EP0986497A1 - Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen - Google Patents

Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
EP0986497A1
EP0986497A1 EP99944129A EP99944129A EP0986497A1 EP 0986497 A1 EP0986497 A1 EP 0986497A1 EP 99944129 A EP99944129 A EP 99944129A EP 99944129 A EP99944129 A EP 99944129A EP 0986497 A1 EP0986497 A1 EP 0986497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiper blade
support element
wiper
window
blade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99944129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kotlarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0986497A1 publication Critical patent/EP0986497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber

Definitions

  • the support element is intended to ensure a proper distribution of the wiper blade contact pressure from the wiper arm on the windshield, which is swept by the wiper blade.
  • the curvature of the wiper blade to the surface of the window must therefore be somewhat stronger than the greatest curvature measured on the window to be wiped in the wiping field.
  • the support element thus replaces the complex support bracket construction with two spring rails arranged in the wiper strip, as is practiced in conventional wiper blades (DE-OS 1505357).
  • the invention is based on a wiper blade according to the preamble of claim 1.
  • a wiper blade of this type known as a wiper or wiper blade (EP-PS 0594451)
  • the support element is formed by a spring rail, to the surface of which faces the window, a wiper blade is glued which essentially corresponds to the wiper strip according to the invention.
  • the supporting element of this wiper blade is characterized by a high 2 lateral stiffness, with which chatter noises due to an uneven running should be prevented. With such wiper blades, however, result
  • FIGS. 2 to 4 the behavior of the wiper blade is to be made clear during its reciprocating wiping or working movement.
  • the wiper blade 10 has completed its forward movement indicated by the arrow 12 in FIG. 4 - that is, when it has reached its reversed position - its wiper lip 18 connected to a wiper strip body 16 via a tilting web 14 is in a drag position with respect to the wiper strip body 16, which is suitable for a good wiping result and is essential for a low-noise wiping operation.
  • the wiper lip 18 is supported at 20 with a long edge on the wiper strip body 16, so that the contact pressure (arrow 22) acts on the wiper lip 18 or on the pane 24 to be wiped. If the return or forth movement then begins (arrow 26 in FIG. 3), the must for the reason mentioned
  • the wiper lip 18 remains temporarily fixed in the position it has reached with respect to the disk 24, so that the wiper blade initially reaches a position which is shown in FIG. 2 before the wiper lip 18 tilts into its other position shown in FIG. 3. Only then does the actual wiping movement of the wiper blade 10 or the wiper lip 18 with respect to the window 24 begin.
  • the transfer of the wiper lip 18 from its one drag position (FIG. 4) to its other drag position (FIG. 3) is thus an up and down movement (double arrows 28 3 and 4) of the wiper blade 10, the highest position of which is shown in FIG. 2 and which is reached in a central position between the two towing positions.
  • This up-down movement takes place suddenly and over the entire length of the wiper strip 14, 16, 18 simultaneously. This snapping is associated with a significant, annoying knocking noise.
  • the folding process of the wiper lip is initiated from its middle area and continues from there, with a time delay, to the two ends, the momentary snapping of the wiper lip from one m to the other is avoided, so that the annoying knocking noise is also eliminated. It is helpful, but not absolutely necessary, that one or both ends are not moved in the new wiping direction until the entire wiping lip has been transferred to the new drag position. It is important that at least one end remains in relation to the wiping movement until the transfer of the wiper lip into the new drag position has started at least at one point.
  • This effect is achieved particularly reliably if the distance from the straight line to the center of the connection point is greater than 1 mm.
  • the width measured in the wiping direction is 4 support element at its end areas smaller than in its
  • the width of the support element is tapered continuously.
  • the support element is divided in the longitudinal direction, the two thus formed
  • Support element rails lie in lateral longitudinal grooves of the wiper strip and the device for connecting the wiper blade arm is arranged on sections of the support element rails protruding from the longitudinal grooves. This makes it possible to use the advantages of the invention where, for certain reasons, a slow-divided support element is to be used.
  • the support element is cross-divided in its central section and the two support element parts formed in this way can be swiveled relative to the device relative to the device relative to the connection device for the wiper arm in each case by an axis oriented to the window surface.
  • Wiping direction an alternating V-shape, so that the straight line leading through the two end sections of the ends of the support element reaches the center of the connection point between the wiper arm and the wiper blade against the respective wiping direction.
  • a low-profile wiper blade of this type is achieved if each of the support element parts has a pendulum axis assigned to it.
  • the two support element parts overlap with an extension and have a common pendulum axis assigned to both support element parts in the overlap area.
  • the thickness of the support element parts is the same over their entire elongation.
  • the distribution of the contact force over the length of the wiper blade means that the width of the support element parts measured in the wiping direction is smaller at their end regions than in their central regions, the advantages already mentioned resulting if the width of the support element parts is tapered continuously.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a wiper blade according to the invention
  • FIGS. 2 to 4 cut surfaces through the wiper blade according to FIG. 1 along the line II-II in an enlarged view, the wiper blade being in a different operating position
  • Figure 5 a 6 top view of one belonging to the wiper blade according to FIG
  • FIG. 6 shows the shape of the support element according to FIG. 5 when the wiper blade wipes to the right
  • FIG. 7 shows the shape of the support element according to FIG. 5 when the wiper blade wipes to the left
  • FIG. 6 shows the shape of the support element according to FIG. 5 when the wiper blade wipes to the right
  • FIG. 9 shows the shape of the support element according to FIG. 8 when the wiper blade wipes to the right
  • FIG. 10 shows the shape of the support element according to FIG. 8 when the wiper blade wipes to the left
  • FIG. 11 shows another embodiment of the support element according to FIG. 8 in a perspective view
  • FIG. 12 shows the sectional area of a section through the wiper blade along the line XII-XII in FIG. 1, shown enlarged
  • FIG. 13 shows a cross section corresponding to FIG. 12, through an inventive wiper blade in which the However, the support element is slowly divided
  • FIG. 14 shows a plan view of the support element according to FIG. 13, in which the connection device for the wiper arm and the wiper strip are shown in dash-dot lines.
