EP0985827A1 - Rotationspumpe - Google Patents

Rotationspumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0985827A1
EP0985827A1 EP98117194A EP98117194A EP0985827A1 EP 0985827 A1 EP0985827 A1 EP 0985827A1 EP 98117194 A EP98117194 A EP 98117194A EP 98117194 A EP98117194 A EP 98117194A EP 0985827 A1 EP0985827 A1 EP 0985827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
rotor
housing
rotary pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98117194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Zunhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP98117194A priority Critical patent/EP0985827A1/de
Publication of EP0985827A1 publication Critical patent/EP0985827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/089Construction of vanes or vane holders for synchronised movement of the vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation

Definitions

  • the invention relates to a rotary pump. Such pumps are known.
  • the invention has for its object to provide a rotary pump which does not have the disadvantages described, the inhomogeneous media can promote, the funding capacity can be determined exactly and the kind of Cascade enables a higher conveying capacity by simple duplication, and is still as simple as possible. Furthermore, e.g. by a Reversal of function - a flow rate measurement may be possible.
  • the advantages of the rotary pump according to the invention are its particular simple construction, which requires very few individual parts and in which the Movable components subject to wear are reduced to a minimum are.
  • the rotor pump is extremely robust because of its movable elements are simple molded parts that are mechanically stable and easy with each other interact so that trouble-free operation - even when pumping inhomogeneous liquids, which can even contain foreign bodies - is to be expected.
  • the simple design of the pump makes it particularly cost-effective producible, which also makes them versatile. It is also possible several such rotor pumps side by side on a common one Arrange rotor shaft, creating a pump that can be arbitrarily a unit can be assembled from several individual pumps, so that the total delivery rate can be determined precisely and the pump can be easily manufactured is.
  • a rotor pump 1 is shown in section.
  • a tubular housing 2 has two openings 3 and 4, which open into the housing 2. This Openings represent the inlet opening 3 and the outlet opening 4 for the Rotor pump 1.
  • a rotor 5 is eccentric stored that there is a constriction 6 between him and the housing 2.
  • the Openings 3 and 4 are each on an opposite side of the Narrow point 6.
  • Pump blades 71, 72 which have sealing surfaces 8, 9 through their end faces form with which the pump blades 71, 72 the inner wall 10 of the housing 2nd touch.
  • Inhomogeneous liquids without damaging the pump blades 71 and 72 and to be able to pump the inner wall 10 have the pump blades 71, 72 preferably rubber-elastic sealing elements 8a, 9a at their front ends. These elastic sealing elements 8a and 9a are advantageous if Solid particles are in the medium to be pumped, because the sealing element 8a and 9a can then yield somewhat.
  • the rotor 5 rotates about its axis of rotation 11, through which its center is formed and which is in an eccentric position to the inner wall 10 of the housing 2nd located.
  • the pump blades 71, 72 are longitudinally displaceable in the rotor 5 stored that their longitudinal axes 121, 122 along which they are displaceable, the Always cut the center of the rotor 5 with the axis of rotation 11.
  • the pump wings 71, 72 thus constantly take a different position during the rotation of the rotor 5 relative to the housing 2.
  • the pump blades 71, 72 Because the rotor 5 is eccentric to the interior of the housing 2 is mounted, the pump blades 71, 72 always always move in a reversing manner a line rotating about the axis of rotation 11 of the rotor 5, which with the Longitudinal axis of the respective pump wing 71, 72 coincides. Lose in the process the sealing surfaces 8 and 9 of the pump vane 7 essentially never come into contact with the inner wall 10 of the housing 2.
  • a medium to be pumped which is present at the inlet opening 3 of the rotor pump 1, is from the pump vane 7 leaving the constriction 6 in a rotating "chamber 13, which is formed by the outer contour of the rotor 5, the sealing surfaces 8 and 9 of the corresponding sections of the pump blades 71, 72 and the region of the inner wall 10 of the housing 2 currently lying between these sealing surfaces 8 and 9.
  • the pump vanes 71 and 72 constantly change theirs Position within that formed by the inner wall 10 of the housing Interior, being the common intersection with the axis of rotation 11 of the rotor 5 maintained and also constantly with their sealing surfaces 8 and 9 in Stay in contact with the inner wall 10 of the housing.
  • the longitudinally displaceable pump blades 71 and 72 which are somewhat variable in length, allow the conveyance of inhomogeneous liquids, since solids are readily obtained from the one described above rotating "chamber 13 can be transported, as shown in Figures 2 and 3 and will be explained in more detail below.
