EP0990733A1 - Verfahren zur Abtötung von Keimen in papierfaserhaltigem Material sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Abtötung von Keimen in papierfaserhaltigem Material sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0990733A1
EP0990733A1 EP99115241A EP99115241A EP0990733A1 EP 0990733 A1 EP0990733 A1 EP 0990733A1 EP 99115241 A EP99115241 A EP 99115241A EP 99115241 A EP99115241 A EP 99115241A EP 0990733 A1 EP0990733 A1 EP 0990733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
heating
content
compression
temperature treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99115241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990733B1 (de
Inventor
Jürgen Dockal-Baur
Harald Selder
Herbert Holik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Publication of EP0990733A1 publication Critical patent/EP0990733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0990733B1 publication Critical patent/EP0990733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/02Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
    • D21B1/021Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means by chemical means

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • the stock preparation and paper manufacturing processes known at present worked at different places with high temperatures, which already leads to a considerable reduction in germs.
  • Such Process steps in waste paper processing are e.g. the hot dispersion and the Bleach.
  • the hot dispersion process the material is brought to a dry content between Brought 20 and 30%, then e.g. by blowing in water vapor heated at least 85 ° C and then in a disperger or kneader with the entry of high specific work.
  • Disruptive components which only are difficult to remove, crushed and crushed by the intense fiber-to-fiber friction be distributed so that they no longer interfere with the end product.
  • Dispersion processes can also carried out at temperatures above 100 ° C and with appropriate overpressure become.
  • Bleaching processes also often work at temperatures above 85 ° C, which means that Effectiveness of the added bleaching chemicals improved and accelerated. Often the bleaching chemicals are also mixed in by a disperser and can then work in a stack volume. Such a method is e.g. out known from DE 36 10 940 A1.
  • the highly effective also vent the air that is between and within the fibers, completely removed.
  • Treatment at high temperatures in the absence of air and with complete water / steam wetting results in a significant improvement the germ killing.
  • the water vapor present in the high temperature treatment can wet the air-free material and thus the germs particularly well, which for the Germ killing is beneficial.
  • Venting can be done in several fonts, e.g. first by compressing of the material and simultaneous or subsequent removal of the compressed air. Their transport through the material plug must then be as short as possible because the plug has hardly any voids. It can also be useful in a second font with the remaining voids of the compressed material an air-free steam. The material is used for even greater freedom from air loosened again and rinsed with steam.
  • both the temperature and the effective time influence the success of the Germ killing.
  • the process is particularly effective at one temperature well above 100 ° C, e.g. at a temperature of 130 ° C an effective time of a few seconds is enough.
  • the application of the invention is only with little additional effort connected, namely when a hot and / or bleaching treatment anyway to be carried out. Then the procedure can be modified accordingly using the features of the invention perfected the germ killing become.
  • FIG. 1 shows the functional procedure, without giving details devices or control loops.
  • the Vent so far that a residual air content of at most 1% is included. The air content is based on the total volume of the Materials M related.
  • the deaerated material goes into the high temperature treatment 1, in which it is at a temperature of at least 80 ° C, preferably above 100 ° C, is heated. The addition of a heating medium H is indicated.
  • the vented and heated Material M1 is conveyed into the disperger 2 after a certain exposure time it is dispersed with the help of mechanical energy P.
  • Chemicals can Improve disinfection significantly.
  • Suitable chemicals CH are e.g. Peroxide, which is advantageously dosed higher than it already is for bleaching the fiber material would be required.
  • the dispersion can also be carried out together with the degassing process (Rinse cycle) are made (Fig. 3).
  • Fig. 4 shows a further process variant with the special feature that the material M is first drained by compressing 4 and immediately afterwards the ventilation with the help of steam D.
  • the Venting and high temperature treatment essentially in one step respectively.
  • the material M can advantageously be expanded during the venting leave and loosen it up so that new contact surfaces for the hot steam arise. Trapped air is thereby exposed and can be flushed out.
  • Fig. 5 shows a schematic diagram of a special ventilation device, the is suitable to vent the material M as far as it is necessary to carry out the Procedure is required.
  • the device is based on the principle Screw press built, in which a conical screw conveyor 8 in one conical strainer basket 7 is drivably mounted. The conicity reduces the Press chamber 5 in the conveying direction of the screw conveyor 8.
