EP0992687A2 - Ventilgesteuerte Durchflussregelung einer Haushaltspumpe - Google Patents

Ventilgesteuerte Durchflussregelung einer Haushaltspumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0992687A2
EP0992687A2 EP99119758A EP99119758A EP0992687A2 EP 0992687 A2 EP0992687 A2 EP 0992687A2 EP 99119758 A EP99119758 A EP 99119758A EP 99119758 A EP99119758 A EP 99119758A EP 0992687 A2 EP0992687 A2 EP 0992687A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pump
liquid pump
arrangement according
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99119758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992687A3 (de
EP0992687B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19923357A external-priority patent/DE19923357A1/de
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Publication of EP0992687A2 publication Critical patent/EP0992687A2/de
Publication of EP0992687A3 publication Critical patent/EP0992687A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992687B1 publication Critical patent/EP0992687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a liquid pump arrangement, in particular for use in the home and / or garden, according to the preamble of claim 1.
  • This can be used to promote the water from collection points such as ponds, cisterns or the like different to consumers
  • Liquid pump arrangements are used for example submersible pumps, garden pumps, fountain pumps or the like
  • domestic waterworks are also used, for example collected rainwater from an appropriate reservoir through a pipe system separate from the drinking water pipe system to rainwater consumers such as toilets, washing machines, showers or the like to promote.
  • the invention is based, above all in propose improved liquid pump arrangement in this regard.
  • a liquid pump arrangement has one preferably liquid pump driven by an electric motor with at least one to a pump chamber of the liquid pump leading pump inlet through which liquid can be sucked or can be introduced, and at least one of the pump chamber Purging pump outlet for delivery of under pressure standing liquid.
  • the downstream Pump output arranged a check valve unit, the a housing and a valve insert removable from the housing Has. This creates the possibility, possibly all maintenance, especially cleaning and / or a malfunction components exposed to calcification or constipation to remove and this outside the liquid pump arrangement to clean or if necessary individually or in groups exchange. It is particularly advantageous that the removal is possible without the cable routing between the pump outlet and a downstream pressure line must, since the flow-through housing with the liquid pump arrangement can stay connected.
  • valve insert is removed in a few simple steps without the use of tools, So possible without tools, which makes this intervention quick and easy can be carried out easily if required.
  • the housing of the check valve unit integral with the liquid pump assembly for example in one piece with a housing of the liquid pump arrangement training, it is preferably a separate one Component. In a preferred embodiment, this has Housing a valve inlet and a valve outlet, the designed in the manner of connecting pieces of a line connection are.
  • This makes it possible to use the check valve unit as a whole, including the housing, of the Remove liquid pump assembly and through a line piece with corresponding similar or identical connection dimensions to replace.
  • a Check valve is not required, it can be the same Pump type also with a standard pipe section instead of the Check valve unit be equipped.
  • the flow-through housing of the check valve unit without a valve insert as a flowable pipe section to use.
  • the check valve unit forms an angular connection between a valve inlet and a valve outlet of the housing by the valve outlet at an angle, preferably a right angle, is aligned to the valve inlet.
  • This angular connection enables a particularly compact construction of the liquid pump arrangement and creates a convenient removal option for the valve insert.
  • the housing of the Check valve unit in addition to the valve inlet and the valve outlet a removal opening for the valve insert have, preferably in extension of one of the connections, in particular the valve inlet is arranged. This will the valve insert e.g. in extension of the inflow direction removable.
  • the removal opening can preferably be through a manually operable closure member, especially one Screw cap, can be closed liquid-tight.
  • the check valve can take many suitable configurations.
  • a valve seat on one can be suitable molded portion of the housing.
  • the valve insert has a Removable valve seat element. This will make the Valve seat surface good after removing the valve seat element accessible and can be cleaned easily and thoroughly, without any intervention with cleaning tools inside of the housing is necessary.
  • a tool-free, in the assembled state of the check valve unit in Housing provided movable valve body the preferably at least one interchangeable, rubber-elastic Sealing element for interaction with the valve seat.
  • This also makes it convenient and particularly thorough Cleaning promoted.
  • the check valve designed so that the flow cross-section at continuous Movement of the valve body between the sealing position and fully open position after an initial phase small flow cross section increases suddenly.
  • the valve body downstream of a sealing engagement with the sealing area provided for the valve dimensions a downstream of the valve seat Guide channel, which may be provided on the valve seat element can be adapted so that with little withdrawal of the Valve body from the valve seat between the valve body and the guide channel is a narrow one, for example an annular channel Leakage current channel is formed, which is only a short Adjustment path formed from the shut-off position of the valve body is.
  • the downstream of the Pump output at least one for emitting a flow signal trained flow sensor unit arranged, the Signal can be used for example to control the pump can.
  • the flow sensor unit can be of any suitable design have, for example with one arranged in the flow path Water wheel. You can at any suitable location, for example behind the check valve unit or just before an outlet of a pressure line downstream of the pump outlet be provided.
  • the check valve unit an integrated flow sensor unit, preferably a magnetic element movable with the valve body and one arranged along the adjustment path of the valve body magnetic field sensitive sensor, in particular a Hall sensor.
  • the arrangement can be in one embodiment with leakage current channel should be such that up to a possibly specifiable maximum leakage current rate no flow signal is delivered to frequent switching operations of the To avoid pump.
  • An integration of a flow sensor in the check valve unit has the advantage, among other things, that the actuating movement of the valve body for the detection of Flow can be used so that separate elements in the flow path, such as water wheels or the like, can be avoided can.
  • the Pump output at least one preferably manually operable Drain valve to connect the pump outlet downstream pressure line provided with the pump chamber, this connection preferably being switched off Pump can be manufactured.
  • the check valve unit is particularly advantageous for this formed as a drain valve, so that a separately to be provided Drain valve is not necessary.
  • the check valve unit is at one Embodiment created in that the check valve unit a preferably manually operable, in particular rotatable control element for lifting the valve body from the valve seat has, this withdrawal only from the Position of the control unit and not on the input side and depends on the pressure conditions present on the output side.
  • the possibility of actuating the valve body independently of the pressure ratios can also be used to Start pump start by venting the inside of the pump through the open check valve perform so that the check valve unit also can take over the function of a vent valve.
  • FIGS 1 and 2 are overall views of substantially Identical embodiments of a liquid pump arrangement 1, which is shown in particular for applications in Home and garden is provided and preferably as a pump a domestic waterworks can be used. It has a largely housing 2 made of stable, impact-resistant plastic, on the underside there are recesses for three feet 3 are. You define a standing level of the pump and pass preferably essentially rubber-like soft Material, for example made of a soft thermoplastic. The Feet enable a soundproof, stable stand Installation of the pump. In the housing is an electric motor operated, air-cooled by means of a fan 4 Integrated liquid pump 5, the pump impeller 6 around the one parallel to the stand level, usually horizontally aligned Pump axis 7 rotates within a pump chamber 8.
  • the pump chamber 8 is formed by a substantially dome-shaped Chamber housing 9 limits that in the shown in Fig. 2 Embodiment made of the same plastic material how the housing is, in other embodiments Increasing the compressive strength also from metal, for example stainless steel.
