EP0981972B1 - Einrichtung zum Schutz von Gegenständen oder Körperteilen vor Vibrationen - Google Patents

Einrichtung zum Schutz von Gegenständen oder Körperteilen vor Vibrationen Download PDF

Info

Publication number
EP0981972B1
EP0981972B1 EP99890241A EP99890241A EP0981972B1 EP 0981972 B1 EP0981972 B1 EP 0981972B1 EP 99890241 A EP99890241 A EP 99890241A EP 99890241 A EP99890241 A EP 99890241A EP 0981972 B1 EP0981972 B1 EP 0981972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibration
damping
damping layer
layer
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99890241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0981972A1 (de
Inventor
Gerhard Karall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astron Elastomerprodukte GmbH
Original Assignee
Astron Elastomerprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astron Elastomerprodukte GmbH filed Critical Astron Elastomerprodukte GmbH
Priority to AT99890241T priority Critical patent/ATE248532T1/de
Publication of EP0981972A1 publication Critical patent/EP0981972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0981972B1 publication Critical patent/EP0981972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01523Protective gloves absorbing shocks or vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/28Shock absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • A41D13/0156Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means having projecting patterns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/102Motorcycling

Definitions

  • the invention relates to a device for the protection of objects or body parts vibration, in particular a vibration-damping glove or anti-vibration glove, with at least one vibration-damping layer.
  • Devices for protecting the human body are, for example, as protectors known for motorcyclists, which is the force on the body in case of accidents mild with a biker's impact.
  • DE 196 47 724 A1 describes protectors for motorcycle protective clothing consisting of elastomers and for a better adaptability a base with elevations towards the body of the motorcyclist. Such protectors serve to protect against knocks or bumps.
  • gloves are known, which for example according to US 5,632,045 A at least two layers of a damping material containing a layer of viscoelastic material and a Layer consists of a foam.
  • Another construction of a glove according to US 5 537 688 A includes a plurality of interconnected bubbles, which contain a liquid.
  • gloves exist for protection from heat and mechanical effects, such as the execution according to WO 93/05670 A1 or gloves which have increased grip and adhesion exhibit. Such a glove, in particular goalkeeper glove, for example in WO 95/34228 A1.
  • an anti-vibration glove in which at the Protected hand repellent surface upholstered elements of elastic Material are arranged.
  • the upholstery elements made of elastic material are made of foam materials and on the underlying layer applied. Those vibrations that are not absorbed by the elastic material be, and are at least partially oriented towards the hand, get through the underlying layer, which usually consists only of tissue, and thus guide a part of the energy to the hand, where they can lead to damage. Therefore, the damping of vibrations with such a glove is insufficient.
  • the field of the present invention relates both to the vibration protection of articles as well as the protection of at least parts of the human or animal Body.
  • the cause of the vibrations is arbitrary, usually it is about moving systems, which cause unwanted vibrations as a by-product.
  • One strives, through appropriate constructions of the moving systems To keep these vibrations low or the frequency of the vibrations in areas move, where they bring fewer disadvantages.
  • To be completely excluded are the But not vibrations. Therefore, attempts are made by various means, a centreiteitung to prevent vibrations to other objects or to humans or only to a reduced proportion.
  • the area is not limited to vibrating machines.
  • the devices can also od for protection against vibration in vehicles. Like. serve.
  • the vibrations can be divided in terms of their frequency into those which occur in the middle frequency range of about 31.5 to 200 Hz and those which in high frequency range over 200 Hz occur.
  • Currently available protective devices such as. Anti-vibration gloves, are designed so that the vibrations in the middle Frequency range are not amplified and those in the high frequency range to one certain percentage be lowered. They are a series of anti-vibration gloves known, which by means of different materials in different thicknesses cause a damping of the vibration.
  • moldings are made Polyurethane, elastomers, silicone gel or polyolefin inserted into the glove. Around To achieve sufficient vibration damping, these moldings are usually very thick, which limits the mobility extremely.
  • the aim of the present invention is therefore a device for protection against vibrations to create, with which even in the low frequency range of the vibrations significant damping of the vibrations can be achieved.
  • the device should be designed to protect against vibration such that the broadest possible Freedom of movement when applied to the human body is given, as well When used directly on machines od. Like. No mechanical blocking takes place.