  • Another one, not shown here One possibility would be a screw conveyor shaft that becomes thicker in the direction of conveyance the effect that the screen basket 7 and the screw conveyor 8 have a cylindrical shape could (cheaper). Mixed forms of these two principles are also conceivable.
  • the Material M is introduced through the inlet 9 into the housing and then from the Screw conveyor 8 detected and pressed.
  • the material M is so far compresses that the gas-filled residual volumes become very small. Because of the strainer 7 not all air must flow backwards against the direction of conveyance, but it can also exit radially from the pressed material into the gas space 6. That has the advantage short distances.
  • the vented material M is then discharged through the outlet 10.
  • Fig. 6 shows the combination of a compression device 13 with itself immediately following device for high temperature treatment.
  • up to one is also in the compression device 13 vented to a certain degree.
  • the pressed, partially vented material M is directly in a here shown as heating screw 14 high temperature treatment device promoted.
  • heating screw 14 high temperature treatment device promoted.
  • the plug seals, which is particularly important if the heating screw 14 is operated under excess pressure.
  • This too Venting device includes a gas outlet 12. That from the connector incident material M expands, is loosened by racket 17 and then swirled by the screw conveyor 18 and transported further.
  • the steam D fed into the heating screw 14 drives the material M out of the Residual air, which then flows out through the gas outlet 12.
  • a Valve the pressure in the heating screw controlled or regulated.
  • FIG. 7 shows the combination of a ventilation device 19 with one another immediately following heating screw 14 for high temperature treatment. It is the venting device 19 is arranged vertically, so that the pressed, vented Material M 1 can drop directly into the heating screw 14. In the connector 15 between the ventilation device 19 and the heating screw 14 is at Operation of the plant a plug of compressed material M. This seals against any excess pressure in the heating screw 14. Because the heating screw 14 is operated with direct feed of steam D, part of the steam can be used as Purge gas act and through a gas outlet 12 on the housing of the heating screw 14th emerge.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient der Behandlung von verschmutzten papierfaserhaltigem Material (M), insbesondere wenn die Verschmutzung einen Befall mit Keimen mit sich gebracht hat. Erfindungsgemäß wird der infizierte Papierstoff fast vollständig entgast und dann einer intensiven Heißbehandlung (1) unterzogen, welche eventuell durch eine Dispergierung (2) ergänzt wird. Auch die Zugabe von Chemikalien (CH) kann in speziellen Ausführungsformen das Verfahren verbessern. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die wichtigste Anwendung eines Verfahrens dieser Art erfolgt bei der Aufbereitung von Altpapier. Bekanntlich ist die Benutzung von Papier oder Karton in vielen Fällen mit einer beträchtlichen Verschmutzung des Materials verbunden. Dabei können neben den sichtbaren Verunreinigungen auch Keime oder Mikroorganismen in das Material gelangen und sich dort über lange Zeit erhalten. Auch Zellstoff oder Holzstoff kann, wenn er nach der Herstellung nicht sofort bearbeitet wird, verschmutzen oder von Mikroorganismen befallen werden. Wenn das papierfaserhaltige Material nach Gebrauch oder Verschmutzen zu einem Papier- oder Kartonprodukt verarbeitet wird, können die darin enthaltenen Verunreinigungen zu großen Qualitätseinbußen führen. Insbesondere bei Lebensmittel- Verpackungen muß darauf geachtet werden, daß nur eine äußerst geringe Belastung durch Keime auftreten darf.
Zwar wird bei den zur Zeit bekannten Stoffaufbereitungs- und Papier-Herstellungsverfahren an verschiedenen Stellen mit hohen Temperaturen gearbeitet, was bereits zu einer beträchtlichen Reduzierung von Keimen führt. Solche Verfahrensschritte in der Altpapieraufbereitung sind z.B. die Heißdispergierung und die Bleiche. Bei der Heißdispergierung wird das Material auf einen Trockengehalt zwischen 20 und 30 % gebracht, anschließend z.B. durch Einblasen von Wasserdampf auf mindestens 85° C erhitzt und dann in einem Disperger oder Kneter unter Eintrag von hoher spezifischer Arbeit bearbeitet. Dabei sollen störende Bestandteile, welche nur schwer entfernbar sind, durch die intensive Faser-Faser-Reibung so zerkleinert und verteilt werden, daß sie das Endprodukt nicht mehr stören. Dispergierverfahren können auch bei Temperaturen über 100° C und bei entsprechendem Überdruck durchgeführt werden.