  • a wiper blade 10 shown in a perspective view for cleaning motor vehicle windows is provided with a band-like, elongated, spring-elastic support element 30, which in the exemplary embodiment is made of spring band steel.
  • this support element 30 can also be made from another material, for example from a plastic, which has the properties required to fulfill the purpose of the support element 30.
  • a wiper strip 17 with its wiper strip body 16 is fastened to the band surface of the support element 30 facing the wiper 24 to be wiped, and a wiper lip 18 that can be placed on the wiper lip 18 is held on the side facing the wiper 24 via a narrow tilting web 14.
  • the elongated wiper strip 17 has one over its entire length - which corresponds approximately to the length of the support element 30 7 essentially the same cross section.
  • Wiper strip 17 on the support element 30 is made such that the respective longitudinal axes of these components extend parallel to one another.
  • a device 32 for connecting a pendulum-driven wiper arm 34 is fastened to the band surface of the support element 30 facing away from the disk 24.
  • the free end of a wiper arm 34 acts on a hinge pin 36 of the connecting device 32 in a manner known per se.
  • the wiper arm 34 is pressed against the window 24 to be wiped by an application force (arrow 22).
  • the wiper blade is driven back and forth transverse to its longitudinal extension with the aid of the wiper arm.
  • this back-and-forth movement which is denoted by the double arrow 12, 26 in FIG. 1, the support element 30 is moved in a plane substantially parallel to the surface of the pane.
  • FIG. 5 The top view of the support element 30 of the wiper blade 10 shown in FIG. 5 shows that a straight line 38 running through the long center of the two ends of the wiper blade also intersects the center 40 of the connection point between the wiper arm and the wiper blade. This center 40, based on FIG. 1, lies on the hinge pin 36 in the central region thereof.
  • the configuration of the support element 30 shown in FIG. 5 is obtained when the wiper blade is lifted off the window and placed on the window 24 again without a drive movement.
  • the width of the support element 30 measured in the wiping direction is smaller at its end sections or end regions 43 than in its central region 44. This described tapering of the support element towards its ends takes place continuously. It can be dimensioned such that the width 42 of the support element end regions 43 is narrower than the width of the wiper strip body 16 (FIG. 12).
  • Supporting element 30 is at least the same over the entire longitudinal extent of a supporting element 30 made of spring band steel.
  • the described taper is adjusted so that the two end sections 43 of the support element 8 30 in the wiping direction (double arrow 12, 26) can be deflected elastically.
  • the deflection which is given the reference number 48 in FIGS. 6 and 7 and is greater than one millimeter, is achieved by the strip 17 which is applied to the pane with the contact pressure (arrow 22).
  • the working movement of the wiper blade is transmitted directly to the wiper strip 17 in the rigid central region of the support element, whereas in the comparatively soft end sections 43 of the support element 30 a so-called drag voltage must first be built up, which must be greater than the friction between the wiper lip 18 and the washer 24.
  • FIGS. 8 to 10 show the operating positions of the wiper blade support element that are comparable to FIGS. 5 to 7.
  • the support element 130 is cross-divided and thus has two support element parts 132, 134.
  • the mutually facing ends of the support element parts 132, 134 lie at a small distance 136 from one another. They are both connected at the mutually facing end sections via a joint 138, 140 assigned to them in each case with the connecting device 142 for the wiper arm shown in broken lines in FIG.
  • the axes of the joints 138 and 140 are aligned standing up to the disc surface.
  • the center 40 of the connection point between the wiper arm and the wiper blade is located when the wiper blade is in the neutral position.
  • the size of the distance 136 is such that the two free, outer ends of the two support element parts 132 134 are one
  • Deflection movement according to the deflection 48 ( Figures 6 and 7) can be carried out, which makes it possible that with the wiper blade in the wiping mode, depending on the wiping direction (arrow 12 or arrow 26), one by the 9 straight line 38 at both ends of the wiper blade lies in the respective wiping direction 12 or 26 behind the center 40 of the connection point between the wiper arm and the wiper blade.
  • This distance measure is indicated in FIGS. 9 and 10 by reference number 144.
  • the deflection 144 is achieved during the wiping operation by the circumstances already mentioned with reference to FIGS. 5 to 7.
  • a limitation of the deflection results from a corresponding coordination of the distance 136, because the mutually facing ends of the support element parts 132, 134 abut each other.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the wiper blade according to the invention which is similar to the embodiment just described.
  • the two support element parts 150, 152 are each provided with an extension 154, 156, which overlap at the ends facing one another.
  • a joint 160 Arranged in this overlap region 158 is a joint 160, which is assigned to two support element parts 151, 152 and allows a limited pivoting movement (double arrow 162) for the two support element parts 151, 152.
  • the behavior of the support element according to FIG. 11 essentially corresponds to the behavior of the support element according to FIGS. 8 to 10, during wiping operation, because here too the two support element parts 150, 152 can be pivoted by the common joint 160 relative to the connection device 164 shown schematically in broken lines (double arrows 162).
  • the support element - as shown in FIGS. 13 and 14 - is divided in the longitudinal direction. This results in two support element rails 172 and 174 forming a single support element, which lie in lateral longitudinal grooves 176, 178 which are open on the longitudinal side and essentially parallel to one another and which are arranged in the wiper strip body 180 (FIG. 13).
  • FIG. 14 A top view of such a slow-divided support element 170 is shown to scale in FIG. 14, wherein in FIG 10 Figure 14 both the position of the wiper strip 182 and the
  • Position of the connecting device 184 are indicated by dash-dotted lines.
  • the wiper blade 186 according to FIGS. 13 and 14 corresponds to the wiper blade according to FIG. 1 with the one-piece support element according to FIGS. 5 to 7 and 12. It can be seen that the support element rails 172 174 are at a distance from one another, but in their entirety completely correspond to the support element 30 according to FIGS. 1, 5 to 7 and 12. During the wiping operation, the
  • the ends of the support elements are thus also deflected, depending on the wiping direction, in one of the two directions indicated by the double arrows 188, so that a straight line leading through the common longitudinal center of the two ends of the wiper blade lies in the respective wiping direction behind the center 190 of the connection point between the wiper arm and the wiper blade.