  • the object according to the invention is achieved in that at least one vibration-damping Layer at least on the, to be protected object or body part rejected surface incisions for decoupling movements in at least has a direction in the plane of said surface and that at least a vibration damping layer of a three-dimensional elastomer matrix, preferably based on polynorbons with embedded vibration damping Softening, so that vibration even in the low frequency range of be sufficiently attenuated from about 31.5 to 200 Hz.
  • a vibration-damping Layer with the incisions according to the invention together with The material used ensures that vibrations in the low frequency range, i.e. be sufficiently attenuated from about 31.5 to 200 Hz and beyond a maximum freedom of movement is given.
  • the cuts broken surface of the vibration-damping layer is in direct or indirect contact with the source of vibration so that the vibrations are effectively damped can be.
  • the cuts are according to the geometry and desired Mobility of the object to be protected or body part arranged.
  • gel material groups which is a limited Have a restoring behavior, is made better by a crosslinked elastomer matrix Form stability achieved. It is through the use of such a crosslinked structure possible, optimal vibration damping also in the lower frequency ranges to achieve. This is achieved in that the vibration damping medium, in In this case, the vibration-damping plasticizer, in the three-dimensional crosslinked Elastomer matrix is stored.
  • the depth of the cuts is at least 60%, preferably at least 80% and more preferably at least 95% of the thickness of the vibration-damping layer. This will provide better decoupling the movements on the surface of the vibration-damping layer and thus achieved a better vibration damping and greater freedom of movement.
  • the width of the cuts is at least so great that at maximum possible Deformation of the vibration-damping layer lying between the incisions Formations of the layer are at least partially decoupled from each other. Thereby even if the layer is deformed, it will have an optimum vibration-damping effect achieved.
  • At least one vibration-damping layer a hardness of at most 18 Shore A, preferably 5 Shore A and a rebound resilience of not more than 10%, preferably 3%.
  • the surface of the vibration-damping Layer 20% to 80%, preferably 30% of the base area of the vibration-damping Layer.
  • the smaller the surface of the vibration-damping layer the better the mobility of the protective device.
  • the must Surface but have a certain minimum so that the functionality and the Transmission of a holding force on the protective device, especially during use as a glove, is preserved. This is supported by the fact that with choice a lower surface of the vibration damping layer a harder material and If a larger surface is chosen, a softer material is used.
  • the Vibration-damping layer 1 shows an embodiment of a vibration-damping layer 1 according to the invention for use in a vibration-damping glove in plan view.
  • the Vibration-damping layer 1 has substantially the shape of a human hand and has according to the invention on a surface incisions 2, which according to the desired movement or the geometry of the object to be protected, in this case the human hand, are arranged. By arranging a plurality of cuts 2 results in a variety of intermediate formations 3.
  • the vibration-damping Layer 1 is designed so that the surface 4 of the formations 3 substantially parallel to the base 5 of the layer 1 is located.
  • the resulting surface 4 of Formations 3 should be as large as possible, so that the largest possible Contact surface to the vibrating object results.
  • the vibration damping layer 1 By the Inventive embodiment of the vibration damping layer 1 is achieved that the in the direction of the interior of the layer 1 oriented vibrations by the appropriate Material are absorbed and in addition a reproduction of the direction of the plane of the Surface 4 of the layer 1 oriented vibrations is effectively prevented.
  • the Movements on the surface 4 are at the incisions 2 partially inside the vibration damping layer 1 forced, where, for example, a conversion of Vibrational energy takes place in heat. Investigations have shown that by the Inventive device vibration in both the middle and in the high Frequency range can be significantly reduced and that nevertheless the freedom of movement especially when used in a glove remains.
  • the depth T of the incisions 2 occupies a large part of the thickness D of the vibration-damping layer 1.
  • the depth T is at least 60%, preferably at least 80% and more preferably at least 95% of the thickness D of the layer 1.
  • the width B of the incisions is as small as possible, so that the largest possible surface 4 results over which the vibrations are absorbed but at the same time also at least so great that a transfer of movements in the direction of the plane of the surface 4 does not take place from a molding 3 to the adjacent formation 3.
  • the incisions 2 must be at least as wide as possible at maximum possible deformation of the layer 1 no contact of the formations 3 takes place.
  • a touch in places is tolerable, for optimal vibration damping, however, the majority of the formations 3 should be decoupled from each other.
  • the incisions 2 are preferably designed so that their width B increases in the direction of the surface 4 of the layer 1.
