EP0988669A1 - Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder - Google Patents

Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder

Info

Publication number
EP0988669A1
EP0988669A1 EP98934757A EP98934757A EP0988669A1 EP 0988669 A1 EP0988669 A1 EP 0988669A1 EP 98934757 A EP98934757 A EP 98934757A EP 98934757 A EP98934757 A EP 98934757A EP 0988669 A1 EP0988669 A1 EP 0988669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
zero
actuator
force connector
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98934757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0988669B1 (de
Inventor
Jacques Longueville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0988669A1 publication Critical patent/EP0988669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0988669B1 publication Critical patent/EP0988669B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1, i.e. a circuit board zero-force connector with an actuating element, by the actuation of which the circuit board zero-force connector can be brought from an assembly position that allows the insertion or removal of a circuit board into a connection position that correctly contacts the circuit board and / or vice versa.
  • Printed circuit board zero force connectors are used to connect two printed circuit boards electrically and mechanically to one another essentially without force; They are used, among other things, to be able to simply and gently plug a first printed circuit board essentially vertically onto a second printed circuit board (for example a so-called rear wall printed circuit board) and to connect them electrically and mechanically firmly and reliably to the latter.
  • PCB zero force connectors have long been known in a variety of forms; a circuit board zero-force connector of the type claimed in the preamble of claim 1 is described, for example, in US Pat. No. 3,130,351.
  • the circuit board zero-force plug connector known from this publication is fixedly mounted on one of the circuit boards to be connected to one another and is designed so that the other of the circuit boards to be connected to one another can be inserted therein. It is constructed in such a way that it can be brought into an assembly position allowing the insertion or removal of a printed circuit board by actuating an actuating element and into the connection position by inserting a printed circuit board.
  • the actuator is a rod that runs parallel to a circuit board guide device, with the aid of which the circuit board to be connected to or connected to the circuit board zero-force plug connector can be guided to or away from the latter.
  • the said rod In order for it to be able to fulfill its purpose, the said rod must protrude so far beyond the printed circuit board inserted into the zero-force plug connector, more precisely beyond the rear edge thereof with respect to the insertion direction, that it (the rod) is always freely accessible and operable . For this reason, it must have a considerable length, which makes it susceptible to damage and deformation. If you wanted to reliably rule out damage and deformation of the rod, you could make it stable. This would make the arrangement disproportionately expensive and unwieldy.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing the circuit board zero-force connector in accordance with the preamble of claim 1 such that its actuator is reliably protected against damage and deformation under all circumstances even if the latter is mechanically relatively weak.
  • the actuator is integrated in a circuit board guide device, by means of which the circuit board to be connected to or connected to the circuit board zero-force plug connector can be guided towards or away from the latter.
  • the actuator can thereby be guided directly against parts of the circuit board guide device and / or the circuit board.
  • the actuator thus offers a smaller contact surface for external force act on this, and on the other hand it is laterally supported by the circuit board guide device and / or the circuit board.
  • the integration of the actuator in the circuit board guide device also has the positive effect that the actuator has the (pivoting) mechanism of the circuit board zero force connector, which is required to move the circuit board zero force connector from the mounting position into the connecting position and / or vice versa, reached at a central location, which can be formed symmetrically.
  • a symmetrical structure of the swivel mechanism enables the forces exerted on the actuating element to be partially canceled out and / or asymmetrical loads on the actuating element are avoided, as a result of which the forces acting on the actuating element or at least their negative side effects can be reduced to a minimum.
  • the actuator of the circuit board zero-force connector according to the invention is therefore reliably protected against damage and deformation, even if the latter is mechanically relatively weak.
  • the actuator designed and arranged as claimed, because of its integration into the circuit board guiding device, which is normally present anyway, no longer represents an obstacle to the air flow for cooling the circuit board. This is of considerable importance, in particular in the case of circuit boards plugged onto rear wall circuit boards, because the The printed circuit boards are sometimes so close together that an sufficient cooling is becoming more and more complex and difficult anyway.
