layer with a thin one Cross-sectional area is applied.
  • This thin cross-sectional area serves as a heating resistor when current flows.
  • the heating resistor can also be placed in the first semiconductor chip to get integrated.
  • the first semiconductor chip contains a not penetrated with the aforementioned pores Area on which the polysilicon layer is applied which also forms one of the capacitor electrodes.
  • the substrate area is the polysilicon layer in turn a defined area with a thin cross section, so that this area of the polysilicon layer is the resistance heating element forms. With such a realization the ignition element can therefore be on a third semiconductor chip to be dispensed with.
  • the second semiconductor die also contain the ignition element.
  • an area is one for the electrical circuit etched as the contacting layer polysilicon layer and serves as a resistance heating element in this etched-off area.
  • the ignition element In all forms of formation of the ignition element this is the case make sure that the ignition element has a good thermal coupling to the Has ignition material. That is why the semiconductor die is preferred arranged at the top, which is the resistance element contains.
  • the lowest semiconductor die is preferred connected to the metal carrier 5 via an adhesive connection.
  • the metal carrier 5 serves as a heat sink for the integrated circuit arrangement. On the other hand, it serves as mechanically stable element for the lighter.
  • the metal support also serves as a shield against serious mechanical Effects on the plug connection to the data bus or the data bus itself in the event of an explosion of the ignition material.
  • the pins 6 each include a decoupling resistor 61. Between two connecting pins 6, the filter capacitor 62 is arranged. A plastic holder only shown in the opening fixes the pins 6 and the components 61 and 62nd
  • the pins 6 are part of one of a Sheet metal punched out of the lead frame. After the punching process the components 61 and 62 are attached to the lead frame. In the following, the plastic holder 7 around the Splashed leadframe. Then excess electrical Connections between the pins that are used for mechanical stability of the lead frame during component assembly served, punched out.
  • the device created so far with the plastic holder 7 and the connecting pins 6 is connected below with the metal support 5, the Terminal pins 6 in glass insulation 51 of the metal carrier 5 be pressed in.
  • the semiconductor chips are preferably already here attached to the metal support in a stacked manner. To do this, the individual semiconductor chips are joined together or glued to the metal support.
  • the flip-chip technology is the individual semiconductor chips already contacted each other. Otherwise, after Assemble the metal carrier with the semiconductor chips and the plastic holder 7 bond contacts between the semiconductor chips, where necessary, manufactured, as well as bond contacts between the pins and contact fields of the integrated Circuitry.
  • the cap 8 is placed on the metal carrier 5 and tightly connected to it, for example by a flaring process.
  • the cap 8 has on its end face an opening through which the following ignition material into that formed by the cap 8 and the metal body 5 Capsule is filled, in particular pressed.
  • the ignition material therefore surrounds the semiconductor chips 1 to in the following 3.
  • the cap is then drawn with a not shown Hermetically sealed lid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Anzünder.
Ein bekannter Anzünder (WO 96/12926-A) enthält einen metallenen Träger, über den eine Kappe gestülpt ist. Kappe und Träger bilden zusammen eine Kapsel, die mit Zündmaterial angefüllt ist. Ein erster Anschlußstift ist an dem metallenen Träger befestigt, eine weiterer Anschlußstift ist elektrisch isoliert durch den Träger geführt und ragt in das Kapselinnere. Auf der dem Zündmaterial zugewandten Seite des Trägers ist ein Halbleiterzündelement angeordnet, welches mittels eines Bonddrahtes elektrisch leitend mit dem weiteren Anschlußstift verbunden ist.
Aus der EP 0 471 871 A1 ist ein Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein zentral im Fahrzeug angeordnetes Steuergerät über eine Datenleitung mit diversen Schutzmitteln des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Dabei ist jedem Schutzmittel eine elektrische Schaltung zugeordnet, die insbesondere von dem zentralen Steuergerät ausgesandte Zündbefehle empfängt und decodiert. Ferner ist ein Energiespeicherkondensator bei jedem Insassenschutzmittel angeordnet, so daß infolge von Steuersignalen des Steuergeräts die elektrischen Schaltung veranlaßt, die im Kondensator gespeicherte Energie auf ein Zündelement des Insassenschutzmittels zu übertragen und damit ein Auslösen des Insassenschutzmittels einzuleiten.