  • trapezoidal design wherein the incisions 2 on the surface 4 have a width B 1 , which is greater than the width B 2 in the depth of the incision 2.
  • a trapezoidal course can also be a curved or otherwise shaped course the cross section of the incisions 2 are selected.
  • the incisions 2 is preferably chosen so that even with such a maximum deformation, a certain minimum width B min of the incisions 2 results, so that in this state of the layer 1, a mutual decoupling of the formations 3 takes place.
  • a plurality of layers 1 can be arranged one above the other, wherein different materials or combinations of materials can be used.
  • the Notches 2 according to the invention can also on both surfaces 4, 5 of the be arranged vibration-damping layer 1.
  • the applications of the invention are also not limited to gloves. Rather, such devices are for protection Vibration versatile, such. with handles of motorcycles, seats of Vehicles or much more.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schutz von Gegenständen oder Körperteilen vor Vibrationen, insbesondere einen vibrationsdämpfenden Handschuh bzw. Antivibrationshandschuh, mit zumindest einer vibrationsdämpfenden Schicht.
Einrichtungen zum Schutz des menschlichen Körpers sind beispielsweise als Protektoren für Motorradfahrer bekannt, welche die Krafteinwirkung auf den Körper bei Unfällen mit einem Aufprall des Motorradfahrers mildem. Die DE 196 47 724 A1 beschreibt Protektoren für Motorradschutzbekleidungen, welche aus Elastomeren bestehen und für eine bessere Anpassungsfähigkeit eine Basis mit Erhebungen in Richtung des Körpers des Motorradfahrers aufweisen. Derartige Protektoren dienen zum Schutz vor Schlägen oder Stößen. Zur Reduktion von Vibrationen sind Handschuhe bekannt, welche beispielsweise gemäß der US 5 632 045 A mindestens zwei Schichten eines Dämpfungsmaterials enthalten, wobei eine Schicht aus viskoelastischem Material und eine Schicht aus einem Schaumstoff besteht. Eine andere Konstruktion eines Handschuhs nach der US 5 537 688 A beinhaltet eine Vielzahl miteinander verbundener Bläschen, welche eine Flüssigkeit beinhalten. Darüber hinaus existieren Handschuhe zum Schutz vor Hitze und mechanischen Einwirkungen, wie beispielsweise die Ausführung gemäß der WO 93/05670 A1 oder Handschuhe, welche eine erhöhte Griffigkeit und Haftfähigkeit aufweisen. Ein derartiger Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh ist beispielsweise in der WO 95/34228 A1 beschrieben.
Aus der WO 97/16085 A1 ist ein Anti-Vibrationshandschuh bekannt, bei dem an der der zu schützenden Hand abgewiesenen Oberfläche polsterartige Elemente aus elastischem Material angeordnet sind. Die polsterartigen Elemente aus elastischem Material werden dabei aus Schaummaterialien hergestellt und auf die darunter liegende Schicht aufgebracht. Jene Schwingungen, die nicht vom elastischen Material aufgenommen werden, und zumindest teilweise in Richtung Hand orientiert sind, gelangen durch die darunter liegende Schicht, die üblicherweise nur aus Gewebe besteht, und leiten somit einen Teil der Energie an die Hand weiter, wo sie zu Schädigungen führen können. Daher ist die Dämpfung von Vibrationen mit einem derartigen Handschuh unzureichend.
Das Gebiet der vorliegenden Erfindung betrifft sowohl den Vibrationsschutz von Gegenständen als auch den Schutz von zumindest Teilen des menschlichen oder tierischen Körpers. Die Ursache der Vibrationen ist dabei beliebig, meist handelt es sich um bewegte Systeme, welche als Nebenerscheinung unerwünschte Vibrationen hervorrufen. Man ist bestrebt, durch entsprechende Konstruktionen der bewegten Systeme diese Vibrationen gering zu halten bzw. die Frequenz der Vibrationen in Bereiche zu verschieben, wo sie weniger Nachteile mit sich bringen. Ganz auszuschließen sind die Vibrationen allerdings nicht. Daher wird mit verschiedenen Mitteln versucht, eine Weiterteitung der Schwingungen an andere Gegenstände bzw. an den Menschen zu unterbinden bzw. nur zu einem reduzierten Anteil zuzulassen.
Insbesondere bei der Bedienung vibrierender Werkzeuge, wie z.B. Schleifmaschinen od. dgl., kommt es häufig zu vorübergehenden oder chronischen Schädigungen der Personen, welche diese Maschinen bedienen. Diese Schädigungen sind als Handarmvibrationssyndrom bekannt. Die Folge solcher Schädigungen sind häufige Krankenstände, geringere Leistungsfähigkeit und Schadensersatzforderungen, welche einen großen wirtschaftlichen Verlust bedeuten.
Das Gebiet ist allerdings nicht nur auf vibrierende Maschinen beschränkt. Beispielsweise können die Einrichtungen auch zum Schutz vor Vibrationen bei Fahrzeugen od. dgl. dienen.