Auch Bleichverfahren arbeiten häufig mit Temperaturen über 85° C, was die Wirksamkeit der zugegebenen Bleich-Chemikalien verbessert und beschleunigt. Oft werden die Bleich-Chemikalien auch durch einen Disperger eingemischt und können dann anschließend in einem Stapelvolumen wirken. Ein solches Verfahren ist z.B. aus der DE 36 10 940 A1 bekannt.
Es ist leicht vorzustellen, daß die bekannten Verfahren in der Lage sind, die Keimzahl wesentlich zu reduzieren. In vielen Fällen, insbesondere in Lebensmittelverpackungen und Hygienepapieren reicht aber die so erzielbare Entkeimung nicht aus.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem es möglich ist, keimbelasteten Rohstoff aus Altpapier, Zellstoff oder Holzstoff so zu behandeln, daß darin zuverlässig eine möglichst geringe Keimzahl erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhafte Vorrichtungen zur Verwendung bei Durchführung des Verfahrens sind in den Ansprüchen 18 bis 22 beschrieben.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch das hochwirksame Entlüften auch die Luft, die sich zwischen den und innerhalb der Fasern befindet, vollständig entfernt. Die Behandlung bei hohen Temperaturen unter Fehlen von Luft und bei vollständiger Wasser/Wasserdampfbenetzung ergibt eine signifikante Verbesserung der Keimabtötung. Der bei der Hochtemperaturbehandlung vorliegende Wasserdampf kann das luftfreie Material und damit die Keime besonders gut benetzen, was für die Keimabtötung förderlich ist.
Das Entlüften kann in mehreren Schriften erfolgen, z.B. zunächst durch Komprimieren des Materials und gleichzeitiger oder anschließender Abfuhr der ausgepreßten Luft. Deren Transport durch den Material-Pfropfen muß dann auf möglichst kurzem Weg erfolgen, da der Pfropfen kaum noch Hohlräume hat. Es kann auch zweckmäßig sein, in einem zweiten Schrift die restlichen Hohlräume des komprimierten Materials mit einem luftfreien Dampf zu spülen. Für noch höhere Luftfreiheit wird das Material wieder aufgelockert und mit Dampf gespült.
Grundsätzlich beeinflussen sowohl die Temperatur als auch die Wirkzeit den Erfolg der Keimabtötung. Je höher die Temperatur gewählt wird, desto kürzer wird die erforderliche Wirkzeit. Besonders wirksam ist das Verfahren bei einer Temperatur deutlich über 100° C, wobei z.B. bei einer Temperatur von 130° C eine Wirkzeit von einigen Sekunden ausreicht.
In vielen Fällen ist die Anwendung der Erfindung nur mit geringem Mehraufwand verbunden, und zwar dann, wenn ohnehin eine Heiß- und/oder Bleichbehandlung durchgeführt werden soll. Dann kann bei entsprechender Abänderung des Verfahrens unter Anwendung der erfindungsgemäßen Merkmale die Keimabtötung perfektioniert werden.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert anhand von Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 bis 4
jeweils ein Schema einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 5
eine Entlüftungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
Fig. 6 + 7
jeweils eine Kombination von Entlüftungsvorrichtung und direkt anschließender Erhitzungsvorrichtung.
Das Schema in Fig. 1 zeigt den funktionsmäßigen Verfahrensablauf, ohne auf die Details der Vorrichtungen oder der Regelkreise einzugehen. Man erkennt, daß hier das papierfaserhaltige Material M zunächst einer Kompression 3, also einer Volumenreduzierung unterzogen wird. Dabei ist davon auszugehen, daß es eine Vielzahl von Hohlräumen enthält, in dem sich u.a. auch Luft befindet. Diese Luft wird durch die Kompression 3 zu einem Großteil ausgetrieben und als lufthaltiges Gas G1 entfernt. Um die gewünschte Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erzielen, muß die Entlüftung so weit gehen, daß im entlüfteten Material M1 ein Rest-Luftgehalt von höchstens 1 % enthalten ist. Dabei wird der Luftgehalt auf das Gesamtvolumen des Materials M bezogen. Das entlüftete Material gelangt in die Hochtemperaturbehandlung 1, in der es auf eine Temperatur von mindestens 80° C, vorzugsweise über 100° C, erhitzt wird. Angedeutet ist die Zugabe eines Heizmediums H. Das entlüftete und erhitzte Material M1 wird nach einer gewissen Einwirkzeit in den Disperger 2 gefördert, in dem es mit Hilfe von mechanischer Energie P dispergiert wird. Chemikalien können die Entkeimung wesentlich verbessern. Geeignete Chemikalien CH sind z.B. Peroxid, welches mit Vorteil höher dosiert wird, als es zur Bleiche des Fasermaterials ohnehin schon erforderlich wäre.