Aus der US 4,819,560-A ist ein Anzünder bekannt mit einem Halbleiterplättchen, das eine integrierte Schaltung enthält. Ferner kann das Halbleiterplättchen ein Zündelement enthalten, das beispielsweise durch eine Passivierungsschicht gebildet wird. Das Zündelement ist thermisch an ein Zündmaterial gekoppelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine raumsparende Anordnung einer einem Insassenschutzmittel zugeordneten elektrischen Schaltung zu schaffen, die über eine Datenleitung mit dem zentralen Steuergerät verbundenen wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Dabei werden die elektrische Schaltung und der Energiespeicherkondensator in einen beispielsweise aus der WO 96/12926-A bekannten Anzünder eingebracht/integriert. Damit der erfindungsgemäße Anzünder sich nicht in Form und Größe von dem bekannten Anzünder unterscheidet, ist die elektrische Schaltung als integrierte Schaltungsanordnung auf einem Halbleitersubstrat ausgebildet und erlaubt aufgrund der Integration kleinstmögliche Abmessungen. Ferner ist auch der zum Bereitstellen von Energie für einen Zündvorgang vorgesehene Kondensator als integriertes Bauelement ausgebildet, das die Form eines weiteren Halbleiterplättchens einnimmt. Dabei ist das erste, den Kondensator enthaltene Halbleiterplättchen mit seiner Breitseite gegenüber der Breitseite des die integrierte Schaltungsanordnung enthaltenden zweiten Halbleiterplättchens angeordnet, so daß die Halbleiterplättchen aufeinander als sogenanntes "package" gestapelt sind und damit in Summe geringstmöglichen Raum beanspruchen. Dieses package wird wiederum vorzugsweise auf einem Metallträger des Anzünders angeordnet, welcher zumindest zusammen mit einer Kappe eine Kapsel bildet, die im folgenden Zündmaterial gefüllt wird. Die beiden Breitseiten eines Halbleiterplättchens weisen bei einem quaderförmigen Plättchen je eine wesentlich größere Fläche auf als je eine der vier Stirnflächen.
Durch das erfindungsgemäße Ausbilden der Schaltungsanordnung und des Kondensators als integrierte Bauelemente und das erfindungsgemäße Stapeln dieser Bauelemente können alle für ein Insassenschutzsystem nach der EP 0 471 871 A1 erforderlichen, räumlich nahe bei dem Insassenschutzmittel angeordneten Bauelemente in einen herkömmlichen Anzünder aufgenommen werden. Dadurch werden zahlreiche Vorteile offenbar: Anzünderseitig ist lediglich eine einzige Steckverbindung zwischen der Datenleitung, die als Bestandteil eines Kabelbaums zugeführt wird, und dem Anzünder erforderlich. Ein separat ausgebildeter Adapter zur Aufnahme der elektrischen Schaltung zwischen Kabelbaum und Anzünder dagegen hätte zwei Steckverbindungen: eine zum Kabelbaum, die andere zu einem herkömmlichen Anzünder. Mit dem erfindungsgemäßen Anzünder ist also die Gefahr einer nicht ausreichenden Kontaktierung sowie einer versehentlichen Verpolung auf ein Minimum reduziert.
Ein solcher für das Auslösen eines Insassenschutzmittels vorgesehener Anzünder ist gewöhnlich in das Gehäuse eines Gasgenerators gesteckt oder anderweitig mit diesem mechanisch verbunden. Der Gasgenerator weist wiederum zu einem gefalteten Luftsack (Airbag) gerichtete Sollbruchstellen oder Öffnungen auf. Durch ein Aufheizen des Zündelements im Anzünder explodiert das Zündmaterial des Anzünders, wodurch ausreichend Energie auf den Gasgenerator übertragen wird, sodaß dessen Gastabletten Gas freisetzen, welches in den Luftsack strömt. Gewöhnlich weisen Gasgeneratoren Befestigungsstellen oder Öffnungen zur Aufnahme herkömmlicher Anzünder mit fest vorgegebenen Geometrien auf. Wird nun erfindungsgemäß die gesamte Elektronik inklusive Kondensator in einen herkömmlichen Anzünder integriert, ohne daß dessen Bauform und Größe verändert werden muß, kann auf die Verwendung herkömmlicher Gasgeneratoren im Zusammenwirken mit dem erfindungsgemäßen Anzünder zurückgegriffen werden, sodaß zum einen eine konstruktiv aufwendige Änderung der Gasgeneratoren nicht erforderlich ist, zum anderen auch wesentliche Bestandteile des Anzünders gegenüber herkömmlichen Anzündern in ihrer konstruktiven Ausbildung nicht geändert werden müssen. Metallträger, wie Kappe beispielsweise können eine zum bekannten Anzünder identische konstruktive Ausbildung aufweisen.
Ferner erfordert der erfindungsgemäße Anzünder lediglich ein Minimum an Bauelementen und ist fertigungstechnisch einfach herzustellen.