  • the device for connecting the wiper blade to the wiper arm is arranged on the central sections of the support element rails 172, 174 protruding from the longitudinal grooves 176, 178.
  • the rear-widening seen in the wiping direction of one or both ends of the support element in relation to its connection point for the wiper arm is effected in the case of wiper blades, such as the exemplary embodiments described here, by a holding force which, owing to the pressing force of the wiper strip on the pane and the friction generated thereby during the wiping movement acts on the support element against the wiping movement.
  • the deflection can also be brought about actively by elements attached to or in the support element, e.g. by snap springs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Es wird ein Wischblatt vorgeschlagen, das zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen dient. Das Wischblatt hat ein bandartig langgestrecktes, federelastisches Tragelement (30), an dessen einer, von der Scheibe (24) abgewandten Bandfläche eine Vorrichtung (32) zum Anschliessen eines pendelnd angetriebenen Wischerarms (34) angeordnet ist und an dessen anderer, der Scheibe zugewandten Bandfläche sich eine an der Scheibe (24) anlegbare, langgestreckte, gummielastische Wischleiste (17) längsachsenparallel befindet und der Wischerarm das Wischblatt während des Wischbetriebs quer zu dessen Längserstreckung verschiebt, wobei sich das Tragelement in einer zur Scheibenoberfläche im wesentlichen parallelen Ebene bewegt. Ein sicheres und geräuscharmes Umlegen der zur Wischleiste gehörenden Wischlippe aus deren eine in deren andere Schlepplage wird erreicht, wenn in jeder der beiden Pendelrichtungen (12, 16) senkrecht zur Scheibe gesehen eine durch die Längsmitte der beiden Enden des Wischblatts führende Gerade (38) in der jeweiligen Wischrichtung hinter dem Zentrum (40) der Anschlussstelle zwischen Wischerarm (34) und Wischblatt (10) liegt.

Description

Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
Stand der Technik
Bei Wischblattern der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Art soll das Tragelement über das gesamte vom Wischblatt bestrichene Wischfeld eine ordnungsgemäße Verteilung des vom Wischerarm ausgehenden Wischblatt- Anpressdrucks an der Scheibe gewahrleisten. Durch eine entsprechende Krümmung des unbelasteten Wischblatts - also wenn das Wischblatt nicht an der Scheibe anliegt - werden die Enden der im Betrieb des Wischblatts vollständig an der Scheibe angelegten Wischleiste durch das dann gespannte Tragelement zur Scheibe belastet, auch wenn sich die Krümmungsradien von sphärisch gekrümmten Fahrzeugscheiben bei jeder Wischblattposition andern. Die Krümmung des Wischblatts zur Scheibenoberflache muß also etwas starker sein als die im Wischfeld an der zu wischenden Scheibe gemessen stärkste Krümmung. Das Tragelement ersetzt somit die aufwendige Tragbugelkonstruktion mit zwei in der Wischleiste angeordneten Federschienen, wie sie bei herkömmlichen Wischblattern praktiziert wird (DE-OS 1505357) .
Die Erfindung geht aus vom einem Wischblatt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einem bekannten, als Scheibenwischer oder Wischerblatt bezeichneten Wischblatt dieser Art (EP-PS 0594451) ist das Tragelement durch eine Federschiene gebildet, an deren der Scheibe zugewandten Flache ein Wischblatt angeklebt ist, welches der Wischleiste gemäß der Erfindung im wesentlichen entspricht. Das Tragelement dieses Wischblatts zeichnet sich durch eine hohe 2 laterale Steifheit aus, mit der Rattergerausche aufgrund eines unruhigen Laufes verhindert werden sollen. Bei derartigen Wischblattern ergeben sich jedoch
Gerauschprobleme in den Umkehrstellungen.
Zum Verständnis dieses Problems wird insbesondere auf die Figuren 2 bis 4 verwiesen, in denen das Verhalten des Wischblatts wahrend dessen hin- und hergehenden Wisch- oder Arbeitsbewegung deutlich gemacht werden soll. Wenn das Wischblatt 10 seine in Figur 4 mit dem Pfeil 12 bezeichnete Hinbewegung abgeschlossen hat - also wenn es seine eine Umkehrlage erreicht hat - befindet sich seine über einen Kippsteg 14 mit einem Wischleistenkorper 16 verbundene Wischlippe 18 bezuglich des Wischleistenkorper 16 in einer Schlepplage, die für ein gutes Wischergebnis und für einen gerauscharmen Wischbetrieb unabdingbar ist. Dabei stutzt sich die Wischlippe 18 bei 20 mit einer Langskante am Wischleistenkorper 16 ab, so daß der Anlegedruck (Pfeil 22) auf die Wischlippe 18 bzw. auf die zu wischende Scheibe 24 wirkt. Wenn dann die Rucklauf- oder Herbewegung einsetzt (Pfeil 26 in Figur 3), muß aus dem erwähnten Grund die
Wischlippe 18 aus ihrer einen Schlepplage (Figur 4) die ihre andere Schlepplage (Figur 3) überfuhrt werden. Dabei bleibt die Wischlippe 18 vorlaufig in ihrer erreichten Position gegenüber der Scheibe 24 fixiert, so daß das Wischblatt zunächst in eine Stellung gelangt, welche in Figur 2 gezeigt ist, bevor die Wischlippe 18 in ihre andere, in Figur 3 dargestellte Schlepplage kippt. Dann erst beginnt die eigentliche Wischbewegung des Wischblatts 10 bzw. der Wischlippe 18 gegenüber der Scheibe 24. Das Überfuhren der Wischlippe 18 aus ihrer einen Schlepplage (Figur 4) in deren andere Schlepplage (Figur 3) ist somit mit einer Auf- Abbewegung (Doppelpfeile 28 in den Figuren 3 und 4) des Wischblatts 10 verbunden, dessen höchste Stellung in Figur 2 dargestellt ist und die in einer Mittelstellung zwischen den beiden Schlepplagen erreicht ist. Diese Auf- Abbewegung erfolgt schlagartig und über die gesamte Lange der Wischleiste 14, 16, 18 gleichzeitig. Dieses Umschnappen ist mit einem erheblichen, störenden Klopfgeräusch verbunden. 3 Vorteile der Erfindung