  • At the top of the chamber housing are parallel to each other and perpendicular to the pump axis 7, a leading into the chamber 8, rounder in cross section Pump inlet 10 and a leading from the chamber 8, in cross section Round pump outlet 11 arranged.
  • In the floor area of the chamber housing or in a connected to the pump chamber Base (Fig. 1) is a horizontal, to the pump axis 7 parallel nozzle 12 with an internal thread for receiving a screw-in drain valve 13 is provided.
  • FIG. 3 On the suction side of the pump is a related Fig. 3 described in more detail in the provided with internal thread Pump inlet screw-in filter connector 15 is provided.
  • replaceable Plastic component On this, which can also be designated as an inlet connection, replaceable Plastic component is an upper, in the axial extension the pump inlet and the level of the pump above of the upper end of all pump chambers, circular fill opening 16 is provided, for example liquid into the pump chamber before starting the pump can be filled.
  • the inlet opening is through a screw cap 17 provided with a seal can be closed.
  • the diameter of the filling opening 16 is advantageous chosen so large that a in the filter socket 15th Dirt sieve 18 that can be inserted from above and has a conical section shape with U-shaped handle from above through the filler opening inserted in the filter socket or removed upwards can be.
  • a in the filter socket 15th Dirt sieve 18 that can be inserted from above and has a conical section shape with U-shaped handle from above through the filler opening inserted in the filter socket or removed upwards can be.
  • the filter or sieve 18 is inserted outward edge at the upper end of the sieve body on an inner shoulder of the filter socket and the inside of the screw cap 17 presses lightly on the bracket 19, so that the filter insert 18 is clamped wobble-free.
  • an inlet opening 20 on the suction side for drawing in liquid above the upper edge of the pump chamber and above or upstream of the strainer 18 arranged.
  • the inlet opening 20 is through one at the top End region of the filter connector 15 projecting horizontally, with externally threaded connector 21 formed, the horizontal Axis with the filter socket fully screwed in runs essentially parallel to the pump axis 7.
  • the pressure switch unit 27 is advantageously in the liquid flow formed by the check valve to the pressure line Angle inserted in a particularly space-saving manner.
  • the check valve unit 26 has a substantially cylindrical plastic housing 40, at the bottom End forming a radial shoulder as a valve inlet serving inlet connector 42 with a plurality of circumferential grooves are provided for receiving round cord seals.
  • a valve outlet outlet connector 43 On serving as valve outlet outlet connector 43 with external thread and circumferential groove for receiving a round cord seal protrudes in the upper region of the housing 40 at an angle of 90 ° to the inlet port from the housing 40.
  • Above the outlet nozzle is another housing opening on the housing that is open at the top 41 with an internal thread section for receiving a screw cap 44 is provided. In the housing section between Inlet port and outlet port is one in FIG.
  • Control member 46 is provided above the transverse opening 45 is at the level of the outlet nozzle 43, offset by 90 ° this, a housing wall recess for receiving a magnetic field sensitive Sensor 47, for example a Hall sensor, educated.
  • a completely removable Valve insert 49 arranged inside the housing 40.
  • the valve seat member 50 is installed Condition on an inward facing shoulder of the Housing wall above the transverse opening 45 and is through the pins 52 secured against falling out.
  • One at the bottom End of a cylindrical guide opening 53 of the valve seat element provided inward shoulder 54 serves as the valve seat of the check valve.
  • One that interacts with the valve seat as a shut-off element serving spring-loaded, self-resetting valve body 55 has an internally hollow, cylindrical shaft 56, which on the side facing the valve seat below a web 57 a receiving groove for a cooperating with the valve seat 54 elastic cord seal 58 has.
  • On the shaft 56 is a radial, on the side facing the magnetic field sensor 47 cylindrical receptacle designed for a permanent magnet 48, the one with the valve closed below the magnetic field sensor and arranged outside of its effective range is.
  • a conical tip 59 of the valve body protrudes when closed Valve (Fig. 4 and 5) through the central circular opening of the valve seat element in the area of the control member 46.
  • the support of a conically wound compression spring serves, whose opposite, wider end is at concave inward curved head portion 61 of the screw cap 44 supports.
  • the one with an external thread and one arranged within the front concave recess Handle bar 62 provided screw cap has on the inside an axially extending guide element 63 with a cruciform Cross section that is essentially free of play in the cylindrical interior of the valve body is insertable and the axially sliding guidance of the valve body is used.
  • the multi-part control element which can be inserted into the transverse opening 45 46 has an inside of the valve housing below the Opening of the valve seat element can be arranged and flowed through Ball element 65 on which one about the axis of rotation of the control member V-shaped cam contour 66 running around is provided with the conical tip 59 of the valve body interacts for axial displacement of the valve body.
  • the cam contour is designed so that in the no release position shown in Figures 2, 4 and 5 There is contact between the ball element and the valve body, so that the compression spring 60 seals the valve body presses on the valve seat while turning the Control member, for example, through 120 ° of the valve body the cam contour against the force of the compression spring from the valve seat is lifted off so that a flow path from the inlet port 42 through the ball element and the valve seat area to the outlet port 43 or vice versa.
  • the check valve effect is thus by actuation of the control member 46 can be canceled.
  • the valve insert 49 is a complete assembly if necessary Unscrew the cover 44, with the switching cover 44 and the valve body guided and carried by it normally stay connected and the valve seat element may also remain in the housing 40. Particularly advantageous affects the angular version of the check valve device from which a removal of the valve insert in Continuation of the direction of the incoming fluid allows.
  • valve insert can be installed with a check valve device can be removed without the rest Structure of the pump assembly is affected, in particular also without having to remove other components.
  • the control member 46 is also due to its multi-part structure removable.
  • the embodiment shown is the Check valve unit at the same time as drain valve educated. For example, at the start of pump operation by opening the valve in the suction area if necessary and / or air in the pump chamber is first removed be before the pure liquid pumping operation is recorded. Because of the compressibility of air can without this option at the start of pump operation Functional impairments result. In normal operation the pump, on the other hand, disengages the control element with the valve body so that it can only be inlet pressure can be moved in the open position.
  • valve Control device 46 it is by means of manual opening of the valve Control device 46 possible, with the pump switched off a connected Line system through the check valve device for example through the open drain valve or to empty through the intake manifold, so that the valve unit also forms a drain valve.
  • the embodiment of the check valve unit shown also acts as a flow sensor, one by one Pump control easily processable electrical Flow signal delivers. For this, the shift of the Valve body 55 detected by the magnetic field sensor 47, as soon as the permanent magnet 48 is in the effective range of the sensor 47 is moved.
  • the embodiment shown is so designed that with little displacement of the valve body due to the effect of a low leakage current of the permanent magnet is not yet detected by the sensor. Only with stronger ones Displacement of the valve body, its dimension from the current one Liquid flow depends, there is the permanent magnet in the detection area of the magnetic field sensor and delivers of the amount of liquid let through per unit of time dependent flow signal.
  • the advantageous training at the low leakage currents do not generate a flow signal This is particularly important if the pump is made to measure the sensor signal of the flow sensor is controlled, in particular to switch the pump on or off. These switching operations are accordingly not caused by low leakage currents effected, but only through substantial withdrawals on the print page.
  • a flow sensor can also use another principle work, for example by means of a liquid flow arranged rotating water wheel, the rotation of which e.g. is monitored mechanically, electrically or magnetically or with other electrical, electromagnetic, magnetic or optical means.