Zur Ausbildung eines Kondensators als integriertes Bauelement, der ausreichend Energie zum Zünden eines Insassenschutzmittels aufnehmen kann, wird auf den Fachartikel "A novel capacitor technology based on porous silicon" in Thin Solid Films v. Lehmann et al verwiesen. Dabei werden in ein Siliziumsubstrat vertikal eine Vielzahl von Poren geätzt. Eine aufgebrachte Dielektrikumsschicht und eine auf die Dielektrumsschicht aufgebrachte Polysiliziumschicht bilden im folgenden zusammen mit dem Substrat den Kondensator, wobei das Substrat und die Polysiliziumschicht aufgrund der hohen Anzahl der Poren großflächige Kondensatorplatten bilden. Zur Ausbildung und Herstellung eines solchen Kondensators ist auf oben genannten Fachartikel verwiesen, dessen Inhalt hiermit als Bestandteil vorliegender Patentanmeldung eingeführt gilt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Weiterbildungen werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 ein elektrisches Schaltbild des Anzünders,
  • Figur 2 den erfindungsgemäßen Anzünder in einer Explosivdarstellung aus einer Ansicht von oben, und
  • Figur 3 einen erfindungsgemäßen Anzünder in Explosivdarstellung aus einer Ansicht von unten.
  • Figur 1 zeigt das elektrische Schaltbild des erfindungsgemäßen Anzünders. Zum Anschluß an einen Stecker des Kabelbaums sind anzünderseitig die Anschlüsse 6 vorgesehen, die über je einen Entkopplungswiderstand 61 sowie über einen Filterkondensator 62 mit einer integrierten Schaltungsanordnung 21 verbunden sind. Weiterhin ist ein Zündelement 31 in Form eines Heizwiderstandes sowie ein Energiespeicherkondensator 11 mit der integrierten Schaltungsanordnung 21 verbunden.
    Im folgenden wird die Funktion der einzelnen Baulemente näher erläutert: Da zumindest zwei der Anschlüsse 6 kabelbaumseitig mit einem Datenbus verbunden sind, würde ein Kurzschluß beispielsweise in der integrierten Schaltungsanordnung 21 das gesamte Bussystem lahmlegen. Zum Schutz des Busses vor einem solchen Kurzschluß sind die hochohmigen Entkopplungswiderstände 61 in jedem Anschlußpfad vorgesehen. Der Filterkondensator 62 dient zum Ausfiltern hochfrequenter elektromagnetischer Störstrahlung. Der Kondensator 11 dient zum Bereitstellen einer ausreichenden Menge an Energie zum Zünden bzw. Auslösen des zugehörigen Insassenschutzmittels. Das Zündelement 31 ist als Widerstandsheizdraht ausgebildet, das mit einem Zündmaterial, z.B. Zündpulver, des Anzünders wärmegekoppelt ist. Die integrierte Schaltungsanordnung 21 empfängt über die Anschlüsse 6 eintreffende Nachrichten eines zentralen Steuergeräts des Insassenschutzsystems. Diese Nachrichten können Auslöseinformation aber auch Diagnoseinformation enthalten. Dazu besitzt die integrierte Schaltungsanordnung eine für die Anbindung an den Datenbus geeignete Schnittstelle sowie eine Steuereinheit in Form eines Mikroprozessors zum Auswerten der empfangenen Daten, zum Absetzen auszusendender Nachricht, und zum Durchführen von Steuer- und Prüfroutinen. Erkennt die integrierte Schaltungsanordnung einen übermittelten Zündbefehl, so schaltet sie einen integrierten elektrisch steuerbaren Schalter leitend, durch den die im Energiespeicherkondensator 11 gespeicherte Energie in Form eines Heizstroms auf das Zündelement 31 übertragen wird.
    Figur 2 zeigt eine Explosivdarstellung des erfindungsgemäßen Anzünders aus einer Ansicht von oben. Der erfindungsgemäße Anzünder enthält drei Anschlußstifte 6, die durch einen Kunststoffhalter 7 in mit Glasisolierungen 51 versehene Öffnungen eines Metallträgers 5 geführt sind. Der Metallträger 5 dient als Trägerelement für drei flächig ausgebildete Halbleiterplättchen 1, 2 und 3. Das erste Halbleiterplättchen 1 enthält den integrierten Kondensator, das zweite Halbleiterplättchen 2 die integrierte Schaltungsanordnung und das dritte Halbleiterplättchen 3 das Zündelement. Gemäß Figur 2 weisen das zweite und das dritte Halbleiterplättchen 2 bzw. 3 jeweils auf ihren Breitseiten Kontaktfelder 4 auf, wobei die Kontaktfelder 4 des zweiten Halbleiterplättchens 2 auf einer überstehenden Fläche des zweiten Halbleiterplättchens 2 angeordnet sind, sodaß bei gestapelten Halbleiterplättchen 2, 1 und 3 eine Kontaktierung des dritten Halbleiterplättchens 3 mit dem zweiten Halbleiterplättchen 2 über Bonddrähte 41 ermöglicht wird. Das erste Halbleiterplättchen 1 ist mit dem zweiten Halbleiterplättchen 2 vorzugsweise in der sogenannten "Flip-Chip-Technik" verbunden. Dazu weisen die beiden Halbleiterplättchen 1 und 2 auf den einander zugewandten Breitseiten nicht eingezeichnete Kontaktfelder 4 auf, die bei einer Stapelung der beiden Halbleiterplättchen aneinander gegenüber stehen und einen elektrischen Kontakt zwischen den beiden Halbleiterplättchen 1 und 2 schaffen.