Bei dem erfmdungsgemaßen Wischblatt mit dem kennzeichneten Merkmalen des Anspruchs 1 bedarf es bis zum Überfuhren der Wischlippe aus deren einen in deren andere Schlepplage und bis zum Beginn der eigentlichen Wischarbeit über die gesamte Lange der Wischlippe einer sogenannten Leerbewegung, durch die das Zentrum der Anschlußstelle in der jeweiligen Wischrichtung vor die Gerade gebracht wird. Wahrend dieser Leerbewegung - bei der vorzugsweise die Enden des Wischblatts fixiert bleiben - beginnt ausgehend vom Mitteibereich des Wischblatts die Änderung der Wischlippenschlepplage gemäß den Figuren 2 bis 4 und schreitet kontinuierlich fort, bis die nun erforderliche Schlepplage über die gesamte Lange der Wischlippe erreicht ist und die eigentliche Arbeitsbewegung des Wischblatts beginnt. Weil der Umlegevorgang der Wischlippe von deren Mitteibereich aus eingeleitet wird und von dort ausgehend zeitlich verzögert kontinuierlich bis zu deren beiden Enden fortgeführt wird, ist das momentane Umschnappen der Wischlippe aus der einen m die andere Schlepplage vermieden, so daß damit auch das störende Klopfgeräusch entfallt. Es ist dabei zwar hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich, daß ein oder beide Enden solange nicht m die neue Wischrichtung bewegt werden, bis die gesamte Wischlippe m die neue Schlepplage überfuhrt ist. Wesentlich ist, daß zumindest ein Ende solange bezogen auf die Wischbewegung zurückbleibt, bis das Überfuhren der Wischlippe in die neue Schlepplage zumindest an einem Punkt eingesetzt hat.
Dieser Effekt wird besonders zuverlässig erreicht, wenn der Abstand von der Geraden zum Zentrum der Anschlußstelle großer als 1 mm ist.
Fertigungsvorteile ergeben sich dadurch, daß die Dicke des Tragelements über dessen gesamte Langserstreckung gleich ist .
Gemäß einer ersten Ausführungsform eines Wischblatts nach der Erfindung ist die m Wischrichtung gemessene Breite des 4 Tragelements an dessen Endbereichen kleiner als in dessen
Mittelbereich. Dadurch ist es möglich den Querschnitt des Tragelements so zu beeinflussen, daß alleine durch die beim Wischvorgang vorhandene Reibung zwischen Wischlippe und Scheibe einerseits und die auf das Tragelement einwirkende Antriebskraft des Wischerarms andererseits ein Auslenken der beiden Tragelement- Endabschnitte in der Tragelement- Verschiebeebene entgegen der jeweiligen Wischrichtung erreicht wird, wodurch die durch die Langsmitte der beiden Tragelementenden fuhrende Gerade hinter das Zentrum der Anschlußstelle zwischen Wischerarm und Wischblatt gelangt. Dabei hat es sich gezeigt, daß die gemäß diesem Merkmal ausgebildeten Tragelementenden sich nicht nachteilig auf die Wischqualitat auswirken.
Um störende Ecken am Tragelement zu vermeiden, erfolgt die Verjüngung der Tragelementbreite kontinuierlich.
Gemäß einer Modifikation der ersten Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Wischblatts ist das Tragelement in Längsrichtung geteilt, wobei die so gebildeten beiden
Tragelementschienen in seitlichen Langsnuten der Wischleiste liegen und die Vorrichtung zum Anschließen des Wischblattsarm an aus den Langsnuten ragenden Abschnitten der Tragelementschienen angeordnet ist. Dadurch ist es möglich die Vorteile der Erfindung auch dort zu nutzen, wo aus bestimmten Gründen eine langsgeteiltes Tragelement verwendet werden soll.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Wischblatts ist das Tragelement in seinem Mittelabschnitt quergeteilt und die so gebildeten beiden Tragelementteile sind gegenüber der Anschlußvorrichtung für den Wischerarm um jeweils eine, zur Scheibenoberflache stehend ausgerichtete Achse bezuglich der Vorrichtung pendelbar. Durch diese Maßnahme erreicht das Wischblatt in Draufsicht je nach
Wischrichtung eine wechselnde V-Form, so daß die durch die beiden Endabschnitte der Tragelementenden fuhrende Gerade entgegen der jeweiligen Wischrichtung hinter das Zentrum der Anschlußstelle zwischen Wischerarm und Wischblatt gelangt. Ein niedrigbauendes Wischblatt dieser Art wird erreicht, wenn jedes der Tragelementteile eine diesem zugeordnete Pendelachse hat.
Bei bestimmten Anwendungsfallen kann es auch zweckmäßig sein, wenn sich die beiden Tragelementteile mit einer Verlängerung überlappen und im Uberlappungsbereich eine beiden Tragelementteilen zugeordnete, gemeinsame Pendelachse haben.
Aus fertigungstechnischen Gründen ist es von Vorteil, wenn die Dicke der Tragelementteile über deren gesamte Langerstreckung gleich ist.
Zur Abstimmung einer bestimmten, angestrebten
Auflagekraftverteilung über die Wischblattlange ist die in Wischrichtung gemessenen Breite der Tragelementteile an deren Endbereichen kleiner als in deren Mittelbereichen wobei sich die schon erwähnten Vorteile ergeben, wenn die Verjüngung der Breite der Tragelementteile kontinuierlich erfolgt .
Um eine unzulässige Verkleinerung des Wischfeldes zu vermeiden ist die Pendelbewegung der Tragelementteile in ihren Umkehrlagen durch Anschlage begrenzt.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung von in der dazugehörigen Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele angegeben.