Die Vibrationen können hinsichtlich ihrer Frequenz unterteilt werden in solche, welche im mittleren Frequenzbereich von etwa 31,5 bis 200 Hz auftreten und solche, welche im hohen Frequenzbereich über 200 Hz auftreten. Derzeit erhältliche Schutzeinrichtungen; wie z.B. Antivibrationshandschuhe, sind so ausgelegt, daß die Vibrationen im mittleren Frequenzbereich nicht verstärkt werden und jene im hohen Frequenzbereich zu einem gewissen Prozentsatz abgesenkt werden. Es sind eine Reihe von Antivibrationshandschuhen bekannt, welche mittels verschiedener Materialien in verschiedenen Materialstärken eine Dämpfung der Vibration bewirken. Beispielsweise werden Formteile aus Polyurethan, Elastomeren, Silikongel oder Polyolefin in den Handschuh eingelegt. Um eine ausreichende Vibrationsdämpfung zu erreichen, sind diese Formteile meist sehr dick, wodurch die Beweglichkeit extrem eingeschränkt wird. Dies ist bei der Anwendung als Handschuh nicht tolerierbar. Werden hingegen die Formteile so dünn gefertigt, daß eine wesentliche Einschränkung der Bewegungsfreiheit nicht gegeben ist, ist die Vibrationsdämpfung nicht ausreichend. Es sind auch Fälle bekannt, bei denen die Einrichtung zum Schutz vor Vibrationen diese in bestimmten Frequenzbereichen sogar erhöhen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zum Schutz vor Vibrationen zu schaffen, mit welcher auch im niedrigen Frequenzbereich der Vibrationen eine deutliche Dämpfung der Vibrationen erzielt werden kann. Darüber hinaus soll die Einrichtung zum Schutz vor Vibrationen derart gestaltet sein, daß eine weitestgehende Bewegungsfreiheit bei der Anwendung am menschlichen Körper gegeben ist, aber auch bei Anwendung direkt an Maschinen od. dgl. keine mechanische Blockierung stattfindet.
Gelöst wird'die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, daß zumindest eine vibrationsdämpfende Schicht zumindest an der, dem zu schützenden Gegenstand oder Körperteil abgewiesenen Oberfläche Einschnitte zur Entkoppelung von Bewegungen in zumindest einer Richtung in der Ebene der genannten Oberfläche aufweist und daß zumindest eine vibrationsdämpfende Schicht aus einer dreidimensionalen Elastomermatrix, vorzugsweise auf Basis von Polynorbonen mit eingelagerten vibrationsdämpfenden Weichmachem, besteht, so daß Vibrationen auch im niedrigen Frequenzbereich von etwa 31,5 bis 200 Hz ausreichend gedämpft werden. Durch die Verwendung einer vibrationsdämpfenden Schicht mit den erfindungsgemäßen Einschnitten zusammen mit dem verwendeten Material wird erreicht, daß Vibrationen auch im niedrigen Frequenzbereich, d.h. von etwa 31,5 bis 200 Hz ausreichend gedämpft werden und darüber hinaus eine weitestgehende Bewegungsfreiheit gegeben ist. Die, durch die Einschnitte unterbrochene Oberfläche der vibrationsdämpfenden Schicht steht in direktem oder indirektem Kontakt mit der Vibrationsquelle, sodaß die Vibrationen wirkungsvoll gedämpft werden können. Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Schutz vor Vibrationen als vibrationsdämpfender Handschuh können somit vibrationsbedingte Verletzungen vermieden werden und die Arbeiten in längeren Intervallen ohne oftmalige Pausen durchgeführt werden, ohne daß der Arbeiter einer Gefahr ausgesetzt wird. Vorteilhafterweise sind die Einschnitte entsprechend der Geometrie und gewünschten Beweglichkeit des zu schützenden Gegenstandes oder Körperteils angeordnet. Im Gegensatz zu gelförmigen Materialgruppen, welche ein beschränktes Rückstellverhalten haben, wird durch eine vemetzte Elastomermatrix eine bessere Formstabilität erzielt. Durch die Anwendung einer derartigen vemetzten Struktur ist es möglich, eine optimale Schwingungsdämpfung auch in den unteren Frequenzbereichen zu erzielen. Dies wird dadurch erreicht, daß das schwingungsdämpfende Medium, in diesem Fall der vibrationsdämpfende Weichmacher, in der dreidimensionalen vemetzten Elastomermatrix eingelagert wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung beträgt die Tiefe der Einschnitte mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 80% und besonders bevorzugt mindestens 95% der Dicke der vibrationsdämpfenden Schicht. Dadurch wird eine bessere Entkoppelung der Bewegungen an der Oberfläche der vibrationsdämpfenden Schicht und somit eine bessere Vibrationsdämpfung sowie eine höhere Bewegungsfreiheit erzielt.
Die Breite der Einschnitte ist dabei mindestens so groß, daß bei maximal möglicher Verformung der vibrationsdämpfenden Schicht die zwischen den Einschnitten liegenden Ausformungen der Schicht zumindest zum Teil voneinander entkoppelt sind. Dadurch wird selbst bei einer Verformung der Schicht eine optimale vibrationsdämpfende Wirkung erzielt.
Wenn die Breite der Einschnitte in Richtung der Oberfläche der vibrationsdämpfenden Schicht zunimmt, kann eine Entkoppelung der Ausformungen auch bei Verformung der Schicht erreicht werden.
Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn zumindest eine vibrationsdämpfende Schicht eine Härte von höchstens 18 Shore A, vorzugsweise 5 Shore A und eine Rückprallelastizität von maximal 10 %, vorzugsweise 3 % aufweist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung beträgt die Oberfläche der vibrationsdämpfenden Schicht 20% bis 80%, vorzugsweise 30% der Grundfläche der vibrationsdämpfenden Schicht. Je kleiner die Oberfläche der vibrationsdämpfenden Schicht ist, desto besser ist die Beweglichkeit der Schutzeinrichtung. Demgegenüber muß die Oberfläche aber ein gewisses Mindestmaß aufweisen, sodaß die Funktionalität und die Übertragung einer Haltekraft über die Schutzeinrichtung, insbesondere bei der Verwendung als Handschuh, erhalten bleibt. Dies wird dadurch unterstützt, daß bei Wahl einer geringen Oberfläche der vibrationsdämpfenden Schicht ein härteres Material und bei Wahl einer größeren Oberfläche ein weicheres Material verwendet wird. Als besonders geeignet hat sich bei einem Flächenanteil der zum vibrierenden Gegenstand weisenden Oberfläche von 20% an der Grundfläche der vibrationsdämpfenden Schicht die Verwendung eines Materials mit einer Härte von 18 Shore A, bei 30% Flächenanteil ein Material mit einer Härte von 5 Shore A und schließlich bei 80% Flächenanteil ein Material mit einer Härte von 3 Shore A herausgestellt.