    Die einzelnen Halbleiterplättchen sind miteinander vorzugsweise über eine Klebeschicht verbunden. Gegebenenfalls ist eine zusätzliche Isolierschicht zwischen den einzelnen Halbleiterplättchen erforderlich, sodaß elektrische Kurzschlüsse zwischen den einzelne Bauteile repräsentierenden Halbleiterplättchen vermieden werden und elektrische Kontaktierungen nur definiert über die Kontaktfelder hergestellt werden.
    Das dritte Halbleiterplättchen ist vorzugsweise ein Siliziumsubstrat, auf das eine Polysiliziumschicht mit einem dünnen Querschnittsbereich aufgebracht ist. Dieser dünne Querschnittsbereich dient bei Stromdurchfluß als Heizwiderstand. Der Heizwiderstand kann allerdings auch in das erste Halbleiterplättchen integriert werden. Dazu enthält das erste Halbleiterplättchen einen nicht mit vorgenannten Poren durchsetzten Bereich, auf den aber die Polysiliziumschicht aufgebracht ist, die auch eine der Kondensatorelektroden bildet. In diesem Substratbereich ist die Polysiliziumschicht wiederum in einem definierten Bereich mit einem dünnen Querschnitt ausgebildet, so daß dieser Bereich der Polysiliziumschicht das Widerstandsheizelement bildet. Bei einer solchen Realisierung des Zündelements kann also auf ein drittes Halbleiterplättchen verzichtet werden.
    Alternativ zu vorgenannter Zündelementimplementierung kann auch das zweite Halbleiterplättchen das Zündelement enthalten. Dazu ist ein Bereich einer für die elektrische Schaltung als Kontaktierungsschicht dienenden Polysiliziumschicht freigeätzt und dient in diesem freigeätzten Bereich als Widerstandheizelement.
    Bei allen Ausbildungsformen des Zündelements ist darauf zu achten, daß das Zündelement eine gute thermische Kopplung zum Zündmaterial hat. Deswegen ist vorzugsweise dasjenige Halbleiterplättchen zuoberst angeordnet, das das Widerstandselement enthält. Das unterste Halbleiterplättchen ist vorzugsweise über eine Klebeverbindung mit dem Metallträger 5 verbunden. Der Metallträger 5 dient zum einen als Kühlkörper für die integrierte Schaltungsanordnung. Er dient zum anderen als mechanisch stabiles Element für den Anzünder. Der Metallträger dient ferner als Schutzschild vor schwerwiegenden mechanischen Rückwirkungen auf die Steckverbindung zum Datenbus bzw. den Datenbus selbst bei einer Explosion des Zündmaterials.
    Gemäß Figur 3 ist ersichtlich, daß die Anschlußstifte 6 jeweils einen Entkopplungswiderstand 61 enthalten. Zwischen zwei Anschlußstiften 6 ist der Filterkondensator 62 angeordnet. Ein lediglich im Aufbruch eingezeichneter Kunststoffhalter fixiert die Anschlußstifte 6 sowie die Bauelemente 61 und 62.
    Folgendes vorteilhafte Herstellungsverfahren wird vorgeschlagen: Die Anschlußstifte 6 sind Bestandteil eines aus einem Metallblech herausgestanzten Stanzgitters. Nach dem Stanzvorgang werden die Bauelemente 61 und 62 auf dem Stanzgitter angebracht. Im folgenden wird der Kunststoffhalter 7 um das Stanzgitter herumgespritzt. Dann werden überschüssige elektrische Verbindungen zwischen den Anschlußstiften, die zur mechanischen Stabilität des Stanzgitters bei der Bauelementemontage dienten, freigestanzt. Die bislang erstellte Vorrichtung mit dem Kunststoffhalter 7 und den Anschlußstiften 6 wird im folgenden mit dem Metallträger 5 verbunden, wobei die Anschlußstifte 6 in Glasisolierungen 51 des Metallträgers 5 eingepreßt werden. Vorzugsweise sind dabei bereits die Haibleiterplättchen in gestapelter Weise auf dem Metallträger befestigt. Dazu werden die einzelnen Halbleiterplättchen miteinander bzw. mit dem Metallträger verklebt. Bei Verwendung der Flip-Chip-Technik sind die einzelnen Halbleiterplättchen bereits miteinander kontaktiert. Andernfalls werden nach dem Zusammenfügen des Metallträgers mit den Halbleiterplättchen und dem Kunststoffhalter 7 Bondkontakte zwischen den Halbleiterplättchen, wo erforderlich, hergestellt, sowie Bondkontakte zwischen den Anschlußstiften und Kontaktfeldern der integrierten Schaltungsanordnung.
    Im folgenden wird die Kappe 8 auf den Metallträger 5 aufgesetzt und mit diesem dicht verbunden, beispielsweise durch einen Bördelvorgang. Die Kappe 8 weist dabei an ihrer Stirnseite einer Öffnung auf, über die im folgenden Zündmaterial in die durch die Kappe 8 und den Metallkörper 5 gebildete Kapsel eingefüllt, insbesondere eingepreßt wird. Das Zündmaterial umgibt also im folgenden die Halbleiterplättchen 1 bis 3. Daraufhin wird die Kappe mit einem nicht eingezeichneten Deckel hermetisch verschlossen.