Es sind Fälle denkbar, bei denen die vollständige Kompression des Materials M nicht möglich ist oder zu aufwendig erscheint und stattdessen die vollständige Entlüftung durch Spülen mit einem Dampf D (wie in Fig. 2 erreicht wird. Die Spülung wird prinzipiell so durchgeführt, daß der Dampf D in das meist krümelige Material M eindringt und ein lufthaltiges Gas G2, welches dann auch Teile des Dampfes enthält abgezogen wird. Apparativ kann die Entlüftung so gelöst sein, daß die Spülvorrichtung eine Hohlschnecke enthält durch die der Dampf D, vorzugsweise Wasserdampf, durchgegeben wird und das Material M von einem fein gelochten oder geschlitzten Mantel umgeben ist, aus dem das lufthaltige Gas G2 zusammen mit dem nicht kondensierten Dampf wieder austritt. Das entlüftete und erhitzte Material M1 gelangt in den Disperger 2.
Die Dispergierung kann aber auch bereits zusammen mit dem Entgasungsvorgang (Spültakt) vorgenommen werden (Fig. 3).
Fig. 4 zeigt eine weitere Verfahrensvariante mit der Besonderheit, daß das Material M zunächst durch Komprimieren 4 entwässert wird und unmittelbar danach die Entlüftung mit Hilfe von Dampf D erfolgt. Dabei können, wie hier in der Fig. 4 gezeigt, die Entlüftung und die Hochtemperaturbehandlung im wesentlichen in einem Schritt erfolgen. Man kann das Material M mit Vorteil während der Entlüftung expandieren lassen und es dabei auflockern, so daß neue Kontaktflächen für den heißen Dampf entstehen. Dabei wird noch eingeschlossene Luft freigelegt und kann ausgespült werden.
Die Fig. 5 zeigt eine Prinzip-Skizze einer speziellen Entlüftungsvorrichtung, die geeignet ist, das Material M so weit zu entlüften, wie es zur Durchführung des Verfahrens erforderlich ist. Die Vorrichtung ist nach dem Prinzip einer Schneckenpresse aufgebaut, bei der eine konische Förderschnecke 8 in einem ebenfalls konischen Siebkorb 7 antreibbar gelagert ist. Durch die Konizität verkleinert sich der Preßraum 5 in Förderrichtung der Förderschnecke 8. Eine andere, hier nicht gezeigte Möglichkeit wäre eine in Förderrichtung dicker werdende Förderschneckenwelle mit dem Effekt, daß der Siebkorb 7 und die Förderschnecke 8 eine zylindrische Form haben könnten (billiger). Es sind auch Mischformen dieser beiden Prinzipien denkbar. Das Material M wird durch den Einlaß 9 in das Gehäuse eingeführt und dann von der Förderschnecke 8 erfaßt und gepreßt. Im Preßraum 5 wird das Material M so weit verdichtet, daß die gasgefüllten Restvolumina sehr klein werden. Wegen des Siebkorbes 7 muß nicht alle Luft gegen die Förderrichtung rückwärts strömen, sondern sie kann auch radial aus dem gepreßten Material in den Gasraum 6 austreten. Das hat den Vorteil kurzer Wege. Das entlüftete Material M wird dann durch den Auslaß 10 ausgefördert. Um die Entlüftungswirkung zu verbessern, ist an dieser Vorrichtung ein Dampfeinlaß 11 für den unter Druck stehenden Dampf D vorgesehen, und zwar hier durch die Förderschnecke 8 hindurch. Hierdurch läßt sich ein wirksamer Spülstrom in der Vorrichtung erzeugen. Durch den Gasauslaß 12 tritt der Spüldampf zusammen mit der Luft aus.