Zeichnung
In der Zeichnung zeigen Figur 1 eine erste Ausfuhrungsform eines Wischblatts gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung, Figuren 2 bis 4 Schnittflachen durch das Wischblatt gemäß Figur 1 entlang der Linie II-II in vergrößerter Darstellung, wobei sich das Wischblatt jeweils in einer anderen Betriebsstellung befindet, Figur 5 eine 6 Draufsicht auf ein zum Wischblatt gemäß Figur 1 gehörendes
Tragelement, welche dessen Gestalt beim in Neutralstellung befindlichem Wischblatt wiedergibt, Figur 6 die Gestalt des Tragelements gemäß Figur 5, wenn das Wischblatt nach rechts wischt, Figur 7 die Gestalt des Tragelements gemäß Figur 5 wenn das Wischblatt nach links wischt, Figur 8 eine
Draufsicht auf eine andere Ausfuhrungsform des Tragelements bei in Neutralstellung befindlichen Wischblatt, Figur 9 die Gestalt des Tragelements gemäß Figur 8 wenn das Wischblatt nach rechts wischt, Figur 10 die Gestalt des Tragelements gemäß Figur 8 wenn das Wischblatt nach links wischt, Figur
11 eine andere Ausfuhrungsform Tragelements gemäß Figur 8 in perspektivischer Darstellung, Figur 12 die Schnittflache eines Schnitts durch das Wischblatt entlang der Linie XII- XII in Figur 1, vergrößert dargestellt, Figur 13 einen Querschnitt entsprechend Figur 12, durch ein erfindungsgemaßes Wischblatt, bei dem das Tragelement jedoch langsgeteilt ist und Figur 14 eine Draufsicht auf das Tragelement gemäß Figur 13 in welche die Anschlußvorrichtung für den Wischerarm und die Wischleiste strichpunktiert eingezeichnet sind.
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
Ein Figur 1 in perspektivischer Ansicht dargestelltes Wischblatt 10 zum Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben ist mit einem bandartig langgestreckten, federelastischen Tragelement 30 versehen, welches beim Ausfuhrungsbeispiel aus einem Federbandstahl hergestellt ist. Dieses Tragelement 30 kann jedoch auch aus einem anderen Material beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt sein, der die zur Erfüllung des Zwecks des Tragelements 30 erforderlichenen Eigenschaften aufweist. An der der zu wischenden Scheibe 24 zugewandten Bandflache des Tragelements 30 ist eine Wischleiste 17 mit ihrem Wischleistenkorper 16 befestigt an dessen der Scheibe 24 zugewandten Seite über einen schmalen Kippsteg 14 eine an der Scheibe 24 anlegbare Wischlippe 18 gehalten ist. Die langgestreckte Wischleiste 17 weist über ihre gesamte Lange - die etwa der Lange des Tragelements 30 entspricht - einen 7 im wesentlichen gleichen Querschnitt auf. Die Anordnung der
Wischleiste 17 am Tragelement 30 ist so getroffen, daß die jeweiligen Langsachsen dieser Bauteile sich zueinander parallel erstrecken. An der von der Scheibe 24 abgewandten Bandflache des Tragelements 30 ist eine Vorrichtung 32 zum Anschließen eines pendelnd angetriebenen Wischerarms 34 befestigt. An einem Gelenkbolzen 36 der Anschlußvorrichtung 32 greift in an sich bekannter Weise das freie Ende eines Wischerarms 34 an. Der Wischerarm 34 ist durch eine Anlegekraft (Pfeil 22) gegen die zu wischende Scheibe 24 gedruckt. Beim Ausführungsbeispiel wird das Wischblatt mit Hilfe des Wischerarms quer zu seiner Langserstreckung hin- und hergehend angetrieben. Bei dieser Hin- und Herbewegung, welche in Figur 1 mit dem Doppelpfeil 12,26 bezeichnet ist, wird das Tragelement 30 in einer zur Scheibenoberflache im wesentlichen parallelen Ebene bewegt. Der beschriebene
Aufbau des langgestreckten Wischblatts - mit Ausnahme der Anschlußvorrichtung 32 - ist besonders deutlich der schon eingangs beschriebenen Figur 2 zu entnehmen. Die in Figur 5 gezeigte Draufsicht auf das Tragelement 30 des Wischblatts 10 zeigt, daß eine durch die Langsmitte der beiden Enden des Wischblatts fuhrende Gerade 38 auch das Zentrum 40 der Anschlußstelle zwischen Wischerarm und Wischblatt schneidet. Dieses Zentrum 40 liegt, bezogen auf die Figur 1, auf dem Gelenkbolzen 36 in dessen Mittelbereich. Die mit Figur 5 dargestellte Konfiguration des Tragelements 30 ergibt sich, wenn das Wischblatt von der Scheibe abgehoben und ohne Antriebsbewegung wieder auf die Scheibe 24 aufgesetzt wird. Weiter zeigt Figur 5, daß die in Wischrichtung (Doppelpfeil 12,26) gemessene Breite des Tragelements 30 an dessen Endabschnitten oder Endbereichen 43 kleiner ist als in dessen Mittelbereich 44. Diese beschriebene Verjüngung des Tragelements zu dessen Enden hin erfolgt kontinuierlich. Sie kann so bemessen sein, daß die Breite 42 der Tragelement- Endbereiche 43 schmaler ist als die Breite des Wischleistenkorpers 16 (Figur 12) . Die Dicke 46 des
Tragelements 30 ist zumindest bei einem aus Federbandstahl hergestellten Tragelement 30 über dessen gesamte Langserstreckung gleich. Die beschriebene Verjüngung ist so abgestimmt, daß die beiden Endabschnitte 43 des Tragelements 8 30 in Wischrichtung (Doppelpfeil 12,26) elastisch auslenkbar sind. Die Auslenkung die in den Figuren 6 und 7 mit der Bezugszahl 48 versehen und großer als ein Millimeter ist, wird durch die an der Scheibe mit dem Anpreßdruck (Pfeil 22) angelegte Leiste 17 erreicht. Die Arbeitsbewegung des Wischblatts wird nämlich im starren Mittelbereich des Tragelements direkt auf die Wischleiste 17 übertragen, wahrend in den vergleichsweise weichen Endabschnitten 43 des Tragelements 30 zuerst eine sogenannte Schleppspannung aufgebaut werden muß, die großer sein muß als die Reibung zwischen Wischlippe 18 und Scheibe 24. Es ergibt sich somit, daß je nach Wischrichtung Pfeil 12 Figur 7 bzw. Pfeil 26 Figur 6 die durch die Langsmitte der beiden Enden 43 des Wischblatts fuhrende Gerade 38 in den jeweiligen Wischrichtungen um das Maß 48 versetzt hinter dem Zentrum 40 der Anschlußstelle zwischen dem Wischerarm 34 und dem Wischblatt 10 liegt.