  • the rotor 5 has a prismatic cross section and its recesses 14 increase the volume of the rotating "chamber 13.
  • the enlarged chamber volume enables the delivery of inhomogeneous liquids with coarser solids.
  • the pump volume is calculated from the difference between the maximum chamber size minus the minimum chamber size.
  • the pump blades 71 and 72 are divided into two.
  • the two Sections 71a and 71b or 72a and 72b of the respective pump blades 71 and 72 point on the facing sides 15 and 16 straight guides 73, 74 and 75, 76 on, the longitudinal displacement of the pump blades 71 and 72 in one enable radial plane through the rotor 5.
  • This Clearances 153 and 163 are made particularly clear in FIG. 3.
  • the pump blades 71 and 72 are each in two Divided sections 71a, 71b and 72a, 72b; these are each by means of Straight guides 73, 74 and 75, 76 connected to each other and spring elements 78, 79 and 80, 81 determine their effective length.
  • the spaces between sections 71a, 71b and 72a, 72b are here as perfect free spaces 153 and 163 realized. These free spaces 153 and 163 make this unimpeded Circulation of the liquid to be pumped within the rotor 5.
  • the inhomogeneous liquid can flow through the unhindered circulation Do not hinder pumping, as is otherwise easily the case when Pump liquid in the rotor space or the guide gaps of the rotor enters and through the moving pump blades through remaining gaps and other bottlenecks must be pressed.
  • This with conventional Proposed solutions act like chokes, which the Impede rotation of the rotor.
  • the Rotor pump 1 Due to the embodiment with a plurality of pump blades 71 and 72, the Rotor pump 1 to a multi-chamber pump, which has a favorable effect on smooth running affects. Improved smoothness reduces wear on the movable Components and thereby increases the service life
  • the rotor 5a is in perspective with the pump blades 71 and 72 in Uniquely shown, this embodiment of course also without recesses 14 with a cylindrical rotor is useful if this is of smaller diameter than the length of the pump blades 71, 72.
  • Die Pump blades 71 and 72 have between their sections 71a, 71b and 72a, 72b the already mentioned straight guides 73, 74, 75, 76 so that each of the pump blades 71 and 72 by a certain amount along its associated longitudinal axis 121 and 122 is slidable and can change length.
  • the pump vanes 71 and 72 can lie in a common radial plane and are still freely movable in the longitudinal direction.
  • FIG. 4 shows the schematic side view of the pump 1.
  • a circular inlet opening 3 is shown. This Representation can also be assumed for the side of the outlet opening.
  • the sealing surfaces 8, 9 of the pump blades 71, 72 run parallel to the axis of rotation 11 of the rotor 5, so that when sweeping the spatially curved edge 20 through the sealing surfaces 8, 9 a steady transition takes place.
  • Such a steady transition at an edge 21 from the inlet and / or Outlet opening 3, 4 to the inner wall 10 of the housing 2 can also be achieved if the inlet and / or outlet opening 3, 4 has a polygonal contour, the straight sections 22, 23 at an oblique angle to the transverse axis of the Pump blades 71, 72 run. This is shown schematically in FIG. 5.
  • This Measures are particularly advantageous because they run very smoothly Enable pump 1.
  • the lifespan is also significantly increased because - different than at edges of inlet and outlet openings, which are parallel to the Sealing surfaces 8, 9 run - none at the inlet and outlet openings uncropped transitions take place.
  • FIG. 6 shows a particularly advantageous embodiment of the Rotary pump according to the invention.
  • An elongated wave forms one Rotor 5, in which axially and radially offset a number of openings 5n is arranged.
  • the openings 5n serve to accommodate a corresponding one Number of pump blades 7n.
  • Around the rotor 5 is one in the axial direction corresponding number of housings 2n arranged.
  • Each of these housings 2n each has an inlet and an outlet opening 3n and 4n.
  • the inlet and Outlet openings 3n and 4n are with supply and discharge lines, not shown connected.
  • the individual pumps 1n form together with the common one Rotor 5 is a particularly powerful pump 1G, in which the entire Delivery rate expressed by the sum of the individual pump outputs can be. In the event of faults in one of the pumps 1n, not all of the Pump 1G affected, and only the individual has to be eliminated to eliminate the fault Pump 1n can be repaired.
  • the delivery rate of the pump 1G can be adjusted by varying the rotor speed change, the change in the delivery rate all individual pumps 1n in the same Extent concerns.