Anhand der beiliegenden Abbildungen wird die Erfindung näher erläutert Darin zeigen:
  • Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen vibrationsdämpfenden Schicht für die Anwendung in einem vibrationsdämpfenden Handschuh in der Draufsicht,
  • Fig. 2 ein Schnittbild der Schicht entlang der Schnittlinie II-II aus Fig. 1,
  • Fig. 3 das Detail A aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung, und
  • Fig. 4 eine Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen vibrationsdämpfenden Schicht zur Veranschaulichung der gewünschten Beweglichkeit.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen vibrationsdämpfenden Schicht 1 für die Anwendung in einem vibrationsdämpfenden Handschuh in der Draufsicht. Die vibrationsdämpfende Schicht 1 hat im wesentlichen die Form einer menschlichen Hand und weist erfindungsgemäß an einer Oberfläche Einschnitte 2 auf, welche entsprechend der gewünschten Bewegung bzw. der Geometrie des zu schützenden Objektes, in diesem Fall der menschlichen Hand, angeordnet sind. Durch die Anordnung einer Vielzahl von Einschnitten 2 resultiert eine Vielzahl von zwischenliegenden Ausformungen 3. Die vibrationsdämpfende Schicht 1 ist dabei so gestaltet, daß die Oberfläche 4 der Ausformungen 3 im wesentlichen parallel zur Grundfläche 5 der Schicht 1 liegt. Die resultierende Oberfläche 4 der Ausformungen 3 soll dabei möglichst groß sein, sodaß eine möglichst große Berührungsfläche zum vibrierenden Gegenstand resultiert. Die Schnittbilddarstellung gemäß Fig. 2 zeigt ein Beispiel für die Querschnittsform der Einschnitte 2. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der vibrationsdämpfenden Schicht 1 wird erreicht, daß die in Richtung des Inneren der Schicht 1 orientierten Schwingungen durch das geeignete Material absorbiert werden und zusätzlich eine Fortpflanzung der in Richtung der Ebene der Oberfläche 4 der Schicht 1 orientierten Schwingungen wirkungsvoll unterbunden wird. Die Bewegungen an der Oberfläche 4 werden an den Einschnitten 2 teilweise ins Innere der vibrationsdämpfenden Schicht 1 gezwungen, wo zum Beispiel eine Umwandlung der Vibrationsenergie in Wärme stattfindet. Untersuchungen haben gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Einrichtung Vibrationen sowohl im mittleren als auch im hohen Frequenzbereich deutlich reduziert werden und daß trotzdem die Bewegungsfreiheit insbesondere bei der Anwendung in einem Handschuh gegeben bleibt.
    In Fig. 3, welche das Detail A aus Fig. 2 in vergrößertem Maßstab zeigt, sind bevorzugte Dimensionsverhältnisse näher erläutert. Dabei nimmt die Tiefe T der Einschnitte 2 einen Großteil der Dicke D der vibrationsdämpfenden Schicht 1 ein. Vorteilhafterweise beträgt die Tiefe T zumindest 60%, vorzugsweise zumindest 80% und besonders bevorzugt mindestens 95% der Dicke D der Schicht 1. Die Breite B der Einschnitte ist dabei möglichst gering, sodaß eine möglichst große Oberfläche 4 resultiert, über welche die Vibrationen aufgenommen werden können aber gleichzeitig auch mindestens so groß, daß eine Übertragung von Bewegungen in Richtung der Ebene der Oberfläche 4 nicht von einer Ausformung 3 zur danebenliegenden Ausformung 3 stattfindet. Wenn die vibrationsdämpfende Schicht 1 einer Bewegung ausgesetzt sein kann, wie dies bei einem vibrationsdämpfenden Handschuh natürlich der Fall ist, müssen für eine ausreichende Entkopplung derartiger Bewegungen in Richtung der Ebene der Oberfläche 4 der Schicht 1 die Einschnitte 2 mindestens so breit gewählt werden, daß auch bei maximal möglicher Verformung der Schicht 1 keine Berührung der Ausformungen 3 stattfindet. Natürlich ist eine stellenweise Berührung tolerierbar, für eine optimale Vibrationsdämpfung sollte allerdings der Großteil der Ausformungen 3 voneinander entkoppelt sein. Für optimale Beweglichkeit der Schicht 1 sind die Einschnitte 2 vorzugsweise so gestaltet, daß deren Breite B in Richtung der Oberfläche 4 der Schicht 1 zunimmt. Dies kann z.B. durch trapezförmige Gestaltung erreicht werden, wobei die Einschnitte 2 an der Oberfläche 4 eine Breite B1 aufweisen, welche größer ist als die Breite B2 in der Tiefe des Einschnittes 2. Anstelle eines trapezförmigen Verlaufes kann auch ein gekrümmter oder anders geformter Verlauf des Querschnittes der Einschnitte 2 gewählt werden.
    Fig. 4 zeigt einen Grenzfall, bei dem eine maximale Verformung der Schicht 1 dargestellt ist. Bei der Anwendung in einem Handschuh ist diese maximale Verformung zum Beispiel durch die maximal mögliche Krümmung der Finger bedingt. Die Gestalt der Einschnitte 2 ist dabei vorzugsweise so gewählt, daß auch bei einer derartigen maximalen Verformung eine gewisse Mindestbreite Bmin der Einschnitte 2 resultiert, sodaß auch in diesem Zustand der Schicht 1 eine gegenseitige Entkoppelung der Ausformungen 3 stattfindet.
    Natürlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene Abänderungen vorgenommen werden. Beispielsweise können mehrere Schichten 1 übereinander angeordnet werden, wobei unterschiedliche Materialien oder Materialkombinationen zum Einsatz kommen können. Die erfindungsgemäßen Einschnitte 2 können auch an beiden Oberflächen 4, 5 der vibrationsdämpfenden Schicht 1 angeordnet sein. Die Anwendungen der Erfindung sind auch nicht auf Handschuhe beschränkt. Vielmehr sind derartige Einrichtungen zum Schutz vor Vibrationen vielseitig anwendbar, wie z.B. bei Handgriffen von Motorrädern, Sitzen von Fahrzeugen oder vieles mehr.