  • a flow sensor can also be used elsewhere in the laxative Pressure line, for example immediately before the outlet connections or provided on the inlet side of the pump his.
  • the described embodiment of the check valve unit thus combines at least four functions by: in addition to the function as a check valve, also a function as a drain valve, as a vent valve and as a flow sensor provides. These functions can be used by others Embodiments also through separate components or Modules and / or elsewhere in the field of laxative Pressure line may be provided.
  • a transition piece 70 is provided, which according to Kind of a connecting pipe sleeve is formed and on both axial ends 71, 72 with internally threaded receiving openings for screwing in pipe pieces or the like. having.
  • the Functional elements of the pressure switch are on the side next to the between the ends 71, 72 extending liquid flow or formed in one piece with the transition piece 70
  • Pressure switch housing 73 housed.
  • One in cross section small radial channel 74 connects the inside of the nozzle 70 with the interior of the housing 73 and is by a flexible membrane 75 closed liquid-tight.
  • the switch body 76 On the side of the membrane 75 facing away from the channel is supported within the housing 73 axially movably mounted switch body 76, which is connected to the Membrane is pressed. This is supported by a set screw 77 from the setting of the spring pressure on the Body 76 serves and within a housing 73 outside closing screw cover 78 is guided.
  • the switch body 76 acts via an articulated switch lever 79 which is guided outwards through a recess in the housing wall, to an electrical switch attached to the outside of the housing 80, which is one of the fluid pressure within the nozzle 70 dependent, further processable by a pump control Emits pressure signal.
  • a pressure switch unit can also be firmly connected to the pump housing and be structurally integrated into it. If a pressure switch unit not or not at the example shown in Fig. 2 position is required, the pressure switch module can be replaced by a simple connecting pipe sleeve.
  • the swivel joint 31 arranged in the exit area has a sleeve with a lateral or radial connection 33, the infinitely and infinitely around the pressure line axis 32 is rotatably mounted and with round cord seals 85 is sealed. Via slot-shaped wall openings 86 in Pressure pipe can water from the axial direction Pressure line laterally to the radial outlet 33 of the Exit swivel 31.
  • Front outlet 34 of the pressure line are, preferably separately, lockable, for example by screwing on a screw cap. Common connectors, in particular screwed on tap pieces with quick coupling nipples become.
  • the swivel joint offers the possibility a second consumer to the pump without a separate one To connect branching piece.
  • a U-shaped housing recess 87 is provided, in which the side connector 33 can be rotated. This is preferably sized so that it, for example also a connector screwed onto the connector can record with water stop.
  • An advantageous use of a pump arrangement with at least Two separate pump outlet connections can also be made in it can be seen that at an exit, especially in Output 34 lying along the longitudinal axis, e.g. pneumatic Pressure accumulator can be connected, in particular for the mode of operation the pump as a domestic waterworks or in a comparable one Operating mode can be advantageous, for example to cause buffering.
  • pneumatic Pressure accumulator can be connected, in particular for the mode of operation the pump as a domestic waterworks or in a comparable one Operating mode can be advantageous, for example to cause buffering.
  • the modular structure with separately functioning and Units that can be installed or removed individually or in groups offers as a special advantage that instead of building units simple line elements can also be used can.
  • a Check valve and / or a pressure switch is not required the component that is not required by a simple Pipe element with identical installation dimensions replaced become.
  • the embodiment shown in FIG. 2 be completed by the check valve unit 26 through a 90 ° elbow and the pressure switch unit 27 is replaced by a connecting pipe sleeve.
  • a connection can be made with a domestic water supply network can be connected and to the others a drain valve connected via which the line network, e.g. for maintenance work that can be emptied without to disconnect from the pump and without the pump self-draining, which is usually manual venting the pump is required before restarting.
  • the embodiment shown in Fig. 2 has a laterally on Motor part of the pump fixed pump switch 90.
  • a contact field in this area provided with a removable switching device mechanically attached to the pump and at the same time can be electrically connected to this.
  • a timer can be assigned, for example is attachable to the pump.
  • On possibly existing pressure switch and / or an existing one Sensor for the flow status of the check valve can be connected to the switch or timer.
  • the signals from the pressure switch device and / or the check valve can advantageously for pump control, especially used to switch the pump on and off become. Additionally or alternatively, a A time program can be specified. Another advantageous control option, especially when used a pump arrangement of the type mentioned in the garden to see that with the help of a pressure switch unit Pump when reaching a pressure close to that without consumer withdrawal maximum achievable maximum pressure switched off with a restart advantageously only when the pressure has dropped sharply and / or when Larger flow rates through an existing check valve he follows.
  • control options for the pump are advantageous for a pump with integrated Control device possible, which is preferably programmable can be.
  • integrated control device for example as Attachment to the pump housing can be omitted the need for controls via a separate feed line or for example by inserting a control device into the power supply line, e.g. a timer or the like.
  • the control device can be an electrical Sub-unit or as a control module also from the pump arrangement be detachable, so that depending on the intended application various, specially designed control units are also provided can be or, with unchanged pump construction also a variant with a conventional switch instead a more complex control device is possible.
  • the control device can in particular with removable design via plug contacts on a permanently connected to the pump arrangement Contact field can be plugged on.
  • control device of this type can perform different functions individually or in combination included, for example a wireless controller, e.g. about Radio, a control according to a specified time and / or a Control according to at least one sensor signal. This can be done independently of the pump, for example a precipitation sensor or soil moisture sensor is provided be, and / or by at least one the operating state the pump indicating sensor, for example a Pump outlet pressure sensor or switch and / or one Flow sensor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Flüssigkeitspumpenanordnung beschrieben, die insbesondere im Haus und/oder Gartenbereich beispielsweise als Pumpe eines Hauswasserwerks verwendbar ist. Sie hat eine Flüssigkeitspumpe mit einer Pumpenkammer (8), in die ein Pumpeneingang (10) hineinführt und aus der ein Pumpenausgang (11) herausführt. Stromabwärts des Pumpenausgangs (11) ist eine Rückschlagventileinheit (26) vorgesehen, in deren Gehäuse (40) ein vollständig entnehmbarer Ventileinsatz (49) angeordnet ist. Dessen Entnahme ist möglich, ohne daß die Leitungsführung zwischen Ventileintritt (42) und Ventilaustritt (43) aufgelöst werden muß. Vorzugsweise bildet das Ventil eine Winkelverbindung zwischen Ventileintritt und Ventilaustritt, wobei der Ventileinsatz in Verlängerung der Zuflußrichtung entnehmbar ist. Die Flüssigkeitspumpenanordnung ist besonders wartungsfreundlich und leicht an gewünschte Anwendungen anpaßbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpenanordnung, insbesondere für die Verwendung in Haus und/oder Garten, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ständig steigende Wassergebühren und ein verbessertes Umweltbewußsein veranlassen immer mehr Haus- und/oder Gartenbesitzer, duale Wassernutzungssysteme zu installieren und damit alternativ oder zusätzlich zu Trinkwasser auch Regenwasser zu nutzen. Hierbei können zur Förderung des Wassers von Sammelstellen wie Teichen, Zisternen o.dgl. zu Verbrauchern unterschiedliche Flüssigkeitspumpenanordnungen verwendet werden, beispielsweise Tauchpumpen, Gartenpumpen, Springbrunnenpumpen o.dgl. Vor allem in fest installierten Regennutzungssystemen kommen auch Hauswasserwerke zum Einsatz, um beispielsweise gesammeltes Regenwasser von einem entsprechenden Reservoir durch ein vom Trinkwasserleitungssystem gesondertes Rohrsystem zu Regenwasser-Verbrauchern wie Toiletten, Waschmaschinen, Duschen o.dgl. zu fördern.