  • the separate individual pumps 1n can be used simultaneously promote different inhomogeneous media, their mixture on the Output side is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Eine Rotorpumpe (1) nach Figur 1 weist ein Gehäuse (2) auf, in welchem exzentrisch ein Rotor (5) gelagert ist. Der Rotor (5) wird von Pumpflügeln (71, 72) diametral durchdrungen, die geringfügig längenveränderbar und länger als der größte Durchmesser des Rotors (5) sind. Der jeweilige Pumpflügel (71, 72) ist entlang seiner Längsachse (121, 122) im Rotor (5) verschieblich und berührt mit seinen stirnseitigen Dichtflächen (8,9) stets eine den Innenraum (R) der Rotorpumpe (1) begrenzende Innenwand (10). Die Längsachsen (121, 122) der Pumpflügel (71, 72) schneiden die Rotationsachse (11) des Rotors (5), der mit seiner Außenkontur keine Berührung mit der Innenwand (10) des Gehäuses (2) hat. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationspumpe. Derartige Pumpen sind bekannt.
Eine dieser bekannten Pumpen ist in der DE 38 12 794 A 1 beschrieben. Neben dem dort ausführlich abgehandelten Stand der Technik sind die Vorzüge dieser Pumpe beschrieben. Dort ist über den gesamten Umfangsbereich eine formschlüssige Zwangssteuerung vorhanden, durch welche die Schieber unabhängig von der Rotordrehzahl dicht an der Pumpeninnenwand anliegen. In der Beschreibung findet sich ein Hinweis, daß in den Schiebern in deren Längserstreckung ein elastisches Zwischenstück vorgesehen sein kann. Dieses elastische Zwischenstück könnte beispielsweise durch die beiden Außenteile eines Schiebers miteinander verbindenden Silikonkleber gebildet werden (Spalte 4, Zeilen 55 bis 61).
Hier sei festgehalten, daß mit der Beschreibung dieser konstruktiven Einzelheit ein gewisser Widerspruch zu der Aussage in der Beschreibungseinleitung besteht. Dort heißt es: " so daß bei dieser Pumpe Schieber mit federnden Ausgleichselementen od.dgl. nicht erforderlich sind..
Figure 00010001
(Spalte 2, Zeilen 25 bis 27). Durch diesen Widerspruch ist der Offenbarungsgehalt für den Fachmann etwas unklar. Jedenfalls verliert der jeweilige Schieber durch die Einfügung eines elastischen Zwischenstückes an Biegesteifigkeit.
Eine Rotationspumpe ähnlicher Bauweise findet sich in der EP 0 841 484 A 1 des gleichen Anmelders, auf den die hier vorliegende Anmeldung einer Pumpe zurückgeht. Auch dort ist beschrieben, daß die Längserstreckung eines Schiebers sich geringfügig verändern kann. Durch diese Maßnahme soll es möglich sein, daß mit der dort beschriebenen Pumpe auch inhomogene Flüssigkeiten wie Gülle od.dgl. gefördert werden kann.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß allein diese Maßnahmen nicht ausreichen, um für derartige Flüssigkeiten eine hinreichend zufriedenstellend arbeitende Pumpe zu schaffen. Die beschriebene Pumpe erweist sich als im Betrieb noch nicht ganz störungsfrei arbeitend. Es kommt zu Verklemmungen der Pumpenflügel weil diese im Rotor verkanten, da sie innerhalb ihrer Längserstreckung elastische Zwischenstücke aufweisen, welche ihre Biegesteifigkeit herabsetzen. Die aus fördertechnischen Gründen erforderliche Elastizität in Richtung der Längserstreckung bringt erhebliche Nachteile hinsichtlich der Biegesteifigkeit mit sich, welche die Funktionssicherheit der Pumpe beeinträchtigt. Die Länge der Führungen innerhalb des Rotors ist aus technischen Gründen begrenzt, da sich die reversierenden Schieber bis in die Endlagen innerhalb des Rotors bewegen. Dort ist dann kaum noch genügend Führungslänge für die Schieber vorhanden und durch ihre elastischen Zwischenbereiche werden sie labil.