  • FIG. 1 shows an exploded view of an arrangement containing the circuit board zero-force plug connector according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of the circuit board guide device containing the actuator
  • FIG. 3 shows the circuit board guide device according to FIG. 2 with the circuit board partially inserted.
  • the circuit board zero-force plug connector described in more detail below is designed to electrically and mechanically connect two circuit boards which are to be arranged essentially perpendicular to one another (which are to be plugged perpendicularly to one another).
  • the application of the circuit board zero-force connector according to the invention is not restricted to such applications; the circuit boards, which can be connected by circuit board zero-force connectors of the type described, can in principle assume any relative positions.
  • the circuit board zero-force connector described in more detail below is designated by the reference number 1 in the figures.
  • the circuit boards that are to be connected by this circuit board zero-force connector 1 are a first circuit board 3 and a second circuit board 4, the first circuit board 3 should be able to be plugged onto the second circuit board 4 essentially perpendicularly.
  • Printed circuit boards in the manner of the second printed circuit board 4 are, for example, the so-called rear wall printed circuit boards;
  • the circuit boards that can be plugged on there, in the manner of the first circuit board 3, are often referred to as plug-in cards in accordance with their assembly.
  • the circuit board zero force connector 1 is fixedly mounted on the second circuit board 4 using a mounting plate 2.
  • the circuit board zero-force connector 1 and the second circuit board 4 are connected to one another both mechanically and electrically firmly and reliably.
  • the circuit board zero-force connector 1 contains two connector halves 11 and 12 (hidden in the figures) which are separated from one another by an elongated slot 13.
  • the first connector half 11 and the second connector half 12 are (even when the printed circuit board zero-force connector 1 is mounted on the second printed circuit board 4) by actuating a swivel mechanism 14 provided on the side of the printed circuit board zero force connector 1, but not described in more detail here, towards and away from one another swiveling or folding.
  • the connector halves 11 and 12 By pivoting the connector halves 11 and 12 together, they move towards one another at the upper end of the printed circuit board zero-force connector 1 as shown in FIG. 1, as a result of which the slot 13 becomes narrower. If and as long as the slot is so narrowed, the first printed circuit board 3 possibly inserted therein is clamped there more or less firmly and thereby comes into electrical and mechanical connection with the second printed circuit board 4 via the zero-force plug connector 1; the electrical connection between the circuit board zero-force connector 1 and the first circuit board 3 is thereby pressed against (not in the figures either) by pressing contact springs of the circuit board zero-force connector 1 which can be pivoted together with the connector halves 11 and 12 (not shown in the figures) shown) surface contacts of the first circuit board 3 accomplished.
  • Printed circuit board guiding devices 5 are provided on two opposite sides of the printed circuit board zero force connector 1, with the aid of which (between which) the first printed circuit board 3 can be guided in or out of the slot 13 of the printed circuit board zero force connector 1; only one of the circuit board guiding devices 5 is shown in the figures.
  • This circuit board guide device designated by the reference number 5, can be mounted by means of mounting plates 6 and 7 on the housing or frame accommodating the arrangement shown, the housing or the frame not being shown in the figures.
  • an element referred to as an actuating element 8 is inserted into it, which at the same time serves as a guide element of the circuit board guide device 5 and as a bed.
  • Actuation element for actuating the pivot mechanism 14 of the circuit board zero-force connector 1 is used; Although this is not the case in the example considered here, each of the circuit board guiding devices can be equipped with such or a similar actuator 8.
  • the actuator 8 is a substantially rod-like element (a push and pull rod), which in the central part 81, i.e. has a substantially U-shaped cross section except at its two end portions 82 and 83.
  • the central part 81 is dimensioned such that it can be inserted into the printed circuit board guide device 5, more precisely a space 51 provided therefor, in such a way that the actuating element 8 can be freely displaced in the longitudinal direction thereof, but otherwise has very little movement.
  • the actuating element 8 In the state of the actuating element 8 inserted into the printed circuit board guide device 5, as can be seen in particular from FIGS. 2 and 3, it defines a groove-like recess 84 on the side of the printed circuit board guide device 5 facing the printed circuit board in which the through-hole the guide device 5 to be guided first printed circuit board 3 can be guided as illustrated in Figure 3. As a result, the actuator 8 acts as a guide element of the circuit board guide device 5.