Wichtige Kriterien für die Auswahl einer für den jeweiligen Einsatz geeigneten Pumpe ist neben Wirtschaftlichkeit, Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Laufruhe vor allem die Wartungsfreundlichkeit, um beispielsweise Reinigungsarbeiten zur Beseitigung von Verunreinigungen leicht durchführen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vor allem in dieser Hinsicht verbesserte Flüssigkeitspumpenanordnung vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Flüssigkeitspumpenanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
Eine erfindungsgemäße Flüssigkeitspumpenanordnung hat eine vorzugsweise elektromotorisch antreibbare Flüssigkeitspumpe mit mindestens einem zu einer Pumpenkammer der Flüssigkeitspumpe führenden Pumpeneingang, durch den Flüssigkeit ansaugbar oder einleitbar ist, und mindestens einem von der Pumpenkammer abführenden Pumpenausgang zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit. Erfindungsgemäß ist stromabwärts des Pumpenausgangs eine Rückschlagventileinheit angeordnet, die ein Gehäuse und einen aus dem Gehäuse entnehmbaren Ventileinsatz hat. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, ggf. alle zu wartenden, insbesondere zu reinigenden und/oder einer Störung durch Verkalkung oder Verstopfung ausgesetzten Komponenten zu entnehmen und diese außerhalb der Flüssigkeitspumpenanordnung zu reinigen oder ggf. einzeln oder gruppenweise auszutauschen. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Entnahme möglich ist, ohne daß die Leitungsführung zwischen Pumpenausgang und einer nachgeschalteten Druckleitung aufgelöst werden muß, da das durchströmbare Gehäuse mit der Flüssigkeitspumpenanordnung verbunden bleiben kann.
Bei einer Ausführungsform ist die Entnahme des Ventileinsatzes mit wenigen Handgriffen ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen, also werkzeuglos möglich, wodurch dieser Eingriff schnell und einfach bei Bedarf durchführbar ist.
Obwohl es möglich ist, das Gehäuse der Rückschlagventileinheit integral mit der Flüssigkeitspumpenanordnung, beispielsweise einstückig mit einem Gehäuse der Flüssigkeitspumpenanordnung auszubilden, handelt es sich vorzugsweise um ein gesondertes Bauteil. Bei einer bevorzugten Ausführung hat das Gehäuse einen Ventileintritt und einen Ventilaustritt, die nach Art von Anschlußstutzen einer Leitungsverbindung ausgebildet sind. Dadurch wird es möglich, die Rückschlagventileinheit als Ganzes, also inklusive des Gehäuses, von der Flüssigkeitspumpenanordnung abzunehmen und durch ein Leitungsstück mit entsprechenden ähnlichen oder identischen Anschlußmaßen zu ersetzen. Für Anwendungsfälle, in denen ein Rückschlagventil nicht erforderlich ist, kann somit derselbe Pumpentyp auch mit einem Standard-Leitungsstück anstelle der Rückschlagventileinheit ausgestattet sein. Es ist auch möglich, das durchströmbare Gehäuse der Rückschlagventileinheit ohne eingesetzten Ventileinsatz als durchströmbares Leitungsstück zu nutzen.
Bei Ausführungsformen mit einer als Ganzes entnehmbaren Rückschlagventileinheit ist ein entnehmbares Rückschlagventil auch dann geschaffen, wenn die Rückschlagventileinheit selbst keinen entnehmbaren Ventileinsatz hat. Es gibt somit mehrere Möglichkeiten, eine gattungsgemäße Flüssigkeitspumpenanordnung mit einem dem Pumpenausgang nachgeschalteten entnehmbaren Rückschlagventil auszugestalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Rückschlagventileinheit eine Winkelverbindung zwischen einem Ventileintritt und einem Ventilaustritt des Gehäuses, indem der Ventilaustritt in einem Winkel, vorzugsweise einem rechten Winkel, zum Ventileintritt ausgerichtet ist. Diese Winkelverbindung ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau der Flüssigkeitspumpenanordnung und schafft eine bequeme Entnahmemöglichkeit für den Ventileinsatz. Hierzu kann das Gehäuse der Rückschlagventileinheit zusätzlich zum Ventileintritt und dem Ventilaustritt eine Entnahmeöffnung für den Ventileinsatz haben, die vorzugsweise in Verlängerung eines der Anschlüsse, insbesondere des Ventileintritts angeordnet ist. Dadurch wird der Ventileinsatz z.B. in Verlängerung der Zuflußrichtung entnehmbar. Die Entnahmeöffnung kann durch ein vorzugsweise manuell betätigbares Verschlußglied, insbesondere einen Schraubdeckel, flüssigkeitsdicht verschließbar sein.
Das Rückschlagventil kann viele geeignete Gestaltungen einnehmen. Insbesondere kann ein Ventilsitz an einem geeignet geformten Abschnitt des Gehäuses ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Ventileinsatz ein aus dem Gehäuse entnehmbares Ventilsitzelement. Hierdurch wird die Ventilsitzfläche nach Entnahme des Ventilsitzelementes gut zugänglich und kann einfach und gründlich gereinigt werden, ohne daß ein Eingriff mit Reinigungswerkzeug in das Innere des Gehäuses notwendig ist.
Vorzugsweise ist ein insbesondere werkzeuglos entnehmbarer, im zusammengebauten Zustand der Rückschlagventileinheit im Gehäuse beweglich angeordneter Ventilkörper vorgesehen, der vorzugsweise mindestens ein auswechselbares, gummielastisches Dichtelement zum Zusammenwirken mit dem Ventilsitz trägt. Auch hierdurch wird bequeme und eine besonders gründliche Reinigung gefördert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rückschlagventil so ausgelegt, daß der Durchströmungsquerschnitt bei kontinuierlicher Bewegung des Ventilkörpers zwischen Abdichtstellung und voll geöffneter Stellung nach einer Erstphase geringen Durchströmungsquerschnitts sprunghaft ansteigt. Hierzu kann der Ventilkörper stromabwärts eines zum Dichteingriff mit dem Ventilsitz vorgesehenen Dichtbereiches den Dimensionen eines stromabwärts des Ventilsitzes angeordneten Führungskanals, der an dem Ventilsitzelement vorgesehen sein kann, derart angepaßt sein, daß bei geringer Abhebung des Ventilkörpers vom Ventilsitz zwischen dem Ventilkörper und dem Führungskanal ein schmaler, beispielsweise ringkanalartiger Leckstromkanal gebildet ist, der nur über einen kurzen Verstellweg von der Absperrposition des Ventilkörpers ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, daß bei geringem Druckabfall in der Ausgangsdruckleitung, beispielsweise durch eine geringe Undichtigkeit, durch den Leckstromkanal Flüssigkeit nachgeführt wird, ohne daß das Rückschlagventil bereits in seine volle Offenstellung verstellt wird. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn ein Sensor vorgesehen ist, der die Offenstellung des Rückschlagventils detektiert, um beispielsweise nach Maßgabe des Sensorsignals die Pumpe zu steuern, insbesondere ein- oder auszuschalten. Durch den Leckstromkanal wird ein ruhiger Betrieb der Pumpe mit wenigen Schaltvorgängen möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist stromabwärts des Pumpenausgangs mindestens eine zur Abgabe eines Durchflußsignals ausgebildete Durchflußsensoreinheit angeordnet, deren Signal beispielsweise zur Steuerung der Pumpe genutzt werden kann. Die Durchflußsensoreinheit kann jede geeignete Ausbildung haben, beispielsweise mit einem im Strömungsweg angeordneten Wasserrad. Sie kann an jeder geeigneten Stelle, beispielsweise hinter der Rückschlagventileinheit oder kurz vor einem Ausgang einer dem Pumpenausgang nachgeschalteten Druckleitung vorgesehen sein. Vorzugsweise hat die Rückschlagventileinheit eine integrierte Durchflußsensoreinheit, die vorzugsweise ein mit dem Ventilkörper bewegliches Magnetelement und einen entlang des Verstellweges des Ventilkörpers angeordneten magnetfeldsensitiven Sensor, insbesondere einen Hallsensor, aufweist. Die Anordnung kann bei einer Ausführungsform mit Leckstromkanal zweckmäßig so sein, daß bis zu einer ggf. vorgebbaren maximalen Leckstromrate kein Durchflußsignal abgegeben wird, um häufige Schaltvorgänge der Pumpe zu vermeiden. Eine Integration eines Durchflußsensors in die Rückschlagventileinheit hat unter anderem den Vorteil, daß die Stellbewegung des Ventilkörpers zur Detektion des Durchflusses genutzt werden kann, so daß gesonderte Elemente im Strömungsweg, wie Wasserräder o.dgl., vermieden werden können.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist stromabwärts des Pumpenausgangs mindestens ein vorzugsweise manuell betätigbares Entleerungsventil zur Verbindung einer dem Pumpenausgang nachgeschalteten Druckleitung mit der Pumpenkammer vorgesehen, wobei diese Verbindung vorzugsweise bei abgeschalteter Pumpe herstellbar ist. Dadurch ist es möglich, eine Entleerung eines an die Pumpe druckseitig angeschlossenen Leitungssystems durch die Pumpenkammer hindurch vorzunehmen, wobei die abgelassene Flüssigkeit beispielsweise über ein Abflußventil der Flüssigkeitspumpenanordnung und/oder über eine saugseitig angeschlossene Saugleitung erfolgen kann. Besonders vorteilhaft ist hierzu die Rückschlagventileinheit als Entleerungsventil ausgebildet, so daß ein gesondert vorzusehendes Entleerungsventil nicht notwendig ist. Diese Funktionserweiterung der Rückschlagventileinheit ist bei einer Ausführungsform dadurch geschaffen, daß die Rückschlagventileinheit ein vorzugsweise manuell betätigbares, insbesondere drehbares Steuerorgan zum Abheben des Ventilkörpers vom Ventilsitz aufweist, wobei diese Abhebung lediglich von der Stellung des Steuerorganes und nicht von den eingangsseitig und ausgangsseitig vorliegenden Druckverhältnissen abhängt. Die Möglichkeit der Betätigung des Ventilkörpers unabhängig von den Druckverhältnissen kann auch dazu genutzt werden, zu Beginn der Inbetriebnahme der Pumpe eine Entlüftung des Pumpeninneren durch das geöffnete Rückschlagventil hindurch durchzuführen, so daß die Rückschlagventileinheit auch noch die Funktion eines Entlüftungsventils übernehmen kann.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine schrägperspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitspumpe,