    Claims (12)

    1. Anzünder, insbesondere zum Auslösen eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs, mit einem mit Zündmaterial zusammenwirkenden Zündelement (31), mit einem ersten Halbleiterplättchen (1), das einen als integriertes Bauelement ausgebildeten Kondensator (11) zum Bereitstellen von Energie für einen Zündvorgang enthält, mit einem zweiten Halbleiterplättchen (2), das eine integrierte Schaltungsanordnung (21) zum Steuern des Zündelements (31) enthält, gekennzeichnet dadurch, daß
      das erste Halbleiterplättchen (1) mit seiner Breitseite einer Breitseite des zweiten Halbleiterplättchens (2) gegenübersteht.
    2. Anzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Halbleiterplättchen (1,2) aufeinander angeordnet sind.
    3. Anzünder nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündelement (31) als Widerstandsheizdraht ausgebildet ist.
    4. Anzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Halbleiterplättchen (3) das Zündelement (31) enthält, und daß das dritte Halbleiterplättchen (3) mit seiner Breitseite einer Breitseite des ersten oder zweiten Halbleiterplättchens (1,2) gegenübersteht.
    5. Anzünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Halbleiterplättchen (3) auf dem ersten Halbleiterplättchen (1) angeordnet ist.
    6. Anzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halbleiterplättchen (1,2,3) Kontaktfelder (4) zum elektrischen Kontaktieren aufweist.
    7. Anzünder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfelder (4) des ersten und des zweiten Halbleiterplättchens (1,2) über Bonddrähte (41) miteinander verbunden sind.
    8. Anzünder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des zweiten Halbleiterplättechens (2) zumindest um die Fläche der Kontaktfelder (4) größer ist als die Fläche des ersten Halbleiterplättchens (1).
    9. Anzünder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktfeld (4) auf der Breitseite des jeweiligen Halbleiterplättchens (1,2,3) angeordnet ist.
    10. Anzünder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfelder (4) des ersten und des zweiten Halbleiterplättchens (1,2) direkt aufeinander aufliegen.
    11. Anzünder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Metallträger (5) und zusammen eine auf dem Metallträger (5) angeordnete Kappe (8) eine Kapsel für das Zündmaterial bilden, und daß die Halbleiterplättchen (1,2,3) übereinander auf dem Metallträger (5) angeordnet sind.
    12. Anzünder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußstifte (6) für die integrierte Schaltung (21) elektrisch isoliert durch den Metallträger (5) geführt sind.
    EP98941246A 1997-07-09 1998-06-29 Anzünder Expired - Lifetime EP0993589B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19729437 1997-07-09
    DE19729437 1997-07-09
    PCT/DE1998/001779 WO1999002937A1 (de) 1997-07-09 1998-06-29 Anzünder