  • the end section facing the circuit board zero-force plug connector 1 in the assembled state ie the end section of the actuating member 8 designated by the reference numeral 82 comes into engagement with the swivel mechanism 14 when used as intended such that an actuating supply, ie a movement of the actuator 8 in the longitudinal direction, opening and closing the connector halves 11 and 12 of the circuit board zero force connector 1 is caused.
  • the engagement between the end section 82 of the actuating member 8 and the swivel mechanism 14 is designed such that these elements are not connected to one another (detached from one another) at least either in the mounting position or in the connecting position of the printed circuit board zero-force connector 1; the actuating element 8 can thereby be inserted into or removed from the arrangement at any time completely independently of the circuit board zero-force plug connector 1 together with the circuit board guide device 5 or without it.
  • the end section facing away from the PCB zero-force connector 1 in the assembled state i.e. the end section of the actuating element 8, designated by the reference symbol 83, projects beyond a circuit board inserted into the circuit board zero-force connector 1, more precisely beyond the rear edge thereof with respect to the insertion direction, and in the example considered is provided with a folding part 85 which resembles a two-armed lever.
  • This folding part 85 which is not described in more detail here, serves to facilitate the displacement of the actuating element 8 in its longitudinal direction and / or to coordinate with the insertion / removal of a printed circuit board (the printed circuit board 3).
  • the displacement of the actuator 8 can, however, also be carried out without the aid of the folding part 85 or the like.
  • the end portion 82 engages with the swivel mechanism 14 and thereby brings the zero-force connector 1 in the mounting position into the connecting position.
  • the connector halves 11 and 12 of the circuit board zero-force connector 1 fold together and clamp the circuit board inserted between them, as a result of which a firm and reliable electrical and mechanical connection is established with the inserted circuit board.
  • the actuator 8 To remove the circuit board from the circuit board zero-force connector 1, the actuator 8 must be pulled away from it. Characterized the pivot mechanism 14 is actuated so that it brings the circuit board zero-force connector 1 from the connecting position into the mounting position. In other words, the connector halves 11 and 12 of the same, which are folded in the connection position of the circuit board zero-force connector 1, open and enable the circuit board inserted into the circuit board zero-force connector 1 to be removed essentially without force.
  • the actuating member 8 is additionally also supported by the printed circuit board guided in each case by the printed circuit board guide device 5.
  • the additional support of the actuating element by the circuit board is not essential; the actuator can also be integrated into the guide device 5 in such a comprehensive manner (supported on all or more sides) that the additional support mentioned by the printed circuit board is not required.
  • the almost over the entire length of the actuator 8 and on several or all sides of the side support prevents the latter from being bent or bent by the displacement or other external influences, even if the actuator 8 is mechanically relatively weak is.
  • the described design and arrangement of the actuating element 8 offers the possibility of keeping the forces acting on it or their negative effects extremely low.
  • the integration of the actuator 8 in the circuit board guide device 5 has the positive effect that the actuator 8 can reach the pivot mechanism 14 at a central location, whereby this can be formed symmetrically.
  • a symmetrical structure of the swivel mechanism makes it possible for the forces exerted on the actuating element, in particular the forces acting transversely to the direction of displacement of the actuating element 8, to at least partially cancel one another and / or for asymmetrical loads on the actuating element to be avoided be, whereby the forces acting on the actuator or at least their negative side effects can be reduced to a minimum.
  • the integration of the actuator 8 in the circuit board guide device 5 also has the positive effect that the actuator 8 can be accommodated in a space-saving manner (the circuit board guide device 5 does not have to be made larger or at most insignificantly larger than before) and no obstacle to ventilation ( Cooling) or a downsizing of the arrangement.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder mit einem Betätigungsglied (8), durch dessen Betätigung der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder (1; 11-14) von einer das Einstecken oder Entfernen einer Leiterplatte (3) gestattenden Montagestellung in eine die Leiterplatte ordnungsgemäss kontaktierende Verbindungsstellung und/oder umgekehrt bringbar ist, beschrieben. Der beschriebene Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder zeichnet sich dadurch aus, dass das Betätigungsglied in eine Leiterplatten-Führungsvorrichtung (5) integriert ist, mit Hilfe welcher die mit dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder in Verbindung zu bringende oder mit diesem verbundene Leiterplatte zu diesem hinführbar oder von diesem wegführbar ist.