Fig. 2
einen teilweisen vertikalen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Flüssigkeitspumpe ähnlich Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt durch einen entnehmbaren Filterstutzen der Ausführungsform gemäß Fig. 2,
Fig. 4
einen Längsschnitt durch eine entnehmbare Rückschlagventileinheit der Ausführungsform gemäß Fig. 2,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch die in Fig. 4 gezeigte Rückschlagventileinheit in einer uni 90° versetzten Schnittebene,
Fig. 6
einen Schnitt durch eine entnehmbare Druckschaltereinheit der Ausführungsform nach Fig. 2,
Fig. 7
einen Schnitt durch einen als Handgriff dienenden Druckstutzen der Ausführungsform nach Fig. 2 und
Fig. 8
einen Schnitt durch das Ablaßventil der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform.
In den Figuren 1 und 2 sind Gesamtansichten von im wesentlichen baugleichen Ausführungsformen einer Flüssigkeitspumpenanordnung 1 gezeigt, die insbesondere für Anwendungen in Haus und Garten vorgesehen ist und vorzugsweise als Pumpe eines Hauswasserwerks einsetzbar ist. Sie hat ein weitgehend aus stabilem, schlagfestem Kunststoff bestehendes Gehäuse 2, an dessen Unterseite Ausnehmungen für drei Standfüße 3 vorgesehen sind. Sie definieren eine Standebene der Pumpe und bestehen vorzugsweise im wesentlichen aus gummiartig weichem Material, beispielsweise aus einem weichen Thermoplast. Die Standfüße ermöglichen eine geräuschgedämpfte standsichere Aufstellung der Pumpe. In das Gehäuse ist eine elektromotorisch betriebene, mittels eines Ventilators 4 luftgekühlte Flüssigkeitspumpe 5 integriert, deren Pumpenlaufrad 6 sich um die parallel zur Standebene, normalerweise horizontal ausgerichtete Pumpenachse 7 innerhalb einer Pumpenkammer 8 dreht. Die Pumpenkammer 8 wird durch ein im wesentlichen kalottenförmiges Kammergehäuse 9 begrenzt, das bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie das Gehäuse besteht, bei anderen Ausführungsformen zur Erhöhung der Druckfestigkeit auch aus Metall, beispielsweise rostfreiem Stahl, bestehen kann. An der Oberseite des Kammergehäuses sind, parallel zueinander und senkrecht zur Pumpenachse 7, ein in die Kammer 8 führender, im Querschnitt runder Pumpeneingang 10 und ein aus der Kammer 8 führender, im Querschnitt runder Pumpenausgang 11 angeordnet. Im Bodenbereich des Kammergehäuses bzw. in einem mit der Pumpenkammer verbundenen Fußansatz (Fig. 1) ist ein horizontaler, zur Pumpenachse 7 paralleler Stutzen 12 mit einem Innengewinde zur Aufnahme eines einschraubbaren Ablaßventils 13 vorgesehen.
Auf der Saugseite der Pumpe ist ein in Zusammenhang mit Fig. 3 näher beschriebener, in den mit Innenewinde versehenen Pumpeneingang einschraubbarer Filterstutzen 15 vorgesehen. An diesem auch als Zulaufstutzen bezeichenbaren, auswechselbaren Kunststoff-Bauteil ist eine obere, in axialer Verlängerung des Pumpeneingangs und bzgl. der Standebene der Pumpe oberhalb des oberen Abschlusses aller Pumpenkammern angeordnete, kreisrunde Einfüllöffnung 16 vorgesehen, über die beispielsweise vor Inbetriebnahme der Pumpe Flüssigkeit in die Pumpenkammer eingefüllt werden kann. Die Einlauföffnung ist durch einen mit einer Dichtung versehenen Schraubdeckel 17 verschließbar. Der Durchmesser der Einfüllöffnung 16 ist vorteilhaft so groß gewählt, daß ein in den Filterstutzen 15 von oben einsetzbares, kegelabschnittförmiges Schmutzsieb 18 mit U-bügelförmigem Handgriff von oben durch die Einfüllöffnung in den Filterstutzen eingesetzt bzw. nach oben entnommen werden kann. Bei eingesetztem Filter bzw. Sieb 18 liegt ein nach außen gerichteter Rand am oberen Ende des Siebkörpers auf einer Innenschulter des Filterstutzens auf und die Innenseite des Schraubdeckels 17 drückt leicht auf den Bügel 19, so daß der Filtereinsatz 18 wackelfrei eingeklemmt wird. Vorteilhafterweise ist auch eine saugseitige Zulauföffnung 20 zum Ansaugen von Flüssigkeit oberhalb der Oberkante der Pumpenkammer und oberhalb bzw. stromaufwärts des Schmutzsiebes 18 angeordnet. Die Zulauföffnung 20 wird durch einen am oberen Endbereich des Filterstutzens 15 horizontal vorstehenden, mit Außengewinde versehenen Stutzen 21 gebildet, dessen horizontale Achse bei vollständig eingeschraubtem Filterstutzen im wesentlichen parallel zur Pumpenachse 7 verläuft. Durch die vorteilhafte Anordnung der saugseitigen Einfüllöffnung und der ebenfalls saugseitigen Ansaug-Zulauföffnung vor einer Schmutzfiltereinrichtung 18 kann das Innere der Pumpe zuverlässig vor eindringenden Partikeln, wie Schmutzpartikeln, Holzstückchen o.dgl. geschützt werden. Der Filter 18 ist nach Abschrauben des Deckels 17 zur Reinigung leicht entnehmbar. Dadurch, daß der Filterstutzen mit Zulauföffnung und Einfüllöffnung und integrierter Filtereinrichtung durch Abschrauben vom Pumpeneingang leicht entnehmbar und entsprechend leicht auswechselbar ist, kann die Pumpe in diesem Bereich durch Einschrauben eines ggf. anders dimensionierten Filterstutzens auf einfache Weise bzgl. der Baumaße modifiziert werden, beispielsweise um eine Anpassung an besonders dimensionierte Zulaufleitungen zu ermöglichen. Es ist ein als vollständige Baugruppe entnehmbares bzw. auswechselbares Eingangsfiltermodul geschaffen.
Auf der Auslaßseite bzw. Druckseite der Pumpe sind in der dem Pumpenausgang 11 nachgeschalteten Druckleitung 25 weitere vorteilhafte Funktionsbaugruppen in Form auswechselbarer Module, d.h. in Form von Baugruppen, die eine oder mehrere im wesentlichen in sich geschlossene Funktionen übernehmen, vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform befindet sich direkt bzw. unmittelbar stromabwärts des Pumpenausgangs 11 eine im Zusammenhang mit Figuren 4 und 5 im Detail erläuterte Rückschlagventileinheit 26 und, dieser unmittelbar nachgeschaltet, eine im Zusammenhang mit Fig. 6 näher erläuterte Druckschaltereinheit 27, die beide vorteilhaft in die Gehäuseform integriert sind. Die Rückschlagventileinheit 26 bildet eine einen Winkel von 90° einschließende Winkelverbindung zwischen dem nach oben abführenden Pumpenausgang 11 und der horizontalen Richtung der seitlich wegführenden Druckleitung 25. Zwischen einem seitlichen Ausgangsstutzen der Rückschlagventileinheit 26 und dem Eingang eines als Handgriff dienenden Druckstutzens 28 ist mit einem Übergangsstutzen die Druckschaltereinheit 27 eingefügt, wobei die Funktionselemente des Druckschalters seitlich neben dem in der Druckleitung verlaufenden Flüssigkeitsstrom angeordnet sind. Die Druckschaltereinheit ist vorteilhafterweise in den vom Flüssigkeitsstrom durch das Rückschlagventil zur Druckleitung gebildeten Winkel in besonders platzsparender Weise eingefügt.
Stromabwärts der Druckschaltereinheit 27 ist ein im Zusammenhang mit Fig. 7 näher erläuterter, als starres bzw. biegesteifes Rohr ausgeführter Druckstutzen 28 vorgesehen, der unter Bildung einer Grifföffnung 29 abschnittsweise frei oberhalb des Gehäuses 2 parallel zur Pumpenachse 7 verläuft. Der frei schwebende Abschnitt liegt etwa oberhalb des Massenschwerpunktes der Gesamtpumpenanordnung und kann als Tragegriff für die Pumpenanordnung dienen. Im Anschluß an diesen durchströmbaren Handgriff 30 ist im Verlauf der wegführenden Druckleitung ein Drehgelenkanschluß 31 vorgesehen, der einen radial zur durch den Handgriff führenden Druckleitungsachse 32 ausgerichteten seitlichen Ausgangsanschluß 33 aufweist. Ein weiterer, von diesem separater Ausgangsanschluß 34 liegt in Verlängerung des Tragegriffs 30 auf der Achse 32 und fluchtet im Beispiel mit der saugseitigen Zulauföffnung 20. Der Aufbau dieser verschiedenen Funktionseinheiten wird im folgenden zusammen mit den jeweils erzielbaren Funktionen und Vorteilen näher beschrieben.
Die besonders in den Figuren 4 und 5 gut erkennbare Ausführungsform der Rückschlagventileinheit 26 hat ein im wesentlichen zylindrisches Kunststoffgehäuse 40, an dessen unteren Ende unter Ausbildung einer Radialschulter ein als Ventileintritt dienender Eingangsstutzen 42 mit mehreren Umfangsnuten zur Aufnahme von Rundschnurdichtungen vorgesehen sind. Ein als Ventilaustritt dienender Ausgangsstutzen 43 mit Außengewinde und Umfangsnut zur Aufnahme einer Rundschnurdichtung ragt im Oberbereich des Gehäuses 40 in einem Winkel von 90° zum Eingangsstutzen vom Gehäuse 40 ab. Oberhalb des Ausgangsstutzens ist am nach oben offenen Gehäuse eine weitere Gehäuseöffnung 41 mit einem Innengewindeabschnitt zur Aufnahme eines Schraubdeckels 44 vorgesehen. Im Gehäuseabschnitt zwischen Eingangsstutzen und Ausgangsstutzen ist eine in Fig. 5 gut zu erkennende, um 90° gegenüber dem Ausgangsstutzen versetzte, quer durch das Gehäuse durchgehende Aufnahmeöffnung 45 für ein unten erläutertes, manuell durch Drehen betätigbares Steuerorgan 46 vorgesehen, Oberhalb der Queröffnung 45 ist auf Höhe des Ausgangsstutzens 43, um 90° versetzt zu diesem, eine Gehäusewandausnehmung zur Aufnahme eines magnetfeldsensitiven Sensors 47, beispielsweise eines Hall-Sensors, ausgebildet.