Eine andere Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Wischblatts ist mit den Figuren 8 bis 10 schematisch dargestellt. Sie zeigen die mit den Figuren 5 bis 7 vergleichbare Betriebspositionen des Wischblatttragelements . Bei dieser Ausfuhrungsform ist jedoch das Tragelement 130 quergeteilt und weist somit zwei Tragelementteile 132, 134 auf. Die einander zugewandten Enden der Tragelementteile 132, 134 liegen mit einem geringen Abstand 136 von einander. Sie sind beide an den einander zugewandten Endabschnitten über ein jeweils ihnen zugeordnetes Gelenk 138, 140 mit der in Figur 8 strickpunktiert dargestellten Anschlußvorrichtung 142 für den Wischerarm verbunden. Die Achsen der Gelenke 138 und 140 sind zur Scheibenoberflache stehend ausgerichtet. Im Bereich des Abstands 136 befindet sich bei in Neutralstellung befindlichen Wischblatt das Zentrum 40 der Anschlußstelle zwischen Wischerarm und Wischblatt. Die Große des Abstands 136 ist sogemessen, daß die beiden freien, äußeren Enden der beiden Tragelementteile 132 134 eine
Auslenkbewegung entsprechend der Auslenkung 48 (Figuren 6 und 7) ausfuhren können, welche es ermöglicht, daß bei dem im Wischbetrieb befindlichen Wischblatt, je nach Wischrichtung (Pfeil 12 bzw. Pfeil 26), eine durch die 9 beiden Enden des Wischblatts fuhrende Gerade 38 in der jeweiligen Wischrichtung 12 bzw. 26 hinter dem Zentrum 40 der Anschlußstelle zwischen Wischerarm und Wischblatt liegt. Dieses Abstandsmaß ist in Figuren 9 und 10 durch die Bezugszahl 144 angegeben. Die Auslenkung 144 wird wahrend des Wischbetriebs durch die schon anhand der Figuren 5 bis 7 erwähnten Gegebenheiten erreicht. Eine Begrenzung der Auslenkung ergibt sich durch eine entsprechende Abstimmung des Abstandes 136, weil sich die einander zugewandten Enden der Tragelementteile 132, 134 aneinander abstutzen.
In Figur 11 ist eine der eben beschriebenen Ausfuhrungsform ahnliche, weitere Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Wischblatts dargestellt. Abweichend von der Anordnung gemäß den Figuren 8 bis 10 sind dort die beiden Tragelementteile 150, 152 mit je einer Verlängerung 154, 156 versehen, die sich an den aneinander zugewandten Enden überlappen. In diesem Uberlappungsbereich 158 ist ein beiden Tragelementteilen 151, 152 zugeordnetes, gemeinsames Gelenk 160 angeordnet, das eine begrenzte Schwenkbewegung (Doppelpfeil 162) für die beiden Tragelementteile 151, 152 zulaßt. Das Verhalten des Tragelements gemäß Figur 11 entspricht im Wesentlichen dem Verhalten des Tragelements gemäß den Figuren 8 bis 10, wahren des Wischbetriebs, weil auch hier die beiden Tragelementteile 150, 152 durch das gemeinsame Gelenk 160 gegenüber der strichpunktiert schematisch dargestellten Anschlußvorrichtung 164 schwenkbar sind (Doppelpfeile 162).
In bestimmten Anwendungsfallen kann es von Vorteil sein, wenn das Tragelement - wie in den Figuren 13 und 14 dargestellt - in Längsrichtung geteilt ist. Es ergeben sich somit zwei ein einziges Tragelement bildende Tragelementschienen 172 und 174, welche in seitlichen, zur Längsseite hin randoffenen und zueinander im wesentlichen parallel angeordneten Langsnuten 176, 178 liegen, welche im Wischleistenkorper 180 angeordnet sind (Figur 13) .
Eine Draufsicht auf ein solches langsgeteiltes Tragelement 170 ist in Figur 14 unmaßstablich dargestellt, wobei in 10 Figur 14 sowohl die Lage der Wischleiste 182 als auch die
Lage der Anschlußvorrichtung 184 strichpunktiert angegeben sind. Mit Ausnahme dieser Langsteilung und die Anordnung der beiden Tragelementschienen 172 174 in den Langsnuten der Wischleiste entspricht das Wischblatt 186 gemäß den Figuren 13 und 14 im Wischblatt gemäß Figur 1 mit dem einteiligen Tragelement gemäß den Figuren 5 bis 7 und 12. Es ist ersichtlich, daß die Tragelementschienen 172 174 zwar mit Abstand voneinander liegen, jedoch in ihrer Gesamtheit völlig dem Tragelement 30 gemäß den Figuren 1, 5 bis 7 und 12 entsprechen. Wahrend des Wischbetriebs können die
Tragelementenden somit ebenfalls, je nach Wischrichtung in eine der beiden durch die Doppelpfeile 188 angegebenen Richtungen ausgelenkt werden, so daß eine durch die gemeinsame Langsmitte der beiden Enden des Wischblatts fuhrende Gerade in der jeweiligen Wischrichtung hinter dem Zentrum 190 der Anschlußstelle zwischen Wischerarm und Wischblatt liegt. Bei dieser Ausführungsform des Wischblatts ist die Vorrichtung zum Anschließen des Wischblatts am Wischerarm an den aus den Langsnuten 176, 178 ragenden Mittelabschnitten der Tragelementschienen 172, 174 angeordnet .