    Claims (6)

    1. Einrichtung zum Schutz von Gegenständen oder Körperteilen vor Vibrationen, insbesondere vibrationsdämpfender Handschuh bzw. Antivibrationshandschuh, mit zumindest einer vibrationsdämpfenden Schicht (1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine vibrationsdämpfende Schicht (1) zumindest an der, dem zu schützenden Gegenstand oder Körperteil abgewiesenen Oberfläche (4) Einschnitte (2) zur Entkoppelung von Bewegungen in zumindest einer Richtung in der Ebene der genannten Oberfläche (4) aufweist und dass zumindest eine vibrationsdämpfende Schicht (1) aus einer dreidimensionalen Elastomermatrix, vorzugsweise auf Basis von Polynorbonen, mit eingelagerten vibrationsdämpfenden Weichmachern besteht, sodass Vibrationen auch im niedrigen Frequenzbereich von etwa 31,5 bis 200 Hz ausreichend gedämpft werden.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) der Einschnitte (2) mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 80% und besonders bevorzugt mindestens 95% der Dicke (D) der vibrationsdämpfenden Schicht (1) beträgt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Einschnitte (2) mindestens so groß ist, dass bei maximal möglicher Verformung der vibrationsdämpfenden Schicht (1) die zwischen den Einschnitten (2) liegenden Ausformungen (3) der vibrationsdämpfenden Schicht (1) zumindest zum Teil voneinander entkoppelt sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Einschnitte (2) in Richtung der Oberfläche (4) der vibrationsdämpfenden Schicht (1) zunimmt.
    5. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine vibrationsdämpfende Schicht (1) eine Härte von höchstens 18 Shore A, vorzugsweise 5 Shore A und eine Rückprallelastizität von maximal 10 %, vorzugsweise 3 % aufweist.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (4) der vibrationsdämpfenden Schicht (1) 20% bis 80%, vorzugsweise 30% der Grundfläche der vibrationsdämpfenden Schicht (1) beträgt
    EP99890241A 1998-08-11 1999-07-20 Einrichtung zum Schutz von Gegenständen oder Körperteilen vor Vibrationen Expired - Lifetime EP0981972B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT99890241T ATE248532T1 (de) 1998-08-11 1999-07-20 Einrichtung zum schutz von gegenständen oder körperteilen vor vibrationen