Innerhalb des Gehäuses 40 ist ein vollständig entnehmbarer Ventileinsatz 49 angeordnet. Dieser umfaßt ein Ventilsitzelement 50, das eine der zylindrischen Innenkontur des Oberbereichs des Ventilgehäuses angepaßte zylindrische Außenkontur mit zwei axial versetzten Umfangsnuten hat, wovon die obere zur Aufnahme einer der Abdichtung gegen die Gehäuseinnenwand dienenden Rundschnurdichtung 51 und die untere zum Einführen von radial durch die Gehäusewand einführbaren Sicherungsstiften 52 dient. Das Ventilsitzelement 50 liegt in eingebautem Zustand auf einer nach innen gerichteten Anlageschulter der Gehäusewand oberhalb der Queröffnung 45 auf und wird durch die Stifte 52 gegen Herausfallen gesichert. Eine am unteren Ende einer zylindrischen Führungsöffnung 53 des Ventilsitzelementes vorgesehene, nach innen gerichtete Schulter 54 dient als Ventilsitz des Rückschlagventils.
Ein mit dem Ventilsitz zusammenwirkender, als Absperrelement dienender federbelasteter, selbstrückstellender Ventilkörper 55 hat einen innen hohlen, zylindrischen Schaft 56, der auf der ventilsitzzugewandten Seite unterhalb eines Steges 57 einer Aufnahmenut für eine mit dem Ventilsitz 54 zusammenwirkende elastische Rundschnurdichtung 58 hat. Am Schaft 56 ist auf der dem Magnetfeldsensor 47 zugewandten Seite eine radiale, zylindrische Aufnahme für einen Dauermagneten 48 ausgebildet, der bei geschlossenem Ventil unterhalb des Magnetfeldsensors und außerhalb von dessen Wirkbereich angeordnet ist. Zwischen dem umlaufenden Kragen 57 des Ventilkörpers und der zylindrischen Führungsöffnung 53 des Ventilsitzelementes verbleibt ein geringer Spalt, der bei geringfügiger Abhebung des Dichtungsringes 58 vom Ventilsitz als Leckstromkanal dienen kann. Dieser nur für eine Leitung geringer Leckströme vorgesehene Ringkanal ist nur über einen kurzen Verschiebeweg des Ventilkörpers von der Absperrfunktion gegeben. Sobald der umlaufende Kragen in den Bereich oberhalb des Ventilsitzelementes 50 abgehoben ist, steht ein deutlich größerer Strömungsquerschnitt zwischen Einlaß und Auslaß des Ventils zur Verfügung.
Eine konische Spitze 59 des Ventilkörpers ragt bei geschlossenem Ventil (Fig. 4 und 5) durch die zentrische Kreisöffnung des Ventilsitzelementes in den Bereich des Steuerorgans 46. Am gegenüberliegenden, offenen Ende des Ventilkörpers ist ein sich nach oben konisch verbreiternder Teller vorgesehen, der unter anderem der Abstützung einer kegelig gewickelten Druckfeder dient, deren gegenüberliegendes, breiteres Ende sich am konkav nach innen gewölbten Kopfabschnitt 61 des Schraubdeckels 44 abstützt. Der mit einem Außengewinde und einem innerhalb der stirnseitigen konkaven Ausnehmung angeordneten Griffsteg 62 versehene Schraubdeckel hat auf seiner Innenseite ein sich axial erstreckendes Führungselement 63 mit kreuzförmigem Querschnitt, das im wesentlichen spielfrei in das zylindrische Innere des Ventilkörpers einführbar ist und der axial gleitenden Führung des Ventilkörpers dient.
Das in die Queröffnung 45 einsetzbare, mehrteilige Steuerorgan 46 hat ein im Inneren des Ventilgehäuses unterhalb der Öffnung des Ventilsitzelementes anordenbares, durchströmbares Kugelelement 65, an dem eine um die Drehachse des Steuerorgans herumverlaufende, im Schnitt V-förmige Nockenkontur 66 vorgesehen ist, die mit der konischen Spitze 59 des Ventilkörpers zur axialen Verschiebung des Ventilkörpers zusammenwirkt. Dabei ist die Nockenkontur so ausgebildet, daß in der in den Figuren 2, 4 und 5 gezeigten Freigabestellung kein Berührungskontakt zwischen Kugelelement und Ventilkörper besteht, so daß die Druckfeder 60 den Ventilkörper abdichtend auf den Ventilsitz drückt, während bei einer Drehung des Steuerorgans beispielsweise um 120° der Ventilkörper durch die Nockenkontur gegen die Kraft der Druckfeder vom Ventilsitz abgehoben wird, so daß ein Strömungsweg vom Eingangsstutzen 42 durch das Kugelelement und den Ventilsitzbereich zum Ausgangsstutzen 43 bzw. umgekehrt frei wird. Hierdurch ist eine Öffnung des Ventils unabhängig von den zwischen den Anschlüssen vorliegenden Druckverhältnissen möglich, insbesondere auch dann, wenn im Bereich des Ausgangsstutzens 43 ein höherer Druck herrscht als im Bereich des Eingangsstutzens 42. Die Rückschlagventilwirkung ist somit durch Betätigung des Steuerorgans 46 aufhebbar.
Der Ventileinsatz 49 ist als ggf. vollständige Baugruppe nach Abschrauben des Deckels 44 entnehmbar, wobei Schaltdeckel 44 und der von diesem geführte und getragene Ventilkörper normalerweise zusammenhängend bleiben und das Ventilsitzelement ggf. auch im Gehäuse 40 verbleiben kann. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Winkelausführung der Rückschlagventileinrichtung aus, die eine Entnehmung des Ventileinsatzes in Fortsetzung der Richtung des zuströmenden Fluides ermöglicht.
Dadurch kann der Ventileinsatz ggf. bei eingebauter Rückschlagventileinrichtung entnommen werden, ohne daß der übrige Aufbau der Pumpenanordnung davon beeinflußt ist, insbesondere auch ohne daß weitere Komponenten entfernt werden müssen. Auch das Steuerorgan 46 ist aufgrund seines mehrteiligen Aufbaus entnehmbar.
Dank des Steuerorgans 46 ist die gezeigte Ausführungsform der Rückschlagventileinheit gleichzeitig als Entleerungsventil ausgebildet. So kann beispielsweise am Beginn des Pumpenbetriebes durch Öffnung des Ventils ggf. im Ansaugbereich und/oder in der Pumpenkammer befindliche Luft zunächst abgefördert werden, bevor der reine Flüssigkeitsförderbetrieb aufgenommen wird. Aufgrund der Komprimierbarkeit von Luft können sich ohne diese Möglichkeit zu Beginn des Pumpenbetriebes Funktionebeeinträchtigungen ergeben. Im Normalbetrieb der Pumpe ist dagegen das Steuerorgan außer Eingriff mit dem Ventilkörper, so daß dieser nur durch ausreichenden einlaßseitigen Überdruck in Offenstellung bewegbar ist.
Weiterhin ist es durch manuelle Öffnung des Ventils mittels Steuerorgan 46 möglich, bei abgeschalteter Pumpe ein angeschlossenes Leitungssystem durch die Rückschlagventileinrichtung hindurch beispielsweise über das geöffnete Ablaßventil oder durch den Ansaugstutzen zu entleeren, so daß die Ventileinheit auch ein Entleerungsventil bildet.
Die gezeigte Ausführungsform der Rückschlagventileinheit wirkt außerdem als Durchflußsensor, der ein durch eine Pumpensteuerung einfach weiterverarbeitbares elektrisches Durchflußsignal liefert. Hierzu wird die Verschiebung des Ventilkörpers 55 durch den Magnetfeldsensor 47 detektiert, sobald der Dauermagnet 48 in den Wirkbereich des Sensors 47 verschoben ist. Die gezeigte Ausführungsform ist dabei so ausgelegt, daß bei geringer Verschiebung des Ventilkörpers durch die Wirkung eines geringen Leckstromes der Dauermagnet vom Sensor noch nicht detektiert wird. Erst bei stärkerer Verschiebung des Ventilkörpers, deren Maß von dem aktuellen Flüssigkeitsdurchfluß abhängt, befindet sich der Dauermagnet im Detektionsbereich des Magnetfeldsensors und liefert ein von der pro Zeiteinheit durchgelassene Flüssigkeitsmenge abhängiges Durchflußsignal. Die vorteilhafte Ausbildung, bei der geringe Leckströme kein Durchflußsignal erzeugen, ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Pumpe nach Maßgabe des Sensorsignals des Durchflußsensors gesteuert wird, insbesondere um die Pumpe ein- oder auszuschalten. Diese Schaltvorgänge werden entsprechend nicht schon durch geringe Leckströme bewirkt, sondern erst durch substantielle Entnahmen auf der Druckseite.
Ein Durchflußsensor kann auch nach einem anderen Prinzip arbeiten, beispielsweise mittels eines im Flüssigkeitsstrom angeordneten rotierenden Wasserrades, dessen Drehung z.B. mechanisch, elektrisch oder magnetisch überwacht wird oder mit anderen elektrischen, elektromagnetischen, magnetischen oder optischen Mitteln. Alternativ oder zusätzlich zu einem in die Rückschlagventileinheit integrierten Durchflußsensor kann ein Durchflußsensor auch an anderer Stelle der abführenden Druckleitung, beispielsweise unmittelbar vor den Ausgangsanschlüssen oder an der Eingangsseite der Pumpe vorgesehen sein.
Die beschriebene Ausführungsform der Rückschlagventileinheit vereinigt somit mindestens vier Funktionen in sich, indem sie neben der Funktion als Rückschlagventil auch eine Funktion als Entleerungsventil, als Entlüftungsventil und als Durchflußsensor bereitstellt. Diese Funktionen können bei anderen Ausführungsformen auch durch gesonderte Bauelemente bzw. Module und/oder an anderer Stelle im Bereich der abführenden Druckleitung vorgesehen sein.