Durch die gegenstandlichen Maßnahmen, die als Ausfuhrungsbeispiele anhand der Figuren 5 bis 7, 9 bis 11 und 12,13 beschrieben worden sind, ist es möglich, daß in jeder beiden Pendelrichtungen 12, 26 senkrecht zur Scheibenoberflache gesehen eine durch die Langsmitte der beiden Enden 43 des Wischblatts 10 fuhrende Gerade 38 in der jeweiligen Wischrichtung hinter dem Zentrum 40 der Anschlußstelle zwischen Wischerarm und Wischblatt liegt. Anders ausgedruckt ist das Wischblatt wahrend des Wischbetriebs im wesentlichen in der parallel zur Scheibenoberflache liegenden Ebene derart verformbar, daß seine beiden Enden 43 in der jeweiligen Wischrichtung 12, 26 gegenüber dem Zentrum 40 der Gelenkverbindung zwischen Wischblattanschlußvorrichtung 32 und Wischerarm 34 zurückliegen. Dadurch wird - ausgehend von der Wischblattmitte - ein allmähliches, kontinuierliches Umlegen 11 der Wischlippe 18 aus der einen in deren andere Schlepplage erreicht, so daß störende Geräusche vermieden werden.
Das in Wischrichtung gesehene Hinterhereilen einer oder beider Enden des Tragelements bezogen auf dessen Anschlußstelle für den Wischerarm wird bei Wischblättern, wie den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen, durch eine Haltekraft bewirkt, die aufgrund der Anpresskraft der Wischleiste auf die Scheibe und die dadurch während der Wischbewegung erzeugten Reibung auf das Tragelement entgegen der Wischbewegung wirkt. Die Auslenkung kann aber auch aktiv durch am oder im Tragelement angebrachte Elemente bewirkt werden, z.B. durch Schnappfedern.

Claims

12Ansprüche
1. Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem bandartig langgestreckten, federelastischen Tragelement (30), an dessen eine der Scheibe (24) abgewandten Bandflache eine Vorrichtung (32) zum Anschließen eines pendelnd angetriebenen Wischerarms (34) angeordnet ist und an dessen der Scheibe zugewandten Bandflache sich eine an der Scheibe anlegbare, langgestreckte, gummielastische Wischleiste (17) langsachsenparallel zum Tragelement befindet und der Wischerarm das Wischblatt wahrend des Wischbetriebs quer zu dessen Langserstreckung verschiebt wobei sich das Tragelement einer zur Scheibenoberflache im wesentlichen parallelen Ebene bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der beiden Pendelrichtungen
(12, 26) senkrecht zur Scheibenoberflache gesehen eine durch die Langsmitte der beiden Enden des Wischblatts fuhrende Gerade (38) in der jeweiligen Wischrichtung hinter dem Zentrum (40) der Anschlußstelle zwischen Wischerarm (34) und Wischblatt (10) liegt.
2. Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (48 bzw. 144) von der Geraden (38) zum Zentrum (40) der Anschlußstelle großer als 1mm ist.
3. Wischblatt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Tragelements (30, 130, 170) über dessen gesamte Langserstreckung gleich ist.
4. Wischblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Wischrichtung gemessene Breite des Tragelements (30, 130, 170) an dessen Endbereichen (43) kleiner ist als in dessen Mittelbereich (44).
13 5. Wischblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung der Tragelementbreite kontinuierlich erfolgt.
6. Wischblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (170) in Längsrichtung geteilt ist, daß die sogebildeten beiden Tragelementschienen (172, 174) in seitlichen Langsnuten (176, 178) der Wischleiste (182) liegen und die Vorrichtung zum Anschließen des Wischerarms an aus den Langsnuten ragenden Abschnitten der Tragelementschienen (172, 174) angeordnet ist.
7. Wischblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (130) in seinem Mittelabschnitt quergeteilt ist und daß die beiden Tragelementteile (132, 134) gegenüber der Anschlußvorrichtung (142) für den Wischerarm um jeweils eine zur Scheibenoberflache stehend ausgerichtete Achse bezuglich der Vorrichtung pendelbar sind.
8. Wischblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Tragelementteile (132, 134) eine diesem zugeordnete Pendelachse hat.
9. Wischblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Tragelementteile (150, 152) mit einer Verlängerung (154, 156) überlappen und im
Verlangerungsbereich (158) eine beiden Tragelementteilen zugeordnete gemeinsame Pendelachse (160) haben.
10. Wischblatt nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelbewegung der Tragelementteile (132, 134 bzw. 150, 152) in ihren Umkehrlagen durch Anschlage begrenzt ist.
11. Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem bandartig langgestreckten, federelastischen
Tragelement (30), an dessen eine der Scheibe (24) abgewandten Bandflache eine Vorrichtung (32) zum Anschließen eines pendelnd angetriebenen Wischerarms (34) angeordnet ist und an dessen der Scheibe zugewandten Bandflache sich eine 14 an der Scheibe anlegbare, langgestreckte, gummielastische Wischleiste (17) langsachsenparallel zum Tragelement befindet und der Wischerarm das Wischblatt wahrend des Wischbetriebs quer zu dessen Längserstreckung verschiebt wobei sich das Tragelement in einer zur Scheibenoberflache im wesentlichen parallelen Ebene bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umkehren der Pendelrichtung zumindest ein Ende des Wischblatts solange bezogen auf die Wischbewegung zurückbleibt, bis das Überfuhren der Wischleiste (17) in die neue Schlepplage zumindest an einem Punkt eingesetzt hat.