Description

Beschreibung
Leiterplatten-NullkraftSteckverbinder
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d.h. einen Leiterplatten- Nullkraftsteckverbinder mit einem Betätigungsglied, durch dessen Betätigung der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder von einer das Einstecken oder Entfernen einer Leiterplatte gestattenden Montagestellung in eine die Leiterplatte ordnungsgemäß kontaktierende Verbindungεstellung und/oder umgekehrt bringbar ist .
Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder dienen dazu, zwei Leiterplatten im wesentlichen kraftfrei elektrisch und mechanisch miteinander zu verbinden; sie werden unter anderem dazu verwendet, um eine erste Leiterplatte einfach und schonend im wesentlichen senkrecht auf eine zweite Leiterplatte (beispielsweise eine sogenannte Rückwand-Leiterplatte) auf- stecken zu können und sie dabei elektrisch und mechanisch fest und zuverlässig mit dieser zu verbinden.
Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder sind seit langem und in einer Vielzahl von Auführungsformen bekannt; ein Leiterplat- ten-Nullkraftsteckverbinder der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beanspruchten Art ist beispielsweise in der US-PS 3 130 351 beschrieben.
Der aus dieser Druckschrift bekannte Leiterplatten-Nullkraft- Steckverbinder ist fest auf einer der miteinander in Verbindung zu bringenden Leiterplatten montiert und dazu ausgelegt, daß die andere der miteinander in Verbindung zu bringenden Leiterplatten in diesen einsteckbar ist. Er ist so aufgebaut, daß er durch die Betätigung eines Betätigungsgliedes in eine das Einstecken oder Entfernen einer Leiterplatte gestattende Montagestellung, und durch das Einstecken einer Leiterplatte in die VerbindungsStellung bringbar ist. Das Betätigungsglied ist eine Stange, die parallel neben einer Leiterplatten- FührungsVorrichtung verläuft, mit Hilfe welcher die mit dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder in Verbindung zu bringende oder mit diesem verbundene Leiterplatte zu diesem hin- führbar oder von diesem wegführbar ist . Die besagte Stange muß, damit sie ihren Zweck erfüllen kann, über die in den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder eingesteckte Leiterplatte, genauer gesagt über die bezüglich der Einsteckrich- tung hintere Kante derselben so weit hinausragen, daß sie (die Stange) stets frei zugänglich und betätigbar ist. Sie muß aus diesem Grund eine beträchtliche Länge aufweisen, die sie anfällig für Beschädigungen und Deformierungen macht. Wollte man Beschädigungen und Deformierungen der Stange zuverlässig ausschließen, so könnte man sie entsprechend stabil ausbilden. Dadurch würde die Anordnung aber überproportional teuer und unhandlich werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder gemäß dem Ober- begriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß dessen Betätigungsglied selbst bei einer mechanisch relativ schwachen Ausbildung desselben unter allen Umständen zuverlässig vor Beschädigungen und Deformierungen geschützt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beanspruchte Merkmal gelöst.
Demnach ist vorgesehen, daß das Betätigungsglied in eine Leiterplatten-Führungsvorrichtung integriert ist, mit Hilfe welcher die mit dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder in Verbindung zu bringende oder mit diesem verbundene Leiterplatte zu diesem hinführbar oder von diesem wegführbar ist.
Das Betätigungsglied kann dadurch unmittelbar an Teilen der Leiterplatten-Führungsvorrichtung und/oder der Leiterplatte anliegend geführt werden. Dadurch bietet das Betätigungsglied einerseits eine geringere Angriffsfläche für externe Kraft- einwirkungen auf dieses, und andererseits wird es durch die Leiterplatten-Führungsvorrichtung und/oder die Leiterplatte seitlich gestützt.
Die Integration des Betätigungsgliedes in die Leiterplatten- FührungsVorrichtung hat darüber hinaus den positiven Effekt, daß das Betätigungsglied den (Schwenk- ) Mechanismus des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders, der erforderlich ist, um den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder von der Montage- Stellung in die Verbindungsstellung und/oder umgekehrt zu bringen, an einer zentral gelegenen Stelle erreicht, wodurch dieser symmetrisch ausgebildet werden kann. Ein symmetrischer Aufbau des Schwenkmechanismus ermöglicht es, daß die von diesem auf das Betätigungsglied ausgeübten Kräfte sich teilweise aufheben und/oder daß asymmetrische Belastungen des Betätigungsgliedes vermieden werden, wodurch die auf das Betätigungsglied wirkenden Kräfte oder zumindest deren negativen Begleiterscheinungen auf ein Minimum reduzierbar sind.
Das Betätigungsglied des erfindungsgemäßen Leiterplatten- Nullkraftsteckverbinders ist daher selbst bei einer mechanisch relativ schwachen Ausbildung desselben zuverlässig vor Beschädigungen und Deformierungen geschützt .