Fig. 6 zeigt die Kombination einer Kompressionsvorrichtung 13 mit einer sich unmittelbar anschließenden Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung. Je nach Anforderung wird auch in der Kompressionsvorrichtung 13 bis zu einem bestimmten Grad entlüftet. Das gepreßte, teilentlüftete Material M wird direkt in eine hier als Heizschnecke 14 dargestellte Hochtemperaturbehandlungs-Vorrichtung gefördert. In dem Verbindungsstück 15 zwischen der Kompressionsvorrichtung 13 und der Heizachnecke 14 befindet sich bei Betrieb der Anlage ein Pfropfen von komprimiertem Material M. Der Pfropfen dichtet ab, was insbesondere wichtig ist, wenn die Heizschnecke 14 unter Überdruck betrieben wird. Auch diese Entlüftungsvorrichtung enthält einen Gasauslaß 12. Das aus dem Verbindungsstück einfallende Material M expandiert, wird durch Schläger 17 aufgelockert und anschließend von der Förderschnecke 18 verwirbelt und weitertransportiert. Grundsätzlich sind auch andere Maschinenteile zum Auflockern des Materials denkbar.Der in die Heizschnecke 14 eingespeiste Dampf D treibt aus dem Material M die Restluft aus, die dann durch den Gasauslaß 12 abströmt. Mit Vorteil wird durch ein Ventil der Druck in der Heizschnecke gesteuert bzw. geregelt.
Fig. 7 zeigt die Kombination einer Entlüftungssvorrichtung 19 mit einer sich wieder unmittelbar anschließenden Heizschnecke 14 zur Hochtemperaturbehandlung. Dabei ist die Entlüftungsvorrichtung 19 senkrecht angeordnet, sodaß das gepreßte, entlüftete Material M 1 direkt in die Heizschnecke 14 herabfallen kann. In dem Verbindungsstück 15 zwischen der Entlüftungsvorrichtung 19 und der Heizschnecke 14 befindet sich bei Betrieb der Anlage ein Pfropfen von komprimiertem Material M. Dieser dichtet gegen den eventuell vorhandenen Überdruck in der Heizschnecke 14 ab. Da die Heizschnecke 14 mit Direkteinspeisung von Dampf D betrieben wird, kann ein Teil des Dampfes als Spülgas wirken und durch einen Gasauslaß 12 am Gehäuse der Heizschnecke 14 austreten.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Abtötung von Keimen in papierfaserhaltigem Material (M), insbesondere Altpapier, bei dem das Material (M) in wässrigem Gemisch einer Hochtemperaturbehandlung (1) mit mindestens 80° C unterzogen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Material (M) vor oder bei der Hochtemperaturbehandlung (1) bis zu einem Restluftgehalt unter 1 Vol.% entlüftet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entlüftung bis zu einem Restluftgehalt betrieben wird, der unter 0,1 Vol-% liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Material durch Komprimieren (3, 4) ohne Änderung des Wassergehaltes mindestens so weit verdichtet wird, daß die gasgefüllten Hohlräume den geforderten Restluftgehalt einnehmen.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Material (M) durch Komprimieren (3, 4) unter Änderung des Wassergehaltes auf einen Feststoffgehalt über 15 %, vorzugsweise 20 bis 35 %, verdichtet und dabei entlüftet wird und daß unmittelbar danach die Hochtemperaturbehandlung (1) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Material (M) vor oder bei der Hochtemperaturbehandlung (1) mit einem Dampf (D) gespült und dabei gleichzeitig aufgeheizt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dampf (D) Wasserdampf ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Material (M) durch Komprimieren (3, 4) auf einen Feststoffgehalt über 15 %, vorzugsweise 20 bis 35 %, verdichtet und anschließend expandiert wird, und daß beim Expandieren die Spülung mit Dampf (D) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Material (M) nach dem Komprimieren (3, 4) aufgelockert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Dampf (D) und Material (M) im Gegenstrom bewegt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach dem Expandieren und/oder Auflockern eine Aufheizung auf mindestens 120° C durchgeführt wird und daß der Stoff anschließend mindestens zwei Sekunden lang bei einer Temperatur über 120° C gestapelt bzw. gefördert wird.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unmittelbar nach der Hochtemperaturbehandlung (1) eine Dispergierung (2) oder Knetung des Materials durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß gleichzeitig mit der Hochtemperaturbehandlung (1) eine Dispergierung (2) oder Knetung des Materials durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Material (M) zur Hochtemperaturbehandlung (1) mit Peroxid vermischt wird.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Material (M, M1) mindestens 4 % Peroxid zugemischt wird, bezogen auf den Trockengehalt des Materials (M, M1).