EP99944129A 1998-04-01 1999-01-11 Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen Withdrawn EP0986497A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814609 1998-04-01
DE19814609A DE19814609A1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
PCT/DE1999/000031 WO1999051472A1 (de) 1998-04-01 1999-01-11 Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0986497A1 true EP0986497A1 (de) 2000-03-22

Family

ID=7863247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944129A Withdrawn EP0986497A1 (de) 1998-04-01 1999-01-11 Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030033683A1 (de)
EP (1) EP0986497A1 (de)
JP (1) JP2002500596A (de)
KR (1) KR20010013189A (de)
BR (1) BR9906300A (de)
DE (1) DE19814609A1 (de)
WO (1) WO1999051472A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1123466C (zh) 1998-10-09 2003-10-08 屈柯产品有限公司 挡风玻璃雨刮
US6951043B1 (en) 1998-10-12 2005-10-04 Trico Products Corporation Windscreen wiper
US6799348B1 (en) 1998-10-12 2004-10-05 Trico Products Corporation Windscreen wiper
DE10007810A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Valeo Auto Electric Gmbh Wischblatt
DE10025708A1 (de) 2000-05-25 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
US6550096B1 (en) 2000-07-06 2003-04-22 Trico Products Corporation Beam blade wiper assembly having improved coupler
US6675433B1 (en) 2000-07-06 2004-01-13 Trico Products Corporation Beam blade wiper assembly having improved wind lift characteristics
EP1296863A2 (de) * 2000-07-06 2003-04-02 Trico Products Corporation Einteilige wischerblattanordnung mit niedriger bauhöhe
US6651292B2 (en) 2001-02-16 2003-11-25 Trico Products Corporation Cantilevered beam-blade windshield-wiper assembly
EP1602540B1 (de) * 2003-03-07 2011-07-13 Mitsuba Corporation Wischblatt und verfahren zu seiner herstellung
US7774892B2 (en) 2005-04-04 2010-08-17 Trico Products Corporation Wiper coupler and wiper assembly incorporating same
CA2541641C (en) 2005-04-04 2014-02-11 Trico Products Corporation Wiper coupler and wiper assembly incorporating same
DE102006036777A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
DE102008041986A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Wischerleiste
ES2701435T3 (es) 2009-08-27 2019-02-22 Trico Products Corp Conjunto de limpiaparabrisas
US8261403B2 (en) 2010-05-13 2012-09-11 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
US8397341B2 (en) 2010-05-13 2013-03-19 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
USD706200S1 (en) 2010-09-22 2014-06-03 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper cover
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
US9174609B2 (en) 2011-04-21 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
DE102011077483A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
US9174611B2 (en) 2011-07-28 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
MX347284B (es) 2011-07-29 2017-04-21 Pylon Mfg Corp Conector de limpiaparabrisas.
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US8806700B2 (en) 2011-07-29 2014-08-19 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector
CA2865292C (en) 2012-02-24 2018-03-13 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10723322B2 (en) 2012-02-24 2020-07-28 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
US9221429B2 (en) 2012-11-15 2015-12-29 Trico Products Corporation Wiper coupler assembly and wiper assembly incorporating same
USD702618S1 (en) 2012-11-15 2014-04-15 Trico Products Corporation Wiper blade coupler
US9533655B2 (en) 2012-12-04 2017-01-03 Trico Products Corporation Wiper coupler adapter and wiper assembly incorporating same
US9260084B2 (en) 2013-01-03 2016-02-16 Trico Products Corporation Wiper coupler adapter and wiper assembly incorporating same
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US9227599B2 (en) 2013-05-02 2016-01-05 Trico Products Corporation Mounting assembly for wiper blade and wiper arm
US9493140B2 (en) 2013-12-02 2016-11-15 Trico Products Corporation Coupler assembly for wiper assembly
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
US9434355B2 (en) 2014-04-01 2016-09-06 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US9539987B2 (en) 2014-04-01 2017-01-10 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US9663071B2 (en) 2014-05-29 2017-05-30 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating same
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame
USD787308S1 (en) 2014-10-03 2017-05-23 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade package
WO2017075066A1 (en) 2015-10-26 2017-05-04 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
EP3458315B1 (de) 2016-05-19 2021-09-08 Pylon Manufacturing Corp. Scheibenwischerblatt
CN109311450A (zh) 2016-05-19 2019-02-05 电缆塔制造有限公司 挡风玻璃雨刮器连接器
US10513246B2 (en) 2016-05-19 2019-12-24 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US10661759B2 (en) 2016-05-19 2020-05-26 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
CN111717166A (zh) * 2020-06-30 2020-09-29 漆智才 一种分段式雨刮胶条结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1167500A (fr) * 1955-03-11 1958-11-25 Balai d'essuie-glaces pour pare-brise plats ou de formes variées de tous véhicules
US3192551A (en) * 1964-08-31 1965-07-06 Walter D Appel Windshield wiper blade assembly
DE1505357A1 (de) 1965-01-23 1969-05-29 Otto Bloetz Fahrzeug zur Befoerderung von pulverigem Schuettgut
DE2224760C2 (de) * 1972-05-20 1974-06-27 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Scheibenwischer, insbesondere für runde oder ovale Scheiben von Kraftfahrzeugleuchten
FR2222853A5 (de) * 1973-03-21 1974-10-18 Bosch Gmbh Robert
FR2230192A5 (de) * 1973-05-16 1974-12-13 Cibie Projecteurs
US5485650A (en) 1992-10-23 1996-01-23 Adriaan Retief Swanepoel Windscreen wiper with elongated, curved backbone
DE19501849A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Volkswagen Ag Scheibenwischerblatt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9951472A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002500596A (ja) 2002-01-08
WO1999051472A1 (de) 1999-10-14
US20030033683A1 (en) 2003-02-20
KR20010013189A (ko) 2001-02-26
DE19814609A1 (de) 1999-10-07
BR9906300A (pt) 2000-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986497A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen
EP1117576B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem zwischen umkehrlagen bewegbaren, zur scheibe belasteten wischerarm
EP0986496B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0929423B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1037779B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm
EP0923469B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0914269B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1178907B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP1098796B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1379413B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
EP1802497B1 (de) Wischblatt
EP1109706B1 (de) Wischblatt für scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen
EP0915785B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0935546A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen
EP1695881A2 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
WO2000038962A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm
EP1332075A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren, gelenkigen verbinden eines wischblatts zum reinigen von scheiben mit einem wischerarm
DE3744237A1 (de) Scheibenwischer und fuehrungselement fuer einen scheibenwischer
DE19651230A1 (de) Gekrümmtes Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge mit einer in Querrichtung versetzten Wischerleiste
DE3621233C2 (de) Wischblatt zum Reinigen von sphärisch gekrümmten Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0914268B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2001089892A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
WO2007036420A1 (de) Wischblatt
DE19861483B4 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10138359B4 (de) Wischblatt für einen Scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20000414

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040803