Dies gilt in besonderem Maße, aber erkennbar nicht ausschließlich dann, wenn das Betätigungsglied zwischen der Leiterplatten-Führungsvorrichtung und der Leiterplatte verläuft.
Unabhängig davon stellt das wie beansprucht ausgebildete und angeordnete Betätigungsglied aufgrund dessen Integration in die normalerweise ohnehin vorhandene Leiterplatten-Führungsvorrichtung anders als bisher kein Hindernis mehr für den Luftstrom zur Leiterplattenkühlung dar. Dies ist insbesondere bei auf Rückwand-Leiterplatten aufgesteckten Leiterplatten von erheblicher Bedeutung, denn die aufgesteckten Leiterplatten sind dort teilweise so eng benachbart, daß eine aus- reichende Kühlung ohnedies immer aufwendiger und schwieriger wird.
Im Fall eines symmetrische Aufbaus des Schwenkmechanismuε des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders lassen sich sowohl die Herstellung als auch der Einbau des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders erheblich vereinfachen und vereinheitlichen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Explosionsdarstellung einer den erfindungs- gemäßen Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder enthaltenden Anordnung,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der das Betätigungsglied enthaltenden Leiterplatten-Führungsvorrichtung, und
Figur 3 die Leiterplatten-Führungsvorrichtung gemäß Figur 2 mit teilweise eingeschobener Leiterplatte.
Der nachfolgend näher beschriebene Leiterplatten-Nullkraft- steckverbinder ist dazu ausgelegt, zwei im wesentlichen senkrecht zueinander anzuordnende (senkrecht aufeinanderzu- steckende) Leiterplatten elektrisch und mechanisch mit- einander zu verbinden. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders ist jedoch nicht auf solche Anwendungen beschränkt; die Leiterplatten, die durch Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder der beschriebenen Art verbindbar sind, können grundsätzlich beliebige Relativlagen einnehmen. Der im folgenden näher beschriebene Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Leiterplatten, die durch diesen Leiterplatten- Nullkraftsteckverbinder 1 verbunden werden sollen, sind eine erste Leiterplatte 3 und eine zweite Leiterplatte 4, wobei die erste Leiterplatte 3 im wesentlichen senkrecht auf die zweite Leiterplatte 4 aufsteckbar sein soll . Leiterplatten nach Art der zweiten Leiterplatte 4 sind beispielsweise die sogenannten Rückwand-Leiterplatten; die darauf aufsteckbaren Leiterplatten nach Art der ersten Leiterplatte 3 werden häufig ihrer Montage entsprechend als Einsteckkarten bezeichnet.
Der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 ist unter Verwendung einer Montageplatte 2 fest auf der zweiten Leiterplatte 4 montiert. Dabei werden der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 und die zweite Leiterplatte 4 sowohl mechanisch als auch elektrisch fest und zuverlässig miteinander verbunden.
Der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 enthält in seinem Inneren zwei (in den Figuren verdeckte) Verbinderhälften 11 und 12, die durch einen länglichen Schlitz 13 voneinander getrennt sind. Die erste Verbinderhälfte 11 und die zweite Verbinderhälfte 12 sind (selbst im auf der zweiten Leiterplatte 4 montierten Zustand des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1) durch die Betätigung eines seitlich am Leiterplatten- Nullkraftsteckverbinder 1 vorgesehenen, aber vorliegend nicht näher beschriebenen Schwenkmechanismus 14 zueinander hin und voneinander weg schwenkbar bzw. klappbar.
Durch das Auseinanderschwenken der Verbinderhälften 11 und 12 entfernen diese sich an dem gemäß der Darstellung in der Figur 1 oberen Ende des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1, wodurch sich der Schlitz 13 verbreitert. Wenn und so lange der Schlitz 13 verbreitert ist, kann in diesen eine erste
Leiterplatte 3 eingesteckt werden. Diese Stellung des Leiter- platten-Nullkraftsteckverbinders 1 wird daher als dessen Montagestellung bezeichnet.
Durch das Zusammenschwenken der Verbinderhälften 11 und 12 bewegen sich diese an dem gemäß der Darstellung in der Figur 1 oberen Ende des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 aufeinander zu, wodurch der Schlitz 13 schmaler wird. Wenn und so lange der Schlitz so verengt ist, wird die gegebenenfalls darin eingesteckte erste Leiterplatte 3 dort mehr oder weniger fest eingeklemmt und kommt dadurch über den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 elektrisch und mechanisch mit der zweiten Leiterplatte 4 in Verbindung; die elektrische Verbindung zwischen dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 und der ersten Leiterplatte 3 wird dabei durch ein An- drücken von zusammen mit den Verbinderhälften 11 und 12 schwenkbaren (in den Figuren nicht gezeigten) Kontaktfedern des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 gegen (in den Figuren ebenfalls nicht gezeigte) Oberflächenkontakte der ersten Leiterplatte 3 bewerkstelligt.