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT138398 1998-08-11
    AT0138398A AT408502B (de) 1998-08-11 1998-08-11 Einrichtung zum schutz von gegenständen oder körperteilen vor vibrationen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0981972A1 EP0981972A1 (de) 2000-03-01
    EP0981972B1 true EP0981972B1 (de) 2003-09-03

    Family

    ID=3512699

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99890241A Expired - Lifetime EP0981972B1 (de) 1998-08-11 1999-07-20 Einrichtung zum Schutz von Gegenständen oder Körperteilen vor Vibrationen

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6202217B1 (de)
    EP (1) EP0981972B1 (de)
    AT (2) AT408502B (de)
    CA (1) CA2278273C (de)
    DE (1) DE59906833D1 (de)
    ES (1) ES2205757T3 (de)

    Families Citing this family (31)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20107098U1 (de) * 2001-04-25 2002-10-02 Hochmuth Peter Versteifungsstreifen für einen Torwarthandschuh
    US6632064B1 (en) * 2001-06-29 2003-10-14 American Container And Recycling, Incorporated Method and apparatus to mitigate noise during unloading of refuse containers
    US6519781B1 (en) * 2001-09-07 2003-02-18 Salomon S.A. Energy absorbing protective device that protects areas of articulation
    DE10244236A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-25 Endrik Fleischmann Fingerprotektor
    JP4711606B2 (ja) * 2003-05-14 2011-06-29 アトム株式会社 防振性能を有する手袋およびその製造方法
    US7172800B2 (en) 2003-11-03 2007-02-06 Material Sciences Corporation Sheet molding compound damper component, and methods for making and using the same
    US7199970B2 (en) * 2003-11-03 2007-04-03 Material Sciences Corporation Damped disc drive assembly, and method for damping disc drive assembly
    US7865969B2 (en) * 2005-02-03 2011-01-11 Impacto Protective Products Inc. Vibration damping device for glove
    US7406719B2 (en) * 2006-03-21 2008-08-05 Trion Corporation Glove
    FR2903579B1 (fr) * 2006-07-17 2008-09-26 Pjdo Soc Par Actions Simplifie Coque de protection externe, notamment destinee a etre integree au sein d'une housse de protection ou d'un vetement de protection integrant une telle coque
    DE102008047717B4 (de) * 2007-10-25 2021-02-25 LATICO Germany GmbH Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh, sowie mehrlagiges Material für derartige Handschuhe
    US10499694B2 (en) 2008-08-01 2019-12-10 Nike, Inc. Apparel with selectively attachable and detachable elements
    US20100024089A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Nike, Inc. Apparel With Selectively Attachable And Detachable Elements
    AT506861B1 (de) * 2008-10-03 2009-12-15 Eska Lederhandschuhfabrik Ges Hitzebeständiger handschuh
    US20120227155A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Murray Brown Clothing for gripping
    US20140026282A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Easton Sports, Inc. Sports glove with inverted finger pads
    JP6085955B2 (ja) * 2012-11-26 2017-03-01 有限会社鯛のたい 手袋
    CN104720161B (zh) * 2013-12-20 2017-12-22 南通强生安全防护科技股份有限公司 抗震防寒手套
    CN104473354A (zh) * 2014-12-25 2015-04-01 高州博灵敦皮革制品有限公司 防磨型骑行手套
    USD893111S1 (en) 2015-05-28 2020-08-11 Handson Equine, Llc Animal bathing and grooming glove
    US20170050104A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Daniel M. Perreira Everlasting Glove
    USD768339S1 (en) * 2015-09-09 2016-10-04 Impacto Protective Products Inc Vibration damping device for glove
    USD801640S1 (en) * 2016-03-01 2017-11-07 Nike, Inc. Article of apparel
    USD800427S1 (en) * 2016-03-01 2017-10-24 Nike, Inc. Article of apparel
    USD800426S1 (en) * 2016-03-01 2017-10-24 Nike, Inc. Article of apparel
    CA3064810A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 Michael RUDAN Material for enhancing the effects of exercise
    EP3501313A4 (de) * 2016-10-20 2019-07-31 Martinez Santano, David Bremsvorrichtung für motorradfahrerausrüstung und dergleichen
    USD858906S1 (en) * 2018-03-12 2019-09-03 Jay Michaelson Animal bathing and grooming glove
    USD883582S1 (en) * 2018-07-11 2020-05-05 Dang Bui Animal grooming glove
    FR3088000A1 (fr) 2018-11-05 2020-05-08 Prevor International Gant de protection contre les vibrations
    US11350682B2 (en) * 2019-09-12 2022-06-07 G-Form Llc Conformable and expandable protective cushioning pads and articles of apparel including such pads