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0993589A1 EP0993589A1 (de) 2000-04-19
    EP0993589B1 true EP0993589B1 (de) 2002-10-02

    Family

    ID=7835195

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98941246A Expired - Lifetime EP0993589B1 (de) 1997-07-09 1998-06-29 Anzünder

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0993589B1 (de)
    JP (1) JP3648256B2 (de)
    KR (1) KR100396964B1 (de)
    DE (1) DE59805824D1 (de)
    WO (1) WO1999002937A1 (de)

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2790077B1 (fr) 1999-02-18 2001-12-28 Livbag Snc Allumeur electro-pyrotechnique a electronique integree
    DE19951720B4 (de) * 1999-06-25 2007-06-06 Delphi Technologies, Inc., Troy Anzündeinheit mit integrierter Elektronik
    DE10023964C1 (de) * 2000-05-16 2001-09-27 Siemens Ag Intelligente Zündpille
    DE10026329A1 (de) 2000-05-26 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Zündvorrichtung
    WO2001094874A1 (de) 2000-06-07 2001-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Zündbauteil zum auslösen eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeuges
    US6979020B2 (en) 2002-01-25 2005-12-27 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag system
    US6820557B2 (en) 2002-01-25 2004-11-23 Daicel Chemical Industries, Ltd. Igniter for air bag system
    US7168737B2 (en) 2002-01-25 2007-01-30 Daicel Chemical Industries, Ltd. Integrated circuit for air bag system
    US7083193B2 (en) 2002-03-01 2006-08-01 Daicel Chemical Industries, Ltd. Igniter for air bag system
    US7155353B2 (en) 2002-04-25 2006-12-26 Daicel Chemical Industries, Ltd. Method for determining charging capacitance of capacitor
    JP4205985B2 (ja) * 2002-04-25 2009-01-07 ダイセル化学工業株式会社 コンデンサの充電容量の決定方法
    JP4668889B2 (ja) * 2006-12-01 2011-04-13 日本化薬株式会社 点火素子搭載コンデンサ、ヘッダーアッシー、スクイブならびにエアバッグ用ガス発生装置およびシートベルトプリテンショナー用ガス発生装置
    JP2008138931A (ja) * 2006-12-01 2008-06-19 Renesas Technology Corp 半導体装置
    JP4714669B2 (ja) * 2006-12-01 2011-06-29 日本化薬株式会社 ヘッダーアッシー、スクイブならびにエアバッグ用ガス発生装置およびシートベルトプリテンショナー用ガス発生装置
    JP4944584B2 (ja) * 2006-12-01 2012-06-06 日本化薬株式会社 ヘッダーアッシー、スクイブならびにエアバッグ用ガス発生装置およびシートベルトプリテンショナー用ガス発生装置
    JP5364354B2 (ja) * 2008-12-08 2013-12-11 日本工機株式会社 携行型拘束網展開装置