An zwei gegenüberliegenden Seiten des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 sind Leiterplatten-Führungsvorrichtungen 5 vorgesehen, mit Hilfe welcher (zwischen welchen) die erste Leiterplatte 3 definiert in oder aus dem Schlitz 13 des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 führbar ist; in den Figuren ist nur eine der Leiterplatten-Führungsvorrichtungen 5 gezeigt. Diese, mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnete Leiterplatten-Führungsvorrichtung ist mittels Montageplatten 6 und 7 an dem die gezeigte Anordnung beherbergenden Gehäuse oder Rahmen montierbar, wobei das Gehäuse bzw. der Rahmen in den Figuren nicht gezeigt ist.
In der Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 ist in dem Bereich, der der durch diese zu führenden ersten Leiterplatte 3 zugewandt ist, ein als Betätigungsglied 8 bezeichnetes Element in dieses eingesetzt, welches zugleich als Führungs- element der Leiterplatten-FührungsVorrichtung 5 und als Bet - tigungselement zum Betätigen des Schwenkmechanismus 14 des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 dient; obgleich dies im vorliegend betrachteten Beispiel nicht der Fall ist, kann jede der Leiterplatten-Führungsvorrichtungen mit einem sol- chen oder ähnlichen Betätigungsglied 8 ausgestattet sein.
Das Betätigungsglied 8 ist ein im wesentlichen stangenartiges Element (eine Druck- und Ziehstange) , das im Mittelteil 81, d.h. außer an seinen beiden Endabschnitten 82 und 83 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. Das Mittelteil 81 ist so bemessen, daß es in die Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5, genauer gesagt einen dafür vorgesehenen Frei- raum 51 derselben derart eingesetzt werden kann, daß das Betätigungsglied 8 zwar in der Längsrichtung desselben frei verschiebbar ist, ansonsten aber ziemlich wenig Bewegungs- spielraum innerhalb der Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 hat; die Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 und/oder das Betätigungsglied 8 und/oder die Montageplatten 6, 7 sind so ausgebildet, daß das Betätigungsglied 8 gegen ein Heraus- fallen und/oder ein Herausziehen aus der Leiterplatten- Führungsvorrichtung 5 gesichert ist oder werden kann.
Im in die Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 eingesetzten Zustand des Betätigungsgliedes 8 wird, wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, durch dieses an der der zu führenden Leiterplatte zugewandten Seite der Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 eine nutenartige Aussparung 84 definiert, in welcher die durch die FührungsVorrichtung 5 zu führende erste Leiterplatte 3 wie in Figur 3 veranschaulicht geführt werden kann. Dadurch wirkt das Betätigungsglied 8 als Führungselement der Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5.
Der im zusammengebauten Zustand dem Leiterplatten-Nullkraft- Steckverbinder 1 zugewandte Endabschnitt, d.h. der mit dem Bezugszeichen 82 bezeichnete Endabschnitt des Betätigungsgliedes 8 kommt beim bestimmungsgemäßen Gebrauch derart mit dem Schwenkmechanismus 14 in Eingriff, daß durch eine Betäti- gung, d.h. eine Bewegung des Betätigungsgliedes 8 in Längsrichtung ein Auf- und Zuklappen der Verbinderhälften 11 und 12 des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 hervorgerufen wird. Der Eingriff zwischen dem Endabschnitt 82 des Betäti- gungsgliedes 8 und dem Schwenkmechanismus 14 ist so gestaltet, daß diese Elemente zumindest entweder in der Montagestellung oder in der Verbindungsstellung des Leiterplatten- Nullkraftsteckverbinders 1 nicht miteinander in Verbindung stehen (voneinander losgelöst sind) ; das Betätigungsglied 8 kann dadurch völlig unabhängig vom Leiterplatten-Nullkraft- steckverbinder 1 zu beliebigen Zeitpunkten zusammen mit der Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 oder ohne diese in die Anordnung eingesetzt oder aus dieser entfernt werden.
Der im zusammengebauten Zustand vom Leiterplatten-Nullkraft- steckverbinder 1 abgewandte Endabschnitt, d.h. der mit dem Bezugszeichen 83 bezeichnete Endabschnitt des Betätigungsgliedes 8 ragt über eine in den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 eingesetzte Leiterplatte, genauer gesagt über die bezüglich der Einsteckrichtung hintere Kante derselben hinaus und ist im betrachteten Beispiel mit einem einem zweiarmigen Hebel ähnelnden Klappteil 85 versehen. Dieses vorliegend nicht näher beschriebene Klappteil 85 dient dazu, das Verschieben des Betätigungsgliedes 8 in dessen Längsrichtung zu erleichtern und/oder mit dem Einsetzen/Herausnehmen einer Leiterplatte (der Leiterplatte 3) zu koordinieren. Das Verschieben des Betätigungsgliedes 8 kann jedoch auch ohne Zuhilfenahme des Klappteils 85 oder dergleichen durchgeführt werden .