Da die Pumpe im Verhältnis zum Pumpeninnenraum einen Rotor mit relativ kleinem Durchmesser haben soll, damit in der Flüssigkeit enthaltende Fremdkörper die Funktion nicht durch Festklemmen des Rotors vereiteln oder die Pumpe gar zerstören, ist die wirksame Länge der Führungen der Pumpenflügel im Rotor zusätzlich begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotationspumpe zu schaffen, welche die beschriebenen Nachteile nicht aufweist, die auch inhomogene Medien fördern kann, deren Förderleistung exakt bestimmbar ist und die nach Art einer Kaskade durch einfache Vervielfältigung eine höhere Förderleistung ermöglicht, und dennoch möglichst einfach aufgebaut ist. Ferner soll auch - z.B. durch eine Funktionsumkehr - eine Durchflußmengenmessung möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Rotationspumpe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere, den Gegenstand gemäß der Erfindung vorteilhaft ausgestaltende Merkmale, entnimmt man den abhängigen Ansprüchen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Rotationspumpe liegen in ihrer besonders einfachen Bauweise, die nur sehr wenige Einzelteile erfordert und bei der die dem Verschleiß unterliegenden beweglichen Bauelemente auf ein Minimum reduziert sind. Dabei ist die Rotorpumpe extrem robust, da ihre beweglichen Elemente einfache Formteile sind, die mechanisch stabil sind und einfach miteinander zusammenwirken, so daß ein störungsfreier Betrieb - auch beim Pumpen von inhomogenen Flüssigkeiten, in denen sogar Fremdkörper enthalten sein können - zu erwarten ist.
Durch den einfachen Aufbau der Pumpe ist sie besonders kostengünstig herstellbar, was sie auch vielseitig einsetzbar macht. Ferner ist es möglich, mehrere derartige Rotorpumpen nebeneinander auf einer gemeinsamen Rotorwelle anzuordnen, wodurch eine Pumpe geschaffen wird, die beliebig zu einer Einheit aus mehreren Einzelpumpen zusammengestellt werden kann, so daß die Summe der Förderleistung exakt bestimmbar und die Pumpe leicht herstellbar ist.
Mit Hilfe einiger Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigt:
FIGUR 1
einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Rotorpumpe;
FIGUR 2
einen Rotationskörper mit Pumpflügeln;
FIGUR 3
Pumpflügel mit Geradführung,
FIGUR 4
eine Seitenansicht einer Pumpe mit kreisförmiger Einlaßöffnung,
FIGUR 5
eine Seitenansicht einer Pumpe mit polygoner Einlaßöffnung und
FIGUR 6
eine Pumpenreihe mit mehreren Pumpen auf einer Welle.
In Figur 1 ist eine Rotorpumpe 1 im Schnitt dargestellt. Ein rohrförmiges Gehäuse 2 weist zwei Öffnungen 3 und 4 auf, welche in das Gehäuse 2 einmünden. Diese Öffnungen stellen die Einlaßöffnung 3 und die Auslaßöffnung 4 für die Rotorpumpe 1 dar. Im Innern des Gehäuses 2 ist exzentrisch ein Rotor 5 derart gelagert, daß sich zwischen ihm und dem Gehäuse 2 eine Engstelle 6 ergibt. Die Öffnungen 3 und 4 befinden sich jeweils auf einer gegenüberliegenden Seite der Engstelle 6. Durch das Zentrum des Rotors 5 erstrecken sich diametral zwei Pumpflügel 71, 72 welche durch ihre endseitigen Stirnflächen Dichtflächen 8, 9 bilden, mit denen die Pumpflügel 71, 72 die Innenwand 10 des Gehäuses 2 berühren. Um inhomogene Flüssigkeiten ohne Beschädigungen der Pumpenflügel 71 und 72 und der Innenwand 10 pumpen zu können, besitzen die Pumpflügel 71, 72 bevorzugt an ihren stirnseitigen Enden gummielastische Dichtelemente 8a, 9a. Diese elastischen Dichtelemente 8a und 9a sind von Vorteil, wenn sich Feststoffpartikel im zu fördernden Medium befinden, denn die Dichtelernente 8a und 9a können dann etwas nachgeben.
Der Rotor 5 rotiert um seine Rotationsachse 11, durch die sein Zentrum gebildet wird und die sich in exzentrischer Lage zur Innenwand 10 des Gehäuses 2 befindet. Die Pumpflügel 71, 72 sind derart längsverschieblich im Rotor 5 gelagert, daß ihre Längsachsen 121, 122 entlang derer sie verschieblich sind, das Zentrum des Rotors 5 mit der Rotationsachse 11 stets schneiden. Die Pumpflügel 71, 72 nehmen also während der Rotation des Rotors 5 ständig eine andere Lage relativ zum Gehäuse 2 ein. Da der Rotor 5 exzentrisch zum Inneren des Gehäuses 2 gelagert ist, bewegen sich die Pumpflügel 71, 72 jeweils reversierend stets auf einer um die Rotationsachse 11 des Rotors 5 rotierenden Geraden, die mit der Längsachse des jeweiligen Pumpflügels 71, 72 zusammenfällt. Dabei verlieren die Dichtflächen 8 und 9 des Pumpflügels 7 im Wesentlichen nie den Kontakt mit der Innenwand 10 des Gehäuses 2.