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3537820A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Dynamit Nobel Ag Elektronischer zuender
    GB2190730B (en) * 1986-05-22 1990-10-24 Detonix Close Corp Detonator firing element
    DE3842917C1 (en) * 1988-12-21 1989-11-30 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Fuze device for detonating a pyrotechnic charge
    FR2726124A1 (fr) * 1994-10-21 1996-04-26 Motorola Semiconducteurs Boitier pour dispositif a semiconducteur
    FR2760525B1 (fr) * 1997-03-07 1999-04-16 Livbag Snc Initiateur electro-pyrotechnique constitue autour d'un circuit imprime complet

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59805824D1 (de) 2002-11-07
    JP2000513799A (ja) 2000-10-17
    EP0993589A1 (de) 2000-04-19
    WO1999002937A1 (de) 1999-01-21
    KR20010015552A (ko) 2001-02-26
    JP3648256B2 (ja) 2005-05-18
    KR100396964B1 (ko) 2003-09-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0993589B1 (de) Anzünder
    DE3855879T2 (de) Zünder
    DE10015744A1 (de) Ummantelte elektrische Verbindung für eine Anschlußstruktur
    DE10013255A1 (de) Harzgekapselte elektronische Vorrichtung zur Verwendung in Brennkraftmaschinen
    EP0935818B1 (de) Elektronisches steuergerät
    DE102008040488A1 (de) Elektronische Baueinheit und Verfahren zu deren Herstellung
    DE102009035623B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, Anordnung aus integrierten Leistungsgehäusen, integriertes Leistungshalbleitergehäuse und Verfahren zum Herstellen von Halbleitergehäusen
    DE102015101566B4 (de) Mems-schalter mit konstanter kapazität und herstellungsverfahren hierfür
    EP1078825B1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
    EP1119472B1 (de) Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug mit angeordneten schaltungselementen in dem trägermittel
    DE60107499T2 (de) Elektro-pyrotechnischer Anzünder mit gesicherter Hochenergiezündung
    WO2000034084A1 (de) Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug
    DE102014003090A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
    EP1040311B1 (de) Integrierte schaltungsanordnung zum aufheizen von zündmaterial sowie verwendung einer solchen integrierten schaltungsanordnung
    DE19701469C1 (de) Elektronisches Steuermodul
    DE19940201C1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
    DE19609149C2 (de) Chipkarte
    DE60118581T2 (de) Elektrischer brückenzünder mit einer mehrschichtigen brücke und herstellungsverfahren dieser brücke
    EP1472650B1 (de) Folienbatterie mit integriertem bauelement zur verwendung in einer chipkarte
    WO2001016876A2 (de) Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
    DE19940200A1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
    EP3465833A2 (de) Sensor, verfahren und sensoranordnung
    WO1998033143A1 (de) Trägerelement zum einbau in kombi-chipkarten und kombi-chipkarte
    DE2751381A1 (de) Druckkopf sowie verfahren zu seiner herstellung
    DE102018217481A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991217

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010620

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021002

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59805824

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021107

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030703

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080624

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080620

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080613

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080620

    Year of fee payment: 11

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090629

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100226

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090629