Das Verschieben des Betätigungsgliedes 8, d.h. ein Hinschieben bzw. Hindrücken desselben zum Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 oder ein Wegziehen desselben vom Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 muß durchgeführt werden, wenn der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 von der Montagestellung in die Verbindungsstellung oder umgekehrt gebracht werden soll . Wenn und so lange das Betätigungsglied 8 sich in einer vom Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 weggezogenen (losgelösten) Stellung befindet, hat der Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 die Montagestellung inne . In dieser Stellung kann eine Leiterplatte unter Führung durch die Leiterplatten- Führungsvorrichtungen 5 im wesentlichen kraftfrei zwischen die aufgeklappten Verbinderhälften 11 und 12 des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 eingesetzt werden.
Beim einem anschließenden Hineindrücken des Betätigungsgliedes 8 zum Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 hin kommt dieses mit seinem Endabschnitt 82 mit dem Schwenkmechanismus 14 in Eingriff und bewirkt dadurch, daß der in der Montagestellung befindliche Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 in die Verbindungsstellung gebracht wird. Die Verbinderhälften 11 und 12 des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 klappen dabei zusammen und klemmen die dazwischen eingesetzte Leiterplatte zwischen sich ein, wodurch eine feste und zuverlässige elektrische und mechanische Verbindung mit der eingesteckten Leiterplatte zustandekommt .
Zum Entfernen der Leiterplatte aus dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 muß das Betätigungsglied 8 von diesem weggezogen werden. Dadurch wird der Schwenkmechanismus 14 so betätigt, daß er den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder 1 von der Verbindungsstellung in die Montagestellung bringt . D.h., die in der Verbindungsstellung des Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinders 1 zusammengeklappten Verbinderhälften 11 und 12 desselben klappen auf und ermöglichen eine im wesentlichen kraftfreie Herausnahme der in den Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder l eingesteckten Leiterplatte aus demselben.
Das Verschieben des Betätigungsgliedes 8 durch Drücken und
Ziehen an diesem stellt eine enorme mechanische Belastung für dieses dar. Diese Belastung hat vorliegend jedoch keine nega- tiven Auswirkungen auf das Betatigungsglied 8, denn dieses ist hier in der Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 integriert und wird von dieser ohne Behinderung der Verschiebbarkeit in der Längsrichtung seitlich gestützt.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich vorliegend, daß das Betätigungsglied 8 zusätzlich auch noch von der jeweils durch die Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 geführten Leiterplatte gestützt wird. Die zusätzliche Stützung des Betäti- gungsgliedes durch die Leiterplatte ist jedoch nicht zwingend; das Betätigungsglied kann auch so umfassend (all- oder mehrseitig gestützt) in die Führungsvorrichtung 5 integriert werden, daß es der erwähnten zusätzlichen Stützung durch die Leiterplatte nicht bedarf .
Die fast über die gesamte Länge des Betätigungsgliedes 8 und nach mehreren oder allen Seiten hin erfolgende seitliche Stützung desselben verhindert, daß dieses durch das Verschieben oder sonstige äußere Einflüsse verbogen oder geknickt werden kann, und zwar selbst dann, wenn das Betätigungsglied 8 mechanisch relativ schwach ausgebildet ist.
Hinzu kommt, daß die beschriebene Ausbildung und Anordnung des Betätigungsgliedes 8 die Möglichkeit bietet, die auf die- ses wirkenden Kräfte oder deren negative Wirkung außerordentlich gering zu halten.
Die Integration des Betätigungsgliedes 8 in die Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 hat nämlich den positiven Effekt, daß das Betätigungsglied 8 den Schwenkmechanismus 14 an einer zentral gelegenen Stelle erreichen kann, wodurch dieser symmetrisch ausgebildet werden kann. Ein symmetrischer Aufbau des Schwenkmechanismus ermöglicht es, daß die von diesem auf das Betätigungsglied ausgeübten Kräfte, insbesondere die quer zur Verschieberichtung des Betätigungsgliedes 8 wirkenden Kräfte einander zumindest teilweise aufheben und/oder daß asymmetrische Belastungen des Betätigungsgliedes vermieden werden, wodurch die auf das Betatigungsglied wirkenden Kräfte oder zumindest deren negativen Begleiterscheinungen auf ein Minimum reduzierbar sind.
Die Integration des Betätigungsgliedes 8 in die Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 hat darüber hinaus den positiven Effekt, daß das Betätigungsglied 8 platzsparend unterbringbar ist (die Leiterplatten-Führungsvorrichtung 5 muß nicht größer oder allenfalls unwesentlich größer als bisher ausgebildet werden) und kein Hindernis für die Durchlüftung (Kühlung) oder eine Verkleinerung der Anordnung darstellt.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß der beschriebene Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder trotz dessen ver- einfachten Aufbaus den herkömmlichen Leiterplatten-Nullkraft- steckverbindern in mehrfacher Hinsicht deutlich überlegen ist .