Ein zu förderndes Medium, welches an der Einlaßöffnung 3 der Rotorpumpe 1 ansteht, wird von dein die Engstelle 6 verlassenden Pumpflügel 7 in eine rotierende" Kammer 13 gedrängt, die von der Außenkontur des Rotors 5, den Dichtflächen 8 und 9 der entsprechenden Abschnitte der Pumpflügel 71, 72 und dein momentan zwischen diesen Dichtflächen 8 und 9 liegenden Bereich der Innenwand 10 des Gehäuses 2 gebildet wird. Mit der Rotation des Rotors 5 wird das Medium von der Einlaßöffnung 3 mittels der rotierenden" Kammer 13 innerhalb des Gehäuses 2 zur Auslaßöffnung 4 gefördert und auf diese Weise transportiert. Da das Volumen der Kammer 13 jeweils für eine Umdrehung konstant ist, läßt sich die Fördermenge exakt berechnen, so daß ein direkter Zusammenhang zwischen der Förderleistung der Rotorpumpe 1 und der Drehzahl des Rotors 5 besteht.
Bei Rotation des Rotors 5 verändern die Pumpflügel 71 und 72 ständig ihre Position innerhalb des durch die Innenwand 10 des Gehäuses gebildeten Innenraumes, wobei sie den gemeinsamen Schnittpunkt mit der Rotationsachse 11 des Rotors 5 beibehalten und auch ständig mit ihren Dichtflächen 8 und 9 im Kontakt zu der Innenwand 10 des Gehäuses bleiben. Aus der Darstellung wird ersichtlich, daß sich die Pumpflügel 71 und 72 ständig reversierend entlang ihrer Längsachsen 121 und 122 bewegen, während der Rotor 5 rotiert. Sie verlieren dabei nie den abdichtenden Kontakt zur Innenwand 10 des Gehäuses, wodurch der Verdrängungseffekt der Rotorpumpe 1 entsteht.
Die längsverschieblichen und in ihrer Länge etwas veränderbaren Pumpflügel 71 und 72 erlauben das Fördern inhomogener Flüssigkeiten, da Feststoffanteile ohne weiteres durch die vorbeschriebene rotierende" Kammer 13 transportiert werden können, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt und nachstehend noch näher erläutert werden wird.
Der Rotor 5 hat einen prismatischen Querschnitt und seine Aussparungen 14 vergrößern das Volumen der rotierenden" Kammer 13. Das vergrößerte Kammervolumen ermöglicht vor allem die Förderung von inhomogenen Flüssigkeiten mit gröberen Feststoffanteilen. Das Pumpvolumen errechnet sich aus der Differenz von maximaler Kammergröße abzüglich der minimalen Kammergröße.
Damit sich die Längsachsen 121 und 122 mit der Rotationsachse 11 des Rotors 5a schneiden können, sind die Pumpflügel 71 und 72 zweigeteilt. Die zwei Abschnitte 71a und 71b bzw. 72a und 72b der jeweiligen Pumpflügel 71 und 72 weisen an den sich zugewandten Seiten 15 und 16 Geradführungen 73, 74 und 75, 76 auf, die eine Längsverschieblichkeit der Pumpflügel 71 und 72 in einer radialen Ebene durch den Rotor 5 ermöglichen. Zwischen diesen Geradführungen 73, 74 und 75, 76, welche die zwei Abschnitte 71a, 71b und 72a, 72b der Pumpflügel 71 und 72 verbinden befindet sich Freiräume 153 und 163, in welchem das zu pumpende Medium in gewissem Umfang zirkulieren kann. Diese Freiräume 153 und 163 sind in Figur 3 besonders deutlich gemacht.
Die Pumpflügel 71 und 72 sind - wie bereits beschrieben -in jeweils zwei Einzelabschnitte 71a, 71b und 72a, 72b aufgeteilt; diese sind jeweils mittels Geradführungen 73, 74 und 75, 76 miteinander verbunden und Federelemente 78, 79 und 80, 81 bestimmen ihre wirksame Länge. Die Zwischenräume zwischen den Abschnitten 71a, 71b und 72a, 72b sind hier als vollkommene Freiräume 153 und 163 realisiert. Diese Freiräume 153 und 163 ermöglichen das ungehinderte Zirkulieren der zu pumpenden Flüssigkeit innerhalb des Rotors 5. Die inhomogene Flüssigkeit kann durch die ungehinderte Zirkulation den Pumpvorgang nicht behindern, wie dies sonst leicht der Fall ist, wenn Pumpflüssigkeit in den Rotorraum respektive die Führungsspalten des Rotors eintritt und durch die sich bewegenden Pumpflügel durch verbleibenden Spalte und sonstige Engstellen gepreßt werden muß. Diese bei herkömmlichen Lösungsvorschlägen vorhandenen Spalte wirken wie Drosseln, welche die Rotation des Rotors behindern.