Bei der besonders in Fig. 6 gut zu erkennenden Druckschaltereinheit 27 ist ein Übergangsstutzen 70 vorgesehen, der nach Art einer Verbindungsrohrmuffe ausgebildet ist und an beiden axialen Enden 71, 72 mit Innengewinden versehene Aufnahmeöffnungen zum Einschrauben von Rohrstücken o.dgl. aufweist. Die Funktionselemente des Druckschalters sind seitlich neben dem zwischen den Enden 71, 72 verlaufenden Flüssigkeitsstrom an bzw. in einem einstückig mit dem Übergangsstutzen 70 ausgebildeten Druckschaltergehäuse 73 untergebracht. Ein im Querschnitt kleiner Radialkanal 74 verbindet das Innere des Stutzens 70 mit dem Innenraum des Gehäuses 73 und wird durch eine flexible Membran 75 flüssigkeitsdicht verschlossen. An der kanalabgewandten Seite der Membran 75 stützt sich ein innerhalb des Gehäuses 73 axial beweglich gelagerter Schalterkörper 76 ab, der mittels einer Spiraldruckfeder an die Membran gedrückt wird. Dieser stützt sich an einer Stellschraube 77 ab, die der Einstellung des Federdrucks auf dem Körper 76 dient und innerhalb eines das Gehäuse 73 außen verschließenden Schraubdeckels 78 geführt ist. Der Schalterkörper 76 wirkt über einen angelenkten Schalterhebel 79, der durch eine Ausnehmung der Gehäusewand nach außen geführt ist, auf einen außen am Gehäuse angebrachten elektrischen Schalter 80, der ein vom Flüssigkeitsdruck innerhalb des Stutzens 70 abhängiges, durch eine Pumpensteuerung weiterverarbeitbares Drucksignal abgibt. Anstatt des elektromechanischen Schalters sind auch andere Druckschalter möglich. Eine Druckschaltereinheit kann auch fest mit dem Pumpengehäuse verbunden und baulich in dieses integriert sein. Wenn eine Druckschaltereinheit nicht oder nicht an der beispielsweise in Fig. 2 gezeigten stelle benötigt wird, so kann das Druckschaltermodul durch eine einfache Verbindungsrohrmuffe ersetzt werden.
Der der Druckschaltereinheit 27 nachgeschaltete, in Fig. 7 besonders gut zu erkennende Druckstutzen 28 bildet gleichzeitig den Handgriff bzw. Tragegrift 30 der Pumpenanordnung und kann zur Verbesserung der Griffigkeit zumindest im umgreifbaren Bereich eine die Griffigkeit verbessernde Außenkontur beispielsweise mit Längsrillen o.dgl. (Fig. 1) haben.
Der im Ausgangsbereich angeordnete Drehgelenkanschluß 31 hat eine Hülse mit einem seitlichen bzw. radialen Anschluß 33, der um die Druckleitungsachse 32 stufenlos und unbegrenzt drehbar gelagert ist und dabei mit Rundschnurdichtungen 85 abgedichtet ist. Über schlitzförmige Wandöffnungen 86 im Druckleitungsrohr kann Wasser aus der in Axialrichtung verlaufenden Druckleitung seitlich zum Radialausgang 33 des Drehgelenks 31 austreten. Sowohl der seitliche Ausgang 33 des Drehgelenks als auch der in Richtung der in Achse 32 liegende Vorderausgang 34 der Druckleitung sind, vorzugsweise separat, absperrbar, beispielsweise durch Aufschrauben einer Schraubkappe. Auf beide Anschlüsse können auch übliche Anschlußstücke, insbesondere Hahnstücke mit Schnellkupplungsnippeln aufgeschraubt werden. Das Drehgelenk bietet zum einen die Möglichkeit, einen zweiten Verbraucher an die Pumpe ohne separates Verzweigungsstück anzuschließen. Außerdem kann durch die unbegrenzte und stufenlose Drehbarkeit des Drehgelenkes der zweite Anschluß 33 in verschiedene, für den jeweiligen Einsatz optimale Richtungen gedreht werden. Für eine Position des Drehgelenks mit nicht genutztem zweiten Ausgang 33 ist im gezeigten Beispiel eine U-förmige Gehäuseaussparung 87 vorgesehen, in die der seitliche Anschluß 33 gedreht werden kann. Diese ist vorzugsweise so groß bemessen, daß sie beispielsweise auch ein auf den Anschluß aufgeschraubtes Anschlußstück mit Wasserstop aufnehmen kann.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist weiterhin vorteilhaft die entgegengesetzte, achsparallele Ausrichtung des Sauganschlusses 20 am Pumpeneingang und des axialen Ausgangs 34 der wegführenden Druckleitung am Pumpenausgang, die es ermöglichen, die Flüssigkeitspumpe 1 in einen ansonsten geradlinigen Leitungsverlauf einzubauen.
Eine vorteilhafte Verwendung einer Pumpenanordnung mit mindestens zwei separaten Pumpenausgangsanschlüssen kann auch darin gesehen werden, daß an einen Ausgang, insbesondere den in Längsachse liegenden Ausgang 34, ein z.B. pneumatischer Druckspeicher anschließbar ist, der insbesondere für die Betriebsweise der Pumpe als Hauswasserwerk oder in einer vergleichbaren Betriebsart vorteilhaft sein kann, um beispielsweise eine Pufferung zu bewirken.
Der modulare Aufbau mit jeweils separat funktionsfähigen und einzeln oder in Gruppen einbaubaren oder ausbaubaren Baueinheiten bietet als besonderen Vorteil, daß anstelle von Baueinheiten auch einfache Leitungselemente eingesetzt werden können. So kann beispielsweise für Anwendungen, bei denen ein Rückschlagventil und/oder ein Druckschalter nicht benötigt werden, die jeweils nicht benötigte Komponente durch ein einfaches Leitungselement mit identischen Einbaumaßen ersetzt werden. So kann beispielsweise die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform kompletiert werden, indem die Rückschlagventileinheit 26 durch einen 90°-Winkelstutzen und die Druckschaltereinheit 27 durch eine Verbindungsrohrmuffe ersetzt wird. Falls nur ein Pumpenausgang benötigt wird, kann beispielsweise auch der Druckstutzen 28 ohne Drehgelenkanschluß 31 ausgeführt sein. Ein Anschluß kann fest mit einem Hauswasserleitungsnetz verbunden sein und an den anderen kann ein Entleerungsventil angeschlossen sein, über welches das Leitungsnetz, z.B. für Wartungsarbeiten, entleert werden kann, ohne die Verbindung mit der Pumpe zu lösen und ohne die Pumpe selbst zu entleeren, was normalerweise ein manuelles Entlüften der Pumpe vor Wiederinbetriebnahme erfordert.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform hat einen seitlich am Motorteil der Pumpe fest angebrachten Pumpenschalter 90. Bei einer anderen Ausführungsform ist in diesem Bereich ein Kontaktfeld vorgesehen, mit dem eine abnehmbare Schalteinrichtung mechanisch an der Pumpe angebracht und gleichzeitig elektrisch mit dieser verbunden werden kann. Insbesondere kann der Pumpe, zusätzlich oder alternativ zu einem Betriebsartenschalter eine Zeitschaltuhr zugeordnet sein, die beispielsweise durch Aufstecken an der Pumpe anbringbar ist. Ein ggf. vorhandener Druckschalter und/oder ein ggf. vorhandener Sensor für den Durchflußzustand des Rückschlagventils können mit dem Schalter oder der Zeitschaltuhr verbunden sein.
Die Signale der Druckschaltereinrichtung und/oder des Rückschlagventils können in vorteilhafter Weise zur Pumpensteuerung, insbesondere zum Ein- und Ausschalten der Pumpe herangezogen werden. Zusätzlich oder alternativ kann durch eine Zeitschaltuhr ein Zeitprogramm vorgegeben werden. Eine weitere vorteilhafte Steuermöglichkeit, insbesondere bei Verwendung einer Pumpenanordnung der genannten Art im Garten, ist darin zu sehen, daß mit Hilfe einer Druckschaltereinheit die Pumpe bei Erreichen eines Drucks in der Nähe des ohne Verbraucherentnahme maximal erreichbaren Maximaldrucks abgeschaltet wird, wobei ein Wiedereinschalten vorteilhafterweise erst bei stark gesunkenem Druck und/oder bei Detektion von größeren Durchflußmengen durch ein ggf. vorhandenes Rückschlagventil erfolgt.
Bei Einschalten eines Verbrauchers, z.B. einer Gartenspritze, eines Regners, einer Sprühpistole o.dgl., sinkt der Druck sofort ab und die Pumpe schaltet ein. Während des Betriebes der Pumpe und betätigtem Verbraucher bleibt der Druck unterhalb der Schwelle. Erst nach Abschalten des Verbrauchers steigt der Druck sehr schnell wieder über die Schaltschwelle an und die Pumpe schaltet ab. Eine derartige Drucksteueranordnung kann besonders einfach, kostengünstig und wenig anfällig ausgeführt sein, da normalerweise die vorhandene geringe Schalthysterese vorzugsweise verwendeter Druckschalter sowie die Zeitverzögerung bei der Abschaltung für einen derart druckgesteuerten Betrieb der Flüssigkeitspumpe ausreichen. Wie erwähnt, ist es auch möglich, einen kleinen Druckpufferspeicher und/oder einen Druckschalter mit zwei expliziten, voneinander beabstandeten Schaltschwellen zur Erzeugung einer größeren Hysterese zu verwenden.
Die beispielhaft beschriebenen Steuerungsmöglichkeiten für die Pumpe sind vorteilhaft bei einer Pumpe mit integrierter Steuereinrichtung möglich, die vorzugsweise programmierbar sein kann. Durch eine direkt in den Aufbau der Pumpenanordnung integrierte Steuereinrichtung, die beispielsweise als Anbau an das Pumpengehäuse ausgebildet sein kann, entfällt die Notwendigkeit, Steuerungen über eine gesonderte Zuleitung oder beispielsweise über die Einfügung einer Steuereinrichtung in die Stromversorgungsleitung, z.B. eine Zeitschaltuhr o.dgl., zu nutzen. Die Steuereinrichtung kann als elektrische Teileinheit bzw. als Steuermodul auch von der Pumpenanordnung lösbar sein, so daß je nach beabsichtigter Anwendung auch verschiedene, speziell konzipierte Steuereinheiten vorgesehen sein können oder, bei unverändertem Pumpenaufbau auch eine Variante mit einem herkömmlichen Schalter anstelle einer komplexeren Steuereinrichtung möglich ist. Die Steuereinrichtung kann bei entnehmbarer Ausführung insbesondere über Steckkontakte auf ein fest mit der Pumpenanordnung verbundenes Kontaktfeld aufsteckbar sein.
Die vorzugsweise werkzeuglose Abnehmbarkeit der Steuereinrichtung von der Pumpe kann auch vorteilhaft für eine Programmierung der Steuereinheit entweder über ein tragbares Programmiergerät oder über ein ggf. weit entfernt von der Pumpe vorgesehenes Programmiergerät, beispielsweise einen Computer, günstig sein. Eine Steuereinrichtung dieser Art kann verschiedene Funktionen einzeln oder in Kombination enthalten, beispielsweise eine drahtlose Steuerung, z.B. über Funk, eine Steuerung nach einer Zeitvorgabe und/oder eine Steuerung nach Maßgabe von mindestens einem Sensorsignal. Dieses kann unabhängig von der Pumpe beispielsweise durch einen Niederschlagsensor oder Bodenfeuchtesensor bereitgestellt werden, und/oder durch mindestens einen den Betriebszustand der Pumpe anzeigenden Sensor, beispielsweise einen Pumpenausgangsdrucksensor oder -schalter und/oder einen Durchflußmengensensor.