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hochtemperaturbehandlung (1) ohne reduzierende Chemikalien durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Material einen massenbezogenen Feststoffgehalt zwischen 15 und 80 % hat.
  17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Feststoff des Materials im wesentlichen aus Altpapier besteht.
  18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche mit einer Kompressionsvorrichtung für das papierfaserhaltige Material M zur Erzeugung eines Materialpfropfens, dessen Feststoffgehalt zwischen 10 und 40 % liegt und mit einer stromabwärts geschalteten Heizvorrichtung, die Mittel zur direkten Einspeisung von Dampf (D) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kompressionsvorrichtung direkt an die Heizvorrichtung angeschlossen ist, so daß der Pfropfen infolge der Förderwirkung der Kompressionsvorrichtung in die Heizvorrichtung hineingefördert wird und daß die Heizvorrichtung mit einem Gasauslaß (12) versehen ist und Mittel zur Erzeugung eines Spülstromes mit Hilfe des eingespeisten Dampfes (D) durch den Gasauslaß (12) vorhanden sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizvorrichtung unter Überdruck betreibbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizvorrichtung eine Heizschnecke (14) ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizvorrichtung ein mit Dampfeinspeisung betreibbarer Kneter oder Disperger ist.
  22. Vorrichtung zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 18,
    mit einem Gehäuse, das mit einem Einlaß (9) und einem Auslaß (10) für das Material (M) versehen ist,
    mit einer Förderschnecke (8), die in einem Siebkorb (7) dreh- und antreibbar angeordnet ist, wobei sich der zwischen der Förderschnecke (8) und dem Siebkorb (7) gelegene Preßraum (5) in Förderrichtung, zumindest in einem Teilabschnitt, verkleinert, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung einen in den Preßraum (5) mündenden Dampfeinlaß (11) aufweist sowie einen Gasauslaß (12), der an den Gasraum (6), der sich zwischen Siebkorb (7) und Gehäuse befindet, angeschlossen ist und daß Mittel zur Erzeugung eines Dampfspülstromes vom Dampfeinlaß (11) zum Gasauslaß (12) vorhanden sind.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Siebkorb (7) konisch verengt und daß der Außendurchmesser der Förderschnecke (8) dementsprechend abnimmt.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Siebkorb (7) mit Rundlöchern von höchstens 2 mm Durchmesser versehen ist.
EP99115241A 1998-10-02 1999-08-02 Verfahren zur Abtötung von Keimen in papierfaserhaltigem Material sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0990733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845513 1998-10-02
DE19845513A DE19845513A1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Verfahren zur Abtötung von Keimen in papierfaserhaltigem Material sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0990733A1 true EP0990733A1 (de) 2000-04-05
EP0990733B1 EP0990733B1 (de) 2004-01-21

Family

ID=7883250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115241A Expired - Lifetime EP0990733B1 (de) 1998-10-02 1999-08-02 Verfahren zur Abtötung von Keimen in papierfaserhaltigem Material sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0990733B1 (de)
AT (1) ATE258247T1 (de)
DE (2) DE19845513A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731432A1 (de) 2005-06-07 2006-12-13 Poly-clip System GmbH & Co. KG Clipmaschine und Verfahren zum Einrichten einer Clipmaschine
DE102008053456A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipdrucküberwachung mit Piezo-Aufnehmer
CN105862480A (zh) * 2015-02-05 2016-08-17 维美德技术有限公司 用于预热待分散的回收纤维材料的装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2224591A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-31 Wallen & Co Ab Lennart
DE2710806A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Interox Verfahren zur desinfektion von altpapier
FR2406022A1 (fr) * 1977-10-17 1979-05-11 Omnium Francais Indl Cal Procede utilisant un vide prealable pour la fabrication de pates a papier
WO1995009267A1 (en) * 1993-09-29 1995-04-06 Antti Aho Pretreatment of chips
WO1995025196A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-21 Ingemar Bystedt Impregnation of wood pieces by compression followed by expansion before grinding into pulp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741863A (en) * 1971-08-27 1973-06-26 Rust Eng Co Method of recycling waste cellulosic materials
US3891497A (en) * 1973-03-22 1975-06-24 Beloit Corp Non-aqueous defiberizing process of waste paper in the presence of steam and a liquid nonmiscible in water, e.g., tetrachlorethylene
SE7506271L (sv) * 1975-06-02 1976-12-03 Sellbergs Ab A Z Sett att framstella hygieniserat returpapper fran pappershaltigt avfall, speciellt hushallsavfall
FR2357684A1 (fr) * 1976-03-12 1978-02-03 Interox Procede pour la desinfection des vieux papiers
CH649330A5 (en) * 1980-11-25 1985-05-15 Escher Wyss Gmbh Process for increasing the specific volume in the reprocessing of waste paper pulp
DE3610940A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Escher Wyss Gmbh Hochtemperatur-hochkonsistenz-schnellbleiche
NO159494C (no) * 1986-10-23 1989-01-04 Kvaerner Eureka As Fremgangsmaate ved bleking av cellulosemasse eller fraksjon derav, anlegg til bruk ved gjennomfoeringen av fremgangsmaaten.