    Family Cites Families (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1885572A (en) * 1931-09-05 1932-11-01 Horatio D Nelson Massaging glove
    GB835447A (en) * 1956-11-23 1960-05-18 Metalastik Ltd Improvements in or relating to non-slip pads
    GB865119A (en) * 1958-04-08 1961-04-12 Samuel Tippett Improvements relating to resilient pads or lengths of padding
    US4610034A (en) * 1982-09-07 1986-09-09 Johnson Sam E Shoulder protection device
    US4783853A (en) * 1987-04-17 1988-11-15 Zuber Christopher T Protective body suit
    JPH0291203A (ja) * 1988-06-30 1990-03-30 Shigeru Matsumori 射撃用上着および銃
    US5121962A (en) * 1989-10-13 1992-06-16 Spenco Medical Corporation Cushion for absorbing shock damping vibration and distributing pressure
    US5274846A (en) * 1990-06-12 1994-01-04 Hpi Health Protection, Inc. Cushion having multilayer closed cell structure
    US5335463A (en) * 1991-09-16 1994-08-09 Per Reinhall Composition for vibration damping
    HU9303420D0 (en) * 1991-09-27 1994-04-28 Marmon Holdings Inc Heat resistant and cut and puncture protective hand covering
    US5557803A (en) * 1992-11-25 1996-09-24 Granich; Timothy E. Shock absorbent protective glove
    DE4420536C2 (de) * 1994-06-14 1998-12-17 Latico Gmbh Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
    US5500956A (en) * 1994-07-15 1996-03-26 Schulkin; William V. Basketball glove
    US5600853A (en) * 1994-08-02 1997-02-11 Yewer, Jr.; Edward H. Orthopedic glove and method of making same
    US5669080A (en) * 1994-09-20 1997-09-23 Culton; Dale M. Protective apparatus against baseball pitching injury
    US5537688A (en) 1994-12-30 1996-07-23 Ergoair, Inc. Hand covering with vibration-reducing bladder
    US5673437A (en) * 1995-05-08 1997-10-07 Chase Ergonomics Inc. Vibration attenuating member and method of making same
    US5632045A (en) 1995-05-08 1997-05-27 Chase Ergonomics, Inc. Antivibration glove
    WO1997016085A1 (en) * 1995-11-03 1997-05-09 Marmon Holdings, Inc. Anti-vibration hand covering
    DE19608698C1 (de) * 1996-03-06 1997-10-23 Wemon Sport Gmbh Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
    US5987642A (en) * 1996-04-29 1999-11-23 Webster; Charles Harvey Protective batting glove
    ZA974327B (en) * 1996-06-05 1997-12-18 Rieter Automotive Int Ag Liner for motor vehicle interiors.
    DE19647724C2 (de) * 1996-11-19 1999-01-21 Hein Gericke Gmbh Protektor für Motorradfahrer

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2205757T3 (es) 2004-05-01
    ATA138398A (de) 2001-05-15
    CA2278273A1 (en) 2000-02-11
    CA2278273C (en) 2005-03-15
    ATE248532T1 (de) 2003-09-15
    AT408502B (de) 2001-12-27
    DE59906833D1 (de) 2003-10-09
    US6202217B1 (en) 2001-03-20
    EP0981972A1 (de) 2000-03-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0981972B1 (de) Einrichtung zum Schutz von Gegenständen oder Körperteilen vor Vibrationen
    DE10361434B3 (de) Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
    DE69918869T2 (de) Schutzhelm
    EP3285970B1 (de) Werkzeugakku-schutzschale
    EP3517800A1 (de) Biegefederelement aus faserkunststoffverbundmaterial
    DE4128958C2 (de) Schienenbeinschützer
    DE1250202B (de) Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer Flache
    EP1190647B1 (de) Durchdringungsfeste Schutzschicht
    DE202013100788U1 (de) Protektor
    EP2951538A1 (de) Rotationslaser
    DE202017105024U1 (de) Schutzhülle für eine Manipulatoreinrichtung
    DE102010039206A1 (de) Teleskopabdeckung für eine Werkzeugmaschine
    DE102006017063B4 (de) Schutzvorrichtung und -verfahren
    DE19647724C2 (de) Protektor für Motorradfahrer
    EP3517799A1 (de) Biegefederelement aus faserkunststoffverbundmaterial
    DE102008047717B4 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh, sowie mehrlagiges Material für derartige Handschuhe
    AT405782B (de) Einrichtung zum schutz von körperteilen oder gegenständen gegen mechanische schläge oder stösse
    EP1186465B1 (de) Polsterteil für Fahrzeugsitze
    DE20311724U1 (de) Gehörschützer-Kapsel
    DE2308079A1 (de) Elastische aggregataufhaengung
    DE102005018232B3 (de) Mehrlagiger Montage- und Transportschutz für empfindliche Oberflächen
    EP1357056A1 (de) Eckenprofil für den Stoss- und Lastschutz an den Ecken von verpackten Gegenständen
    AT500447A1 (de) Schlagschutzbelag für einen motorradhelm
    DE102010025151A1 (de) Haltevorrichtung für Schutzhandschuhe
    DE102019215942A1 (de) Einhausungsanordnung sowie Kraftfahrzeug

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000824

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020725

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030903

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030903

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030903

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030903

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59906833

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031009

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031203

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031203

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031203

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031203

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2205757

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040720

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040604

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ASTRON ELASTOMERPRODUKTE G.M.B.H.

    Effective date: 20040731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050714

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20050722

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050727

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20050805

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050823

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060720

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060720

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060731

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070201

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060720

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070330

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060721

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ASTRON ELASTOMERPRODUKTE G.M.B.H.

    Effective date: 20040731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060721

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070720