Claims (18)

  1. Flüssigkeitspumpenanordnung, insbesondere für die Verwendung in Haus und/oder Garten, mit einer Flüssigkeitspumpe (5) mit mindestens einem zu einer Pumpenkammer (8) der Flüssigkeitspumpe führenden Pumpeneingang (10) und mindestens einem von der Pumpenkammer abführenden Pumpenausgang (11), gekennzeichnet durch eine stromabwärts des Pumpenausgangs (11) angeordnete Rückschlagventileinheit (26) mit einem Gehäuse (40) und einem aus dem Gehäuse entnehmbaren Ventileinsatz (49).
  2. Flüssigkeitspumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (40) einen Ventileintritt (42) und einen Ventilaustritt (43) bildet, die nach Art von Anschlußstutzen einer Leitungsverbindung ausgebildet sind.
  3. Flüssigkeitspumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventileinheit (26) als Ganzes von der Flüssigkeitspumpenanordnung entnehmbar und vorzugsweise durch ein Leitungsstück mit entsprechenden Anschlußmaßen ersetzbar ist.
  4. Flüssigkeitspumpenanordnung nach einem der vorhergehehnden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventileinheit (26) einen Ventileintritt (42) und einen Ventilaustritt (43) hat, der in einem Winkel, vorzugsweise einem rechten Winkel, zum Ventileintritt (42) ausgerichtet ist.
  5. Flüssigkeitspumpenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileintritt als in den Pumpenausgang (11) abgedichtet einsteckbarer Steckstutzen ausgebildet ist und/oder daß der Ventilaustritt (43) als Gewindestutzen ausgebildet ist.
  6. Flüssigkeitspumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (40) der Rückschlagventileinheit zusätzlich zu einem Ventileintritt (42) und einem Ventilaustritt (43) eine Entnahmeöffnung (41) für den Ventileinsatz (49) hat, wobei die Entnahmeöffnung vorzugsweise in Verlängerung des Ventileintritts (42) angeordnet ist, wobei vorzugsweise ein vorzugsweise manuell betätigbares Verschlußorgan für die Entnahmeöffnung (41) vorgesehen ist, insbesondere ein abgedichtet aufschraubbarer oder einschraubbarer Schraubdeckel (44).
  7. Flüssigkeitspumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventileinheit (26) ein aus dem Gehäuse (40) entnehmbares Ventilsitzelement (50) aufweist, an dem ein Ventilsitz (54) der Rückschlagventileinheit ausgebildet ist.
  8. Flüssigkeitspumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz (49) einen entnehmbaren, innerhalb des Gehäuses (40) beweglich anordenbaren Ventilkörper (55) umfaßt, der vorzugsweise mindestens ein auswechselbares, gummielastisches Dichtelement (58) zum Zusammenwirken mit dem Ventilsitz (54) trägt.
  9. Flüssigkeitspumpenanordnung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilkörper (55) des Ventileinsatzes stromaufwärts eines zum Dichteingriff mit dem Ventilsitz (54) vorgesehenen Dichtbereiches den Dimensionen eines stromabwärts des Ventilsitzes angeordneten Führungskanals (53) für den Ventilkörper derart angepaßt ist, daß bei geringer Abhebung des Ventilkörpers vom Ventilsitz zwischen dem Ventilkörper und dem Führungskanal ein schmaler Leckstromkanal gebildet ist, während bei größerer Abhebung des Ventilkörpers sprunghaft ein mehrfach größerer Durchflußquerschnitt freigebbar ist.
  10. Flüssigkeitspumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts des Pumpenausgangs (11) mindestens eine zur Abgabe eines Durchflußsignals ausgebildete Durchflußsensoreinheit (47, 48) angeordnet ist.
  11. Flüssigkeitspunpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventileinheit (26) eine integrierte Durchflußsensoreinheit aufweist, die vorzugsweise ein mit dem Ventilkörper (55) bewegliches Magnetelement (48) und mindestens einen entlang des Verstellweges des Ventilkörpers angeordneten magnetfeldsensitiven Sensor (47), insbesondere einen Hall-Sensor, aufweist, wobei vorzugsweise die Durchflußsensoreinheit derart ausgebildet ist, daß unterhalb einer maximalen Leckstromrate kein Durchflußsignal abgegeben wird.
  12. Flüssigkeitspumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts des Pumpenausgangs (11) mindestens ein vorzugsweise manuell betätigbares Entleerungsventil (26) zur Verbindung einer dem Pumpenausgang nachgeschalteten Druckleitung (25) mit der Pumpenkammer (8), insbesondere bei abgeschalteter Pumpe, vorgesehen ist.
  13. Flüssigkeitspumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventileinheit (26) als vorzugsweise manuell betätigbares Entleerungsventil ausgebildet ist.
  14. Flüssigkeitspumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventileinheit (26) ein vorzugsweise manuell betätigbares, insbesondere drehbares Steuerorgan (46) zur Abhebung des Ventilkörpers (55) vom Ventilsitz (54) aufweist.
  15. Flüssigkeitspumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie stromaufwärts des Pumpeneingangs (10) eine Zulauföffnung (20), und vorzugsweise eine von der Zulauföffnung gesonderte Einfüllöffnung (16), aufweist, wobei die Zulauföffnung (20) und vorzugsweise die Einfüllöffnung, bezogen auf eine Standfläche der Flüssigkeitspumpenanordnung oberhalb der Pumpenkammer (8) angeordnet ist, wobei vorzugsweise zwischen Zulauföffnung (20) und/oder der Einfüllöffnung und dem Pumpeneingang (10) eine vorzugsweise auswechselbare Filtereinrichtung (18) angeordnet ist.
  16. Flüssigkeitspumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein stromabwärts des Pumpenausgangs (11) angeordneter Leitungsabschnitt einer Druckleitung (25) als biegesteifes Rohr ausgebildet ist, das zur Bildung eines Handgriffs (30) abschnittsweise freitragend verläuft.
  17. Rückschlagventileinheit, insbesondere zum Einbau stromabwärts eines Pumpenausgangs einer Flüssigkeitspumpenanordnung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse (40) und einen aus dem Gehäuse entnehmbaren Ventileinsatz (49).
  18. Rückschlagventileinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie gemäß den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9 oder 11 bis 14 ausgebildet ist.
EP19990119758 1998-10-07 1999-10-06 Ventilgesteuerte Durchflussregelung einer Haushaltspumpe Expired - Lifetime EP0992687B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846047 1998-10-07
DE19846047 1998-10-07
DE19923357A DE19923357A1 (de) 1998-10-07 1999-05-21 Flüssigkeitspumpenanordnung, insbesondere für die Verwendung in Haus und/oder Garten
DE19923357 1999-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0992687A2 true EP0992687A2 (de) 2000-04-12
EP0992687A3 EP0992687A3 (de) 2001-01-31
EP0992687B1 EP0992687B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=26049333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990119758 Expired - Lifetime EP0992687B1 (de) 1998-10-07 1999-10-06 Ventilgesteuerte Durchflussregelung einer Haushaltspumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0992687B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359259A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-05 WISY AG Haustechniksysteme, Filtertechnik Wasserversorgungsanlage
EP3156661A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-19 Grundfos Holding A/S Rückschlagventil und hauswasserwerk damit
EP3156660A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-19 Grundfos Holding A/S Hauswasserwerk mit kreiselpumpe und membrandruckbehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876336A (en) * 1970-04-15 1975-04-08 Jacuzzi Bros Inc Tankless automatic water system
US3867071A (en) * 1972-09-22 1975-02-18 Ezra D Hartley Pumping system with air vent
US4431433A (en) * 1982-09-14 1984-02-14 Gerlach Charles R Single stage liquid motor and pump
JPS6018675A (ja) * 1984-06-12 1985-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd ポンプの逆流防止弁
US5062452A (en) * 1990-11-21 1991-11-05 Harrisburg, Inc. Valve member and method of making such a member
IT1268937B1 (it) * 1994-01-14 1997-03-18 Co Ge S R L Dispositivo per il comando di un impianto di distribuzione d'acqua
DE19629137A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Gardena Kress & Kastner Gmbh Steuereinrichtung für ein Fluid, wie Wasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359259A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-05 WISY AG Haustechniksysteme, Filtertechnik Wasserversorgungsanlage
EP3156661A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-19 Grundfos Holding A/S Rückschlagventil und hauswasserwerk damit
EP3156660A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-19 Grundfos Holding A/S Hauswasserwerk mit kreiselpumpe und membrandruckbehälter
US20170108135A1 (en) * 2015-10-15 2017-04-20 Grundfos Holding A/S Non-return valve
CN107013493A (zh) * 2015-10-15 2017-08-04 格兰富控股联合股份公司 用于生活用水设施的结构单元
CN107013715A (zh) * 2015-10-15 2017-08-04 格兰富控股联合股份公司 止回阀
RU2667862C2 (ru) * 2015-10-15 2018-09-24 Грундфос Холдинг А/С Обратный клапан
US10533674B2 (en) 2015-10-15 2020-01-14 Grundfos Holding A/S Non-return valve for a water supply system having a sealing body movably connected to a holder's receiver opening by one or more limbs and lugs
CN107013715B (zh) * 2015-10-15 2020-03-17 格兰富控股联合股份公司 止回阀
US10626872B2 (en) 2015-10-15 2020-04-21 Grundfos Holding A/S Water supply system
US11555553B2 (en) 2015-10-15 2023-01-17 Grundfos Holding A/S Non-return valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0992687A3 (de) 2001-01-31
EP0992687B1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923357A1 (de) Flüssigkeitspumpenanordnung, insbesondere für die Verwendung in Haus und/oder Garten
DE10014834C2 (de) Blas- und Absaugpistole
DE3325772C2 (de)
EP0992685A2 (de) Elektronische Durchflussregelung einer Haushaltspumpe
DE10135592A1 (de) Kraftstofffilter
EP0992687A2 (de) Ventilgesteuerte Durchflussregelung einer Haushaltspumpe
WO2015028271A1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
EP2746474A1 (de) Spülvorrichtung mit Geruchsabsaugung
EP0992686A2 (de) Ventilgesteuerte Durchflussregelung einer Haushaltspumpe
EP1693095B1 (de) Wasserfiltersystem für den Einsatz in autarken Versorgungssystemen
EP0992688B1 (de) Anschlusstutzen für eine Haushaltspumpe
DE69818518T2 (de) Abgabevorrichtung und behältereinheit mit einer solchen vorrichtung
AT5284U1 (de) Einlaufgarnitur für einen spülkasten
DE202005008464U1 (de) Frostsicheres Außenwandventil
EP1316347B1 (de) Flüssigkeitsfilter zum Reinigen von Kraftstoff
DE3044880C2 (de) Rückflußverhinderungsventil
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19737490A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckvorrichtung, insbesondere eines Hochdruckreinigers und Hochdruckvorrichtung
DE2824346C2 (de) Druckwasser-Anschlußarmatur in einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE2259343C3 (de) Ein Verstellglied für Lufteinspeisung aufweisende Gegenstromschwimmanlage für ein Schwimmbecken, mit einer in einer Beckenwand einzubauenden Armatur
EP0253388B1 (de) Einstellarmatur für Feldspritzleitungen
DE69726717T2 (de) Sauggerät mit Pumpe zum Entfernen von Flüssigkeit
EP1165896A1 (de) Spülvorrichtung für toiletten
DE10027561C1 (de) Ventil
DE60024391T2 (de) Selbstreinigende Haushaltspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 04B 53/10 A, 7F 04B 53/20 B, 7F 04D 13/06 B, 7F 04B 17/06 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010602

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GARDENA MANUFACTURING GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUSQVARNA AB

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 614576

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 59915380

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HUSQVARNA A.B.

Effective date: 20131031

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59915380

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131006

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 614576

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170908

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180910

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180912

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59915380

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031