Durch die Ausführungsform mit mehreren Pumpflügeln 71 und 72 wird die Rotorpumpe 1 zu einer Mehrkammerpumpe, was sich günstig auf die Laufruhe auswirkt. Eine verbesserte Laufruhe verringert den Verschleiß der beweglichen Bauteile und erhöht dadurch die Lebensdauer
In Figur 2 ist der Rotor 5a perspektivisch mit den Pumpflügeln 71 und 72 in Alleinstellung gezeigt, wobei diese Ausführungsform selbstverständlich auch ohne Aussparungen 14 mit einem zylindrischen Rotor sinnvoll ist, wenn dieser von geringerem Durchmesser ist, als die Länge der Pumpflügel 71, 72. Die Pumpflügel 71 und 72 weisen zwischen ihren Abschnitten 71a, 71b und 72a, 72b die bereits genannten Geradführungen 73, 74, 75, 76 so daß jeder der Pumpflügel 71 und 72 um ein bestimmtes Maß entlang seiner zugehörigen Längsachse 121 und 122 verschieblich ist und seine Länge ändern kann. Durch diese Maßnahme können die Pumpflügel 71 und 72 in einer gemeinsamen radialen Ebene liegen und sind dennoch jeweils in Längsrichtung frei beweglich.
In Figur 4 ist die schematische Seitenansicht der Pumpe 1 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine kreisförmige Einlaßöffnung 3 dargestellt. Diese Darstellung kann ebenso für die Seite der Auslaßöffnung angenommen werden. Durch die Durchdringung der kreisförmigen Einlaßöffnung 3 mit der weitgehend zylindrischen Innenwand 10 des Gehäuses 2 der Pumpe 1 entsteht eine Kante 20, die einen räumlich gekrümmten Verlauf hat. Die Dichtflächen 8, 9 der Pumpflügel 71, 72 verlaufen hingegen parallel zur Rotationsachse 11 des Rotors 5, so daß beim Überstreichen der räumlich gekrümmten Kante 20 durch die Dichtflächen 8, 9 ein stetiger Übergang stattfindet.
Ein solch stetiger Übergang an einer Kante 21 von der Einlaß-und/oder Auslaßöffnung 3, 4 zur Innenwand 10 des Gehäuses 2 kann auch erzielt werden, wenn die Ein- und/oder Auslaßöffnung 3, 4 eine polygone Kontur aufweist, deren gerade Abschnitte 22, 23 unter einem schrägen Winkel zu der Querachse der Pumpflügel 71, 72 verlaufen. Dies ist schematisch in Figur 5 dargestellt. Diese Maßnahmen sind besonders vorteilhaft, weil sie einen sehr ruhigen Lauf der Pumpe 1 ermöglichen. Auch die Lebensdauer wird deutlich erhöht, weil - anders als bei Kanten von Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen, welche parallel zu den Dichtflächen 8, 9 verlaufen - an den Einlaß- und Auslaßöffnungen keine abruppten Übergänge stattfinden.
Figur 6 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotationspumpe. Eine langgestreckte Welle bildet einen Rotor 5, in welchem axial und radial versetzt eine Anzahl von Durchbrüchen 5n angeordnet ist. Die Durchbrüche 5n dienen zur Aufnahme einer entsprechenden Anzahl von Pumpflügeln 7n. Um den Rotor 5 herum ist in axialer Richtung eine entsprechende Anzahl von Gehäusen 2n angeordnet. Jedes dieser Gehäuse 2n weist jeweils eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung 3n und 4n auf Die Einlaß- und Auslaßöffnungen 3n und 4n sind mit nicht dargestellten Zu- und Ableitungen verbunden. Die einzelnen Pumpen 1n bilden zusammen mit dem gemeinsamen Rotor 5 eine besonders leistungsfähige Pumpe 1G, bei der die gesamte Förderleistung durch die Summe der einzelnen Pumpenleistungen ausgedrückt werden kann. Bei Störungen an einer der Pumpen 1n ist nicht die Gesamtheit der Pumpe 1G betroffen, und zur Beseitigung der Störung muß auch nur die einzelne Pumpe 1n repariert werden.