Claims

Patentansprüche
1. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder mit einem Betätigungsglied (8) , durch dessen Betätigung der Leiterplatten- NullkraftSteckverbinder (1; 11-14) von einer das Einstecken oder Entfernen einer Leiterplatte (3) gestattenden Montagestellung in eine die Leiterplatte ordnungsgemäß kontaktierende Verbindungsstellung und/oder umgekehrt bringbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungsglied in eine Leiterplatten-Führungsvorrichtung (5) integriert ist, mit Hilfe welcher die mit dem Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder in Verbindung zu bringende oder mit diesem verbundene Leiterplatte zu diesem hinführbar oder von diesem wegführbar ist .
2. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungsglied (8) ein in Längsrichtung verschiebbares stangenartiges Element ist .
3. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungsglied (8) derart in die Leiterplatten- Führungsvorrichtung (5) integriert ist, daß es von dieser seitlich gestützt wird.
4. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungsglied (8) derart in die Leiterplatten- Führungsvorrichtung (5) integriert ist, daß es zusätzlich von der durch die Leiterplatten-Führungsvorrichtung geführte Leiterplatte gestützt (3) wird.
5. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch das Betätigungsglied (8) eine Nut (84) definiert wird, in welcher die Leiterplatte (3) geführt werden kann.
6. Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungsglied (8) zumindest entweder in der Montagestellung oder in der Verbindungsstellung von dem durch dieses zu betätigenden Schwenkmechanismus (14) losgelöst ist
EP98934757A 1997-06-13 1998-05-20 Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder Expired - Lifetime EP0988669B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725132 1997-06-13
DE19725132 1997-06-13
PCT/DE1998/001388 WO1998058427A1 (de) 1997-06-13 1998-05-20 Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0988669A1 true EP0988669A1 (de) 2000-03-29
EP0988669B1 EP0988669B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7832450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98934757A Expired - Lifetime EP0988669B1 (de) 1997-06-13 1998-05-20 Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0988669B1 (de)
DE (1) DE59808285D1 (de)
WO (1) WO1998058427A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254592B1 (de) 2000-02-11 2009-01-07 Tyco Electronics Belgium EC N.V. Leiterplatte
US6695633B2 (en) 2000-02-11 2004-02-24 Tyco Electronics Belgium Ec N.V. Printed circuit board and connector assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130351A (en) * 1961-09-14 1964-04-21 George J Giel Modular circuitry apparatus
US3853379A (en) * 1973-07-20 1974-12-10 Itt Printed circuit board connector assembly
US4544223A (en) * 1983-10-26 1985-10-01 International Business Machines Corporation Actuator for zero insertion force connectors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9858427A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808285D1 (de) 2003-06-12
EP0988669B1 (de) 2003-05-07
WO1998058427A1 (de) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE19920981C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE19808684C2 (de) Leichtkraft-Steckverbindung
DE202019105075U1 (de) Anschlussklemme für Leiter
EP0735623B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE10103187A1 (de) Schieberbetätigte Klemme
DE102006054647A1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP3493333A1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
EP3855571B1 (de) Anschlussklemme und elektronisches gerät
DE19640458C2 (de) Klemme für einen beweglichen Steckverbinder
DE69737339T2 (de) Verbinder für ein Substrat
EP0988669B1 (de) Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
EP0988668B1 (de) Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE102018101381A1 (de) Steckverbinder mit Federkontakt
WO2022218466A1 (de) Klemmfederkontakteinrichtung mit überdehnschutz und steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen klemmfederkontakteinrichtung
EP1243078B1 (de) Elektrisches gerät mit einem gehäuse
DE102021111100B4 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Anschlussvorrichtung
EP0884808A2 (de) Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder
DE102005019528B4 (de) Elektrischer Verteileranschluss
DE19827074A1 (de) Haltevorrichtung
DE102022113144A1 (de) Steckverbinder mit einer rasteinrichtung zur verriegelung einer steckverbindung mit einem gegensteckverbinder, gegensteckverbinder sowie anordnung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 12/20 B

Ipc: 7H 01R 12/18 B

Ipc: 7H 01R 12/16 A

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030507

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030507

BERE Be: lapsed

Owner name: *TYCO ELECTRONICS LOGISTICS A.G.

Effective date: 20030531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59808285

Country of ref document: DE