US5262003A (en) * 1991-09-18 1993-11-16 The Black Clawson Company Method and system for defibering paper making materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2224591A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-31 Wallen & Co Ab Lennart
DE2710806A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Interox Verfahren zur desinfektion von altpapier
FR2406022A1 (fr) * 1977-10-17 1979-05-11 Omnium Francais Indl Cal Procede utilisant un vide prealable pour la fabrication de pates a papier
WO1995009267A1 (en) * 1993-09-29 1995-04-06 Antti Aho Pretreatment of chips
WO1995025196A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-21 Ingemar Bystedt Impregnation of wood pieces by compression followed by expansion before grinding into pulp

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731432A1 (de) 2005-06-07 2006-12-13 Poly-clip System GmbH & Co. KG Clipmaschine und Verfahren zum Einrichten einer Clipmaschine
DE102008053456A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipdrucküberwachung mit Piezo-Aufnehmer
DE202008017822U1 (de) 2008-10-28 2010-09-02 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipdrucküberwachung mit Piezo-Aufnehmer
CN105862480A (zh) * 2015-02-05 2016-08-17 维美德技术有限公司 用于预热待分散的回收纤维材料的装置
CN105862480B (zh) * 2015-02-05 2017-07-18 维美德技术有限公司 用于预热待分散的回收纤维材料的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59908351D1 (de) 2004-02-26
ATE258247T1 (de) 2004-02-15
EP0990733B1 (de) 2004-01-21
DE19845513A1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905443C2 (de) Vorrichtung zum Aufschließen von Holzspänen
DE631055C (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulosefasern
EP0258352B1 (de) Hochtemperatur-hochkonsistenz-schnellbleiche
DE2752081B2 (de) Verfahren und Vorrichtung für kontinuierliche Herstellung von Faserbrei oder Stoff aus lignoceUulosehaltigem Fasergut
DE2945421A1 (en) A method of refining cellulose pulps
EP1798329B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP3253917B1 (de) Faserstoffbehandlung
DE1912940C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserstoff
AT501932B1 (de) Verfahren zum wiederaufbereiten von altpapier
EP0990733B1 (de) Verfahren zur Abtötung von Keimen in papierfaserhaltigem Material sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1891266B1 (de) Verfahren zur behandlung unverwobener faserstoffe und vorrichtung zum bleichen
DE2936292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papierfaserstoff aus lignozellulose-rohstoffen
DE102008009134A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE60214421T2 (de) Verfahren zur abtrennung von farbmitteln, insbesondere von druckfarbe, aus faseraltmaterial
DE3034042C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe aus Lignozellulose-Material
EP0867561B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines heissen, überwiegend Papierfasern enthaltenden Krümelstoffes
AT507837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung und dispergierung eines faserstoffes
DE19827188C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von holzstoffhaltigem Altpapier
DE2660362C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Faserstoffbrei mit einem gasförmigen Medium
DE102008013458A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008019197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP2886713B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Papierfasern und Papierfaserbehandlungsvorrichtung
DE19639110C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Weißgrades von Papierfaserstoff
DE10219843C1 (de) Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes
DE19751174C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Weißgrades von Papierfaserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001005

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040226

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041022

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOITH PAPER PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060802

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060802

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060802

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOITH PAPER PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070802