Durch Variation der Rotordrehzahl läßt sich die Förderleistung der Pumpe 1G ändern, wobei die Änderung der Förderleistung alle Einzelpumpen 1n im gleichen Ausmaß betrifft.
Durch die voneinander getrennten Einzelpumpen 1n lassen sich gleichzeitig verschiedene inhomogene Medien fördern, wobei deren Mischung auf der Ausgangsseite möglich ist.

Claims (15)

  1. Rotationspumpe (1) mit einem Gehäuse (2) und einem Rotor (5), in welchem wenigstens ein Pumpflügel (71, 72) in Richtung seiner Längsachse (121, 122) verschieblich gelagert ist und mit diesem um dessen Rotationsachse (11) rotiert, wobei der Rotor (5) eine Längsführung für den wenigstens einen Pumpflügel (71, 72) bildet und im Gehäuse (2) derart exzentrisch gelagert ist, daß sich zwischen dein Rotor (5) und dein Innenraum (R) des Gehäuses (2) eine Engstelle (6) bildet, und daß in der Innenwandung (10) des Gehäuses (2) wenigstens eine Einlaß (3)- und eine Auslaßöffnung (4) vorhanden ist, wobei die Länge des wenigstens einen längsverschieblichen Pumpflügels (71, 72) geringfügig veränderbar und so auf den Innenraum (R) des Gehäuses (2) abgestimmt ist, daß die beiden stirnseitigen Enden des Pumpflügels (71, 72), die als Dichtflächen (8, 9) ausgebildet sind, während ihrer Rotation mit dem Rotor (5) die Innenwandung (10) des Gehäuses (2) stets abdichtend berühren, und daß sich der wenigstens eine Pumpflügel (71, 72) während der Rotation stets in Richtung seiner Längsachse (121, 122) reversierend um das die Rotationsachse (11) verkörpernde Zentrum des Rotors (5) bewegt, wobei sich die Längsachse (121, 122) und die Rotationsachse (11) ständig schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpflügel (71 72) wenigstens zweiteilig ausgeführt ist, und daß die sich zugewandten Seiten (15a, 15b und 16a, 16b) des geteilten Pumpenflügels (71, 72) mittels wenigstens einer Geradführung (73, 74 und 75, 76) so miteinander verbunden sind, daß die Teile (71a, 71b und 72a, 72b) des Pumpflügels (71, 72) in Richtung der Längserstreckung des Pumpflügels (71, 72) relativ zueinander beweglich, jedoch quer zu ihrer Längsachse starr sind.
  2. Rotationspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführung (73, 74, 75, 76) durch parallele Zylinderstifte (Z) gebildet werden, welche in Gleitsitzen (G) gleiten, wobei die Längenänderung zwischen den Teilen (71a, 71b und 72a, 72b) des Pumpflügels (71, 72) gegen eine Federkraft erfolgt.
  3. Rotationspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Enden (8, 9) der Pumpflügel (71, 72) gummielastische Dichtelemente (8a, 9a) aufweisen.
  4. Rotationspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) derart ausgebildet ist, daß ihn die Pumpflügel (71, 72) auf seiner ganzen Länge diametral durchdringen, wobei die Pumpflügel (71, 72) stets die Außenkontur des Rotors (5) überragen.
  5. Rotationspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor als prismatischer Formkörper (5) ausgebildet ist, der zur Vergrößerung des Innenraumes (R) der Rotorpumpe (1) Aussparungen (14) aufweist.
  6. Rotationspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor als Zylinder ausgebildet ist.
  7. Rotationspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpflügel als Lamellen (71, 72) ausgebildet sind, die sich an ihren stirnseitigen Enden zur Bildung von Dichtflächen (8, 9) verjüngen.
  8. Rotationspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Pumpflügel (71,72) aufweist, die sich im Rotor (5) kreuzen, wozu sie im Bereich des Rotors (5) jeweils Ausklinkungen (15,16) aufweisen, die ihre freie Bewegung entlang ihrer Längsachse (121,122) ermöglichen.
  9. Rotationspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung des Rotors (5) mehrere Gehäuse (2n) hintereinander angeordnet sind, die der Rotor (5) axial durchdringt, und daß in jedem Gehäuse (2n) der Rotor (5) wenigstens einen Pumpflügel (7n) aufweist.
  10. Rotationspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (10) des Gehäuses (2) eine beliebige Kontur aufweist.
  11. Rotationspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (10) des Gehäuses (2) eine nahezu kreisförmige Kontur aufweist.
  12. Rotationspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (10) des Gehäuses (2) im Bereich ihres Überganges zu den Einlaß- und/oder Auslaßöffnungen (3,4) eine Kante (20, 21) aufweist, die unparallel zur Querachse der Pumpflügel (71, 72) verläuft.
  13. Rotationspumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch kreisförmige Ein- und/oder Auslaßöffnungen (3, 4), welche in die im wesentlichen zylindrische Innenwand (10) des Gehäuses (2) einmünden, eine Kante (20) gebildet wird, welche eine räumlich gekrümmte Kontur aufweist.
  14. Rotationspumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch polygone Ein- und/oder Auslaßöffnungen (3, 4), welche in die im wesentlichen zylindrische Innenwand (10) des Gehäuses (2) einmünden, Kanten (21, 22, 23) gebildet werden, welche unparallel zur Querachse der Pumpflügel (71, 72) verlaufen.
  15. Rotationspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Durchflußmengenmesser arbeitet.
EP98117194A 1998-09-10 1998-09-10 Rotationspumpe Withdrawn EP0985827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98117194A EP0985827A1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Rotationspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98117194A EP0985827A1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Rotationspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0985827A1 true EP0985827A1 (de) 2000-03-15

Family

ID=8232615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117194A Withdrawn EP0985827A1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Rotationspumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0985827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103807093A (zh) * 2014-03-03 2014-05-21 孟庆奎 一种阀片式液压马达

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB121985A (en) * 1917-12-03 1919-01-03 Fletcher Russell & Company Ltd Improvements in or relating to Rotary Engines, Pumps, Blowers, Exhausters and the like.
US2520087A (en) * 1948-05-29 1950-08-22 Ex Cell O Corp Vane type pump
US2632399A (en) * 1947-10-30 1953-03-24 Hyre Warren Rotary pump
DE2160073A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-29 Thomas jun., Albert Raymond, Houston, Tex. (V.StA.) Drehkolbenmaschine
DE3812794A1 (de) 1988-04-16 1989-10-26 Martin Haemmerle Rotationspumpe
EP0841484A1 (de) 1996-11-05 1998-05-13 Sebastian Zunhammer Rotationspumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB121985A (en) * 1917-12-03 1919-01-03 Fletcher Russell & Company Ltd Improvements in or relating to Rotary Engines, Pumps, Blowers, Exhausters and the like.
US2632399A (en) * 1947-10-30 1953-03-24 Hyre Warren Rotary pump
US2520087A (en) * 1948-05-29 1950-08-22 Ex Cell O Corp Vane type pump
DE2160073A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-29 Thomas jun., Albert Raymond, Houston, Tex. (V.StA.) Drehkolbenmaschine
DE3812794A1 (de) 1988-04-16 1989-10-26 Martin Haemmerle Rotationspumpe
EP0841484A1 (de) 1996-11-05 1998-05-13 Sebastian Zunhammer Rotationspumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103807093A (zh) * 2014-03-03 2014-05-21 孟庆奎 一种阀片式液压马达
CN103807093B (zh) * 2014-03-03 2016-11-23 曲阜圣地沃尔电子科技有限公司 一种阀片式液压马达

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830746C2 (de)
DE1198750B (de)
DE102005017575A1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen Drehkolben
WO2012072492A2 (de) Innenzahnradpumpe
EP1884660A1 (de) Förderschnecke für Exzenterschneckenpumpe
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0985827A1 (de) Rotationspumpe
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
EP0841484A1 (de) Rotationspumpe
DE4218385C2 (de) Verdrängerpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere von Feststoffpartikel enthaltenden Flüssigkeiten
DE4112063C2 (de) Rotationskolbenkompressor
EP1282777B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE3812794A1 (de) Rotationspumpe
DE3922436C2 (de)
EP4202181B1 (de) Zahnradpumpe
EP0363420B1 (de) Pumpe
DE3027043A1 (de) Hydraulische fluegelpumpe
DE3922434C2 (de)
DE2643770A1 (de) Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben
EP1118773A2 (de) Flügelzellenpumpe oder Flügelzellenmotor
DE1242100B (de) Drehkolbenpumpe
DE3231157A1 (de) Exzenterschnecken-stroemungsmaschine
DE10248338A1 (de) Tauchkolbenpumpe
EP3913187A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE2524741A1 (de) Rotationskolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK FR IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE DK FR IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000916